1900 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö

1 ö

ĩ.

] .

rm , e r

Laiußbꝰ] Deffentliche Zustellung. R. 671. 99. 3. K. 29. Die Frau Anna Graul, geb. Schulze, zu Berlin, Raupachstr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Baron hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Kauf⸗ mann Otto Ernst Friedrich Graul, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die EGhe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- eits vor die Zwanzigste Zivillammer des iglichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr, Zimmer 139, auf den 4. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

74846] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Caroline Friederike Wikarvjezak, 2. Franke, zu Damm -⸗Hast bei Zehdenick,

linerstraße 39. Prozeßbevol mächtigter: Rechts⸗

anwalt Dr. Carl Engel II. zu Berlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Jobann Wikaryjezak, fruher zu Oranienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Alten VII R 99. 99 auf Ehescheidung wegen böslicher Verlafsung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40 J, auf den 27. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

an , 6 ö. ,

ucken bach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II. Zivillammer 7.

174844 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Bräuning, geb. Schlothauer. zu Gotha, vertreten duch den Rechteanwalt Dr. Chrift das klagt gegen iben Ehemann, den Schlosser Wilhelm Bräuning, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien in Gemäßbeit des § 1567 B. G. B. zu trennen, den Betlagten für den schuldigen Theil jzu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhant lung des Rechtsstreits vor die 11 Ziviltammer des Herzog= ichen Landgerichts zu Getha auf den 31. März E900, Vormittags O Utzr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 12 Januar 1900.

74841] Oeffentliche Zustellung.

In Klagsachen der Ernestine Funke, geb. Füg, in Weida, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlotter in Gera, gegen deren Ehemann, den Gerberetarbeiter Hermann Funke, früher in Weida, dann in Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalté, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des diesem durch rechtskräftiges Urtbeil des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts hier vom 29 Seytember 1899 auferlegten Cides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtgftreits vor die 1II. Zivilkammer des ge. meinschaftlichen Lan dagerichls zu Gera (Reuß) auf den 2. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte 2 Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 15. Jannar 1900.

; Buckel, Gerichteschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. Uäaßßd] Deffentliche Zustellung.

Die groß jãhrige Frau Glijabeth Kaun, geborene Scheffler, früher in Königeberg, itzt in Nauen bei Berlin, Prozeßbevollmächtfgter: Rechteanwalt Kamm bier, klagt gegen den Kaufmann GastaJ Kaun, früher ju Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung. mit dem Antrage, die am 21. April 1898 geschlossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zioilkammer des Königlichen Land— —— ju Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3/4,

immer Nr. 49, auf den I. Mai E900, Bor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemächt.

Könige berg, den 39. Deiember 1898.

Kanning,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7 4563] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bäcker Bertha Geitner, geb. Margaraf, zu Nowawes, Neueftraße 14, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Friec länder zu Potsdam, klagt gegen den Bäcker Paul Geituer, ihren Ehemann, zuletzt in Nomawes wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potadam auf den 19. März 1900, Varmittags 9 Utzr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 2 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ lannt gemacht.

Potsdam, den 30. Dejember 1839.

Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I74845 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malers Fi ng mic Gott. lieb Schlegel. Anna Margarethe Helene, geborene Steiner, vorverehelichte Fleischmann, zu Hanau,

au, flagt gegen ihren genannten Ehemann,

174575

auf Grund Ehebruchs, fortgesetzter Mißbandlung und lebensgefährdender Bedrohung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen zu Hanau am 29. März 1890 ge⸗ schlossene Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 4. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 14. Januar 1900.

Bächstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider meister Johann Proeßel dahier hat als Vormund namens der Kuratel über die am 4. Mai 1894 in Bamberg geborene Margaretha Kotschenreutber gegen den led.,, großj. Schneider Friedrich Gerber, zuletzt wohnhaft in Linden b. Hannover, Limmerstr. 32. 3. Zt. unh kannten Aufent⸗ halts, wegen to M rückständiger Alimente Klage . in welcher beantragt ist, es wolle erkannt werden:

I) der Bellagte ist schuldig, an die Kindskuratel die noch rückständigen nicht verjäbrten Alimentations- beiträge aus den Jahren 1895 bis 1899 zu bezahlen, ; 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen,

3) das Urtheil ist für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amts. gericht Bamberg L zu dem von diesem auf Mittwoch, den 25. April 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Termin. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.

Bamberg, den 15. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei ; des K. Bayr. Amtsgerichts Bamberg J. Ott, K. Sekr. 74558 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister W. Eggert, ju Berlin W., Kanonierstr. 31—32, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Röhrig zu Berlin, klagt gegen den Herrn K Seel, früher zu Berlin, Krausenstr. 20, wohn baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 641 S, mit dem Antrage:

1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 644,00 M nebst o/o Zinsen seit 24. De⸗ 66 . ö .

as Urtheil ev. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu gens d ; ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Hunzelssachen des Königlichen Landgerichts 1, zu Berlin. Jüdenstr. 60, 11 Tr., Zimmer 105, auf den 22. Marz 1900, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Janrar 1900.

Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts J. 3. Kammer für Handelssachen.

74847 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Casper zu Schöneberg b. Be(lin, vertreten durch den Rechtsanwalt Oterski hier, Oranienftraße 191, klagt gegen den Kaufmann Sally Cohn, früher zu Berlin,. Ritterftraße 27, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ rrozesse aus den 4 Wechseln vom 20. Juli 1893 über je 19090 M mit dem Antrtage, den Beklagten koften pflichtig zur Zahlung von 4009 M nebst 6 Co Zinsen von:

1000 4 seit 1. Dezember 1838,

1000 seit 1. Januar 1899,

109090 M seit 1. Februar 1895,

1000 4 seit 1. März 1899 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstr. 60. 1 Tr., Zimmer 10, auf den 20. AMyril 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Januar 1990.

; Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

74557 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Gerh. Schmits zu Duisburg, klagt gegen den Agenten Josef Bücheler, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für Ver⸗ tretung in der Proleßsache Herz und Sternheim gegen Bücheler II CQ. 89: 98 49 ½Æ 10 3 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenfällig ju verurtbeilen, an ihn 49, 10 M zu zablen und daz Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwil. kammer des Könislichen Landgerichtgs ju Duisburg auf den 25. April 1900, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— jug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 10. Januar 1900.

; Bremer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

74553 Oeffentliche Zustellung. x Die offene Handelsgesellichaft Mohr & Speyer in Berlin W., Jägerstraße Nr. 141, klagt gegen den Steiger Hans Winkler, früher Grube Ellsabeth—⸗ glück bei Senftenberg N.. L., nachher zu Breglau, setzt in Rußland, wegen des Kauspreises für ent⸗ nommene Waaren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurthellen, an die Klägerin * , 6 ovo Zinsen seit dem 1. Januar 1900 en, 9 das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu er⸗ n.

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Breslau,. Zimmer 36, J. Stock, Schweidritzerstadtgraben Nr. 4, auf den 16. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 3. Januar 1900.

Carl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74603 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ch. C E. Moebg, Pumpen und

ressionen⸗Fabrik zu Straßburg, vertreten durch

echtskonsulent Frank ebenda. klagt gegen den Kupferschmied und Sodawasserfabrikant Karl Müller, früher zu Erstein, derzeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für im Monat Juni 1897 bestellte aber nicht in Empfang genommene 163 Stäück messingene Faßschrauben à 1 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten;

a. solort nach Urtbeilsspruch die gekauften, zu seiner Verfügung bei Klägerin lagernden Faßschrauben n Empfang zu nehmen und den Kaufpreis dafür zu erlegen;

b. im Weigerungsfalle den Kauspreis von M 103, nebst 50/ Zins vom Klagetage ab zu bezahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtaagericht zu Erstein auf Donnerstag, den 15. März 1900, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Amtsgerichts Sekretär: Centner.

74554] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Gustav Schneller zu Rüdigers⸗ . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michaelis zu Sangerhausen klagt gegen den Arbeiter Friedrich Braune, früher zu Tilleda, jetzt in unbekanntem Aufenthalt, unter der Bebauptung, daß Beklagter im Frühjabr 1899 vom Kläger ein Paar Läuferschweine zum Preise ven 45 MS käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 45 nebst Hos Verzugszinsen seit 1. Oktober 1899 an Kläger zu verurtheilen, auch das Urgheil für vorläufig voll streckar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Kelbra auf den 10. April E900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kelbra, den 8. Januar 1909).

Hahn, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

74556 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Hirsch, Jababer der Firma Louis Hirsch zu Kulm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Blumenthal ebenda, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Carl Berger, früher zu Dorposch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm Waaren zum vereinbarten und auch angemessenen Gesammtpreise von 450,58 gekauft und empfangen babe, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 460,98 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem . Januar 1891 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 2. April 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ann wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Kulm, den 12. Januar 1900.

; . Damm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74574 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 378. Der Mecaniter Alexander Trötschler in Hindelwangen, vertreten durch Rechtsanwalt Bloch in Konstanz, klagt gegen den Müller Karl Kreutzer von Meßkirch, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines Fahrrades sammt Glecke und Laterne vom 11. Mai 1890 und aus Reparatur der Maschine mit dem Antrag auf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 210 S nebst 5 oso Zinsen vom 11. August 1890 an unter vorlaͤufiger Vollstreckbarkeitserk'ärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbanz⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Meßkirch auf Donnerstag, den 8. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Meßkirch, den 13. Januar 1900.

Der Gerichisschreiber Gr. Amtegerichts: Trunk.

74555 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J. Kinder zu Prenzlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu 2. lau, klagt gegen den Kaufmann Deckert, früher in Neu— strelitz . M. wobnhaft, jetzt unbekannten Aufent. halts, aus einer Forderung für gelieferte Waaren und geleistete Arbeiten im Gesammtbetrage von S665 M, von welchen am 12. Februar 1899 18 6 gejablt worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1. b5 nebst 8 o/o Zinsen von S6, 65 6 vom 10. September 1898 bis 12. Februar 1899, 71 65 0 vom 12. Februar 1899 zu zahlen, und das Uttheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amisgericht ju Prenilau aif den S. April E900. Vormittags o Uuhr, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 3. C. 18. 00.

Prenzlau, den 11. Januar 1900.

Melzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74526 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 195. Die Firma vtosenthal und 536 zu Wiegloch, vertreten durch Rechte agent Rumpf da—⸗ selbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Theodor Rühl, früher ju Mühlbausen, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Beklagter aus Kauf einer Hose sowie eines Anzugs vom Dejember 1897 ihr 30, 50 M schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 4 öo09. 8 nebft 5 5o Zinsen hierauß vom 1. August 1898. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗

tag, den 15. März 1800,

wird dieser Auszug der Klage bek Wies loch. 8. Januar 360 . (14 8) Schwein shaut, . Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgericht

746665 ö Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli e r nr i hun, we üg e,, . . S358 ist iwischen den CGheleuten Josef Schwnst ,,, en. Burtscheid die Gütertrennung a ö K, nt rhei gige eertfs ung ausgesprotn.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. xᷣᷣ· 0 2 T r,. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗1.

Versicherung.

Keine.

eee ᷣ··ᷣᷣ· ᷣ· e e , Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

74573 Lieferung

,,, e,, , n.

ie Lieferung nachstehender, für das , , , , e. 29 kg bestes geschmiedetes Feinkorn in chr reißbare ge e fer r ö 2) 7500 kg. bestes gewalites Nieteisen in gewöhn. lichen Hũttenlängen, 3) 16 380 Kg bestes gewalztes Flach- und Fagor⸗

eisen in gewöhnlichen Hüttenlängen, n 237 kg beste Holzkohleneisenbleche und Riffel.

eche,

8 (ird ere Fr gn

j g Bessemer Sta n weiße ,,, 1

oll in öffentlicher Ausschreibung vergeben wer

Angebote sind versiegelt, e e 3 mit ö. sprechender Aufschrift versehben bis zum

15. Februar 1900, Vormittags 1 Uhr, an den Ünterzeichneten einzureichen.

Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Einsendung von zwei Mark Schreib. gebübren (durch Postanweisung) übersandt.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Swinemünde, den 13 Januar 1900. Der Hafenbauinspektor.

74572 DOeffentliches Ausgebot.

Die Lieferung nachstebend verzeichneter Gegen. stände, welche für den Zeitraum vom 1. April 1800 bis 31. März 1801 für die hiesige Anstalt erforderlich sind, soll in folgenden Gruppen vergeben werden, als ungefähr: Gruppe 1: 3000 kg Hafergrütze, 200 kg Fadennudeln; Gruppe IIa: 10 006 Kg Erbsen; Gruppe IIb. 7000 kg Bohnen, weiße; Gruppe II.: 6000 kg Linsen; Gruppe III: Soo kg Reis, 360 Eg Hirse, 10 000 kg Sal, 30001 Essig, 25 kg Kümmel, 200 kg Pfeffer, 70 kg Gewün, 38 Eg Lorbeerblätter; Gruppe IV: 5000 kg Rind- fleisch, 30090 Kg Schweinefleisch. 2000 Kg Bam mel ˖ fleisch, 3090 kg Kalbfleisch, 3009 kg ijnländisches Schweineschmal; 2509 kg Rindernierentalg 3500 Kg inländischen geräucherten Speck, 100 kg geräucherten Schinken; Gruppe VII; 30 0 kg Sauerkohl; Gruppe VIII: 6900 Kg Kernstegseife, 2300 kg Elain seife, 1500 kg Soꝛa. 20 kg Rasierseife, 600 Eg Petroleum, 80 kg Rüböl; Gruppe XII: 1800 Eg ungebrannten Kaffee, 1209 kg Zichorie, 45 Tonnen Heringe; Gruppe XIII: 5000 kg Roggen. Feinbrot, 2500 kg Semmeln; Gruppe XIV: i3 00 1 volle Milch, 58 90 1 abgesahnte Milch. 9099 Eg Batter, 3500 kg Magerkäse; Gruppe XV: 1106 1 Faß⸗ bier; Gruppe XVI; 700 kg Secfische (Schellfisch, Kabliau, Dorsch); Gruppe XVII: 50 rin kiefernes Beennbolz und 1000 kg Roggenrichtftroh.

Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf

Mittwoch. den 14. Februar 1900,

Vormittags 10 Uhr, im Konserennimmer der Änstalt anberaumt, welchem die Bewerber beiwohnen können.

Die Angebote, welche im Termin geöffnet werden, müssen mit der Aufschrift: „Angebot auf Ver— pflegungsgegenftänder versehen sein.

Die besonderen Bedingungen können in dem Ge— schäftszimmer der Oekegomie-Inspeltion eingeseben oder auch gegen Einsendung von 70 g portofrei bezogen werden.

Bei Artikeln eigener Zucht oder Ernte tritt die gesetzwäßige Stempelfceiheit ein, doch muß füt. dieselben der Nachweis erbracht werden, daß sie im Inlande erzeugt oder gewonnen worden sind. Brieg, den 13. Januar 18900.

Direktion der Königlichen Sirafanstalt.

7 I697! Bekanntmachung. Die Militär⸗Waisenhaus Anstalten ju Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Jahr 1900 folgender Bekleidungs. 2c. Materialien:

Slo Stück Halsbinden (atter Probe),

698 Stück Halsbinden (neuer Probe),

90 Paar HPosenttäger von Gummiband mit

Schnallen,

613 Paar Hosenträger von Gurtband, 2535 Paar baumwollene Strümpfe, 1520 Paar angestrickte Strümpfe,

940 Paar gewirkte Unterhosen,

25 m grauen Froiss,

520 m blaues Halbtuch,

160 m schwarzes Halbtuch, 1865 Dutzend zinnerne Knöpfe,

85 kg wolleneg Strickgarn,

85 kg ungebleichtes baumwollenes Garn,

10 kg blaues baumwollenes Garn. Angebote hierauf, welche mit der Aufschrift An⸗ gebot auf Lieferung von Bekleidung. 1c. Mate⸗- rialien“ versehen sein müssen, werden bis zum Mon⸗ tag, den 22. Januar 19090, Vormittags 16 Uhr, im Geschäfte zimmer der hiesigen Anstalt, woselbst Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der 3 Unternehmer geöffnet. Die Bedingungen sind von ihnen zu unterschreiben oder in den Angeboten aug⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam. den 5. Januar 1900.

,, , Rechte anwalt Dr. Bulle zu üher ju Hanau, jetzt unbekannten Aufenthaltzorte,

Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen

herzogliche Amtsgericht zu Wieeloch auf Donners

Königliches großes Militär Waisenhaus.

10 Uhr. Zum Zwecke der kg ich 6. acht.

zum Deutschen Rei

M 15.

Vierte Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch,

den I. Januar

chen Staats⸗-A1nzeiger.

1900.

. Untersuchungs⸗ Sachen

9 ebote, 3. ö und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. 7. 8. 9.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. .

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

. iber den. a his th in ln nr heilung?!

608 Bekanntmachung. . K in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom J. Juli 1832 heut stattgehabten Aus⸗ jposung von Kreis Anleihescheinen des hiesigen

ises sind die Appoints . Liti. A. Nr. l und 75 über je 5900 M.

Litt. E. Nr. 15, 62, 81, 85, 167 und 171 über je 2000 M,

Litt. G. Nr. 97, 103, 109, 171, 173, 196, 2953, 295 und 325 über je 1000

gezogen worden.

Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht autzüben wollen, haben ihre Aktien

versammlung, den Tag der letzteren und den Tag

schaftskasse oder bei der Bankfirma Eduard h Rocksch Nachfolger in Dresden, Schloßstraße Verlust von Werthpapieren befinden sich Rr. legung bis nach der Generalversammlung zu belassen. Die bon einer dieser Hinterlegungzstellen hierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen bekundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der Generaloersammlung. . Zur gültigen Beschlußfassung über den zweiten Gegenstand der Tagesordnung bedarf es einer Mehr⸗ beik von drei Vlertheilen des in der Generalver⸗ sammlung vertretenen Grundkapitals.

Dresden, den 15. Januar 1909.

teftens am dritten Tage vor der General⸗ Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesell⸗

3, part, zu hinterlegen und in dieser Hinter⸗

Sebnitzer Papierfabrik Aktiengesellschaft.

74666] . Hanseatische Jute Spinnerei & Weberei

Sonnabend, den 10. Februar, 4 Uhr, im

bei der Deutschen Nationalbank hier gegen Hinterlegung der Aktien zugleich mit dem Entwurf der neuen Statuten in Empfang genommen werden.

Delmenhorst. Generalversammlung

Sitzungssaal der Deuischen Nationalbant. Tagesordnung: 1). Geschäftsbericht und Bilanz. 2 Wahl eines Mitglieds des Aussichtsraths. 3) Aenderung der Statuten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Einlaßkarten können bis zum 7. Februar

Bremen, 15. Januar 1900. Der Auffichtsrath. F. Corssen, Vorsitzer.

Der Auffsichtsrath. Georg Schubert, Vorsitzender.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1900 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufbört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bel der hiesigen Kreis⸗Kommunagl⸗stasse.

Breslau, den 8. September 1899.

Der an, . des Kreises Breslau. v. Lieres.

——

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten n n n, sber den Verlust von Werthpapieren befinden ich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

liczos Bekanntmachung. Nach Vorschrift des 8 244 des Handelggesetzbuchs vom ID. Mai 1857 machen wir hierdurch öffentlich befannt, daß der zeitige Aufsichtsrath unserer Ge⸗ sellschaft aus folgenden Aktionären besteht: II dem Landwirth Robert Bagrnstorf⸗Eilum, 8 ¶. Andreas Grabenhorst⸗Semmen⸗

stedt,

Heinrich Meshake⸗Berklingen, Ferdinand Wendt. Berllingen, Hermann Schliephake Eitzum, Theodor Rubach⸗Eitzum. Heinrich Römer⸗Gilzum, August Pape Klein Biewende, 9) Ludwig Schmidt⸗Klein Dahlum. Schöppenftedt, den 15. Januar 1900.

FPirection der Actien Bumkerfabrik

Altenan hb. / Schöppenstedt. Wilh. Water ling. Alb. Herbst.

s7ahs2] U Fürstliche 8 Mineralquellen,

Vie Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu einer Freitag, den 2. Februar, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Neuen Kurhause zu Wil⸗ dungen stattfindenden ordentlichen General versammlung ergebenst ein. ;

Tagesordnung: . ;

1) Entgegennahme der Rechnung für die Zeit

vom g. November bis 31. Dezember 1893.

2) Antrag auf Erhöhung der Zahl der Auf⸗

r, , von 3 auf 5. und eventuell euwabl von zwei Mitgliedern.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aftionäre, deren Aktien bis zum 20. Januar bei unserer Ge⸗ dn. in Wildungen oder bei den Bank⸗

äusern L. Pfeiffer in Cassel und

Kirchner Æ Menge in Arolsen hinterlegt sind.

Wildungen, 15. Januar 1900. FJürstliche Wildunger Mineralquellen, A. G.

Der Vorstand. R. Kirchner.

746641

Sebnitzer Papierfabrik Ahtiengesellschast

in Sebnitz. .

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu

einer außerordentlichen Generalversammlung

Donnerstag, den 8. Februar 1999, Nach.

mittags vier Uhr, im Saale von Stadt Gotha

in Dresden, Schloßstraße Nr. 11, I, einberufen. Tage sorbnung:

1) Bericht über die Ausführung der Beschlüsse

der Generalverfammlungen vom 3. August und

14. Robember 1899 wegen Nachzahlung von

100 ½ auf je eine Aktie und Feststellung auf

Grund diefes Berichtes, daß auf sãmmtliche

zo60 Aktien eine Zuzahlung von je 100

3 geleistet worden ist, odaß nach wie vor

nur eine Attiengattung besteht.

Aufhebung der von den Generalversammlungen

vom J. Auguft und 14. Nobember 1899 be-

schlossenen Statutennachträge, soweit dieselben

die Schaffung von Vorjugs · Attien und die

T7a336] . Berliner Cementban ˖ Actien · Gesellschast

Die achtundzwanzigste ordentliche General ˖ versammlung wird hierdurch auf den 5. Fe⸗ bruüar er., Mittags 12 Uhr, in den Sitzungẽ⸗ saal, Dorotheenstraße 45/44, zu Berlin, berufen.

der Bilanz und des Gewinn. und Verlust⸗Kontos

für 1899. Grtheilung der Decharge.

inzwischen eingetretene Liquidation und das neue , nämlich: A.

in Liqu.

Tages orduung: J. Geschäftebericht des Liquidators und Vorlegung

Bericht der Revisionskommission und JI. JÜenderung des Statuts mit Räcksicht auf die

baktionelle Aenderungen (Grsatz der Worte Direktor bej. Vorstand und Direktion durch Tlquidator bez. Liquidatoren in SS 13, 17, 18, 20, 21, 23, 30, 32, 34. 36, 38, 39, 42. b. Streichung der 55 6 Satz 2, 9, 10, 11, 14, I5, 16, 22, 24, 26, 45, 44, 45, C. Streichung des Satz 4 Absatz 1, des Satz? in 56 und des Absatz? in 5 13 und Absatz 3 in § 20, des Absatz 2 in 5 26, des Absatz? und 3 in 5 28, deg Saß 2 Aksatz 1 und des Absatz 2 in § 33, t Nr. 2 und 9 des Absatz 2 in S 34, des Absatz 3 in § 39, des Absaß 2 in 3 460, des Satz 2 in § 42. Aenderung des S H, betreffend das Aktienkapital. Jenderung des § 19, betreffend Bestellung der Liquidatoren. Aenderung dea 8 2l, betreffend Zeichnung der Firma durch die Liquidatoren. g. Aenderung des 8 25, betreffend die Zahl der Aufsichtsrathmitglieder. Aenderung des § A, betreffend die Amts dauer neu gewählter Aufsichtsrathmit glieder. Aenderung des § 35, betreffend Vergütung des Aufsichtsraths. Zusatz zu § 34, betreffend Veräußerung und Belastung don Grundstäcken durch die Tiqui datoren. . Aenderung des 39, betreffend die Hinter⸗ legung von Aktien bei einem Notar zur Be⸗ theiligung an der Generalversammlung. m. Zusatz zu 5 40, betreffend Stimmrecht jeder Aktie. n. Aenderung des 5 41, betreffend Stimmen gleichheit be Abstimmung. o. Einfügung eines Schlußparagraphen, betreffend redaktsonelle Aenderungen durch den Auf- sichtsrath. p. Neue Nummerierung der 1 IfI. Ersatzwahlen zum Aufsichtsrath. IV. Wahl der Revisionskommission für 1900. Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Ge⸗ neralversammlung betheiligen wollen, ersuchen wir, ihre Attien mit doppeltem Verzeichniß und etwaige Voll machten ihrer Vertreter bis spätestens am X. Fe⸗ bruar er. bei der Mitteldeutschen Kreditbank, Berlin, Bebrenftr. Nr. 2, oder bei Herren Born Æ Bußsse, Berlin, Behrenstr. Nr. 31, zu deponieren. (8 39.) Berlin/

Lichtenberg Der Aufsichtsrat)y. S. Holländer.

16. Januar 1900.

Der Liquidator: Mar Benjamin.

74662

lung am 9. ö d. 10 Uhr, in den Geschäftgräumen der Firma M. Stadthagen, rg, straße 64, werden unsere Herren Aktionäre hiermit

eingeladen.

des Statuts ihre Aktien nebst den laufenden Kupons mit Talons mindestens 5 Tage vorher entweder bel einer Reichsbankstelle oder dem Gesellschafts ˖ Vorstande oder bei einer der folgenden Stellen:

Zur dies jährigen ordentlichen Generalversamm Februar d. J., Vormittags Wilhelm⸗

Bankgeschäft, Bromberg,

Dieselben baben behufs Theilnahme nach § 17

Breslauer Disconto· Bank in Berlin, Breslau, Gleiwitz u. Ratibor, S. L. Landsberger, Bankgeschäft in Berlin und Breslau, Ostdeutsche Bank Act. Ges. vorm. J. Simon Wwe. Söhne in Königsberg i. Pr., M. Stadt hagen. Bankgeschäft in Bromberg, Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe in Bromberg zu hinterlegen und die diesbezüglichen Bescheinigungen als Einkaßkarten zu benutzen. Lombardscheine der Reichsbank, der Seebandlungs. Societät sowie öffent⸗˖ licher Sparkassen sind solchen Bescheinigungen gleich. Tages orduung: 1) Vorlegung des Geschästaberichts, der Bilan und der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung fur das Geschäftsjahr 1899. 2) Festsetzung der Dividende pro 1899. 3) Ertheilung der Decharge. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. 5) Geschäftliches. Bromberg, den 16. Januar 1900. Der Vorstand der

Maschinenfabrik C. Blumwe K Sohn

Act. Ges. W. Blumwe. JJ Ziszg asg hypothekarische Anleihe der Kattowitzer Actien - Gesellschaft für

Bergbau und Eisenhülttenbetrieb. Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin ftattgebabten Berloosung der am J. April 1506 gemäß den Anleihe Bedingungen jur Rück zahlung gelangenden 3 o Partial⸗Obligationen . unserer hypothekarischen Auleihe von 7 500 000. sind folgende Jtummern im Gesammtbetrage von 138 000 M gezogen worden:

a. 1160 Obligationen Litt. A. über je 1000 4K: 14 28 61 134 140 155 243 270 283 386 593

zi73 3185 3223 3232 3247 3265 3292 3295 3344 3345 33584 3333 3418 3163 3482 3485 23496 3513 3556 3571 3575 3668 3300 3877 39813 3391 4009 1059 4699 4103 4121 4185 4198 47 4233 4301 4573 4351 4335 4460 4180 4482 4496 4545 4576 1591 4553 4686 4722 4736 4783 4807 4859 4873 1895 4906 4930 4957 5006 5008 bos 5i0l 5132 5I55 51I62 52265 5235 5299 5413 546ß0 559] 5535 5584 5703 5732 5765 5858 5869 5955 3968.

v. 56 Obligationen Litt. B. über je 5 O00 S: 69 81 152 304 405 439 447 497 507 508 521

571 606 612 620 639 641 661 800 S852 859 3874 So3 913 960 965 970 993 1973 10980 11209 13108 1364 1465 1484 1572 1678 1765 1889 1973 1994 2015 2175 2371 2391 2432 2452 24182 2483 2493 2551 2762 2797 2952 2974 29893.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser aus.

gelsosten Obligationen erfolgt vom 1. April 1900 ab hei

der Dauptkasse der Gesellschaft zu Kattowitz, der Direction der Disconto⸗8Sesell⸗

schaft zu Berlin,

der Dresdner Bank u Berlin, dem Schlesischen Bankverein zu Breslau

gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinekupons, welche später als an jenem

Tage verfallen. Fupons wird von dem Kapltalbetrage der Obli⸗

Der Betrag der etwa fehlenden

gationen gekürzt. . Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 31. März d. J. auf. Kattowitz, den 10. Januar 190090. Kattowitzer Actien · Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb.

Der Vorstand.

Williger.

74262] . Abrechnungskasse sür Kammzuggeschäste. Die Akttenãre der unterzeichneten Abrechnungskasse werden hiermit zu der Sonnabend, den 2. Fe⸗ bruar 1900, Vorm. 11 Uhr, im Geschästs⸗ lokale der Gefellschaft ftattfin denden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. Tagesorduung: 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1899, Festsetzung der Dividende und Ertheilung der

Decharge. . .

2) Wahl zweier ,, für die ausscheidenden Herren Jufttzrath Dr. O. Lang⸗ bein und Banquier Oscar Meyer. (Die Aus⸗ scheidenden sind wieder wäblbar)

3) Abänderung der 7, 8, 10, 21, 26, 31, 33 35 und Wegfall von §8§ 39 und 40 der Statuten jwecks Anpassung an die Be⸗ slimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs.

Ueber den dritten Punkt der Tagesordnung kann nur in einer Generalversammlung, in welcher min- destens die Hälfte des Grundkapitals vertreten ist, und mit einer Mehrbeit von zwei Dritteln des ver- tretenen Grundkapitals beschlossen werden. Kommt eine in diesem Sinne beschlußfähige General- versammlung nicht zu flande, so ist eine zweite Generalbersammlung einzuberufen, in welcher, ohne Räcksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien, durch eine Mehrheit von drei Vierteln des vertretenen . Beschluß mit Gültigkeit gefaßt werden ann.

Leipzig, 13. Januar 1909.

Der Aufsichtsrath der

Abrechnungskasse für Lammzuggeschäftt.

6995 754 901 960 1562 1591 2011 2037 2261 2274 2454 2497 2725 2741 2975 3037 3071 3158 3150

Oscar Meyer, Vorsitzender.

emittiert auf Grund des nller hoch

andbrief⸗ a 1898 veröffentli

zum Kurse von

in Berlin

74663 : i mer Portland⸗Cement⸗Fabrik.

heim. Tagesordnung:

des Vorstandg und des Anussichtsraths,

über die Verwendung des Reingewinns. 3) Wahlen zum Aufsichtzrath.

Gesellschafte vertrag. Mannheim, den 15. Januar 1900. Der Aufssichtsrath.

Ginladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 28. Februar d. J. Vormittags LI Uhr, im Geschäfts lokal zu Mann

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn und . Ven fr. gi dnnn, p. 30. November 1839, sowie des darauf bezüglichen Geschãftsberichts

27) Gntlastungg-Ertheilung und Bel lußfassung

4 Veschlußfafsung gemäß Art. 23, Absatz 3 des

raͤnkfurt a. M.

Breslau.. E. r Dresden. der J Samburg ; Leipzig München

Subfkription aufgelegt. ö. . der Substriptien ist

in solchen Effekten zu hinterlegen,

bruar er. zu geschehen.

seitens der Gesellschaft

Ein werden. Berlin, im

anuar 1900.

Zusammenlegung von nicht zugejahlten Aktien betreffen.

Herm. Schrader, Kommerz. Rath, Vorsitz nder.

Klingemann.

urt a. M., Köln, Breslau, Dresden, Hamburg, Leipzig und f Von diesen unverloosbaren 40/0 Pfandbriefen wird der Betrag von

Mark 12000000 am Montag,

100 Prozent

ü der Stücksinsen vom 1. Januar 1900 tis zum Tage der Abnabme nulich r . iht bei der Preußischen C entral⸗Boden kredit · Aktiengesellschaft, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, S. Bleichröder,

M. A. von Rothschild Söhne, . Sal. Oppenheim jun. Æ Co.,

iliale der Leipziger Bank, L. Behrens Æ Söhne und der 2 Sammer E Schmidt, Gutleben C Weidert

und den sonstigen JZeichnungẽstellen während der üblichen Ge eine Kaution von fünf Prozent des gezeichneten Betrages in baar oder welche die Zeichnungastelle als zulässig erachten wird.

Die Abnahme der zugetheilten definitiven Stucke

Eine Ausloosung der Pfandbriefe, und 160 M ausgesertigt und mit Januar = Jul können nur im . der Kündigung die bis

fwae Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft. Subskription auf Unverloosbare Mark 12 000 000 4 o Zentral⸗Pfandbriefe vom Jahre 1899

bis 1909 unkündbar öz en Privilegiums Sr. Majestät des Königs von Preußen om 21. März 1870

Der jur Subskription bestimmte Betrag bildet einen . elt bon Jahre 1855, welche auf Grund des im Deutschen Reichs, Anzeiger, am 25, De⸗ chien Prospeltes jum Handel und zur Notiz an den Börsen von Berlin, Frank⸗

Theil der unverloosbaren 40 Zentral⸗

München zugelassen worden ist.

den 22. Januar 1900

dorddeutschen Bank in Hamburg,

schästsstunden früherer Schluß vorbehalten

hat in der Zeit vom 29. Januar bis 28. Fe⸗ welche in Abschnitten zu bo00, 3000, 1000, o09, 300

k-Knpons versehen sind, findet nicht statt. Diesel ben

zum Jahre 1909 jedoch ausgeschlossen ift

Freußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft.

Schwartz. Lindemann. Läbbeke.