d
35 . nnn . ö 2 * , 88 84 e / n
ö 36 3 2 ö ö. — — . w/ /
17) Kartenblatt 2 Parzelle 1107, 1108 am Wiesens⸗ rasen, 97, Wiese u. Acker, von 04 a 60 qm,
18) Kartenblatt Z Parzelle 770 unterm Loh, 98, Ader, von O4 a 90 ꝗm,
19) Kartenblatt 2 Parzelle 586 unter dem Loch⸗ wege, 99, Acker, von I1 a,
20) Kartenblatt 1 Parzelle 469 vorn im Mittel⸗ felde, 101, Acker, von O2 a 80 ꝗm,
21) Kartenblatt 4 Parzelle 1795. 1308, 1796, 1303, 17971502 1301, 1306, 1307, unterm Osberge, auch auf dem, Mergel Nr. 66, Wiese und Acker, von 5 a
41 qm.
7a) Kartenblatt 3, Parzelle 1774/1116 am Wlllers⸗ rasen, Acker, von 8 a 26 qm aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor⸗ gedachten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 3. April 1900, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 14) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen und dieselben als Eigenthum des Antragftellers im Grundbuche werden eingetragen werden. Heiligenstadt, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 4.
73419 Aufgebot. ; Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachbezeichneten Hypotheken sind fruchtlos
geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet sind dreißig Jahre verstrichen. Es werden deshalb alle diejenigen, welche an diese Forderungen ein Recht zu baben glauben, zur Anmeldung innerhalb G Monaten, und jwar alen in dem am Dienstag, den 25. September 1900, Vormittags 9 Uhr, im diet geri
findenden Aufgebotstermin unter dem Rechtanachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erlgschen erklärt und im Hvvotbekenbuch gelöscht werden würde.
tlichen Sitzungssaale Nr. 4 stati⸗
otheken⸗· Datum bp des Objekt
8 u S Band u. Seite Eintrags
Besitzer Betrag Gläubiger
1 Markersreuth 16. Oktober Anwesen Hausnummer 3
Bd. II S. 385 1848 in Jehsen
Helmbrechts 27. Februar Pl. Nr. 1060 Bd. 1 S 163 1827 St. G. Helmbrecht? Mechlenreuth 19. Juli 1856 Anwesen Bd. J S. 67 Hs. Nr. 4 in Schweins bach
Anwesen
Straas 18. Februar Bd. I S. 14663 in Straas Ahornberg 24. Dejember Anwesen Bd. ¶ S. 571 I856 66. Ni. 39 Bd. II in Ahornberg S. 1080 Münchberg, den 30. Dezember 1899.
Kgl. Amtegericht. . Pau sch.
Zur Beglaubigung: Münchberg, den 10. Januar 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amttgerichts. Der Kgl. Obersekretär: (E. S.) Stephan.
. Karoline Riedel, 750 fl. geb. J mühle b. Meierhof
Johann Lauterbach, 250 fl. Wittwe Anna Frank, 1333 Hö6. Nr. 6 und 7 Ockonom und Weber geb Goller,
Johann Adam Süß, 160 fl.
Barnickel, Wirth in Steben.
Johann Georg Geigenmüller in Helmbrechts. Kunigunda Weiß in Schweins bach, Tochter des Bauern Adam Weiß dortselbst.
Georg Schödel, Müllermeister in Jehsen
26fl. 30 Xr.
Schatz, von Zimmer
Johann Weiß, 662 fl. Oekonom 30 Tr. in Schweinsbach
in Straas in Stegas.
Johann Georg DOekonom Mehringer,
in Ahornberg Oekongm in Neudorf
bei Schauenstein.
73437 Aufgebot.
Der Ackerwirth Georg Brieden in Winterberg hat das Aufgebot folgender in der Steuergemeinde Züschen belegenen Grundstücke und Grundstücks— antbheile:
Fl. 1 Nr. 293, am Hackelberg, Weide, 40,04 a,
l. 1 Nr. 484, auf der Wilsbach, Acker, 23,29 a, l. 1 Nr. 531, Wilsbachsseite, Weide, 63, 90 a,
Fl. 1 Nr. S290, am Löchen, Acker, 19,7 a, zur Hälfte,
392, am Hühnerloh, Weide, 18,48 a, 180, unten an der Haumeckeseite, Weide,
Fl. 7 Nr. 248/115, Hammerhackeberg, Weide, 18,57 a, zur Hälfte,
Fl. 7 Nr. 249/115, Hammerhackeberg, Weide, 18,97 a, zur Hälfte,
Fl. 9 Nr. 219, jwischen dem Bredergrund, Holz, 41,45 a, zur Hälfte,
und zwar der drei ersten zum Zwecke seiner Ein tragung als Eigenthümer, aller übrigen zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Wer das Eigen⸗ thum an diesen Grundstücken und Grundstücksantheilen oder an einem von ihnen beansprucht, insbesondere der oder die Rechtsnachfolger der Wittwe Wilhelm Brieden, Anna Marja, geb. Klaucke, von Zäschen, wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf— gebotstermine am 20. April 1900, am Ge⸗ richtstage in Winterberg, Vormittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Rechten auf die Grundstücke cer eines von ihnen ausgeschlossen und der Antragsteller als Eigenthümer der Grund stücke und Gruündstücksantheile im Grundbuch ein— getragen werden wied.
Medebach, den 5. Januar 1900.
Königliches Amisgericht.
73413 Griesbach, den 8. Januar 1900. Aufgebot.
Der Schreinermeister Josef Lasser in Griesbach hat am 8 Januar 1900 als geserlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Josefa, Rosalie, Therese, Franziska und Georg Lasser die Einleitung des Auf— gebotsperfahrens zum Zwecke der Todeserklärung der Ziegelschlägerseheleute Jakob und Anna Bunk, letztere geb. Schlotter, hon Gries bach, gestellt. Die Bunk'schen Eheleute, für welche auf dem Anwesen der Lasser'schen Kinder H-⸗Nr. 50 in Griesbach ein Wohnungsrecht eingetragen ist, baben Griesbach im Jahre 1863 verlassen und sind selt dieser Zeit ver— schollen. Der gestellte Antrag wurde für zulaässig erklärt und es ergeht hiermit die Aufforderung:
Nan die genannten Bunk'schen Eheleute sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Eheleute Bunk zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 12. Oktober 1900, Vorm. O9 Uhr.
K. Amtsgericht. (L. S.) Pösl, K. Amtsrichter.
753777] K. Württb. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Karl Oechtler, Uhrmacher in Besigheim, hat die Todeserklärung seines Bruders, des am 14. Juni 1844 in Gmünd geborenen, seit 14 Jahren ver— schollenen Ubrmachersohnes Daniel Oechsler, beantcagt. Der Antrag ist zugelassen. Aufgebetz⸗ termin ist auf Samstag, den 22 September E990, Nachmittags 2 Uhr, bestimm worden. Spätestens in diesem Termin haben alle, welche Austuaft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, dem Gerichte Anzeige zu machen und hat der Verschollene sich ju melden, widrigen. falls er für todt erklärt werden wird.
Den 8. Januar 1900.
Stv. Amtsrichter Niet hammer
Veröffentlicht durch (GGerichtsschreiber Dorner.
73415] K. Württ. Amtsgericht Cannstatt. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des im Jabre 1877 nach Amerika gereisten und seither verschollenen, zu⸗ letzt hier wohnhaft gewesenen Mechanikers Albert Friedrich Hägele, geboren den 25. Mai 1829, er geht hiemit die Aufforderung:
a an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens ß dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotétermin ist bestimmt auf Samstag, 14. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr.
Den 10. Januar 1900.
Landgerichtsrath Klumpp.
73416] Aufgebot.
Auf Antrag des Arroͤders Friedrich Weber zu Obernfelde wird dessen Bruder, der am 21. Februar 1848 daselbst geborene, in den 60er Jahren nach Nord Amerika, St. Louis, ausgewanderte und dort angeblich anfangs der 70er Jabre verstorbene Tischler Heinrich Wilhelm Weber aufgefordert, sich spätestens im Aufgeboltstermin am 14. Juli 1900, Vormittags A0 Uhr, zu melden, win rigen falls er für todt erklält werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Wuaheln Weber zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen
Lübbecke, 11 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
73435 Aufgebot.
Der Arbeiter Ludwig Joachim Friedrich Zimmer⸗ mann, geboren am 13. Mai 1843 zu Bellin in Mecklenburg⸗Schwerin, 1866 oder 1867 nach Nord Amerika ausgewandert und seit mehr als 13 Jahren verschollen, wird auf Antrag seines Pflegerä, des Erbpächters Johann Zimmermann zu Bellin, auf— gefordert, sich srätestens in dem auf Freitag, den 20. Juli E900, Vormittags 10 Uhr, vor diesem Amtegericht anberaumten AÄufgebotstermin zu melden; auch werden alle, welche über sein Leben oder seinen Tod Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen, widrigenfalls der genannte Arbeiter Ludwig Zimmermann für todt erklärt werden wird.
Krakow, den 8. Januar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
73435 Aufgebot.
Gegen den verschollenen Wilhelm Kübler, Rotb— gerber von Backnang, geboren am 2. Januar 1856, ist Einleitung des Aufgebote verfahrens zum Zwecke der Todese klärung beontragt. Aufgebote sermin wird auf Mittwoch, 26. September 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf— ford rung: -
Il) an den Verschollenen Wilhelm Kübler, sich vätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im tu fgebot termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Backnang, 109. Januar 1900.
K. Amtsgericht. (gez.) Hefelen, A. R.
Veröffentlicht duich Gerichtsschreiber Hummel.
71933 Beschluß.
Der Arbeiter Johann Friedrich Heinrich Gerson (oder Geisonde) ehelicher Sohn des Eigenthümers Maitin Gerson und der Anna, geb. Wodtke, geboren am 20. Juni 1861 hier, früher wohnhaft zu Abbau hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist vor länger als 19 Jahren veischollen und hat seit August 1889
des Vormundes Carl Jeschke der minderjäbrigen Marie Gerson (Gersonde) Tochter des Verschollenen soll Letzterer für todt erklärt werden. Der Ver⸗ schollene oder Personen, die über Leben und Auf enthalt des Gerson Kunde geben können, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. De⸗ ember 1900, h. 10, anberaumten Termin hier⸗ er Mittheilung gelangen zu lassen, widrigenfalls Gerson für todt erklärt werden wird. Rummelsburg i. P., den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
73772 Bekanntmachung. Das unterm 25. Mai 1899 erlassene Aufgebot der verschollenen Schlossersfrau Louise Kraeser, geb. Siebert, ist zurückgenommen. Berlin, den 8. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
73773)
Der Rechtsanwalt Louis Cohn, als Pfleger des Nachlasses, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der hier wohnhaft ge wesenen, am 235. September 1899 verstorbenen unverehelichten. Kassiererin Mathilde Schoftock beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefoꝛdert, spätestens in dem auf den 17. März 1900, Vormittags 103 Uhr, an Gerichtsstelle, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An—⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Bas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtèschreiberei ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags, eingesehen werden.
Berlin, den 9. Januar 1900. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 82.
73759 Aufgebot. . Auf Antrag des Rechtsanwalts C. Albers hier⸗ selbst, als Verwalters über den Nachlaß des am 23. Juli 1846 in Hasbergen als Sohn der Catharine Adelheid Meyer, später verehelichten Birthol; ge⸗ borenen, am 20 April 1889 hierselost verstorbenen Dienstknechts Carl Meyer, werden die Erken des letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche späteftens in dem, hiermit auf Donnerstag, den s. März 1900, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Ober— geschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebota—⸗ termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Bremen, den 9 Januar 1900. Das Amtsgericht. (gez) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
73774 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Brenn— meisters Ernst Behr zu Althöfschen, werden die Erben und unbekannten Rechtsnachfolger der am 30. De- zember 1897 zu Althöschen verstorbenen Wittwe Friederike Schneider, geborene Matthes, aufge fordert, spätestens in dem Aufgebot termin am 25. Oktober 1900, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr 2, ihre Rechte und Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimierenden Ecben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe resp. Rechtsnach⸗ folger alle Verfügungen des Erbschastsb sitzers ön— zuerkennen sckuldig sein wird und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her— ausgabe des noch Vorhan enen wird fordern dürjen.
Schwerin a. W., den 10. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 73411] Aufgebot. . ö
Auf Antrag des Schuhmachermeisters Friedrich Müller zu Tegel, Schloßstraße 25/30, Vormundes der minderjährigen Kinder des am 20. August 18599 zu Tegel verftorbenen, zuletzt daselbst wohnhaften Kaufmanns Friedrich Paul Finster, Namens:
a Fritz Paul,
b. Gertrud Anna,
c. Georg Emil, . Geschwister Finster, werden die Nachlaßgläubiger des Verstorbenen aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 14. März 1900, Vormittags EI Uhr, an Gerxichtsstelle zu Berlin, Hallesch s Ufer Nr. 26 II, Zimmer 21, ibre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke bezw. deren Abschriften anzumelden, widrigenfalls sie ihte Ansprüche gelen den Nachlaß nur noch insofern geltend machen können, als derselbe mit Ausschluß auer seit dem 20. August 1899 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 22. Dezember 1899.
Königliches Amtsgerickt 11. Abth. 16.
73433) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 6. Nore nber 1899 zu Berlin vderstorbene Schiffer Christian Friedrich Bukow hat in dem mit seiner Ezefrau Bertha, geb. Roeske, errichteten, am 16. Desember 1899 öffneten Testament vom 14. Joni 1899 seine beiden Kinder J. Ehe:
a. die verehelichte Schneider Minna Stettnik, geb. Bukow,
b. Julie Bukow bedacht.
Berlin, den 5. Januar 1900.
Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 95.
72969 Bekanntmachung. Durch Aurnschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts in Gnesen vom 28. Dezember 1899 sind die Leibgedinger Kasper und Agnes geborene Ostroweka Iygaj'schen Eheleute aus Polskawises für todt erklärt. Gnesen, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtegericht. 173767 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 10. Januar 1900 ist der angeolich im Jahre 1855 in Dembno geborene Hausknecht August Herkt aus Posen für todt erklärt worden. Posen, den 10. Januar 1900.
73410 Bekanntmachung. ; In der Aufgebgtssache Voll merhaus ist du Urtheil vom 26. Dezember 1899 der am 29. N 1804 zu Hagen geborene Christian Sorgeuichi in todt erklärt. Hagen, den 20. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht.
73403 Bekanntmachung. Das Verfahren in der Geschwister Do leschall · chen Aufgebotssache von Köln ist beendet. Bottrop, den 6. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
73758 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amt. erichts vom 8. Januar 1900 ist der von der . 3 Lebene versicherungè · Gesellschaft in Lübeck aug, gestellt? Depositalschein über die Hinterlegung der auf das Leben des Oekonomen Leopold Zink in Filial Eschelbach ausgestellten Police Nr. 56 389 der ge⸗ nannten Gesellschaft für kraftlos erklärt. Lübeck, den 11. Januar 1900.
Das Amtsgericht. Abtheilung 5.
72978 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1899.
Auf den Antrag der Hermine Rosenthal von
Wattenscheid erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Wattenscheid für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 4470 der städtischen
Sparkasse zu Wattenscheid. lautend auf den Namen
Hermine Rosenthal zu Wattenscheid über eine Ein⸗
6 . Zinsen von 74 46 31 , wird für kraftloz
erklärt.
Wattenscheid, den 21. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
73043 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amttgerichts vom 29. Dezember 1899 sind die beiden Sparkassenbücher der stäntischen Sparkasse zu Gelsen. kirchen; 4. Nr. 13 218 und b. Nr. 24 079, lautend zu a. über 1503,45 M6 und zu b. über 425,18 , aus gestellt zu a. für den Eisenbahnbeamten Einst Neuhaus zu Wanne, ju b. für dessen Tochter Wil. helmine Neuhaus ju Wanne für kraftlos erklart worden. Gelsenkirchen, 31. Dezember 1899.
Kgl. Amtsgericht.
73756 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amisgerickts vom 25. Dezember 1899 ist das ursprunglich auf den Namen der Elise und des Bernard Maibusch, später auf den Namen des letzteren allein lautende Quittungsbuch Nr. 128 des Gladbecker Spar / und Darlehenskassenvereins e. G. zu Gladbeck für kraftlos erklärt. Buer i. W., den 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
734544 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Januar 1900. Schreder, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Düsseldorfer Maschinenbau— Aktiengesellschaft vorm. J. Losenhausen zu Düssel—⸗ dorf⸗FYrafenberg erkennt das Königliche Amtegericht zu Aachen, . 6, durch den Gerichts Assessor Geich für Recht:
2 ven Franz Dubois zu Aachen ausgestellte und der Antfagstellerin zur Unterschrift als Aut— stellerin ausgebändigte Blankoaecept über Eintausend fünfhundert Mark mit dem Datam Düsseldorf⸗ Grafenberg, den 15. August 1898 und dem 15. Ro—⸗ vember 1898 als Verfalltag, welches nach der eid⸗ lichen Aussage des Vertreters der Antragstellerin, des Fabrikbesitzers Josef Losenhausen zu Düsseldorf, wahrscheinlich eine Unterschrit des Ausstellers nicht erhalten hat, wird für kraftlos erklärt.
(L. S.) Geich.
73403 . Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Württ. Amts⸗ gerichts Riedlingen a. D. vom 25. Dezember 1889 wurde auf Antrag der Firma Moriz Vogel in Ulm, vertreten duich Rechteanwalt List in Reutlingen, der Wechsel Nr. 1709, welcher am 1. März 1898 von J. A. Schwarz in Zwiefalten auf N. Leck, Mechaniker in Riedlingen, über 66 „S 66 g, zablbar 1. Juni 1893. gejogen, von 2c. Leck angenommen, und, von 2c. Schwarz am 2. Mai 1898 an die Antragstellerin weiter begeben worden ist, für kraftlos erklärt. Riedlingen, 109. Januar 1900. Gerichtsschreiber Kgl. Württ. Amtsgerichts Müller. ;
73407 ; ; Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der über die Post Abtheilung III Nr. 5 des Haus grundbuchs von Naumburg a. S. Band 27 Blatt 72 gebildete Hypo⸗ th kenbrief vom 16. Dezember 1879 über 300 4 für kraftlos erklärt worden. Naumburg a. S., den 6. Januar 1590. Königliches Amtsgericht.
73408
— Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Dezember 1899 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Gosen Band 11 Blatt Nr. 86 Abt he lung III Ne. 2Za. eingetragene Post für kraftlos erklärt worden.
Köpenrck, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
73406) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Au gebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtagericht in Rawitsch auf die münt liche Verhandlung vom 15. Dezember 1899 durch den Gerichts. Assessor Kirchner für Recht erkannt:
Die unbelannten Berechtigten der Posten:
a. Abtheilung III Nr. 1 Bl. 57 Ros j kowo von
zu a. 25 Thaler für Josef Olsjak, geb. am 13. März 1837,
zu c. 25 Thaler für Marianna Olszak, geb. 8. April 1843, ;
zu d. 75 Thaler für Antoning Olczak, geb. 2. Januar 1846,
eingetragencs Vatererbtheil, nach Maßgabe det
1I. F bruar 1857
Königliches Amtegericht
keine Nachricht von sich gegeben. Auf den Antrag
Vertrags vom zd Fehrnar 8) zahlbar und mit Ho seit dem 11. Februar 1857 verzinslich,
b. BI. 15 Zawady Abtbeilung UI Nr. 1 von z0 Thalern 20 Groschen 10 Pfennig, namlich: a. W Thaler 13 Sgr. 10 Pfg. an die Monika, 6 (Sys ka), verwitwete Murawa (Mu rawsta) un 3 Thaler 7 Sgr. für Lucas Murawa (Mu- rawsti von dem Vorbesitzer Franz Murgwa (Murawska) nach Maßgabe des Erbrejesses vom 7. Nobember 1839 zahlbares Kaufgeld resp. Vatererbtheil, e. Abtheilung III Nr. 1 Bl. 40 Pudliszki 60 0, nebst 5o // Zinsen seit dem 11. Juli 1838 Vater⸗ erbtheil der am 12. Januar 1825 geborenen Agnes Nowak, zahlbar bei Erreichung der Groß jãhrigkeit oder früheren Verbeirathung. eingetragen aus dem Reiesse vom 3. Qktober 1358, von Bl. 13 Pudliszt hierher am 18. März 1880 übertragen, d. , , III Nr. 1.b. Bl. 44 Gründorf 11 Thaler 11 gr 7 Pfg., an 846 Nowak nach erreichter Großjährigkeit von der Besitzerin Marianna, geb. Lisom, verwittwet gewesenen Nowak, nunmehr herehelichten Jedrak zahlbar und nach Maßgabe des Erbrezesses vom 9. Juli 1838 verzinsbar, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung autgeschloffen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern: Valentin Walszewski zu Roszkowo, Vinzent Pietrzak zu Ziwady, Franz Grodzti zu Pudliszei, Bernhard Salostowitz zu Gründorf zur Last.
72972 9 Namen des Königs!
Verkündet am 12. Dezember 1899.
Meyer, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Anttag der verwittweten Häusler Bane— mann, Auguste, geb. Burghardt, aus Hammer, ver- treten durch den Justizrath Hentschel in Zielenzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zielenzig durch den Amtgrichter Sternberg, da die Antrag= ftelleiin den Verlust der nachslehend bezeichneten Urkunde bezw. die Tilgung der betreffenden Post und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach 8 20 des Aus. führungsgesetzes zur ZP. O. vom 28. Mär 1878 und gemäß des Beschluffes des unterzeichneten Ge— richt zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtetafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reiche. Anzeiger vom 6. Jull 1899 und im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Frankfurt 4. O. vom 12. Juli 1899, im hiesigen Wochenblatt vom 6. Juli ssg9 und in der Frankfurter Oderzeitung vom 6. Full 1899, da weder in dem Aufgebotstermine vom 35. Oktober 1899, noch 12 Dezember 1899, noch seitdem Rechte Dritter auf die Uckunde angemeldet sind, und bie Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils be— antragt hat, für Recht: das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Hammer Band Blatt Ne. 22. in Abtheilung III Nr. I für den Eigen— tbümersohn Hermann Hemmerling zu Altona aus der Obligation vom 20. Juni 1866 eingetragene und durch Zession vom 7. Dezember 1867 auf die unver— ehelichte Auguste Emilie Hemmerling zu Altona umgeschriebene Post von 100 Thaler — 300 , zum, Zwecke der Löschung der Post wird für kraftloz erklärt uad der Inhaber der angegebenen Urkunde, sowie der Gläubiger bezw. deren unbekannter Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Forderung ausgeschlossen.
Zielenzig, den 12. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
7340]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts gerichts vom 18. Dezember 1899 sind die Inhaber folgender Hypothekenvosten:
a. der Band 1 Blatt 266 Nr. 12 Grundbuchs von Zickeritz Abtheilung III Nr. 1 für den Johann Gottfried Steuer eingetragenen 13 Thlr. 15 Sar. Erbtheil aus dem Vertrag vom 13. Januar I819 und der ebenda Nr. 3 für die Wilhelmine Steuer eingetragenen 30 Thlr. Erbtheil aus dem Grbver— gleiche vom 16. Januar 1324,
b. der ebenda Nr. 4 und Band 1 Blatt 242 Grundbuchs von Zickeritz Abtheilung III Itr. 5 für den Auszügler Philipp Steuer zu Zickeritz ein⸗ getragenen 45 Thlr. Kaufgelder aus dem Vertrage vom 19. Januar 1834,
e. Ter Band V. Artikel 9 Gesammtgrundbuchts pon Gerbstedt Abtheilung II Nr. 1 für Johanne Christiane Ackermann eingetragenen 50 Thlr wütter⸗ liches und 23 Thlr. 15 Sgr. väterliches Eibe aus dem Vertrage vom 23. Februar 1822,
d. der Band XI Artitel 25 Grundbuchs von Gerb— stedt Abthellung 11 Rr. T fär den Bäckergesellen Deinrich Friedrich Benjamin Utrecht aus Halle ein. getragenen 25 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 28. Oktober 1812
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten nusgeschlossen; der Wittwe Friederike Göhre, ge. dorene Ackermann, zu Halle a. S. sind ihre Ansprüche auf die Post zu é. vorbehalten.
Gerbstedt, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
73402] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Uribeil er assen: en nachbenannten Personen: UL Frau Julianna Steinborn in Doltorowo, ) Arbeiter Gottfries Scheibner in Kuschlin, Arbeiter Albert Scheibner in Eßbeck bei öningen, 4 Arkeiterfrau Karoline Sefffert in Köpenick, ) Schuhmacher Maitin Scheibner in Berlin, Felbelstraße 3, ) Pauline Scheibner in Glupon, gl ph an Auguste Schmalowska, geb. Scheibner, in on, R. Uiteiterfrau Emil. Schul, geb. Scheibner, in Balin. Gledit chüraß w Ne. 2911, r b bterfras Wihelmine Heu smmich, geb. Scheibner, n Mupprecht gau bei Straßburg J. E., z cl eiter Wilhelm Scheibner in Schönhof i) Frau Emiste Kowala, geb. Scheibner, in Brodv, . H gran Beriha Matzke, geb. Scheiner, in Gittelde 3) Anna Scheibner in Brody, Auguste Scheibner in Gistelde a. Harz,
1) Otto Scheibner in Berlin, Wrangelstraße 127, 17) Wittwe Balbina Grabowska in Rawitsch, 18) Aufseher Silvester Grabowgki in Rawitsch,
19) Jobann Graboweki in Friedrichs berg bel Berlin, 6 Frau Hedwig Ruhnert, geb. Grabowska, in
erlin,
2l) Anton Grabowski in Berlin, Behrenstraßze Nr. 6,
22 Stanislawa Grabowska, verehelichte Rau, in Charlottenburg, .
25) Wladislaus Grabowski in Neustädtel i. Schl,
24) Theophila Grabow ka in Berlin, werden ihre Rechte auf die nachstehend bejeichneten, im Grundbuche des dem Arbeiter Lorenz Koperski in Dpalenitza, gehörigen Grundstückz Spalenitzn Rr. Sol eingetragenen Hypothekenposten:
a. ein Arrest in Höhe von 3 Thlr. 15 Sgr. nebst Hole Verzugszinsen seit dem 2. Dezember 1559 und 10 Sgr. Kostenauslagen eingetragen für den Eigen⸗ thümer Gottlob Scheibner in Kuschlin in Ab— theilung III Nr. 3,
b. 19 Thlr. nebst o / o Zinsen seit dem 23. Januar 1866, 10 Sgr. Kostenaussagen nebst dem Rechte au Kostenerstattung für den Postbureaugehilfen Wolcie Grabowski in Grätz eingetragen in Abtheilung III
r. 9
vorbehalten, und zwar den zu U bis 16 genannten — 3 die Rechte auf die Post zu a und den zu
7 bis 24 genannten Personen die Rechte auf die Post zu b.
II. Die übrigen Rechte nachfolger der eingetragenen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenpoften ausgeschloffen.
Grätz, den 5. Januar 19600.
Königliches Amtsgericht.
73405]
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1899 sind die unbekannten Be— rechtigten zu der auf dem Grundstücke Dobrzyea Grundbuchblatt 31 in Abtheilung 3 unter Zahl 1 ür die Lucia Solneka eingetragenen 133 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. Elternerbe, welche den Pastor Nebe'schen Eheleuten haftet, mit ihren Rechten und Ansprũchen auf diese Post ausgeschlossen.
Koschmin, den 22. Dezember 1595.
Königliches Amtsgericht.
72970 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Wittwe Magdalena Elisabeth Petersen, geb. Grotkopp, in Nen Wttenbet hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 4, zu Kiel am 9. Januar 1900 für Recht erkannt:
Die an den ,,, , Jürgen Petersen in Fahrenhorst bei Alt⸗Wittenbek am 17. Ful 1885 von dem Wäscher Hans Heinrich Kühl in Kiel aus— gestellte Schul durkunde über 1060 Reichzmark Dar⸗ lehn und 4 Prozent Zinsen seit dem J. Ful 1885 nehst dazu gehörtgem Hypothekenbrief, welche am 22. Juli 1885 im Grundbuch von Kiel Band Vi] Blatt z43 in Abth. III unter Nr. 5 eingetragen und angeblich verloren gegangen ist, wird für kraftlos
erklärt. Von Rechts Wegen. Kiel, den 9. Januar 1900 Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[72971I1 Im Namen des Königs!
In der Auf gebotssach? des Hofbesitzers Johann Vieblaus Behrens in Burg i. S., vertreteg, durch Justizrath Hedde in Marne, hat das Königliche Amtsgericht zu Eddelak durch den Amtsrichter von Rohden für Recht erkannt:
Die Aussageakte vom 18. Juni 1878, aus welcher auf dem Giundbuchartikel des Antragstellers Nr 651 Band 1X von Burg in Abtheilung IJ unter Rr. 3 für die Geschwister:
L Jebannes Hermann Behrens, 2) Anna Maria Behrens, 3) Emma Behrens,
4 Johann Daniel Behreng 2750 M Abfindung rom Muttergute eingetragen sthen, wird fär kraftloz erklärt.
Eddelak, 4. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
172973 Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Dezember 1899.
Zühr, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betceffend den Hypotheken- brief über die Post Siemon Blatt 45 Abtheilung Jil Nr. 10, hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief, welcher über das im Geund— buche von Siemon Blatt 45 Abtheilung III unter Nr. 19 für Valerie Miklinsti eingetragene Mutter⸗ erbtheil von 370 M 12 3 und Zinsen gebsdet ist und welcher noch in Höhe von 350 M 37 3 und Zinsen Gültigkeit hat, wird für kraftlos erklärt.
72974 Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Briesen Bd. 1 BI. 15 in Abth. III Nr. 9 für den Taufmann Paul Gutzke zu Bromberg eingetragenen 2109 S nebst der Schuld— urkunde vom 5. September 1887 für kraftlos erklärt worden Schivelbein, den 3. Januar 1900.
Königl. Amtsgericht.
713042 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Tempelmann ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt: Das Hypothekeninstrument vom 4. Dezember 18527 ber die im Grundbuch von Böle Band II Blatt 15 Abth. III Nr. J für den Bäcker Aloys Schacht- mann aus Recklingbausen eingetragene Refssudikat⸗ forderung von 24 Thalern 16 Sgr. 11 Pf. nebft 5 o,o Zinsen seit dem 3. September 1850 wird für kraftloz erklärt.
Hagen, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
72976 Im Namen des Königs!
Verkündet am 309. Dezember 1899.
Lück, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Armenfonds zu Raesfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amisgerichtsrath Vogelsang für Recht: Die Hypothekenurkunde über bie im Grundbuch von Raekfeld Band 27 Blatt 15 Abtheilung 1si unter Nr. 3 für den Armenfonds zu Raegfeld' ein- getragene Post von 275 Thlr. Pr. Kur. Darlehn
155 J 8464 die li h 6 6 . in Gale Dittfort bei
Zinsen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 10. September 1844 und dem Hypothekenschein vom 11. September 1844, wird für kraftlos erklärt. Borken i. W., den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
[72980] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Heuermanng Gerhard Determann zu Brochterbeck hat das Amtsgericht zu Ibbenbüren . ö. Sitzung am 29. Dezember 1859 für Recht erkannt:
Alle Eigenthumsprätendenten mit Ausnahme des Antragstellers werden mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Brochterbeck Band JI Blatt 135 für den Heuermann Bernard Heinrich Blanke be— richtigte Grundstück Flur 13 Nr. 13/1, im Brachesch, Acker, 52,20 a der Gemeinde Brochterbeck, aus- geschlossen und die Kosten dem Antragsteller auferlegt.
(7 2979] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1899.
Auf den Antrag des Bergin validen August Lichten hagen zu Recklinghausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Busch dafelbst, erkennt das Königliche Amts. gericht zu Wattenscheid für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch bon Wattenscheid Band II Blatt 233 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 5 für den Kaufmann Ferdinand Viktor Falkenstein zu Wattenscheid auf Grund der Urkunde vom 22. November 1847 eingetragenen, zu 5 o/o verzinslichen Varlehntforderung von neun und bierzig Thalern 29 Silbergroscken werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Wattenscheid, den 23. Dejember 1399.
Königliches Amtsgericht.
72977] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1899. Lück, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebo sache van Effen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amts« gerichtsrath Vogelsang für Recht:
Der Händler Johann Heinrich Oßters zu Wesecke ben dessen Rechtsnachfolger, für weiche im GSrund— buch von Borken Band 5 Blatt 22 Abtheilung 1II unter Nr. 3 aus der Schul durkunde vom 15. De— zember 1837 100 Thlr BerJ. Kur., und zwar 70 Thlr. von vorgestrecktem Gelde und 30 Thlr. durch Ucbernahme eines Kapitals, verfinslich jährlich mit 440 /o und zahlbar gegen halbjährige Kündigung, ein etragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Sorken i. W.. den 30 Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
73110 Bekanntmachung.
Durch Ansschlußartheil des Königlichen Amts gerichts, Abth II, zu Husum vom 19. Dejember 1899 sind die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten zu der im Grundbuch von Wittbeck Band 11 Ärtitel 238 Abibeilung [if Jr. 1 aus Obligation vom 11. Mai 1865 eingetragenen Post von 1440 S6 mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen worden.
Susum, den 6. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
(731111 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts. Abth. II, zu Husum vom 16. Dezember 1899 sind die Erben des weill. Elaus Peter Meyer in Chicago mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buch von Südermarsch Band XI Artikel 768 Ab- theilung III Nr 1 aus Vertrag vom 98. /20. Mai 1882 für P. Meyer's Erben in Husum eingetragene Restkaufgeldforderung von 2400 ausgeschlossen worden.
Husum, den 6. Januar 1900. Königliches Amtegericht. Abth. II.
729765 Im Namen des Königs! Vertündet am 30. Dezember 1899. Lück, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Schütte'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amte⸗ gerichtsrath Vogelsang für Recht: Mer Leibzüchter Johann Heinrich Hong zu Harwick, Kirchspiel Gescher, bezw. dessen Rechtsnachfolger, für welche im Grundbuch von Velen Band 17 Blatt 23 Abtheilung III unter Ne. T aus der Schuldurkunde vom 7. August 1828 ein Restlaufgeld von 183 Thlr. Preuß. Kur, verzinslich jährlich mit 40;9 und zahlbar gegen halbjährige Kündigung, eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Borken i. W., den 39 Dezember 1869 Königliches Amtsgericht.
73434 Bekanntmachung. Das te, n, . Amtsgericht hat in einer heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschluß urteil erlassen und ark gn; z Die eingetragenen Gläubiger oler deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche a. auf die Post Abtheilung 1II1 Nr. 4 des Grund buchs von Albaxen Bo. 19 31. 931 über eine für die Geschwister Martanne und LÄsseite Knop in Düsseldorf aus der Urkunde vom 24. August 1848 eingetragenes rügständiges Kaufgeld von 13 Thlr. 10 Sgr. und 6 Thlr. 20 Sgr. Varlehn; b. auf die Post Abtheilung III Nr. II des Grund—⸗ buchs von Stahle Bd 12 Bl. 593 über eine für den an, Wilhelm und die Franziska Hamelmann zu
tahle aus der Urkunde vom J. Juni 1842 ein. getragene Abfindung von je 35 Thlr. 21 Sar. 2 Pfg. an zjur Zeit deren Großijährigkeit oder Zustande— unft; e auf die Post Abtheilung 1II1 Nr. 1 des Grund— buchs von Albexen Bd. 8 Bl. 411 Über eine für den Pfarrer Hagemann zu Albaxen aus der Urkunde vom 6. November 1827 esngetragenes Darlehn von 100 Thlr. gegen 5 oo Zinsen; d. auf die Post Abtheilung 111 Nr. Ia. des Grundbuchs von Stahle Bd. 15 Bl. 73 über eine für den Pinnes Abraham zu Stahle aug der Urkunde vom 153. September 1786 resp. 21. März 1804 ein- getragenes Darlebn von 50 Thlr. gegen 5h oo Zinsen, worguf nach Angabe des Vorbesitzers 20 Thlr. ab- bezahlt sind, Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen aus— geschlossen. Die Kosten des Verfahreng werden den Antragstellern zur Last gelegt. Höxter, den 30. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht.
73404]
Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 22. Dejember 1859 sind alle diejenigen Un= bekannten, welche Eigenthumsrechte an dem Grund⸗ stücke Czarnysad, Grundbuchblatt 2, Ackerparzelle mit Wohnhaus, haben könnten., mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschloffen.
Koschmin, den 22. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
73755] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amta— gerichts Rödding vom 20. Dezember 1859 ist der 18. Januar Kontrakt vom I5 Na 1845, wonach 216 M für
den Niels Erichsen Aagaard im Grundbuch von Grönnebeck Band 1 Blatt 29 Abtheikan III Nr.] eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden. Rödding, den 30. Dezember 1859. Königliches Amtsgericht.
73754
Durch Aucsschlußurtheil vom heutigen Tage ift das Hypothetendotument vom 11/12. Dezember 1861 über die auf dem Grundbuchblait des Giundstückz Bd. IV Bl. Nr. 106 von Stepenitz in Ab⸗ theilung III unter Nr. 4 für den Stadtfekretaͤr Franz Burmeister zu Plau i. Mecklbg. eingetragene, zu 4 Prozent jährlich vom 11. Dezember 1851 ab verzinsliche Darlehns forderung von 75 — fünf und siebenzig — Thalern für kraftlos erklärt worden.
Menenburg, den 6. Januar 1900.
Königliches Amtegericht.
737661 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von beute ist das Hppotheken— dokument über die im Grundbuche von Oberstüter Bd. 17 Bl. 236 Rubr. If Nr. 7 für den Oeko⸗ nomen Carl Kreienberg zu Barmen-Rittershaufen eingetragene, mit H 0 / verzinsliche Darlehnsforderung von god 4M für kraftlos erklärt.
Hattingen, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amte gericht.
73757 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Fanuar 1900 sind die Kinder des Neubauers Martens Nr. 74 Dber= übbe oder deren Rechtsnachfolger mit ihren An— yrüchen auf die für erstere zur Sicherheit ihrer Abdikate auf Grund der Obligatio? vom 9. No— penbzr 1837 im Grundbuche von Oberlübbe Bd. 1 Bl. 30 in Abtb. IJ unter Nr. 3 eingetragene Kaution von 126 Thlr. 13 Sgr. ausgeschlossen und larn die Post im Grundbuche gelöscht werden.
Minden, den 11. Jaguar 19060.
Königliches Amtsgericht.
737531
Dutch Urtheile des Königlichen Amtsgerichts zu , vom 6. Januar 1800 ist für Recht ettannt:
K. Die unbelannten Gren und Rechtsnachfolger des Zimmermeisters Christian Andteag Koch zu Sömmerda werten mit ihren Ansprüchen auf die im Giunzbuch von Sömmerka Band X Blatt 477 Ab- theilung Ill sub Nr. 4 für den genannten Koch ein⸗ getragene Hypothekenpost von — 25 — fünfund⸗ zwanzig Thalern nebst 5g Zinsen aus dem An— erlenntniß rom 14 November 1869 ausgeschlossen.
B. Die unbekannten Erben und Rechts nachfolger der Christiane Justine Schwarze, geb. Müller, zu Wenigen sömmern werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Wenigenssmmern Band Il Artikel 64 Abtheilung II sub r. I für die ge⸗ nannte Schwarze eingetragene Hypothekenpost von — 30 — achtzig Thalern rückständigen Kaufgeldern nebst 480,0 Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 30 631. Mai 1833 au geschlossen.
Sömmerda, den 6. Januar 19900.
Sauerbier.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73788 Oeffentliche Zuftellung.
Der Johann Keil. Asphalteur in Straßburg, vertieten durch Rechtsanwalt Dr. Reinhardt, klagt gegen seine Gbefrau Marie, geb. Waibel, obne be⸗ kannten Webn. und Aufenthaltsort, wegen bös willigen Verlassens und Chebruchs, mit dem Äntrage auf Auflösnng der zwischen den Pareien bestebenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung de Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 28. März 1900, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, enen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber. 73781 Oeffentliche Zustellung. R. 394. 87 Z. R. 209. Vie Frau Bertha Giesenschlag, geborene Keilhahn, zu Berlin, Chorinerstraße 13, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Otto Krause hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfermeister Paul Giesenschlag, früher zu Berlig, j tzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldizen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdensffr. 59, L Tr, Zimmer 139. auf den 7. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Januar 19 0.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
73782 Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Bernhard Heu zu annover, Alte Celler heerstreße 5! a, Prozeßbevoll mächtigte: gtechiz. anwälte Justizrath Dr. Berend und Pr. Ludwig Meyer III. zu Hannover, klagt gegen die Ehefrau Elise Heu, geb. Koch, zuletzt u Hannover, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß Beklagte die Ehe gebrochen und den Klä er böslich verlassen habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen ven Parteien bestehende Ehe scheiden und die Betlagte für den schuldigen Theil erklären, eventuell die Beklagte verurtheilen,
nebst 40ͤ und bei sechswöchiger Zögerung 5 6so
die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzu⸗
— * 2 2
— — ——
. ——
2