arn O — 4 1.1. 1000 6, 1060 15 — 4 joo ob, 00 enn. 8 - 1 105 fas So 12 12 4 10 7 fis 0obz G ; os, Ma. dobʒ 415
ch. 31 112 00636 ö 2 14
138,40 bz 78, 006 Eintracht Brgw. 11 170, 10bzG Elberf. Farbenw. 18 300 C0 B Elb. Leinen · Ind. 0 —— Elektra, Dresden — 96, 756 verbusch. Elektr. Kummer 1 153, o0 B . Gl. Licht u. Kraft 1180036 Kurf. Ges. do. Liegnitz. 78 506 Lahmeyer & Crœ. Glekt. Ant. Zurich 137, 736 Langensalza ... 123 006 hammer.. 145,106 I Ww. 14,306 79, 606 245,00 bz G 218, 00 bz G 222, 00 b G
288,00 b G 162, 25 b; G 133,80 bz G 105,506 2zul oo s 00 130,75 bz G 77, 75 G 106, S9 G 126, 25 bz G 218,50 bz S5, 50 bz G Magd. 146, 006 do. 115, 00 bz G do. Bergwerk? 338, 60 bz G do. do. St. Pr. zn / Eh 193,50 eb; B] Do. Mühlen.. 197 50285, 163 2b Mannh Rheinau 16000 EI4.Mb˖o G WNarie, kons. Bw. 45, 95 b; G Marienh. . Kotzn. las Oobz G Waschin. Yrenc 91 la oo be cGd Do. Kappel 14 149, 10 b;3G6 Mschu. Arm Str. 6 —— Massener Bergb. 6 113 00 Mathildenbütte 3 1256. 16636 Mech. Web Lind. 6 154 25 b3G do. do. Sorau 13 135, 75 hi do. do. Jittau 765, 506 Mechernich Bw. 0 los O5 bz Gd Menden Schw Pr 3 — Mercur, Wollw. 3 123 50G Milowicer ECisen 12 — Nir u. Genest Tl. 19 14506 Mülh. Bergwt 19 262. 25 b36 Müller Speises 164 275 00 b3G Nähmasch. Koch 10 12202 B Nauh. sãuref. Pr. 15 167,006 Neptun Schff sw. 0 184 565 b; B. Nen Berl. imb. 3 — Neues Hansav. T. — 10,506 Neurod. Kunst. A. 9 306 003 Neuß. Wag . dig. 130,56 Neußer 3 13 128, 75 bz Niederl Kohlenm 8 63 loc Gienb. Rz Labg. — 21.00 bz Nolte, N. Gas⸗ G. 5 152 56 b Nordd. Giemerte 7 ) — do. Vori. — 117, 00b3 G do. Summi· 3 15,806 e. 8 ; 387, 00 bz G 0. Lagerh. Brl. a n. ; do. Wollkãmm. 10 256 O0et. B Nordhaus. Tapet. ) 137, io bz G Nerd stern Vrgw. 14 5d. 106 Nürnb. Velocip. 16 ; zo0 123 25 B36 Dberschl. Chamot 11 ᷣ 206, 00 bz do. Eisenb. Bed. habs. 20365. 752706 b do. E. J. Car. S. 10 164 25et.b& 2 n, . 115,00 bz G o. . Zem. 13 ULC bi e, gszerß. if;. . 203 00ob; G Dp. Portl. Zem. 13 203, 006 Drenst. & Koppel 2090 Ig5 Ho bz cd; Dsnabr. Kupfer 0 247, 90b; G Dttensen. Cisnw. 14 143, 75 6 anzer. 10 153, 10 bz G afs. Ges. konv. 4 211, 00bz aucksch, Masch. 7j ö So bʒ do. Vor. . m g 166, 75 bz G ö 8
* 118, So b 276, 60 b G 333 006 105, 10e bi G 7o, Job G 136,25 b; G 184,25 bi 6 184,50 bB 124,25 bz G 179.756 188 00 bz G 1000 1631, 006 2000 23156 1000 162 758
150 58, 8o bz G
600
450
600 57, 75aßs, 60Qa57, g0 b ö. 129,506 tj. Vz. 13b 50 bz; Siegen Solingen 39 30 bd Siemens, Glash. 98, 26 bz G 121 006 fl. bl. 75 G 384 50636
1
8
Dentscher Reichs⸗ Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
*
1
— .
—
F,,
wt
— — 5110
EeF 23 ä 1198
d Diff Draht Iberf. Farb. ¶ 05
— —— * O
— eo do Or- O M O οo&ↄ — O
.
8
Em. u. St. Ullr. do. Silesiag⸗ Engl. Wllf. Et. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk Faber Joh. Bleist Nürnberg ⸗ nManstaedt
— re , ,
Aer 8 reis betrã jã r wee, rr, 2. . *. 6 — Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. f ö ; fur Berlin 53 n , auch die Expedition ö . Juser ate ,. * ö. 6 Expedition ar. (103) 4 1.1. , ilhel 32. . . es Ae en s-Anzeigers gen , , 4 g Einzelne . rer,, . . ö. 3 und Königlich Rreußischen k
,, ö ; e.
Oobt au Sofbr. iC 4 87 4 ; . 82 6606 Brgbisss w. 4 1.1. 3 3 * . 1 gg, d, nn . Berlin, Dienstag, den 16. Januar, Ahends. 1900. . — . n, ,. Seine Majestät der König haben Allergnädi . ö. — 75, 90bi & ia Hp. D. w. 4 1.1. . g haben Allergnädigst geruht: vom 12. Januar 1900 bestimmt wurde, daß an St e Ordens ird * Mili z ö 154 09063 do. 189884 1. 64 , ,, Rechnungsrath Fischer zu verstorbenen seitherigen K Smd 2 ger, , J. 4 e, d,. 163. 00 b G ö Lautenthal im Kreise Zellerfeld, dem Ober⸗Stadtsekretär Regierungsraths Friedrich Laar der Königliche Regierungs— mitbringen wollen uber dem Mantel . ; fas 56 .
- 8 8 8 22
C r . . . . . . ö ö 9 m 6 ö de O *
nr, , , DW G . QQ S- — - — - t -
w
18g 1 SI8nI5II = . . . ö 2 6 6 * 2 4 2 2 2
ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. Feldm. Cell. Cos. ö. Masch. .
8 — — Res & , o S 280
1
p — — Stadtberg. Hũtte 5 00bz G Staßf. Ghem. Fb. los oo bz Stett Bred Zem. S272 b do. Ch. Didier 123,75 bz EGlektrizit. 185,00 6 h. 153,006 92,106 121,25 bz 1065 8066 Stöhr Kammg 150, 006 Stoewer, Nahm. 450, 006 Stolberger Zink 125, 00b3 G do. St. Pr. IL C00ObzG Strls. Spl. St ⸗. SL 60bzG re, ,,, 110,20 eb; G Sudenburger M. . 252, J 0 3b. 107 3066 Terr. Berl. 174,75 bj do. G. Nordost 168,50 bz G do. G. Sũdwest 148,506 do. Witzleben. 182596 Teuton. Mis burg 165, 506 Thale Eis. St.. P. 1255, 00bj G] do. Vorz. 160, 00 eb; G Thiederhall ... 106 106 Thüringer Salin. 176, 50bzG do. Nadl. u. St. 156, 00 bz6 Tillmann Wellbl. 126 50bjG6 Titel, Kunsttöpf. 165.1083 Trachenbg. Zucker 149,006 Tuchf. Aachen kv. 198 (0bzB Ung. Asphalt .. 105,80 bz do. Zucker.. 105, 00bz6 Union . 358 5 brd do. . 130, 506 do. Elektr. Ges. 415.006 N. d. Lind. Baux. 218 00bzG do. Vor. A. A. ,. 1 n 5 ö. 96, arziner . 98, 256 Ventzki, . Sl, 30 b; G V. Br Fr. Gum 105.506 . —— er. r. 107 50G Ver. Kammerich 95, 60G Vr. Köln⸗Rottw. 193,603 G 1271 90, C0 G 225,00 b3G 145, 006 1000 172 00636 S — 4 leb / looo 131,70 bz G 2 17725 bj Vogtland Masch. d 164,75 biG Vogt u. Wolf . 109 12 183. 106 Voigt u. Winde 61 — 174 75656. Volpi u. Schlüt. 9 — 88,50 bikl.5. Vorw. Biel. Sp. 66 — 232 5063 G Vulk. Duisb. k. — — 129 00b5G Warstein. Erub. 7 71 169, 00616 Waffrw. Gelsenk. 15 ö. 184,00 Wenderoth ... 7 7 S3, 00 bz 6 Westd. r 8 — los, 30e b; Westeregeln 15 — — — do. Vorr⸗Att. 4 — 131,00 Westfalia.. . . 33 — 58 30 bid Westf Orht Ind. 19 29 75 b 6 do. Stahlwerke 15 193, 00b6G Werersberg. . . 12 — — Wicking Port.. 16 —— Wickrath Leder. — — Wiede Maschinen 95,506 do. lätt. A. 169 256 Wilhelmj Weinb 85008 do. Vor; Akt. 17 256 Wilhelmshüũtte . 392,25 bz Wifs. Bergw. Vi. 144,505 G Witt. Sußfthlw. ] 111.775 bj6 Wrede, Mälj. G. 12, 00h Wurmrevier .. 26, 00bi G ö er Maschin.
ockend. Papierf. rankf. Ehaussee do. Elektr. . Zuck reund Masch. k.
ried Wilh. Pr. A . & R. neue
Sr O CM
= = m m 2 2 2 ö ö — ö
256 60 bz G osch Eis. n. Stahl 4 1. Sommermeyer zu Berlin Fi Stations- rat 2 S idt i Ren . ĩ ,,. en, , g. * 1. ⸗ Vorsteher . chf a. * . h ig re iel ger r .. K . e on o (' b ö 11 665 ; in k Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Schwaben und Neuburg wahrzunehmen hat. ; Für die Ordensbeamten, welche sich bald 1 , 5. em Provinzial-Schulrath a. D, Geheimen Regierunge— Augsburg, den 13. Januar 1900. im Königszimmer ein zufind — haben, iñ 9. 4 ma r f d 36 ö f . öh. , . 3 1 Koblenz den der Versich Der Vorstand in Gala? mit weißen r, e, ist der Anzug ebenfalls 170.25 bz Königsborn (102) 4 ; nen⸗Orden zweiter Klasse, er Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg Es werd 865 rr, , , ĩ es ö König Lud. 165i Ti. dem Domänen pächter Knapp zu Hof Gnadenthal im Schmidt,; ; werden nur Königlich preußische, nicht aber fremde 19 006 Tönig Wilh. 02) 1.1. Kreise Limburg, dem li: lein Quast zu ö Königlicher Regierunggrath, Vorsitzender. Orden getragen. . sisn6, , n icht . . är gl ene Ter rel ,,,, Die Obersien Hof- di ö die 167 u Ko. H. ? niglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Die, bersten Hof⸗ die Ober⸗Hof-, die Vize⸗Ober-Hof⸗ und 121 50h36 . egg dem Lehrer Hermann Alt zu Wiesbaden und dem Bekanntmachun die Hof Chargen, die Generale der Infanterie, der Kavallerie . 9a , S 3ohiG emeritierten Lehrer Wilhelm Blödorn zu Körlin im Kreise J . . g. und der Artillerie, die Admirale, die Staats-Minister, die , tod on Kolberg den Abler der Inhaber des Königlichen Haus—⸗Ordens In Gemäßheit des s 72 Absatz 5 des Inwalidenversiche= aktiven Generallzutnants und Vize Admirale, sowie die in 13 30 Dee , , wog 8 6 von Hohenzollern, rungsgesctzes vom 13. Juli 1899 wird nach Feststellung der Dienststellung befindlichen Wirklichen Geheimen Räthe und alle e , He , g, fan lob rg dem Kreisboien August Kleinert zu Münsterberg und keuen Satzungen der Anstglt zur öffentliches Kenntniß ge— übrigen P'rsonen, welche zu dem Aufnahme-Akte eingeladen 35 2356 Yi. Cenis Srl. lb — dem Gräflichen Diener und Haushofmeister Kaack zu Plön bracht, daß die zur Durchführung der Jnvalidenversicherung werden, oder die zum Gefolge Seiner Majestät des Kaisers s do b; Naphta Gold- An 97 906 das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie für die Bezirke der freien und Hansestädte Lübeck, und Königs und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen ge— 11175 bz Nauh. sãur. rdlbh — . den Gemeinde ⸗Vorstehern Bresch zu Walmersdorf Bremen und Hamburg mit dem Sitze in Lu beck er— hren, versammeln sich um 113 Uhr, uns zwar die Herren vom V sr , ea, b , g,, ,, n,, ,. ,,,, . ; relses un ork zu Groß-Ehrenberg im Kreise Soldi 9 Versicherungsanstalt der Hansestädte⸗ und der Artillerie, die Admirale, die Staats- Minist ü . =, d, ,, n,, , ne der d nnrJe᷑,.,,,, , lob obi; Do. Ei Ind. C. H. Is hh; G aden, dem Darrmeister Werkmann zu Wolfgang im e. ü ö eimen Räthe im Rittersaale; die General⸗Adjutanten, die ö ö s on Kreise Hanau, dem Sutsarbestsau fseher August Meg, zu Lübeg. den 15. Januar 1900. . Generale und Admirale à la suite und die hl l enten ö Dderw. Dbl. ¶ ꝛ 6) loꝛ, 006 Schwenz im Kreise Glatz, dem landwirthschaftlichen Aufseher Landes⸗Versicherungsanstalt der Hansestädte. sowie das Gefolge Ihrer Königlichen Hoheiten der Pꝛinzen 172 006 Def. Alpin. Mont. 2 Wilhelm Abendroth zu Groß⸗Rosenburg im Kreise Kalbe Der Vorstand. und der Hohen Fürstlichen Gäste in der Rothen Drap d or- 133.756 Patzenh. Br. 103) 100, 1938 dem Wegebau⸗Aufseher Grebe zu Gudensberg im Kreise Friß⸗ Gebhard. Kammer, in welcher sie so lange verweilen, bis sie dem Zuge e do. r los) 6 lar, dem herrschaftlichen Förster Frie drich Lin be, dem Gutgauf⸗ nach Lem Rittersaale folgen können. 9 o0bi G fefferbg. Br. lk = seher Johann Hapke, den landwirthschaftlichen Arbeitern Die dem Aufnahme⸗Akte als Zuschauer beiwohnenden — 2 und August Mönke, sämmtlich zu Wutzig Herren vom Zivil erscheinen in Gala mit Ordensband und
— — SSI SRI 1118
r . ö 2
— w — O 0 — C O C O —
—
ritsche Bch. Lpz
oggenau Vorz. 8 .
elsenkirch Bgw.
do. i. fr. Verl.
do. Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. leine 3 do. neue — do. Stamm ⸗ Pr. 5 do. kleine 5 Germ. Vorʒ. Akt. 4 Gerreshm. Glsh. 6 Ges.s.elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.· Im. 13 Glad. Epinn . abg. 4 do. Wollen⸗Ind. 0 Gladenbeck Bild. 2
. . . . . , . = . = n. . m. . . . . . . . . p m CC CLCCLCCLCLHRHLCKLCNCLCLCL
— — — 2220020 O- — — —
ö ä 2 D
— — — W — — — — — W — — — — — — Q — — Q — 9 .
2 8 1
8 1
C de r — O O C — O x 0
— K— G —
— d NMĩi —
— — — — — S8 88 — . — 1
SAND QQ — Q Q Q- 2 - — t 2.
w = ⸗— —— — — 2 — E. — 2 —
=
2 — 23 —
, .
ü 5
*r
2 I ISSI1IIIIIIILIAIIII6IIIIISSI -]
3
Glauʒig. Zuckerf. 6 Glückauf Vor. . Göppinger Web Görl. Eisenbhnb. Goͤrl. Maschsb. k. Geeypiner Werke 6! Grevenbr. Nasch. 10 Gritzner Masch. 13 Gr. dicht. Baup. 9 do. abg . do. Terr. G. 9 Guttsm. Masch. 9 Hagener Gußst. 6 Halle Maschinfb. 32 do. Un. fr. Pom M 9 ö 8
1101111
6 5 8 7 8
— — S COO O
d, ,, , e . S — = — — —
rr S N · — 2 — — — — - 2 0 — ——
11 — 1 1 - S - 11 =
om. Zuck. Ankl.
im Kreise Friedeberg NM. den Ober. 2 Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 langem Beinkleid von der Farbe der i 5 los ob 9 Pan lm ann Zu die fer im e , ,. ö k enthãlt unter ö vom Militär n r de ,. die 3 . * toi bob d Walther zu Oberzell im Kreife Schlüchtern und Ju stus Stiehl Nr. 2644 die Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung Offiziere der Fußtruppen in langem Beinkleid. 101,30 zu Klein⸗Almerode im Kreise Witzenhausen, dem Stellmacher— erleichternder BVorschriften für den wechselseitigen Verkehr Die Anfahrt ist durch Portal Nr. 5, der Aufgang über —— meister Friedrich Wegner ünd dem Kutscher Thrist ian zwischen den Eisenbahnen Deuischlands und Luxemburgs, vom die Wendeltreppe durch den Schweizer aal . —— Paul beide zu Lauchstädt im Kreise Friedeberg R In? 10. Januar 1700 . Für die musikalische Begleitung der Jnvestitur-Feier sind 4 So hz & dem Gutsknecht Karl Buchholz zu? Hermsdorf desfelben Berlin W., den 16. Januar 1900. Trompeter mit langen Trompeten, welche mit den entsprechenden 160 jo Kreises das Allgemeine Ehren ichen zin vellihen. J Kaiserliches Post⸗Zeitungaamt. Banderolen versehen sind, im Rittersaale und auf dem silbernen Soo - 00 e. Weberstedt. 3 nrtheilt; ein Trompeter⸗-Korps hat hinter dem silbernen Vo - 100 0οb kl f. Chor Aufstellung genommen.
1000 u. 50M —— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 86
1090. ä bi den nachbenannten Offizi c. di ; 5 ni Sobald J zaiglichen Hohei — l zieren 2c. die Erlaubniß zur An— Königrei ; Sobald Ihre Königlichen Hohe z
,,, legung der ihnen verlichenen nichipreußfschen . . gon er hen Fa fend 4j k 6 ö er g r ertheilen, nämlich: 3er 2 n iel . e, r,, aus Altfürstlichen sou veränen
7 dolog. Garten. u. Jobi des Ehren-Großkreuzes mit Schwe Ri . änsern und gus dem Färslichen Sanse, Hohgn— i, e. i , g, , ,. an is dane go , een e dienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: im Königlichen Schlosse zu Berlin . ir. sind, macht der Ordens⸗
= * ? 5 2 3 nie eiste r S 8 39 125 obi G Versicherungs ⸗Aktien. 3 2 en. Ja. . Infanterie von Bomsdorff, Gouverneur stattfin denden Versammlung dem Kaiser unk * unn fn eh öde ner Meng , wn. (Mark v. St.): Gladbacher Feuer Verl. 812 G, erlin; der in einem der Gemäch r * * us os kae Ven Gef. 6rd dr G3, Schle ; , ide! macher. Seiner Marg Fönig , , Kapitelfähigen Ritter des hohen Ordens Feüdrlchs . eben Fäöensnant, snstgen affen, öden 209, 0obi 5352 6. . , . , n n,, 22 . t en 96 e . en: . 3 6. itt Ihre nigliche eiten der Prinzen 8750 bz 6 dem Generalmajor von Müller, General à la suite 8 Seine Malestät der Kaiser und König, als und der obenerwähnten Fürstlichen Ordensritter, Sich 2 nr, Berichtigung. Vorgestern Schlegw. Holst. Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden; Sounerdn und Oberhaupt des hohen Ordens vom Schwarzen der an das Königszimmer angrenzenden boisierten Galerie zu ö Prop. A. 83 56d. Roftocker zr a/e St.- .. des Reiter e, des Gr ; ! Adler, haben Allergnädigst beschlossen. Donnerstag, den begeben, in welcher die dort versammelten Ritter (58 Y) sich 3s. r , ge eb. erf rc C Str is 75biG uzes des e r glich mecklenburg⸗ 18. Januar 1909, mit den anwesenden Kapitelfähigen Rittern bereits nach dem Datum ihres Ordens⸗Patents, paarweise, die 3 6 Hd. Ben , T öbnẽd schwerinschen Greifen⸗-Srdens: im Königlichen Schlosse zu Berlin die feierliche Investitur jünssten voran, aufgeste li haben und Ihren Königlichen 3568 dem Geheimen exvedierenden Sek cetãr, Geheimen Rechnungs⸗ Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albrecht von Hoheiten vertreten. Auf diese Weise ordnet sich mit den im 60 ohn 6 rath Spangenberg im Kriegs-Ministerium; ; Württemberg und Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Königszimmer befindlichen Ordensbeamten, Herolden und
ber For srlg aan n nem nnrsgen silternen Rikolaus von Württemberg, sowie des Generals der Pagen nachstehender Zug:
Fonds · und Aktien · örse. Verdien st⸗Medaille: Kavallerie und General⸗Adjutanten, kommandierenden Generals h zwei Ordens⸗-Herolde;
e. ; . . 2 des XIV. Armee-Korps von Bülow, v ĩ ĩ ; 4 ĩ Berlin, 15. Januar. Die Börse eröffnete ziem dem Geheimen Kanzleidiener im Militärkabinet Kraus. Kapitel abzuhalten. z , J n r , ,, K
z lich fest. 3 Das Geschäft war anfangs still, später belebter §1. Königlichen eit Prinzen; 6g bei ziemlich fester Tendenz. te mn . Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des König— 3 23 ie , n, d n, werwalter und . zue es ac. , , r,. 2 , , für solide heimische Werthe Bekanntmachung Häusern und aus dem För kg' wal 3 5 . Finn. . e , m nner; . 2. ag ziemli . z = umi ! . 3. r Vize Ober⸗Zeremonienmeister e die re, e eme, . , ,, in,, gn n, , , , , Coligationen industrieller Gesellschasten. reichische Kredit- ktien gleichfalls Jemlich befestigt, Der Fernf U praselben die Br ai ute 9 Ri rich s L, woselbst Höchst⸗ Korps von dem Knesebeck, mit den Ordens⸗ ; äs e e 4G. . Mt J. oM L410 100090 fremde Trangporiwerthe Hhesiweife böber; Trangpgal, 26 ernsprechverkehr mit Ahlen (Westf.), Bad nselben die Orden smantel ange egt werden. Statuten 3 ,, 7 amerttanische und einige schweizer Werthe schwächer. ösen und Bürgel (Hessen) ist eröffnet worden. Die Die Anfahrt ist durch Portal Nr. 5 bei der Wendeltreppe. und 213 * 3 ünkalt. 2 e. [7 1ooo 86360 . Fremde Fonds stellten sich nach schwachem Beginn Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von ö . 2. 5) der Ordens⸗Zeremonienmeister, Vize⸗Ober⸗Zeremonien⸗ . 233 ö ( 6 at. ; ester 2 3 Minuten beträgt je eine Mark. Die übrigen Kapitelfähigen Ritter des hohen Ordens ver⸗ meister, Geheime Sber· Regierun srath und ; . , . — s . , gut behauptet, die or — ö. das Herbeiholen der zum Gespräch verlangten Person sammeln sich schoa um 115. Uhr in der an das Königgzimmer tragender Rath im Minifterium ; des e lien. 1340608 Verĩ Gleltt⸗· . 6 zan men, enen hei mäßigem Geschäft fes. * 3 ,, Sprechstelle wird außerdem ein Betrag von 3 e n , n . Galerie. Die Ordens⸗ Hauses Graf von Kanitz, mit dem Stabe, — JTobz G . . in Bereitschaft gehalten werden. 6) die im 5 2 erwähnten Kapitelfähigen Mitglieder des
172 25636 do. do. ili lenwerthe, ; ᷣ * : l 187 50 b; G e bot dae . ö h Koblen Berlin G, den 13. Januar 1900. Die Anfahrt ist gleichfalls durch Portal Nr. 5 bei der Ordens, nach dem Alter ihres Ordeng-Patents,
127 0b de.. do. Ver giaffa. Industriemarkt zeigte fefte Haltung. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Wendeltreppe. paarweise, die jüngsten voran; oi bis Hecht. h, vriryandie kon ij Griesbach. 83. 7) der Ordens. Ca nz Zägermeister Fürs 1 8. 8 5 er ; h Die eingangs genannten neu aufzunehmenden Ritter ver— eg nn . , . ö sammeln sich ebenfalls um 1137. Uhr in der Brandenburgischen 8) Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des n ,, . (bot. n f r nnn, ö5 bei ,,,, 375 Buder. Gisw. 08) den Vollzug des ,,, d, ist gleichfalls durch Portal Nr. 5 bei der , . . nus Alt für st⸗ etref fend. . chen nen Häusern und aus dem S2 59h Gem ö r ; 54 Fürstlichen Hause Hohenzollern d 303, 0a f mäß s 2 Absatz 5. des Invalidenversicherungsgesetzes Der Anzug ist für die Ritter des hohen Ordens vom lter Höchsti . d,, er n, . 6 Lnge T 66 R daß 13 höchste Schwarzen Adler in Gala, für die 66 vom Zivil mit = . Ordens · Patents, panrweise, die r Et 26 64 j 102 0h 9 Staats⸗Ministeriums des Innern weißen Unterkleidern (Kniehosen, Schuhe und Strümpfe). 9) Seine Majestät der Kaiser und König.
ortl. Jem. Germ. Rb. Metallw. 105 Rh. Wstf. Kllw. l do. 1897 (103) 110 006 Nomb. Hütt. (105) 141,50bz G6 Schalker Gruben. 124 406 do. 1898 102) 241, 00bz G wa lane; 207,506 se n ie ss, SSaltb dr. 168 508 do. . — — Siem. u. HlJ. (103 95 5 0bz G Thale Eisenh (1092 51 006 G Thiederh. Hyp. Ob. 173 50bz G Ung. Lokalb. O. lG) los 25 b G , nn
(n
— 2 2 ee,
*
. h ö ö.
2. SIL — 111111 . . . . =, m, , d. me, n= , , =, , w m- = . . m. . . . . . . . . m. m n. . — . —
00
d. Bellealliance 0 ann. Bau St Pr 4 do. Immobil. 64 do. Masch. Pr. 20 Harburg Mühlen 0 Harb. W. Gum. 24 12 Harkort Brückb. k. do. St. ⸗ Pr. 2 . 9 arp. Brgb.⸗ Ge]. do. i. fx. 1. Hartm. Maschfbr ö. 3 arj. W. St. P. kv do. St. A. A. kv. do. do. B. kv.
per, Eisen 10
in. Lehm. abg. 15 inrichshall .. 7 elios, El. Ges. 11 1 emmoor rtl 3. 135 stenb. Masch 6 5 erbrand Wagg. 11 12 46 Brgw. 9 0 bern. Bgw. Ges 2 — 4 do. i. fr. Verk. 217,402, neue — = *
do.
ö Mhl. 159 135 4 ĩ ir
11118181131
d — — — — —ů CC C BCGCBPRMRL —— — — — — — 00
S Se 2 =
= — 20 28 — 222— — * — — — —
D 22
* —
= — — — — — 220 0 200
c -- , , , ,,. —
= .
* — 11 — 2
4 M ; ; , nn, , m, . * * — * * 2 , m,
*
SLL D
*ᷣ— ——— — — — C ——— — — CCC
.
— t
= . 22221 2
— — — — — — — Q — — A= — — 02S =
C — — — — RF — — — — — — — — —— —— — 4 * , e, e, a , m;
— e E — —
2 m . . . N D WD 0 O O Dm, G o - — —————
* SO Q ./ .
7X88
ͤ
— . . =. . . . . w ö R m
: etersb. elkt. Bel. 2
bo0 Eis 75biG e,. 0
a2 9, 4042 . J. n 4205.00 b h ö ö.
r g . Pluto Stein 63 — 4
12x Mob;d6] do. St.- Pr. 29 — 1
144 706 ö. Spinner. 3 — 1
K 2
— w , ,
Sd - — 2 2 200 2
.
8 =
ert, Masch. 8 chberg. Leder 19 do. Masch. 7 ochd. Vorz. A. . 14 öchst. Farbwerk. 26 HYörderhũtte alte — do. konv. alte — do. neue 2 do. do. St. ⸗ Pr. — 2 . fie , , oesch, Eis. u. St. öcker· Godelh. off mann Starke 12 ofmann Wagg. 18 owaldt · Werke 7 üttenh. Spinn. 5 — 4 . — 4
— — n *
—
18756 os. Sprit · LG. 10 10 — 1576063. PVreßspanfabri 2 44 389 008 dathenow. opt. JF 6 61 14.206 Rauchw. Walter 3 5 24 00b3G Ravensb. Spinn. 85 — fro, 75 bid Redenb. A. u. B. 35 6 31606 Reiß u. Martin 8 — zz ob; G Rhein. Nf. Bw l — Des 3 biG de. n 3385 140,75 b do. ergeau 19 — 6 do. Chamotte 8 — 261, 00bz do. Metallw. 14 14 139 90 bz do. Stahlwrk. 15 16
92,006 ö Ind. 22
— RPK — — — 2 0 , —— — 2
—— 2 — 2 — D0 '
—
—— — — — 7 — = R . . ö 2
137,50 bz 6 ellst ein.. 162. 756 ellst. ⸗Fb. Wloöh.
— 2
— 2 —
— 82 —
134,506 Rh. Wstf. Kaltw. 7 167 50 b G6 Riebed?
116 0036 146,50 b G o Set. bz G Rositz. Brnk. W. ] 156 756 do. 2 abr. 121 49, 90bzG Rothe Erde Gisen 12 321,50 bz G Sͤchs. Glektrw. 10 149 75bzG do. ie 0 15,756 do. Nãäbf. kr. 7 126 256 S. Thur. Braunk. J 2533 60 bz G do. St. Pr. J. 7 17375533 Schs. Wbst-Fbr. 9 144006 2 Spinner. 0 2689. 00636 ine Salzun 14 S9, 75 bz G 8e. 3
275,75 G ãffer & W 147566 er Gruben 3 10250 b 6 .
uldschins 9. 12 12 7 asch 716 74 4
sse, Bergbau. 9 — 4 Inowrazl. Sali 33 — . 10 — Jeserlch Asphalt 19 — Kahla Porzellan 24 — Ralser⸗ Allee.. i. Lia. Kaliwk. Aschersl. 10 — Rannengießer. . 6 — Kapler Maschin. 8 Kattowitz. Brgw. 12 eula Eisenbütte 9 Neyling u. Tom 61 Kirchner & Ko. . I6 Rlauser, Spinn. 31 . 16 Röln. Bergwerk. 20 do. Elektr. Anl. 6
*
C C
- — — 2 —
C — —
D . — — * k— ———
— 22 2 —
ö
— — — — — 2 — —
. E —
= S- - - — — V 2 2 2 6
SI I IIFTSI SI SSeœ ]
222
2
1
é
= L =
= R ö . . m m
S · · · ᷣ· 22 22
222
D
— C — — - . e, a,: . , , n, , a,
1
C 2 — *
w
2
8111 .