1900 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

2 K—

1

ö

n

8 2 8 8 m . : = * 2 w ö ö ü . . 8 . z 3 ö 22 . 2 ö 83 83 ö

, .

. . ö 5 9 . . . . 5 ö *

Außenhandel von Tahiti.

Ginfubr nach Ausfuhr aus Tahiti Tahiti Werth in Pfd. Sterl.

108 000

126 6090 101 600 1066 400 116 870

130 800 1523 000

1260 0

m 119999 118 400

1899 (erstes Halbjahr) 43 500 589 300 Im Jabe 1898 betrug der Werth der Einfuhr aus Frankreich und franzssischen Kolonien 28 400 Pfund, aus Großbritannien und Neu Seeland 30 800 Pfund und aus den Vereinte te Staaten

51 000 Pfund. (La Politique Coloniale.)

—ᷣ 18995... = k U

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 16 506, nicht recht⸗ zeitig geflellt keine Wagen. In Oberschlesten sind am 13. d. M. gestellt 6024, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

Berlin, 13. Januar. Marttpreise nach Ermittelungen detz Königlichen . (Höchste und niedrigfte Preise.) Pe⸗ Doppel ⸗Itr. für: Weizen 18,10 ; 140) 6 Roggen 14 60 4; 135.60 * uttergerste 1380 M, 13,0 ÆM Hafer, guse Sorte 15,29 S; 1440 6 Mittel⸗Sorte 1430 SC; 13 60 4K geringe Serte 13,50 M: 12,30 6 Richtstroh 4,32 4 382 6 Heu 7, 00 MS; 400 M6 *6Erbsen, gelbe, zum Kochen H.o00 A; 25, 00 6 *Speisebohnen, weiße 435,06 MÆ; 25, 00 Æ6 DWäinsen z6 h „; z0 90 M —= Kartoffeln 7 05 Æ .ibo Rindfleisch bon der Keule l , Bauch sietich 1 120 ; 1,00 M Schweinefleisch 1 5 L60 AM; 1,10 4 Ralbfleisch L kg 1,70 AÆ; 100 Hammelsleisch 1 Kg 1, 60 100 Æ Butter 1 Kg 2.560 MÆ; 700 Æ6 Gier 60 Stüq 600 MÆ; 3, 00 Æ 36 1g 2,29 M; 120 Æ Aale 1 E 2.80 AÆ; 140 Zander 1 Kg 250 M; l, O0) Hechte 1 * 200 Æ; 1,00 4 . 1 kg 1,60 MÆ; O, 80 Æ Schleie

2, So M; 1,40 Bleie 1 kg 1,4 MÆ; O, 8090 Æ Krebse 69 Stück 1200 ; 3, 00 4

Ermittelt pro Tonne von der Zentralfstelle der preutzlschen Land- wirthschaftslammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Kan, für den Doppeljentner.

KRleinbandelgyreise. .

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmar kt vom 13. Januar 1900. Zum Verkauf standen: 5424 Rinder, 1030 Kälber, 8042 Schafe, 9129 Schweine. Markt⸗ vreise , g Ermittelungen der Preisfestse , Bejablt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Marl lbezw. für 1 Pfund in ig. Für Rinder: J. 1) vollfleischig, ausgemästet, böchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, 62 bis 6s; Y) sunge ais nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 57 bis 61; 3) maͤßig genaährte junge und gut genährte ältere 53 bis 66; 9 ng genährte jedes Alters 50 bis 852. Bullen: I) voll—

ischige, höchsten Schlachtwerths 59 bis 63; 2) mäßig genährte * und gut genährte ältere 55 bis 57; 3) gering genaͤhrte 49

ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästere Färsen h

en Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus gemästete Kühe höchften Schlachtwertks, böchstens 5 Jahre alt, 54 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- wickelte jüngere 5l bis 52; 3) mäßig genährte Farsen und Kühe 47 bis 50; 5) Sinz genährte Färsen und Kübe 42 bis 45. Kälber: ij feinste Mastkalber Vollmilchmast) und beste Sangkälber 75 bis zo, 2) mittlere Mastkãlber und gute Saugkälber 66 bis 77; 3) geringe

ugkälter 85 bis 69; 4) Ältere gering genährte Kälber ren h 0 bis 50. Schafe 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 6l bis 64; 2 ältere Masthammel 54 bis 59; 9) maß genãhrte

mmel und Schafe e gf 18 bis 53; ) Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis 4 Schweine: Man zahlte für Jo0 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit Wee Tara. Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer hlah⸗ und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. bis 48; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; Y) fleischige Schweine 46 bis 47; gering entwickelte 43 bis 45; Sauen 43 bis 45 4

Sviritusmarkt in Berlin am 13. Januar. Spiritus loko obne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der . Berl. Börs. Ztg.“ jusolge, von den Kursmaklern zu 473 M gehandelt.

Serlin, 13. Januar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke kabrikate und Hälsenfrüchte von Mar Sabersky, Berlin W.) Ia Kartoffelstãrte 195 20 16, Ia. Kartoffelmebl 193 —· 204 4, Ila Fartoffelmeb 16— 176 *, Feuchte Kartoffelstärte (Fracht⸗ parität Berlin) 10,0 6, gelber Sprur 22 226 Æ. Fap. Sorup 2H —23 . Grport 2535 24 . Kartoffeljucker gelb 22 223 4. Kartoffel jucker ap. 233 24 6, Rum -⸗Kuleur 36— 37 , Bier⸗Knileur 3—— 36 *. Dertrin gelb u. wetß Ia. 238 27 16. do. sekunda 234 - 243 A, WBztzenftärke (lleinst 36— z7 . (großst.) 37-38 0 Hallesche an Solefsische 35 38 6. Schabestarke 34 35 . Reisstarke (Strahlen) 4—50 Æ. do. (Stücken) 7 45 . Mais stärke 390— 31 4 Viktoria Erbsen 22 - 24 Æ, Kocherbsen 17— 19 46, grünt Erbsen 18 —- 20 , Futtererbsen 13— 14 Æ, inl. weiße Bohnen 15 0 Flachbobnen 29 —22 Æ, Ungar. Bobnen 15 - 185 A, Gilij. russ. Bobnen 166 174 M, große Linsen 34— 42 A, mittel do 26 32 Æ kleine do. 2 25 M, weiße Hirse 20 22 A, gelber Senf 24 32 Æ. Hanfkörner 20 —2 *., Winterruübsen 21 big 22 , Winterraps 22 26 Æ blauer Mohn 45— 458 4A, wetßer do. 48 —52 A, Buchwenen 14 - 16 1. Wicken 13 - 135 Æ, Pferde. böbnen 135-14 Æ, Mais loko 144 - 11 4A, Leinsaar z2-· 24 4A, Kimmel 54-58 M, Ia. inl. Leinkucen 16— 165 AÆ, do. russ. do 22 K, Ravstuchen 121 13 1, Ia. Marjeill. Erdaußkuchen 154 16 Æ., a. doppelt gesiebies Baumwoll. Saatmehl 58 —= 620 13 141 4, belle getr. Hiertreber 106 11 6 gerr. Getreide- schlempe 14-15 A. Mais schlemme 135 4 6 Malskeime St bis 96 , Roggenkleie C - 109 6, Weizenkleie Sf 10 ½ (Alles per 10 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindeftens 10 000 Rg.)

Die SFinnabmen der Lübeck Büchener GEisenbahn betrugen im Monat Dejember 1899 vorläufig 45ę1 760 M gegen 442556 M vorläufig und 437 023 M endgültig im Monat Dezember 1898, mithin gegen die vorläufigen Einnabmen des vorigen Jahres mehr 9 94 A und gegen die endgültigen Einnabmen mehr 14 737 16 Die Gesammtemnabmen vom 1. Januar bis Ende Dezbt. 1899 betrugen vorlãufi] 5 96 710 16 gegen 5 820 573 M vorläufig und 5 950 637 endgültig im gleichen Zeinaum des Voijabres, mithin gegen die vor— läuflgen Einnebmen des vorige Jahres mehr 131 173 M und gegen die end gultigen Gianabwen mehr 6013 M

Breelau, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 os0 L. Pidbr. Litt. A. 96 00, Breslauer Die kontobank 117.16, Breslauer Wechelerbank 106,99, Schlesischer Bankverein 146 25, Brer lauer Spritfabrik 172 *, Donnersmark 23275, Kattowitzer 23200, Oberschles Gis. 131350, Caro Hegenscheidt Akt. 178, 75, Oberschle Koks 164,90, Oberschles. P-3 18475, Opp. Zement 188.59, Giesel Zem. 185,75, 2. Ind Kramsia 158.50, Schles. J ment 257 25, Schl. Jinkh⸗A —, Taurabũtte 257.10, Bree l. Selfabr. Si, S9, Kole. Obiigat. 8, 25, Niederschles. elektr. und Klein bahn ˖

eüsckast gM25. Felluloe Feldmüble Kosel 168 00, Schlesinche

ttriitätg. und Gasgesellschatt ——, Oberschlesische Bankattien 113,50, Gmaillierwerke Silesia 146,00.

Magdeburg, 13. Januar. Kornzucker exkl. 83 o/ Rendement 10,20 10.35. Nachprodukte exkl. 75 ol / Rendement S, 15 —8, 3. Fest. Brotraffinade J. 23 50. Brotraffinade JI. 23.33. Gem. Rasfinade mit Faß 23 71 —= 25,37. Gem. Melis JI. mit Faß 22,75. Fest. Rohzucker JI. Pro⸗ duit Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9.55 Gd, 9,624 Br., pr. Februar 9.67 Gd. 960 Br., pr. z 9g, 60 Gd., 9g, 62 Br., vr. Mai 9.72 bez., 9,75 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9, 30 Gd.,

9, 359 Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 13. Januar. (W. T. B.) Schluß ˖Kurse. Lond Wichsel 2,490. Pariser do. S1, 266, Wiener do Z, bo, 3 0o/o Reichs. A. S8, 80. 3 0̃/0 Hessen v. 96 86,20, Italiener 93 90. 30/9 port. Anl. 23,70, b oso amort. Rum. 95,090, 400 russ. Kons. 99,30, o/ Ruff. 1894 99,50, 40/0 Spanier 67,3). Konv. Türk. —, Unif. Gavpter 105, 0, 5 C Mexikaner v 1899 97,40, Reichsbank 164,40, Darmstädter 145, 30, Die konto⸗ Komm. 193,80, Dresdner Bank 165,30 Mitteld. Kredit 114,590 Nationalbank f. D. 146,70, Oest. ung. Bank 131,20. Oest. Kreditakt. 234,50, Adler Fahrrad 19200, Aug. Eleitrizität 257, 00, Schuckert 228 60, Höchst. Farbwerke 388, 00, Bochum Gußst 264 50, Westeregeln 209,50, Laurahutte 257,20, Lom⸗ barden 27, 99. G tthardbahn 141,00, Mittelmeerb. 99, 30, Breslauer Distentobank 116 90, Privatdie kont 43. ;

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oestert. Kredit ˖ Aktien 234 00, Franzosen —— Lomb. 27, 10, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 141,90, Deutsche Bank —, —, Biek.Komm. 193,50, Dresdner Bank 165,10, Berl. Handelsges. , Bochumer Gußst. 264.30, Dort munder Union —, Gelsenkirchen —, Harpener 206. 49 Hibernia 216,50, Laurahütte 256, 50, Portugiesen —, —. Italien. Mittel meerb. —. Schweizer Zeniralbabn 143 70, do. Nordostbahn 935 60, do. Union 80,09, Italien. Möridionauxr —, Schweizer Simplonbahn S720, Mexikaner —, Italiener 93,90, 3 0 Reichs Anleihe . Schuck rt ——. Nationalbank —. Soanier —, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 257,50, Helios 154,50.

Köln, 13. Januat. (W. T. B.) pr. Mat 54,00.

Dres den, 13 Januar. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 86,70, 3 o/o do. Staats nl. 98,2. Dresd. Stadtanl. v. 93 94,50, Ang. deuische Kred 19175, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 124 50, Dresdner Bank 163,50, do. Bankoerein 119,50, Leipziger do. —— Sächsischer do. 1386.02. Deutsche Straßenb. —, Vresd. Straßenbahn 174.25, Dampf chiffabrte⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,50. Sächs. Böhm. Dampsschiffahrts. Gef. —, Dresd. Bau—⸗ gesellsch. 17, 15.

Leipiig, 13. Januar. (W. T. B.) Sckluß-Kurse. 3 cso Sächsische Rente 86,90, 3 ,! do. Anleihe 988,40, Oesterreichische Banknoten 8,55, Zeitzer Parasfin- und Solaröl Fabrik 150,00, Mansfelder Kuxe 1225,00, Leipziger Kreditanstalt Akftien 192. 90, Kredit,! und Sparbank ju Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Aktien 1Il.20, Leipziger Hypothekenbank 137.00. Sächsische Bank⸗ Attien 13,50. Sächsische Boden . Kredit ⸗Anstalt 118 50, Leipziger Baumwoll pinnerei⸗ Attien 169, (0, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Attien 190 00, Kammgarnspianerei Stöhr u. Co. 181,00, Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 60, 9, Altenburger Akftienbrauerei 214900, Zuckerraffinerie Halle Aktien 109g, o, „Kette Deutsche Elb⸗ schiffahrts . Aktien 82, 00. Große Leipziger Straßenbahn 189,15, Leipziger Elektrische Straßenbabn 124 00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts. Aktien 256 600 Deutsche Sp tzenFabrit 221,00, Leivziger Elektrizitãtswerke 116 06, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 1500, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 94, 00.

Bremen, 13. Januar (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Perrolerm. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Böise.) Loko 848 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tubs 32 3, Armour shield in Tabs 32 3, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 33t— 33 53. Speck. Fest. Short clear middl. loko 318 3. Reis unverändert. Kaffee fest. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 414 5.

Kurse des Effekten Makler⸗Verein s. Norddeutsche Wolltãmmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 1983 Gd. Norddeutsche Llovd⸗Aktien 1233 Gd. Bremer Wollkämmerei 316 Gd.

Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 119 75, Bras. Bk. f D. 158,75, Lubeck Büchen 60, 0o, A. C. Guano. W Priratdiskont 43, Hamb. Packeif. 127,75, NVordd. Lleyd 12400, Trust Dynam 157,50, 30/9 Hamb. Staais—⸗ Anl. 86,70, 34 0 do. Staatsr. 99, 40, Vereins bank 169,20, 6 o/o Chin. Gold Anl. 103,70, Schuckert Hamburger Wechelerbank 1ẽ000, Breslauer Dis kontobaut 117,40, Gold in Barren pr. Kilogr. 2780 Br. . 2786 Gb., Silber in Barren pr. Kilogr. 80, 40 Br., 79,90 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,51 Br., 20 27 Gd., 20,29 bez, London kurz 20,51 Br., 2047 G., 20,49 bez., London Sicht 20,53 Br., 20,49 Gd. 20 51 bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br, 167,25 Gd., 167,55 bez, Oest. u. Ung. Btpl. 3 Monat 85,4) Br., 83,10 Gd., 83, 30 bez., Paris Sicht 81,45 Br., S1. 15 Gb., 81 32 bej., St. Petersburg 3 Monat 21259 Br., 211,50 Gd, 212 bez. New Jork Sicht 21 Br., , bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4, 15 ez.

Setreidemarkt. Weizen ruhig, bolsteinischer lolo 145— 148. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 144 - 146, russischer lolo matt, 106. Mais iubig, 95. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Räböl fest, loko ᷣ28. Spinus still, pr. Jan. 214, pr. Jan. Febr. 211 pr. Febr. März 20, pr. März Mat —. Kaffee behauptet, Um- satz 20200 Sack. Petroleum fest, Standard white lofo 8,35.

Kaffee. Nachmittagsbericht Good average Santos pr. März 351 Gd., pr. Mai 366 Go., pr. September 376 Go., pr. Dezember 38 Gd. Zuckermarktt. (Schlußbericht Rüben. Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neur Usance, frei an Bord Ham⸗ burg vr. Januar g, 55. pr. Februar 9576, pr Marz; 9,60, pr. Mai 9, 70, pr. August 9, 223, pr. Dejember 9,55. Stetig.

Wien, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Oester— reichische 41/6 o/ PDapierrente 989, 10, Desterreichische Silberrente 98 99, Desterreichische Goldrente 97, 59), Oesterreichtsche Kronenrente 2358 85. Ungarische Goldrente 97, 90, do. Kron. A. 4 95, Oesterr. 60er Loose 136 50, Landerbark 115.50. Oesterr. Kredit 234 10, Union⸗ bank 155,90, Ungar. Kreditb. 1860), Wiener Bankoerein 136,60, Böhm. Nordbabn 165600 Buichni hrader 307,00, Elbetbalbahn 12400, Ferd Nordbahn 257,50. Oesterr. Staatꝛbabn 134,90, Lemb.“ Czernow tz 33 00, Lombarden 25,10, Nordweft bahn 118,50, Pardubitzer v2.50, Alp ⸗Montan 275,25, Amnerdam 20), 99, Berl. Scheck fun 118,12, do. lang ——, Lond Scheck kur; 212 30, do. lang 242.40, Pariser Wechsel 96, 19. Naxoleons 1919, Marknoten 118,12, Russ— Banknoten 255,90, Bulgar. (1892) 86,50, Brürer Prager Eisenindustrie 606. Hirtenberger Patronenfabrik —, Bau- und Benriebsgesellschaft Litt. A. 1483,50. Litt. B 143 50.

Getreidemantt. Weizen pr. Frübjahr 7388 Gd., 7, 8g Br. Roagen vr. Frübjahr 6,71!᷑ Gd, 6.72 Br. Mais pr. Mai. Juni 5,21 Gd. , 5,22 Br. Hafer pr. Frübjahr 5,33 Gd., 5,34 Br.

15. Januar, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 186,09), Oesterreichische Kreditaktien 23410, Franjosen 133,090, Lombarden 2400, Elbethalbahn 124 00, Oesterr. PVapierrente vo, 29, 40, ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen Anleihe ——. Ungar. Kronen -Anlrihe 94,935, Marknoten 118,12, Bankoerein 135.50. Lärderbank 115,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 307,90, Türkische Loose 128,00, Brüxer —, Bau. und Be— triebe ⸗Gesellschaft Litt. A. 148, 00, do. Litt. B. —, Alpine Montan

Rübösl loko 55,50,

276,25.

Bu dapest, 13. Januar. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loko bebaurtet, do. pr. April 767 Gd. 7.63 Br., p. Okt. 7, 8 Go., 7-8! Br. Roggen pr. April 635 Go., 6,35 Br. Hafer pr. Aprii Aol Gd, 5.9 Br. Maig pr. Mai 1900 491 Gd, 4,933 Br. FKohlraps pr. August 11,75 Gd., 11,80 Br.

London, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Enalische 246 0 Konf. 9e z. J ä/e Reiz ba. Ani. Zosf, Preuß 3 oe Konf. = 8 Yo Arg. Bold⸗Anl. 903, 40;0 äuß. Arg. 620 fund. Arg. A.

(BV. T. B.) Zuckerbericht.

92, sder Anl. 60t, 5 o/ Chinesen 83, 3 so 40jo unif. do. 104 34 o,ο Ruvees 633, Ital. 5 6/ Rente 9

konv. Mex. 99, Neue Jer Mex. 1091, 40 / 9 S9er Russ. Z. er. 40/0 Spanier 6686, Konvert. Türk. 228, 40 / ; 8. Ottomanb. 125, Anaconda 84, De Beers neue 231, Ineanden cen neue) 58, Rio Tinto neue 444, Platzdiskont 33, Sibe⸗ n. 1898 er Chinesen 84. . u,

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

86 , Favajugqer loko 116 . ben · A oh mu 9 sh. 5 d. Käufer, 9 sh. 64 d. Verkaͤufer fest. .

Liverpool, 13. Januar. (W. T. B) Baumwolle. umsa 6000 B., davon für Syekulation und Export 500 B. Ten mut Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Inn uar · del In 4* / g. 4n / Verkäuferpreig, Februar März 40 /a. 48/00 do. Van Avril 414 . 416/40 dor, April Mai 4u/er Kaͤuferpreis, Na. ui 456 483, do., Juni Juli 46 /e. 4 / o Verkäufe rpreis, Jun. Augus Kier /e do. August; Seytember ez Käͤuferpreis, September Oktober 355 e do, Oktober November us / ga d. do.

Parit, 13. Januar. (W T. B) Der Verlauf der beugen Börse war fest bei stillem Geschäft; der 6 jedoch auf Va. käufe, die London hier ausführen ließ, matt. eld für Medio sst hier leicht bei 4 0½.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0 o Französische Rente 100,10, 409 JItalienisch Rente 92 30, 3 60 Pgrtugiesische Rente 22,90, Portugiestsche Tabaqh— Qblig. 4890, 00, 4 ,ο Russen 89 —— 4060 Russen 84 3 g Russ. A. —, 3 6 Russen 96 87, 80, 40/0 span äußere Anl. 67, 52 Tonp. Türken 22.390, Türken Loose 127,9, Meridtonalb. 673 0) Desterr. Siaatsb, = Lombarden 155, 60, Bangue de France ai) B. de Paris 1087. B. Ottomane 5b, 00, Crx. Shonn. 1065 Debeers Sl, o, Rio Tinto A. 1125, Sueitanal. 3. 3533, Pripat⸗ die kont , Wchs. Amst. k. 06.87, Wechs. a disch. Pl. 131, Wo.

ar Italien sz. Wchs. Landon J. 2519. Schecks a London 25,315, de.

Madrid t. 384,B50, do. Wien k. 203 00, Huanchaca 59, 25.

Ge treidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, pr. Jan. 1796, pr. Februar 18,35, Pr. März April 18,0. vr. Maͤrj. Juni 18 0! Roggen ruhig, pr. Januar 13,90, pr. März⸗Junt 13330. Mehl behauptet, pr. Januar 24. 90, pr. Febr. 24,30, pr. März ⸗Äpril 2d bo, pr. März Juni 24.35. Rüböl fest, vr. Januar 7. pr. Februm 574, pr. März ⸗April 58, pr. Mai. August 59. Spiritus matt, pr. Jan aar 376, pr. Februar 3746, pr. März April 38, pr. Mal⸗

Auguft 382.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. S800 loko 24 4 283. Weißer Zucker bebauptet, Nr. 3, pr. 190 g, pr. Jan. 284, p; Februar 29, pr. März⸗Juni 298, pr. Mai⸗August 303.

St. Petersburg, 13. Januar. JW. T. B.) Feiertag.

Die Reichsbank setzte den Diskont für Dreimonatg. Wechsel auf 60/0 und für Werthpapiere auf 6 bis 70 fest.

Mailand, 13. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 o/ 9 Rente s9,40, Mittelmeerbabn 5s6 90, Möridionaux 722 00. Wechsel auf Paris 107,925, Wechsel auf Berlin 131 655, Banca d' Italia 962.

Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der ersten Dekade des Januar im Hauptnetz weniger 157 479 Lire, in Grgänzungsnetz mehr 17 610 Lire, zusammen weniger 139 869 Lire.

Madrid, 13. Januar. (W. X. B) Wechsel auf Paris 284. Valla polid, 14. Januar. (W. T. B.) Die Versammlung der Handelskammern wurde heute eröffnet. Es waren etwa

400 Velegirte anwesend. Lissabon, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagio 44.

Am sterdam, 13. Januar. ö. T. B.) (Schluß Kurse) 40 Russen v. 1894 —, 3 C0 holl. Aal. 14, 8 oso garant. Mex. Eisenb.; Anl. 383. 5o/o garant. Trans vaal Eisenb. Obl. —, 6 o/ Trangvaal Marknoten ó8 87, Russ. Zollkupons 1903.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März pr. Mai - . Roggen loto —, do. auf Termine fest, do. pr. Marz 133.00, pr Mal 132,00. Rüböl loko —, do. yr Mai —. do. pr. September⸗Dezember —.

Java⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 71.

Brüssel, 14. Januar. (W T. B) Die Einnahmen der Luxem burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Vekade dez Januar 1960 aus dem Eisenbahnbetriebe 114740 Fr, gegen das Vorjahr mehr 15 891 Fr.

Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.) Getreidemarlt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffinierte Type weiß lobko 236 bez. u. Br., Pr. Januar 134 Br., pr. Februar 235 Bt, pr. April 231 Br. Fest. Schmalz pr. Januar 743.

New York, 15. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fester, und die Kurse zogen im Verlauf an; später trat Abschwächung ein infolge des ungünstigen Bantausweises. Der Umsatz in Aktien betrug 245 000 Stäck. ;

Das Geschäft in Weizen nahm, auf günstige europäische Mark berichte und ungünstige Ernteberichte, einen durchweg festeren Verlauf. Die Mais -⸗Preise konnten sich, infolge von günstigen europäischen Mankiberickten und unbedeutendem Angebot, durchweg gut bebaupten.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungs bonds: Prozentsatz 4, für andere Sicherheiten do. 40/9, Wechsel auf London (65 Tage) 4.85, Cable Trantfers 4.87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 214, do. auf Berlin (60 Tage) gag, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 184, do. do. Preferred 605, Canadian Pacific Attien K, Chicago Milwaulee uad St. Paul Attien i174, Denver u. Rio Grande Preferred 685, Illinois Zentral Attien 112, Lak Sbore Shares 197, Louisville u. Nashville Atüien 804, New Jork Zentralbabn 12336, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 73, Northern Pacifie Cemmon Shares 514, Northern Pacifie 39 Bonds 66, Norfolk and Western Preferred ( Interims. Anleibescheine 69 Sonthern Pacifie Aktien 3786, Unlon Pacific Aktien (neue Emisston 463, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1975 13564, Silber, Commercial Bars 598. Tenden; für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 7Jusis, do. für ferung pr. Februar 7,32, do. für Lieferung vr. April 7,38, Baumwelle Preis in New Orleans 73, Petroleum Stand. white in New Yort 9,90, do. do. in Philadelvbia 9. 85ß, do. Refined (in Caset) L0O0,ů do. Credit Balances at Oil City 166, Schmal Weftern steam 6 25, do. Robe & Brothers 6,50, Mais pr Januar do. pr. Mai 394, do. pr. Juli Rother Winterwelen loko 7öt, Weijsen pr. Jan. do. pr. März 754, do. vr. Mat 733, do. pt. Juli 7385, Genreidefracht nach Liverpool „, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 pr Februar 7, 9oo, do. do. pr. April 7. 15, Mebl, n, n, . clears 2,55, Zucker 35, Zinn 28 00, Kapfer 16,2

96. ; Die Weizen -⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ britannien 1470 000, nach Frankreich 30 000, nach Deutschland 310000, nach Belgien 80 000, nach anderen Häfen des Kontinents 12000907 Busphels.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 8I10 758 Doll., gegen 10 258 913 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 600 064 Doll., gegen 2368 076 Dol. in der Vorwoche.

Chicago, 13. Januar. (W. T. B.) Das Geschäft in Welign verlis, auf ungünstige Ernteberichte und günflige europäische Markt = berichte, durchweg fefst Der Handel mit Mals nahm, auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und unbedeutendes Angebot, einen durchweg festen Verlauf. .

Weiten pr. Januar 615. do. pr. Mal 674, Mals pr. Ma 338. Schmal pr. Januar 5, 9), do. pr. Mai 6, or. Syed sbort clear 5. 879. Pork pr. Januar 10,75. ö

ĩ (W. T. B.) Wechsel

Rio de Janeiro, 15. Januar. London 75 / iz. 9. Buenos Aires, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagio 129,

In37auj

Untersuchun

eg ote, Her nf und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1.

2.

3. Unfall- und Invaliditäts c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtun ;, . 5. Hi

Verloosung ꝛc. von papieren.

*

Deffentlicher Anzeiger.

Tommandit⸗Gesellschaften auf Altien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirths Niederlassung ꝛc. von Bank Ausw .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

de f err.

) Untersuchungs⸗Sachen.

[3381 Im Ramen des Königs!

In der Sirafsache gegen den Kaufmann Albert Donner zu Mannheim, geboren am 23. September 1863 zu Leipzig, evangelisch, verheircathet, nicht in Militärverbälintssen, wegen Vergehens gegen das

atentgesetz hat die IJ. Strafkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. in der Sitzung vom 9. November 1899, an welcher theil⸗ genommen baben:

1) Landgerichtsrath Irmler,

2) Landgerichtsrath Fleischmann,

3) Landrichter Mersmann⸗Soeft,

4) Ger ⸗Assfsor Dr. Levi,

6) Ger. Assessor Baer,

als Richter, Ger. Af ssor Porjelt als B amter der Staatzanwaltschaft, Referendar Rumpf als Cerichtsschreiber, für Recht erkannt:

Der Angeklagte ist des Vergebens gegen das Reichs Patentgesetz vom 7. April 1891 schuidig und wird deshalb zu 100 einhundert Mark Geld⸗ strafe, im Zahlungsunvermögensfalle für je 19 zehn Maik Geldstrafe zu 1 einem Tage Gefängniß verurtheilt.

Auch wird den Verletzten W. Scheerer und C. Scheerer zu Tuttlingen die Befugniß zugesprochen, den verurtheilenden Theil diescs Erkenntnisses binnen einem Monat nach Zustellung einer rechtekräͤftigen Ausfertigung dieses Erkenntnisses einmal auf . Angeklagten im Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen. J

Die Kosten des Verfahrens werden dem Ange— klagten auferlegt.

Beschluß.

In der Strafsache gegen den Landwirth Albin Heinemann, geboren am 30. Juli 1847 in Schmira, wegen Bluischande, wird, nachtem gegen ihn am 14. November 1899 Haftbefehl erlassen ist. weil er flüchtig g-worden ist, die Beschlagnahme feines im Deut chen Reich, insbesondere in Schmira, befind⸗ lichen Vermögeng angeordnet.

Er furt, den 9 Januar 1900.

Königliches Landgericht. Strafkammer III. (ge) Wil son. Rudert. Dr. Jacobsen. Aus gefertigt:

Ersurt, den 11. Januar 1900.

Der Gerichts schreiber des Königlicken Landgerichts. Strafkammer. (L. S) J. V.: (Unterschrift )

1 1

Y Aufgebote, Verlust . u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

b So] Aufgebot. Der Ackerer Lorenz Erhart in Brubach, vertreten durch den J. B. Scherrer, Notariats⸗ Sekretär in Landser (Qber ⸗Elsaß), hat das Aufgebof von fünf auf den Inhaber lautenden 40/0 Pfandbriefen von je 500 M der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen zu Straß'urg, Serie Il, Litt. A. Nr. 009 812 bis 09 816 ein- schließlich vom Jahre 1882 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1900, Vormiitags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ eiklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 14. Januar 1899. Kaiserliches Amtsgericht.

34907 Aufgebot.

Es ist I) von dem Hoisbesitzer Georg Friedrich Christopnuh Kroeger zu Vänsen, Amt Harburg, von der Wutwe Engelhartt, Anna, geb. Heppe, zu Braunschweig, 3) von der Frau Rosalie Zepmensel, geb. Fitz, in Bretlau zu 1 und 3 vertreten durch Rechtsanwalt Averdunk zu Potedam das Auf— gebot der nachftehend verzeichneten, angeblich ver⸗ loren gegangenen Policen der Deutschen Lebens, Pensiong⸗ und Renten ⸗Vꝛsicherungs. Gefellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Lebens. Ver⸗ scherung Potsdam, beantragt, nämlich: zu 1: Nr, E 27 474 vom 19. Mat i885 über 3060 , ahlbar am 19. Mai 19608 an Alma Katharina

nna Kroeger, wenn dieselbe an diesem Tage noch lebt, zu Nr. 2: Nr. 8. S294 vom 9 Jun 1891 über 300 „, zahlbar nach dem Tode der Versicherten an deren Ehemann, zu 3: Nr. 1882 vom 15. August 1869 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode der Versicherten. Die Inhaber der vorbezeichneten Ur— lunden werden aufaesordert, spätestens in dem auf den 12. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54 /oß, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für traftlos erklärt werden.

Potsdam, den g. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Is ꝛßzo]

Die von uns ausgefertigten Versicherungsscheine auf den L bensfall:

Nr. 61 3, ausgestellt am 10. August 18385 auf Jenny Tschudi in Alexandrien,

Nr. 6114, ausgestellr am 160. August 1885 auf Ella Tschudi in' Al xandrien,

nd uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßbeit von 16 unseres Regulativs für

ersicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir

obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate autzstellen werden, wenn innerhalb dreier Monate vom untengesetzten

age ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden soll te.

Leipzig, den 15. Januar 1900. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

Ibo 338] Aufgebot.

Der von der Ostpreußt chen landschaftlichen Dar. lehnskasse hierselbst dem Fräulein Emma Treibe in Köntasberg ertheilte Depositalschein vom 26 April 1897 Titt. B. Nr. 13130 über deponierte 34 odo Ostpreußische Pfandbriefe im Nominalbetrage von umsprünglich 706, jetzt noch 500 M ist angeblich ab⸗ banden gekommen. Auf Antrag des Fräͤuleins Emma Treibe bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Meitz'n hierselbst, wird der Inhaber des genannten Devositalscheines aufgefordert, spät stens im Auf⸗ gebotstermine am 29. Mai 1900. Mittags ET Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, seine Rechte auf jenen Deposttalschein an zumelden und den letzteren orzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

ea, den 25. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

73780 Aufgedot.

Der Weitzer Carl Auschwitz aus Grätz bei Schulitz hat das Aufgebot des verloren gegangenen bzw ver— brannten Depositenscheins der Thorner Credit. Gesell⸗ schakt G. Prowe & Co. (CommanditGeselsschart auf Aktien) vom 10. Februar 1895 Nr. 7617 über noch 1100 66 und Zinsen vom 1. Juli 1899 beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 17. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem ugter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr 22, anberaumten Auf⸗ gebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 6. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

73779 . Aufgebot.

Die verebelichte Schneider Jtttchen Kellmann, geb. Feibusch in Berlin, Belfo ker⸗Str 23, vertreten durch den Goldarbeiter Falk Feibusch in Thorn, Brückenstraße 1411 hat das Aufgebot des verloren gegangenen Deposi!tenscheins Nr. 3010 des Vorschuß— Vereins zu Thorn, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftrfl cht, über noch 2000 „6 und Zinsen vom 1. Januar 1898 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späsestens in dem auf den 17. September 1800, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichn ten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebot termine feine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigen. falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 6. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

(49339 Aufgebot.

Der Gewehrarbeiter Ferdinand Helfeld aus Iversgehofen kat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, angeblich verloren gegangenen, zur Zeit des angeblichen Verlustes zum Betrage von noch 8.11 M val dierenden Sparkassenbachs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 26 451 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 20. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem Uunterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird

Erfurt, den 17. Ottober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

L28259] Aufgebot.

Es haben das Aufgebolsversahren beantragt:

l Frau Dorothea Berold, geb. Geiger, in Fechheim

a. bezüglich einer Pfandurkunde vom 29. Dezember 13654 über eine im Grundbuch für Fechheim Haupt— Nr 2 Bd. 1 Bl. 91 eingetragene Forderung von 275 Gulden 589 Æ 20 ,

b. sowie bezüglich einer Pfandurkunde vom 19. Juni 1872 über eine auf dem gleichen Grundstück einge—⸗ tragene Forderung von 175 Gulden 300 4,

die erstere auf Jobann Peter Fischer in Fechheim, die zweite auf Mararethe Barbara Friedrich in Fech⸗ heim als Gläubiger und beide Urkunden auf Fried. rich Geiger in Fechbeim als Schuldner lautend,

2) die Verwaltung der städtischen Sparkasse zu Neustadt bezüglich eines vom Herzogl. Amtagericht Neustadt ausgefertigten, auf die städtische Sparkaffe zu Neustadt als Gläubigerin und Johann Andreas Roschlau in Fürth a. B als Schuldner lautenden Hvpothekenbriefs nebst Schuldurkunde vom 8. Juli 1890 über eine im Grundbuch für Fürth a. B. Haupt Nr. 14 Band 1 Blatt 4 und Haupt⸗Nr. 120 Band II Blatt 47 eingetragene Darlehens forderung von ursprünglich 6000 , die am 4. September 1894 auf 4300 S gemindert und passive auf Timo⸗ tbeus Roschlau in Fürth a. B. umgeschrieben worden ist,

3) der Täuflingemacher Eduaid Sänger in Neu stadt zur Ermittelung seines Bruders, des Schreiner- gesellen Bernbard Sänger, geboren 1860 zu Neu- stadt, welcher seit einem am 15. Januar 1879 in Oberlind stattgehabten Brande verschollen ist und für den beim unterzeichneten Gericht 70 S mütterliches Erbtheil verwaltet wird, .

4) Frau Marte Hofmann, geb. Neubäuser, in Neu⸗ stadt zur Ermittelung ihres Bruders, des Korb- machers Anton Neuhäuser, geboren 1850 zu Neu stadt, welcher im Jahre 1889 nach Amerika aus⸗ gewandert ist, am 9. Oktober 1883 aus La Salle in Illinois die letzte Nachricht gegeben bat, seindem aber verschollen ist, und für den bei dem unterzeich⸗ neten Gericht ein Betrag von 60 M verwaltet wird.

Die Inbaber der Urkunden so vie die Verschollenen bejw. deren Erben werden aufgefordert, sich bezw. ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 23. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotetermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, die Verschollenen aber für todt erklärt und ihr Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fie kus ohne Kaution wird überlassen werden. Außerhalb des Gerichtssitzeg wohnhafte Betheiligte ad 3 und 4 haben zur Agnahme künftiger gerichtlicher Aus fert gungen einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts

zu bestellen. Gegen das auf Antrag ergehende Aue—= schlußurtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist unzulä sig. ga r. Serzogthum Coburg), den 8. Juli

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Schüller, i. V.

737765 Aufgebot.

Eingetragene Eige thüͤmer des Grundstücks Lissa Nr. 1125, welches aus Ackerland 4. Klasse in Größe von 12 a 59 4m besteht und mit einem Reinertrage von gbd Thaler und einem Jahresbetrag von 19 3 zur Grundsteuer veranlagt sind, sind die vor vielen Jahren verstorbenen Müllermeister Daniel und Johanna Renate, geb. Klopsch., Hoch'schen Eheleute zu La. Das Grundstück befindet sich seit länger als 10 Jabren im Naturalbesitze des Dienstmannz Manhias Buszko aus L ssa. Auf Antrag desselben, vertreten durch den Rechtsanwalt Roll zu Lissa, werten alle bekannten und unbekannten Gigenthumß⸗ prätendenten, insbesondere die nach Rußland aus⸗ gewanderten Kinder der Hoch'schen Eheleute und deren Eiben aufgefordert, sphtestens im Aufgebots⸗ termine am 21. Februar 1900. Vormittags II Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf dag genannte Grundstück anzumelden, widrigenfalls der k aller bekannten und unbekannten Eigen. ihumepraͤtendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragfteller erfolgen wird.

Lifsa, den 15. Dejember 1899.

Königliches Amtsgericht.

738331 Aufgebot.

Der Ackerwirth Anton Lütkemeyer zu Schwaney hat das Aufgebot des im Grundbuche von Schwaney Bd. 14 Bl. 96 für die Wittwe Johann Ämedick zu Schwaney berichtigten Grundstücks Flur 1 Rr. 169 der Steuergemeinde Schwaney zur Erlangung seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigen- thumepfiätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1900, Vormittags O Uhr, anberaumten Aufgebottztermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß wegen nicht erfolgter Anmel. dung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Gintragung des Besitztitels für den Antragsteller er— folgen wird.

Paderborn. den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

73776 Aufgebot.

Nachstehende Grundstücke werden zum Zwecke der Besitztitelberichtigung für die Antragsteller im Grund⸗ buch aufgeboten:

1) * Antrag des Ackerwirths Heinrich Tenge, Nr. 90 ju Säbbenhausen, das im Grundbuche von Lügde Vol. 1I1 Fol 263 für den Ahrend Timmer zu Sabbenhausen berichtigte Grundstück Flur 15 Nr. 383, auf dem Bierberge, Acker, groß 28 a bl am, der Steuergemeinde .

2) auf Antrag des Ackerwirths Friedrich Albert, Nr. 35 zu Eschenbruch, dag im Grundbuche von Lügde noch nicht berichtigte Gcundstück Flur 1 Nr. 86, in der Kalkwiese, groß 23 a 33 4m, der Steuer gemeinde Lügde;

3) auf Antrag der Wwe. Heinrich Platte, Therese, geb. Standhaft, zu Lügde, und der Wittwe Maurers Heinrich Standhaft, Therese, geb. Sonne= born, daselbst, das im G undhuche von Lügde Vol. 19 Fol. 110938 für die Wittwe Mustkug Heinrich Stand⸗ haft, geb. Altenberend, zu Lügde berichtigte Geund— stück Flur 14 Nr. 126, om Kirchberge, Acker, groß 18 a 1 4m, der Steuergemeinde Lügde;

4) auf Antrag der Wittwe Schuhmachermeisters Ludwig Schriegel, Caroline, geb. Peters, zu Stein« heim, das im Grundbuche von Steinbeim Vol. XII Fel 603 für die Wittwe Franz Herfeld, Adolfine,

eb. Dagedorn. ju Borgentreich berichtigte Grund⸗ tück Flur X Nr. 62, im Hollenthale, Garten, groß 2 2a 70 4m, der Steuergemeinde Steinheim.

Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten auf⸗— gefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf die vorbe—⸗ zeichneten Grundstücke spätestenz in dem auf den 25. April E900, Vormittags 10 Uhr, an— beraumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen k werden und die Eintragung des Besitz titels für die Antragsteller erfolgen wird.

Steinheim, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

753778) K. Württb. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Karoline Scherr, Watwe in San Franzisko, Nord⸗ Amerika, vertreten durch Rechtsanwalt Schauffler in Ellwangen, hat die Todeserklärung des am 15. September 16940 in Gmünd geborenen Bier braaertz August Mühleisen. Sohnes des verstorbenen Gmünder Ritterwirtbs Michael Mübleisen, beantragt. Der Antrag ist zugelassen worden; Aufgebotstermin ist auf Samstag, den 17. November 1900, Nachmittags 8 Uhr, bestimmt worden. Spätestens in diesem Termine haben alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des August Mühleisen zu er— theilen vermögen, dem Gerichte Anzeige zu machen, und hat der Verschollene sich zu melden, widrigen⸗ falls er für tobt erklärt werden wird. August Mühl. eisen ist im August 18657 nach Amerika gereist; er soll am 23. oder 27. Mai 1863 bei oder in der Stadt Collonwood, Staat Oregon, Nord. Amerika, gestorben sein.

Den 10. Januar 1900.

Niet hammer.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Dorner. 73834 Aufgebot.

Nr. 423. Der am 158 Dez mber 1836 zu Rbeint⸗ beim als ehelicher Sohn des 4 Landwirths Franz Valentin Füger und der 4 Christine Stebberger von Rheinsheim geborene Florian Füger ist anfangs der 60er Jahre nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen. Da der Antrag auf Todegzerklärung des⸗ selben 2 ist, so ergebt:

I) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 9 Uhr, in das Geschäftssimmer des unterzeichneten Richters be⸗

stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird; .

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Berschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Philippsburg, 9. Januar 1900

Gr. Amtsgericht. (ge.) Dr. Krauß. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Reinhard.

73752 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1900 sind

1) der Depotschein Nr. 1073 954 des Komtors der Reichshaupthank für Werthpapiere, lautend auf den Hausdiener Oswald Zillmann zu Berlin, über 2000 MS 40ͤ0 Hyvotheken⸗ Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank Berlin mit Zinsscheinen, fällig am J. Juli 1899 folg. und Anwiisungen,

2) das Sparkassenbuch Nr. 4936 der Sparkasse des Kreises Teltow über 334,77 „, lautend auf Agnes Röseler zu Köpenick, ö

4) der Wechsel vom 1. Juli 1897 über 700 A, ausgestellt zu Dresden von Walter Lehmann, zablbar am 30. September 1897, angenommen von Otto Thurau zu Berlin,

5) dag Sparkassenbuch Rr. 132 354 der städtischen Svparkasse zu Beilin über 352,48 S, lautend auf Rosa Massalski, Bernauerstr. 78,

6) der 19. Prämienrückgewährschein Nr. 82 923 vom 15. September 1881 bis 15. September 1882 über 47,88 S6 zu der 9 Nr. 2149 der Victoria zu Berlin, allgemeinen Versicherungs. Aktiengesellschaft. lautend auf den Bureaubeamten Johann Kart Schmeiser zu Köln,

7) die Hypothekenbriefe

a. über die Post von 5000 , eingetragen auf dem zu Berlin, Charlottenstraße 88 belegenen, im Grundbuch von der Friedrichstadt Bd. 25 Bl. Nr. 1793 verzeichneten Grundstück in Abth. III Nr. 33 für Fräulein Marie Walentowitz

b. über die Post von 25 600 M½τ, eingetragen auf dem zu a. bezeichneten Grundstücke in Abth. II Rr, 34 für Fräuiein Marie Walentowitz,

8) der Wechsel vom 25 Oktober 1898 über 100 4A, ausgestellt zu Berlin, zahlbar am 25. Januar 1899, angenommen von A. Heise zu Berlin, Dresdener⸗ straße 78,

9) die Lebensversicherungs. Police Nr. 246 323 über 3000 vom 16. August 1894 der Preußischen Lebengversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, lautend auf den Maurer George Schwabe zu Tilsit,

11) der Hypothekenbrief über die Post von 12900 M, eingetragen auf dem zu Berlin, Wasser⸗ gasse bezw. Rungestr. 16, belegenen, im Grundbuch von der Luisenstadt Bd. 22 Bl. Nr. 1297 verzeich⸗ neten Grundstücke in Abth. III Nr. 18 für die ver= wittwete Historienmaler Marie Wittich, geb. Gabler,

12) folgende Pfandbriefe:

a der Preußischen Bodenkreditaktienbank:

. XIV vom Jahre 1892 Litt. F. 3036 über 16,

ö XIV vom Jahre 1892 Litt. G. 618 über t,

Ser. IV vom Jahre 18927 Litt. G. 2749 über 100 A,

b. der Preußischen Hypothekenaktienbank:

Ser. VIII vom Jahre 1880 Rr. 10 398 über 300 S und , VIII vom Jahre 1880 Nr. 12942 über

0 .

für krastlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

73786] Deffentliche Zustellung.

Der Pfarrbesoldungf⸗- und Pfarrhofraithefonds zu Somborn, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Malkmus zu Hanau, klagt gegen:

I) den Müller Karl Conrad Iffland, Johann Michael's Sohn, früher zu Somborn, jetzt in Tondon, Nr. 34 Pratt Street Camden Town,

2) Carl Iffland, früher in Somborn, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend,

3) Theodor Iffland, früher in Somborn, jetzt in London,

4) die minderjährigen Kinder des am 20. Mär; 1899 zu London verstorkenen Bäckers Philipp Iffland,

a. Laurence Frederick Iffland und

b. Nellie Christina Iff land, beide in London, ver⸗ treten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger Schreinermeister Franz Fleckenstein in Neuses,

) Lorenz Iffland, früher in Somborn, jetzt in London,

6) Lehrer Conrad Gottfried Iffland in Weisenau bei Mainz,

auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 1“ und dessen Ehefrau Christine, geb. Schilling, von dem Kläger am 10. Januar 1893 ein baaret Darlehn von 4000 MS erborgt und versprochen hätten, dasselbe mit 4/9 vom 10. Januar 1893 ab zu verzinsen und nach dreimonatiger Kündigung zurückzahlen und jwar als Solidar⸗ schuldner; zur Sicherung des Gläubigers eine Hypo- ihek auf dem ihnen je zur ideellen Hälfte gehörigen, im Klageantrag bezeichneten Grundvermögen hätten eintragen lassen; daß die Ehefrau Iffland am 25 März 1898 verstorben und nach dem Solmser Landrecht von ibrem Ebemann, dem Beklagten zu l, als beiseßberechtigten Wittwer und ihren Kindern bejw. Enkeln als Eigenthumserben nach Jntestat. erbrecht beerbt worden sei; daß die Hypoihek jur Rücklablung binnen 3 Monaten gekündigt fei und die Zinsen seit 19. Januar 1897 rückständig seien, mit dem Antrage, die Beklagten durch eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Erkenntniß schuldig zu sprechen: sich wegen 4000 A nebst 40, Zinsen seit dem 10. Januar 1897 die Zwangsvollstreckung in das folgende, im Artikel 128 von Neuses eingetragene Grundvermögen B 6, BA, Bz. BSS, C58, O 1097, 128, 139, 353. 352 a. DI9li, 112, F203, 445, H 46, QL25l, R 321, 322 gefallen zu lassen, wenn sie nicht vorziehen sollten, den Kläger wegen der genannten Forderung zu be⸗ friedigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerschtgs n