1900 / 13 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

d

Zeitschrift für Elektrochemie, Organ: der Deutschen Elektrochemischen Gef aß, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald Lelpzig, herausgegeben von Prof. Dr. W. Nernst. Göttingen als Redakteur für den wissenschaftlichen Theil und Prof. Dr. W. Borchers. Aachen als Redakteur für den technischen Theil. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr 28. Inbalt: Dr. Hans Luggin F. Von Svente Arrheniugß. Zur Kenntniß der elektro⸗ sytischen Herstellung von Hyvochloriten. Von Dr A. Sievertz. Repertorium. Notizen. Vereins nachrichten.

Bu tonia, Zentral⸗Organ für die gesammte Knopfindustrie. (Verleger Aug. Franz Hauschild in Gößnitz, S.A.) Nr. 1. Inhalt: Butonische Rundschau. Die galvanische Verzinkung und Ver— zinnung. Die Vorlage über Aenderungen im Münjwesen. Führung des Handelsregisters. Handel u. Gewerbe. Londoner Perlmutter⸗ Auktisnen. Verkehrs⸗Anstalten. Geichaͤftliches. Schwarjes Brett. Brieflasten. Allgemeiner Fragekasten. Deutsche Patent Liste. DOester reichische Patent · Liste.

Zeitschrift für Heizungs. Lüftungs⸗ und Wasserleitungstechnik sowie einschlägige Ge—⸗ biete. (Verlag von Carl Marhold in Halle a. S.) Nr. 14. Inhalt: Die Wahl des Heiisystems vom ökonomischen Standpunkt. Von Ingenieur Hermann Beraneck, Wien. Neuerungen an Hähnen und Ventilen. Rundschau und Mittheilungen: Ventilation der Accumulatoren⸗Wagen und Boote. Das Verbalten des Asbestes als Dichtunge⸗ material. Neuer Warnapparat bei Wassermangel im Dampkessel. Gaz. Spar⸗Apparat. Vor⸗ schriftswidrige Anlage von Ofenrohren. Der Verband deutscher Zentralheizungsindustrieller. Schutz vorrichtung für Wasserstandsgläser. Notizen. Blücherschau. Vereinsnachrichten.

Der Pferdefreund. Fachschrift für Pferde⸗ züchter und Pferdeliebhaber. (Verlag: A. W. Hayn's Erben, Berlin SW. , ,, 29.) Nr. 2. Inhalt: Graf Lehndorff und die preußische Gestüts⸗ verwaltung. Von Sanitätsrath Pr. Paaljow⸗ Berlin. II. Das südafrikanische Pferd. Kleine Mittheilungen: Thierärztliche Vakanz in Deutsch⸗ Südwest Afrika. Thierschutz⸗Ausstellung in Wien. Thätigkeit des Wanderschmieds der Provinz Ost⸗ preußen. Der Pferdebestand der Bauernhöfe in Rußland. Nachtheile des zu frühen Einspannens der Fohlen. Die südafrikanische Pferdekrankbeit. Personalien. Veterinärwesen. Gestütgwesen. Handel und Wandel. Aust den Vereinen. Fragekasten.

Seide. Fachblatt für die Seiden, Sammt, und Band⸗Industrie mit Berüäcksichtigung der Färberei, Druckerei, Appretur und des einschlägigen Maschinen⸗ baues. (Herausgegeben von Müllemann & Bonse, Krefeld.) Nr. 2. Inhalt: Artikel allgemeinen Inhalts: Die deutsche Webe⸗Industrie bei der Revision der Handels. Verträge. Die Krefelder Seiden⸗Trocknungs Anstalt. Die Baumwolle. Marktberichte: Rohseide ˖ Schappe. Seidenwaaren. Baumwolle. Kursbericht. Verschiedenes. Firmen ⸗Nachrichten. Patent⸗Angelegenheiten.

Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. ie Deutsche Blätter fn Blecharbeiter.) Fach⸗ blatt für die Interessen der Klempnerei, Blech⸗ bearbeitungsmaschinen , Metallwaaren⸗ und Beleuch⸗ tungsindustrie, Installations branche ꝛc. (Verlag von F. Stoll jr. IE. Otto Wilbelmy's Erben] in Leipzig.) . 2. Inhalt: Der XXII. Jahres⸗ bericht der Deutschen Fachschule für Blecharbeiter in Aue i. S. 1898/99. Ueber Ventilationganlagen. Einiges über Gewindedrücken. Butzke's Gas glühlicht · Selbstjünder Stabil“. Verjinnen. Verein von Kaufleuten aus der Berliner Lampen branche. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchs musterregister. Handelsregister. Aus der Ge⸗ schäftswelt. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte. Briefkasten.

Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ verbandes Deutscher , , . der Bau gewerks⸗Berufsgenossenschaften und des deutschen Arbeitgeberbundeg für das Baugewerbe. (Verlag der Expedition der Baugewerks. Zeitung B. Felisch] in Berlin.) Nr. 4. Inhalt: Pferde⸗, Rindvieb⸗, Schweine und Geflügel⸗Stallgebäude in Schwarzach, bayerische Oberpfalj! Bauberichte. Steuer⸗ veranlagung. Parlamentarisches. Vereins angelegenheiten. Strikenachrichten. Lokales und Vermijchtes. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rejensionen. Auszeichnungen. Preis⸗ ausschreiben. Verdingungswesen. Bries⸗ und Fragekasten. Geschäftliche Mittheilungen. Patentliste. Bau⸗Submissiong⸗Anzeiger.

Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. (Berlin.) Nr. 2. Inbalt: Wegebau: Der Bau und die Unterhaltung der Wege Belgiens. III. Kanalisation; Entwässerungs⸗ Anlage in New⸗Drleans. Straßenbabnwesen: Vorlage, betreffend den Bau und den Betrieb von Vororlbahnen Düsseldorfs. Entwickelung und Ginrichtung des Betriebes auf der Wiener Stadt⸗ bahn. Straßen., Sekundär und Tertiärbahn⸗ Nachrichten. Sekundärbahnwesen: Einführunge⸗ Erlaß des Ministers der öffentl. Arbeiten hinsichtlich rer dinwirkung des Neuen Bürgerl. Gesetzbuchs auf das Eisenbahnwesen ꝛc. Vermischtes.

Deutsche Kohlen -⸗Zeitung. achblatt fur die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen DIe oh Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Vereins. (Verlag von Hi Spamer, Berlin SW. 61, Teltowerstraße 47/45.) Nr. 3. In balt: Zir Kohlenfrage in Ungarn. Bericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen im nord— westlichen Böhmen Die Entwickelung des nieder⸗ rheinisch⸗westfälischen Bergbaueg. West⸗Deutsch⸗ land. Norz . Deuschland. Mittel. Deutschland. Ost⸗Deutschland. Bergarbeiter Bewegung. Unfälle. Personalien.

Deutsche Färber⸗Zeitung. (Verlag von Georg D. W. Callwey Verlag der n, . Färber⸗Zeitung in München.) Nr. 2. t:

neber die Raubstreifen und ihre Verhütung. Kleider Färberei. Das Reinigen von benußtem ö,. , Ein Verfahren zur Erböhung des lanzes gefärbter mercerisierter Baumwoll- gewebe. Erzeugung von Farbftoffen auf der Faser durch Färben oder Druck. Ein Mittel, um beim

Nachfärben der Tuche den Leisten die ursprüngliche Färbung zu erhalten. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des auf der Faser fixierten Indigos. Technische Notizen. Das neue Recht und die Mieth verträge. Marktbericht. Tagesgeschichte Sprechsaal. Patent ˖ Liste. Notij.

Drogisten⸗ Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. (Leipzig) Nr 2. Inbalt:; Ergebnisse dez Gehilfenprüfungen dea Deutschen Drogisten Verbandes im Jahre 1899. Gin Gutachten Über die Eingabe preußischer Verbands. mitglieder, betr. Aufbewahrungz. und Reybisions vorfchriften. Kleinhandel mit Giften; Haftharkeit des Prinzipals für Uebertretungen durch AÄngestellte. Ber Titel Naturarzt'. Apotheken verkaufe. Aichung der Petroleumflaschen. Kaufmännische Schiedsgerichte. 1 Angelikakultur in Sachsen. Schaufenster Lueschmückung. Zur Geschichte der Konserven und des Fleischextrakts. Serumtherapie im Alterthum. Jabilaäͤum der Dresdener Drogisten⸗ fachschule. = II. Die preußische Throntede. Geheim⸗ mittelgesetzgebung. Allgemeine Augstellung für Volkawohl in Leipzig. Vereinsnachrichten. Verschiedenes.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 24. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Eriüsso. 73715

Die im § 11 des Handelsgesetzbuches vorgeschrie⸗ benen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen 1900 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger sowie in der Prenilauer Zeitung. ;

Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden: a. im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, b. in der Berliner Börsenzeitung, C. in der Prenzlauer Zei tung, für kleinere Genossenschaften nur in den beiden Blättern zu a. und C. veroffentlicht.

Brüfsom, den 8. Januar 1800.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Ahrweiler. 73824

Am 8. Januar 1990 wurde unter Nr. J des Handelsregisters Abtheilung A. eingetragen die Firma Neuenahrer Dampfsägewerk Jak. Schaefer, mit dem Sitze zu Neuenahr und als deren Inbaber der Holjhänt ler und Dampfsägewerkbesitzer Jakob Schaefer zu Neuenahr.

Königliches Amtsgericht Ahrweiler.

Amberg. Bekanntmachung. 736011

Aus dem Holzhandlungsgeschäft in Firma Dostert E Cigrang, offen Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Furth i. W., ist der bisherige Gesellschafter n. Cigrang in Furth i. W. infolge seines am N. Februar 1859 erfolgten Ablebens aus der Ge—⸗ sellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist dessen Witt we und Rechtsnachfolgerin Angelika Cigrang in Furth getreten.

Angelika Cigrang und Michael Dostert jun. führen das Geschäft unter der gleichen Firma und in der⸗ selben Weise wie bisher fort. .

Zur Virtretung und Zeichnung der Firma ist jedoch Heft Dostert jun. allein und ausschließlich be⸗ rechtigt.

Die Gesellschafter baben dem Kaufmann Michael Ciarang in Furth i. W. Prokura ertheilt.

Amberg, den 19. Januar 1900.

K. Amtsgericht. (L. S) Haider, K. Amtsrichter.

Aschersleben. g 73602

In unser Gesellschafteregister ist beute unter Nr. 151 die Aktiengeselschaft Gustav Jaensch C Co, Attiengesellschaft für Samenzucht mit dem Sitz in Aschersleben eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Zächtung von Samen jeder Art, sowie der Betrieb von Land und Gartenwuth⸗— schaft und aller damit in Verbindung stebenden ge⸗ werblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 1 100 000 M eine Million einhunderttausend Mark. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. Oktober 1899 festgestellt. Mitglieder des Vorstandes sind: J der Kaufmann Gustav Jaensch, 2) der Kaufmann Otto 566 in Aschersleben, von denen jedes allein zur Vertretung und Firmen jeichnung berechtigt ist, soweit der Aufsichtsrath nicht anders bestimmt. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. Die Aktien sind auf den Inhaber und auf den Betrag von je 1000 „M gestellt und werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand bestebt aus einem oder mehreren vom Aussichtsrathe zu wählenden Mitgliedern. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath unter der Aufschrift der Firma und mit der entsprechenden Unterschtift. In gleicher Weise erfolgt die Berufung der General⸗ versammlung. Die Gesellschaft bat von der Com- manditgesellschaft Gustav Jänsch & Co. und dem Kaufmann Gustav Jänsch Grundstücke und das Ge schäst übernommen gegen Gewährung von 1000 Aktien zum vollen Betrage. Gründer sind:

I) Magdeburger Privatbank Aktiengesellschaft in

Magdeburg, 2) 36 Handelsgesellschaft Gerson Walther

O., 9) Ascherslebener Bank Goldstein, Kohen & Co., Sr Oe nelegeselschast dergseld Büchl ene Handelsgesellschaft Herzfe ũchler, 5 Kaufmann Guftay Jaensch, 6) Kaufmann Albert Drosihn, 7 Commanditgesellschaft Gustav Jaensch Co., zu 2 bis 7 in Aschersleben. Sie haben sämmtliche Aktien übernommen. Mit⸗ glieder des ersten Aussichtsraths sind: 1) ö Gustav Ramdohr in Aschers⸗

) Rittergutsbesitzer Joachim ö Nathusius in

ndisburg. 3 anquier anl Gerson in Aschersleben, 4 Kaufmann Albert Drosihn daselbst. b) Bankdirektor Moritz Schultze in Magdeburg, 6) Fabrikbesitzer Otto Bestehorn in Aschersleben. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterjeichneten Ge- richt Einsicht ä, ,, werden. Von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren kann auch bei der Handels- kammer in Halberstadt Einsicht genommen werden. Aschersleben, den 5. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

K arbꝝ. 73603] Die Firma August Voigt hierselbst Nr. 42

unseres Firmenregisterg ist heute 5 Barbh a. G., den 10. Januar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rarmen. 73h65]

In unser Firmenregister wurde heute bei der unter Nr. 2849 eingetragenen Firma Friedr. Aab vermerkt, daß das Landelsgeschaͤft durch Vertrag auf den Kaufmann Heintich Aab ju Barmen Über egangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter irma sortsetzt.

Barmen, den 4. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. J.

Earmen. 73564] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1 eingetragen die Firma Wilh. Reuhaus und als deren Inhaber der Bauunternehmer Wil⸗ helm Neuhaus zu Barmen. Barmen, den 4. Januar 1900. Königl. Amtegericht. 8.

armen. T3567

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 2 ein“ gettagen die Firma Wupperthaler Eisenhütte Dr Harald Tenge mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaber Dr. Harald Tenge auf Sckloß Holte in Westfalen.

Barmen, den 4. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

armen. 73562]

In unser Handelsregister A. wurde beute unter Nr. 4 eingetragen die Tommanditgesellschaft unter der Firma Barmer Effekten und Wechselbank Saarhaus . Commanditgesellschaft, und als persönlich haftende Gesellschafter August Haarhaus, Banquier, und Friedr. Janssen, Banquier, beide hier.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Barmen, den 4. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

EE armen. 736568]

Unter Nr. 1542 des Gesellschaftsregisters wurde heute ju der Firma Barmer Creditbank folgender Vermerk eingetragen: Der Banquier Abraham Kreienberg jzu Barmen ist auf Gꝛund Aufsichtsrathsbeschlusses vom 4. Ja⸗ ruar d. J. zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Derselbe zeichnet die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen.

Barmen, den 6. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

KRarmen. 73563

Unter Nr. 1219 des Prokurenregisters wurde heute die dem Handlungsgehilfen Julius van der Beeck seitens der Firma Friedr. Emil Schulte ertheilte Prokura gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 10 des Handelsregisters A. Folgendes vermerkt: Der Kaufmann Julius van der Beeck ist in das Handelsgeschäft deg Friedr. Emil Schulte als Handelegesellschafter eingetreten und es ist die bierdurch entstandene Handelsgesellschaft in Schulte van der Beeck umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Barmen, den 6. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

KRarmen. ; 73566

Bei der unter Nr. 9 unseres Handelsregisters A. eingetragenen Firma Gebrüder Kreutzmann ist heute in Spalte 4 vermerkt worden:

Den Kaufleuten 1) Emil Kreutzmann jr., 2) Oskar Kreutzmann, beide in Barmen, ist Profura eriheilt, und zwar je Einzelprokura.

Barmen, den 9. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

NRaxrmen. ; 73561]

In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 2010 bei der Firma Steinkühler X Mendel vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunst aufgelbst. Der bisherige Gesellschafter Dekorationsmaler Wilhelm Mendel ju Barmen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die neue 3. ist im Handelsregister A. unter Nr. 11 eingetragen.

Barmen, den 9g. Januar 1909.

Königl. Amtsgericht. 8.

Eautzen. . 73604

Auf dem Registerblatte von 488 des hiesigen Handelsregisters, die 7 Georg Schmalz in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden: ö ist ertheilt dem Apotheker Herrn Ernst Arthur Schellschmidt in Bautzen.

Bautzen, den 8. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. Kuntze.

NRautrzen. 73605

Auf dem Registerblatte Nr. 82 des hiesigen Handelsregisters. die Firma Carl Noack in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden:

I) die Firma lautet künftig: Carl Nsack Nachf.,

2) der Jahaber, der Kaufmann Johann Carl Noack in Bautzen, ist ausgeschieden,

3) der Kaufmann Andreas Kummer in Bautzen ist Inhaber.

Bautzen, den 10. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. Kuntze.

. NHutts ace n zu n en 9 n Berlin. 9 KR.)

Es ist aꝛm 9. Januar 1900 Folgendes eingetragen:

In unser ed, . ist bei Nr. i Ir vel gr nin rr ne, m. .

JSZabrik landwirthscha er Maschine F. ö c Comp. Aktien . mit dem Sitze iu Halle a,. S. und Jweigniche! laffung zu Berlin vermerkt ftebt, eingetragen; der.

n der Generalversammlung vom 5. Dejember 1899 ist der Gesellschafte vertrag geändert worden

iernach gilt jetzt u. a. Folgendes: .

(genstand des Unternehmeng ist die Herstellun und der Verkauf landwirthschaft licher Maschinen un Geräthe aller Art, sowie sonstiger Maschinen und Apparate, ferner die Herstellung und der Verlauf von Gußwaaren und der Erwerb und die Augben! tung von Patenten.

effentliche Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen in Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

a. wenn der Vorstand aus einer Person bestett, durch diese und einen Prokuriften oder durch enn , Vorstandsmitglied und einen Pro— uriften,

b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen be steht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorftandsm ůiglied und einen Prokuristen, oder durch ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch jwei Prokuristen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 17 Tage vorher zu er, lassende Bekanntmachung, hierbei ist der Tag der Bekanntmachung und der der Generalversammlung nicht mitzurechnen.

In unser , , ist bei Nr. 17105, woselbst die Aktiengesellschaft Electricitãts Gesellschaft Felix Singer C Co.

Actien · Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der i , ,, Paul Thorbahn ju Berlin ist Mitglled des Vorstandes geworden.

Dem Kaufmann Wilhelm Hasse zu Köln⸗Brauntz. feld ist für die vorgenannte Aktttengesellschaft derart Prokura ertheilt, daß desselbe befugt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stell. vertretenden Vorstandsmitgliede die Firma der Aktiengesellschaft zu zeichnen; dies ist unter Nr. 14105 des Prokurenregisters eingetragen.

Dagegen ist die dem Thorbahn ertbeilte Prokura erloschen und deren Löschung bei Nr. 13 811 dez Prokurenregisters erfolgt.

Berlin, den 9. Januar 1900.

Königliches Amtagericht J. Abtheilung 89.

Berlin. andelsregister 73570] des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abtheilung A.)

Am 10. Januar 1960 ist eingetragen:

Nr. 90 Abtheilung A.

Firma: Martin Jonske vorm. W. Arndt,. Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter die Buchdrucker ju Berlin: 1) Paul Mattin, 2) Max Jongke. Die Gesellschaft hat am 11. De⸗ zember 1899 begonnen.

Nr. 103. Abtheilung A.

Firma: Daupf⸗ und Handmäscherei des Westens Schuppe R Walter. Berlin. Offene n, ,, . Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: 1) Hellmuth Schuppe, 2) Ludwig Walter. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1899 be

onnen; ju ihrer Vertretung sind beide Gesell⸗ nen nur in Gemeinschaft mit einander befugt.

Bei Nr. 17165 Gesellschaftsregisters Beilin 1 offene Handelsgesellschaft Continental Gasglüh⸗ licht⸗Gesellschast „Meteor“, Herz Born ju Berlin): Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst, die . erloschen: nr ght Prokurenregister Nr. 13 467. Bei Nr. 18781 Gesellschaftgregisters Berlin 1 (Offene Handelsgesellschaft S. Wurmstich Co. zu Berlin): Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst; die Firma erloschen.

Bei Nr. 16790. hre mene if, Berlin 1 (Offene Handelsgesellschaft Georg Cohn ju 436 In Leipzig ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Bei Nr. 15 349 Gesellschaftsregisters Berlin 1 (Offene Handelsgesellschaft von der Heydt Co. zu Berlin): August Freiherr von der Heydt zu Elberfeld ist am J. Januar 1900 aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 14 45395 Gesellschaftsregister? Berlia 1 (Offene Handelsgesellschat A. Laue Co. ju Berlin): Die Handelsgesellschaft ist durch Tod von Wittwe Laue aufgelöst. Kaufmann Carl Albert Laue zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firwa fort; vergl. Nr. ios Abthei⸗ lung A, und zwar Firma A. Laue E Co., In⸗ haber Carl Albert Laue, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 10 500 Gesellschaftsregisters Berlin 1 (Offene Handelsgesellschaft Köstermaun * Zarin⸗ zausky, Berlin):

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein, kunft aufgesöst. Der Kaufmann Johann Heinrich Ludwig (Louis) Köstermann zu Berlin 6. das Handelsgeschäft unter der Firma: Louis Köster⸗ maun ** Vergl. Nr. 1607 Abtheilung A, und zwar Firma: Louis Köstermann, Berlin. In4— . Johann Heinrich Ludwig (Louis) Köftermann,

aufmann, Berlin. . .

Bei Nr. 14 855 Gesellschaftsregisters Berlin 1 e be. ö chaft Bretschne ider Graeser zu Berlin).

Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueber. einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Robert Schneider zu Berlin setzt dag Handelt⸗

eschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl.

tr. 101 der Abtheilung A, und zwar Firma

Bretschneider & Graeser, Berlin. Inbaher mmrich Robert Schnelder, Kaufmann, Berlin;

erner als Ginzelprokuristen: 1) Alexander Sptrl ju erlin, 2 Hermann Bacher zu Berlin.

Bei Rr. 15 353 Gesellschaftsregifters Berlin 1 666 Handelsgesellschaft Schoen feldt C Co. ju

erlin): Die ,. aft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; Bachhändler Hermann Roscher zu Berlin setzt das ,, . unter unveränderter Firma fort. ergl. Rr. 87 Ab- tbellung A. und jwar Firma Schoenseldt * Eo 8 Inhaber: Hermann Roscher, Buch häntler, erlin.

Ser Kaufmann Felix

, n, . Berlin J (Firma zu Berlin); Kaufmann Leonard Schmitz zu B ist am 29 Dezember 1899 in as Geschäft von Bertha Schmitz, geb. Rill, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelggesell schast, die dieselbe Firma fortführt. ist nach Nr. 36 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Schmitz Æ Cie. Berlin, und als Gesellschaster 1) Leonard Schmitz. Kaufmann, Berlin, 2) Bertha Schmitz, geb. Rill, Kaufmannsftau, Berlin. Qffene Handels, gefellschaft; dieselbe bat am 28. Dezember 1899 egonnen.

; Ba Nr. 32 080 Firmenregisters Berlin J (Firma Th. Lepthien Jutz. Oscar Weyland iu Berlim):

Harms zu Friedenau ist in eschäft des Ingenleurs Ozcar Weyland zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, die hierdurch entstandene, die Firma Th. Lepthien Inh. Sscar Weylaud K Felix Harms führende offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 110 Ab- ibeilung A. des Registers eingetragen, und zwar Firma Th. Lepthien Inh. Oscar Wehland Felix Harms Berliu, und als die Gesellschafter: H Ozcar Weyland, Ingenieur, Berlin, 2) Felix Harms, Kaufmann, Friedenau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Bei Nr. 33 567 Firmenregisters und 13 888 Prokurenregisters Berlin 1. (Firma W. Rudolph Æ Cs. zu Berlin): Die Firma ist in Deutsche Visegs Oil W. Rudolph Co. geändert. Die Firma ist nach Nr. 104. Abtheilung A-, über- tragen und jwar Firma Deutsche Viscos Oil W. Rudolph Co., Berlin. Inhaber Wil⸗ helm Rudolph, m,, Berlin. Bei Nr. 13 888 Prokurenregisters: ie Prokura bierher übertragen.

Bei Nr. 33 623 Firmenregisters Berlin L (Firma: 2A. Orth, Berlin). Dag Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Samson iu Berlin übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 93. Abtheilung A-, und zwar

irma: A. Orth, Berlin. Inhaber Adolf Samson,

aufmann, Berlin.

Nr. 91. Abtheilung A. Firma: Martin Meher⸗ hof. Inhaber: Kaufmann Martin Meyerhof. Berlin.

Nr. 92. n , n, A. Firma: Carl Oehmig. Inhaber: Carl Oebmig, Kaufmann, Berlin.

Rr. 94. Abtheilung A. Firma: Georg Paul. Inbaber: Georg Theozor Paul, Kaufmann, Berlin.

Nr. 99. Abtheilung A. Firma: Otto Voigt e gef gha. Inhaber: Otto Voigt, Agent,

erlin. Nr. 105. Abtheilung A. Firma: Isidor Haberland. Inhaber: Inder Haberland, Kauf⸗ mann, Berlin.

Nr. 106. Abtheilung A. Firma: Moritz Hey⸗ , ar. Inhaber: Moritz Heymann, Kaufmann,

erlin.

Nr. 988. Abtheilung A. Prokura der Frau Ida Segall, geb. Gottschalk, zu Berlin für die Firma Abslph Segall jr. zu Berlin.

Nr. 109. Abtheilung A. Prokura des Ely Elias genannt Emil Lebmann ju Berlin für die Firma Moritz Lehmann zu Berlin.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 13 806 die Kollektivprokura des Hermann Jung und des Dr. phil. Petri für die Firma Julius Petri.

Gelöscht ist; Prokurenregister Nr. 13 3389 die Prokura des Teofilo Meyer für die Firma Ge— brüder Goudrand.

Gelöscht ist:

Firmenregifter Nr. 30 345 Berlin L die Firma: L. B. Schmidt C Co. Wein und Spirituosen en gros & en detail, Groß-Destillatigu.

Firmenregister Nr. 863 des Amtsgerichts Char- lottenburg die Firma: L. B. Schmidt E Co.

Berlin, den 10. Januar 1800.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rernburg. 172278 Die Blatt 1312 des hiesigen Handelsregisters ein- getragene offene Handelsgesellschaft Geusel Comp. in Bernburg ist aufgeloͤst. Beruburg, den 5 Januar 1900. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Rersenbrück. 73606

In das Handelsregister ist zu der Actiengesell schaft Vereinssparkafse in Bersenbrück Fol. 170 Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Rechnungs⸗« führers Kaplan Meyer in Bersenbrück der Vikar 2. in Bersenbrück zum Rechnungsführer ge⸗ wählt.

Bersenbrück, 8 Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

KEochum. Eintragung in die Register . 3588 des Königlichen Amtsgerichts Bochum; Am 3. Januar 1800 ber der Aftiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Bochum; Die außerordentliche Generalversammlung vom 14. De⸗ jember 1899 hat die Abänderung des Gesenschafts⸗ ,, . gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuche und Handelsgesetzbuch beschlossen. Insbesondere lauten die 3, 4 und 10 des Gesellschaftavertrages jetzt wie folgt: Alle Publikationen, sofern sie nicht durch öffentliche Blätter gesetzlich zu erfolgen haben, er— folgen durch Aushang im katholischen Gesellenbause ju Bochum. Der Vorstand besteht auz drei Mit. gliedern, welche von der Generalversammlung auf die Dauer von 4 Jahren gewählt werden. In gleicher Weise werden 2 Stellvertreter gewählt. Die Berufung der Generalversammlung erfoltt durch Aushang im katholischen Geselleahause und nach Ermessen des Vorstandes daneben durch Kurrende oder durch eingeschriebenen Brief an die im Aktien. buche vermerkten Aktieninhaber unter Angabe des Zweckeg. Die Briefe sind unter den im Aktienbuche bermerkten Adressen zur Post zu geben. Als unbe— stellbar unter dieser Adresse zurückkommende Briefe gelten als zugestellt. Zwischen dem Beginn des Aus⸗ hangs im Gefellenhause und der Generalversammlung muß eine Frist von mindeftens 2 Wochen liegen. Die Einladungsschreiben sind spätestens zwei und eine halbe Woche vor der Versammlung zur Post zu geben. Bei Einladung durch Kurrende genügt die mindestenz 2 Wochen vor der Generalversammlung datierte Empfanggbescheinigung der Aktionäre.

KRochum. Eintragung in die Register [73683] des stöniglichen Amtsgerichts Bochum: Am 3. Januar 1960 bei der Aktiengesellschaft

Christliche Kunstanstalt in Bochum: Die außer⸗

ordentliche Generalversammlung vom 14. De⸗

das a .

zember 1899 hat die Abänderung des Gesellschafts. vertrages in Gemäßheit des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Handelsgesetzbuchs beschlossen.

Kochum. Eintragung in die Register 73584) des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am b. Januar 1900 bei der , .,

Gebr. Cornelius in Bochum: Der Gesellschafter Kaufmann Wilbelm Cornelius in Bochum ist am 1. Januar 1900 ausgeschieden. Die Kaufleute Oskar Pöller und Helnrich Knepper in Bochum sind an demselben Tage in die Gesellschaft als Gesell schafter eingetreten. Das Handeltzeschäft wird unter der bisberigen Firma weitergeführt werden und jeder Gesellschafler ist zur Vertretung und Zeich- nung der Firma befugt.

Kochum. Eintragung in die Negister 7386 des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 6. Janugr 19090 bei der Firma Carl Flügel in Bochum: Dag Handelageschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe Bertha, geb. Stamm, in Bochum und seine Kinder Paul, Karl, Arthur, Else und Hedwig Flügel ebenda über gegangen und wird unter der bisherigen Firma weiter⸗ eführt werden. Zur Vertretung und Zeichnung der

irma ist allein die Wittwe befugt.

KRochnum. Eintragung in die Register 73686 des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 8. Januar 1900 bei der Handelsgesellschaft

Deutsche Theer⸗Verkaufs⸗Vereinigung, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum:

In der Versammlung der Geseüschafter vom

27. September 1899 ist beschlossen worden, das

. von 61 600 auf 67 600 MS zu er en.

KEochum. Eintragung in die Register 73687 des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am S8. Januar 1900 bei der Handelsgesellschaft Deutsche Ammoniak ⸗Verkaufs⸗ Vereinigung, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Bochum: In der Vetsammlung der Gesellschafter vom 27. September 1899 ist beschlossen worden, das Stammkapital von 128 000 auf 133 (00 ÆKà m erhöhen.

KHorna. 73607

Auf dem die Firma Braunkohlen⸗Aktien⸗ Gesellschaft „Glückauf“ zu Borna betreffenden Negisterblarte 43 des höer fortgeführten Händels registers des vormaligen Handelsgerichts im Bezirke⸗ gerichte Borna ist heute emgetragen worden, daß der Gesellschafizpertrag vom 165. Oktober 1890 durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1899 laut Notariatsprotokoll vom demselben Tage abaeändert worden ist.

Borna, den 10. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. No dig. E raunschweig. 73608

In daz hiesige Handelsregister für Aktiengesell⸗ sch aften Band 1II Seite 129 ist heute Lie Firma:

„Brauerei Friedrich Jürgens Aktien⸗ esellschaft ! mit dem Sitze in hiefiger Stadt eingetragen.

Das Statut der Gesellschaft, welche die bisher unter der Firma Friedrich Jürgens hierselbst be⸗ triebene Bierbrauerel zu übernehmen bezweckt und zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes Immo bilien erwerben und beräußern, Wirthschaften pachten, einrichten und betreiben kann, ist zum notariellen Protokolle vom 1. Dezember 1899 errichtet.

Das Grundkapital beträgt 1300009 4, eingetbeilt in 1300 Aktien zu je 1000 S, welche auf den In⸗ haber lauten. ;

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Firma Friedrich Jürgens hierselbst, 2 . . Friedrich Jürgens jun lerselbst, 3) der Kaufmann Otto Schley in . 4 der Hofwagenfabrikant Paul Kathe hierselbst, 5 der Kaufmann Carl Jürgens hierselbst, und haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die unter Nr. 1 genannte Firma Friedrich Jürgens macht der Gesellschaft eine auf das Grund—⸗ kapital anzurechnende Einlage mit ihren gesammten Brauerelanlagen nebst Maschinen, Geräthen, Mo⸗ bilien, Utensilien, Vorräthen und Beständen, sowie Außenständen, wie solches aus der per 1. September 1899 aufgenommenen Inventur und Bilanz ersichtlich ist, und erhält dafür 1280 Aktien zum Nomitmalbe— trage von 1280 000 46, sowie 20 000 S baar.

ö , der Firma und alle die Gesellschaft verpflichtenden Rechtahandlungen müssen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes vorgenommen werden, währenz, solange nur ein Vorsiandemitglted vor⸗ handen ist, dieses allein die Gesellschaft vertritt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als genügend publiziert, wenn sie einmal im „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlicht sind.

Den Aussichtsrath bilden: .

I) der . Friedrich Jürgens sen. hier elbst,

2) der Kaufmann Otte Schley in Magdeburg,

3) der Hofwagenfabrikant Paul Kathe hierselbst.

Zu Revisoren 6 von der Handelskammer für das Herzogthum Braunschweig ernannt:

I) der Kaufmann Justus Leo hierselbst, 25 der Dr. Stegemann hierselbst.

Dag Geschäftejahr läuft vom 1. September bis 31. August, das erste vom 1. September 1899 bis 31. August 1900. ö

Von dem mit der Anmeldung überreichten Prüfungsberichte kes Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Repviforen kann bei dem unterzeichneten Ge— richte Einsicht genommen werden.

Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch in dem Geschäftslokale der ndelskammer für das Herzogihum Braunschweig eingesehen werden.

Braunschweig, den 10 Januar 1800.

bert lige Amtsgericht. R. Wegmann.

Rromberg. Bekanntmachung. C3609 In unser Firmenregister ist beute eingetragen worden, daß die unter Nr. 1421 registrierte Firma „St. Zietak“ erloschen ist. Die Firma ist dem⸗ ju solge im Zirmenregister gelöscht wo den. Bromberg, den 10. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

.

KRrüel, Mecklb. ö., Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1899 i heute in das hiesige Handelgregister eingetragen:

zu Blatt 18 Nr. 36, betreffend die Firma Rudolph Ladewig in Brüel:

Spalte 3. Die Firma ist erloschen;

zu Blatt 32 Nr. 62:

Spalte 3. Paula Brügmann.

Spalte 4. Brüel.

Spalte 5. Frau Paula Brügmann, geb. Schwartz, zu Biüel;

zu Blatt 32 Nr. gz3:

Spalte 3. J. Käcker.

Spalte 4. Brüel.

Spalte 5. Kaufmann Hermann Käcker in Brüel.

Brüel, den 31. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht. .

Rriüel, Meek 1p. (73556 Im hiesigen Handelsregister soll das Grlöschen folgender Firmen von Amtzwegen eingetragen werden: I) der Firma H. Gloede zu Brüel, Inhaber Kaufmann Heinrich Gloede, Fol. 21 Nr. 41, der Firma L. Froh zu Brüel, Inbaber Kaufmann und Malermeiffer Ludwig August Wil- helm Froh, Fol. 14 Nr. 28,

3) der Firma W. C. Martens in Brüel, In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Christtan Levin Martens, Fel 4 Ne 7,

4) der Firma Gebrüder Krüger . Besse in Brüel, Inhaber Sägereibesitzer Theodor und Gustav Krüger zu Brüel und Kaufmann Joseph Besse in Schwerin, Fol. 23 Nr. 46.

Pitervon werden die Inhaber der Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger hterdurch benachrichtigt mit dem Hinufügen, daß sie ihre Widersprüche gegen solche Löschung bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 1. Juni 1900 geliend zu machen haben.

Brüel, den 4. Januar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

Castrop. Bekanntmachung. 783610]

Die unter Ne. 35 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Moritz Bachrach zu Castrop ist infolge Verkaufs des Geschäfts an die geschiedene Ehefrau Felix Kaufmann, Elly, geb. Heimann, zu Castrop heute gelöscht.

Das Geschäft wird von der geschiedenen Ebefrau Kaufmann unter derselben Firma weitergeführt und ift die Firma unter Nr. 1 unseres Handelsregisters Abth. A. Bd. J für dle geschiedene Ehefrau Kauf⸗ mann neu eingetragen.

Castrop, den 5. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

PDanzix. Bekanntmachung. IT 3611

In unser Gesellschaftsregister ist heute dei der unter Nr. 446 eingetragenen hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ludw. Zimmer⸗ mann Nachfl.“ vermerkt worden, daß dite Gesell schast zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Tillmann Kuttenke iler unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Demnächst ist in Abtheilung A. des Handels regifters unter Nr. 1 die Firma „Ludw. Zimmer⸗ mann Nachfl.“ zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Tillmann Ruttenkeuler daselbst ein⸗ getragen worden.

Danzig, den 8. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzi. Bekanntmachung. 73612

In Abtheilung A. unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 2 die Firma „Jacob Merdes“ zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Jacoh Merdes ebenda, sowie die Ertbeilung der

selbst eingetragen worden. Danzig, den 8. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 73613

In unjer Firmenregister ift beute eingetragen worden, daß das unter der Firma M. Blumen⸗ reich Nachflgr. Wilhelm Scheer hierselbft bestehende , ,. durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Grau in Danzig übergegangen ist und doß dieser es unter der Firma M. Blumen⸗ reich Nachflgr. fortführt.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3 der Ab⸗ tbeilung A. des Handelsregister5 mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Jahaber derselben der Kaufmann Moritz Grau in Danzig ist.

Danzig, den 8. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. T.

Danzig.

Dõöhlen. 73614 Im hiesigen Handelsregister ist beute auf Blatt 359 das Königliche Steinkohlenwerk Zauckerode in Zauckersde, als Jahaber der Staatzfiskus im Königreiche Sachsen und als Gegenstand des Unter nebmens der Steinkoblenbergbau eingetragen worden.

Döhlen, am 11. Januar 1900.

Das Königliches e, . Dr. Großmann, Ass Poxtmun d. 73615

In unser Gesellschastaregifter ist unter Nr. 876 die Westfälische Kohlenhandels Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund be— treffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaster haben am 18. Dezember 1899 beschlossen, das Stammkapital um einunddreißig⸗ tausend Mark, also auf 14478 700 M zu erhöhen.

Diese Erhöhung hat inzwischen stattgefunden.

Dortmund, den 4. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Dresden. [3616

Auf Blatt 10971 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist beute das Erlöschen der Herrn Louis Auguft Krüger für die Firma Chr. Seidel C Sohn in Dresden ertheilten Prokura ein⸗ getragen worden.

Dresden, am 11. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.

PDiüsseldoxũ. ö . T2106 In unser Gesellschaftsregister ift beute unter Nr. 2213 die Akttiengesellschaft „Düsseldorfer Thon und Ziegelwerke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Düsseldorf eingetragen worden. 1) Der Gesellschaftsvertrag ist datiert vom

30. September 1899.

Prokura an den Kaufmann Albert Rosenfeldt da

2) Gegensland des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Thon⸗, Ziegel und feuerf Waaren aller Art, der Erwerb, die Veräußerung und die Pachtung von Grundstücken, sowie der Erwerb und die Herstellung von Anlagen, welche zur Erreichun des vorgesagten Zweckes dienen, ferner der Erwer und die Veräußerung von Patenten, soweit solche die Herstellung der obigen Waaren und ähnliche Herstellungszweige betreffen, endlich die Crrichtun von Zwesgniederlassungen und Betheiligung b . Unternehmungen mit ähnlichen Gegen⸗ nden.

8 Das Grundkapital beträgt 1000 000 M und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 10090 zerlegt.

4) Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrath be⸗ stellt werden.

5) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmaligen Abdruck im „Deutschen Reichs und stöniglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ und in der „Berliner Börsenzeitung“.

6) Bie J der Generalversammlung der Aktionäre, welche in Düsseldorf stattfindet, nn. durch einmaligen Abdruck einer Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern zu 5 dergestalt, daß zwischen dem Tage der Einberufung und dem Tage der Versammlung mindestens 25 Tage liegen müssen, den Tag der Berufung und den der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet. Die Bekanntmachungen ergehen, wenn sie vom Aufsichtarath veranlaßt sind, unter dem Namen des Vorsitzenden oder stellver⸗ tretenden Vorsitzenden des Aussichtsraths, wenn der Vorstand sie beranlaßt hat, unter dem Namen det Vorstandes.

7) Die Gründer der Gesellschaft sind:

i f dt, Baumeite zu Düsseldorf,

ü an, Karl Heyderhoff zu Berlin, Architekt Max van Hauten zu Dian ch

; K Heinrich Schlug zu Mehlem

a. Rhein.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Gründer August Boldt und Josef Frings haben zur Deckung der von ihnen übernommenen Aktien Sacheinlagen und Forderungen in die Gesellschaft eingebracht und zwar:

A. Immobilien bewerthet auf 1000 000 M.

a. die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Derendorf Band 2 Art. 57 in Abth. L unter laufenden Nrn. 1, 2. 4 bis einschließlich 25, 59, 73 bis einschließlich 88. 90 bis einschließlich 96 eingetragenen Grundstücke, welche den benannten einbringenden Gründern gemein⸗ 66 und zu deren ehelichen nr n er fen fn, geboren,

b. die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Mörsenbroich Band 1 Art. 44 in Abth. J unter Nr. 1 bis einschl. 12, 15 bis einschl. 24, sowie die im Grund⸗ buche Düsseldorf Derendorf Band 8 Art. 379 Abth. J unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Grund⸗ stücke, welche den genannten belden Gründern zu je einer unabgetheilten Hälfte als Inbabern der jwischen ihnen unter der Firma Boldt & Frings be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft gehören.

B. Das gesammte der vorbejeichneten Firma ge⸗ hörige Mobiliarvermögen nämlich: Maschinen . 50 000, 4. Mobilien 30 000 –— . Vorräthe . 156 871,33 . Debitoren . 33 000 - Hypothekenforderungen . S6 00. -.

300 87 1.33 6

Hiervon gehen ab die von der Attiengesellschaft übernommenen Kreditoren und zwar: .

Dle auf den oben bezeichneten Grundstücken lastenden Hypotheken 352 678, , sonfstige Schulden 7193,33 4M, zusammen 359 871,33 4, bleiben 996 020, MS

Die Ueberlieferung der vorstehend aufgeführten Vermögensobjekte seitens der einbringenden Gründer erfolgt am 31. Dezember 1899. Die letzteren haben für den richtigen Bestand der eingebrachten körper⸗ lichen Mobiliargegenstände und Forderungen, sowie für die Güte der Hypothekenforderungen und den . Eingang der Buchforderungen Garantie ge⸗ eistet.

8) Die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Wilhelm Paul, Direktor zu Düsseldorf, b. Wilhelm Pitsch, Buchhalter daselbst.

Jedes Vorftandsmitglied ist für sich allein be— rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen.

9) Die Mitglieder des Aussichtsraths sind die oben unter 7a, b, e. und e. genannten Personen.

10) Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges waren:

a. Dr. Brandt, Geschäftsführer der Handels- kammer zu Düsseldorf,

b. , Josef Stahl, vereideter Bücher⸗ revisor.

Düsseldorf, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldorx g. 72104 Unter Nr. 4125 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Herm. Jos. Compes mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Hermann Josef Compes hierselbst. Düsseldorf, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. 73620] Im Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 1 eingetragen die Firma Eduard Schröter in Eilen⸗ burg und als deren Inbaber der Mühlenbesitzer Eduard Schröter in Eilenburg. Eilenburg, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. FElberreld. Bekanntmachung. n . Unter Ne. 1 des Handelsregisters Abtheilung A. ist heute die am 27. Juni 1899 begonnene offene Hantelsgesellschaft in Firma Lichters Hecht mit dem Sitz hier und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauflente Heinrich Lichters und Rudolf Hecht, beide hierselbst, eingetragen. Elberfeld, den 5. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 13.

Eider geld. Bekanntmachung. [J 3619 Im Handelsre gister Abtheilung A. unter Ne. ist heute die am 11. August 1899 begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma Schnapp * Rücker

O C &

mit dem Sitz hier und als deren persönlich baftende