,
Aus fubr ussischen Petroleums über Batum in den Jabren 1897 und 1898.
Die Zahlen bedeuten H kioliter
Bestimmungslãnder Rob en . ö.
1897
Schmieröl Leuchtöl Gesammt · Ausfuhr
1398 183 139386 isg? 1898 1897
Großbritannien. . 69 300 . 61 300 eutschland b3 loo
Desterreich Ungarn.... 10 000 . J w 123 000
Turkei 2200 Donau ⸗Lãnder . . 300 Malen 71 400 China.. ö — Japan. . ; ; ; ndien ‚ iam und Singapur .. ö Port Said (nach Ordre)
161 500 1653 400 1537 700 1253 9000 1943 200 1475709 276 0)0 246 500 60h 700 435 200 956 109) 143 000 370 200 281 909 288 409) 206 490 711 800 541 400 93 900 71 000 461 800 509 400 b6 700 59) 400 295 1090 2651 0 295 500 6 300 bS8 ho0 460 300 900 52069 Sbs 600 769 000 S7 h h00 776 4090 1640) 13 400 2083 909 2644090 225 700 278 100 15 300 13 800 268 500 191 409 315 100 276 600 . 368 300 508 700 368 300 508 700
. . 110 5090 124690 110 500 124 600 3 500 . 1398790 11749001 1316400 1174900 =. ( 170 000 192700 170 00 192 700 20784090 2013806 208400 201380
Gesammtausfuhr nach fremden Landern .. 36 Ig dec ö 32 000
1249 3800 1072600 9274350 382168 1 11009200 8 6895 600 61 600 66 400 S6 100 1257 300 947 700 1355 700
Ueberhaupt ... 425 6090
1311400 1139 000 10136400 9474100 12 005 200 IL 638700 (Boletim Commercial Lisboa)
Argentinien.
Die für den Hafen von Buenos Atlres bisher in Geltung gewesenen Lager und Ladegebühren bleiben auch für das Jahr 1900 in Kraft.
Absatz landwirthschaftlicher Maschinen in Brasilien.
Rio de Janeiro. Die Landwirthschaft in Brasillen befindet sich gegenwärtig in einer schweren Krisis, welche zum größten Theil durch die niedrigen Kaffeepreise, zum tbeil auch durch den Mangel an billigen Arbeiketräften, durch das Fehlen der Eisenbahnen, Trans⸗ portmittel und passenden Werkzeuge für die Bearbeitung des Bodens und durch die vielfache Unerfahrenheit in dem Betriebe der Land wirthschaft veranlaßt ist. Zahlreiche Lebensmittel, welche aus dem Auslande eingefübrt werden, wie Reis, Mais, Speck, Butter, Kar⸗ toffeln u. s. w., könnten an Ort und Stelle produziert werden. Im Vergleich mit den ackerbautreibenden Gegenden Europas fällt zu- nächst auf, daß Frauen bei den lam wirihschaftlichen Arbeiten fast garnicht verwandt werden. Pflüge und landwitthschaftliche Geräthe für die Bearbeitung des Bodens werden nur in vereinzelten Fällen benutzt. Der Boden wird obne Anwendung landwitthschaftlicher Hilfsmittel durch theure Handarbeit bestellt und ausgenutzt, ohne daß ihm durch Düngemittel wieder Kraft zugeführt würde. So kommt es, daß der Boden in einer verbältnißmäßig kuren Zeit er ⸗ schöpft ist, und daß dann neue Landstriche urbar gemacht werden müssen, um dort die Raubwirihschaft fortsetzen zu können. Es sind bereits Gesellschaften gegründet worden, welche sich in richtiger Er—⸗ kenntniß der landwirthschaftlichen Mißwirtbschaft mit dem Absatz pon Maschinen und Geräthen befassen. Die landwirthschaftlichen Geräthe sind bei der Einfuhr nach Brasilien zollfcei, Motore und Maschinen zahlen . 15 00 ihres Werthes. Die Preise müssen möglichst niedrig gestellt sein. Die Bezahlung geschieht durch Wechsel auf Paris oder London.
Sso Paulo. Im Staat Säo Paulo finden hauptsächlich Ma⸗ schinen Absatz, welche zur Bearbeitung des Kaff es dienen. Die Ver—⸗ einigten Staaten und Großbritannien beherrschen den Markt in Quetsch⸗, Entschäl⸗ und Sortlermaschinen und in Ventilatoren. Zum Betriebe der Kaffeebearbeitungsmaschinen werden Lokomobilen mit 6 bis 10 Pferdekräften verwendet. Eine Vertretung in diesen Artikeln an Ort und Stelle würde sicherlich zum Absatz führen. Die Zahlungs⸗ bedingungen sind sehr ausgedehnte; die Engländer sollen bis zu zwei Jahren Kredit gewähren.
Rio Grande do Sul. In diesem Staate finden hauptsächlich folgende Maschinen Absatz zu folgenden Preisen (legaler Silberwerth von 1000 Reis — 2, 10 ):
Pflüge verschiedener Systeme: 36 000 bis 50 000 Reis, Buttermaschinen: 100 960 Reis, Getreidereinigungs maschinen: 380 000 Reis, Maisbearbeitungßmaschinen: 40 000 Reis,
Sicheln, das Dutzend 14000 Reis,
Sensen, das Stuck 4000 bis 4509 Reis, Futterschneiden, dag Stück 220 000 Reis.
Eingeführt werden diese Maschinen aus Deutschland, Groß— britannien und Amerika. Die Zablung geschieht in Wechseln oder nach Nebereinkunft. (Moniteur Officiel du Commerce)]
Aussichten der Indigo⸗Ernte in Bengalen im Jahre 1899. 1900.
Nach einem Berichte des belgischen Konsuls in Kalkutta, welcher den Anbau von Indigo in 21 Distrikten Bengalens zum Gegenstande hat, wird bauptsächlich in den fünf nördlichen Bezirken von Bihar und in den Bezirken Purniab, Maldah, Nadia und Murshibadad in Niederbengalen Indigokultur benrieben. Im Jahre 1899 wurden 437 400 Acres gegen 478 100 Acres im Jahre 1898 mit Indigo be stellt. Die geringfügige Abnahme des Indigobaues von 1400 ist dadurch verutsacht, daß mehrere Faktoreien in Midnapur, Nadia, Mursbibadad und Rajshahi den Anbau von Indigo eing stellt haben. Der Ernteertrag wird weit hinter einer S nfnnnind, . zurũck · bleiben. Die Bistrikte Champaran, Muraffarpour und Darbhangah, in welchen die Pflanzungen 255 000 Aeres erreichen, werden nur 57 00 einer normalen Ernte bringen. Der Durchschnittsertrag von ganz Bengalen und Bibar wird 6050 einer Normalernte nicht über- steigen und 15 000 Maund in Nieder⸗Bengalen, sowie 50 000 Maund in Bihar betragen. ( Moniteur Gfsieiel du Commeres.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 16035, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. — In Oberschlesien sind am 12. 8. M. gestellt 6379, nicht recht⸗ zeilig gestellt keine Wagen.
Berlin, 12. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen Des Königlichen Polhzei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Don vel⸗Ztr. für: Weizen 185,00 AM; iz, 990 46 — Roggen 14,50 4 1365 — Futtergerste 13,30 M; 13,090 Æ — Hafer, gune Sorte 15,29 S; 14,40 M — Mittel ⸗Sorte 1439 4; 13.50 4 — gerlnge Sorte 13550 MÆ: 12,80 M — Richtstroh 4,16 M. 3 66 M — Heu 7, 20 S ; 4,50 M — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40590 M d, 00 „ — * Speisebohnen, a 4* 05 4; 25,00 M — — insen 70,09 M; 30,900 M — Kartoffeln 7, 00 M; 500 4 — Rindfleisch von der Keule 1 * 1,60 4; 1,20 M — dito Bauchfleisch 1k 15 „; Loh M.. — Schweinefleich 1 8g 156 ; LI M — Lelbsleifh 1 Eg 1470 AM; 1.00 M — Hammelfleisch 1 kg 1,69 M. 1,606 0 — Bußfter 1 Kg 250 MÆ ; 700 M — Eier 50 Stüd
3 00 S — Karpfen 1 Rg 220 M; 120 M — Aale 1 Rg
O M — Zander 1 Kg 2,50 M; 1,07 Sο — Hechte 1 K
1-00 MÆ — Barsche 1 Kg 1,60 MÆ ; 0,890 M — Schleie
S0 AÆ; 1,40 MÆ — Bleie 1 Eg 1,40 M; O, 89 MÆ — Krebse
tũck 12,00 M; 3,00 4 rmittelt pro Tonne von der Jentralstelle der preußischen Land- rirthschaftekammern — Natierungsstelle — und umgerechnet vem iei⸗Präsidium für den Doppeljentner. cᷣ6leinhandelspreise.
.
Spiritusmarkt in Berlin am 12. Januar. Spiritus loko ohne Faß mit 70 S Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Ztg.“ zusolge, von den Kursmaklern zu 47.3 „6 gehandelt.
Der jetzt erschienene Jahresbericht der württembergischen Handels- und Gewerbekammern für da? Jahr 1898 läßt er⸗ kennen, daß auch in Württemberg Gewerbe und. Handel sich eines bedeutenden Aufschwurgs erfeuen. Seit drei Jahrzehnten, heißt es im Bericht, ist es nicht dagewesen, daß sich die inländische Auf⸗ nahmefähigkeit und die Neberthätigkeit so lange ununter⸗ brochen gesteigert haben. Der Grund dieser intensiren Nach- frage und Thätigkeit, welche freilich nicht überall mit einer Erhöhung des Gewinns gleichbedeutend ist, wird in der günstigen Lage der meisten Eiwerbszweige erblickt, über die der Bericht eine Fülle von statistischen Argaben aus den Beürken der acht württembergischen Handels. und Gewerbekammern enhält. Die angespannte Thätigkeit in Industrie, Handel und Verkehr schuf reichliche Arbeitsgelegenheit, ja vielfach trat sogar Arbeitermangel ein. — Verschiedene Zweige des Großhandels sind freilich, wie bereits angedeutet, von dem Ergebnisse des Berichts jahres nicht befriedigt. In besonders ungünstiger Lage befindet sich der Kleinhandel. Wohl kam ihm in den Industrieorten der erhöhte Verdienst, der durch die gesteigerte Erwerbsthätigkeit erzielt wurde, zu statten, aber die kleineren und mittleren Detail- geschäfte hatten immer mehr über die Konkurrenz, die ihnen durch die Bazare, Waarenhäuser und Versandgeschäfte erwachsen ist, zu klagen. — Das Bankgeschäft erfreute sich eines regen Geschäfts— ganges. Auch der spanisch- amerikanische Krieg bewirtte keine wesentliche Demmung. Dagegen machte sich in der jweiten Jahreshälfte die Versteifung des Geldmarkts unangenehm füblbar. — Die Landwirthschaft bat wieder ein im großen Ganzen befriedigendes Jahr zu verzeichnen. Es ist zwar der Ertrag der Wein ernte ein sehr ge inger gewesen, auch die Ernte in Kartoffeln und Raps ließ zu wuͤnschen übrig. Dafür waren aber die Erträgnisse des Körner und des Wiesenbaues außergewöhnlich boch und überdies die Preise besser als in den letzten Jabten. Die Großbandelspreise von Roggen sind z. B. in Mannheim von 1897 auf 1898 um ca. 120, diejenigen von Weizen, Hafer und Gerste um ca. 11 0; gestiegen. Nicht minder lohnend war die Viehzucht.
Berlin, 12. Januar. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause, Berlin). Butter: Die Flaubeit des Mark:ies hat noch mehr zugenommen, die Läger sammeln sich weiter an und tst selbst bei äußerst billigen Preisen noch kein größerer Absatz zu schaffen. Landbutter ist ganz geschäftlos. Die heutigen Noticrungen sind: Hof ⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 94 S, do. IIa Qualität S2 S, Landbutter nominell. — Schmalz: Die Kauflust bleibt schwach und beschränkt sich auf die Deckung des nothwendigsten Bedarfs. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 11,B38 , amerikanisches Tafelschmalz II 39— 40 1½ Berliner Stadtschmalz II. 40-42 S6, Berliner Bratenschmalz 11. 41 44 A1, Fairbant⸗ Kunstspeisefett 3? ½ — Speck: Das Geschäft bleibt leblos.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die ‚Schles. Ztg“: Der Eisenmarkt liegt ziemlich still. Der Bedarf an Walzeisen aller Ait ist überall groß. und lediglich die Verthfuerung des Geldes röthigt momentan dazu, sich in der Be— friedigung desse ben einige Reserve aufzuerlegen. Der Spezifikations—⸗ stand, welcher um die Mitte Dezember v. J. etwas zurückgegangen war, hät sich wie er Jeho sen. Das Arbeitsbedürfniß der Werke ist für das erste Quartal det laufenden Jahres voll und für das zwelte Quartal zum größten Theile gedeckt. Die etwas schwächeren Inlandeberladungen in der zweiten Hälfte des Dezember gewährten die Mölid keit, die Ansprüche des Auslands wieder umfänglicher zu befriedigen. Die eine Zeit lang sistierten Ver⸗ käufe nach Rumänien wurten von neuem aufgenommen. Im Levante verkehr entwickelte sich das Geschäft lebbaft. Ganz besonders aber konnte der Export nach Dänemark ausgedehnt weiden bei recht be— friedigenden Preisen. Der Absatz nach Rußland bat sich zwar ein wenig gebessert, ist aber immer noch verhältnißmäßig schwach. — Roheisen wird in der bisberigen Menge produziert und geht glatt in den Konsum über; besonders lebhaft ist nach wie vor die Nachfrage nach Gießereiroheisen. An—⸗ dauernd drängend ist der Bedarf an Gußwaaren der verschiedensten Art. — In ausläntischen Erzen ist das Angebot bei unveränderten Preisen steigend. — Alteisen gebt noch immer sprung⸗ weise in die Höhe. — Rohzink war in der abgelaufenen Berichte woche lebafter begehrt Hier wurden gute gewöhnliche Marken zu 40 50 M pro 100 kg ab Breslau gehandelt, und Lieser Preis blieb auch Geld. Georg von Gesche's Erben W. H-Marke wurde mit 45,50 S für prompte Lieferung bejahlt — Die Nachfrage nach Zinkblechen war eine außergewöhnlich rege; die Preise für diesen Artikel blieben unverändert.
— Mit dem diesmonatlichen Tarif gelangt seitens der Veisiche—⸗ rungs Abtheilung der Dresdner Bank wieder der Verloosungs⸗ Kalender für das laufende Jahr zum Versand. Derselbe enthält in chronologischer wie alphabetischer Ordnung eine Uebeisicht über alle für die Versicherung in Betraat kommenden Loose und sonstigen vrlocsbaren Werihvapiere und dürfte den B sitzern solcher ein willkommenes Nachschlagewerk sein.
Brezlau, 12. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 o/ L.Pfdbr. Litt. A. 95. 80. Bres lauer Diskontobank 117,10, Rreslauer Wechslerbank 106,50, Schlesischer Bankverein 146, 0, Bren lauer Spritfabrik 172260, Donnersmark 232,25, Kattowitzer 233 50, Oberschles Eis. 129.00, Caro Hegenscheidt Akt. 178,60, Dberschles. Koks 163,25, Oberschles. P- 3. 185,75, Opp. Zement 189,25, Giesel Zem. 186,75, L. Ind Kramsta 158. 00, Schles. Zement 239 50, Schl. Jinkh⸗A — —, Laurabütie 256,25, Bresl. Oelfabr. 81,77, Kolg⸗Obiigat. 98,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 89,25, GCellulose Feldmühle Kosel 179 00, Schlesische Elektrintätz. und Gasgesellschaft — —, Oberschlesische Bankaktien 113,50, Emaillierwerke . Silesia 145,00.
Magdeburg, 12. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 850/90 Rendement 10,15 — 10,276. Nachpeodukte exkl. 75 0/9 Rendement 8, 10 —– 8,609. Stetig. Brotraffinade JI. 23 50.
Brotraffinade II. 23 25. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 23,873.
Gem. Melis J. mit Faß 22.623 — 22, 5. Sletig. RNohiucker J. Pro. duct Transito f. 4. B. Hamburg pr. Jan. 40 Gd, 9,47 Bre, pr. Februar 9.42 Gd, 7 Br.,, pr. Mä z 9560 bej., 9 2 Br) vr. Mai 9.65 vez, S, 678 Br., pr. Oktober Dezember 8, 25 Go. 9, 32 Br. Stetig. — Wochenumsatz 380 900690 Ztr. !
Frankfurt a. N, 12 Januar. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Lond. Wechsel 2477. Pariser do. Sl. 225, Wiener do. Zi, 3 3 0/0 Reichs⸗A. 88 50, 3 0n½ Hessen v. 96 86.30, Italiener 94 00, dy poit. Anl. 23 40, 5 o amort. Rum, gö, 29, 4 oo russ. Kons. 9.20 0.09 Raff. 1894 99,50, 4020 Spanier 67, 10. Konv. Türk. 22 50, Unif. Gavpter 105,50, 5 o Mexikaner v. 1899 97, 19, Reichsbank 154,70, Darmstädter 145,60, Dis konto Komm. 193, 9. Dresdner Bank 165,30 Mitteld. Kredit 114,60. Nationalbank f. D. 146, So, Oest. ung. Bank 131,00, Oest. Kreditakt. 234, 00, Adler Fahrrad 18200, Alg. Elettrizttät 255,00, Schuckert 228, 60, Höchst. Farbwerke 388.50, Bochum Gußst 263 50, Westeregeln 210,50, Laurahütte 256,49, Lom barden 28,20. Gotthardbahn 141,80, Meittelmeerb. 99, 30, Breslauer Distontobank 116. 80, Privatdis ont 4.
Effekten Sozietät. (Schlußg.) Desterr. Kredit ˖⸗ Attien 234 zo, Franjosen C — Lomb. — —, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn I41,70, Deutsche Bank 268, 40, Biek. Komm. 194 09, Dresdner Bank — —. Berl. Handelsgel. — , Bochumer Gußst. 263,50, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen 191,809, Harpener 204,99. Hibernta — —, Laurahütte 266,56, Portugiesen 23, 60. Italien. Mittelmeerb. — — Schweijer Zentralbahn — —, do. Nordostbahn 93 40, do. Union 79,760, Italien. Möridionauxr — —, Schwetzer Simplonbahn S7 40, Mexikaner — — , Italiener 4 00, 3 0lso Reicht Anleihe — —, Schuckrt —— Nationalbank 146,80, Spanier — — Allgemeine Elektrizitãtsgesellschaft 257,00. ö
Köln, 12. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko Böb,bo, pr. Mai 54,00.
Dres den, 12. Januar. (W. T. B.) 3 ,ο Sächs. Rente 86 Jo, 35 0/0 do. Staats inl. D825. Dresd. Stadtanl. v. 95 94,50, Allg. deutsche Kred. 192.00, Berliner Bank —, —, Dresd. Kreditanstalt 124,16, Dresdner Bank 162,00, do. Bankoerein 119,00, Leipziger do. — — Sächsischer do. 13600. Deutsche Straßenb. ——. Vresd. Straßenbahn 173,25, Dampfschiffahrte⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. I46,50. Sächs. Böhm. Dampsschiffahrts⸗Ges. 268, 00, Dresd. Bau— gesellsch. 216, 00.
Leipzig, 12. Januar. (W. T. B.) Schluß -Kurse. 3 0 Sächsische Rente 86,75, 35 oso do. Anleihe 98, 25. Desterreichische Banknoten S4, 50, Zeitzer Paraffin,; und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 12165, 00, Leipziger Kreditanstalt ⸗Attien 192.90, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bank⸗A kiien 171,00, Leivziger Hypothekenbant 13700, Sächsische Bank Attien 135,55, Sächsische Boden. Kredit ⸗Anstalt 118,80, Leipziger Baumwoll pinnerei⸗Attien 169, (0, Leipziger Kammgarn: Spinnerei⸗ Aktien 190 00, Kammgarnspianerei Stöhr u. Co. 182,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 60, 0, Altenburger Attienbrauerei 21400, Zuckerraffinerie Halle. Aktien zog, 00, „Kette. Deutsche Glb⸗ schiffahrts⸗ Akrien 82,09. Große Leipziger Straßenbahn 18900, Leipziger Glettrische Straßenbahn 12400. Thüringische Gas⸗ Gesellschafts. Aktien 250, 60. Beutsche Spitzen · Fabrit 220,50, Leipziger Elektrintätswerke 116 06, Sächsische Wougarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 168. 00, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 94,00.
Bremen, 12. Januar (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum . Börfe.) Loko 8,5 Br. Schmal. Sebr sest. Wilcox in Tubs 314 , Armour shield in Tubs 314 , andere Marken in Doppel Eimern 328 —3 26 3. Speck. Sehr fest. Short clear middl. loko 315 J. Reis stetig. Kaffee lebhaft. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 41 J. — Taback. 595 Seronen Carmen.
Kurse des Effetten⸗ Matler⸗Vereing. Norddeutsche Wollkämmerci und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 194 Br. Norddeutsche Llovd⸗Aktten 1234 bej. Bremer Wollkämmerei 315 Gd.
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 119 25, Bras. Bk. f. D. 159,50, Lübeck. Büchen (60, o, A.. C. Guano W 1053,35, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 123, 00, Nordd. Lleyd 123 735, Trust Dynam. —— 30.s9 Hamb. Staats Anl. 86.25, 3K o/ do. Siaatsr. 99, 40, Vereinsbank 169,00, 6 0½ Chin. Gold. Anl. 103,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank Lo, 00, Breslauer Diskontobant 117,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,25 Br., 79,575 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br., 2027 Gd., 20,29 beg, London kurz 20,50 Br., 20 46 Gd., 20,489 bez., London Sicht 20,52 Br, 20,48 Gd. 20 504 bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,25 Gd., 167,95 bez, Oest. u. Ung. Btpl. 3 Monat 83,359 Br., 83,95 Gd., 85, 25 bei., Poris Sicht 51,40 Br., 81, 10 Gd., 81 29 bej., St. Petersburg 3 Monat 21250 Br., 21,50 Gd, 212 bez. New Jork Sicht 4.21 Br., 1 420 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 God., 4, 159 bez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer lolo 145— 150. Roggen ruhig, mecklenburgischer lolo neuer 144 - 146, russischer soko ruhig, 16. Mais ruhig, 95. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loto 52. Spiritus still, pr. Jan. 215, pr. Jan. Febr. 214. pr. Febr. März 20, pr. März Mai —. Kaffee behauptet, Um- satz 3009 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 8,385.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mätz 36 Gd., pr. Mai 36 Go., pr. September 37 Gd., pr. Dezember 381 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben - Rohucker J. Produkt Basts 88/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham ⸗ burg pr. Januar 9, 47, pr. Februar 9.47, pr. März 9,524, pr. Mai g, 67 , pr. August 9, S7I, pr. Dezember 9, 50. Stetig.
In der heutigen Generalversammlung der de Zuid-⸗Afri—⸗ kaansche Fabrieken vor ontplofbare Stoffen beperkt waren 273 793 Attien vertreten und wurde der Vorschlag auf Ver⸗ mehrung des Kapitals um 4650 009 Pfd. Sterl. einstimmig an— genommen, ebenso, daß für jede alte Aktie eine neue Aktie al pari gegeben wird. .
Wien, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4/80/09. Dapierrente 98 95, Desterreichiche Silberrente gs, So, Desterreichische Goldrente 97, So, Oesterreichische Kronenrente 98 85. Ungarische Goldrente 97, 6. do. Kron. A. g4. 90. Desterr. 60er Loose 136 50, Landerbank 115,50. Oesterr. Kredit 233 9, Union ⸗ bank 155, o, Un zar. Kreditb. 18600, Wiener Bankverein 166.00, Böhm. Nordbahn 1656,50. Buschtichrader 306, 00, Elbethalbahn I24 50, Ferd. Nordbahn 287,90. Oesterr. Staatsbahn 134,00, Lemb.⸗ Czernowltz 138 00, Lombarden 25,30, Nordwestbahn 118,0, Pardubitzer 92,50, Alp⸗Montan 274, (0, Amsterdam 200, 90, Berl. Scheck kurz 118,2), do. lang — —, Lond Scheck kurz 242 35, do. lang ——— Pariser Wechsel 96, 16, Napoleons 19, 18, Marknoten 118.20, Russ. Banknoten 255,0, Bulgar. (1892) 86, 50, Brüxer — — Prager Eisenindustrie 605, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Bau und Betriebsgesellschaft Litt. A. 148,50, Litt. B 143 50.
Getreidemartt. Weizen pr. Frühjahr 786 Gd., 7,87 Br. Roggen pr. Frübjahr 6.57 Gd, 6,63 Br. Mais pr. Mai ⸗Juni 5, 20 Gd. 5,2. Br. Hafer pr. Frübjahr b.31 God., o, 32 Br.
= is. Januar, 10 Uhr So Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarlsche Kreditaktien 186,59, Sesterreichische Kreditaktien 254 o, — 134,25, Lombarden 25,30, Elbethalbahn 124 50, Oesterr.
apierrente 98, 95, 40/0 ungar. Goldrente — —, DOesterr. Kronen; Anleihe ——, Ungar. Kronen Anleihe 94,95, Marknoten Ils, l, Bankrerein 136,50. Länderbankt 115,50, Buschtiehrader Litt. B Aktien —=‚=—, Türtische Loofe 128, 00, Biürxer ——, Bau. und Be , , n . Litt. A. 149, 00, do. Litt. B. 144, 900, Alpine Montan 4
Bu dapest, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weißen
loko ruhig, do. pr. April 7.59 Gd. 7, 6 Br., p. Ott. 7.80 Gd; 7, 81 Br. Roggen pr. April 633 Gd., 6,34 Br. Hafer pr. an 4.99 Gd, h,üé5 Br. Maig pr. Mai 1900 491 Gd., 491 Br. Kohlraps pr. August 11,75 Gd., 11,85 Br.
London, 13. Januar. (ü.. T. B) (Schluß, Kurse,) Cnglische 24060 Kons. g5z, Z o/o Reichs. Ani. S8, Preuß. zz o Kons. 96h 5öd/ Arg. Gold⸗Änl. 90g, 4F0/ο äduß. Arg. — 6 0so fund. Arg. I.
ln 189
Brasil. SNer Anl. 60, o/ Chinesen 38, 34/0 Egppter 98,
K ih ide ig, df Kapern Cet, iel, er ge, g,, .
Mex. 99, Neue ger Mex. 1008, 486M 89er Russ. 2. Ser. 991, n. Spanier 66, Konvert. Türk. 22, 4 0ͤ½0 Trib. Anl. 3 nb. 124, Angeonda Sr, De Beers neue 224. JIncandescent saeue 3. Rio Tinto neue 448, Platzdiskont sz, Silber 2, ger Chinesen 838. Aus der Bank flossen 35 000 Pfd. Sterl. Getreidemartzt. (Schlußbericht. Weizen Tendenz zu Gunsten Käufer, Mehl rubig, Meais fest, Gerste stetig, weniger angeboten, ufer stetig. Von schwimmendem Getreide Welzen traͤge, La Plata⸗ zen reichlich angeboten Gerste träge, Mais fest. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. g6 9 Javazucker loko 114 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker 93
Köäufer, fest. Chile⸗Kupfer 708, pr. 3 Monat 70.
e Liverpool, 12. Januar. (B. T. B) Baum wolle. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: est. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar Februar Lie- — 15/86 Käuferpreis, Februar -⸗Märj 416. -= 416/60 do.. März pril zii -= 415 /cν do., April ⸗ Mai 46/8 410,6. Verkäuferpreis, Mai. Juni
Asss Käuferpreis, Juni. Juli 456, Werth, Juli August 4/6 Ver—⸗
säuferpreis, August ˖ September 36a / Käuferpreis, September⸗Oktober zös ses do,, Oktober. Nopember 34 / e d. do. Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 63 0090 B. (rorige Woche 55 000), do. von amerilanisch. 5 000 (51 000), do. für Spekulation 900 (800), do. für Export 2900 (1900), do. für wirkl. Konsum 59 000 (62 0 0), do. unmtttelb. er Schiff 90 900 Cel O90). Wirklicher Export 13 009 (50090). Import
(Schluß) Ruhig. 880,9 loko 27 à 28t. Weißer Zucker fest, Nr. 3. pr. 190 kg, pr. Januar 283, . Februar 29, pr. März Juni 298, pr. Mai⸗August 36z.
St. Petersburg, 12. Januar. (W T. B.) Wechsel London 3 Monate) g3. 75, do. Amsterdam do. 77.76, do. Berlin do. 45,727, Schecks auf. Berlin 46,sßo, Wechsel auf Paris do 37,16, Privatdiekont 7. Russ. 460 Staatsrente 996, do. 400 kons. Gisenbabn⸗ Anleihe von 18890 — —, do. 4 0½ konsolidierte Eisen⸗ babn · Anleihe von 1389 — 90 146, 00, do. 3z c Gold. Anleihe von 1864 141, do. H o/o Prämien⸗Anleibe ron 1864 319, do. 5H oo Prämien- Anleihe von (866 282, do. 40½ Pfandbriefe der Adels. Aararb. 93, do. Vodenkred. 8/10 ο Pfandbr. 9½ I, Alow-⸗Don Kommerzbank bs86ö, St Petersburger Viskontobank 675, do Internat. Bank J. Em. 441, do Privat. Handelsbank J. Em. 438, Russ. Bank für auswärtigen Handel 349, Warschauer Kommerzbank 416.
Produ ktenmarkt. Weijen loko 8,090. Roggen loko 6, 40. Hafer lolo 3, 2.6 — 3,60. Leinsaat loko 14,09). Hanf loko — —. 27 5 8
ailand, 12 Januar. (W. T. B) Italienische Ho /o Rente „0, Mittelmee bahn 53709, Méridionaur 723,00, Wechsel auf Paris 107, 5, Wechsel auf Berlin 131 65, Banca do Italia 963.
Madrid, 12. Januar. (W. T B) Wechsel auf Paris 28, 26
Lissabon, 12. Januar. (W. T B.) Goldagio 4.
Am sterdam. 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 49s Rtussen v. 1894 63, 3 06 holl. Anl. 91, 5 osg garant. Mex. Eisenb.“ Anl. Z8osis, 5 oso garant. Trangvaal. Eisenb.Sbl g3z, 6 cu Trangbaal Mi, Marknoten 58, 873, Russ. Zollkupons 180.
Getreidemarkt. Weijen auf Termine geschäftelos, do. vr. März — pr. Mai —. Roggen loko fest, do. auf Termine behaupfet, do. vr. März 18300, pr. Mai 13200. Räböl loko 26, do. px. Mai 264. do. pr. September⸗Deember 263.
Java-Kaffee good ordingryv 385. — Bancazinn 69.
„Brül sel, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 9. is. Italiener 9750. Türken Litt. G0. 26,6, Türken fätt. D. 2b, Warschau. Wlener ——. Lax. Prince Henry — —.
Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste träge.
. Petroleum. (Schlußbericht) Rasstaiertes Type weiß loko Bt bej. u. Br, br. Jannar 34 Br, pr. Februar 235 Be, pt. April 234 Br. Fest. — Schmalz vr. Januar 753.
: New Pork, 13. Januar. (B. T. B.). Die Börse eröffnete a günstiger Stimmung für die Haussters; im Verlauf zogen die . 3 ö. . Kaufe fz n an und schlossen
1 den en Tagespreisen. e s Akti ch Can gespreis r Umsatz in Aktien betrug
Mit dem Dampfer „Buenos Aires“ ist heute eine Million
Dollarg Gold zur Verschiff ung nach Curoha gelangt. 9 Die Weizen- Preise waren anfangt, auf ungünstige europäische
Irktberichte und Zunahme der auf dem Olean befindlichen Menge, t ebend besserten sich aber später auf gute Platznachsrage, sowie im lena mit Maig und entsprechend der Festigkeit der Lebensmittel- ö lte. — Das Geschäft in Mais nahm, auf erwartete Abnahme der Eutinfte, bessere Kabelmeldungen und im Einklang mit der Festigkeit er ben miitelmärkte einen durchweg festeren Verlauf. s⸗ (Schluß Kurse.) Geld für Regierunge bonds: Prozentsatz 40, . Sicherheiten do. 40ͤ0, Wechsel auf London (65 Tage) 4, 65, 8 . Transfers 487, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,214, bo. gh. dien (60 Tage) 948, Atchison Topeka u. Santa
t n 196, do. do. Preferred 593. Canadian Pacifie Attien 91, -. a Milwautee und St. Paul Akttien 1174, Denver 6h io Grande Preferred 684, Illinois Zentral Aktien 1114, Lake ai Shares 1897, Louisville n. Nashvllle Akten S0, New York entralbahn 1341, Northein Pacific Preferred (neue Emiss.) 73,
Northern Paciste Common Shares 5, Northern Pacifie 30 Bonds 653, Norsolk and Western e,, ( Interims⸗ Anleihescheine 69. Sonthern Paeifie Aktien 374, Union Pacifse Attten (neue Emission) 466, 400. Vereinigte Staaten Bonds pr. 1935 1354, Silber, Commercial Bars 583. Tendenz für Geld: Fester. ᷣ Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New Jork 74, do. für Lieferung pr. Februar 7.30, do. für Lieferung vr. April 7,36 Baumwolle Preis in New Orleans 743, Petroleum Stand. white in New York g.0. do. do. in Philadelphia 8 85, do. Refined (in Cases) 1100, do. Credit Balances at Oil Ci 166, Schmalz Western steam 6 zo, do. Rohe & Brothers 6.55, Mais pr Januar 454, do. pr. Mai 39, do. pr. Juli — Rether Winterweizen loks 75, Wetzen pr, Jan. — do. pr. März 75, do. pr. Mai 754, do. pr. Juli 734, Getreidefracht nach Lwerpool or, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 6,75, do. do. pr. April 6, 5, Mehl, n nent elears 2,65, Zucker 33, Zinn 27,25, Kapfer 16 25— Baum wollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions— häfen 143 0090 Ballen. Ausfuhr nach Gronbritannien 43 000 Ballen. . nach dem Kontinent 96 000 Ballen. Vortath 9597 000 allen.
Chicago, 12. Januar. (W. T. B.) Die Preise für Weizen gingen anfangs auf Zunahme der auf dem Ozean befindlichen Menge und ungünstige europäische Marktberichte zurück, spaͤter zogen sie auf gute Platznachfrage sowie im Einklang mit den Mals. und Lebensmittel märkten etwas an. — Der Handel mit Mais schwächte sich nach der Er⸗ r , , ,. 29 , befestigte sich edo eiterhin auf unbedeutendes Angebot und entsprechead der Festigkeit der Lebensmittelmärkte. ; 7 3 3 ö 3. . pr. , . ö Mai
ö malz pr. Januar 5, 99, do. pr. Mai 6,078. eck short clear 5, 7. Pork pr. Januar 10,75. j ö Buenos Aires, 12. Januar. (W. T. B.) Goldagio 129,50.
2
Mannigfaltiges. Berlin, den 13. Januar 1900.
Gestern hat sich unter dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Oldenburg der . Schulschiff⸗Verein? hierselbst konstituiert. Der Verein verfolgt die Aufgabe. junge Seeleute heranzubilden, um auf diese Weise den Nachwuchs an tüchtigen Seemännern zu fördern, und junge Leute aus allen Kreisen der Bevölkerung zu diesem Beruf beranzuzieben. Dieser Zweck soll durch Einstellung zunächst eines Schulschiffs erreicht werden, auf dem durch vollkommene see männische und theoretische Ausbildung in weitere Kreise Verständniß für den wichtigen Beruf des Seemannes getragen wird. Vie Versammlung war von zahlreichen Vertretern des deutschen Handels und der Industrie, insbesondere der großen Rhedereien, besucht Allseitig wurde der Erwartung Ausdruck gegeben, daß der Verein nicht nur eine wichtige patriotische Bedeutung gewinnen, sondern auch die Liebe und das Interesse für die Aufgaben der Handels schiffahrt wecken und fördern werde.
Das Königliche Polizei⸗Präsidium theilt Folgendes mit: Zur Verhütung von Explostons, und Vergiftungs⸗ gefahren durch Ausstcömen von Leuchtgas bei Benutzung von transportablen Gasfkochern und Gaslampen wird das Publikum dringend davor gewarnt, nach dem Gebrauche lediglich den am Apparat selbst befindlichen Gashahn, anstatt detß an der Wand befindlichen Zuführungehahns zu schließen. Anderenfalls könner, zumal in der Nacht, nur zu leicht die verbindenden Gummischläuche abgleiten, auch werden sie mit der Zeit undicht und lassen so Gas ausströmen. Zweckmäßiger ist es daher überhaupt, die Verbindung jwischen Gas rohr und Gaskocher oder Apparaten durch in Gewinden festsch raub⸗ bare Metallschläuche herzustellen.
In der gestrigen Sitzung des Magistrats wurden die Be— rathungen zur Feststellung des Stadthaushalts Etats für 1800 fort— gesetzt. Der Etat des Krankenhauses im Friedrichshain wurde in Einnahme mit 308 000 M unter Hinzurechnung der Erhöhung der zu zahlenden Kur. und Veipflegungskesten um 15 9 und in Ausgabe mit Los 169 „A, also mit einem Zuschusse von 595 160 S, festgesetzt. Die tägliche Durchschsitisziffer der zu veipflegenden Kranken ist einschließlich von 136 Kranken, welche in den beiden neu errichteten Pavillons untergebracht werden, auf 900 berechnet. — Der Etat des Krankenhauses Moabit ist in Einnahme, auf. 236 999 6 und in. Ausgabe auf 921 242 A6 r,, n,. die tägliche Durchschnittsziffer der zu ver⸗ pflegenden Kranken auf 925 berechnet — Der Etat des Kranken. hauseg am Urban ist in Einnahme mit 267 972 und in Ausgabe mit 662 580 M eingestellt, es ist somit ein Zuschuß von 394 608 M erforderlich. Die Durchschnittsziffer der täglich zu verpflegenden Kranken ist hier auf 600 Köpfe herechnet — Der Etat des Krankenhauses in der Gitschinerstraße ist in Einnahme auf 50 756 M und in der Ausgabe auf 159 9464 M½ , also mit einem Zuschusse von S9 298 M, veranschlagt. Die Durchschnitisziffer der täglich zu verpflegenden Kranken beträgt 150. — Der Etat der Flußbadeanstalten schließt in Einnahme mit 44 100 S, in Aus— gabe mit 80 309 6, demnach mit einem Zuschuß von 36 2900 KA ab, der Etat der städtischen Voltabadennstalten in Einnahm? mit 189 ä n 3 in Ausgabe mit 216 637 „, also mit einem Zuschaß von
Die Königliche Universität beging beute die Feier der Jahrhundertwende durch eineg Festakt, welchem die Staats Minister Dr, Studt und D. Lr, Bosse, der Unter. Staatssetretar P. Dr. von Bartsch mit dem Ministerlal⸗Direktor Dr. Althoff, den Geheimen Aber. Rigierungg then Dr Naumann und Grubl und dem Geheimen Regierungsrath Dr. Elster, der Präsident des Evangelischen Ober ⸗Kirchentaths D. Dr. Barkhausen und viele andere Ehren gäste beiwohnten. Nach enleitendem Chorgesange nahm der Geheime Regierungsrath, Professo: Dr. von Wilamowitz⸗Möllendoiff das Wort zur Festrede, Nicht die 3 ffern dez Kalenders etwa, so etwa führte er aus, sondern Ereignisse machen Epochen, und so habe denn in Wirklichkeit auch das 19. Jahrhundert nicht begonnen, als man eine 8 an die zweite Stelle der Jahreszahl setzte, sondern damals, als der Zusammenbruch des alten französiichen Staats den Anstoß zur Um gestaltung der ganzen Gesellschaftsordnung gab; und als dann nach dem Heimgang des ersten Deutschen Kaisers auf jedem Kerchthurm des Reichs die Glocken geläutet wurden, da habe shr Ton zuglesch das Grablied des Jahrhunderts bedeutet. Was im Gedächtniß der Menschen diesem Jahrhundert den Hauptinzalt gebe, das sei die Erhebung Deäatschlands zu einer Weltmacht. Als das Jahrhundert begann, stand unsere Dichtung im Zrnith. Bald trat die deutsche Musik hinzu, als eine völlig neue Offenbarung, und deutsche Philosophie umspannte auf neuen Grundlagen das ganze Gebiet der Etfahrung und des Gexankenz. Vieles frellich mußte erst von Vielen geleistet werden, ehe Deutschland, das künstlerisch und w ssenschaftlich lange schon groß dastand, auch eine volitisch: und wicthschaftliche Einheit und Macht wurde. Anerkennend ge achte der Redner jener Männer, die das neue Preußen an Stelle des friderteian ischen aufgebaut haben, die Aufgaben des Staats, die Pflichten und die Wärde seiner Bürger mit hohem Sinne ab- wägend, und mit besonnener Kübnheit die großen Gedanken der Revolution mit dem geschichtlich Gegebenen verbindend, sodaß der Grund, den sie gelegt, nur mit dem preußischen Staat zerstört werden könne. Ehrend gedachte er vor allem auch des Heeres, das durch Gehorsam zur Selbständigkeit, durch Dienst zur Freiheit erzogen und ein gesundes Gegengewicht geboten habe gegen Bildungshoch⸗ muth und Bildungsheuchelei. Leider sei freilich noch immer nicht ganz die Voistellung ausgerottet, daß wir das Heer nur für den Krieg unterhlelten. Wir wollen gar keinen Krieg, wenn wir auch wissen und loben, daß die Natur der Gewitterstürme nicht entrathen
kann. Aber wenn sich auch die lange Friedenszeit, deren wir unz er⸗ 1
freuen, noch weithin ausdehnen sollte, unseres Heeres können wir nimmer entrathen, damit wir ein Volt von Männern bleiben. Und wenn auch die Zunahme des matertellen Woblstandes das Ihre gethan hat und die politische Befreiung und gelstige Anregung dem Auge die Blödigkeit genommen: daß der Nacken so gerade, die Brust so frei und der Blick so klar ist, das verdankt der deutsche Mann dem Gefühle der Mannegehre, dag ihm die Erziehung des Heeres eingepflinzt hat. Weiter rübmte der Redner, was Handel, Induftrke und Landwirthschaft zur Ehre des Vaterlandes und zum Wohle der Gesammtheit gethan haben. Für alle diese Kreisens, fuhr er dann fort, „verlangen wir freie Bewegung. Gewiß liegt darin eine große Gefahr. Aber die Gefahr schwindet, je mehr die verschiedenen Leben kreise sich als gleichberechtigt anerkennen und sich in ihrer Eigenart zu verstehen fuchen. Der Staat in dem wir ja mit Recht eine silt iche Institution erblicken, soll dabel anregen und Ziele weisen, und dank Kaiser Wilhelm J. und seinem großen Kanzler können wir ja die Verpflichtung auf die Kaiserliche Botschaft der sozialen Versöhnung mit in die neue Zeit nehmen; si kann verwirklicht werden, wenn all' die Kreise und Stände des Lebens es lernen, ein= ander zu verstehen und die gleichberechtigte Würde des Nächsten auch da zu achten, wo sie sich nicht verstehen, und wenn sie immer ein= gedenk sind: was dem Ganjen frommt, das frommt Jedem. Seit die Wssenschaft in Verbindung mit der Technik der Natur die Krafte abgewonnen hat, die den Raum überwinden, baben sich ja die Menschen an sich schon daran gewöhnen müssen, daß die Erdoberfläche eine Einheit ist. Für die Post ist dies schon zum Austeag gebracht, das inter= nationale Recht bemächtigt sich immer zahlreicherer Materien, und die Staaten verbinden sich immer häufiger durch allgemeine Verträge zum Schutze der Menschlichkeit. Führerin und Vorkämpferin aber sei darin die Wssenschaft, in deren Pre se des Redners Rückblick auf den Ecfolg des Jahrhunderts schließlich gipfelte. — Mit Gesang schloß die Feier.
Aus Bremerhaven wird geschrieben: Anläßlich der 10 jährigen Wiederkehr des Todeztages Seiner Majestät ö. , . Kaisers Friedrich bat sich auf Anregung von Veteranen ein Comits gebildet, das sich die Aufgabe stellt, dem Kaiserlichen Helden und Dulder am hiesigen Otte, einem der Haupt Aus. und Eingangt⸗ thore Deutschlands, wo jährlich Tausende von Auswandernden vielleicht zum letzten Mal ihren Fuß auf heimathlichen Boden setzen, wo Heimk hrende zuerst wieder den deutschen Boben betreten, als ein Wahrzeichen der Liebe und Anhänglichleit des deutschen Volks an seinen Kaiser und das Haus Hohenzollern eln nationales Denkmal zu errichten. Als Standort für dasselbe ist ein Platz an der Unterweser in Aussicht genommen, und zwar in unmittelbarer Nähe der Abfahrts- st'lle der transzatlantischen Dampfer des Norddeutschen Lloyd. Der Platz ist so gewählt., daß das Denkmal weithin ringsum sichtbar wäre, und jwar vom linken Weserufer mit den oldenburgischen Orten Blexen und Nordenham, von Süden her von dem angrenzenden rechten Weseruser Provinz Hannover mit Geestemünde)h; im Osten würden die Bremerhavener Hafenanlagen und Lehe den Hintergrund bilden, während den von See Kommenden schon von weitem der Anblick des Denkmals innige Herzensfreude erwecken würde. Die Kosten dieses Denkmals sind vorläufiz auf mindestenß 75 000 4 angenommen, welche durch freiwillige Beiträge aufgebracht werden sollen Das Comité richtet in einem Aufruf an alle Patrioten die herzliche Bitte, recht thatkräftig für daz Unternehmen der nationalen Ehrung des Helden von Weißenburg und Wörth einzutreten, um durch ihre Mithilfe in der Aufbringung der Kosten eine rasche Vollendung herbeizuführen. Beiträge nimmt der Rechnungsfährer des Cemitéz, Herr Bangquier H. Lehmkuhl, Bremerhavener Creditbank, T hmkuhl Querndt u. Co., Bremerhaven, entgegen. Für Berlin hat Herr Kavitänlentnant d. R. Kunschmann, Berlin, Skalitzerstraße 30, die Entgegennahme von Gaben, sowie die Ertheilung jeder weiteren Aug= kunft übernommen.
Im Theater der Uran ig spricht morgen Herr Carl Neufeld über seine zwölfjährige Gefangenschaft bei dem Mahdi und am Mitt woch Herr PDr. Georg Wegener über „Ceylon und Indien. Am Montag und Dienstag finden die letzten Wiederbolungen des dekorativ ausgestatteten Vortrags Der Sieg des Menschen über die Natur“ stott, am Donnerstag wird der Vortrag Berlin vor 190 Jahren“ gehalten, am Freitag und Sonnabend der Vortrag Trancvaal“ und vorher „Der dunkle Erd- theil'. — Im Hörsaal werden in nächster Woche folgende Vor⸗ träge gebalten: Dienstag: Herr Dr. G. Naß, „Acetvlen und andere moderne Lichtspender'; Donnerstag: Herr Dr. BD. Spies. „Die Ent- st'hung dez elektrischen Stromes“; Freitag: Herr Dr. P. Schwahn, Ueberblick über die Geschichte der Erden; Sonnabend: Herr Professor Dr. C. Müller, Was die Straße dem Wssen bietet“.
Auf der Treptower Sternwarte spricht morgen Direktor Archenhold Nachmittags (5 Uhr) über „Die Bewohnbarkeit der Welten? und Abendz (7 Uhr) über „Dle Aufgaben der Astronomie im 20. Jahrhundert“. Mit dem Riesenrefraktor wird auch in der vächsten Woche der Mond, welcher nur noch bis Freitag, den 15. Januar, sichtbar ist, und der Orion“ Nebel beobachtet. — Die Vereins, Billets aus dem Jahre 1899 verlieren Ende dieses Monats, 3 . nicht mit Verlängerunge stempel versehen sind, ihre
ültigteit.
Für die Tombola des Ballfestes des Vereins Berliner VreJse am 20. Januar sind werthoolle Spenden von Fünstlern und Kunstverlegern eing'gangen, u. A. von Martin Brandenburg, Ismael Gentz, Müller, Ku zwelly, ferner von der Photograpbischen Gesckschaft, von Meisen bach, Riff th u. Co., von dem Bibliographischen Institut, dem Deutschen Verlags baus Bong u. Co. und von der Union“, Deutsche Verlagsgesellschaft. Die Oekonomie ist für diesen Abend von der Direktion der Philharmonie dem Besitzer des Monopol ⸗Hotels Herrn Schaurts . . r i ,, findet . von 1 bis 2 und von 5 bi r dur errn Dr. Wasner in den Klubräume des Vereins (Charlottenstraße 37) statt. 8
Der Verein zur r ene ng des Gewerbfleißets hirn. . ö h inne fen * peer f e 22. . 9 achmittag r, durch ein Festmahl z ᷣ. 3 (Huster), Mohrenstraße. ö
Im Zirkus Schumann finden morgen zwei Vorstellungen statt. In der Nachmittagevorstellung (35 Ühr) gebt die fel gn Kiagderpantomime Im Weihnachtsbajar“ in Scene, Abends (74 Uhr) das Ritterschauspie!l „Der schwarze und der weiße Ritter. Jeder Frwachsene hat das Recht, Nachmittags ein Kind frei einzuführen; Geschwister desselben zahlen halbe Kassenpreise. Die eigenartige Deessurnummer „Springende und tauchende Hirscher, eine seit langer Zeit vorbereitete Original. Deessur des Direktors, welche darin besteht, daß zwei große, ausgzewachsene Hirsche aus einer Höhe von fünfzig
aß Sprünge in den Wassergraben autführen, ist jetzt ebenfalls dem epertoire eingefügt worden.
Die Buchdruckere! von Julius Sittenfeld (Berlin W. Mauerstratze 49 erfreute auch die mal zu Neuslahr er hunden und Geschäftsfreunde mit einem technisch vorzünlich ausgeführten Wandkalender, Die von dem durch seine geistvollen Ex jibris , 3 Jose v 9 36 f n. gedankentiefe Zeich⸗ nang n Farben und Golddruck sorgfältig wiedergegebe . leiht dem Kalender einen künstlerischen . .
Potsdam, 12. Januar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Stadtverordneten gelangte folgendes Dankschreiben Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin zur V'rlesung:
Mit Dank und Freude habe Ich die Mir zum Jahretwechsel von dem Magistrat, den Stadtverordneten und der Bürgerschaft .
22 2 e — ö 3 — 28 * * — 6 —— ꝛ
e
3