— 77
. — — 3 / 2
Qualitt
gering
mittel gut Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster 0660
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster 6 16 16
Pugshzu⸗ . preis
Verkaufs⸗
d, re w nn 22 34
—
Fürstenwalde, Spree . 9. . * . e. ; — J w 13,40
Greifenhagen wd —
Stargard i. P⸗h:eeRewm.. JJ —
1 1100
k . 13,60
1 —
Namslau ... J 10,10
1 ö 11,090
J . 11,00
I . 11,80
kn w —
Bunzlau. .. HN ö 12,00
; ; k 13,60
12, 80
Ha . s . 2 1 1 . 1 *. 1 1 2 2. 1 — 16 ä j
k ü 14,50
J 13,50
Kiel 2 2. 2 1 9 1 . * * 2 2 .
Goslar. kJ ; 13. 50
Duderftadt R . * 1 — * . n
guneburg-— . ; ö 12,75
Fulda. 1 1 1 1 . 1 2 1 1 1 1 1 1450
J kö 14,00
e 12,50
D —
dd 12.80
Regensburg.. k . 14,62
Meißen.. w —
Plauen i. V..... . ; 13,00
Urach . * 2. 8 9 . ö * * . . 8 . a .
R 1450
. 1440
Hen g: 9 w ; — i —
ö 13,50
Arnstadt i. Th. . k —
k —
k 11,50
1 . 9, 90 k * Lyck ö . 1 1 2 * 1 * 9 9 * * 1 1125 J 11560 k 13 75 ccd ijiji..//ꝰ/) 14,00 Brandenburg a. SF. — e , D * R 12,60 J . 1200 11 . 12, 0 Greifenhagen KJ ; 2 Stargard i. P. . JI = I 10600 w . 11.00 e — . — . 11,20 1 3 . , 1160 J , 12,00 k 10,90 I . 19,00 , 12, 00 11 11400 e 13, 00 Polkwitßzz. ... J — ld , 10.00 16ę· 11,20 ö —— 1 1040 J 10, S t I 13,60 k 1350 1 13, 00 11 — kö w 12,ů50 k ; 12557 1 4 12,25 Paderborn... . 12, 00 Fulda. ö K . . . — . . 1409 Kleve. k 13,75 J 13,50 k k — München... k 12,40 e 3 2 11,36 J 13,98 1 12,50 1 12,40 k W — . — k 12,5 i 1240 Off en burg i — J — 1 . 13,20 2 GB . 12.40 t 12, 80 Die denhofen . —
reslau. 11,20
S 2 2 6 3 8 2 8
13. 16.
Bemerkungen. Die verkaufte 8 wird auf volle . entner und der Verkaufswerth auf volle Marl abgerundet mitgetheilt.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse bat
19380 0 166 1766
edeutung, daß der betreffende Pr
: Gerste. ö 13,40 13,40 ö 13,60 13,60 13, 40 13. 60 13 60
4 12.80 13,00 366. 12.80 12,80 11,50 ; ; 13,00 13,50 13,60 13.30 14.00 — 12,2) 12,20 10, 10 14, 10 14,10 12,00 ö 13.00 13,50 11,00 ö 130) 13,00 12,20 ; 13.40 13 80
12700 1450 1659 135 86 . a d 16 66
13533 . 1449 1480 11,46 1g, oh 15 90 1456 3 15.5 is Oo 1456 15 56 1 36 15 00 16 65 1766
een 14.15 1415 14 00 15. 1 1705
13.00 14,00 15,00 14,50 16900 16,00 14.00 . 1450 1459 12,50 13,90 13 50
13520 ; 110 1536 1253 157 1577
1380 1660 1660
15,00 . 15,50 15, 80 165,00 15,80 16,60
— 13,80 13,80 ö 15,50 159,50 13,50 15, 00 15, 00
6 15,70 195,70 . 165, 00 15,20 1200 5. 13, v0 1450
8 e r.
10,35 3 10,80 11,20 ** 11,69 11, 60 11,25 . 12,25 12, 25 11560 ; — 3 13,75 ö 1460 1460 14.00 1460 14,69
12 60 / 13,40 13/40 1200 13 600 135, 00 12560 12,80 1239
se 11.309 12.00 3. e 12,00 12.20 10, 10 z Il, b0 12, 00 11600 11460 11,40
11,20 11.60 13,090 11.50 1290 12.00 1200 . 12 60 12,650 10, 90 1190 11.90 1050 1200 1220 1200 12,40 12.40 11,20 11,89 12.00 13, 00 13,30 13,30
. 1220 1220 10 00 1240 1240 11,20 . 1200 1200
10,60 11520 1140 10,80 11,50 11,50 13.30 14,10 1440 13 50 j 1460 14,50 13, 90 13, 80 14,50 seen 13,40 13,40 13,0 e 14.60 1850 13 00 — 13. 13,83 1367 12550 ; 13,40 13,40 12,20 13,60 1400 14, 00 —⸗ . 16, 90 16.00 13,75 1450 14,50 13,50 1450 1450 12,0 13 60
1227 18 16, 0 16559 1452 l ĩ 16.59 16, 13 13,09 ; 13 50 1420 1240 1400 14, 09
* 13, 00 13,40
1230 13,30 1370 13,25 13, 85 14,40 — 105,25 16, 2) 6 1215 12350 1320 14, 10 14, 10 1215 *. 3. 1440 14, 16 13, 090 14900 1440 — f 15.00 15.30 ; 11,0 11,90 12, 10 .
, Der Durchschnittgyrelis wird aus den nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
— 1 12 1 2 1 1 1 — 1 1 8
— — — — S. . — . S
— — — — —de— — — — —— — — — — — 2 2 2 2 1 — 2 2 2 2 2 2 2 2 2 4 28. 2 1 2 2 2
— — D.
. , , .,
13,18 15865 17527 1455 146066
13,21 1487 1416 18,20
— S SS..
— & S & b.
2.
8 , ,
— — — — — — — 2 2 1 2 — 2 — 2 2
D. 8 2 do =
13,2, 13, 30 13,25 13, 40 16,20 12, 17
13540
unabgerundeten Zahlen berechnet ericht fe hit.
nn,
Deutscher Reichstag. 17. Sitzung vom 13. Januar 1900, 1 Uhr.
Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Berathung des Reichshaushalts-Etats für 1900 bei dem Spezial⸗Etat des Reichs amts des Innern.
Ihm Kapitel 7a. der Ausgaben („Allgemeine Fonds) ist Titel 5 (‚ zur Förderung der Binnenfischerei, hoh 6“, um 30 000 M gegen das Vorjahr erhöht worden. Nach der Er⸗ läuterung im Etat ist zur Vermehrung des Fischreichthums in den deutschen Strömen eine umfangreichere Aussetzung von Fischbrut und Jungfischen erforderlich. Außerdem bedarf es erhöhter Mittel, um durch wissenschaftliche und praktische Maßnahmen die Binnenfischerei wirksamer als bisher zu ördern durch biologische Untersuchungen, ere rths d lh
Organisationen an den größeren Fluß⸗ und Seegebieten und Herstellung künstlicher Laichstellen. Auf eine Anfrage des
Abg. Dr. Müller Sagan (fr. Volkep), ob dieser Fonds auch den Binnenfischereivereinen ju gute kommen werde und wie die Aus. führung der wissenschaftlichen Untersuchungen gedacht sei, erklärt der
Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner:
Meine Herren! Daß der Binnenseefischereiverein nicht die Resul⸗ tate liefern kann wie der Hochseefischereiverein, ist bereits von dem Herrn Vorredner anerkannt. Die Fischereiverhältnisse in der offenen See sind viel gleichartiger als die Fischereiverhältnisse im Binnen land. Die Lebensbedingungen des Fisches sind in der Ebene, beispiels⸗ weise im ostpreußischen Seegebiete, ganz andere wie z. B. in den
Seen von Oberbayern, und darin liegt es, daß die Thätigkeit des Binnenfischereivereins keine so einheitliche, keine so äußerlich hervor⸗ tretende sein kann wie die Thätigkeit des Seefischereivereing. Der Binnenfischereiverein wird seine Thätigkeit hauptsächlich darauf er⸗ strecken, daß er lokale Organisationen, denen auch die lokalen Verhältnisse genau bekannt sind, unterstützt und fordert. Der Binnen⸗ fischereiverein hat ja in den letzten Jahren seine Thätigkeit vorzugt weise wissenschaftlichen Untersuchungen gewidmet und wird in Zukunft in dieser Thätigkeit unterstützt werden einerseits durch die Biologische Abtheilung des Kaiserlichen Gesundheitsamte, andererseits durch eine amtliche Untersuchungsstelle für Fischmucht, die von der Königlich baye⸗ rischen Regierung begründet wird oder bereits begründet ist und aus
Reichsmitteln unterstützt werden soll. Ich bin allerdings der Ansicht, daß hinfort die Thätigkeit des Binnenfischereivereing mehr praktische
Außer en Punrden
arkttage (Spalte 1 rar g. , .
glele verfolgen müfse und daß die wissenschaftliche Seite mehr zu ver⸗ solgen sein wird von der Biologischen Abtheilung und von der Unter⸗ suchungsstelle in Bayern, die namentlich die Fischzucht in den Ge— birgeflüssen und Gebirgsseen untersuchen wird. Die praltische Thãtigkeit de Binnenfischereivereins wird sich in der Richtung zu bewahren haben, daß er namentlich die Besetzung der verschiedenen Flußläufe, Bäche und Seegebiete mit geeigneten Fischen fördert. Ich habe, um dem Publikum eine Art Handbuch für die Behandlung der Fischzucht in die Hand ju geben, an einen hervorragenden Sachverständigen auf diesem Gebiet die Bitte gerichtet, für die einzelnen Gebiete Deutsch⸗ lands kleine, kurzgefaßte, handliche Anweisungen berauszugeben, die auch dem, der nicht sachverständig ist, die Grundlagen mittheilen, auf denen eine geordnete Fischzucht in seinem heimischen Gebiet beruhen muß, und awelche vor allen Dingen auch darauf hinweisen, welche Fische sich für die betreffenden Gebiete besonders eignen, welche Brut also auszusetzen ist, wie die ganze Laichplatzfrage und Brutfrage zu behandeln und die Ernährung der Fische zu regeln ist; dann ist darzustellen, welches die Krankheiten sind, an denen die besondere Art der Fische des betreffenden Gebiets zu leiden pflegt, wie diese Fisch⸗ krankheiten entstehen und wie sie zu bekämpfen sind.
Das Gebiet der Binnenfischerei ist ein viel zu weites und viel ju verschledenes, um in einem einheitlichen Werk für den praktifchen Gebrauch eine wirkliche Hilfe bieten zu können. Wir müssen deshalb meines Erachtens erstens immer mehr lokale Organisationen bilden und unterstützen und zweitens diesen lokalen Organisationen diejenigen Hilfs⸗ mittel an die Hand geben, aus denen nicht nur sie Belehrung schöpfen, sondern der kleinste Mann, der irgend ein Fischwasser hat, das er be⸗ setzen und fischtechnisch ausnutzen will, sich Raths erholen kann.
Ich hoffe dringend, daß, nachdem in Deutschland zwei wissen⸗ schaftliche Stellen — die Biologische Abtheilung im Kaiserlichen Gesundheits amt und die Untersuchungesstelle in München — errichtet sind, der Binnenfischereiverein sich mehr auf praktische Ziele legen wird, und daß er nach außen mit der Zeit gleiche Erfolge erringt wie der Seefischereiverein, der auf seinem Gebiete, wie ich gern anertenne, ganz Ausgezeichnetes für die Hebung der deutschen Seefischrrei geleistet hat.
Abg. Rickert (fr. Vwg) ist mit diesen Ausführungen, ins. besondere damit, daß der Verein hauptsächlich sich die Förderung solaler Organisationen angelegen sein lassen müsse, völlig einverstanden. Der Deutsche Fischeretverein sei von dem Abg. Müller zu Unrecht an—⸗ gegriffen woꝛden.
Abg. Dr. Hermes (fr. Volksp.) befürwortet bei gewissen Fisch⸗ arten die vermehrte Aussetzung von jungen Fischen statt der Brut; außerdem wünscht er die Anstellung eines Biologen im Deutschen Fischereiverein.
Abg. Dr. Müller ⸗ Sagan: Ich bätte nach den Ausführungen des Staate sekretärs das Wort nicht genommen, wenn mich nicht Herr Rickert ohne Grund angegriffen hätte. Ich habe nichts gegen den Fischereiverein gesagt, stelle aber jetzt fest, daß die Organisation that⸗ sächlich zu wünschen übrig läßt und die fachliche Seite gar zu sehr in den Hintergrund getreten ist.
Abg. Rickert erklärt, er könne auch diese Bemängelung nicht als berechtigt anerkennen.
Der Titel wird bewilligt.
Bei Titel 10 („für die Herausgabe des Deutschen Handelsarchivs 15 500 M macht der
Abg. Dr. Paasche (nl.) verschiedene Vorschläge zur Ausgestaltung dez Handelsarchivß nach dem Muster namentlich Nord ⸗Amerikas; be⸗ sonders empfiehlt er die Beifügung von Jahresberichten über die landwirthschaftliche Entwickelung und die möglichst zahlreiche und billige event. unentgeltliche Verbreitung dieser Publikationen.
Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner:
Ich kann zunächst bestätigen, daß sowohl „die Nachrichten“, die in losen Blättern unregelmäßig erscheinen, als die „Berichte“, die in bestimmten Zwischenräumen erscheinen und eingehende Arbeiten des Reichzamts des Innern über die Handelsentwickelung anderer Länder für das letzte Jahr enthalten, auch sehr viel Wissenswerthes für die deutsche Landwirthschaft bieten. Es ist ein Titel, der auch auf die Landwirthschaft hinweist, deshalb nicht gewählt, weil die Landwirth— schaft hier nicht als Produktion in Betracht kommt, sondern nur insoweit, als sie am Handel betheiligt ist, und zwar nicht bloß am Handel mit eigenen Produkten, sondern auch an dem Handel mit Konkurrenzprodukten.
Im nächsten Jahre werden schon durch die Aufstellung des neuen Zolltarifs, der Ihrer Beschlußfassung unterliegen wird, und in welterer Zukunft durch den Abschluß neuer Handeltverträge, durch die Regu⸗ lierung unserer Handelsverhältnisse zu einem großen Theil der Länder der Erde, die Debatten des Reichstages sich so vielfach um Handels— interessen drehen, daß ich es für nützlich hielt, die Kenntniß handels politischer Dinge, namentlich die Entwickelung unserer Konkurrenz länder, in authentischer Darstellung zur möglichst breiten Kenntniß der Interessenten und des gesammten Publikums zu bringen. Ich hoffe, daß, wenn diese Handelsberichte immer mehr studiert werden und namentlich in die Presse übergeben, das allgemeine handelspolirische Verständniß dadurch vertieft werden wird.
Im übrigen kann ich den Herren Vorrednern versichern, daß wir die Handelsberichte bisher Jedem haben unentgeltlich zugehen lassen, der sie verlangt hat. Für die in Zeiträumen von 14 Tagen er⸗ scheinenden Handelsberichte, die, wie gesagt, Darstellungen der Ent— wickelung von einzelnen Industrien oder von dem gesammten Handel eint Landes während der verflossenen Jahre darbieten, entstehen uns keine Kosten; sie werden von einem Unternehmer herausgegeben, der seinerseitgz die Kosten trägt und selbstverständlich auch den Gewinn hat. Sollten erhöhte Mittel für die Publikationen der „Nachrichten“ nothwendig werden, um ihre weitere Verbreitung zu fördern, so werde ich keinen Anstand nehmen, das hohe Haus darum zu bitten.
Bei Titel 18 6 Aufwendungen für Einrichtungen und Veranstaltungen, welche allgemeinen Interessen des deutschen Handels und Gewerbes dienen“) bringt
Abg. Eickhoff (fr Volksp.) zur Sprache, daß neuerdings. durch den Reichskanzler eine Unterstützung von 165 000 6. dem „Musterlager thüringischer Erzeugnisse⸗ zu theil geworden sei. Diese Unterstützung werde in anderen Industriekreisen namentlich der Rheinlande als un⸗ berechtigt angesehen, und einige Handelskammern hätten dagegen ihre
timme erhoben, weil eine solche Unterstützung einseitig in die Kon
lurrenzverhältnisse eingriffe. Die Handelt kammein von Dortmund und Hagen hätten allerdings die Unterstützung gebilligt.
Staatssekretär des . Staats⸗Minister Dr. Graf don Posadowsky⸗Wehner:
Es handelte sich darum, einer Genossenschaft, die sich gebildet bat, um namentlich die thüringische Kleinindustrie in ihrem Export zu unterstützen, eine materielle Hilfe hierfür zu gewähren. Dieser thüringi⸗
sche Epportvereln beabsichtigt — und damit hat er seinen Wuasch auf
Reichsunterstützung begründet — in Sydney ein Exportmusterlager anzulegen, um dort geeignete Gelegenheit zur Berwerthung der Pro⸗ dukte der thüringischen Kleinindustrie zu erwerben. Dieses Ersuchen wurde von der Großberzoglich sachsen weimarischen Regierung unter⸗ stützt. Ich habe daher einen Kommissar hingeschickt, um mich über die Verhältnisse dieses Exportvereins an Ort und Stelle zu informieren; die Auskunft dieses Kommissars lautete durchaus günstig. Ich habe mich hiernach allerdings veranlaßt gesehen, aus dem Fonds, der mir zur Verfügung steht für die Beförderung von Handelsinteressen, diesem Exportverein eine Unterstützung von 15 000 S zu gewähren. Ich glaube, ich habe mit dieser Sache etwas Gutes gethan. Es handelt sich hier nicht um große Industrien, sondern um solche, die zum theil handwerksmäßlge sind, die auf der Hausindustrie beruhen und selbst⸗ verständlich schon im Hinblick auf die Personen, welche die Industrie betreiben, der Geschäftsgewandtheit entbehren, die nothwendig ist, über⸗ seeische Verbindungen für den Absatz anzuknüpfen.
Es ist richtig, daß von einzelnen Handelekammern und Inter— essenten diese Unterstätzung lebhaft angegriffen ist, weil sie angeblich in die Konkurrenzverhältnisse eingriffe. Wenn man aber auf diesem Standpunkt steht, dann darf man eigentlich kein wirthschaftliches Unternehmen aus Reichsmitteln unterstützen, weil das immer bis zu einem gewissen Grade in Konkurrenzverhältnisse eingreifen könnte. Ich meine, eine Summe von 15 000 M, um einem solchen an und für sich nützlichen Verein die Möglichkeit zu gewähren, in einem fernen Welttheil ein Exportmusterlager zu begründen, sollte wirklich keiner konkurrierenden Korporation einen Anlaß geben, darüber Be⸗ schweide zu führen. (Sehr richtig) Daß andere Handelskammern wesentlich anders denken, will ich Ihnen durch zwe Zitate nachweisen. Die Handelskammer zu Hagen sagt in ihrem Bericht vom 2. August, daß sie in der staatlichen Unterstützung derartiger Unternehmungen einen erfreulichen Schritt zur Hebung des deuischen Exports sehe und erwarte, daß die Reichsregierung auch anderen Aehnliches bezweckenden Einrichtungen ihre Beihilfe nicht versagen werde“, und die Handels- kammer zu Dortmund spricht in ihrem Bericht vom 25. August aus: daß diese und ähnliche Unterstützungen der schwer arbeitenden Klein eisenindustrie behufs Förderung der Ausfuhr ihrer Produkte von ganzem Herzen zu gönnen seien', und auf dlesem Standpunkt steht auch die Großherzoglich sächsische Regierung, die im übrigen es über— nommen hat, die sachgemäße praktische Verwendung dieser Beihilfe zu beaufsichtigen. (Bravo)
Abg. Dr. Müller⸗Sagan: Ez wird hier bebauptet, daß die Ausstellung oes Musterlagers die Preise der anderen Exporteure unter- boten hätt‘, also die Unterstützung benutzt hätte, um Konkurrenten, die ebenfalls dem Kleingewerbe angehören, zu schädigen. Das kann doch unmöglich in der Absicht der Reichsregierung liegen. Ein der⸗ artig unterstütztes Unternehmen darf nur gemeinnützige Interessen verfolgen; das Reichsamt des Innern ist verpflichtet, darauf hinzu⸗ wirken; andernfalls muß die Unterstützung zurückzezogen werden.
Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner:
Meine Herren! Ich bitte doch zu beräücksichtigen, daß es sich hier nicht um eine fortlaufende Unterstützung handelt, sondern nur um eine einmalige Beihilfe, um dieser thüringischen Klein—⸗ industrie zu ermöglichen, ein Exportmusterlager in Sydney zu be— gründen, womit natürlich erhebliche Unkosten verbunden sind. Eine fortlaufende Beihilfe ist bisher weder gewährt, noch zugesagt. Was die Unterbietung der Preise betrifft, so meine ich, ist das ausge⸗ schlossen, denn je geringer die Generalunkosten werden, desto weniger ist doch der Kommissionär — und dieser Exportverein ist ein Kom— missionär — genöthigt, seinerseits die Preise zu drücken. Ich bin der Ansicht, daß diese Beihilfe gegenüber dem Zweck, den Export dieser überwiegend kleinen und handwerksmäßigen Betriebe zu unter—
stützen, eine so minirnale ist, daß daraus keinerlei Verschiebung in den
Konkurrenzverhältnissen herbeigeführt werden kann.
Der Titel 18 und damit das ganze Kapitel a werden bewilligt.
Kapitel 76 enthält die Reich s⸗Kommissariate. Die Kosten für Ueberwachung des Auswandererwesens werden ohne Debatte angenommen. Bei den Ausgaben für die Reichs⸗ Schulkommission fragt der
Abg. Eickhoff, wie es demnächst mit der Zulassung der Real schul⸗Abiturienten zum medininischen Studium zehalten werden solle.
Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner:
Meine Herren! Ich stehe in dieser Beziehung auf einem etwas modernen Standpunkt, und wie ich entschleden dafür eingetreten bin, daß weibliche Personen als Aerzte approbiert werden können, so möchte ich mich auch eher in einem bejahenden als in einem verneinenden Sinne zu der Frage aussprechen, die hier der Herr Abgeordnete ange regt hat. (Sehr gut! links) Ich meine, der Kreis der Aerzte wird ein recht geringer sein, der noch die Werke griechischer und lateinischer Aerzte im Urtext studiert. (Sehr richtig! links.) Ich glaube, die Herren Aerzte, die beute praktizieren und die sich das nöthige Wissen für das ungeheure Gebiet der ärztlichen Wissenschaft erwerben, werden nicht mehr auf griechische und lateinische Quellen zurückgeben, die doch für die ärjtliche Wissenschaft überwiegend nur noch ein bistorisches Interesse haben, sondern sie werden in den Werken der großen Aerzte der modernen ärztlichen Kunst forschen. Ich könnte mir deshalb wohl denken, daß man den Realschul ⸗Abiturienten unter Umständen den Zu⸗ tritt zum äritlichen Beruf eröffnete, vielleicht unter der Voraussetzung, daß der Unterricht des Lateinischen, wenn das verlangt werden sollte von zuständiger Stelle, etwas vertieft und damit eine geringe Aende⸗ rung des Lehrplans der Realschulen vorgenommen wird. Aber, meine Herren, ich bitte, mich auf diese Erklärung hin nicht festnageln zu wellen; es ist meine persönliche Auffassung, und ich kann zur Zeit nech keine Eiklärung darüber abgeben, wie sich die verbündeten Regie rungen dazu stellen werden, und insbesondere, welche Stellung die Königlich preußische Regierung ju der Frage einnehmen wird. (Hört, bört! links) Ich habe aber immerhin den Eindruck, als ob auch die Königlich preußische Regierung gegenüber dieser Frage nicht gedenkt, einen intransigenten Standpunkt einzunehmen. (Bravo! links.)
Abg Schrader (fr. Vgg.) erklärt sich über die Auskunft des Staatssekretärz sehr erfreut; er wünsche nur, daß es dem Stagts⸗ sekretär gelingen möge,. seine Ansicht zum Durchbruch zu bringen. Mit der Erleichterung des Frauenstudiums stebe es noch immer sehr mangel⸗ baft. Das Reich versüge die Zulassung der Frauen zum medĩinischen Studium, aber Preußen verlange die Erfüllung der Vorbedingungen, namentlich die Absolvierung des Abiturientenexamens. Damit ergäben sich für die Frauen, die sich Lem Studium widmen wollen, fast un— überwins liche Schwierigkeiter.
Abg. Dr. Müller Sagan verlangt ebenfallg, daß das Reich dafür sorge, daß die Einzelstaaten die Schranken fallen lassen, welche noch heute den Frauen das Studium auf den Hochschulen erschwerten.
ür das Studium der Thierarzneiwissenschaft sollte endlich dieselbe orbildung vorgeschrieben werden wie für das Studium der Medizin und nicht, wie bie her, eine geringere.
Aba. Rickert: Es ist ein Gebot der Sittlichkeit, daß wir den Frauen endlich den Weg zum Studium frelgeben. Jahrelang be⸗ mühen wir uns in dieier Richtung ohne rechten Erfolg. Die in der Schweiz zugebrachte Studienzeit wünschen die Damen in Preußen angerechnet zu bekommen; es ist ihnen auf ibr Gesuch noch keine Antwort geworden. In der Stellung der Vorbedingungen möchte ich den Staattsekretär bitten, nicht zu weit zu gehen. Es wird ver— langt, daß das Studium im Lateinischen mehr vertieft werde; ich glaube aber, es genügt vollkommen, wenn die bisher gestellten Be= dingungen erfüllt werden.
Staatssekretär des Innern, Staats⸗-Minister Dr. Graf von Posadowky⸗Wehner:
Es ist zunächst eine Frage an mich gerichtet worden bezüglich der Verschärfung der Vorbedingungen für die Vorbildung der Thierärzte. Es ist allerdings kürzlich eine solche Petition an mich gelangt, und die Erwägungen darüber schweben noch. Ich erinnere aber daran, daß vor einigen Jahren — ich glaube, es war 1893 — gerade von Preußen aus gebeten wurde, die Vorbedingungen zu ermäßigen, wogegen sich allerdings im Reichstage lebhafter Widerspruch erhob. In Oesterreich hat man die Bedingungen verschärft, das hat aber die Folge gehabt, daß der Andrang zum tbierärztlichen Beruf erheblich nachgelassen hat. Wer solche verschärften Examensbedingungen erfüllen kann und will, will sie dann wissenschaftlich praktisch vielleicht an höher organisierten Wesen, an den Menschen selbst erproben und nicht am Thier. Ich glaube, daß, wenn wir eine wesentliche Verschärfung der Vorbedingungen für den thierärztlichen Beruf beschlössen, dann auch bei uns wahrscheinlich dieselbe Folge eintreten würde wie in Oesterreich. Es ist natürlich, daß ein Student, wenn er erheblich schärfere Bedingungen erfüllen soll zur Vorbereitung für den thierärztlichen Beruf, sich doch über— legt, ob er nicht lieber Arjt für die leidende Menschheit wird, wie Thierarzt. Die Petition ist zunächst dem Gesundheitsamt zur Aeuße⸗ rung zugegangen; demnächst werde ich erst in der Lage sein, die Frage näher zu erörtern, zunächst mit der preußischen Regierung und später auch mit den übrigen Bundesreglerungen.
Was ferner die Frage der Zulassung der Frauen zum ärztlichen Beruf betrifft, so kann ich dem Herrn Abg. Rickert mittheilen, daß wir erwägen, ob nicht eine Bundesraths⸗Verordnung zu erlassen ist, welche diejenigen Frauen berücksichtigt, die unter den Uebergangs . bestimmungen leiden (Bravo! links), d. h. auch diejenigen Frauen in Preußen zum ärztlichen Examen zuläßt, die ihr Studium im Aug lande gemacht haben, weil sie früher innerhalb Deutschlands keine Gelegenheit hierzu hatten. (Bravo! Sehr gut! links)
Abg. Dr. Oertel⸗-Sachsen (d. kons.): Ich freue mich, heute mit Herrn Rickert Übereinzustimmen. Die Forderung weiblicher Aerzte ist in der That eine , der Sittlichkeit und des Scham⸗ gefühls, der sich das 20. Jahrhundert nicht entzieben darf. Ich habe an einem Realgymnasium ein halbes Menschenalter unterrichtet und bezeuge, daß ich, obwohl klassischer Philologe, durchdrungen bin davon, daß das medizinische Studium richtig nur durch die Realgymnasialbildung eingeleitet werden kann. Dem Staatssekretär möchte ich entgegnen, daß es heute auch keine klassischen Philologen mehr giebt, welche e f. und lateinische medizinische Klassiker lesen können. Für die zukünftigen Aerste aus den Reihen der Realgymnasiasten würde sich empfehlen, in den obersten Klassen einige Stunden Griechisch einzuschalten. Auch in den Kreisen der Mediziner macht sich jetzt die Anschauung geltend, daß die Realschüler den Vorzug verdienen; denn sie haben sich beim Physikum vielfach ais die Besseren bewährt. Die Ueberlassung des medizinischen Studiums an das Realgymnastum wünsche ich auch im Interesse der Zukunft und der gedeihlichen Wirksamkeit des huma—
nistischen Gymnasiums selbst. Abg. Br. Müller. Sagan: Daß die Zahl der Veterinär⸗
Studenten sich bei der Erböhung der Anforderungen vermindern würde, bestceite ich. Unter den jetzigen Verhältnissen gerade wird der stug. med. vet. von den Studenten der vier Fakultäten als „ Viehmuse' tituliert und über die Achsel angesehen. Ein moderner Thierarit bedarf durchaus des ganzen wissenschaftlichen Rüstzeuges der Medizin.
Die Ausgaben für die Reichs⸗Schulkommission werden bewilligt. .
Bei der Position von 39 000 16 für die arbeiter⸗ statistische Kommission verlangt der
Abg. Reißbhaus (Sor) gründlichere Untersuchung der Lohn- Arbeitszeit und Wohnungsverhältnisse der Arbeiter, insbesondere in der Thüringer Spielwaaren ⸗ Haugindustrie. Die Löhne seien zu viel zum Sterben, viel zu wenig zum Leben, die Wohnungen elende Löcher; zu Tausenden gingen die Arbeiter und ihre Familienmitglieder an der Schwindsucht und ähnlichen Krankheiten zu Grunde.
Staatssekretär des Innern, Staats⸗-Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner:
Meine Herren! Daß in der Hausindustrie, besonders in der Spielwaarenindustrle, sehr traurige Zustände herrschen, ist uns be—⸗ kannt. Wir wissen, daß dort in vollkommen ungenügenden Räumen gearbeitet wird, daß sehr niedrige Löhne, ungemessene Arbeitszeit und vielfach eine unverantwortliche Ausbeutung namentlich der Kinder— arbeit besteht. Alle unsere gesetzlichen und sonstigen amtlichen Schritte können sich doch aber nur bewegen auf dem Gebiete des Schutzes der Gesundheit und deg Lebens der Arbeiter; auf die Normierung der Preise hat die Regierung keinerlei Einfluß.
Die Zustände, die der Herr Vorredrer beschrieben hat in der Spielwaarenindustrie in Thüringen, decken sich ja ziemlich mit den Verhältnissen der Weberindustrie in Schlesien. Die preußische Re— gierung hat sich bekanntlich die denkbarste Mühe gegeben, diese Weber, die Handwaaren herstellen, die jetzt durch die modernen Maschinen in großen Fabriken vielleicht billiger und besser hergestellt werden können, anderen Berufen zuzuführen. Das hat sich aber, soweit meine Kennt- niß der Dinge reicht, als vollkommen verfehlt erwiesen. (Sehr richtig! rechts) Wenn wirkllch die Angaben des Herrn Vorredners zutreffen — und ich will ihre Richtigkeit und Wahrhaftigkeit keinesweggG bestreiten — daß ein Mann für ein Dutzend Puppen von 23 Zentimeter Länge nur 10 3 (Zu—⸗ ruf links) — oder 12 3 — verdient hat, so kann man doch wirklich dieser Bevölkerung nur rathen, bei dem jetzigen Mangel an Arbeitskräften auf allen Gebieten, sich schleunigst einer anderen Thätigkeit zuzuwenden. (Sehr richtig) Es müssen psycho— logische Gründe sein, die eine Bevölkerung dann noch an eine solche Arbeit fesseln (sehr richtig), und der wirkungevollste Schritt würde immer der sein, daß diese Bevölkerung sich entschlösse, heut⸗ zutage, wo die Handarbeit steigend besser bezahlt wird, sich einem Arbeitszweige zusuwenden, der ihr einen angemesseneren Ertrag für ihre anstrengende Arbeit lieferte. Ich habe bereits erklärt, daß wir unJ mit der Hausindustrie sehr eingehend beschäftigen werden, daß wir
das aber nicht generell thun können bei der Verschiedenheit der Her-