—— w * 2 2. ö ö
Tage die Fima „Berliner Warenhaus Oskar
Cohn“ zu Stendal und als deren Inhaber der
Kaufmann Ozkar Cohn daselbft neu eingetragen worden. — Stendal, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Stendal. ; 72175 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 429 die Firma F. W. Strümpel zu Stendal und als deren Inbabder der Kaufmann Friedrich Wilhelm Strümpel daselbst eingetragen worden. Stendal, den 30. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Siendanl. 72174 JIn unser Firmenregister ist heute unter Nr. 436 die Firma F. Steffens zu Stendal und als deren Inhaber der Maurermeister Friedrich Steffens da—⸗ selbft eingetragen worden. Stendal, den 30. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Sten dal. 72178 In unser Gesellschaftsregifter ift unter Nr. 87 vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft „Bruno Altus & Prowaseck zu Stendal durch Tod des Gesellschafters Bruno Altus aufgelöst ist und das Handelsgewerbe von dem Gesellschafter Gustav Prowaseck unter unveränderter Firma fort esetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der k Gustav Prowaseck ist unter Nr. 431 des Firmenregisters eingetragen worden. Stendal, den 31. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Stettin. ; 71881]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1487 die nachbezeichnete Aktiengesellschaft einge⸗ tragen:
Firma der Gesellschaft. Maatschäphꝶy tot Exploitatie der C. G. Rommenhöller- sehe Koolzuur- en Zuurstorwerken. Die Gesellschaft kann der Kürze balber bezeichnet werden mit dem Namen: „C. G. Rommen- höller sche Koolzuur- en Luurstof- werk en). J ;
In Deuischland führt die Gesellschaft den Namen: Kohlensäure⸗ Werke C. G. Rommenhöller, Aktien Gesellschaft /). ᷣ
Sitz der Gesellschaft: Rotterdam und Zweig— niederlassung in Stettin. ;
Rechtsverbältnisse der Gesellschast: Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft. Sie ist durch eine vor dem Königlichen Notar Fredrik Karel Pieter Boterhopen de Haan zu Amsterdam am 19. April 1899 errichtete Urkunde gegründet, deren Entwurf von Ihrer Majestät der Königin der Niederlande am 1. April 1899 genehmigt worden ist. Das Statut ist bei dem zuständigen Gericht (Arrondisse⸗ menta⸗Rechtbank) zu Rotterdam am 6. Mai 1899 eingetragen und befteht die Aktiengesellschaft laut Er⸗ klärung des Gerichtsschreibers genannten Gerichts jzu Rolterdam vom 13. Mai 1899 und des Notars Boterhoven de Haan in Amsterdam rechtsgültig.
Die Gesellschaft bezweckt: den An⸗ und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung, den An⸗ und Ver⸗ kauf, das Miethen und Vermiethen, sowie den Be—⸗ trieb von Spiudeln, Anlagen und Fabriken in Teutschland oder anderswo, die zur Gewinnung dieser Gase erforderlich sind; ferner die Theilnahme an der⸗ leichen Unternehmungen, sowie die Uebernahme der . den An. und Verkauf, das Miethen und Vermietben, sowie den Betrieb von Transportwagen und Trantportzylindern für Gase mit hoher Span⸗ nung; und alles. was damit im Zusammenbange steht oder dem Unternehmen förderlich sein kann. Die Gesellschaft kann Agenturen, Zweigniederlassungen oder Nebenkomtore an anderen Orten errichten.
Die Gesellschaft ist errichtet für etwa fünfzig Jahre d. i. bis 31. Dezember 1949 nach näherer Maßgabe des Art. 3 Statutt.
Das Karital der Gesellschaft ist auf eine Million fünfhunderttaufend — 1500 000 — Gulden holl. festgesetzt und in 1500 — eintausendfünfhundert — Aktien von je 1000 Gulden eingetheilt, welche bei der Errichtung des Statuts untergebracht und gemäß Art. 5 Statuts voll eingezahlt sind.
An dem Aktienkapital nimmt C. G. Rommen⸗ höller für 1400 Aktien oder Fl. 1 40000 theil.
Die Einjahlung auf riese 1400 Aktien ist dadurch erfolgt, daß von ibm eingebracht worden sind:
1) Ein Kohlensäuresptudel, zwei Kohlen säure⸗ fabriken und eine kleine Sauerftofffabrik, mit allen dazu gehörenden Baulichkeiten und Terrains, nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Herste — Westfalen —, nach der Angabe des Komparenten Rommenböller im Grundbuche eingetragen unter der Nummer Flur 10 Nr. 277, 479/275, 482/26, 483/26, 276, 278; Flur 8 Nr. 81, 82, 202/46, 203 / 465 der Steuergemeinde Herste; ͤ
2) die Baulichkeiten einer Kohlensäurefabrik mit dazu gebötengem oder darin befindlichem voll stãndigen Inventar nebst Maschinen, gelegen Wöhler⸗ straße Rr. 11113 Berlin; ;
3) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit da⸗ zu gebörendem oder darin befindlichem vollständigen Inventar nebst Maschinen, gelegen Quitzow— strahe Nr. 56 — 58 Berlin;
4 zwei Kohlensäutesprudel und eine Koblensäure⸗ fabrik, mit allen dazu geböcenden Baulichkeiten und Terraine, nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Niedernau — Württemberg —, nach Angabe des Komparenten Rommenböller im Grundbuche ein getragen unter den Nummern 102, 192a, 1022, 850, S5 l, 910, 913 / 2, 914, 915, 916, 917;
5) jwei Koblensäuresprudel und eine Koblensäure⸗ fabrik, mit allen dazu gehötenden Baulichkeiten und Tertains, nebst Inventar und Maschinen, sämmilich zu Grafenort in Schlesien, nach der Angabe des Romparenten Rommenböller im Giundbuche ein— getragen auf Blatt 49, 51, 562. 245; .
6) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit da⸗
zu gehörendem oder darin beindendem vollständigen
Javentar nebst Maschmen, sämmtlich in Hamburg, Reysoldstr. Ne. 70;
7) drei Kohlensäureschäß hte mit daju gehörenden Terrains, in Börstingen — Württemberg —, nach der Angabe des Komparenten — Rommenhöller im Grundbuche eingettagen unter den Nummern:
VI 1336 Theil XII Seite 322,
VII 1344 Theil XII Seite 313,
VII 1317 und 1345 Thel XII Seite 311, VI 1341 Theil XII Seite 3165, VI— VII 1342, 1341 Theil XII Seite 263;
8) die Baulichkeiten einer Uebeifüllstation, mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigen Inventar nebst Maschinen, sämmtlich in Stettin
am Dunzig; J
8) die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation, mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigen Inventar nebst Maschinen, saͤmmtlich in Rosenthal bei Breslau; ö
10) acht Waggons für den Transport flüssiger Kohlensäure, gej. C. G. Rommenhoöller', und mit den Nummern 1 bis 8 versehen, deren Aufnahme in den deutschen Eisenbahnverkebr erfolgt ist.
11) 560 Ueberfüllzylinder mit einem Raum⸗ inhalt von je 20 kg, welche in den in die Gesell= schaft eingebrachten Fabriken und Werkstaͤtten sich befinden oder bel Abnehmern im Gebrauch sind;
12) 18 000 Reichsmark in Aktien der Aktien ⸗ gesellschaft Rheinisches Kohlensäure⸗Syndikat“ in Oberlahnstein;
13) diverse durch depsnierte Gelder entstandene Forderungen im Gesammtbetrage von Fl. 13 200
14) das Musterschutz. Brevet für den ausschließlichen Gebrauch von Kohlensäure Transportwagen;
15) alle Rechte, welche dem Komparenten Rommenhöller erwachsen aus den am 31. Dezember 1598 in Bezug auf vorgenannte, in die Gesellschast eingebrachte Sachen gültigen Verträgen, mit Aus⸗ nahme derjenigen Rechie, welche hervorgehen aus dem am 1. Dejember 1896 abgeschlossenen Vertrage mit der „Maatschäppy tot Exploitatie van Erkner Kohiensäure- Werke te Erkner by Berlyn. — Gesellschaft zum Betriebe der Erkaer Kohlensäure⸗ Werke zu Erkner bei Berlin —, die ihren Sitz in Rotterdam hat;
16) alle Rechte, welche dem Komparenten Rommenböller von seiten der Sächsich ⸗Anhaltischen Koblensäure⸗Werke zu Beinburg zustehen;
17) alles Kemtormobiliar, welches sich in vor⸗ stehend aufgeführten Fabriken und Werkstätten be · findet oder dazu gehört, sowie alle Bücher und Schriststäcke, die sich auf vorgenannte, in die Gesell⸗ schaft eingebrachte Sachen beriehen.
Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind untheilbar. Die Gesellschaft erkennt für jede Aktie nur Einen Inhaber an.
Mit der Verwalteng und Vertretung der Gesell⸗ schaft ist ein Direltor beauftragt unter Aufsicht ines aus drei Mitgliedern bestebenden Ratbes. Der Direktor wird von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt. ;
Wenn an einer Zweigniederlassung jwei oder mehrere Prokuristen angestellt sind, so müssen alle von dieser Geschäftsstelle ausgehenden Schriftstücke stets von zwei Prokuristen unterzeichnet werden.
Die Berufung det Versammlungen der Aktionäre, welche in Rotterdam abgehalten werden, erfolgt durch den Direktor oder durch den Aussichterath mindestens acht Tage vor Lem Versammlungstage durch Ausschreiben in der zu Rotterdam erscheinenden Nieuwe Rotterdamsche Courant“ und in dem zu Amsterdam erscheinenden „Algemeen Handelsblad“, sowie in dem Deutschen Reichs Anzeiger, unter kurzer Erwähnung der zu behandelnden Gegenstände.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Vorstand in den vor— bezeichneten drei Blättern.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Karl Gustav Rommenböller, General Konsul von Rumänien, Kaufmann in Rotterdam;
2) Gerhard Jacobus Engelberts, Banquier, seine Geschäfte führend unter der Firma E. Engelberts C Co, wobnhast in Arnhem;
3) Francois Henricus Fockema, seine Geschäfte führend unter der Firma F. H. & R. Fockema, wohnbaft in Arnbem; ;
4) Wilhelm Rebel junior, Banquier, wobnbaft in Hilversum, auftretend für die Firma Wed. Geibert Rebel in Amsterdam;
5) AÄrnoldus Constantinus van Heemèkerk Veeckens, Banquier, wohnbaft zu Amsterdam auftretend für die Firma Jolles S Co. in Amfsterdam;
6) Abraham Oppenheim, Banquier, wohnhaft zu sGravenbage, und
7) Mozes dere heim, Banquier, wohnhaft zu s Gravenhage.
Die Gründer haben die Aktien sämmtlich über
nommen.
In der Versammlung der Gründer ist laut Be—⸗ scheinigung des Notars J. C. P. Boterhoven de Haan in Amsterdam vom 12. Mai 1899 zum Direktor (Vorstand) Karl Gustav Rommenhöller, General ⸗Konsul und Kaufmann zu Rotterdam ge— wählt worden. ,
In derselben Versammlung sind ju Mitgliedern des Aufsichtsratbes gewählt worden:
1) Mozes Edersh im, Mitglied der Handels- gesellschast in Fuma H. Edersheim im Haag;
2) Gerhaid Jacobus Engelberts, Inhaber der Firma E. C. Engelberts & Co. in Arnhem;
3) Wilbelm Rebel junior zu Hilpversum, Mit glied der Handelegesellschaft in Firma Wed. Gerbert Rebel in Amsterdam.
Stettin, den 27 Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 72180
Der Kaufmann Werner Schweppe in Stettin hat für seine Ehe mit Agnes, geb. Banath, durch Vertiag vom 1. März 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Eiwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Entragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2147 beute eingetragen.
Stettin, den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtegericht. Abth. 15.
Stettin. 72181]
Der Kaufmann Otto Benjam in Stettin hat für se ne Ehe mit Margarethe, geb. Hoffschild, durch Vertrag vom 26. Norember 1895 die Gemein, schaft der Güter und des Grwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aus schließung oder Authebung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. 2148 heute eingetragen.
Stettin, den 29. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 71860
In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 67 bei der „Aktiengesellschaft der chemischen Pro⸗ dukten⸗ Fabrik Pommerensdorf“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November und des Aufsichtsraths vom 20. De⸗
ember 1899 ist der Gesellschaftsvertrag neu festgestellt. on den Abänderungen ist hervorzuheben:
a. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be—⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.
b. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und Verwerthung chemischer Produkte, gleich viel an welchem Ort, und der Betrieb der ein. schlägigen, damit in Verbindung stebenden Geschäfte.
c. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
d. Die Generalversammlung wird durch den Auf⸗ sichtsrath innerhalb der ersten fünf Monate des Ge⸗ schäftsjahres mit einer fe von 17 Tagen berufen.
6. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mit- gliedern und wird durch den Aufsichtgrath gewählt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, durch dieses, falls aus mebreren, entweder durch zwei Mitglieder des Vorstandes, seien es ordentliche, seien es stell. vertretende, oder durch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma, und zwar so, daß die Vertretungsberechtigten der Firma mit dem Zusatz Die Direktion“ ihren Namen hinzufügen, die Prokuristen mit einem dieses Ver hältniß andeutenden Zusatz.
Stettin, den 30. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 71861
In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 451 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Pom merscher Induftrie Verein auf Aktien“ mit dem Sitze zu Stettin eingetragen:
Durch Beschluß der. Generalversammlung vom 18. Dezember 18989 ist der Gesellschaftsvertrag mit Gültigkeit vom 1. Januar 1900 geändert. Herwor— zuheben ist: ;
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von induftriellen und Handelsgeschäften aller Art.
Die Gesellschaft ist auch befugt, Immobilien zu erwerben und wieder zu veräußern.
Das Grundkarxital beträgt infolge der statt— gehabten Ausloosungen 1 900 200 M und ist zerlegt in 2500 Stück Stamm ⸗Aktien und 670 Stamm⸗ Prioritäts Aktien über je 600 M, aaf den Namen lautend. ⸗ .
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei oder mehreren auf bestimmte Zeit durch die General- versammlung zu wäblenden Mitgliedern. Dieselbe ist auch befugt, im Falle des Bedürfnisses Stellver—⸗ treter der Vorstandsmitglieder zu ernennen.
Die Berufung det Generalversammlung erfoltzt in den ersten vier Monaten eines jeden Geschäfts jahres duich den Aufsichtsrath mit einer Frist von böchstens vier Wochen bis mindestens 14 Tagen.
Stettin, den 30. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16. Stettin. 72182
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3127 der Bücherredisor Salomon Hans Heß zu Stettin mit der . „S. H. Heß“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 72184 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3128 der Kaufmann Otto Max Schmidt zu Stettin mit der Firma „M. O. Schmidt“ und dem Otte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 72183
In unser Firmenregister ist hrute unter Nr. 3129 die Ehefrau des Kaufmanns Reinhold Riedel, Louise, geb. Günzel, zu Stettin mit der Firma „L. Riedel“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein— getragen.
Stettin, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtegericht. Abth. 165.
Stettin. 72185 In unser Handelsregifter, Abth. A, ist heute unter Nr. 1 der Kaufmann Max Meyer Cohn zu Stettin mit der Fiema „Max Cohn“ und dem Orte der Niederlassuug „Steitin“ eingetragen. Stettin, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 72179
In unser Handelsregister. Abth. A, ist heute unter Nr.? der Kaufmann Otto Hermann Friedrich Ippen zu Stettin mit der Firma „Stettiner Motorbootfahrt Otto Ippen“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 4 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 72186
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1295 bei der Firma „Wilhelm Scheibert“ zu Stettin eingetragen: ;
Das Handelegeschäst ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Piernay zu Stettin übergegangen, welcher das selbe unter unveränderter Firma forisetzt.
Demnächst ist heute unter Nr. 3 des Handels registers, Abth. A, der Kaufmann Julius Piernay zu Stettin mi der Firma „Wilhelm Scheibert“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen.
Stettin, den 4. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 72187]
In unser Handelsregister, Abth. A., ist heuie unter Nr. 7 der Kaufmann Gmil Timm zu Stettin mit der Firma „Emil Timm“ und dem Orte der Nieder lassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 5. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Tennstedt. Bekanntmachung. 72188
Ju unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1935 die Firma Wiltzelm Vetterling mit dem Nieder lassangso te Tennstedt und als deren Jahaber Wilb im V tterling zu Tennstedt eingetragen worden.
Tennstedt, den 5. Januar 1900.
Königliches Amtegericht.
1
ö . een. J n unserem Handelsregister eute unt 86. . n n ae . ntet Ar. rma Ferd. Die n Wasungen, all Inhaber Buchdruckereibesitzer Gustav idle n dinand Dietsch daselbst laut Anmeldung vom 37. Y. zember 1898, Bl. 2 der Firmenakten pro 1859. ** Wasungen, den 30. Dezember 18939. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Hermann.
Weimar. Bekanntmachung, 2s co Auf dem die , Feldschlößchen,. Vrauerel Weimar, Act. Ges. betreffenden Fol. 251 Band h unsres Handelsregisters ist heute eingetragen worden; a, das Griöschen der dem Kaufmannn Adolf Hertwig hier ertheilten Prokura;
b. in der Generalversammlung der Aktioräce vom 29. Dezember 1899 ist durch einstimmigen Beschluj der seitherige Gesellschafte vertrag aufgehoben und ein neuer angenommen worden. Letzterer bestimmt Folgendes:
Firma und Sitz der Gesellschaft bleiben dieselben.
Gegenstand und Zweck des Unternehmens sst der Betrieb einer Brauerei nebst zugehörigen Neben. erwerben, sowie der Absatz der Erzeugnisse.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 24000 und zerfällt in 515 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenuwerthe von 1000 S und in 45 auf den Namen lautende Aktien zum Nennwerthe von 209 Das Grundkapital ist vollständig gezeichnet.
Der Voꝛrstand (Direkrion) bestehr nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mü gliedern (Direktoren), welche vom Aufsichtsrath ge— wählt werden.
Der Vorstand hat alls Rechte und Pflichten, welche dem Vorstand einer Aktiengesellschaft gesetzlich zustehen beziehungsweise obliegen.
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesell. schaft sind, so lang; der Vorstand aus einem Mit. gliede besteht, die Unterschrift dieses Vorstandemit. gliedes oder zweier Prokuristen nöthig. Bestebt der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so sind die Uaterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder die Unterschriften zweier Prokuristen oder die Unterschrist eines Voꝛstandsmitgliedes mit der Unterschrift eines Prokuristen erkorderlich.
Die ordentlichen und außerordentlichen General— versammlungen werden vom Vorstand oder Aussichte. rath berufen, soweit nicht nach dem Gesetze nech andere Personen dazu befugt sind.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergt— stalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens 18 Tagen mitten inne liegen muß.
Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Form, daß, wenn dieselben vom Vorstand ausgehen, dessen Mit glieder, wenn sie aber vom Aufsichtsrath ausgehen, dessen Vorsitzender oder ein Stellvertreter der Firma ihre Namen beifügen.
Weimar, am 30. Dezember 1899.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Weimar. Eingetragen bei Fol. 15 Band C. unseres Handels- registers: die Firma Ludwig Wagner in Weimar ist erloschen. Weimar, den 2 Januar 1900. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Wennigsen, Deister. 72189
Im hiesigen Handelsregister ist Band 1 Fol. 10 zur Firma Bantorfer Kohleuzechen. Actien⸗ gesellschaft in Bantorf, heute Folgendes eim getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1897 ist ein neues Statut errichtet mit Geltung vom 1 Januar 1990.
Nach demselben führt die Aktiengesellschaft die Firma Bantorfer Kohlenzechen, Actiengesell⸗ sellschaft, hat ihren Sitz in Bantorf, Kreis Ligden,
und ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Ausbeutung des Steinkoblenbergwerks bei Ban torf in den 6 Bantorf, Lattringhausen, ,. innighausen und den anliegenden
eldmarken, Betrieb und Ausbeutung etwa ferner ju erwerbender Steinkohlenbergwerke, sowie die Her stellung aller dazu dienender Anlagen, Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung dieser Berg werke und die Verwerthung ihrer Produkte dirett oder indirekt bezwecken. Die Aktienzgesellschaft kann sich auch an andern Unternehmungen betheiligen und Zweigniederlassungen errichten. Das Grundkapital beträgt 709 0600 S,, eingetheilt in 700 In haber— Vorzugsaktien Litt. GC. über je 1000 S. und 12 Stamm ⸗Aktien Litt. A. über je 750 ;
Der Vorstand besteht nach Ermessen des Arf— sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, von denen jedes einzelne zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Der Aufsichtsrath ernennt die Voistandsmitglieder zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll, dessen Ausfertigung als Legitimation dient.
Zur Vertretung eines Vorstandsmitgliedes kann der Aufsichtsrath Stell oertreter wählen. Alle Ur, kunden und Eiklärungen des Vorstandes sind für dit Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der
Gesellschaft und mit der eigen kändigen Unterschrist⸗
eines Vorstandsmitgliedes oder dessen Stellvertreter versehen sind. ;
Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗= sichtsrath oder dem Vorstande berufen durch B' kanntmachung im „Deutschen Reichs Anzeiger zwischen dem Tage der Veröffentlichung und da Generalverfammlung, welche beide nicht mitgezäblt 1 muß eine Frist von mindestens zwei Wochen legen. .
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Aptil k 31. März.
Deff niliche Bekanntmachungen erfolgen duc einmalige Einrückung in dem „Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger“.
ennigsen, den 5. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. J.
Nesel. Bekanntmachung. i
In unser Gesellscha tgregister ist heute bel Ne. ¶ Weseier Attiengesellschaft für Gasbeleuch tung) Folgendes eingetragen worden:
23
Bekanntmachung. 72339
Durch Beschluß der Generalversammlung vom Dejember 1899 ist das Statut der Gesellschaft bgeändert und demgemäß an demselben Tage zin neues Statut beschlossen worden, dessen Inhalt sich uz dem im Beilageband Blatt 262 befindlichen Druckexemplar ergiebt. Insbesondere sind folgende Bestimmungen zu ver— en: ue Ver Vorstand wird vom Aussichtsrath gewäblt und besteht nach dessen Ermessen aus einem oder mehreren Mitgliedern und stellpertretenden Mit- iedern. lige Zeichnung der Firma genügt, falls nur ein Vorffande mitglied vorhanden ist, defsen Unterschrift; sind mehrere Personen als Vorstandsmitglieder oder Stellvertreter im Amt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von jweien derselben erforderlich.
B. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen wie bisher durch die Weseler Zeitung, die Rbeinisch⸗ Westfãlische Volkazeitung und den Deutschen Reichs ; Anzeiger und zwar unter der Uaterschrift: Weseler Läilen⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung und mit der Ünterschrift: Der Aufsichtsrath oder Der Vorstand, se nachdem die Veröffentlichung von ersterem oder letzterem ausgeht.
G. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern unter Angabe der Tagesordnung mindestens 3 Wochen vor der Versammlung durch den Aussichtsrath.
Za Mitgliedern des neuerrichteten Aufsichtsraths der Gesellschaft sind gewählt:
1) Kaufmann Max Westermann,
2 Kommerzienrath Banquier Alfred Rigaud,
3) Hotelbesitzer Bernhard Küchel,
4) Rentner Carl Neuhaus, sämmtlich von Wesel.
Der Vorftand wird gebildet aus:
I) dem Kaufmann Daniel Luyken,
)) dem Gaswerksdirektor Hugo Tenhaeff als
Stellvertreter, beide von Wesel. Wesel, den 27. Deiember 1899. Königliches Amtsgericht.
Würzdurg. Vekauntmachung. 172342 Pie Realitätenbesitzer Heinrich Theodor Hoech in Müncken hat die bisher von dem Kaufmann Julius von Hornel in London unter der Firma „Ehemann . Bräu Kitzingen“ in Kitzingen betriebene Bier— brauerei erworben und wird dieselbe unter der alten Firma weiterbetreiben. Würzburg, 3. Januar 1900. K. Amtsgericht.
Würnburg. Bekanntmachung. 72343 Der Kunstanstaltsbesitz'r Franz Scheiner, Inhaber der Firma „Franz Scheiner's lith. Anst.“ dahier, hat seinem Sohne Hermann Scheiner Miokura ertheilt. Würzburg, 5. Januar 1909. K. Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Anlen. K. Amtsgericht Aalen. 71150
In das Genossenschaftsregister ist heute die Schlachthaus genossenschaft Aalen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Aalen auf Grund Statuts vom 1. August 1899 eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des zu Aalen erbauten Schlachthauses und dessen Zu— behörden, die Anschaffung und Unterhaltung der da⸗ mit zusammenhängen en Einrichtungen und Inventar stücke, die Aufbringung der durch den Bau er— wachsenen Veibindlichkiten und im übrigen die Wahrnehmung, Verfolgung und Förderung aller im . der Genossenschaft liegenden Angelegen⸗
iten.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben durch den Borsitzenden des Vorstands im hiesigen Amtsblatt.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Mai jeden Jahres.
Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt Eintausend Mark.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: dem Vorsitzenden, Kassier und Schriftführer. Rechte⸗ verbindlicke Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Gesammtvorstand. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter—⸗ schriften der JZeichnenden unter Beisetzung ihrer Eigen .˖ schast als Vossitzender, Kassier und Schriftführer hinzugefügt werden.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
I) Wilhelm Maier, Metzgermeister in Aalen, Vorsitzender,
2) Georg Maurer, Metzgermeifter in Aalen, Schriftführer,
3) Johann Enßle, Schlachthausverwalter in
Aalen,. Kassier.
Die Einsicht der Liste der Genossen wäbrend der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Den 29. Dezember 1899.
Oberamtsrichter Braun.
Altena, West r. Bekanntmachung. IJ72190) In unser Genossenschaftsregister ift heute unter Nr. 19 die Genossenschaft in Firma:
„Syar⸗ und Bau Verein, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflichi“ mit dem Sitze in Dahle bei Altena eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut lautet vom . Oktober I. Dejem ver
und befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Wohnungen in der Gemeinde Dahle bei Altena ß Vermiethung an die Genossen, tesp. Erwerbung eiten der letzteren, dezgleichen die Anlage von Spargeldern durch die Genossen und deren Kinder.
ie Spargelder werden im Sinne des Hauptzweckes der Genossenschaft (Bau von Häusern) berwendet.
C. Vorjtandsmitglieder sind:
U Dastor Niedermöller in Dahle, Vorsitzender,
2 . Wilhelm Ossenberg Figge, Stell⸗
; ttreter,
3) Fabrikant Eduard Möhling, Kassierer,
4) Fabrikant Fritz Ossenberg⸗Figge,
I Fabritschmi'd Carl Blei seld, Schriftführer,
rr n r Wr rr ut ö abrikarbeiter Wilhelm Schmidt, sammt lich zu Dahle. ;
1899
D. Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, welche von drei Vorstandsmitgliedern unterschrleben sein muß. Die Veröffentlichung der e nchen erfolgt im ‚Dahler Sonntags⸗
E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch gemeinschaftliche Namengunter. schrift dreier Vorstandsmitglieder in der Weife, daß der Vorsitzende, der Kassierer und ein drittes Vor= standsmitglied dem Namen der Firma ibre Ramens⸗ unterschrist hinzufügen. In Behinderungsfällen kann der siellpertretende Vorsitzende des Vorftandes jedes der beiden zuerst genannten Mitglieder des Vorstandes bei der Zeichnung vertreten. In den von dem Gesetz besonders vorgeschriebenen Fällen geschieht die Firmenzeichnung von sämmtlichen Miigliedern 26 Eg e, die gi
ie Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedein gestattet.
Altena, 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Genofsenschaftsregifter. 72311 Nr. XWXXXIII. Firma: Spar. und Darlehns⸗ kasse von Eisenbahnbeamten und Arbeitern . . an ein · etragene enofsenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Cassel. 8 Durch den Besckluß der Generalversammlung vom Dezember 1893 ist das Statut abgeändert worden. Eingetragen am 28. Dezember 1893. Cafsel, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Freyburg, Unstrut. 72191]
Durch Generalversammlungsbeschluß der „Länd⸗ lichen Spar ⸗ und Darlehnskasse Eingetragenen Genossenschast mit beschräunkter Haftpflicht Roßbach in Roßbach (Provinz Sachsen) “ ist deren Statut geändert worden: Die Firma lautet fortan: „Ländliche Spar und Darlehnskasse Roßbach Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Die Veröffentlichungen der Genossenschaft erfolgen nicht mehr im Querfurter Kreisblatt, sondern im Weißenfelser Tageblatt.
Freyburg (Unstrut), den 28. Dejember 1899.
Königliches Amisgericht.
Geestemümde. Bekanutmachuug. 72192 In das hiesige Genessenschaftaregister ist auf Fol. 8 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung des Wulsdorfer Spar⸗ und Darlehnsvereins, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wulsdorf, ist das Statut dahin geändert worten, daß die von dem Vorstande der Genoffenschaft ausgehenden Bekanntmachungen fortan in der Nordsee Zeitung veröffentlicht werden.
Geestemünde, 4 Januar 1900.
Königliches Amtegericht. 1.
Heilbronn, Neckar. 72309 K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Genossenschaftsregister Bd. 1 Bl. 36, be⸗ treffend den Darlehenskassenverein Großgartach e. G. m. u. S, wunde heute eingetragen:
Bei der am 5. Dezember 1859 stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des Schaltheißen Schott in Großgartach Albert Lämmlen, Gemeindepfleger, als Vereins— vorsteher gewählt und an Stelle des verstorbenen Voistandsmitgliedes Fr. Eitel, Hermann Herrlinger, Privatier in Großgartach, so daß der Vorstand zu⸗ sammengesetzt ist, aus:
I) Alkert Lämmlen, Gemeindepfleger, Vereins vorsteher,
2) Wilhelm Heiß, Gemeinderath, Stellvertreter
des Vorstandes,
3) Hermann Herrlinger, Privatier,
1/3 bs 1901, 4) Johann Schumann, Gemeinderath, 5) Karl Schlampp, Bauer, ad 45 bis 1903. Rechner in Schullehrer Gürrbach.
Den 27. Dezember 1899.
Landgerichtsraih Geyer. Hohenmölsen. 72193
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Ländlichen Spar- und Darlehnskasfse Deumen, eingetr. Gen. m. beschr. Haftpfl.“ vermerkt worden, daß an Stelle des Mühlenbesitzers Ernst Jacob in Webau der Guta⸗ besitzer Otto Lorenz in Großgrimma zum Vorstanzs— mitgliede gewäblt ist. Hohenmölsen, den 5. Ja— nuar 1900. Königliches Amtsgericht.
Lauban. 72194
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4: „Vorschußverein zu Lauban. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Vereinsbank, einge⸗ tragene Geuosssenschaft mit beschänkter Haft⸗ pflicht zu Lauban.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
24. Mãrz - Stiober 1859 ist das Statut der Genossenschast
neu redigiert resp. ergänzt und das umgeänderte 1
24. März Statut vom 6 1899, enthaltend 57 Para⸗
graphen, angenommen worden.
Das angenommene Statut befindet sich in den Akten, betreffend die Vereinsbank, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lauban, Genossenschaftsregister 4 Vol. 4 Seite 41, und ent⸗ hält unter anderen die beschlossene Firmenänderung und die Bestimmung, daß die Vereinsbank sich zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Laubaner Zeitung. des Laubaner Tageblatts und des Laubaner Anzeigers bedient, daß, falls eins dieser Blätter ein⸗ geht oder die Veröffentlichung ablehnt, die Veröffent⸗ lichung in den beiden andern Blättern genügt, und falls zwei dieser Blätter eingehen oder die Veröffent- lichung ablehnen, die Bekanntmachung in dem noch bestehenden zu erfolgen hat, daß, falls auch dieses drinte Blatt eingebt, an dessen Stelle der Deutsche Reichs Anzeiger tritt, bis die Generalversammlung bejüglich der Veiöffentlichung der Bekanntmachungen einen neuen Beschluß gefaßt hat.
Laubau, den 30 Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Tecklenburg. Bekanntmachung. 72312]
In unser Genossenschaftsregister ist bezüglich der Molterei ⸗ Genofsenschaft zu Lengerich i / W. heute unter Nr. 3 Folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Vorftandsmitgliedes Schultebeyring ist der Kolon Heinrich ö e zu Ringel ⸗Lengerich in den Vorstand gewählt.
Tecklenburg, 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden naler Leipzig veröffentlicht.)
Hohenstein- Ernstthal. 72291]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 229. Firma Aug. Großer in Hohenstein⸗ Eruftthal, ein offenes Packet mit 2 Deckenmustern, Geschäftgnummern 152, 153, Flächenmuster, Schutz⸗ srist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1895, Vorm. III Uhr.
Hohenstein. Ernstthal, am 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Constantin.
Iserlohn. 72257
In unser Mustercegister ist eingetragen:
Nr. 1119. Firma Cellulose-Fabrik zu Höck lingsen bei Hemer, ein versiegeltes Packet, enthal⸗ tend Zeichnungen von Fantasie⸗Seidenpapier Nr. 66500, 1921, 1922. 1923, 1924, 1925. Flächen Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1120. Firma Schaefermeyer Hens in Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich⸗ nungen von Aschschalen Nr 700, 701, 703, 726. 22, 725, 726, 731, von Aschbechern Nr. 704, 732. Aschschale und Spielteller 7353, Aschschalen mit Feuer⸗ zeug für Stammtisch Nr. 34, 755, 736. Aschschalen mit Feuerzeug Nr. 790/730, 701/730, 720s730, von Langschildern Nr. 655, 665, von Hausthürdrückern Nr. 6b6 K, 666 K, von Rosetten 657, 667, von Stubhenthürdrücker Nr. 658, von Fensterolive Nr 659, von Nachtriegeln Nr. 560, von Verdeck. Nr. 661 und Schlüsselschil zern Nr. 662, 6568, plafstische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabte, angemeldet am 4. Dezember 1839, Nachmittags 3 Ur 55 Minuten.
Nr. 1121. Firma Kötter Kliucke in Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Rin ceaux Nr. 3940, 341, zo42, plastische Erzeug- nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. De— zember 1899, Nachmittags 5 Ubr.
Nr 1122. Firma H. Raffenberg Cie. in Iferlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster don Thürdrücker mit Langschild Nr. 1031, von Es— pagnolette Nr. 7038, von Briefschild Nr. 404, von Billardperzierung Nr. 194, von Huthaken Nr. 1069, 1059 halb, 1070, 1072. 1073, 1075, 1076, 1077, plastische Erjeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemel. det am 27. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Iserlohn, den 3 Januar 1900.
Königliches Amtegericht.
Luckenwalde. 72276 In unser Musterregister ist heute unter Nr. 69 Folendes eingetragen worden: Firma: G. hen og C Co. zu Luckenwalde ein versiegeltes Packet mit einem Modell und jwei Abbildungen von drei Modellen für Möbelgriffe, Fabriknummern 971. 972, 973. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1899, Vormittags 11 Ubr. Luckenwalde, den 13. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. 72275 Nr. 58747. In das Musterregister Band II
wurde eingetragen:
1) Zu O. 3. 57, Firma Adolf Traub in Mannheim: Drei versiegelte Packete, entdaltend je 50 Mufter für Zigarrenkistenausstattungen mit den Fabriknummern 221 A, 2025 A, 2041 A, 2052 A, 2212 A, 2227 A, 2231 A, 2242 A, 2243 A. 2214 A, 2244 B, 2247 A, 2255 A, 7259 A, 2260 A, 2263 A, 2263 B, 2265 A. 2270 B, 2271 A 2275 A, 2281 A, 2284 A, 2284 B, 2288 A, 2292 A, 2292 B, 2308 A, 2308 B, 2316 A, 2341 A, 2341 B, 2348 A, 2348 B, 2363 A, 2369 A, 2375 A, 2385 A, 2385 B, 238386 A. 2386 B, 2392 A, 2392 B, 2394 A, 2395 A, 2395 B, 2396 A, 2401 A, 2403 A, 2404 A 247 A, 2414 A, 2415 A, 2416 A, 2427 A, 2432 A, 2432 B, 2133 A, 2457 A 2457 B, 2469 A, 2469 B. 2480 B, 2486 A, 2497 A, 2498 A, 2601 A, 2601 B, 2608 A. 2608 B, N29 A, 2731 A, 2731 B, 3015 A, 3047 A, 3043 A, 3050 A, P59 A, 3056 A, 309090 A, 3090 B, 3116 A, 3138 A, 3142 A, 3127 A, 3157 B, 3167 A, 3167 B, 5170 A, 3174 A, 3178 A 3187 A, 3187 B, 3252 A, 3252 B, 3271 A, 3283 A, 3290 A, 3335 A, 3311 A, 3324 A, 3355 A, 5361 A, 3363 A, 3409 A, 3341 A, 3485 A, 3522 A, 3522 B, 3557 A, 3584 A, 3663 A 3663 B, 3671 A, 3671 B, 3672 A, 3675 A, 3675 B, 3685 A, 3686 A, 3734 A, 3846 A, 40 0 A, 4000 B, 4001 A, 4006 A, 4007 A, 4005 A, 4021 A, 4054 A, 4063 A, 4064 A, 4065 A, 4066 A, 4067 A, 4068 A, 4069 A, 4070 A, 4071 A, 4072 A, 4 73 A. 4074 A 4075 A, 4076 A, 4077 A,. 4078 A, 4079 A, 4079 B, 4080 A, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an= gemeldet am 29. Dezember 1899. Vormittags 106 Uhr.
2) Zu O. Z. 58, Julius Jahl, Kaufmann in Mannheim: Ein veisiegeltes Packet, entbaltend achtundzwanzig Etiketten mit den Geschäftsnummern 1297 bis 1324. Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1899, Vormirtags 10 Uhr.
Mannheim, den 30. Dezember 1899.
Ge. Amtsgericht. 3. (Uaterschrift.)
Meerane, Sachsen. 72292 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1812/1813. Tie Firma Hirt Hupfer in
Meerane, zwei verst gelt? Packete mit 0 bez. 10 Stück
Mustern für Kleiderstoffe, Geschästsnum mern 4174 bis
4223, 4224 - 4233, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
zwei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 18509, Nach⸗
mittags 5 Uhr.
Nr. 1814. Die Firma Schlaitz Æ Leupold in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 24 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 12935 bis 1318, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 8. Dezember 1899, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1815. Die Firma Hermann Hofmann in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 35 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5öl bit 85, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗= gemeldet am 18. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1816 Die Firma Focke Æ Baum in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 11175 bis 11224, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, J am 18. Dezember 1899, Nachmittags
t. Rr. 1817. Die Firma Richard Hesse in Mexgraue, ein versiegeltes Padet mit 48 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1888 bis 1600, 1618 - 1625, 1631 - 1638, 1641 - 1648, 1663 bis 1673, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, . am 19. Dezember 1899, Nachmittags
r.
Meerane, am 8. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Neumerkel.
Triberg. 72293
Nr. 14 364. Zu Band II. O. 3. 170 bezw. Band III. des diesseitigen Musterregisters wurde beute eingetragen;
Die Firma „Union Clock Compauy mit be⸗ schränkter Haftung“ in Furtwangen hat für die unterm 13. Januar 1894 eingetragenen Muster von Uhren, Fabriknummer 7247 / 45 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.
Triberg, den 30. Dezember 1899.
Großh. Amtsgericht. Diez.
. Konkurse.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters August Jacobs, Inhaber der Firma „F. Jacobs“ hier, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldtstraße 1 hier, ist zum Konkursverwalter er nannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 20. Februar 1900 bei dem Gericht anzumelden. Anzeigefrist bis 7. Februar 1900. Erste Gläubigerversammlung am T. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 11 Uhr, allgemesner Prüfungstermin am 20. März 19090, Mittags 12 Uhr. vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 40 hier. !
Braun schweig, den 6. Januar 1900.
LE. Müller, Sekcetär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 72560) Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Eduard Loll, in Firma Heitmann E Loll, Taback und Zigarrenhandlung, Locdstraße 6 hierselbft, ist beute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt von Spieckelsen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Ja— nuar 1960 einschließlich. Anmeldefrift bis zum 31. Januar 1900 einschließlich. Erste Gläubiger versammlung 2. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 16. Februar 1999, Vormittags 11 Ühr, im Herichtshause bierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 68 (Ein- gang Osterthorsstraße).
Bremen, den 6. Januar 1900.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Ste de.
720331 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Attiengesellschaft Actienbierbrauerei Bremervörde, vormals Schloßbergbrauerei, in Bremervörde, ist heute, am 6. Januar 1909, Nachmittags 84 Uhr, das Konkurẽ verfahren eröffnet. Der Rech sanwalt Schmidt in Bremervörde ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit. Anzeigefrist bis 15. Februar 19009. Erste Gläubigeroersammlung den 25. Januar R900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 9. März 190900, Vormittags 10 Uhr.
Bremervörde, den 6. Januar 1900.
Der Gerichtsscreiber Königlichen Amtsgerichts.
72314
Ucber das Vermögen der offenen Handels. gesellschaft in Firma Gebr. Krumpolt in Kips⸗ dorf (Pöbelthal) und über das Vermögen der Inhaber derselben, der Holzhändler Ernst Hermann Moritz Krumpolt in stipadorf und Friedrich Hermann Krumpolt in Niederpöbel., wird heute, am 2. Januar 1900, Minags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Sägewerksbesitzer Friedrich Aßmann in Ober- carsdorf. Anmeldestist bis zum JI. Februar 1900. Wibl; und Prüfungstermin am 14. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1900.
Rönigliches Amtsgericht Dippoldiswalde.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar Schubert.
72024]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Ostrowoky, Inhabers eines Grofssgeschaäfts in Stroh⸗ und Filzhüten und in künstlichen Blumen und Federn, in Firma Eduard Wolfram E Co., hier, Wettinerstraße 21, L ist heute, am 8. Januar 19800, Nachmittags 4 Uvr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Ratbssekretär a. D. Robert Gottschall hier, Weinligstraße 5. Anmeldefrist bis zum 2. Febraͤar 1900. Wahltermin am 12. Februar 1900, Vormittag 9 Utzr. Prüfungstermin am X. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis zum 2. Februar 1900. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Jb.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Expedient Naucke. 72065] tonkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Metters u. Bellin. Installatiousgeschäst zu Düsseldorf, Fischer⸗ straße 2, sowie über das Privatvermögen des In⸗ stallateurs Fritz Bellin hier, Nordstraße 365, ist beute, Nachmittags 66 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Cohen bier ist zum Konkurgherwalter ernannt. Offener Arrest, An- zeige und Anmeldefrist bis zum 8. Februar 1900. Erste Gläubigerversammlung am I. Februar
—
/
r , = //
2 .
ö w