—
H H . ö. 7 . ö 1 . . . ö. !. J. 4 J
. ( 6 . . 6 H . ö . ö 5 4 1 f 6 ö J ö j ö ( . * K 1 ö 6 I ö H 5 J h ö — . ö. . 1 K * . 4 ö . = ) . 2 3 . . 1 . k ⸗: ? 1 1 3 9 ö ? ö * ö 4 64 . ! 9. . 6 . 1 — ö 7 26 kö — ‚— ; — 5 . 32 z . . ö ; ö k : * 5 ⸗ * 5 ‚— . . * — ö j ö ö ö ö . 5 . H ‚. x 8 . ut . J . * 266 6 . J . . ö . ? 4 ö
Meine Herren, der Herr Abg. Rickert hat gemeint: die konserva⸗ tiven Blätter hätten den Herrn Reichskanzler allein für diese Maßregel verantwortlich machen wollen, den Vije⸗Präsidenten des Staats · Ministeriums aber aus dem Spiele gelassen. Ich hatte geglaubt. er wisse, daß eines Tages die „Kreuzzellung“, doch ein führendes kon-
gemacht hat. Sie hat es allerdings später loyaler Weise berichtigt, aber ig der richtigen Weise, indem sie nur gesagt hat: sie hätte eine andere zuperlässige Quelle, die ihr mitgetheilt habe, daß eine vorzugsz⸗ weise Heranziehung eines einzelnen Ministers für diese Maßregel un⸗ berechtigt sei, daß vielmehr alle Minister die gleiche Verantwortlich keit trügen. Wenn die liberalen Blätter ebenso korrekt und gerecht verfahren wären, so wäre vieles Unwahre und Erdichtete aus der Presse weggeblieben — das kann ich Herrn Richter ins besondere sagen. Meine Herren, das Herausgreifen der Verantwortlichkeit einzelner Minister in der Oeffentlichkeit für einzelne Handlungen, die das ge sammte Ministerium rechtlich und thatsächlich vertritt und vertreten muß, halte ich für eine sehr gefährlich: Methode, wenn sie weiter in der Presse eingeführt wird, nicht bloß für die Regierung und deren Autorität, sondern auch für die konstitutionelle Stellung des Landtages gegenüber dem Gesammt . Ministerlum.
Abg. von Kardorff (fr. kons ):; Meine Freunde stehen auf dem Standvunkte, daß es zweifelhaft sei, ob eine Verfassungsberleßzung vorliegt. Ein Konflikt kann nicht bestehen, denn jedes Gesetz bat der Verfaffung ju weichen. Gin Theil meiner Freunde theilt diese Auf faffurg. Die Regierung bar eine Handlung begangen. welche mit der E e ffun nicht in Einklang iu bringen ist. Die Disziplinierung der Beamten ift in diesem Falle ein Mißbrauch des Rechts der
Regierung. Ich boffe, daß die Parteien sich auf einen Aatrag ver⸗ einigen, welcher einem solchen Eingriffe in die parlamentarischen Rechte
für die Zukunft wirksam vorbeugt.
Darauf wird die Diskussion geschlossen, womit die Inter⸗ pellation erledigt ist.
Schluß A/ Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr (Erste Lesung des Etats).
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteergebniß Großbritanniens im Jahre 1399.
Der Dejembernummer des „Journal of the Board of Agri-
aulturs“ entnehmen wir folgende Schägung des Ernteergeb nisses der drei hauptsächlichsten Getreidearten in Großbritannien:
Gefammtergebniß Anbaufläche Ergebniß
in Bushel in Acker per Acker in Bushel
Weiten... 65 929 325 2 0090981 32, 75
Gerstt··. . 67715698 1982108 34,16
K 114746 544 2 959 755 38,77
Saatenstand und Getreide bandel in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Rost off a. D. berichtet unter dem
23. v. M. Folgendes: Nächdem in der letzten Novemberwoche und in der ersten Woche
des Dejember leichter Frost mit Thauwetter und Regen abgewechselt hatte, erfofgte am 6. d. M. ein Schneefall, der bei schwach bewegter Atmosphãre die Saaten mit (iner gleichmäßig aufgelagerten, wenn auch nicht allzu hohen Schneeschicht bedeckte. Bel sich steigernder Kälte ( 6 big 8 R) trat darauf am 10. d. M. ein heftiger Schneesturm ein, der die Schnee⸗ decke in den Bodensenkungen ohne Zweifel noch erheblich verstãrkt hat, während andererseits die dem Winde ausgesetzten höher gelegenen Felder kaum einen Nutzen von ihm gehabt haben können. Bis zum 18. d. M. bielt sich alsdann der Frost in mäßigen Grenzen,
um am 19. plötzlich auf 18 bis 200 R emporzuschnellen, unter gleich · die
zeitigem Eintritt eines furchtbaren Nordoststurmes, der bis zum 21 andduerte. Seitdem schwankt die Temperatur jwischen — 8 und 150 R bei klarem Wetter und mäßigen Winden. ᷣ
Die überwiegende Meinung geht dahin, daß die vorhandene Schneedecke ausgereicht babe, um die Wintersaaten, deren Stand bisher allgemein als befriedigend anerkannt wurde, vor ernftlichem Frostschaden zu bewahren. Indessen fehlt es auch nicht an Stimmen. bie darauf binwessen, daß die Saaten, namentlich der auf dem Rücken der Bodenwellen angelegten Felder, nicht vollständig vom Schnee bedeckt feien, und die daher den baldigen Emtritt Teiterer Schneefälle für dringend wünschenswerth erklären. Im gördlichen Kankasten, wo der Nordoststurm vom 18. 21. d. M. mit ganz be⸗ sonderer Heftigkeit gewüthet bat, soll allerding? der Schnee be⸗ trächtlich höher liegen als im Dongebiet, sodaß Besorgnisse für
diesen el des Roftoffer Hinterlandesz bis jtzt wohl kaum gerecht · fertigt sind. .
Pu Don hat sich am 11. d. M. mit Eis bedeckt und die Schiff⸗ fahrt ves hiesigen Hafens ist Tags darauf amtlich für geschlossen er⸗ flärt worden. Indeffen hatte die Ausfuhr schon seit Anfang Dejember fast völlig a ifgebört und ist auch in Noworossysk, wo sich die Ausfuhr⸗ ibätigkeit mit dem berannahenden Schluß der Schiffahrt im Asow'schen Meere gewöhnlich zu beleben pflegt, in der letzten Zeit wenig betrãchtlich gewesen. Am meisten ist noch Gerste und Hartweinen ausgeführt worden, für welche die Nachfrage des Auslandes, wenn auch gleichfalls nicht in erbeblichem Maße, fortdauert. Im allgemeinen herrscht hier wie in Noworossyét auf dem Kornmarkt Geschäftestille, da einer. seits die Verkäufer vorläufig nicht geneigt sind, in den Preisen weitere Konzeffionen ju machen, und andererseits die Exporteure an⸗ gesichts der matten Nachfrage und des niedrigen Preisstandes auf den ausländischen Märkten das Risiko größerer Ankäufe zu den jetzt geforderten Preisen nicht auf sich nehmen können. Auch die allgemeine Geldknappheit macht in den Freilen des biesigen Getreide handels ibre lähmende Wirkung geltend. In den Weizenpreisen hat fich gegen Ende rorigen Monats wenig geandert, dagegen sind für Roggen und Gerste kleine Erböhungen zu verzei nen.
Die Zufäabren Rostoffs betrugen im November (alten Stils): Weizen Roggen Gerste 1859000 Pud 2 025000 Pud oh 000 Pud. Uusgefühlt warden seit Beginn der Schiffahrt bis zum 9. De⸗
zember (neuen Stil-): Roggen Gerste
Weizen 16979 009 Pud 16106 000 Pud 14989 000 Pud.
Die entfprechenden Ziffern bis zum 11. November (neuen Stil)
waren: Weizen Roggen Gerste 15 621 000 Pud 14 626 660 Pud 14 2620) Pud. Die Vorrätbe Rostoffs wurden d. d. den 1/18. Dezember wie
folgt angegeben: Weizen Roggen Gerste 10600000 Pud 8 (0 000 Pud 250 000 Pud. Danach bätte sich seit dem 1.13 November der Weijenvorrath um Jsöö 005 Pad vermehrt, die Vorräthe an Roggen und Gerste dagegen um 40 O 0 bezw. 100 000 Pad vermindert. In Noworossysk betragen die Zuführen im November (alten
Stile):
Winterweizen 370 158 Pud,
w
J
9 697 547 .
Ausgeführt wurden in derselben Zeit:
Winterweizen 105 916 Pud,
Dartweljen 340 549 232 200
Nord. und Ostwinden bei ganz ger Wette: den Wintersaaten in nennenswer wird bis jetzt nicht behauptet.
die Umsätze beschrä
Angeführt wurden s
Ausgeführt. . ö ö ;
Der augenblicklsche Lagerbestand stellt sich wie folgt auf 4850 000 Pud und zwar:
scharfe Kälte vor; folgte fast eine Woche so milden Wetters, daß auch stellenweise in der oberen Moldau grohentheils schmolz und die Felder ende Decke blieben. Am 18. Dezember trat neuer welche hier und da einigen Schaden hesonders in den Rapsfeldern angerichtet haben dürfte. Der Sulina⸗Arm der Nacht vom 20 zum 21. Dezember zu, und das Fis kam 'am 21. und 2X. bis weit über Braila hinauf zum Stehen; mehr als 30 Schiffe wurden in der unteren Donau vom
Eife eingeschlossen, darunter 7 Seedampfer und 13 beladene Getreidevorrãäthe Sulinas für
sollten. Aber schon gegen das Wetter von neuem um, und, obwohl konnten mehrere festgewesene Schiffe langsam Man fürchtet, daß dieses veränderliche Weiter den Saatenstand stellenwelse ungünstig beeinflußt habe, wenngleich
theilweise ohne die schütz dings starke Kälte ein,
interweizen J Roggen
Gerste
e Vermehrung
in Rohstoff: 14 / 26. Dezember Weizen:
a. Winterweizen 8.50 bis 9,60 Rbl. b. Hartweijen . 8,20 . 19, 109. c. Girka .. 8,40 . — Wb Roggen... 605 . 640 . Gerste .. 6,10 . 6,20.
in Noworossysk 14.26. Dezember Weizen: a. Winterweizen 6,80 bis 8,75 Rbl.
b. Hartweijen . 9, 9 . 9,90 . c. Girka. 8, 710 . 8,889).
Roggen. 3 6, 30. 7. Gerste .. 665 . 60 .
Folgendes:
Die starke Kälte, bis zu 180 hatte zur
trotz jweier Eisbrecher stark behindert und für fast zwei Wochen so gut wie geschlossen wurde. . Der Export ist unter diesen Verhältnissen ganz minimal gewesen,
nkten sich auf einige Platzkäufe. eit 1. Januar bis . Dez. 1899: 26 992 800 Pud
Bestand am 1. Januar 1899. Angeführt per 25. Dezember 1899
Ausgeführt per 26. Dezember 1899
Saatenstand und Getreidehand
Donau ging in der
Schlepyvs, welche letzteren die Winterausfuhr vermehren den 28. Dezember schlug die Donau nicht aufging, nach Sulina gelangen.
derselbe im Ganzen noch immer als recht Mit dem Schluß der Schiffahrt i
9 — auf etwa 8 -.
Weizen Roggen w 1 . Bohnen
seit vielin Jahren nicht gewesen sind.
und Waaren 70/0.
Deutsches Re
Das Leinen umgab die etwa 8 em la
iste verpackt waren.
biernach zweifellos nicht zur Sicherun ie Tara zur Tara nicht gerechnet werde
dircktors vom 18. Dezember 1899.)
Italien,
Lymphe, Virus, Heilserum, andere gleichartige gie dürfen 1 1899 in Italien zum
des Ministers des Innern hergestellt we
Roggen Gerste 4184081.
nehmigung des Ministers des Innern,
An Vorräthen war am 30. November . Stils) vorhanden: en,, , 1 6 8360. 1. ö 278 769 , : J . Dies bedeutet gegenüber dem 31. Oltober (alten Stile) eine nicht ĩ gerade mich allein für die M 1 verantwortli unbetraͤchtlich 8 bier , fer. und Gerftevorraths (Weizen servatives Blatt, gerade mich allein für die aßregel verantwor ch e 66 . kw,,
FRoggenvorrath in der gleichen Zeit um ü
egangen ist. Bie Preise stellten sich am 14.25. Dezember d. J. pro zehn⸗ pudiges Tschetwert wie folgt:
Der Kaiserliche Vije⸗Konsul in Nicolajew berichtet unter dem
31. v. M. In der letzten Zeil hatten wir heftige Fröste mit starken trockenen ingfügiger Schneedecke Daß dieses
ther Weise geschadet haben sollte,
Bestand .
Der Kaiserliche Konsul in Galatz berichtet unter dem 5. d. M.
Folgendes: ; . Im ersten Drittel des Monats Dejember herrschte in Rumänien
es fielen überall bedeutende Schneemassen. Dann
Winferruhe eingetreten. Der niedere Stand der Weltmarktpreise läßt inen namhaften Export von Getreide über den Seehafen Constania nicht recht zu stande kommen. Der Bedarf der inländischen Mühlen hält z. Z. noch die hierländischen Preise auf einer relativen Höhe. Die Frachten von Sulina füt L. H.
Die Vorräthe um die Monatzwende werden wie folgt angegeben: in Galotz 4500 6 2600 t 707 t
Di Whöehäthe in Süͤling find hiernach so geringfügig, wie sie
Saudel und Gewerbe.
Von heute ab beträgt bei der Reichs bank der Diskont 60 o, der Lom bardzinsfuß für Darlehne gegen Verpfändung von Effekten
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammenge stellten Nachrichten für Handel und In dustri e).)
Zollbehandlung von Zigaretten in inneren Um⸗ schlseßungen von Papier und von Leinen,. Bei einer Zoll ⸗ stelle sind aus Holland Zigaretten zur Einfuhr gekommen, deren un⸗ mittelbare Umschließung aus einer inneren Lage dünnen Paviers und aus einem Stück halbgebleichter Leinwand als äußerer Hülle bestand.
dicken Zigarett npäckchen in der Art, daß der Haupttheil, des dein wandstück z, deffen Enden an der unteren Seite der Päckchen über einander gekl-bt waren, die Seitenflächen bedeckte, während die Kopf⸗ enden der Päckchen durch ebenfalls an der unteren Seite festgeklebte Klappen geschützt wurden. Die sonach von der Leinwan völlig um⸗ schlosferen Jigärettenpaͤckchen waren in größerer Anzahl zusammen evackt in Pappkartons, von denen mehrere zusammen wieder in einer
Pud,
ber 30 000 Pud zurück⸗
Ober . Gesundheitsraths unter den in einem zu erlafsenden Reglement festgesetzten Bedingungen ertheilt wird. (Ganzetta ufficiale vom
anuar 1900.)
Niederlande. Steuervergütung für Zucker bei der Ausfuhr von
Eßwaaren. Gemäß einem Königlichen Beschluß vom 25. November 1899 finden die Bestimmungen des auf Grund des Art. S3 des Zucker. steuergefeßzs (Deutsches Handels ˖ Archiv 1897 J. S 419) unterm 5. August 1897 gesaßten Königlichen Beschlusses (ebenda S. 775 betreffend die Steuerrückvergütung für Zucker bei der Ausfuhr von Eßwaaren und Getränken, zu welchen Zucker verwendet wird, auch
auf Kuchen! und Zuckerbäckerwaaren sowie auf Puddingmehl An
dagegen am 12.24. November
8, 0 bis 9, 8o Rkl. S, 40 , 19, — 8, 40.
5,75). 5.90 .
wendung.
(Staats blad Nr. 232)
Die Rosenkultur in der Türkei. Um die Rosenkultur zu befördern, hat das Ackerbau. Ministerium
unlangst 100 000 Rosenstaͤmmlinge in den Probinzen von Dlarbekir,
9, —
6,10 Syrien, Trapezunt, Adana,
6. — Angora, Adrianopel und in Tschataldscha, Bigha und Konstantinopei vertheilen laffen. Das Journal! der ottomanischen Handelskammer
Castambol, Aidin, Brussa, Konia,
; in Konftantinopel meint dazu, nothwendig wäre auch, daß die Regierung
dagegen am 9.21. November
7 — bis 9,50 Rbl. 880 . 96
58090 7 6,60 655 7 675
Destllllerapparate kaufte und dieselben an die Bauern zu günstigen Bebinqungen abließe. Die deutschen Erzeuger solcher Apparate selen auf diefe Verkaufsgelegenheit aufmerksam gemacht. (Konftantinopeler
Han delsblatt.)
Geschäftslage in Ostrumel ien. Nach dem Oktoberberichte des zsterreichischen Konsulats in
Philippopel hat sich die allgemeine geschäftliche und finanzielle Lage im Monat Oktober noch verschlechtert. Großen und Ganzen eine gute Mittelernte war, so erübrigt dennoch nichts, um davon exportieren zu können. Auch in den weinpro⸗ duslerenden Bezirken ist die Lage nicht besoaders günstig; der hiesige Wein verträgt keinen Expo t, wendet werden.
Wenngleich die Ernte im
kann also nur im Lande selbst ver— Etwas aünstiger zeigt sich die Lage in jenen Be=
Folge. daß die Schiffahrt. zirken, in welchen Seide (Stanimala), Taback (Haskobho) und Rei
1899: 30 997 847 .
8 855 47 Pud 26 997 8090.
35 827 847 Pud 30 997 817 ᷣ
15800 009 Pad.
el in Rumänien.
der Schnee in der Ebene und
befriedigend angesehen wird. st im Ausfuhrgeschäft die
A. R. sind weichend von in Sulina
8 598 b
b0o0 t 2022 t 500 t 15 959 t 420 t
ich.
ngen und 4 em breiten und
Die beschriebene innere Papier und Leinenumschließung war
g der Waare während des
Transports, fondern zur weiteren Aufbewahrung verselben bestimmt. Derartige Umschließungen können nach § 1 der Bestimmungen über
n; sie sind vielmehr als zum
Nettogewicht der Waare gebörig zu betrachten und demgemäß mit zur Ver jollung zu ziehen. (Verfügung des Hamburgischen General / Zoll⸗
Toxin, Antitoxin und aut Gesetz vom 21. Dezember
weck des Verkaufs nicht ohne Genehmigung
rden. Auch der Handel mit
Tatar Bajardsik, Philippopel und Katunitza) gebaut wird; in diesen
rten findet ein Export statt und bringt fremdes Kapital herein. In
den Bezirken Tschirpan, Jamboli und Slivno sieht es aber trostlo⸗ aug, denn da vermag die Produktion den eigenen Bedarf in keiner Weise zu decken. Das Wintergeschäft hat sich unter dem Druck der vorangeführten mißlichen Geschäftslage auch dementsprechend ganz un. befriedigend abgewickelt. Das Inkasso ist bisher verhältnißmäßig noch ziemlich gut zu nennen; es sind allerdings Prolongationen und Zablungssteckungen vorgekommen, aber diese waren und sind nicht
außerordentlich“ zu nennen.
(Konstantinopeler Handelsblait/
Export nach Kreta. Die Geschmacksrichlung der Bevölkerung von Kreta wünscht
gegenwärtig das Anbringen des Bildnisses des Prinzen Georg von Griechenland, sowie der kretensischen und griechischen Flaggen mit dem Kreus' am Flaggensteck (was gewöhnlich überlehen wird) auf Tellern, Taffen, tärkischen Kaffeeschalen, Gläsern, Schnapsgläsern u. s. w, ferner in Email auf Radeln, Brochen, Knöpfen und im Druck au
Tüchern u. s. w. Ronfulz in Kanea, abgedruckt in der Austria‘.)
(Aus dem Bericht des 6sterreichischen General⸗
Serbien. . Zolltarifentscheidung. Die unter dem Fabriknamen -Rio'
eingehende, im allgemeinen zur Vernichtung von Insekten, insbesondere zum Bespritzen der Weinreben gegen Peronospora und Phylloxera dienende Flässigkeit., welche haupisaͤchlich aus einer Auflösung von Natrium ⸗SulpboGarbonat mit Schwefel ⸗Kohlenstoff zusammengeseßt ist, ist durch Verfügung des serbischen Finanz · Ministers vom 1. De⸗ zember 1899, unter Berücksichtigung des Werthbs (I,25 Din. ver Flasche) und der Verwendung, der Nr. 222 des Zolltarifs, worunter Tuch Lysol und gereinigte Karbolsäure fallen, zugewiesen worden. Der Zoll beträgt mithin nach dem Generastarif 55 Din. und nach dem Vertragetarif 45 Din. für den Doppelzentner.
Mexito. Zolltarifierung von Waaren. Auf Grund des Artikels 20
der Zollordnung ist für nachstebend genannte, im Tarif nicht auf ⸗ geführte Waaren die Zollbehandlung, wie folgt, geregelt worden:
3
Nummer Waaren aus Wachs, nicht besonders aufgeführt ; 120 kg brutto 0, 0
Waaren aus Gelatine, nicht beson⸗ ders aufgeführt J 3857 Kg Ges- Gewicht O, 40 Hefie aus Papier, auf deren Blättern entwerthete Post Marken oder Karten befestigt sind, ohne daß
diese Hefte leere Blätter ent⸗ .. 776 g brutto 0, 06
echtem Goldschaum oder anderem
ordinären, nach Art des Gold⸗
schaums in Blättchen ausgewal ten
Metall (ohne Räcksicht auf die
Art des Gewebes) qui 6.20
*
Der Schiffsverkehr im Hafen von Bangkok.
In Ergänzung eines früheren Artikels über die Ein⸗ und Aut ⸗ fuhr Siams im Jahre 1868 soll in der folgenden Tabelle eine Ueber. sicht über den Schiffsverkehr des Hafenorts Bangkok für das Jaht 1898 gegeben werden. ö Anzahl Werth der ein Tonnen der Ladan
gegangenen lt Schiffe geba
Flagge der Schiffe
Segelschiffe: Britische 1446 Siam sische 618 Norwenische und schwedische .. 1227 Dänische . . 382 Chinesische Dschunken (darunter
1 Segler mit 629 t in Ballast) —
Dampfschiffe: . Britische 343 819 Deutsche . ? 33 574 a g. 9 400
orwegische = 30 366 Dänische 14452 Helländische 3 985 Chinesische (darunter 45 Dampfer
mit 52486 1 in Ballast) .. 1268
440 6537
N 361 913
Zusammen . 752
dersleichen auständischen Erzeugnissen unterliegt der Ge⸗
die erst nach Anhörung des
paͤischer Schiffsverkehr. Die deutschen Dampfer kommen an!
Von den siamestschen Häfen besteht nur in Bangkok ein *
Stelle und stehen an Tonnengehalt und Zahl bedeutend hinter de britischen jurück. Dadurch, daß die Holt 'schen Dampfer, u lt n. mäßig jwischen Bangkok und, Singapore verkehren, feit dem Sommer 1395 nicht mehr unter britischer, sondern unter deutscher Flagge sabren, wird Deutschland jedenfalls im Jahre 1800 an Schiffs. und Tonnenzahl nahe an die britischen Ziffern herankommen. Die früher so zahlreiche Flotte kleiner siamesischer Segler, welche melstens von deutschen Kapitänen kommandiert wurden, ist ganz jufammengeschmolzen und von dem regesmäßigen Verkehr großer Dampfer verdrängt worden. Zwei der daͤnischen Rast Asiatic Gom- any ee rf Dampfer, welche siamesische Küstenfahrt betreiben, äbren die sigmesische Flagge. Sehr bedeutend ist der Verkehr jwischen Bangkok und Hongkong und damit den chinesischen Häfen welcher durch die Dampfboote der Seoteh Oriental Steam N avigatlorl Gompany vermittelt wird. Seit 1898 ist die Dampsschiffslinie der Fast Asiatię Company mit dem Sitze in Kopenhagen im Verkehr mit Siam hinzugekommen, Ihre Schiffe kommen in direkter Fahrt pon Guropa nach Bangkok, während die deutschen Dampfer in Singa— pore unladen müssen. Da diese Dampfergesellschaft auch zwischen ruffichen Häfen und Wladimostok fahren soll, so wird ein groher Thel ihrer Schiffe demnächst zwar auch fernerhin mit dänischen Schiffsofftzieren, indessen unter russischer Flagge fahren. (Aus dem . Kaiserlichen Minister⸗Residenten und General⸗Konfuls n Stam.
Tägliche Wagen gestellung für Kohl an der Ruhr und in . .
An der Ruhr sind am 11. d. M. e . , . gestellt 15 672, nicht recht⸗ n erschlesien sind am 10. d. M. gestellt 6046, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen; am 11. v. M. sind ; * ret ie ann; sind gestellt 6176, nicht recht-
GHerlin, 11. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen Can l lichen ,, n, . (Höchste und he ste Fin e 55 Doppel⸗Itr. für; * Wetlzen 14,90 S; 13, 99 S6 — Roggen 1440 ; jz 3 4 — Futter gerste 13, 8; e. 13 595 6, d Hafet, dute Sorte sö20 Ce; laß n, = Mittel Sorte 39 , ls . zer lie 6 . „n; 12,890 M — Richtstroh —— 4; —— „ — Peu —— 1; — — 6 — e 6rbsen, gelbe, zum Mo) n. ; 25, 00 M — ESpeisebohnen, weiße hole, 6 ninsen 10, 0 ιοñ; 3000 46 — Kartoffeln 70 Sς; b.h0 S — R'noflelsch von der Keule 1 kRg 1,60 K; 1,20 M — dito Bauchfleisch 13 Lö ; 1Lob , — Schwelnefleisch 1 Eg 150 R; E10 Falbsleisch 1 kg 1,J0 AÆ ; 1, 00 M — n en 1kRg 1,650 4A O0 ÆM — Butter 1 kg 2.60 A; 7,00 C6 — Gier 60 Std 60 4; 300M — Karpfen 1 Kg 220 M; 120 M — Aale 1 Rz
4; L40 M — Zander 1 Kg 2b0 ας; 1,0) SM — Hechte 1 K
4 . . 3 e, , Oo, So M6 — Schleie
2, 1,40 — Bleie 0 M; — ö ö . . gh. . g 1,40 M; (0,890 4 Krebse
Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preugl anb⸗ wirt yschaftzlæmmern — Notierungsstelle — und ö. k. Polijel⸗Präsidium für den Dopyelzentner.
4*REleinhandelgyreise
Spiritusmarkt in Berlin am 11. Januar. i loko ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der 33 * om n zusolge, von den Kurgmaklern zu 473 „SS gehandelt.
— Die nächste Börsenversammlung der Börse für di Stadt Essen findet am Montag, d ö 3 w. i. . g, den 15. Januar 1900, im
reslau, 11. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. S 3409 L.-Pfdbr. Litt. A. 965, S9, Breslauer IW, fler fh, Breslauer Wechslerbank 106,70, Schlesischer Bankverein 146. b, Breslauer Spritfabrik 171,090, Donnersmark 231,40, Kattowitzer 277,00. Oberschles. Eis. 131,50, Caro Hegenscheidt Akt. 177,50, Oberschles. Koks 163,25, Oberschles. P. J. 186,50, Opp. Zement 19009, Glesel Zem. 187,50, L.. Ind. Kramfla 158, 00, Schles. Jement Ao no0, Schl. Zinkh. A.. — — Laurahütte 254. 25, Bresl. Selfabr. gt 75, Koks -Obligat. 98,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn , . 9 Kosel 169 00, Schlesische
rinitäts, und Gasgesellschaft — —, Oberschle i
1 , ., . 144,50. ö
agdeburg, 11. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 0 Rendement 1000 – 10, 25. znr en, . Ho Rendement 8,05 — 8, 25. Fest. Brotraffinade J. 23.56. Brottaffinade II. 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23. 25 — 23,873. Gem. Meliz J. mit Faß 22,625. Fest. Rohzucker J. Pro— dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9,45 Gd, 9,524 Br. r Hz 9. Hi. 33 E. pr. . ghb2r Gd, , 57 Br., ; - ej., 9, r., pr. Oktober⸗ 7 ban irn p r⸗Dezember 9, 227 Gd.
rankfurt a. M, 11. Januar. (W. T. B.) Schluß— . ond Wechsel 2), 485. Pariser do. S1, 216, Cler 6 n zins Reschs, zn. zö zo. z ofs Hessen b. gß ss, Lö, Italic ner Sz, 0, äh pat. Anl. 23 40, b öso amort. Rum. 94,70, 4 0, russ. Kons. 99, 16, Koe Rass. 1894 98, jo, 4 070 Spanier 67, 09. Kony. Türk. 22,30 . Egypter 1065,90, H G Mexikaner v. 1899 97, 10, Reichs ban oc. 70, Darmstädter 144 60, Dis konto⸗Komm. 192,70, Dresdner Bank 162. I0. Mitteld. Kredit 11460. Nationalbank f. D. 45, 89, Oest. 1. Bank 131.20. Oest. Kreditakt, 233,30, Adler Fahrrad 191,50 n! Gleftrtzität B54 50, Schuckert 278 6, Höchst. Farbwerke z5ö6, So, . tg ,,. 2 Laurahütte 254,90, Lom
0. tthardbahn Oo, ttelmeerb. 99, 20,
Dittentobant 16 6, Privatdickont 4 K
Effekten⸗Sozie tät. (Schluß.) Oesterr. Kredit. Aktien 233, 80, ir. — — Lomb. 28,50, Ungar. Goldrente 98,20, Gotthardbahn 6 Deutsche Bant 268, 109, Btek. Komm. 193,00, Dregdner Bank 9 Berl. Handelsges. 167.90, Bochumer Gußst. 263,30, Vort⸗ . Unton = — Gelsenkirchen 191,70, Harpener 204,90, Hibernia ö 20, Laurahütte 256, 09, Portugiesen — — Italien. Mittel meerb. nö Schweizer Zeniralbabn 145,40, do. Nordostbahn 93 50, do. ⸗ 6. 970, Itallsen. Möridlonauxr — —, Schweijer Simplonbahn ge Mexikaner — —, Italiener 93, 89, 3 o Reichs. Anleihe — —
. . . Sxanier 67, 10. .
urt a. 11. Januar. Getreidemarktbericht
hen go epd Strauß). Weizen ab uns. Gegend ca. 154; do. 6 , a sio; do. La Plata, Kan sas, klebereicher Weizen 16 — 17; „ Redwin er und russ. Sorten klebereicher Weißen 16 -.
uch, biesiger 154-4. Braugerste (je nach Qualität und Herkunft)
— 17. — Hafer (je nach Qualität, erquis. T5 — 50 J über Noti ** Mais (gesundeg Mixed) 108. Weizenkleie 9— 3. zee r 6 Malzkeime 8t = 9. Getrocknete Biertreber 5 — 10. Spelj⸗ n per Zentner 90. Weijenmehl (autom.) O ca. 34; JI ca. 22; . ca. 20; do. exquisite Qualitäten p. Sack M 14 —2 über Notiz.
a genmehi 9 235 — 24; 0/1 MÆ 1H — 1 darunter. Torfstreu per aner M 120. Die Preise verstehen sich per 1090 kg ah bier,
ö. Manch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 600 kg. . arkt zeigte eine überaus ruhige Haltung. In Weizen hat 3 onsum eine abwartende Haltung angenommen. Bezüglich eren ist der Verkehr schleppend. Das Geschäft in Gerste erfuhr ung ul sen liche Schwankungen bei schwacher Kauflust. Dat jenige Wan er war wieder recht flau. Mais ist schwach gefragt. In . und Roggenkleie sind die disponiblen Vorräthe un— gelen und die erwarteten Zufuhren werden einstweilen noch zu boch 6 Mal;teime und getrocknete Biertreber vertehrten wahr . unbedeutenden . sowohl in erster als auch in net g n, . sr. . ö n y
ar das Geschäft darin kaum nenn ĩ
9. l- Matt lag ruhig. ! n
Rüböl loko 5h, 00,
n. el zg. Zantar. B. T. Dy)
Dres den, 11. Januar. (W. T. B) 30 6 o do. Staats anl. 8, 25, Dresd. gan 3 i dit . Kred. 19150, Berliner Bank — —, Hregd. Tredltanstalt k Slraßendahn 7. Is de n chi sfesen s. meg dg e, ren n. , llt, n ver. Elbe⸗ und Saalesch. . h upischiffahrtt Ges. — —, Dresd. Bau⸗
O 12. Januar. (W. T. B.) Die Sächsi den ö. 3. n den n nin 3 ea n,, 8 earn
⸗ ö Januar. . T. B.) luß⸗ ‚. d 3 se , ge e,, ,: Ho, graffin· un olaröl · Fa . Kuxe . — Leipziger Kreditanstalt« fl. . i 2 n er ian, deipz iger. Vank / Aklien
Co, ; othekenban T5, Sä Bank⸗ Aktien 135,50, Sächsische Boden · Kredit ⸗ Anstalt h 8e g Baumwoll pinnerel ˖ Atien 168, 00, Leipziger Ram mgarn⸗ Spinnerei. Aktien 199 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 133 05 Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 60, 00, Ältenburger Altienbrauerel 214990, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 109, 90, „ Kette= Deutsche Elb⸗ , , Aktien 82, oM, Große Leipziger Straßenbahn 188.50
eipziger Elertrische Straßenbahn 12400, Thüringische Gag⸗ i , . 260 00, Beutsche Spitzen Fabrit 220 560, Leipziger lektrinttätswerke 11606. Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel 'n Krůght 167,5, Elektr Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier ga, 0b. R r, . 11. Januar. (W. T. B.) Börsfen. Schluß bericht. , . lh l. . Bremer Petroleum ; . Br. malz. Fest. Wi ö lt 3, Armour shield in Tubs 313 3, andere . born ; 6 rr . Eh ; 2 ee fr Short elear middl. loko ; * e se z nach . ö 4 r fest. Baumwolle. Stetig. urse des Effekten Makler Vereins. Nord Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei- Aktien 195 Br. en er g . . . 318 Br.
urg, 11. Januar. . T. B.) Schluß⸗ . Kommerzb. 119370, Bras. Bt. f. D. fes, r re. 3. A. C. Guano W. 108,50, Hrivatdiskont 14, Hamb. Vackeif. 123 10, Nordd. Lleyd 123.75, Trust Dynam. — , Jo Famb. Slaats⸗ Anl. 86,55, 3 0 do. Staatsr. 99, 00, Vereinsbank 169,785, 6 oo Chin. Gold. Anl. 103,50, Schuckert — Hamburger Wechslerbank 0 00, Breg lauer Diskontobank 117,50, Gold in Barren pr. Küllogr. 2790 Bre. 2786 Gr, Silber in Barren pr. Kilogr. 85,25 Br. 3. S. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20651. Br., 2027 Gd., 20,299 bez., London kurz 20,50 Br. 2046 Go., 20.48 bez, London Sicht 26,57 Br. I6h 48 Go, W bb bei. Amsterdam 3 Monat 16 S5 Hr. Jö 27 Gb, It ot bez, Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Mongt 83,35 Br., 83,065 Gd, 3 25 be; Paris Sicht lic Br., 8l, 15 Gd., 8i 31 bez, St. Petersburg 3 Monal 21250 Br., 21H50 Gd, 212 bez., New Jork Sicht 421 Br. . 4204 ber, New Jork 6 Tage Sicht 16 Br, „i3 Go.,
Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loo 14 150. Roggen flau, mecklenburgischer loko neuer , m. russf he lolo ruhig, 107. Mais ruhig, 93. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, lofko 51. Spiritus still, pr. Jan. 24, pr. Jan. Febr. 214. pr. Febr. Maär⸗ 20, pr. März Mat —. Kaffee behauptet, Um satz 509 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 3,35.
. Kaffee. ¶achmittagsbericht Good average Santos pr. März
56 Gd., pr. Mai 36 Gd., pr. September 371 Gd., pr. Dezember 38 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben, Rohzjucker J. Produkt Basis 88 o Rendement neue Usance, frei an Bord Ham= burg pr. Januar 947, pr. Februar 9.50, pr. März 9,524, pr. Mai n . 6 . pr. er er . Stetig.
ö Januar. B. Schluß ⸗Kurse. = reichische 4 / 30 / Papierrente 98 90, eie ll e Su e rt 28,70, Oesterreichische Goldrente 97,70, Oesterreichische Kronenrente 99, 10. Ungarische Goldrente 97.75, do. Kron. A. g5, 00. Desterr. 60er Loose 136 50, Länderbank 115,75, Oesterr. Kredit 2533, 8o, Union⸗ han 155, 900, Ungar. Kreditb. 186,00. Wiener Bankverein 135,50 Böhm. Nordbahn 166.50. Buschtiehrader 307 5, Glbetbalbahn 124,50, Ferd. Nordbahn 286,0, Oesterr. Staatsbahn 134, 10, Lemb. Czernowltz 137 00, Lombarden 25,60, Nordwestbabn 118,25, Pardubitzer 2560, Alp⸗Montan 274,25, Amsterdam 200, 90, Berl. Scheck kurz Ul8, 0, do. lang 1850, Lond Scheck kurz 24235, do. lang —— Pariser Wechsel 96,129, Napoleons 19,21, Marknoten 118,27, Ruff Banknoten 265,99, Bulgar. (1892) 86,25, Brürer — — Prager Eisenindustrie 607, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Bau- und , , ni,, . ö. 145,00, 4 B. 14100.
etreidemartt. eizen pr. Frübjahr 789 Gd., 7,90 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,69 Gd, 6,70 Br. Mais pr. din ger 5,20 Gd., 5,21 Br. Hafer pr. Frühjahr 5.32 Gd., 5,33 Br.
— 12. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 186,00, Oesterreichische Kreditaktien 233,0, Franzosen 1340), Lombarden 25.40, Elbethalbahn — —, Oesterr. Papierrente 99, 00, 400 ungar. Goldrente —, —, Desterr. Kronen« Anleibe —— Ungar. Kronen Anleihe 95,900, Marknoten 118,20 Bankverein 1536, 90. Länderbank 115,59. Buschtiehrader Litt. B. Aktien —— . Türkische Loose 125,5, Brüxer — — Bau. und Be⸗ , , Litt. A. 146 00, do. Litt. B. 141,00, Alpine Montan
Bu dapest, 11. Januar. (W. T. B. Getreid t. We loko ruhig, do. pr. April 7,7 Gd. r Sire 6 6 9 h. * g mr 333 6,37 8 hie. Br. Hafer pr. April 5. . r. ais pr. Mai 1900 4 93 . 5 Br. , ing, 11,B70 6 16 Br. kö
ondon, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse. i 24 0s0 Kons. 983, 3 G Reichs. Anl. 884, 6a * . 5 do Arg. Gold ⸗Anl. 906. 490‚9 äuß. Arg. — 69 fund. Arg. A.
91, Brasil. 8ger Anl. 593, 50/9 Chinesen 974, 39 o/ Egypter 98,
4 0j unif. do. 1034, 34 ,½ Rupees 6335, Ital. 50 Rente 914, Ho konv. Mex. 984, Neue zer Mex. 1007, 40/0 S9er Russ. 2. ö. 9 40109 Spanier 666, Konvert. Türk. 223, 4 0, Trib. Anl. 95, Ottomanb. 12, Anaconda Si / is, De Beers neue 223, Incandescent (neue) 56, Rio Tinto neue 448, Platzdiskont 5z3, Silber 27, 1398er Chinesen 83. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,74 Wir ss , fart r , gi. Fei bn 26. .
ie Bank von England hat den Disko 0
ae, . . nt von 600 auf ankauswei g. Totalreserve 21 832 000 Zun. 1234 000 = Sterl., Notenumlauf 28 326 000 Abn. 2000 gin Sterl., 6 porrath 33 358 00090 Zun. 1232 000 Pfd. Sterl.ͥ, Portefeuille 32 39 900 Abn. 2227 000 Pfd. Sterl,, Guthaben d. Privaten 45 230900 Zun. 693 909 Pfd. Sterl., Guthahen des Staatz 9 937 000 Zun 11939000 Pfd. Sterl., Notenreserve 20 327 000 3 un. 1169 900 Pfd. Sterl., Regierungesicherheit 19 057 009 Zun. 2 9g96 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiwen 394 gegen 333 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 176 Mill.,
gegen die entsprechende Woche des vorigen Hahne 16 Mill. mehr.
. 3 Bank nen . 8 Pfd. Sterl.
o Javazucker loko 11 ruhig, Rüben-⸗Robzucker 9 Käufer, stetig. — Chile⸗Kupfer 70, pr. z Monat 70. J Liverpool, 11. Januar. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 10 900 B., davon für Spekulation und Cryyert 1000 B. Tendenz: Fest. Middl. amerikantsche Lieferungen: Stetig. Januar Februar Ais / . Werth, Februar März 4u / e Käuferpreis, Mäcz April io / e do., April⸗Mai 4see do., Mai⸗Juni 4560 do., Juni-Juli 45/6 do., Juli⸗August 41e do., August ⸗ September 360 /e. — 3618 do., Sep⸗ tember Oktober 365 / ew — 5e. Verkaͤuferpreis, Oktober November
* effet ti
zielle Notierungen. American good ordin. 4, do. low middling 410 /a, do. middling 416 /R, do. . middling An e, nee
middling fair 41/32, Pernam fatr 47,3, do. good fair 4*0/½, Ceara fair A416 /a, do. good fair 4M / n, Egyptian brown fair 66 / aa, do. brown
good fair Sr /n, do. brown good 77/u, Peru rough fair do , —, do. r
good fair 6 a, do. rough good 7i6sga, do. rough gie 7X /n, do. a. rough fair ö , Peru moder. good falr hn / , do. moder. good 6s /a, do. . falt 4 7) do. smooth good far * /n. M. G. Broach good dam, *. fine 4ie/ m, Bhownuggar good Zas /a, do. fully good zr 2, do. fine
aa, Domra good zn / h do. fully good Zꝛi / n, do. fine 4i/az, Seinde fully good ,. do. fine Zöo / , Bengal fully good zassz, do. fine Zio /g. '. e gm, l. Januar. (W. T. B.) i Fer eh Mixed numbers ⸗ ,. 8 66 sh. 9 d. Ruhig. — Schluß.) Möired numbers warrants
stz 25 8 Warrants Middlesborough 1. 57 sh. — d. . H n ,,, kl . ̃ . olle anziehend. Garne behauptet. aris, 11. Januar. (W. T. B.) Die weitere Erleichte
am Geldmarkte und die Ermäßigung des englischen Diskonts 2 an der heutigen Börse größere Kauflust, namentlich in Anlage⸗ papieren, und lebhaftes Geschäft auf fast allen Gebieten. Renten besonders Spanier, und türkische Werthe waren beliebt; Banken viel⸗ fach steigend. Banque de France zeigte sich matter. Rio Tinto er- schienen lebhaft und höher; Goldminen schwerfällig.
(Schluß ⸗Keurse.) 3 o/ o Französtsche Rente 100 00, 40 / Italienische Rente 92.67, 3 C0 Portugiesische Rente 22 70, Portugiestsche Taback= Ablig. — — A409, Russen 88 — — A400 Russen 8 —— 34 og Faß. A4. 3 he Rusfen 53s. — , 440 span äuß:te Anl. 6r 26 Konv. Türken 22, 90, Türken ⸗Loose 12700, Meridionalb. —— Desterr. Staatsb. „ — Lombarden — — Bangue de France 4b9h. B. de Paris los, B. Ottomane 56s, 00, Erg d. Lhonn. 16005, Debeers S6, oo. Rio Tinte l. 1126, Stertanal. Il. 3536, Pripas- disont — *, Wchs. Amst. k. 207 00, Wchs. a disch. Pl. 1718, Wchf. a. Italien 63, Wchs. London k. 25, 20. Schecks a. London 25.25, do mar i. , do. 6. as Suanchaca Sh, .
ank von Frankre ĩ 2c ,. ch hat den Diskont von 4 auf ankausweis. Baarvorrath in Gold 1878279
12 973 000 Fr., do. in Silber 1 144 330 000 Abn. 2746 950 . Fulle der Haupthant, n. der Fil. i iz itz ö Abn. Ha hs oö Fr Notenumlauf 4093 539 000 Abn. 69 457 000 Fr, Lauf— Rechnung dꝰ 33 490 I63 O00 Abn. 16676 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes . 323 O00 Abn. 13 992 000 Fr., Gesammt · Vorschüsse 478 146 0600 6 26 451 009 Fr, Zins. u. Diskont. Erträgnisse 371890060 Zun.
ö Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarhorrath 73. 83.
Ge treidemarkt. (Schluß. Weizen behauptet, pe. Jan. 18 60 pr. Februar 18,30, pr. März April 18,0, vr. Marz. Juni 18 50. Roggen ruhig, pr. Januar 13,50, pr. Märj-⸗Juni 1330. Mehĩ behanytet, pr. Januar 23 95, pr. Febr. 24, 20, pr. März⸗April 24,50 9. Mär · ni 24,85. Rüböl behauptet, pr. Januar 57, pr. Febr. . K 8. , 59. Spiritus 6.
— pr. Fe März ; h ĩ . . ruar 374, pr. März April 33, pr. Mal⸗
ohzucker. (Schluß) Ruhig. 880
Weißer Zucker behaupter, Nr. 3, . 100 *. . ö. Februar 23k, pr. März Juni 35, ör. Mal. Außnust 25. . ö. St. Peters burg, 11. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London
ö, do. Amsterdam — — do. Berlin 45,523, Schecks auf Berlin 16 5, Wechsel auf Paris 37 05, 40,0 ᷓStaatsrente v. 1894 994 Täg, kenf, Gisenbe Anf. v. 1556. =*, vo. do. v. iss / S5 116. 3. o Gold. Anl. v. i894 141,0, äs /s co Bodenkeedit. Pfandbriefe It, Azow, Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Die kontobank 6655 St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 440, Ruff. Bank füt . Handel 343, Warschauer Kommerzbank 416. Privat
Mailand, 11. Januar. (W. T. B.) Italilenische 5 o/ z so, 225, Mittelmeer bahn 555, 00, Mridionaux ,. . 1 Paris 107,15, Wechsel auf Berlin 131.75, Banca do Italia 961.
Madrid, 11. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28, 0.
. ea, J , 2 Goldagio 41.
m, 11. Januar. T. B.) (Schluß . Kurse. 0 Russen v. 1894 623, 3 09 holl. Anl. 918, 5 oso an n, Linn Anl. 388, 50½o garant. Trans vaZal. Eisenb.⸗Obl. — 6 * Trangvaal
. 6. n . , 1906.
; emarkt. eizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pi Mai —. Roggen loko —, do. auf e . be apt do. pr. Marz 183 00, vr. Mai iz 59). Ruäböl' loko *. do. yx Mai —. do. pr. September ⸗Dezember —. ;
Jap a; Ka ffee good ordinary 390. Baneazinn 67.
Brüssel, 11. Januar. (WB. T. B.) (Schluß . Kurse.) Exterieur 66 Italiener 92.50. Türken Litt. C. 25, 6, Türken Fätt. P. 22,55. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry 570 00.
Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste weichend.
Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 2545 bez. u. Br., pr. Januar 23 Br., pr. Februar 237 Br. pr. April 231 Br. Fest. — Schmalz pr. Januar 723. .
New York, 11. Januar. (W. T. B. Die Börse ersffnete fest und ale Karse zogen auf feste Kabelberichte an; nach vorüber gebender Abschwächung auf Verläufe trat, auf Deckungskäufe, Grholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 576 00 Stück.
Das Geschäft in Weizen nabm, auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten, Deckungekäufe, umfangreiche Käufe für Rechnung des Westens sowie im Einklang mit Mais und den Lebensmittel- märkten, einen durchweg festeren Verlauf. — Der Handel mit Mais verlief, auf erwartete Abnahme der Ankünfte, unbedeutendes Angebot höhere Kabelberichte und ausgedehnte Exportnachfrage, durchweg feft. . Schluß Gurse. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 20, für andere Sicherheiten do. 30ͤ9, Wechsel auf London [60 Tage) 4,835, Gable Transfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,214, do. au Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa Aktien 195, do. do. Preserred 585, Canadian Pacifie Attien 91, ,. Milwaukee und St. Paul Aktien 116, Denver u. Rio Grande Preferred 66, Illinois Zentral Aktien 1101, Lake Shore Shares 197, Louisville u. Nashville Aktien 784, New Jork ; entralbahn 1336. Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 733, Nortbern Paeifie Cammon Shares 50gex, Northern Pacifie 3 of Bonds 66, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleibescheine) 674, Sonthern Paeifie Aktien 363, Union Pacifie Attien (neue Emifsion) 451, 40,0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1334, Silber, Commercial Bars 583. Tendenz für Geld: Leicht. ; Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 78, do. . Lieferung pr. Februar 7.26, do. für Lieferung vr. April 7,33,
aumwolle Preis in New Orleans 75s, Petroleum Stand. white in New Jork 9.90, do. do. in Philadelphia F. 83, do. Refined (in Cases) 1,00, do. Credit Balances at Oil City i66, Schmal; Western steam 6 25, do. Rohe & Brothers 6,40. Mais pr. Januar 40, do. pr. Mai 398, do. pr. Juli — Rother Winterweizen loko 75f, Weizen pr. Jan. — do. pr. März 764, do. pr. Mai 733, do. pr. Juli 738, Getreidefracht nach Liverpool z, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 do. Rio Nr. 7 pr. Februar 6, 900, do. do. pr. April 7,06, Mehl. 6 eleartz 2, „5, Zucker 35, Zinn 26,10, Kupfer 16.35
( Chieago— 11. Januar. (W. T. B.) Das Geschäst i nahm, entsprechend der Festigkeit der i llt en d Yun, märkte sowie auf. Deckungen. unbedeutendes Angebot und gute IYach= faage des Auslandes nach Mehl, einen durchweg festeren Verlauf. — , i 56 auf ,, geringes Angebot, un⸗
inteberichte un n 5 64 ö. entsprechend der Festigkeit der Lebensmittel eisen pr. Januar 645, do. pr. Mai 68, Mais Mai 331. Schmals pf. Januar 5.87, do. pr. Man' hr st clear 5,879. Pork pr. Januar Harn Kö Wechsel auf
Rio d ird. 1. . e Janeiro, 11. Januar. (W. T. B.) Buenos Aires, 11. Januar. (W. T. B.) Goldaglo 129, 60.
? 2. * k kö
—— — ö
.
; l ð ; an m n .
— 2