w ; ; 7
ITaIdos] C. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Der Schreiner Karl Paul Hengstler von Stutt- gart, daselbst geboren am 11. Dezember 1831 als Sohn der Schreinerseheleute Gottfried Christ an Hengstler und Louise Friederike, geb. Krauß, welcher im Frübjar 1849 nach Nord, Amerika gereist ist, sich in der Stadt New York niedergelassen hat und seit
etwa 30 Jahren verschollen ist, und für welchen in
Stuttgart ein ererbtes Vermögen von jetzt etwa 1050 „ pflegschaftlich verwaltet wird, wird zufolge eines von der Korsetnäbterin Mathilde Hengstler in Stuttgart in zulässiger Weise gestellten und daher ir. enen Aufgebotsantrags aufgefordert, sich pätestens in dem biemit auf Montag, den iT. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz⸗ gebäude, Saal Nr. 60, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, wiedrigenfalls seine Todeserklärung er folgt. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Den 8. Januar 1900. Landgerichtsrath Landauer.
4209 Aufgebot.
Der Wilhelm Böhler, geb. am 25. September 1836 in Büdeshrim, Sohn des Heinrich Böhler und seiner Ehefrau, Eva, geb. Sauer, zuletzt wohnhaft in Büdesbeim, ist angeblich vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag seiner Schwester Margarethe Vol; Wittwe, geb. Böhler, zu Frankfurt a. M. ergeht nun Aufforderung: ;
I) an den Verschollenen Wilhelm Böhler, späte ftens im Aufaebotetermine, am Montag, den 20. Auguft 1900, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfallz seine Todeserklärung er— folgen wird,
3) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige jzu machen.
Vilbel, 10. Januar 1900.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Vilbel.
U 4213 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Gastwirths Ludwig Wesolek in Sulinowo, vertreten durch den Justizrath von Werthern in Znin, als Abwesenheitt vormund für die Johann und Marianna, geborene Kruszka, Demb— czak'schen Eheleute, zuletzt in Sulinowo, werden die Johann und Marianna, geborene Kruszka, Demb⸗ czak'chen Ebeleute, die seit länger als zehn Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden.
Znin, den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
74214 Aufgebot. Auf Antrag der Intestaterben der verstorbenen 1 Phoebe, geb. Myers (Mer), des verstorbenen aufmanns Lehmann Hirsch Haberer (genannt Her⸗ 9 Haberer) Wittwe, nämlich der Kinder der- elben:
1) des Lazarus genannt Larus Haberer, vertreten durch seinen Kurator, den Rech sanwalt Dr. jur. Artbur Heinrich Leberecht Strack, und
2) der Frau Fanny Kahn, geb. Haberer, des Kauf⸗ manns Heinrich Kahn Ehef au,
sämmtlich vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Donnenberg, Jagues, Strack, Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß der in London geborenen und hierselbst am 6 Oktober 1899 ohne Hinterlassung eines Tstaments ver . storbenen Frau Phoebe. geb. Myers (Mver), des hierselbst am 3. Mai 1896 verstorbenen Kaufmanns Lehmann Hirsch Haberer (genannt Hermann Haberer) Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf gefordert, folche Ansprüche bei der Gerichts. schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, r,. 19, Parterre links, Zimmer Nr. 3, vätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. März 1900, Vormittags LH Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. Januar 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
U74536 Aufgebot.
Duich Urtbeil des Königlicken Amtsgerichts ju Kulm vom 6. Oktober 1899 sind die Geschwister Carl und Gottfried Samuel Taube, geboren am 14. Februar 1837 bezw. 16. Februar 1847 zu Ribenz für todt eiklärt worden. Die etwaigen unbekannten Erben derselben werden zum Zweck der Nachlaß. tbeilung auf Antrag des Nachlakr flegers. Rechts- anwalt Blumenthal zu Kulm, hiermit aufgeboten. Die unbefkannten Eiben der genannten Geschwister Taube werden aufgefordert, ihre Rechte auf den Nachlaß der letzteren bis zum 23. November 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter. zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widorigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß auageschlossen werden.
Kulm, den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
C4535]
Auf Antrag des Nachlaßrfligers Bäckers Louis Stiehler zu Sitzentoda, werden die unbekannten Erben des am 21 Februar 1899 dortselbst ve storbenen Richard Bruno Krüger zu Sttzenroda, geboren am 2. März 1881 dornelvft, aufgefordert, spätestens im Termine vom G. November 1s8. Is., O Uhr, auf dem Gerichtstage zu Schildau ihre An⸗ sprüche und Richte auf den, argeschen von einer zweifelhaften Forderung, ewa 40 A betragenden Nachlaß dem unternichneten Gerichte anzumelden, wit rigen alls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Torgau, 11. Januar 1920.
Königliches Amtsgericht.
74255
Nr. 17 122. Das Gr. Bad. Amtsgericht Wein⸗ heim hat heute folgenden Endbescheid erlassen:
Johann Hilden, Korbmacher, geboren am 20. März 1859 zu Bonn, zuletzt wohnhaft zu Weinheim, wird, da innerhalb der Fiift des 5 29 Ziffer 2 R. P. O. Leben oder Tod desselben nicht festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt.
Weinheim, 29. Dezember 1899.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hersperger.
74286 g n, ,,.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des bierselbst wohnhaft gewesenen, am 6. Mril 1899 verstorbenen Bauaufsebers Paul Anton Julius Mex, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichis vom 22 Dezember 1899 beendet.
Berlin, den 9 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
74257 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betet ffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der hier. selbst wohnbaft gewesenen, am 6. November 1898 versftorbenen Wiitwe Anna Riecke, geborenen Heinrich, separierten Berthold, ist durch das Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. De⸗ zember 1899 beendet.
Berlin, den 9. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
74288] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betr. das Aufgebot der Nachlaß ⸗ gläubiger der hierfelbst wohnhaft gewesenen, am 25. November 1898 verstorbenen Ehefrau des Kauf- manns Adolf Hänisch, Anna Emilie Bertha, geb Hinze, ist durch Ausschlußurtheil des unter ⸗ zeichneten Gerichss vom 30 Oktober 1899 beendet.
Berlin, den 10. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
74289 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des bler selbst wobnhaft gewesenen, am 2. Juli 1899 ver- storbenen Fondsmaklers Hugo Orgler ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1899 beendet.
Berlin, den 9. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
74285 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8 d M. ist der Devotschein Nr. 383 789 des Komtors der Reichsbhauptbank für Werthpapiere über 11 300 M 40,0 Preußischer konsolidierter Staa: s. Anleibe mit Zinsschein'n, fällig am 1. April 1887 und folgenden, nobst Anweisungen, lautend auf Frau Paster Clata Friederite Pauline Siemsen, geb. Springmann, Mark b. Hamm in Westsalen, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
74259
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist das für das evangelische Vereinsheim in Lüben ausgeftellte Spartass nbuch Nr. 15 327 der Sparkasse der Stadt Lüben für kraftlos erklärt worden.
Lüben, den 10. Januar 190).
Königliches Amtsgericht.
74254 Bekanntmachung.
Durch Auctschlußurtheil hbiesiger Stelle von beutigem Tage sind die Sparkassenbücher der Stadt gemeinde Mettmann Nr. 3893 und 7448, lautend für Ludwi bezw. Laura Sterner zu Gruiten, für kraftles er klãrt.
Metimann, 11. Imuar 1900.
Königliches Amtsgericht.
74547 Bekanntmachung.
Das Sparkessenbuch der Kreis- Sparkasse zu Wolmirstedt Ne. 194927 über 1410,52 S, aus. gefertigt für Wilbelm Haeseler zu Gr.“ Ammens⸗« leben, welches verloren gegangen, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kranlos erklärt.
Wolmirfstedt, den 30. Dezember 18989.
Königliches Amtegericht.
CT7a5 45]
Darch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Januar 1900 ist das Hypotbekeninstrument über die auf den Grund stäckn Blatt 2 und 185 Plawnicwitz in Abtheilung III Nr. 20 bew. 120 füt den Hausbesitzer Eduard Wi czorek zu Plawniowitz eing⸗ tragene Kaufgelderkypotbek von 1396,01 46 für kraftlos erklärt worden. F. 3 99 — 7.
Gleiwitz, den 9. Jmuar 1900.
Königliches Amtsgericht.
74546 Bekanntmachung. . Verkündet am 10. Januar 1900. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des über die im Grundbuch von Weißenhöhe Band VIII Blatt 285 Ab- tbeilung III unter Nr. 12 eingetragene Post ge— bildeten Hnhothekenbriefs hat das Königliche Amts gericht in Wisiz duich den Amtsrichter Kilian für Recht erkannt:
Der über die im Grundbuch von Weißenhöhe Band VIII Blatt 285 in Abiheilung I Nr. 12
lursprünglich 2300
für die drei Geschwlster, Else, Luise (Zucite) und Kurt Krienke eingetragene Hypothek von 6000 nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 22. April 1895 gebildete und angeblich verloren gegangene Hyvotbekenbrief wird für kraftlos erklärt. Wirsitz, den 10. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
745444
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom 9. Januar 1900 ist das Hppotbekeninstrument über die auf dem Grundftück Blatt 78 Brzezinka in Abtbeilung III Nr. 2 auf dem Eigenthumsantheil des Georg Naleppa für den Kaufmann Aron Lach⸗ mann zu Brzezinka eingetragene Darlebnshvpot! ek von 300 1 für kraftlos erklärt worden. 2 E 11/993.
Königliches Amtsgericht zu Gleiwitz.
745651]
In der Aufgebotssache des Schmied Auaust Rolhenpieler in Banfe hat das Königliche Amte⸗ e. Laasphe am 12. Januar 1900 für Recht erkannt:
Der Hypotbekenbrief über die Band 8 Blatt 388 des Grundbuchs von Banfe in Abtheilung 1II unter Nr. 13a. und 13. auf Grund der vollstreckbaren
17. November Zahlungsbefehle vom 15 Fi 1885 eingetra⸗
enen Posten von 145 M Judikat und 18,25 e nebst Zinsen und Kosten wird für kraftlos erklärt.
74550
Die Hypotbekenurkunde über annoch 5000 4A Thlr. Kur.) Darlehen vom 10. 13. Mair 1873 mit Vermerken vom 4. Dezember 1897 und 26 Januar 1899 (Gläubigerin: die Lilien ⸗ thaler Spar und Leihfasse zu Lilienthal und Schuldner: früher Halbböfner Böschen, jetzt Dieyrich Heinrich Behrens in Wörpedorf), eingetragen im Grund uch von Wörpedorf Band 1 Blatt 5 Abth. IIL Nr. 3, ist heute zum Zwecke der Aut= fertigung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt.
Lilienthal, den 9. Januar 1900.
Königliches Amtegericht. II.
74549) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Hausbesitzers Johann Sadowski zu Kulm bat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Amtsrichter Kitt am 4. Januar 1900 für Recht erkannt:
Die unbekannten Gläubiger der Kautions⸗ Hypo- thekenpost Stadt Kulm Blatt 278 und 384 Abtbei⸗ lung III Nr. 10 b. bzw. 11 b. und deren Rechtes nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Kulm, den 6 Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
745311
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1899 sind die etwaigen Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Nr. 671 Friedland Abtheilung III Ne. 1 haftenden, für den Freibäusler Johann Gottlieb Kroblich in Alt-Friedland eing tragenen Post von 43 Thlr. 21 Sgr. bie Pfg. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschloss n.
Friedland b. W., den 5. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
74257] Bekanntmachung.
Laut Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Berent vom 11. Januar 1800 ist das Zweia⸗ dokument über die von der auf dem Grundstück Goftomie Blatt 17 Abtheilung III Nr. 6 für Stanislaus v. Kelpinski eingetroger en Forderung von 166 Thalern 16 Sgr. für die Salarienkasse des früberen Kreisgerichts zu Kartbaus umgeschriebenen 71 Thaler 16 Sgr. für kraftlos erklärt.
Berent, den 11. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[72246] Im Namen des Königs!
In der Aufagebotssache des Vollböfners Heinrich Cordes, Haus Nr. 5. in Fintel, und des Neubauers Flaus Cordes, Haus Nr. 17 in Fintel, bat das Königl. Amtsgericht Rotenburg i. Hanm am 4. Januar 19 0 ür Recht erkannt:
Die beiden Posten über je 254 Thaler 20 Gr. Ab⸗ findung, übertragen in das Grundbuchblatt 5 des Grundbuchs von Fintel Abtbeilung III unter 2 für Anna und Maria Cordes laut Urbergabekontrakis vom 18/19. März / ls. April 1861, werden für krastlos erklärt. Die abhanden gekommenen Urkunden über 1400 Thaler Brautschatz und 2150 Thaler, übertragen in das Grundbuchblatt 5 des Grundbuchs von Fintel Abtheilung III unter Nr 3 und 4 für die Ehefrau des Georg Cordes. Pauline Hermine Augufte, geb. Brockmeyer, in Fintel, werden für kraftlos erklärt.
Die abbanden gekom mene Urkunde über 259 Thaler
20 Gr. Abfindung, übertragen für den Neubauer
Klaus Cordes, Haus Nr. 17 in Fintel, in das Grundbuchblatt 5 des Grundbuchs von Fintel Ab—⸗ tbeilung III unter 2 laut deß erwähnten Kontrakts, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller.
74282 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil res Königlichen Amtegerichts zu Meinerts hagen vom 6 Januar 1900 ist der Hvvothekenbrief über die in Grundbuch von Meinert hagen Band 1 Blatt 157 Abtheilung III Nr. 5 für die Eheleute Klempner Carl Alberts und Amalie, geb. Krugmann, zu Pleit nberg eingetragene Hypothek von 3500 S Abfindung für kraftlos erklärt.
Meinertshagen, den 8. Januar 1900.
Königliches Amtegericht.
74259 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurth il des Amtsgericht; zu Münster vom 4. Januar 1900 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche Nottuln Band 10 Blatt 10 Abth. III Nr. 22 für den Ackerbürger Heinrich Pleß aus dem Eikenntniß des Kreisgericht Münster vom 24. September 1863 eingetragene Hypothek von 189 Thlr. 12 Sgr. und 8 Thlr. 1 Sgr. für kraftlos erklärt.
Münster, den 9. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht Abth. 6. F. 16—99.
T3764 m Namen des stönigs! Bed ir am 27. Jen n n fg. Kloppen burg, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Tagelöhnerg A. . , . ö i n g. Amt eger h n Steinheim durch den Amtsgerichtsrat n kg , T dee g, , ee
e Hypotbekenurkunde über die im G zon Vinsebeck Band 2 Blatt 43 bibel ug Nr. 1 für die Wilhelmine Ritter eingetragene 11 findung von 600 M aus der Urkunde vom 21. Sey. tember 1876 wird für kraftlos erklärt. Die Koste⸗ werden dem Antragsteller auferlegt.
74283 Bekanntmachung.
en mn, mn, ae e, Amte gerichts in neck, Westpreußen, vom ĩ nber i6hg fd 2. Br.
J. folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
a, der Hypothekenbrief vom 17. April 1877 über die auf Rohrteich Blatt 2 in Abtb. III unter Rr für den Einwohner August Doebring in Demin eingetragene Theilvost von 153,50 4
p. der Hypothekenbrief vom 4. März 1839 über das auf Wiesentbal Blatt 4 in Atth. III unis Nr. J, fär die Geschwister Kindel, Eleonore, Carl Gottliekß und Johann; eingetragene Eibthell don 127 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf.,
C. der Hyvotbekenscein vom 2. Juli 1813 ber die auf Schöneck Blatt 587 in Abtheilung IL unter Nr. 3 für Amalie Auguste, Bernhard Gottfiied und Henriette Amalie Graudenz eingetragenen Posten;
II. die Rechtsnachfolger deg Bernhard Gottfried Graudenz mit ibren Ansprüchen betreffs der auf Schöneck Blatt 587 in Abtb. III unter Rr. 35 vermerkten Protestatlon Pro conservando jurs es loco wegen 11 Thlr. 4 Sgr. 946 Pf. ausgeschlossen.
Schöneck, Westpreußen, den 9. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
742841 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundftück der wer— ebelichten Bauergutsbesitzer Uckrow Arensdorf Band! Blatt Nr. 19 unter Abtheilurg 111 Nr. J und ; für die Catbarine Püschel und den Bauern Martin Baensich eingetragenen 29 Thaler 15 Sgr. 4 Pf. und 200 Tholer mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Gleichzeitig ist das Über die Post Abtheilung III Nr. 6 gebildete Dokument für kraftlos erklärt worden.
Müncheberg, den 13. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[T7 4256 Verkündet am 22. Dezember 1899. Runge, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgeboissache dis Arbe t is Jan Wientzez in Großwolde hat das Königliche Amtsgericht in Leer durch den Gerichts-Assessor Zeppenfeldt für Recht erkannt:
1) Die etwaigen Berechtigten der Darlehneforde⸗ rung von 200 Thlr. Gold, welche im Grundbuche der Oberledinger Vogtei Vol. VII Bd. 2 Fol. 1 in Abth. III unter Nr. 1 für den Pastor P. Hamer zu Großwolde laut Obligation vom 30 September 1854 eingetragen ist, werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen.
2) Der Hypothetenbrief über diese Darlehnt⸗ forderung wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten beider Aufgebote fallen dem Arbeiter Jan Wientjes in Großwolde zur Last.
74182 Oeffentliche Zustellung.
Die Erbpächterfrau Gonifriede Martienßen, geb. Böitcher, zu Penzlin — Prozeßbevoll mächrigter: Rechtt⸗ anwalt Hofrath Krull, hierselbst — klagt gegen den Erbpächter Richard Martienßen, früher i Brustorf, jetzt unbekannten Aufenthalitz, auf Srund bäslicher Veilassung mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor die 11 Zivilkammer des Groß—˖ herzoglich Mecklenburgischen La daerichts zu Güstrow auf den 15. März 1900, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 13 Januar 1999.
Manrau., Gerichte schreiber . des Großherzoglich Mäcklenburgischen Landgerichts.
74269] Oeffentliche Zustellung. . In Sachen des Tagelöhners Christian Tilse in Kolbew bei Grabow, Klägers — vertreten dun Rechtsanwalt A. L. Mever ju Schwerin — gigen seine Ehefrau Frlederlke, geh Mavaug, früher n Steilehop bei Barmbeck, Bekllagte, wegen Ehe= sche dung, ladet der Kläger die Beklagte, deren Auf— enthalt zur Zeit unbekannt ist, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erst? Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Schwerin auf den 16. 9. 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An. walt zu befiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. (E S.) C. Meyer, Landgerichts⸗Seliet ir, Gerichtsschre ber des G oß zerzogl. Mecklenburg; Schwerinschen Landgerichts.
741831 Oeffentliche Zustellung. =
Der Tagner Alxis Brü, ner h er, Proʒegbeyoll mãchtigter? Rechtsanwalt Stadelmann hier, lla gegen 'seine Cheftau Catharina, geb. Reinhard, z Zt. ohne bekannten Wohnort abwesend, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: die jzwischen . Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklaͤren un
der Beklagten die Proseßfoflen' zur Last iu legen.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erft Zioilkammet dez Kufersichen Landgerichts zu Mülhausen, auf den 27. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der Fsfenllichen Zuͤst kung?“ wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. G., den 13. Januar 1800.
(L. S. Hansen, Gerichtsschreiber de Kaiferlichen Landgerichte.
M 14.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 16. Januar
. k
2. Aufgebote, md
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, 6 u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
38. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. ,
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
74270) Deffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Pauline Marie Gumbin, geb. Böbm, ju Charlottenburg. Wallstraße 25, Klägerin, er b n n n Ilechtg anwalt Bernstein zu
erlin, Friedrichstraße 76, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Maurer August Gustav Julius Gumbin, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Auf enthalts, in den Akten J. R. 192. 99, unter der Behauptung. daß derselbe sie in einer das Leben ge⸗ sährdenden Weise gemißhandelt habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29,31, Zimmer 353, Treppe, auf den 1. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Januar 1900
Drezykowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
74185] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters August Nienierza, Wil⸗ belmine, geb. Jendruy, zu Rothwasser in Ostpreußen, y, , , , , Justijrath Tewaag in
ortmund. klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter August Nienierza, früher zu Marten, Kaiser⸗ straße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 20. März 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 30. Dezember 1899.
(gez) Hem mes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7 al84 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlossers Franz Friedrich Hugo Schäfer, Maria Franziska, geb. Schaminet, früher zu Dortmund, jetzt zu Uentrov bei Arnsberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Dr. Gottschalk in Dort- mund, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlosser Franz Friedrich Hugo Schäfer, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver—⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zus mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 20. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 30. Dezember 1899.
Hemmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74192] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Dr. Nördlinger in Stuttgart klagt namen der ledigen volljährigen Pauline Ritz, Fabrik⸗ arbeiterin in Vaihingen a. E., und ihres Kindes Clara Ritz, unter Pflegschaft des Christian Friedrich Knapper in Vaihingen a. E, gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Schreiner Rudolf Seher von Vaihingen a. F. wegen Ansprüche aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrag, es wolle für echt erkannt werden; .
1) der Beklagte sei schuldig, der Mitklägerin Pan Ritz für Tauf. und Kindbettkosten 60 zu bezahlen,
) der Pflegschaft der Clara Ritz, bis dieselbe sich selbst ernähren kann, mindestens aber bis zum zurück- gelegten 14. Lebensjahre, jährliche Alimente von 120 M vom 22. Maͤrz 1899 an gerechnet, in viertel⸗ . vorauszahlbaren Raten von je 30 4M zu ejahlen,
3) der Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
4 das Urtheil wolle zu Ziff. 1 und 3 sowie zu Ziff. 2 hinsichtlich der verfallenen Beträge für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt werden,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Amt, Ulrichsstraße 6, auf Mittwoch, den 235. Februar 1990, Vormittags 10 Uhr. gm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird .
uszug der Klage bekannt gemacht, mit dem An⸗ fügen, daß durch Beschluß vom 8. de. Mts. den Klägern das Armenrecht bewilligt wurde.
Den 11. Januar 1900.
FSilfsgerichtsschreiber Blaser.
I 4193] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Klara Agnes 3 in Liebert wolkwitz, vertreten durch ihren Alterspormund, den Handarbeiter Franz Cduard Hermann daselbst, als
eseßlichen Vertreter, und den Rechtsanwalt. Pr.
ckhardt in Taucha, als Prozeßbevollmächtigten, Llägerin, klagt gegen den Handarbeiter Michael Pack, fruher . Feel u, jetzt unbekannten Aufent
halts, Beklagten, wegen Forderungen aus außer- ehelicher Schwängerung, beantragt:
I) den Beklagten zu verurtheilen, zu ibrem Unter⸗ balt vom Tage der Klagzustellung an bis zu ihrem erfüllten 14. Jahre einen monatlichen Beitrag von 7 S 50 J zu gewähren und zwar in monatlichen Vorauszahlungen an ihren Vormund,
2) festzustellen, daß der Beklagte, falls sie vor er⸗ fülltem 14. Jahre sterben sollte, die durch die Be⸗ erdigung entstehenden nothwendigen Kosten zu be— zahlen habe,
3) das Urtheil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits zu dem auf den 27. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten 2 vor das Königlich Sächsische Amtsgericht zu
aucha.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Taucha, am 11. Januar 19006: Akt. Werner.
I4198 Oeffentliche Zustellung.
Der Söldner Alois Fisch von Stadl a als Vormund über Karoline“, außerehelich der Söldners⸗ tochter Franziska Eisch von Stadl, gegen Ludwig Rötzer, ledigen Irrenwärter, früber in Karthaus—⸗ Prüll, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zablung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an , Kuratel einen jährlichen, in vierteljährigen Raten voraus- zahlbaren Alimentenbeitrag von 100 6 bis zum jurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, sowie die Hälfte des Schulgelds, der Kleidungskosten sowie die allenfalls während der Alimentationsperiode ent- stehenden Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen und diefes Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Wört a. D. auf den Samstag, den 3. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wörth, 11. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Laturn er, Kgl. Sekretär.
741901 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Krause zu Berlin, Kastanien Allee 49, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Werthauer hier, Elsasserstraße 1, hat gegen
I) den Kaufmann Georg Reiwald, als Inhaber des Berliner Speditionshauses Georg Reiwald zu Berlin, Neue Friedrichstraße 5 / 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldstein zu Berlin, Königftraße 59,
2) den Kaufmann M. Grünberg zu Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 11/12, vertreten durch den Rechtsanwalt Pick zu Berlin, Prenzlauerstraße 56,
auß dem Leihvertrage vom 28. Juni 1899, welcher von dem Kläger mit dem Kaufmann Eugen Fromm, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, derart geschlossen ist, daß die in demselben aufgeführten Sachen in das Eigenthum des Fromm erst nach Zahlung des Gesammtpreises von 1033 M übergehen sollten, gegen den Beklagten ad 1, welchem die Sachen ben Fromm in Verwahrung gegeben, und gegen den Beklagten ad 2, welcher dem Fromm 205 MS Darlehn gegen Verpfändung des vom Be⸗ klagten ad 1 ausgestellten Lagerscheins bezüglich dieser Sachen gegeben, mit dem Antrage Klage erhoben,
1) die Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, und jwar; .
a. den Beklagten zu l, die ihm von dem Kaufmann Eugen Fromm in Verwahrung gegebenen, nach⸗ stehend aufgeführten Gegenstände gegen Zahlung der bie zum 17. September 1899 entstandenen Lager- spesen an den Kläger herauszugeben,
b. den Beklagten zu 2, darin zu willigen, daß die von dem Kaufmann Eugen Fromm dem Beklagten zu 1 in Verwahrung gegebenen Gegenstände, nämlich: 1 n Muschelkleiderspind mit Säulen,
1 nußbaum. Muschelwäschespind mit Spiegel, 1ẽnußbaum. Muschelbettstelle mit Matratze,
1 Stand roth ⸗rosa Betten,
1 Waschtoilette mit Marmorplatte,
L ant. Tisch,
1ẽHerren⸗Plüsch⸗Sopha,
4 Walzenstühle,
1 Schreibtisch,
1 Nachtspind mit Marmorplatte,
1Bauerntisch,
1ẽ Küchenspind m. Muschel,
1 Küchentisch,
1 Küchenstuhl,
L Leiterstuhl,
1 Eimerspind, .
3 Gardinenstangen mit 6 Rosetten,
1ẽ nußbaum. Muschelspiegel mit Spind,
1 kiehn. Kleiderspind,
1 Küchenrahmen, . von dem Beklagten zu 1 an den Kläger heraus—⸗ gegeben werden;
Y das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, event. gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages. Beklagter ad 1 verkündet dem Beklagten ad 2 und dem Kaufmann Eugen Fromm, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Streit, indem er dieselben hiermit als diejenigen 6 benennt, namens derer er die Möbel be⸗
t, und ladet den 2c. Eugen Fromm gemäß S 7b Zbilprozeßordnung zur Erklärung und zur münd—⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Bersin, Iüdenffr. S8, I Tr., Zimmer 63, auf den 24. März 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Streit ⸗˖
geh nd ga und Klage bekannt gemacht. O. 289/89. Berlin, den 13. Januar 1900. Hartung, Gerichtsschreiber der X. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J.
74189 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jullus Weinberg jzu Berlin, Jägerstr. 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Benno Schlomann zu Berlin, klagt gegen
1) den Herrn Eugen Jung und
2) den Kaufmann C. D. Tischer,
zu 1 früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2 hier, aus dem Wechsel vom 30. März 1899 über 500 S, jahlbar am 2. Juli 1899, in den Akten P. 345. 39. H. K. 14, mit dem Antrage, die Be⸗= klagten solidarisch zur kostenpflichtigen Zablung von 506 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 5. Juli 1899 und 11,R0 M6 Wechselunkosten an den Kläger zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 172, auf den 24. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
74191] Oeffentliche Zustellung. —
Der Tapezierer und Dekorateur Emil Myski hier, Linkftraße j5 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heymann hier, Jüdenstr. 16,17, klagt gegen den Ingenieur Wilhelm Rinck, früher hier, jetzt im Auslande unbekannten Aufenthalts, in den Akten 55. C. 1967. 1899 — aus einer Lieferung von Ar⸗ beiten und Materialien, mit dem Antrage auf Zahlung von 41 S 50 3 nebst 60½ Zinsen seit Z. Aprikt 1897, das Urtheil auch für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 56, auf den 7. April E900, Vormittags 10 Uhr, An der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 2. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Januar 1800.
Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 56.
74187] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma P. Leby & H. Herzog zu Straßburg i. Gls., vertreien durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, klagt gegen die Ehefrau Franz Herrmann, Eugenie Josephine, geb. Birck, zuletzt in Metz wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohnort, 2) deren Ehe⸗ mann, Forgenannt, der ehemännlichen Ermächtigung halber, zuletzt in Metz, gleichfalls ohne bekannten Wohnorts, aus Waarenlieferungen der Jahre 1597/1898, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urkheilung der Beklagten zur Zahlung von 1000 0 12 3 nebst 66/0 Zinsen vom Klagezustellungstage ab, an Klägerin, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 27. März 1990, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klatte, Landgerichts ⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
74187] Oeffentliche , d,. ;
Der Gustav Jehle, Sägermeister in Mülhausen i. Elf, klagt gegen den Eugen Richard, Maler, früher in Mülhausen i. Els., jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Kostgeld und Auslagen für den minderjährigen Richard vom 1. Mai 1898 bis 1. Oktober 1899, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 6 nebft o / Zinsen hieraus. vom Klagetage ab sowie zu den Kosten des Rechtsstreits einschließlich der jenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Mülhausen i. Els. auf den 10. März 19090, Vormittags 9 Uhr, Breikönigsstraße 25, Saal 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
achm ann, HilfsGerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
74201 Oeffentliche , . ö
Der Ludwig Gerard, Wirth auf Kleinmühle, Ge meinde Dagsburg, vertreten Lurch Geschäftsagenten Robach zu Pfalzburg, klagt gegen den Ludwig Elodong, fruher zu Dagsburg, Jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur 56 von „S6 3,90 nebst 5 0 Jinsen sest dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur ee che Verhandlung des Rechtsfstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht Pfalz⸗ burg, im Gemeindehause Dagsburg, auf den 189. März 1900, Vormittags O9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt en
oll, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
74196 Oeffentliche Zustellung. Die Besitzerwittwe Regime Jahnke in Neuhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Wyerynski zu Strasburg, klagt gegen den früheren Besitzer . Nerlich, früher zu Cielenta, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, als Vormünderin der Geschwister Jacob Gottfried und Marie Jahnke wegen rückständiger Zinsen im Jahre 1889 die An⸗ ordnung eines dinglichen Arrestes in das Ver⸗ mögen des Schuldners Nerlich bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht beantragt und zu diesem Zweck die im Arrestbefehl festgesetzte Sicherheit von J00 S behufs Hinterlegung geleistet zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung dieser 300 S nebst den aufgelaufenen , an die Klägerin zu willigen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht auf den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strasburg, W.⸗Pr., den 8. Januar 1900. Wahrendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74195) Deffentliche Zustellung. ;
Der Alexander Wolff, Handelsmann in Mütters—⸗ boljz, vertreten durch Rechtskonsulent Simon in Schlettstadt, klagt gegen den Andreas Bernard, Ackerer, früher in Schönau, nun Arbeiter in der Färberei zu Thaon bei Epinal (Vogesen), auf Auf⸗ Ilösung des zwischen ihm und dem Beklagten am 18. November 1878 abgeschlossenen Kaufvertrags bezüglich des nachbezeichneten Grundstücks: Sekt. A. Nr. 2060, circa 20 a Feld im Bann von Schönau, Kanton Mühlwegbrückel, ziehend gegen Rhein auf den Feldgraben, gegen Ill auf Gegenstoß, oben Anton Sigwalt, unten Ignaz Sigwalt, zum Preise von 206 S6, und Verurtheilung zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Markolsheim auf den 28. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Markolsheim, den 13. Januar 1900.
Müller, Amtsgerichts. Sekretär.
74199 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Emil Roihstein zu Mainstockheim am
Main, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath,
Feldhaus und Dr. jur. Feldhaus zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen den Johann Rüth, früher zu Essen wohnhaft, jetzt in Rußland sich aufhaltend, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 91 4 nebst 60 / o Zinsen seit 17. Sextember 1899 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülheim a. d. Ruhr auf den 16. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülheim a. d. Ruhr, 10. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
74186 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Anna Richet, geb. Jaecquin, ohne Stand in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beringer daselbst, klagt gegen 1) Katharina Schmidt, Wittwe erster Ehe von Heinrich Habicht, genannt Lobermann, jetzige Ehefrau von Leopold Flotho in Metz, Y diesen letzteren als Theilhaber der Güter- gemeinschaft Flotho⸗Schmidt, 3) Eduard Habicht, genannt Lobermann, Buchhalter, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, wegen Forderung aus Schuldschein vom 1. April 1883 — mit dem Antrage: die Beklagten ad 1 und 2 zur Zahlung von 2669 6 nebst 5 do Zinsen hieraus für die letzten fünf Jahre vor Zustellung der Klage und weiter von der Klagezustellung ab, den Beklagten ad 3 zur Zahlung von 866 K nebft Ho Zinsen hieraus für dieselbe Zeit zu verurtheilen, die Kosten des Verfahrens den Beklagten zur Laft zu legen und das ergehende Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, i vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen 2 des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Cduard Habicht, genannt Lobermann, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 11. Januar 1900.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Bach.
74202 Oeffentliche Zustellung.
Der Florenz Ruffenach, Bäcker und Wirth zu Dagsburg, vertreten durch Geschäftgagenten Robach in Pfaliburg, klagt gegen den Ludwlg Clodong. früher in Dagsburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in dessen Eigenschaft als Erbe seiner verstorbenen Eltern, wegen den letzteren käuf⸗ lich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten im Verhältniß seines Erb⸗ theils mit 3 864. zur Zahlung von M 30,24 nebst H o/o Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Pfalzburg, im Gemeindehause Dagsburg, auf den 19. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boll, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
—— ö 2 — — —
ö . ö