re / ü
1 ** 23 .
.
' 7
.
. * ö ö .
J.
1 * /
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 8. Imuar 1900, um 7 Uhr Morgens.
Mitgetheilt
vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.
(Stationen nach Flußgebieten geordnet)
Destliche Küästenflüsse. Memel (Dange) — Tilsit (Memel) 3, Insterburg (Pregel) 1,
Heilsberg (Pregel) —, Königsberg i. Pr. (Pregel) 0.
Weichsel. Czerwonken (Bobr, Narew) 2, Marggrabowa (Bob., Narew) 2,
Klauffen (Pissa) — Neidenburg (Wkra) O, Osterode (Drewen) —, Altstadt (Drewenz) 0, Th d r (Brahe) 2, Graudenz —, Berent (Ferse) G. Marienburg (Nogat) 5, Doppendorf (Mottlau) —, Lauenburg i. P. ECeba) 1, Köslin (Mühlen⸗ bach) —, Schivelbein (Rega) O.
Thorn —, Konitz (Brahe) 2, Bromberg
Oder.
Schillersdorf — Leobschütz (Zinna) 2. Ratibor 1, Beuthen (Klodnitz) 3, Oppeln 4. Habelschwerdt (Glatzer Neiffe) b, Brand (Glatzer Ne sse) —, Reinerz (Glatzer Neifst) 28, Glatz (Glatzer Neissch 6, Görbersdorf (Glatzer Neisse) 30. Friedland (Glatzer
Neiffeh 19, Weigele dorf (Glatzer Neisse) 11, Rosenberg (Stober) 6,
Breslau ;, Liegnitz (Katzbach) 5, Fraustast (Landgraben) = Schwarmitz 0, Grünberg —, Göttesberg (Bober) — Krumm bübel Bober) 10, Wang (Bober) 38, Cichberg (Bober) 15, Schreibethau (Bober) 20, Warm. brunn (Bober) 8, Banzlau (Bober) — Göklitz (Lausitzer Neisse) 3, Frankfurt 0, Oftrowo (Warthe) 8, Posen (Warthe) 1, Tremessen Warthe) o, Samter (Warthe) 6. Paprotsch (Warthe) 1. Neustenin (Warthe 0, DeutschKroge (Waribe! O, Landsberg (Warthe) 0, Stettin o, Pammin (Ihna) 2, Prenzlau (Uecker) 0O, Demmin (Peene) 0G. Kleine Flässe zwischen Oder und Elbe.
Greifswald 1, Putbus 2, Güstrow (Warnow) 1, Rosteck (Warnow) 1, Kirchdorf auf Poel 1, Segeberg (Trave) 2, Lübeck (Trave) — Eutin (Schwentine) 4, Plön (Schwentine) 2. Schleswig (Schleh 1. Flensburg 1. Gramm (Fladsau) —, Westerland auf Sylt —, Wyk auf Föhr O, Husum O, Melderf 1.
Elbe.
Torgau — Dessau (Mulde) 0, Scheibe (Saale) — Neuhaus a. R. (Saale) — Jena (Saale) 0, Stadtilm (Saale) o, Dingel⸗ städt (Saale) 0, Erfurt (Saale) —, Sondershausen (Saale) 1, HRordhansen [Saale] 2, Greiz (Saale) 0, Altenburg (Saale) 9, Dalle (Saale) —=, Klestermansfeld (Saale) , Bernburg (Saale) O, Glauzig (Saale) 0, Brecken (Saale) — Quedlinburg (Saale) —, Harzgerode (Saale) 0, Magdeburg 0. Neustrelitz (Havel) 9, Kottbus Havel) 0, Dahme (Havel) —, Berlin (Havel) 0, Blankenburg bei Berlin (Havel) —, Spandau (Havel) —, Heinersdorf, Kr. Teltow (Havel) —, Pots dam (Havel) —, Brandenburg (Havel). 0, Kyritz ( Havelj =, Gardelegen (Aland) 0, Waren (Elde 1, Marnitz (Elde) 1, Schwerin (Glide) 1, Tömitz (Elde) 0, Uelzen (Ilmenau) 1, Lüneburg (Ilmenau) 1, Neumünster (Stör) 1, Bremervörde (Oste) 5, Helgo⸗
land -. ; Weser.
e Meiningen (Werra) O, Liebenstein (Werra) —, Schnepfen⸗ thal (Werra) 0, Wißenhausen (Werra) —, Fulda (Fulda) —,
Schwarzenborn (Fulda) 0, Cassel (Fulda) — Uslar O, Dri⸗ burg (Rethe) 0, Hersord (Werre) 0, Nienburg 2, Scharfenstein (ülfer) 1, Brocken (Aller — Ilsenhurg (Aller) 1, Wasserleben (Allerỹ 1, Braunschweig (Aller) 2, Helmstedt (Aller — Celle (Allery 2, Göttingen (Allery O, Oderberg b. St. Andreasberg (Aller) 1, Härzberg (Aller) 0, Clausthal (Aller) 1, Seesen (Aller) 1, Dannober (Aller) h, Bremen —, Oldenburg (Hantke) 0, Elsfleth 3.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 1, Norderney —.
Ems.
Güterslob (Dalke) 0, Münster i. W. — Lingen —, Doͤn abrück (Haafe) — Lönlngen (Haase) 0, Aurich —, Emden 0.
Issel. Ellewieck —. Rhein.
Darmstadt 0, Coburg (Main) O0, Frankenheim (Main) —, Gelnbausen (Main) —, Frankfurt (Main) 0, Wiesbaden — Geisen heim 0, Birkenfeld (Nahe) —, Marburg (ahn) O,, Weilburg (Lahn) — Schneifel , Rorsthaus (Mosel) — Bitburg (Mosel) 9, von der Hevdt. Grube (Mosel) 1, Trier (Moseh) 9, Neuwied 9, Hachenburg (Sieg)] —, Siegen (Sieg] — Müllenbach (,Sieg) 0. Köln O, Krefeld 0, Arnsberg (Ruhr) 0, Brilen (Ruhr) O. Alt Astenberg i 0, Dortmund 0, Kleve —, Ellewiek (Yssel) — Aachen Maaß) —.
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:
am 7. Jan. 1900 in Czerwonken 20 mm Schmeli Marggrabowa ,, wasser. Neidenburg Weichsel) 0 Altstadt Bromberg Schivel bein Leobschũtz Habelschwerdt Schwarmitz Wang Ostrowo
*
(Rega)
(Oder)
26 83 8 * * 6 2 * 1 23 , ö A 0 — — 8 —
.
1 1
Rordhausen Pots dam
Dezbr. 1593, Jan. 1900 ( - Uelzen
Liebenstein
(Elbe)
— 83 n. * * 2 * 2 2 * * J 8 n
* 3 ᷣM a2 *
; Schnepfenthal -. Tulda Schwarzenborn
Weser)
JJ
2 , , , ö ,, , , ,,,, e, ,
Uslar Celle Clausthal (. .
—— 111111 1 S, , & & & &
ö v. d Heydt · Grube -. Neuwied ö Brilon
(Rhein)
n n , r, n , n n
I go&
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Stand der Handelsflolten der wichtigsten Nationen im Fabre 18935, verglichen mit 1894.
1894 1899 Zahl Tonnen⸗ y. gehalt
Schiffe
god 1 2099
3150 1604 2663
1151
1162 :
712 621143 1159 594 434 137535 552 785 Niederlande . 383 444 450 11 4 323 8 7660 422 856 Oesterreich, Ungarn. ö 284 349 814
In den Vereinigten Staaten scwobl wie in Deutschland hat innerhalb eines Zeitraums von sün Jahren die Zahl der Schiffe zwar ein wenig abtenomm en, der Tonnengehalt aber um etwa 3 bejw. / zugenommen, während Großbritannien nur eine Zuzahme um S8, 85 oso des Raumgehalts zu verzeichnen hat. Allerdings ist den absoluten Tonnenziffern nach die Sieigerung der britischen Handels flotte erheblicher gewesen als diejenige der deutschen und ameritanischen jusammer gencmmen. Großbritanmen bewältigt zur Zeit nicht nur drei Viertel des eigenen Seetraneports, sondern außerdem noch an—Q— nähernd die Hälfte des Seettans ports der übrigen Nationen: von den Vereinigten Staaten 58 40, und von Dentschland 350/90
(L Economiste frangais)]
Tonnen
Großbritannien. 1 Vereinigte Staaten. Deutschland Norwegen. Frankreich. Italien.
Spanien Rußland. Schweden.
O do &
O O
K —— 2 — — 2 O — e Cre = M re 8 —
2 2 — — 20
Frankreich. m. Die französischen Zuckerprämien sind bekanntlich für die Campagne 1899/16090 im Verordnungs wege anderweit festeestellt worden (Deutsches Handelsarchiv 1389 J. S. 745). Bebuks gesetz⸗ licher Feftlegung der betreffenden Prämiensätze ist der Deputnirten⸗ kammer gemäß Ait. 12 des Zuckersteuergesetzes vem 7. April 1897 (ebenda 18)7 J. S. 3310) ein Gesetzentwurf zugegangen.
Rußland.
Zellbehandlung von Säcken mit Kartoffeln. In Ergänzung der Zirkülare vom 4. August (eutices Dandeltarchiv 1890 1. S. 807) and 25. Oltober (nicht veréffentlicht), Nr. 15 669 und 22125, hat das Zolldepartement tem Zollte ssort zur Nachachtung bekannt gegeben, daß gemäß der Bestimmung 5 des § 3 der Bedingungen für die Waarenbesörderung im Auelandeverkehr Trantpoerte von Säcken mit Karteffeln, deren Zeichen nicht auf den Säcken selbst angebracht sind, fondern auf Täfelchen von Holz oder anderem dauerhaften Material, die fest an die Scckköpse angebunden sind, ungehindert dumchgelassen werden müssen, ohne den Eisenbabnen irgend welche Strafen autzu⸗ erlegen. (3irkular des Zolldepartements vom 25. November 1899 Nr. 24 500)
Der sicilianische Schwefelhandel. In der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1899 sind aus Sicilsen 334532 t Schwesel ausgeführt worden gegen 372 889 t im
Vorjahre. 361 Im Zeitraum von 12 Monaten (1. Oktober bis 30. September)
betrug die Aus uhr im Jahre 1899 479 474 t und 1898 454 659 t, hat also im letzten Jahre gegen das Vorjahr um 24815 t zugenommen. (The Board of Trade Journal.)
Spanien. Zuckerbesteuerung. Durch Gesetz vom 19. Deiember 1898 ist die Besteuerung des Zuckers in Spanien neu geregelt worden. Die Verbrauchssteuer beträgt nunmehr für Peseten
Zucker aller Art 100 kg netto 25 Glykose 3 3. 12 Honia (auch Zackersäfte — mieles) und Me— lasse, welche mehr als 50 0 krystallisier ˖ baren Zucker enthalten Desgl. sowie Zuckerrückstände (espumas), welche bis 50 o krystallisierbaren Zucker enthalten. ö. l Saccharin und ähnliche Stoffe w ö 3 Bei der Einfuhr aus dem Auslande, den Canarischen 3 und den Spanischen Besizungen werden folgende Zölle er⸗ oben: von Zucker, Glykose, flüssigem Karamel und Peseten anderen ähnlichen Erzeugnissen 16 ke nnn, von Honig (auch Zuckersäften — mieles) und Melassen, welche mehr als 60 Ooso krystallisierbaren Zucker enthalten ; 80 desgl., welche bis zu 50 0/0 kiystallisierbaren Zucker enthalten von Chokolade K J k von Zuckerwerk, feinem Zwieback, Konfitüren, Konserven in Zucker und nicht medizini⸗ schen Syrupen (Getränken) von Saccharin und dergleichen J von Medikamenten, welche Zucker. Glykose, Saccharin und saecharinahnliche Präpa—⸗ rate enthalten ö 1 Gemäß dem Artisel 18 des Gesetzes dürfen die vorstehenden Zollsätze durch Handelsverträge, welche Spanien mit anderen Laͤndern abschlicßt, keinerlei Ermäßigung erfahren. Die zeitweilige Zalassung bon Zucker. Glykose, Honig, Melasse und Saccharin aus dem AÄuskande, den Cangrischen Inseln und den Spanischen Be—⸗ sitzungen ist durch Art. 17 des Gesetzes ausgeschlossen. (El EWco de las Aduanas)
Vereinigte Staaten von Amerika.
Zolltarifentscheidungen. Sonnenblumen samen fällt nicht unter die nicht besonders aufgeführten Sämereien in § 254 des Tarifs zum Zollsatz von 0 0,0 vom Werth, sondern ist als Blumen— samen nach § höß zollfrei.
Grubenhüte aus Wolle und Schleimharz sind, wenn auch letzteres dem Werth nach den Hauptbestandtheil bildet, als Bekleidungs- gegenstände theilweise aus Wolle nach 5 270 des Tarifs zum Satze von 50/9 vom Werth ju verzollen.
Unterkleider aus Baumwollenzeug, nur an den Handgelenken (und bei den Beinkleidern an den Knöcheln) mit angenähten ge⸗— wirkten Prieechen, sind mit Rücksicht darauf, daß die gewirkten Zu⸗ thaten die Gebrauchsfähigkeit, das Ansehen und die Verkäuflichkeit des fertigen Artikels erböben, wie Hemden und Unterbeinkleider ganz oder theilweise auf Strickmaschinen oder Stricktahmen hergestellt oder mit der Hand gestrickt nach 5 319 des Tarifs zu verzollen.
Spinnen und Spinnengewebe aus Draht mit Ueberzug auß Baumwollensammet, als Zimmerschmuck und nicht als Kinder⸗ spielzeug bestimmt, sind nicht als Spielzeug sondern je nach dem, dem Werth nach vorherrschenden Material zu verzollen.
Taschentücher, leinene, mit Saum und einem inneren, durch Herausziehen von Fäden herporgerusenen Zierrgnd von geometrischen Figuren, sind nicht als Spitzennachahmung nach § 339 des Tarifs,
sondern als Taschentücher nach § 345 des Tarifs mit 55 “ vom Werth zu verzollen.
*.
Christbaum schmuck in Form von hohlen Kugeln aus dũnnem farbigen oder belegten Glas, außen mit Bronzepulver verziert um mit einem Metallring versehen, ist, obwohl derartige Kugeln wegen ibrer großen Zerbrechlichkeit nicht als Spielzeug Verwendung ffiden können, mit Rücksicht darauf, daß sie im Handel stets als Spielzen bekannt waren, nicht als Glaswaare, sondern als Spieljeug a §z AI8 mit 35 60 vom Werth zu verzollen. !
Blaugrün oder Guignetgrün, eine dunkelblauzrüne Fnhe in Telgform, welche durch Einwirkung von Borsaäure auf dopptl. chromfaures Kali oder auf anderem Wege, unter Verwendung bon doppelchromsaurem oder chrom saurem Kali gewonnen und Haupt sächlich in der Kattundrrckerei und zur Hervorbringung von Farßen und Schattierungen in Anstrichfarben benutzt wird, fällt unter die im Handel als Chromgrün bekannten Farhen und unterliegt demgemij nach 5 48 des Tarifs einem Zoll von 495 Cents für das Pfund.
Handtücher, ganz aus Baumwolle oder aus Baumwolle und Flachs, Baumwolle dem Werth nach vorherrschend, sind als nich befonders genannte Baumwollenwaaren nach § 322 des Tarifz mit 4500 vom Werth zu verzollen. . .
Zigarren in Päckchen zu 12 und 13 Stäck, gleichviel oh als Proben oder zum Verkauf bestimmt, können in den freien Veikchr eingeführt werden, sofern im einzelnen Kollo, der Vorschrift in Seition 25 des Gesetzs vom 23. August 1894 (Zolltarifgesetz) en⸗ sprechend, mindestens 5000 Zigarren enthalten sind.
Lithopon oder weiße Farbe oder weißer Farbstoff, Zink ent. haltend, ist, trotz de: inzwischen eraangenen richterlichen Eatscheidunz, wonach Lithopon nach § 57 des Tarifs einem Zoll von 1 Cent sir das Pfand unterliegt, auch ferner zu 11 Gent sür das Pfund (al Iinkfulfidwiß) zu verzollen (vergl. Deutsches Handelsarch 1899]. S. 59, Nr. 20 175). . .
Bronzepulver in lackierten Blechbüchsen mit Schraub— stöpfel und einer gedruckten Etikette mit Angabe der Menge und der Art des Inhalts. Die Umschließungen werden nicht als handelt, übliche Verpackung angesehen und unterliegen einem Zuschlagzoll von 450M vom Wert5 gemäß Sektion 19 des Gesetzeß dom 10. Jun 1890 (ebenda 1890 J. S. 361 und 41II) und § 183 des Zolltarift
(Preasury Decisions.)
Weizenernte der Vereinigten Staaten im Jahre 189g.
Die Weizenernte in den Vereinigten Staaten betrug int Jahte 1899 nach der Schätzung des Ackerbau, Departements in Washingtön 91 700 060 Bushels Winterweizen (1 Bushel — 60 Pfund) ind Ih5 6060 000 Busbels Sommerweizen, zusammen bd? 90 god Bäspelt, gegen 675 149 00 Bushels 1898, woxon 382 492 000 Bushels Winter. und 292 657 000 Bäaͤshels Sommerweizen waren. Die diesjährige Ernte fleht also um 230 000 000 Bushels gegen dle allerdings mn. gewöhnlich große Ernte des Vorjahres zurück, Die im Herbst 189) nit Weizen angebaute Fläche wird auf ea. 30 Millionen Acre ge— schätzt und der, Duichschnittsstand des Weizens auf 97,1 angegeben.
(St. Petersburger Zeitung)
Konkurse im Auslande. Bulgarien.
Durch Beschluß des Varnaer Kreisgerichts vom 27. Dezember 1899 ist Konkurs über das Vermögen des Kolonialwaaren händler Dimiter Haggi Wassileff in Varna eröffnet. worden. Provisorischer Massenverwalter Advokat D. Filoff. Wahl des definitiden Massenver valters am 15. Januar 1900. Anmeldung der Forderungen bis 26. Januar 1900. Termin zur Feststellung der Ansprüche der Gläubiger am 9. Februar 1900.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen zie nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Karlstraße, Cc privatstraße, in Gr. Lichterfelde, dem Maurermeister Loui Deu mig ebenda gebörig. Für das Meistgebot von 86 00 wurde stud. jur. Rudolf Gänrther in Gr. Löchterselde Eisteher. — Prim Regentenstraße 60 in Dt.: Wilmersdorf, der Frau Lauta Wagner u. Gen. ebenda gehörig. Für daz Meistgebot von 69 100 wurde Rentier Bernh. Wagner in Radebeul bei Dresden Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangs veisteihr⸗ rung der nachbezeichneten Grundstücke: Kaiser Wilhelmstraße 14 R Lankwitz, dem Grafen Günther von Königsmarck gehörig =— Uhland. und Preußischestraße zu Wilmersdarf, der Frau un ⸗ meister Henny Friedrich, geb. Haegerich, zu Friedrich- berg, gehörig,
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 15 074, nicht tech zeitig gestellt keine Wagen.
In Sberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 5986, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. 4
Berlin, 9. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen at Kzöntglihen Polizel⸗Präsidiums. (Höchste und nledrigste Preise, n Doppel⸗Ztr. für: „Weizen 14,90 S; 15,90 M — Roggen 14,4 4 3 66 M — Futiergerste 13,890 S; 13,00 M. — Hafer, gute Sorte 15,290 0 14,40 M — Mittel- Sorte 14,30 M; 15, S0 — geringe Serte 13,50 M; 12,8090 16. — Richtstroh 4,32 K. 3,82 16 — Heu 7, 0 0; 4, 00 M — *Erbsen, gelbe, zum Kochen H, 00 Mp . 25,00 M., — m Speisebohnen, weihe 45, 00 M; 260, M0 . 0 êmnsen 70,09 Sττς; 30, 0 MÆ — Kartoffeln 7,00 M; 5.00 S Rind fieisch bon der Keule 1 Rg 1,60 6; 1,20 M — dito Bauchtteit 1ẽE8 1120 4M; 1,00 MÆτι — Schweinesleisch 1 Kg 160 ν; 1,10 — FRalbfleisch 1 Rg 1,70 M; 1,90 υ, — Hammelfleisch 1 kg 1,6 *. 109 0 — Butter 1 g 2650 M; 2,00 υ — Gier 60 Stis s C60 M; 3, 00 S6 — Karpfen 1 Rg 2.20 M; 120 A — Aale ] 60 „„; 1,40 S6 — Zanber 1 Kg 2,50 ; 1, io S — Hechte * 205 , oo M, — Barsche 1 Kg I60 M; O, 50 6 — Schlei 1L Eg 2, 890 M; 1,40 M — Bleie 1 kg 1,49 M; , 8090 M — Krebst 6) Stück 12, 00 M; 3, 00
Grmittelt vro Tonne von der Jentralstelle der preuhlschen Lan, virthschaftskam mern — Notierungsstelle — und umgerechnet ben Poltjei⸗Präsidium für den Doppelientner,
5 Kleinhandelgpreise
Spiritusmarkt in Berlin am 9. Januar. Spirit loko ohne Faß mit 70 S. Abgabe wurde, der Berl. Börs. Zi. zu olge, von den Kursmaklern zu 47,4 M gehandelt.
Berlin, 9. Januar. Am heutigen Tage hat sich hier unter din Namen Abwärmetraftmaschinen⸗Gefellschaft m. b. DO. il Gesellschaft gebildet zum Zwecke der Verwerthung der Patente Behrem⸗ Zimmermann, welche durch die von Professor Josse im Maschinet⸗ Laboratorium der Königlicken Technischen Hechschule aus geführten An, suche in weiten Kreisen betannt geworden sind. Die Gründer 9 Gesellschaft sind die Allgemeine Clektriz fäts⸗Gesellschaft, Actien gesel' schaft Siemens u. Halske und Elektricltäts-Gesellschaft „Union“.
Danzig, 9. Januar. (W. T. B. Getreide markt. Wei loko unverändert Umsatz 200 t, do. inländischer hochbunt und weiß 138 = 441, do, inland. helöunt is, do. Transit hochbunt u. n 116 00,6 do. bellbunt 166,60. do. Termin zu freiem Verkehr nn Sept. — do. Transit pr. August —, Regulierunge preitz zu rien Verkehr — Roggen loko unverändert, inländ. 128 — 129, do. ru siste und polnischer zum Transit 94 00, do. Termin pr. August = , Termin Transit pr August — do. Regulierungepreis zum sreien, kebr — —. Gerste, große (660— 700 g) 119 —122. Geiste, . (625 — 660 g) 113,00. Hafer, inländ. 111115. Erbsen, inlẽnts e 128,00. Spiritus loko fontingentiert — — nicht kontingen len
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 9.
1900.
Handel und Gewerbe.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Königsberg i. Pr., 9. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen flauer. Roggen ruhig, do. loko pr. 20900 Pfd. Zoll⸗ gewicht 129, O9. Gerste kleine inländ., ruhig. Hafer unverändert, bo. Joko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 107460 —-— 118,90. Weiße Erbsen pr. 2006 Pfd. Zollgewicht 1165. Spiritus pr. 100 1 10006 loko not zlos. .
Breslau, 9. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. zu o/o L. Pfdbr. Litt. 2. 95,75, Breslauer Diskontobaagk 118,99, Breslauer Wechslerhank 106,00, Schlesischer Bankverein 146350, Breslauer Spritfabrik 171,906, Donnersmark 226 60, Kattowitz er Yb, bo, Oberschles. Eis. 126,40, Caro vg mn Akt. 176,60, Sherschles. Koks 163,00, Ohberschles. P.-3. 183,50, Opp. Zement Tb, 0, Giesel Zem. 184,50, L. Ind. Kramsta — —, Schles. Zement 235 00, Schl. JZinkh.A. — —, Laurahütte 25435, Bres!. Selfabr. S456, Koks Obligat. 98,40, Niederschles. elektr., und Kleinbahn gesellschaft 84, 60, Cellulose Feldmühle Kosel 17 50, Schlesische Glektrüttätgz. und Gasgejellschaft —, Oberschlesische Bankaktien 13,50, Emaillierwerke . Silesia 145.00.
Magdeburg, 9. Januar. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl. 85 ) Rendement 1000 — 10,123. Nachprodukte exkl. 75 6 Rendement 80 — 8, 29. Ruhig. Brotraffinade J. 23,50. Brotraffinade II. 23,5. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 2375. Gem. Melis J. mit Faß 22,623. Ruhig. Rohzucker L. Pro- dult Transtto f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9,32 Gd, 93373 Br., pr. Februar 3b. Gd. 9,49 Br., pr. März 9,40 Gde., 9,45 Br., hr. Mal 9524 bez, 9,55 Br., pr. Oktober ⸗ Dezember 9, 225 Gd. , 9,39 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M, 9. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,492, Pariser do. Sl20,. Wiener do. 84,46, 3 o/o Reichs⸗A. S8, 30, 30/0 Hessen v. 96 85,80, Italiener g3, 30, 3 /o pott. Anl. 23, 00, 8 Co amort. Rum, 985,19, 40/0 russ. Kons. 99, 10, 400 Russ. 1894 99,10, 40/0 Spanier 66,80. Konv, Türk. 22,30, Unif. Gaypter 104,69, 5 oο Mexikaner v. 1899 97, 25, Reichsbant 1594, 00, Darmstãdter 14410, Diskonte-Komm. 192,09, Dresdner Bank 162 20. Mitteld. Kredit 114,50. Nationalbank f. D. 145,50, Oest. ung. Bank 131,20, Dest. Kreditakt. 232.70, Adler Fahrrad 191,90, Allg. Gleltrizitãt 253, 20, Schuckert 227, 90, Höchst. Farbroerke 399,70, Bochum Gußft. 260.40, Westeregeln 210,70, Laurahütte 253,20, Lom⸗ barden 28,60, Gotthardbahn 142,00, Mittel meerb. 99, 00, Breslauer Dis fontobank 117,00, Privatdiskont 5.
Effekten Sozie tät. (Schluß. Oestert. Kredit Altien 232 90, Franzofen 136. 40, Lomb. — —, Ungar. Goldrente—⸗—— Gotthardbahn 42 00, Deutsche Bank — —, Disk. Komm. 192.20, Dresdner Bank 162,50, Berl. Handelsges. „ —, Bochumer Gußst. ——, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen — — Harpener 202,99, Hibernia — — Laurahütte 255,00, Portugiesen 25,610. Italien. Mittelmeerb. — —, Schweizer Zentralbabn 143,0, do. Nordostbahn 93,50, do. Union 79,76, Italien. Möridionaur ——, Schwelzer Simplonbahn Sb, S0, Mexikaner — —, Italiener 93, 50, 3 o/o Reichs ⸗Anleihe — —, Schuckert ——, Nationalbank —— Szanier 66 40.
Köln, 9. Januar. (W. T. B.) Rübsl loko 5b,0d, pr. Mai b3, 50. ö
Dres den, 9. Januar. (W. T. B.) 3 0ο Sächs. Rente 86,60, zz o o do. Stacts anl. 98, 20, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,50, Allg. deuische Kred. 191 75, Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstalt 124,235, Dresdner Bank 163,00, do. Bankverein 119, 00, Leipziger do. — = Saͤchsischer do. 18600. Deutsche Straßenb. 156, 90, Dresd. Straßenbahn 173, 00, Dampfschiffahrte⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. 3 00, Sächf. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 268, 00, Dres d. Bau—⸗ gesellsch. 217,00.
Leipzig, 9. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 Dso Sächfifche Rente S6, c, 35 oso do. Anleihe g8, 60. Oesterreichtsche Banknoten 34,50, Zeitzer Paraffin, und Solatöl⸗Fabrit 117,00, Mantfelder Kuxe 180, 0, Leipziger Kreditanstalt, Aktien 191,75 Kredit! und Sparbank ju Leipzig 121,50, Leipziger Bank ⸗Aktien 171,50, Leipziger Hvpothekenbank 13600, Sächsische Bank⸗ Aktien 135,00, Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt 118,50, Leipziger Baumwollspinnerel ˖ Aktien 168, (0, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 190 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 18200, Wern: hausener Kammgarnsplnnerei 60, 00, Altenburger Attienbrauerei 214. G00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 109, 90, „Kette? Deutsche Elb⸗ schiffahrtß⸗ Aktien 82.55. Große Leipziger Straßenbahn 18826, Leipziger Glektrische Straßenbahn 124, 00, Thüriagische Gas⸗ Gefellschafts. Attien 219, 00. Beutsche Spitzen ⸗Fabrik 220, 25, Leipziger EClertrinstãtgwerke 116,06. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 158, 60, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 94,20.
Bremen, J. Januar (W. T. B) Börsen-Schlußbericht. Raffinierteß Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börfe.) Loko 8,45 Br. Sch mals. Fest. Wilcox in Tubs II , Armour shield in Tubs 311 3, andere Marken in Doppel⸗ Eimern z32I—= 521 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 315 3. Reis sietig. Kaffee lebhaft. Baumwolle. Anfangs ruhig, jetzt fester. Upland middl. loko 40t 3. — Taback. 203 Packen Paraguay.
Kurfe des Effekten Makler Vereinz. Norddeutsche Wolltämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 192 bez. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1223 Gd. Bremer Wollkämmerei 318 bez.
Hamburg, 9. Janrar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 118.95, Bras. Bk. f. D. 162 50, Lübrck-Büchen 160,9), I.. C. Guano. W ios, go, Privatdiskont , Hamb. Packeif. 128,10, Nordd. Lloyd 12275, Trust Dynam. — 3 0½ Hamb. Staagis— Anl. 86.35, 36 o do. Staatsr. 99, 45, Vereinsbank 168,50, 60/9 Chin. Gold. Anl. 103,50, Schuckert — Hamburger Wechslerbank 120, 90, Breslauer Diskontobank 116.50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 27366 Gr., Silber in Barren pr. Kilogr. 80, 60 Br., S0, lo Gd. — Wechselnotierungen; London lang 3 Monat 20.2833 Br., 20 245 Gd., 20,27 ben., London kurz 20513. Br., 20456 Go., 20,49 bez. London Sicht 20, 39 Br, 20471 Gd. 20,51 bez. Amfterdam 3 Monat 165,60 Br, 166,20 Gd., 167,560 bez., Dest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,35 Br., S3, 095 Gd, 853. 25 bei,, Paris Sicht 51, 45 Br, Sl, 19 Gd., Si. 30 bez., St. Petereburg 3 Monat 2127 50 Br., 21.350 Gd, 212 bez, Nem York Sicht 421 r., tier ch; 420 bez, New Pork 60 Tage Sicht 4,16 Gr., 4,13 Gd., r ej.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer lolo 145 — 150. Roggen matt, mecklenburgtscher lolo neuer 144 — 146, russischer lolo flau,' 107. Mais matt, 9h. Hafer stetig. Gerste matt. Rüböl fest, loko 51. Spiritus still, pr. Jan. 224, vr. Jan Febr. 224 pr. Febr. März 20, pr. Mätz Mat — Kaffee behauptet, Um- satz 00 Sack. Petroleum fest, Standard white lolo 835. ;
Kaffee. (Nachmittagebericht Good average Santos Pr. März z Gd., pr. Mai ö Gd, pr. September z64 Gde, pr. Dejember 371 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.. Rüben Roh ucker J. Produkt Basts S8 0/0 Rendement neus Usance, frei an Bord dam burg pr. Januar 9.325, pr. Februar 935, pr. März 9,40, pr. Mai R. ob, pr. August gab, pr. Dezember 225. Rahig.
Wien, 5. Januar. (W. T. G.) (Schlus, Kurse.). Dester, reichische 4/0 / 9 Papierrente 9870, Desterreichische Silberrente ds, sh, Desterreichlsche Goldrente 97 60, Oesterreichische Kronenrente 98. 50, Üngarische Holdrente 97,76, do. Kron. A. ga, 80, Oesterr.
60er Loose 136.50, Länderbank 115,50. Oesterr. Kredit 232.50, Union bank 15350, Unzar. Kredub. 185.09. Wiener Bankoerein 155,15, Böhm. Nordbabn 15653509. Buschtiehrader 302,00, Elbethalbahn 125, 00, Ferd. Nordhahn 258,00, Oesterr. Staatsbabn 133,10, Lemb.« Czernowltz 137.50, Lombarden 25, 80, Nordwestbahn 117, 00, Pardubitzer W660, Alp⸗Montan 272, 09), Amsterdam 201,00, Berl. Scheck kurz 118,22, do. lang 118,70, Lond Scheck kurz 242, 45, do. lang — —, Pariser Wechsel 96,10, Napoleons 1921, Marknoten 118,22, Rufs. Banknoten 251350, Bulgar. (1892) 86,25, Brüäxer 394,09, Prager Eisenindustrie 602, Hirtenberger Patronenfabrik —, Bau und Betriebsgesellschaft Litt. A. 142.090. Litt. B. 1538.00.
Ausweis der Oesterreich‘Ungarischen Bank vom 7. Ja—⸗ nuar 1900. Notenumlauf 1415 938 000 Kron, Stilberkuraat 212 331 000 Kron, Goldbarren 788 326 000 Kron., in Gold zahlbare Wechsel 49 961 000 Kron, Portefeuille 444 797 990 Kron., Lombard ö 000 . fon , , rn n, , . O00 Kron, Pfand⸗
riefe im Umlau = ron. teuerfreie Notentese 53 770 000 Kron. l .
Getreidemartt. Weizen pr. Frühjahr „85 Gd., „86 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,66 Go, 6,67 Br. Mais pr. Mai-⸗Juni 5,20 Gd., 5,21 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,28 Gd., 5,29 Br.
Nach dem in der heutigen Sitzung des Generalraths der Oesterreichisch-Ungarischen Bank vorgelegten Abschluß der Bilanz pro 1899 beträgt die Gesammtdipidende des ab— gelaufenen Jahres 5l Fl. gleich 85öo / J. Somit entfallen auf den Kupon des zweiten Semesters 1899 36 Fl. Die beiden Staats— verwaltungen partizipieren an dem Erträgniß des abgelaufenen Jahres mit einem Gewinnantheil von zusammen 1337 037 Fl. Der General⸗ rath war der Ansicht, daß mit Rücksicht auf die internationalen Verhältnisse eine Aenderung des Zinsfußes zur Zeit verfrüht wäre.
— 16. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 186,00, Oesterreichische Kreditaktien 233,25, Franzosen 133,30. Lombarden 25,80, Elbethalbahn 123,50, Oesterr. Papierrente 98,70, 40/0 ungar. Goldrente — —, Oesterr. Kronen Anleihe — —, Ungar. Kronen Anleihe 94,80, Marknoten 118,265, Bankverein 1353.26, Länderbank 116,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 30490, Türkische Loose 125,50. Brüxer 392,00, Bau⸗ und Be⸗ k Litt. A. 143, 00, do. Litt. B. 138,00, Alpine Montan
Bu dapest. 9. Januar, (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr April 7,57 Gd. 7,68 Br., p. Okt. 7,85 Gd. , 7-4 Br. Roggen pe. April 634 Gd, 635 Br. Hafer pr. April d 00 Gd., 5,61 Br. Mais pr. Mai 19600 4.91 Gd., 4,92 Br. Kohlraps pr. August 11,70 Gd., 11,80 Br.
London, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 24 0s0 Kons. 983, 3 0½ Reichs. Anl. 874, Preuß. 35 ,, Kons. —, 5H ödio Arg. Gold⸗Anl. 899, 49 0; äuß. Arg. — G6PY/o fund. Arg. A. got, Brasil. 89er AnJ. ost, Ho / Chinesen 876, 35 6 Egypter 97, 4 050 unif. do. 1085, 30/0 Rupees 633, Ital. 5 o Rente 13, 5 O/o konp. Niex. 974, Neue 93er Mex. 100, 40̃)9 Sger Russ. 2. Ser. 983, 400 Spanier 6b3, Konvert. Türk. 22, 40/0 Trib. Anl. 95, Ottomanb. 124, Anaconda ü / ig De Beers neue 228, Incandescent (neue) 58, Rio Tinto neue 445, Platzdiskont 43, Silber 278, 1898 er Chinesen 829. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,78, Wien 12,62, Paris 25,55, St. Petersburg 2413 / is.
In die Bank flossen 69 000 Pfd. Sterl.
An der Küste ? Weizenladungen angeboten.
96 9υά Javazucker loko 11 ruhig, Rüben ⸗Robzucker 9 sh. 23 d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 704, pr. 3 Monat 708.
Liverpool, 9. Januar. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 800 B. Tendenz: Stetig. Middl,. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar Februar 41 / . — 4126 , Februar März 48/80 — 49a do., März ⸗April 46e do., April ⸗Mai 4 / . Verkäuferpreis, Mari Juni 47/6 do., Juni. Juli 4 do, Juli⸗August 36 Käuferpreis,. August⸗September Jös / g. do., September ⸗ Oktober 350 / do., Oktober ⸗November 366 / a d. do.
Getreidemarkt. Weizen und Mehl ruhig, unverändert, Mais willig, 4 d. niedriger.
Manchester, 9. Januar. (W. T. B. L 124 Water Tavler hb́, 20r Water Leigh 66, 30r Water courante Qualität 63, 30r Water bessere Qualität 73, 32 Mock courante Qualität 78, 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 8, 32 Waipcops Lees 73, 36r Warpcops Rowland 81, 36r Warpcops Wellington 83, 40r Double Weston 84, 60r Double courante Qualität 13, 32 116 vards 16 0 116 grey printers aus 32r646r 179. Fest.
Glasgow, 9. Januar. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 665 sh. 8 d. Besser. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sh. 198 Warrants Middlesborougb III. 66 sb. 2 d.
Die Berschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4310 t.
Hull, 9. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weizen stetig, fremder matter.
Paris, 9. Januar, (W. T. B) Die Geldflüssigkeit nimmt allmählich zu, und dadurch hat sich die Gesammttendenz an der heutigen Bör fe befestigt, da auch das bisberige Angebot nachgelassen hat. Italiener, Spanier und Rio Tinto erschienen höher; Minen günstig 7 , n nan doch verhindert die Geschäftsftille ein größeres
e ͤ
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0ᷣ0 Französische Rente 998 85, 409 Italienische Rente 92,55, 3 oo ger e fd Rente 22 80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. ——, 4 6 Russen 88 — —, 400 Russen 84 — —, 39 oso Russ. A.- — — 3 oo Russen 98 — —, 409 span. äußere Anl. 66, 0, Konv. Türken 22,70, Türken ⸗Loose 125,0, Meridionalb. 670,00, Desterr. Stiaatsb. — — Lombarden — —, Bangue de France 4180, B. de Paris 1082, B. Ottomane 64,00, Erd. Lyonn. 1004, Debeers 574,00, Rio Tinto A. 1119, Suezkanal. A. 3510, Prirat ˖ diskont — —, Wchs. Amst. k. 107, 6, Wchs. a dtsch. Pl. 121. Wchs. a. Italien 64, Wchs. London k. 25, 198. Schecks a. London 265,223, do, Madrid k. 385, 00, do. Wien k. 202 837, Hugnchaca 58,75.
Getreidemarkt. (Schluß. Weizen behauptet, pr. Jan. 18,05, pr. Februar 18,35, pr. März ⸗Aprit 18,55, vr. März. Juni 18.95. Roggen ruhig, pr. Januar 13,90, pr. März-⸗Juni 15.590. Mehl behauptet, pe. Januar 23 30, pr. Febr. 24,15, pr. März ⸗April 24. 65, pr. März Juni 2470. Rüböl fest., pr. Januar b7, pr. Februar 7, pr. März April 574, pr. Mal-August 585. Spiritus behauptet, 3 33 574, pr. Februar 371, pr. März April 38, pr. Mai—⸗
uga ö
Roh jucker. (Schluß.) Rubig. 88 0s0 loko 27 A 28. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 160 kg, pr. Januar 283, pr. Februar 283, pr. Maͤrj⸗Juni 29, pr. Mai. August 293.
St. Petersburg, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 6m, 93.765, do. Amsterdam do. ——, do. Berlin do. 456,60,
checks auf Berlin 46,39, Wechsel auf Paris do — — , Privatdiskont 7, Russ. 460 Staatsrente 999, do. 400 kons. Gisenbabn⸗ Anleihe von 188090 — —, do. 4 069 Jonsolidierte Eisen. bahn. Anleihe von 1889— 90 — — do. 34 σS Gold, Anleihe von 1894 — — do. Ho/so Prämien ⸗Anleibe von 1864 318, do. 5 Co Prämien- Anleihe von 1866 279, do. 4 0½ Pfandbriefe der Adels Agrarb. 981, do. Bodenkred. 36 /io G Pfandbr. 9.4, Asow⸗Don Kommerzhank bo, St. Petersburger Viskontobank 657, do Internat. Bank J. Em. 438, do Privat Handelsbank JI. Em. 433, Russ. Bank für auswärtigen Handel 3393, Warschauer Kommeribank 416.
Produktenmarkt. Weizen loko 9,900. Roggen loko 6,50. Hafer loko 3,30 — 3,55. Leinsaat loko 14,090. Hanf loko — —. Talg ot...
Mailand, 9. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 ½ Rente 29,125, Mittelmeer bahn 555 90, Méöridionaur 718300. Wechsel auf Paris 107,273, Wechsel auf Berlin 131.90, Banca d'Italia 803.
Madrid, 8. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28, 42.
Lissg bon, 9. Fanuar. (W. T. B.) Goldagio —
Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) Schluß Furse ] 4*7ͤo Russen v. 1894 624, 3 0/9 holl. Anl. 928, /o garant. Mex. Eisenb. Anl. 388. Ho) garant. Transvaal. Eisenb. Obl. —, 6 0υά Transvaal — —, Marknoten 58, 85', Russ. Zollkupons 18903.
‚ Getreidemarkt. Welzen auf Termine geschäftslos, do. pr. März — —. pr. Mai — —. Roggen loko — —, do. auf Termine fest, do. pr. März 133,06, pr. Mat 132,00. Rüböl loko. —, do. yr Mai —. do. pr. September⸗Dezember —.
Java⸗Kaffee good ordinary 345. Bancazinn 67.
Brüssel, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) Exterieurs 655 / is. Italiener 95,40. Türken Litt. C. 25,66, Türken Litt. D. 22,53. Warschau Wiener — —. Lux Prince Henry — —
Antwerpen, 9. Januar. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 234 bez. u. Br., pr. Januar 234 Br., pr. Februar 239 Br., pr. April 234 Br. Fest. — Schmalz pr. Januar 734.
Woll auktion. Angeboten 1371 Ballen Buenos Aires, 631 Ballen Montevideo, 352 Ballen Entrerios, 192 Ballen Kap. Verkauft 410 Ballen Buenos Aires, 431 Ballen Montevideo, 352 Ballen Entrerios, 51 Ballen Kap. Preise 10 - 15 0ͤ0 höher.
New Pork, 9. Januar. (W. T. B) Die Börse eröff nete fest, demnächst gaben die Kurse nach und das Geschäft wurde träge. Der Umsatz in Aktien betrug 380 900 Stüc.
Das Geschäft in Wetzen eröffnete auf ungünstige eutoyãische Marktberichte niedriger, erholte sich jedoch sodann auf ungünftige Wetterberichte. Nach vorübergehender Abschwächung auf Bradstreets. berichte erfuhren die Preise auf Exportkäufe, Deckungen der Baissierg und infolge von Kriegsnachrichten eine abermalige Aufbesserung. —2 Der Handel mit Maitz schwächte sich auf niedrigere Kabelmeldungen ab, zog jedoch im weiteren Verlauf auf unbedeutendes Angebot und erwartete Abnahme der Ankünfte an und schloß fest.
(Schluß Kurse. Geld für Regierung bonds: Prozentsatz 50, für andere Sicherheiten do. 6 oo, Wechsel auf London (69 Tage) 4, 83, Cable Trangferg 48383, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21, do. auf Berlin (60 Tage) 948igs, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 183, do. do. Preferred 60. Canadian Paecifie Aktien 96, Chicggo Milwautee und St. Paul Aktien 11554, Denver u,. Rio Grande Preserred ?, Illinois Zentral Aktien 1104, Lake Shore Shares 197, Louisville u. Nashville Aktien 774, New Vork Zentralbahn 1326, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 728, Northern Paeifie Cemmon Shares 55, Northern Pacifie 3 * Bonds 654, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 674, Southern Pacifie Aktien 36, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 446, 40,0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 593. Tendenz für Geld: Fest.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 79*/is, do. für Lieferung pr. Februar 715, do. für Lieferung pr. April 7,22, Baumwolle Preis in New Orleans 74, Petroleum Stand. white in New York g. go, do. do. in Philadelphia 9, 8f, do. Refined (in Cases) II, 00, do. Credit Balancet at Oil City 166, Schmalz Western steam 615, do. Rohe & Brothers 6 35, Mais pr. Januar —, do. pr. Mat 39, do. pr. Juli , Rother Winzerweizen loks Ib, Weizen pr. Jan. —, do. pr. März 755, do. pr. Mai 74. do. pr. Juli 733, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 6,55, do. do. vr, April 670, Mehl, k. elears 2,75, Zucker 33, Zinn 26,00, Kupfer 16,25 —
„50. ᷣ Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Drodukte betrug 13 073 893 Doll., gegen 9020 575 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 9. Januar. (W. T. B.) Weizen eröffnete auf niedrige Kabelmeldungen mit dn, w. Preisen, besserte sich sodann auf Käufe für Rechnung des Inlands und da Lokowaare gut gefragt. Nach vorlbergehender Abschwächung auf Broadstreetsberichte zogen die Preise abermals auf Käufe für Rechnung des Autzlands und Deckungen der Baissiers an. — Das Geschäft in Mais schwächte sich anfangs entsprechend der Mattigkeit des Weizens ab, steigerte sich jedoch später auf Angaben über minder günstigen Stand der Eitnte.
Weizen pr. Januar 65. do. vr. Mai 686. Mais pr. Mai 33. Schmalz pr. Januar 5,75, do. vr. Mai 5,90. Speck short clear 5.75. Pork pr. Januar 10,50.
Rio de Janeiro, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
Goldagio 128,80.
London 78 / is.
Buenos Aires, 9. Januar. (W. T. B.)
Mexiko, 8. Januar. (W. T. B.) Die Ein- und Ausfuhr⸗ zölle betrugen im Monat Dejember 18935 2441 000 Doll. gegen 2 424 000 Doll. im De ember 1898.
Verkehrs ⸗Anftalten.
Bremen, 9. Januar. W. T. B) Vordzeutscher Lloyz. Dampfer Gera‘, n. New Jork best, 8 Jan, Prawle Point pas. Mainz“, v. d. La Plata kommend, 8. Jan, in Rotterdam angek. Bonn“, v. d. La Plata kommend, 8. Jan. Dungeneß vasf. . König Albert“, v. Ost. Afien kommend, und Bavern‘, n. Ost ⸗Asien best., 8. Jan. in Genua angek. „Elisabeth Rickmers? T. Jan. Reise v. Dartmouth n. Ost⸗Asten fortges. Wittenberg‘ 7. Jan. v. Tsintau abgeg. „Schönburg“, n. Brasilien best. 8. Jan. in Antwerpen, Hannover“, v. Baltimore kommend, 7. Jan. auf der Weser angek. „Gera“, n. New Jork best., 7. Jan. Dover pass. „Heidelberg⸗, v. DOft⸗Asien kommend, 7. Jan in Hamburg angek. Nürnberg‘, n. Sst. Asten best., 6. Jan. Glbraltar pafs. „Stolberg., n. d. La Plata best., 7. Jan. in Montevideo angek. „H. H. Meier‘ 6. Jan. v. Vem . n. d. Weser abgeg. „Mainz, v. Brasilien kommend, 6. Jan.
uessant passiert.
— 10. Januar. (W T. B.) Dampfer „Preußen“, v. Oft ˖ Afien kommend, 8. Jan. in Hongkong, Mark., n. d. La Plata best., 8. Jan. in Antwerpen, „Karlsruhe“, n. Oft, Asien best., 9. Jan. in Jokohama, Bamberg“, v. Ost Asen kommend, 8. Jan. in Suez angek. Dres den-, v. Baltimore kommend, 9. Jan. Dover passiert. Bonn“, v. d. La Plata kommend, 9. Jan. in Gravesend angek. „Barbarossa“, 9. Jan. Reife v. Antwerpen n. Southampton, „Prinz Regent Luitpold“ J. Jan. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortgesetzt.
Pam burg, 10. Januar. (W. T. B.) Vam burg⸗Amerika—⸗ Linie. Dampfer „Graf Waldersee , v. New Jork, n. Hamburg, und „‚Pretorla“, v. Hamburg n. New York, 9. Jan. v. Plymouth, „Co- inmbia‘ 9. Jan. v. New York über Genua n. Alexandrien abgeg. „Polaria', v. Westindien n. Hamburg, 9. Jan. in Havre, „Ghristiania“ 9. Jan. in Hamburg angek. „Syria“, v Hamburg n. Westindien, 10. Jan. 9. Bremerhaven abgeg. „Bengalia“ 9. ö in Baltimore angek. ‚Bethania‘, v. Baltimore n. Hamburg, 10. Jan. Cuxhaven pass. „Alesia' 10. Jan. in Penang angek. „Saxonia“, v. Hamburg n. Ostasten, 9. Jan. Cuxhaven passiert.
— ——— —
2
— 1
—
2 k 1 — 1 — — = . . w/ / / / e, , ne, , , . 3 **
ö De,, ,.
w 32
3 me, = /.
*
2
—
eme, .
5 —