. ee. a 77 d
er,
. .
1 1
. . ,
orden, da einerseits die Nachfrage sichtlich noch immer im Steigen
und dazu auch noch die bedeutenden aus dem Vormonat ele
ommenen Lieferungsrückstände zu erledigen sind, während anderer its die Förderung der Gruben wegen der Feiertage im ersten Drittel nicht unerheblich zurückblieb. Außerdem hat die eingetretene kalte Witterung die Nachfrage noch weiter verschärft. — Im Auslandsgeschäft ist gegen die letzten Wochen Leine Veränderung eingetreten. Der Versand Oberschlesiens nach dem Auslande (Oefterreich⸗Ungarn und Rußland) ist 1899 gegen 1898 übrigens um rund 90 000 t zurückgegangen. Die gesammte Jahres 6 welche etwa 6 0υ beträgt, sowie der Ausfuhrausfall sind,
Ganzen rund eine Milllon Tonnen, dem Inlandsverbrauch zu⸗
gefloßsen. — Die Nachfrage nach Ko ks hat auch seit Beginn des neuen Jahres in unberminpertem . angehalten, sich sogar noch verstärlt. Bei dem Fehlen jeglicher Bestände ist keine Möglichkeit vor ⸗ banden, den Kon sum voll zu befrledigen. — Auf dem Am moniak markt hat eine günftigere Tendenz Platz gegriffen. Die englischen Preise sind nicht unwesentlich gestiegen, und auch auf dem kontinentalen Markt zeigte sich lebhafte Nachfrage bei knapper Frübjahrkwaare. Auf dem Benzolmarkt macht sich außerhalb der Farben⸗Industrie einige Nachfrage geltend; jedoch kann das Benzol für diese Zwecke nur zu 2. ⸗ . ö . finden. Der Markt für n eerprodukte verharrt in ruhi ; — 2 5 . ruhiger Lagt. Pech liegt an — Dem Jahresbericht der Handels kammer zu Essen für 1899 zufolge hat die rege und gewinnbringende gewerbliche El keit im Bezirke derselben, über welche in den Vorjahren berichtet wurde, eine weltere Verallgemeinerung insofern erfahren, als auch die Textilindustrie in größerem Umfange als früher von dem allge⸗ mein günstigen Geschäftsgange und der durch die lohnende Beschäftigung gesteigerten Verbrauchskraft breiter Bevölkerungsklassen Nutzen zog. Im übrigen zeigte das Jahr 1899, allerdings in schärfer ausgeprägter Form, auf wirthschaftlichem Gebiete dieselben Erscheinungen wie das Vorjahr, In der Kohlen⸗ und Gisenindustrie waren die einzelnen Unternehmungen bis auf das Aeußerste angespannt. Vielfach machte sich Mangel an Roh⸗ und Halbmaterial, sowie an Arbeitern empfindlich fühlbar. Insbesondere war im Steinkohlenberghau der Gang des Geschäft in der Berichtsperiode ein recht befriedigender. Selbst der ungewöhnlich milde Winter 1898/99 konnte bei dem anhaltend großen, kaum zu befriedigenden Bedarf der Industrie leinen ungünstigen Einfluß nicht in dem Maße wie sonst ausüben. Die in der Berichtsperiode für Koblen und Koks erzielten Preise waren gute und zjlemlich gleichmäßige. Nach dem 1. April 1899 trat eine Erhöhung um durchschn i ttlich 50 pro Tonne zu 1000 kg ein, der aber eine Steigerung der Preise für die benöthigten Materialien, namentlich für Holz und Eisen, und auch eine Steigerung der Arbeits. löbne gegenüberslehen. Die Beschäftigung der Arbeiter, deren Zahl durchweg vermehrt wurde, war eine ausgiebige. Geklagt wird über Arbeitermangel, über starken Wechsel der Belegschaft, über Ver⸗ minderung der Arbeitsleistung trotz Erhöhung der Arbeitslöhne und bãufiges willlürliches Feiern. Die Tranẽportverhältnisse waren in den ersten 11 Mongten 1899 zufriedenstellende, dagegen trat etwa von Mitte Vezembez ab unerwartet ein starker Wagenmangel ein. Auch in der Eisen⸗ und Metall in du strie war der Geschäftsgang während des ganzen Jahres 1899 ein reger und befriedigender. Die inländische sowohl, wie die ausländische Nachfrage hat zugenommen. Insbesondere war es neben den im vor— jährigen Bericht genannten Ursachen — großer Hedarf der Staatz eisenbahnen an Oberbau und rollendem Material, zunehmende Aus⸗ dehnung des Kleinbahnnetzes und der elektrischen Industrie — der große Bedarf der Staatẽ und Privatwerften an Schiff sbaumaterial welcher den Geschãftsgang in günftigem Sinne beeinflußte. In un⸗ günstigem Sinne wirkten der zeitweilige Mangel an Kohle und Kokz und die Schwierigkeit der Arbeiterbeschaffung. In der Hauptsache war es die starke Zunahme des inländischen Bedarss, dem die fast . Beschäftigung der Werke zu danken ist.
— Auf den Königlich württembergischen Staats eisenbahnen wurden im Monat Dezember 1899 befördert 2366 i Personen und 554 947 :t Güter gegen 220) 975 bezw. 598 231 in dem⸗ selben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im, Deibr. d. J. stellten sich jusammen auf 3 452 100 6, d. i. um 55 727 M weniger als im Dezember 1398. Die Gesammtsumme der Einnabmen betrug vom 1. April bis Ende Dezember d. J. 38 572 400 M, d. i. um 997 697 4A mehr als in demselben Zeitraum des Voriahres.
Dan tig, 17. Januar. (W. T. B.) Gestern konstituierte sich im Gebäude des Ober · Präsidiums hierselbst die Her e e ff. zur Förderung industrieller Unternehmungen in den Dst provinzen. Sie wird von einem Syndikat mehrerer Banken gebildet. Wie die Danziger Zeitung“ mittheilt, gehören zu demselben die Ostbant für. Handel und Gewerbe! im Posen, die „Breslauer Discontobank', die „Kreditanstalt für Industrie und Handel! in Dresden und die „Bank für Handel und Gewerbe“ in Bromberg. Außerdem ist die Nordische elektrische und Stahlwerk. Aktien. Gesellschaftꝰ in Danzig beigetreten. Zum Vorsitzenden des Ausschusses, in welchen die genannten Institute Vertreter entsandt haben, wurde der Ober⸗Bürgermeister Witting⸗ Posen, zum stellvertretenden Vorsitzenden der Regierungsrath a. D. Schrey. Danzig, zum geschästs führenden Delegirten des Ausschusses der General. Direttor Marx. Danzig gewählt. Die Ober⸗Praäͤsidenten Staatz. Minister D. Dr. von Goßler und Dr. von Bitter wohnten
der Verhandlung bei. Breslau, 17. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schle 34 0/0 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,90, Breslauer J. , Beh lauer Wechslerbank 107 35. Schlesischer Bankverein 146 25, Bret lauer Spritfabrik 17125, Donnersmark 233 0b, Katlowi er 232,90, Oberschles. Eis. 131,80, Caro Hegenscheidt Akt. 176,75 Böersclg. Kotz ist oß, Söersche B. 3. is liöß, pp, emen 3 Giesel Zem, 154,50, L. Ind. Kramsta 160 50, Schles. Jement 364 Schl. Zinkh. . ——, Laurabütte 25890, Bresl. Oelfabr. Gon Kotte, Obligat. 98,25, Niederschlesf, elektr, und Kleinbahn i, en e ,, 96. 169 00, Schlesische — asgesellschaft — —, b
113,50, Emaillierwerke „ Silesia 146,90. a, me , Gn. . j (W. T. B.) erkl. o Rendement 10,35 — 10,50. Nachprodukte ö TI os0 Rendement 3.10 — 330. Stetig. 2 J. tr. Brotraffinade II. 2350. Gem. Raffinade mit Faß 23 5 =I 0b. Gem. Melis J. mit Faß 2237 — 23,99. Stetig. Roh zucker 1. Pro- dult Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 57 Gd, 9,65 Br. . 5 e m, Hö Br. n i. Hört bez, g,65 Gd.
— — z. D, d., . 8 * g 26 pr. Oktober⸗Dezember 9,35 Gd.
rankturt a. M., 17. Januar. (W. T. B.) S = Land, Wechsel 27,507, Pariser do. Sl316. 3 it 65 Zn Nele,, ss ö, ct, deff s, ge ö i. Fialie her za gos gear Anl. 25,70, 5 6/9 amort. Rum. 95,40, 4 0,0 russ. Kons. 9,40 Tann Heaff. iöhä sa zb, 4 Spanier Ss, 10. ztond. Türk. ss, ß, Unif. Egppter 105, 9, 5 G Mexitaner v. 1899 97,70, Reichs bant 154,89, Darmstãdter 144 90, Die konto⸗Komm. 195,99, Dresdner Bank 16.9, NMitteld. Kredit 11470 Nationalbank f. D. 146, 30, Dest. ung. Bank 139,559, Oest. Kreditakt. 234 00, Adler Fahrrad 193,50 Allg. Vlertriztät Lö 5h, Schuckert 277 76, Hö st. Farbwerke söß, So, , g r, n, ,,. 2. Laurahutte 257,80, Lom⸗ 50. Gotthardbahn 90, Mi — —
2 117.20, D , ,. 43. k ekten· Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ˖ Altien 234 50 n 137, 19, Lomb. 28, 40, Ungar. Goldrente * —) Sotthard hahn 1,90, Deutsche Bank — —, Diek. Komm. 193,70, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsgef. ——, Bochumer Gußst. — —, Dort⸗ munder Union — Gelsenlirchen 192,ů 809, Harpener 205 09 Hibernia — —, Laurahütte 257, 40, Portugiesen 23,50. Italien. Mittelmeerb. Schweijer Zentralbabn 143,60, do. Nordostbahn 93,70, do.
Zuckerbericht.
87, 90, Mexikaner ——, Italiener —, 3 oo Reicht An — — Schuckert ——. Nationalbank — —, J, . lar enn. , — — , Northern 74.70. ö Sanuar. 3 7 Rü ö. 4 i. . ar. ( ) Rüböl loko 55,50, res den, 17. Januar. (W. T. B.) 3 9 Sächs. 33 00 do. Staatsanl. 98,15. Dresd. urn v. 9 9 el deuische Kred. 191. 90, Berliner Bank — — Dregd. Kreditanstalt 121,55, Dresdner Bank 162,50, do. Bankverein 119.25, Leipziger do. — = Sächsischer do. 135.39. Deutsche Straßenb. 157, 00, Dresd. Straßenbahn . Dampfschiffahrte⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. i505. Sächf.- Böhm. Dampsschiffahrts. Ges. 265,00, Dresd. Bau⸗
aesen . . eipiig, 17. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. 30 Sächffc' lente Ss sß3. zl d. Kinicihe 9s 5, ere gr Banknoten 84,50, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗ Fabrik 13200, Mansfelder Kuxe 12730, 00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 192,00, Fredit· und Sparbank ju Leipzig 121,75, Leipziger Bank ⸗Aktien 171.00, Leipziger Hypothekenbant 136 00 Sãchsische Bank⸗ Aktien 135, 00, Sächßsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 118,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Altien 170,0, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 190 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189, 900, Wern⸗ haufener Kammgarnspinnerei 60, 0, Altenburger Aktienbrauerei 314 66, Zuckerraffinerie Halle. Aktien Jo9, 90, ‚Kette. Deutsche Elb= schffsariß . Aktien 62h. Große. Leirniger Straßenbahn 183850, deipziger ¶ Elektrische Straßenbahn 124,00, Thüringische Gas- Besellschafts. Aktien 26. 00, Deutsche Spitzen ⸗ Fabrik 226, 00, Leipziger Elektrizitãts werke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 168.75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 93,9h.
Bremen, 7. Januar (W. T. B) Börsen Schluß bericht. Raffiniert Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 8, 5 Br. Reis stetig. Kaffee fest. Baum wolle. Matt. Upland middl. loko 41 . ö ,,,, 3
und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 18 d. Norddeut
ö 123 5 2. Walen g 4. Gd. ö.
amburg, 17. Januar. (W. T. B.) luß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 11855, Bras. Bk. f. D. 160,60, k . A.. C. Guano⸗W. 107,25, Privatdiskont 43, Hamb. Packeif. 128,20, Nordd. Lloyd 123 50, Trust Dynam. 158,50, 3 0 Hamb. Staats An. 86, 80, 3 oso do. Staatsr. 99, 15, Vereinsbank 170,90, 6 o/o Ehin. Gold⸗Anl. 104, 900, Schuckert — Hamburger Wechs lerbant Ib, 60, Breslauer Diskontobank 117.50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 81,49 Br., So, go Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,315 Br., 20277 Gd., 20,29 bes.. London kurz 20,51 Br., 39 4. G8 20,497 bez., London Sicht 2053 Br.,, 2049 Gd. 20,514 bez, Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,45 Gd., 167, 83 bez. Oest. u. Ung. Blyl. 3 Mongt S3, 45 Br., 83,25 Gd., 83, 35 bez., Paris Sicht 81.55 Br., 81.25 Gd., 8i, 42 bez., St. Petereburg 3 Monat zi o Br. gi? Gb, iz 50 bez. Nerr Jork Sicht 421 Br., 3 8 4204 bez., New Jork 65 Tage Sicht 4,16 Br., 413 Gd.,
Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer lolo 145 — 148. Roggen flau, mecklenburgischer loko neuer 143 — 46, russischer lolo matt, 105. Mais stetig, 945. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Räböl fe, loco sz. Epir ins fel. br. Jan. 3k. Pr. Jan - Febr. 223, pr. Febr. März 204, pr. März Mat =. Kaffee behauptet, Um⸗ fag zöbo Sack. Petroleum fesf, Standard white lokg 8b.
Kaff ee. Nachmittag sbericht. Good average Santos pr. März 364 Gd., pr. Mai 37 Gd., pr. September 38 Gd., pr. Dezember 38 Gd. — Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis S8 o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ 37 pr. Januar 9,60. pr. Februar 962, pr. Mirz 9,55, pr. Mai 9,77, pr. August 9, 73. pr. Dezember 9,325. Behauptet.
Ver Ja resbericht der Hypotbekenbant in Hamburg 6 2 36 ih . 6 einen Ueberschuß von nach und stellt, wie schon seit elf Ja ᷣ ivi . 9. =. m ö. s f Jahren, eine Dividende Wien, Januar. (W. T. B. L (Schluß Murse ester· reichische 4j / s o/ JPapierrente 99.35, eil el Nit n r rr. 28, 66, Desterreichische Goldrente 98,70. Desterreichische Kronenrente 8, 85. Ungarische Goldrente 98,50, do. Kron. A. 94. 80, Desterr. 6ber Loose 136.50, Landerbank 115,75. Oesterr. Kredit 234.10, Union⸗ hay 155,00, Ungar. Kreditb. 186,59. Wiener Bankoerein 136.50 Bohm. Ytardbahn 158,50. Buschtiehrcder z07 56, Elbethalbahn 124 00, Ferd. Nordbahn 286,80, Oesterr. Staatsbahn 134,40, Lemb.“ Czernowitz 140, 50, Lombarden 26, 90, Nordwestbabn 118,50, Pardubitzer g*,; 50, Alp.⸗ Montan A6, C60, Amfsterdam 2090, 90, Berl. Scheck kurz 118,12, do. lang — * Lond. Scheck kurz 242,30, do. lang 242,40, Pariser Wechsel 96, 123, Napoleons 19,22. Marknoten 118,12, Russ. Banknoten 265, 00, Bulgar. ¶ 892) 87,75, Brürer — — Prager Cisen industtis 614, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Bau⸗ und , . k 8 . Litt. B. 142 00. etreidemarktt. eijen pr. Frühjahr 7.85 Gd., 785 Br. Roggen pr. Frübjahr 671 Gd, 6,72 Br. Mais pr. . 5,23 Gd., b, 24 Br. Hafer pr. Frühjahr b. 33 Gd., 5,34 Br.
— 18. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktlen 186, 00, Oesterreichische Kreditaktien 234 40 Franzosen 13440, Lombarden 25,50, Elbethalbahn 124 00, Sesterr aper tente g9, 4b, 40, ungar. Goldrente — — Desterr. Kronen⸗ Anleihe —— . Ungar. Kronen -Anleibe 94,86, Marknoten 118,17 Bankverein 136, 900. Länderbank 116,00, Buschtiehrader Litt. . Aktien 308.900, Türkische Loose 127,25. Brüxer — —, Bau⸗ und Be⸗ k Litt. A. 147,50, do. Litt. B. 142,50, Alpine Montan Budapest, 17. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt ĩ loko matt, do. pr. April 268 Gd., 7,69 Br., p. Okt. 66 sh⸗ öl Br., Roggen pt. April 35 Gh, 6 0 Br. Häser zr. April bioz Gd, h,öß Br. Mais pr. Mai 1900 493 Gd., 4,95 Br. Korn rn, 9 11,75 . 11,56 Br. .
ondon, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Eng 2 oo Kons. 1008, 3 ½υ Reichs. Anl. 88, in j ö 96 do Ats. olg äh zö. al , iu rs, g, d, fänd üirs; A 23. Brasil. 8er Anl. 503, 56/)9 Ehinesen 89, 34 0/0 Egypter 8), Lü unif. do. 1044, 34 ο Rupees 61, Ital. Ho / o Rente gäg, 5 Co konv. Mex. 984, Neue ver Mer. 101, 40/0 Sger Russ. 2. Ser. 99 4uss Spanier 654. Konvert. Türk. zzusus, 4ο Trib. Ani. z6, n gf. 6 . 86 De e. neue 231, Incãndescen: ; nto neue jz i l 75 ir n, z, Platzdiekont 34, Silber 27 / is,
9 e. Hier Wh Pfd. Sterl.
etreidemarkt. (Schluß.) Weizen träge, Mehl ruhig, Mai fest aber ruhig. Hafer rubig aber stetig. Von . . Weizen matt, La Platawehen reichlich angeboten, Gerste und Mais fẽst. An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
i. r, drr g , n n me, , 2 sb. ö ö ; Verkäufer, ruhig. — = * e 66 f uhig Chile ⸗ Kupfer 76t,
Walle mait. Australische Merinos 74 - 100, unter Dezember⸗ preise, Croßbreds unverändert, wenig Angebot, Cape . . bis 3 0 niedriger, grease 100/‚0, andere Ho / o unter Dezemberpreise. Liverpool, 17. Januar. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 10 000 . davon für Spekulation und Export 1500 B. Tendenz: Stttig. mid amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 4 , . fes Verkäuferpreisß, Februar. März 416, 40 Käuserpreis, März⸗ April 21 der, April. Mal 40/ Verkäuferpreis, Mai- Jani 45g Käuferpreis, Juni-⸗Juli 4*/α do, Jult⸗August 4366 do, August⸗ September o ee = 5sises do., Seytem ber, Oft ober 362 / e — 3583 /e Ver⸗ r r ,. pri, , . 346 / g. — 37 /g d. do.
asgow, 17. Januar. (W. T. B.) Yt oh ei se n. Mixed numbers warrants 6) sb. 1 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed ö warrantg 68 sh. 85 8 Warrants Middlesborough 1II. 68 sB. 2 d. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen
verstimmt. Im Parquet drückten größere Exeku de, , . ö . . ce 6. e G u, aren anfangs, im Einklang m . — 2 6. . g ondon, fest, spüter anch uß⸗Kurse.) Zo / o Französische Rente 1090 05, 40 Rente 95 06, 3 ο Portugiesische Rente 23,30, wein gra g Oblig. ——, 450j0 Russen 89 99, 85, 400 Rusfen 84 — — 30. Russ. A. = 3 Co Russen 96 S8 80, 4 o/o span. äußere Anl. 68 h Konb. Türken 23, 10, Türken ⸗Loose 127,B50, Meridionalb. See, Desterr. Staatsb. 687, o,, ombarden — — Bangue de France iqh B. de Paris 1085. B. Ottomane bb, 00, Crgd. Lvonn. 101 Debeers dog oo. Rio Tinte. A, I131, Süentandf, i. zs io. Pr, distont , Wchs. Amst. k. 06 3!, Wchs. a dtsch. Pl. 1314 Wah a. Italien st, Wchf. London k. Ahr, Schecks a. London 5 20, z. . l zes, de e ö. rh er g. Kö e treidemar kt. uß. eizen fest, pr. Jan d „pr. Januar 14,05, pr. März⸗Tuni eh kit aer, , g herz ,,, r. rz Juni 25,09. Rübö behauptet, pr. Jan. B58, pr. . V 3 pr. rr e, 59z. . Ey st fuß . ö pr. Februar Pr. . ; gi . . p rj April 37*, pr. Mal oh jucker. (Schluß) Ruhig. 88 ½ lokg 27 Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Jan. 29, h e, 29, . . ,. . 6 ; Peters burg, 17. Januar. T. B.) Wechsel au ö 9 6. 650, Wechsel auf Pariz ——, 4 0o Staatgrente v. 1894 891 16, ten s erb nt . 1530. = c. do. v. 1859/3606 14, zg do Gold än. v. 1884 — — z0si0 oso Bodenkredit. Pfandbriefe W, Azow. Don Kommerjbank 565, St. Petersb. Digkontobank 6ö6 St. Pefersb. intern. Handelsbank J. Emission 421, Ruß. Bank fin 3 Handel 352, Warschauer Kommeribank 415. Privat. lIs8. Januar, (W. T. B. eiertag.
Mailand, 17. Januar. . 7 B.) Italtenische 5 υσ Rente 29, 425, Mittelmeer bahn 533. 02, M ẽridionaux 720, 900, Wechsel auf Paris 10725, Wechsel auf Berlin 131. 75, Banca d Italia 894.
Madrid, 17. Januar. (W T. B). Wechsel auf Paris 28. 15.
Lissabon. 17. Fanuar. W. T. B.) Goldagig 4533. gun fi abt ner 9 ö 1 n ,
nsbanken haben den offiziellen Diskontsa 55 6 her gelezt, 3 8 . . u zern, 7. Januar. (W. T. B.) Die Betriebseinna der Gotthardbahn betrugen im Deibt, 1899 für den rer verkehr os 00 im Dezbr, 1898 vorläufig 420 000, endgülti 451 834,21) Fr, für den Güterverkehr S882 000 (im Dezbr. ö vorläufig dos Ho, endgültig 931 386,67) Fr., verschiedene Ein. nahmen 90 Coo (im Beibr. 1893 vorläufig 90 000, endgültig 123 63274) Fr., zusammen 1 480 000 (im Dezbr. 1898 vorläufig 1416 066, endgültig 1506 872,62) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Dezember 1899 g60 000 (im Dejember 1898 vorläufig , 904 . 5 9 . ,,, im 5 im ejbr. vor lãu or 3 Fr. J msterdam, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 Russen v. 1894 634, 3 oso holl. Anl. At, 5 C garant. lige dnl Anl. Igis / ig, 5 o/ garant. Trans vaal Eisenb. Obl. — 6 0j Trans aal — — Marknoten 58, 85ᷣ, Russ. Zollkupens 1903. SGetreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, do. pr. März 131, 00, pr. Mai 130,00. Rüböl loko 271 do. pr. Mai 274, do. pr. September ⸗Dezemher 273.
Java; Kaffee good ordinary 35. — Baneazinn 71.
Brüssel 17. Januar. W. T. B.) (Schluß · Kurse.) Exterieurg 674. Italiener 93 20. Türken Litt. 9. 26,09, Türken Litt. D. 22925. Warschau Wiener —— Lux. Prince Henry ——
. Äntwerpen, 17. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Schluß bericht Raffinierkez Type weiß loko 254 bei. u. Br., pt. Januar 23 Br., vr. Februar 23 Br., pr. April 23 Br. Fest. — *, . n. . 8
onstantinop el, 18. Januar. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen EM r gte Ge serügzaft betrugen im Monat Dezember 1899 19 go0 000 Piaster gegen 15 200 6000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
New Jork, 17. Januar, (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und die Karse zogen bei belebtem Geschäft auf Käufe der Haussiers ,, . 2 k Abschwächung aaf Ver⸗
cholung ein. er 3 9 ö. g msatz in Aktien betrun as Geschäst in Weizen eröffnete auf günstige europäl Marktberichte mit etwas höheren Kursen und 1 n, ,. 9 augländische Käufe, Jowie entsprechend der g tet der Lebensmittel⸗ märkte und im Einklang mit Mais, an; Ppaͤter schwächten sich die Preise infolge von Reallsierungen ab, erholten sich jedoch schließlich auf Deckungen wieder. M as steigerte sich, auf Käufe für Nech⸗ nung des Westeng, ungünstige Wetterberichte, erwartete Abnahme der Auklkünfte und besfere Kabeimeldungen, im Preise, schwächte sich jedoch
endgültig
sich aber schließlich auf Deckungen, ESchluß - Furse Geld für Regierungtbonds: Prozentsatz 289M, für andere Gicherhelten do. 2 vso, Wechsel auf London (65 Tage) 45 85t, Fable Tranz fers 4873, Wechsel auf Paris (69 Tage) o. 20, do. auf Berlin (60 Tage) 945sig, Atchison Topeka u. Santa tren 185, do. To. Preferred S0, Canadign Pacifie Aktien 9at, Chicago Milwautee und St. Paul Attien 1166. Denver u. Rio Grande Preferred 684, Illinoig Zentral Aktien 112, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashpille Aktien 8ot, New Jork Jentralbabn 1345, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 74, Northern Pacifie Cammon Shares 5it, Northern Pacifse 39 Vond 66, Norfolk and Western Preferred (Inter mg⸗NAnleihescheine 69, Southern Paeifie Aktien 376, Union Pacifie Attien (neue Emission 466, 400. Vereinigte Staaten Bonds. pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 55g. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenberich i. Baumwolle ⸗Preis in New Jork 7Ju /is, do. fůr Lieferung pr. Februar 732, do. fur Lieferung Pr. April 7.36, Baumwolle. Hreis in New Orleans 74, Petroleum Stand, white in Ney York go0, do. do. in Philadelphia , 85, do. Refined. (hn Cases) Ii, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmal Western steam 6 26, do. Rohe & Brothers 650, Mais pr. Januar —, de. pr. Mal 9g, do. pr. Juli = Rother Winterweijen loke 756, Weizen pr. Jan. — do. pr. März 734, do. pr. Mat 728, do. pr. Jul 725, Deiresdefraͤcht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. J , do. Kid Nr. 7 pr. Februar 6, g5, do. do. pr. April 7, 10, Mehl, rns. Wheat clearg z, 65, Zucker 35, Zinn 26, 75, Kupfer 1626 —
Cbigago, 17. Januar. (W. T. B). Ole Weijen · Preise zozen anfange, auf, günstige eurgpäfsche Maritberichte, augländische Käufe und im Einklang mit der , . der Lebentzmittel ⸗ und der Maigzmärkte, an, sräter führten Realisierungen Abschwächung herbei welcker Erbolung auf Deckungen folgte. — Mais, anfangs zu Kzufe für Rechnung Les Westeng, erwartete Abrahme der Ankünfte, bessere Kabelmeldungen und ungünstige Wetterberichte im Preise an⸗ ziehend, schwächte sich später vorübergehend im Einklang mit Weijen und auf Realssierungen ab, schließlich erholten sich aber kit Preise auf wee n, 3
rijen pr. Januar 629, do. vr. Mal 65 z, Mais pr. Mai
335. Schmal pr. Januar 5, 8ß, do. pr. ner tz og Srl short
clear 5873. Pork pr. Januar 10,70. Rio de Fan iro, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 713 /ig. Buenoß Aires, 17. Januar. (W. T. B.) Goldagio 128,0.
Nnion S0, 0), Itallen. Méridionaux — —, Schweizer Simplonbahn
Woche 7709 t.
Paris, 17. Januar. (B. T. B.). Dt beutige Hörse war
pr. Februar 24, 35, vr. März ⸗April 4 75.
später auf Realislerungen und im Einklang mit Weizen ab, erhelte
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußij
Berlin, Donnersta
M 16.
Dritte Beilage
g, den 18. Januar
chen Staats⸗Anzeiger. 1
900.
m r -
. Untersuchungs⸗Sachen.
. Lußsgebole, Verlust, und Fundsachen ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ àc. Versi
erung.
Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Genn nen e n r s, a, u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
9 Untersuchungs⸗Sachen.
teckbrief ist erledigt. 11. Janus: 1900.
Flatow, Königliches Amtsgericht.
esl
Der Zigarrenarbeiter Mar Leipnitz aus Wurzen, F termine ihre R
Krels Grimma, zuletzt in Großenmarpe
3. Zt. unbekannten Aufenthaltorts, ist durch rechts.
vom 23. Oktober 1899 wegen § 3603 Str. G. B. eventuell Haftstrafe von
frästigen Strafbefehl NUebertretung gegen Geldstrafe von 150 6 Wochen unter Auferlegung der Kosten
worden.
Um Strafvollstreckung und Nachricht hierher wird
ersucht. Centern 12. Januar 1909 ürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
— Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
uss n
Wegen der 40 Thlr. Schuldscheine Nr. 32 192, 37 735, 76 4655, 84 a6 1, 111 492, 118 434 der Eisen⸗ des Herzogthums
1871 ist ein Aufgebots⸗
bahn Prãmien⸗Anlelhe Oldenburg von verfahren anhängig.
Dag wegen Rr. 4231 und 83 738 der Schuldscheine sowie wegen Nr. 2330 u
33 oo konsolidierten Anleihe des Herzogthums Oidenburg von 1873 über je 306 S an hängig gewesene Aufgebots verfahren ist beendet.
Oldenburg, 1900 Januar 15.
Großherzoglich Slvenburgisches Staats⸗ Ministerium, Dee rte fg. der Finanzen.
öbs.
UJ749l8] Bekanntmachung.
Die in unserer Betanntmachung vom 7. Oltober
1859 zuletzt aufgeführte Attie der 3 gießerei und Maschinenbau⸗ Gesellschast die Rummer 2688, sondern 2558. Zeitz, den 11. Januar 1900. Könsgliches Amtsgericht.
Aufgebot.
734201 Es ist das Aufgebot folgender angeb
gegangener Sparkaffenbücher beantragt worden; J. Spar kassenbücher der städtischen Sparkasse zu
Berlin: I) Nr. 378 689 über 79,69 Æ , ausge
Kürschner Hermann Glöbke hier, Amalienstraße 16,
beantragt von demselben;
2) Nr. 206 813 über 254,38 6, ausgestellt für den riedrich Könning, Warschauerstraße 9,
Maurer F 3) Nr. 188 319 über 186,80 S, ausg
Otto Fintel, Koppenstraße 49, beantragt zu 2 und 3 von
helm Finkel hier;
4) Rr. 132 421 über 37 47 Az, ausgestellt für das
Dienstmäꝛchen Bertha KRarsch hier
straße 87, beantragt von derselben, jetzt verehelichten
Falj, Metzerstraße 173
53) Nr. D259 540 über . M6, ausgestellt für Lisbeth des Bäckermeisters Crolow hier,
Pots damerstraße 27 b. beantragt von derselben;
ausgestellt für rieda Crolow, Tochter des Konditoreibesitzers Frolow hier, Poisdamerstraße 27 b. beantragt von
Crolow, Tochter h dir. rs 173 über 635 ,
derselben;
) Nr. 36 862 über 257 03 6, ß . für das ler,
Dienstmädchen Alwine Krüger, straße 112, beantragt von derselben;
85 Nr. 82 478 über 6.23 p, ausgest Durdel, Tochter des Arbeiters Durdel
berg, 8s) Nr. 82 513 über 6,216 ., ausgestellt für Emma
2 Tochter des Arbeiters Durdel erg,
Durdel hier;
10) Rr. 721 427 über 209,68 6, ausgestellt für den Barbier Ernst Engel hier, Möckernstraße 144,
beantragt von demselhen;
11 Re. 262 622 über 20,35 , ausgestellt für den Schriftsetzer Hans Doose hier, Kürassierstraße 10,
beantragt von demselben;
13 Rr. 123 095 über 100 , ausgestellt für die
verehelichte Arbeiter Minna Brand
hier, beantragt von derselben; 13) Nr. 40 236 über 195,ů77 M,
den Arbeiter Auguft Galle hier, beantragt von
demselben; 14) Rr. 688 846 über 159 6, ausge
Bocmike, Sohn des Rentiers, beantragt von dem Schulamt kandidaten Ernst Bömeke k
15 Re. 36 08 über bes , au Näherin Frieda Kaufmann hier,
, n, von derselben; 16 Nr. 530 b95 über 300 C,
ier, Bernauerstraße 17, beantreigt vo 17) Nr. 688 845 über 209,50 4,
Frl. Antonie Bömike hier, beantragt 18) Rr. 659 466 über 8, 8, ,
dem Gastwirth Wil⸗
beantragt zu 8 und 9 vom Kohlenhändler Carl
Ke, ne, 58,
. Höpfner, Tochter des Vergolders Höpfner
Tel
ausgestellt für Hauptstraße h, beanti I Nr. 4 409 über 169,37 und 5, 7 M Zinsen, sür Eduard Haupt in e S5, beantragt von demselben. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ stens in dem auf den 24. Sep⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem
D. 83 / .
gefordert, späte tember 1900, X unterzeichneten Gericht, Neue lügel B., Zimmer 27, an eraumten echte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. r Januar 1900
wohnhaft,
in eine
verurtheilt
74869
d
ausgestellt Hauptst aß
das Hausmärchen Emilie Lahn hier, Bꝛücken⸗ straße 1642, beantragt von d
II. Sparkassenbücher der tow: I) Nr. 48 968 über 171,93
Berlin, den 4. Königliches Amtsgericht
Auf Antrag der Dienst
Důffeldorf. Bis markstraße
ez angeblich verloren geg
Nr. 57 101 der Städtischen
über 241 6 50 , stellerin, aufgefordert, am 18. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, fraftlos erklärt werden wird Düfsseldorf, den 8. Januar 1900 Königliches Amtsgericht.
vorgedachten nd 2451 der
eitzer Eisen. frägt nicht
lich verloren
stellt für den estellt für den
, Werangel—⸗
Lützow⸗ ellt für Minna in Friedrichs⸗
in Friedrichs
t, geb. Köpke, ausgestellt für
stellt für Ernst ier; estellt für die ausgestellt für n letzterem;
ausgestellt für von derselben;
böꝛ bo]
Anna Elisabeth, geb. K, das Aufgebet des von Hersfeld auf ihren Namen buchs Abth. B. Nr. beantragt. gefordert, 1900, zeichneten Gerichte anberaumten seine zulegen, — Urkunde erfolgen wird. Hersfeld, den 13. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
September
Aufge Die Wittwe des Wag
Der Inhaber Vormittags O
Rechte anzumelden
widrigenfalls
74858 Das
vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk zu
hat das Aufgebot eines am der Firma Richt und Kleve gezogenen, an eigene 31. Dejember 1898 zahlbar
Kleve, den 13 Januar Königliches
74860 das Aufgebot
350 MS, welcher auf den
welcher auf den
beantragt.
Rechte anzumelden und widrigenfalls dieselben fü⸗ Strasburg, den 30.
Königliches
T7a2i6] .
Die Handel s gesellschaft Scheulen in Unterbarmen, anwalt Justizrath Kranz
unde vorzulegen, widrigen erfolgen wird.
Vreden, den 3. Janu 74217
eingetragener Eigenthüme Blatt 11 das Aufgebot d
Sypothekenbriefes, welch
ausgestellt für
der genannten Summe
Frau Ida Haupt, in Schöneberg, agt von derselben;
GSekauutmachung.
ausgestellt für die Antrag⸗ spätestens im Aufgebots termin 1900,
widrigen alls dasselbe für
iel, von Kerspenhausen hat der städtischen Spartasse in
4053 über 155 M 34 3
spätestens in dem auf
die Kraftloserklärung der
Aufgebot. Bankgeschäft J. N. Kirscht zu Ilmenau, Bechstein auf Fr. Bäcker in
der Vom Aussteller an J. N. Kirscht, von diesem an die Clever Kreditbank welterbegeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1900, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bekanntmachung. Der Besitzer Franz Czaplinski in Grondzaw hat
I) des am 15. November 1897 fällig gewesenen Wechsels d. d. Trepki, den 15. November 1895 über
in Trepki gezogen und von diesem angenommen war, Y) des am 17. Mai 1897 fällig gewesenen Wechsels 4. 4. Miesionskowo, den 17. Mai 1896 über 200 , Besitzer Johann Marchlewiez in Miesionskowo gezogen und hon diesem angenommen war, Es wird daher der unbekannte Inhaber der bezeichneten Wechsel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. September 1900,
Vormittags 11 Uhr,
Dejember 1899.
Aufgebot.
gebot des angeblich verloren gegangenen. am 1. Ja⸗
nuar 1899 fällig gewesenen eigenen We Vreden, den J. Oktober 18958, über 45 S 30 G,
ausgestellt von N. Liebreich, ,, Der Inhaber
der Urkunde wird aufgefordert, späte den 22. September 1909, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Lehrer Heinrich Giese zu Dt. ⸗Evlau hat als
des Grundstücks Bt. Eylau Blatt 11 Abtheilung III Nr. 4 für Elisabeth Pater seit deren 20. Lebens ahr zu 690 jährlich verzinslich vergleichs vom 24. August 325 eingetragene Mutter⸗ erblheil von 169 Thaler 12 Sgr, 6 Pfennig gebildeten
erselben; Sparkasse des Kreises
„S6 und 5,13 ½ Zinsen,
bi Schöneberg,
, ,, 13, Hof, Aufgebots⸗
magd Anna Dega zu 1023, wird der Inhaber angenen Sparkassenbuchs Sparkasse zu Düsseldorf
Vormittags Raiser ˖Wilhelmstraße 12,
bot.
ners Heinrich Freund,
ausgestellten Sparkassen·
der Urkunde wird auf⸗ den G. Juli vor dem unter⸗ Aufgebot termine und die Urkunde vor⸗
Uhr,
Kleve, 25. September 1898 von
Ordre ausgestellten, am en Wechsels über 47,75 ,
1900. Amtsgericht.
Besitzer Johann Sternicki
Zimmer Nr. 61, seine die Wechsel vorzulegen, kraftlos erklärt werden.
Amtsgericht.
unter der Firma g. W. vertreten durch den Rechts⸗ in Barmen, hat das Auf⸗
Wechsels d. d. tens in dem auf
falls deren Kraftlosert lärung ar 1900.
r des Grundstücks Dt. Eylau es über das im Grundbuche
auf Grund des Erb⸗
gebotstermine seine melden un
7asbi
748931
Eigenthümers dez
74866
soll für
Löschung der Post beantragt. 1 ist verlgren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden. Der unbekannte Inhaber des Hypolheken · se iefs wird daher aufgefordert, spätesteng im Auf⸗ Rechte bei dem Gericht anzu⸗ ind die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls diefelbe für kraftlos erklärt werden wird. Der Auf⸗ gebotstermin wird auf den 19. September 190090, . s 160 Uhr, an Gerichtsstelle — Zimmer
r. 9 — Dt.⸗Eylau, den 8. Januar 18009.
estimmt. Königliches
UR.
Braunschweig. 12.
. 1
um Zwecke der
bisherige Eigenthümer gefordert, sein Re z. April 1909, unterzeichneten Gerichte, Aufgebots termine anzumelden, Ausschließung erfolgen wird. Kattowitz, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Niederhutweide Nr. 14, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Kauf⸗ mann Johann Joseph Karker zu Neisse berichtigt ist, den Gärtner Carl Auf den Antrag des letzteren
werden deshalb alle ihrer e, nach unbekannten
Cigenthumsprätendenten aufge i und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗
gebotstermin den 12. März
eingetragen werben.
9 Uhr, bei dem unter
Realansprüchen auf d n . und ihnen
durch den gewählten
gehörigen Gewässer — für direkte Steuern. D burg, de dato 14. Juni
beantragt.
Mittwoch,
Ansprüche anzumelden, ausgeschlossen, resp.
tober 1897
folgenden Gemässern; a in der alten Süd
d. in den fast verla Jork, den 30. De
745921
Ehefrau Sofie. geb. aufgefordert, den 17.
bestimmten Aufgebots erfolgen wird. mögen,
Bretten, den 12. T7 48b6]
Johannes Rehbein 1829 in Eltmannsha
auf Donnerstag,
er auch nur noch in Höhe gültig ist, zum Zwecke der
mittags 10 Uhr
Aufgebot.
Dag! auf Antrag den Feldmarksinteressentschaft Wühelmithor hier erlassene Aufgebot des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1899 wird dahin berichtigt, daß es bei den unter Nrn. 25 — 28 ö bezeichneten Flächen Graben“ J. Abtheilung 84. muß
Aufgebot. Der Bergmann Andreas Boryß und die Johanna, verehelichte Bergmann Jakob Kolodziej, geb.
saͤmmtlich zu Kochlowitz, anwalt Badrian zu Kattowitz, haben das Aufgebot Ausschließung des eingetragenen Grundftuͤcks Blatt 59 Kochlowitz
gemäß § 927 Bürgerl. Gef.⸗Bch. beantragt. Der
cht spätestens in dem auf den Mittags 127 Uhr, vor dem
anjumelden, widrigenfalls
chweigen auferlegt werden wird. Neifse, den 13. Januar 1800. Königliches Amtsgericht.
(748571 = Die politische Gemeinde Finkenwerder, vertreten
Fock daselbst, wiederum vertreten durch den anwalt Capelle in Harburg, hat das Aufgebot hin sichtlich der zum Benirk des unterzeichneten Gerichts
dem Kaufvertrag vom 7. Oktober 1897 resp. der Erklärung der Königlichen
tragstellerin verkaufte Fischereiberechtigung handelt — Es werden demgemäß alle, Bejug auf das Objekt des Aufgebots Rechte und Ansprüche irgend welcher Art haben oder zu haben vermeinen, damit aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. LI Uhr, anberaumten Termin solche Rechte und
berselben für verlustig erklärt werden' follen. Nach 5 1 des Vertrages vom 7. Ok⸗ ist Gegenstand des Verkaufs — und damit dieses Aufgebotes — die Fischereiberechtigung in
bis zur Graft und von Finkenwerder bis etwa einen halben Morgen unterhalb der Estemündung,
b. im Schleusenfleth neben dem Müblensand. e. in der Aue, insoweit diese das fragliche Finken⸗
werder Gebiet begrenzt,
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
Nr. 989. Taglöhner hesm, welcher verschollen ist, wird auf Antrag seiner
fich späͤtestens in dem auf Montag. September 1999,
Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗
gebotstermin anher Anzeige zu machen. Januar 1900.
Großh. Amtsgericht. Jaeckle.
Aufgebot. Auf Antrag des Maurers Johann Konrad Reh⸗ bein in Eltmannshausen wird dessen Vater, der seit dem 4. Januar 1878 angeblich verschollene Maurer
gewesen, hierdurch aufgefordert, den 26.
Der Hypothekenbrief
Amtsgericht. st
statt Weg heißen Januar 1900.
Amtsgericht. J. andis. .
Borys, vertreten durch Rechts⸗
des Grundstücks wird auf⸗
Zimmer 14, anberaumten widrigenfalls seine
Paschke zu Mährengasse
ordert, ihre Ansprüche
1900, Vorm.
seichneten Gericht (Zimmer 9) sie mit ihren etwaigen
as Grun stück werden aus⸗ deshalb ein ewiges Still
Syndikus, Gemeindevorsteher Rechls
soweit es sich um die nach Regterung, Abtheilung omänen und Forsten, zu Lüne⸗ 1899, näher bezeichnete, an An- welche in
Juli 1900, Morgens widrigenfalls sie mit denselben
erelbe von der kleinen Kattwyk
ndeten Draudeauer Haken. ember 1899.
arl Gruber von Gondels⸗
Eißler, in Bruchsal hlerdurch
Vorm. O Uhr, termin bei dem unterzeichneten
zu ertheilen ver
geboren den 29. September usen, zuletzt 6 wohnhaft
ch spätestens in dem pril 1990, Vor-
74894
T a4asbo]
rab]
bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung
ines Vermögens an seine präsumtiven Rechte nach⸗
folger das Weltere verfügt werden wird.
Eschwege, den 28. Dezember 1839. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Beschluß. Auf Antrag des Handarheiterg Anton Hühn und
der verehelichten Handarbeiter Karl Ludwig, Marie Friederike Ernestine, geborene Hühn, beide in Lauch⸗
edt, vom 27. Dezember 1839 wird die Schwester
ber beiden Genannten, Anna Marie Magdalene Sühn. die am 7. Juni 1838 zu Bruchstedt geboren wurde und seit dem Jahre 1857 verschollen ist, aufgefordert, fich spätestens auf den
Vormittags 110 Uhr, Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗
falls fie für todt erklärt werden wird.
31. Oktober 1900, vor dem unterzeichneten
Tennstedt, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Rr. 809. Die Wittwe des Babhnwarts Josef
Döbele, Katharina, geb. Ebner, in Maulburg, hat beantragt, ihren am 18. Januar 1827 zu Rotzel ge⸗ borenen und von dort aus im Jahre 1853 in ledigem Stande nach Amerika ausgewanderten, verschollenen Bruder Sebastian Ebner Aufgebotatermin wird auf Mittwoch, den 2. Ol⸗ tober 1900, Vorm. 10 Uhr, vestimmt. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, Todegerklärung erfolgen wird. über Leben oder vermögen, gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
für todt zu erklären.
Der
widrigenfalls die Alle, die Auskunft Tod' des Verschollenen zu ertheilen werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗
Waldshut, den 10. Januar 1800, Großh. Bad. Amtsgericht. (gez) Dr. Strauß. Dles veröffentlicht: Der Gerschtsschreiber: Hierholzer.
Aufgebot.
Auf Antrag des Friedr. F. Stuck in Nebel u. Gen. wird der Zimmermann Simon Gerret Jannen. geboren am 16 April 1833 zu Nebel a. Amrum, ber seit dem Jahre 1869 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. August 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotster nine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anseige zu machen.
Wyk, den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
74848 — Das Fraͤulein Clara Krone in Berlin, Steglitzer.
straße 85, als Benefizlalerbin bat daz Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des in Berlin, Königgrätzerstraße 62, wohnhaft gewesenen, am 14. November 1899 verstorbenen Rentnert,. früber Maler. Carl Heinrich Krone beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermöächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1900, Vormittags 11 Uhr/ an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ ebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ . sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des TIrbfaffers aufgekommenen Nutzungen, durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 192, von II bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden.
Berlin, den 7. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
748Sb5]
Als alleinige gesetzliche Erbin des am 5. Februar 1899 zu Halle g. S. verstorbenen Arbeiters Friedrich Albrecht aus Bennstedt hat sich bisher seine Wittwe, Friederike, geb. Schenk, legitimiert. Alle, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche erbeben, wollen sich bis spätestens zum 8, April d. J. melden und legitimieren, widrigenfalls der obigen Wittwe als Alleinerbin Erbschein ausgestellt werden wird. Halle a. S., den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 18.
Io 49 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Kgl. Amts⸗ gerichts vom 10. Januar 1900 ist der am 3 No⸗ bember 1857 zu Cssen geborene Bergmann Johann Klaphecke junior für todt erklãrt. Geisentirchen, 11. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht.
76146 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 165. Januar 1900 sind die Anweisung zum Empfang der zweiten Reihe von Dividendenscheinen zur Aktie Nr. 409 der Kreditbank Tondern in Ton- dern und der achte, neunte und zehnte Dividenden⸗ schein zur Aktie Nr. 400 der Kreditbank Tondern in Tondern für kraftlos erklärt worden.
Tondern, den 10. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
74260] Bekanntmachung. Burch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1900 ist
anberaumten Aufgebotstermin
das Sparkassen · Quittungebuch der hiesigen stadtischen