J .
—— ä s ;
.
e , , . e e . e ne n . * 6 . K. 28 = , e. — K—
n,. Nr. 7513, ausgestellt auf den Namen
Robert Reichelt in Bernstadt E. kraftlos erklärt.
Bernstadt i. Schl., den 15. Januar I906. Königl. Amtsgericht.
Ih 42 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurthell des unter eichneten Gerichts vom heutigen Tage ift die Hypothekenurkunde über die ursprünglich nur auf Blatt 35 Klein ⸗Wiersewitz aus der Urkunde vom 36. Oktober 1867 laut Ver⸗ fügung vom 28. Oktober 1867 für den Königlich y,, Fiskus (Staatsschatz) eingetragene, sodann infolge von Parzellenabschreibungen auf die Blätter Nr. 34, 86, 86, 87 Klein ⸗Wiersewitz übertragene jinslose Darlehnspost von 260 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Herrnstadt, den 15. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
.
Dag Fräulein Hedwig Elise Bertha Mehl und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die 120 4M TKaufgeld, welche auf Dembenofen Grundbuchblatt Nr. X in Abth. III unter 1 eingetragen stehen, ausgeschlossen.
Hohenstein, Ostpr., den 4. Januar 1900.
önigliches Amtegericht. Abth. 2.
Aus schlußurtheil.
Im Namen des Lönigs!
Verkündet am 9. Januar 1900. Scheel, als Gerichtsschreiber. .
In der Aufgebotssache des Zimmermessterg H. Cvers in Boijenburg und des Dachdeckermeisters 1 in Mölln F. Nr. 17ñ18 von 1899 hat das
önigliche Amtsgericht in Mölln durch den Amts⸗ gerichtsrath Dührsen für Recht erkannt:
Die verloren gegangenen Urkunden:
1) Obligation vom 29. Dezember 1893 über
MS 7000 für den Zimmermeister H. Evers in Bolzen bn eingetragen auf dem Grundstück der Bäcker⸗ meisterswittwe M. Nolte, geb. Möller, in Mölln im früheren Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Mölln Tom. I Fol. 10 p. 11718, 2). Obligation vom 23. April 1895 über M 500 für den Dachdeckermeister Heine in Mölln, einge⸗ tragen auf dem Grundstück des Müllers Stahlberg in Mölln, im früheren Schuld und Pfandprotokoll für Mölln Tom. TVI Fol. 602 p. 14416,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden mit z dem Zimmermeister Evers, mit J dem Dach⸗ deckermeister Heine auferlegt. Die Urkunde ad 1 ist durch eine neue zu ersetzen, die Urkunde ad 2 zu
löschen. .
Cõl47]
IJ 4830 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ . zu Lüneburg vom 11. Januar 1900 sind olgende Hypothekenurkunden:
Ii) über daß im Grundbuche von Lüneburg Band XXIII Blatt 34 Abth. III Ifde. Nr. 4 für den Partikulter Friedrich Wilhelm Meer in Lüne⸗ burg auf Grund der Zession vom 8. April 1834 eingetragene Kapital von 400 Thlr. N. “/S nebst 4 0so Zinsen,
2 uber die daselbst Band XV Blatt 27 Abth. III Nr. 6 für die Wittwe des weil. Färbers Friedrich Wilhelm Meyer sen., geb. Koch, auf Grund der Zesston vom 29. Juni 1848 eingetragenen 800 Thlr. Kurant mit 4060 Johanniszinsen,
3) über die daselbst Band V Blatt 14 Abth. III lfde. Nr 2 für den Färber Ernst Friedrich Wilhelm Meyer zu Lüneburg auf Grund der Zession vom I4. Januar 1841 eingetragenen 700 Thlr. Kurant mit 3 o/o Zinsen,
4) uͤber die dafelbst Band XIX Blatt 28 Abtb. III lfde. Nr. 1 für den Färber Ernst Friedrich Wilhelm Meyer ju Lüneburg auf Grund der Zession vom 20. September 1832 eingetragenen 400 Thlr. konv. Münze Kapital mit 40,9 Zinsen,
5) über die daselbst Band XIX Blatt 25 Abtb. III lfde. Nr. 2 für den Färber Ernst Friedrich Wilhelm Meyer auf Grund der Zession vom 28. Juni 1836 eingetragenen 400 Thlr. konv. Münze Kapital mit 4090 Zinsen,
6) Über die daselbst Band XXV Blatt 25 Abth. III Rr. 1 für den Färber Ernst Friedrich Wilhelm Meyer in Lüneburg auf Grund der Zession vom 12. April 1836 eingetragenen 400 Thlr. Kassenmünze Kapital mit 40j0 Zinsen,
für kraftlos erklaͤrt.
Lüneburg, den 12. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
74829 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lüneburg vom 20. Dezember 1899 sind folgende Vvpothekenurkunden
I) über die im Grundbuch von Lüneburg Banz 31 Blatt 22 Abth. III Nr. J zu Gunsten des Gerichts voigts a. D. Heinrich Georg Christian Tubbe in Lüneburg eingetragene, mit 4 Y verzinsliche Hypothek von 3900 M,
2) über die im Grundbuch von Lüneburg Band 25 Blatt 21 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des weil. Färber Ernst Friedrich Wilhelm Meyer eingetragene, mit 34 o veriinsliche Hypothek von 1100 Thlr,
3) Über die im Grundbuch von Läne Band 1 Blatt 22 Abth. III Nr. 2 zu Gunsten des Vorschuß⸗ vereins in Laneburg eingetragene Hypothek (Vorschuß) von 500 M vom J. September 1886,
4) über die im Grundbuch von Lüneburg Band 8 Blatt 34 Abth. III Nr. 4 zu Gunsten der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Lüneburg eingetragene, mit hoso verzinsliche Hypothek von 300 Thlr. Kurant und 3090 Thlr. Nebenleistungen,
5) über die im Grundbuch von Lüneburg Band 20 Blatt 8 Abthb. III Nr. 5 zu Gunsten des Fuhr manns Heinrich Wilhelm Cohrs zu Lüneburg ein— Heger mit 4 10 verzinsliche Hypothek von
9 .
6) über die im Grundbuch von Lüneburg Band 16 Blatt 16 Abth II Nr. I iu Gunsten der Getreuen⸗ Brüder ⸗Gesellschaft und Todtenkasse zu Lüneburg , . Hypothek von 200 Thlr. Kassenmünze,
über die im Grundbuch von Barnstedt Band 1 Blatt 17 Abth. III Nr. i zu Gunsten des weil. Dienstknechts Heinrich Christoph Werner zu Hohen. bostel eingetragene, mit 40½ verzinsliche Hypothek von 100 Thlr.,
s) über die im Grundbuch von Lüneburg Band) 5 Blatt 38 Abth. III Nr. 3 zu Gunsten der Marie
Dorothee Rieckmann bezw. des früheren Seminar. paugverwalters Thiele zu Lüneburg eingetragene, mit 5 vo verzingliche Hypothek von 100 Thlr. für kraftlos erklärt. Lüneburg, den 5. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
73768] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
I) des Gigenthuͤmers Stephan
Freyer
2) des Eigentbümers Leo Jennekl
3J des Gigenthümers Johann Wachowiak pc der unverehelichten Josepha]
atan
zu 1 bis 4 vertreten durch Rechtsanwalt Voß hier,
5) des Eigentbümers Anton Pilat zu Chorzewo,
6 des CEigenthümers Jobann Kuhnert in Skrzydlewo, ju 6 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder hier,
7) der verehelichten Heizer Hedwig Bort, geborenen Paech, im Beistande ihres Ehemannes Adolf Borth in Prinzenthal, zu 7 vertreten durch Rechtsanwalt Voß hier,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birubaum durch den Amtsrichter Landé für Recht:
J. Die etwaigen Berechtigten . folgenden Posten:
a. Cborzempowo Nr. 18 Abtheilung III Nr. 8 und von bier nach Chorjempowo 16 und A zur Mithaft übertragene Vormerkung von 64 Thaler j0 Silbergroschen nebst. Zinsen für Fischermeister . zu Zirke (eingetragen am 26. Januar
p. Skrzydlewo Nr. 3 Abtheilung III Nr. 1: 255 Thaler 17 Silbergreschen 6 Pfennige Erbegelder für Johanna Karoline, Johanna Wilhelmine und Gottfried Kubnert. und jwar für jedes Kind zum Brittheil von a Thaler 15 Silbergroschen 10 Pfennige, aus dem Erbrezeß vom 29. Januar 1820,
e. Skrzydlewo Nr. 3 Abth. III Nr. 4: Ver⸗ pflichtung des Besitzerß, der Pauline Emilie Kuhnert bei deren Verheirathung eine eintägige, standeg gemäße Hochzeit ausjurichten und ibr 2 Kühe oder nach ihrer Wahl 30 Thaler, 12 Schafe oder 24 Thaler, 2 Schweine oder 10 Thaler und 3 Gänse oder 1 Thlr. 15 Silbergr. zu gewähren bez. zu
3. September zahlen, aus dem Erbrezeß vom js Rem ber 1858
eingetragen,
werden mit ihren Ansprüchen an die Posten aus—⸗ geschlossen.
II. Die folgenden Hypothekendokumente:
a. über die Post Chorzewo Nr. 4 Abth. III Nr. 33: 30 Thlr. nebst 5 Gυίι Zinsen seit 31. Oktober 1871, Judiklatforderung für Martin Puk zu Podpniewki, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 59. Januar 1874 und dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 15. Mai 1874 auf den Antheil des Valentin Pilat am 21. Mai 1874.
b. über die Post Striche Dorf Nr. 91 Abtb. III Nr. 1: 1800 „ Darlehn nebst 5 o/o Zinsen für die Geschwister Max und Hedwig Paech in Prittisch, eingetragen am 16. Dull 1676.
2 . Jan IS 75,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens tragen die Antragsteller antheils⸗
weise. Lands.
n Chorzempowo,
74827]
Das Königliche Amtsgericht in Eisleben hat am 17. November 1899 für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenurkunden:
I) über 400 Thaler Kaufgelderrückstand und hoo Zinsen, eingetragen aus dem Kaufpertrage vom JI. September 1867 auf dem den Bergmann Friedrich und Auguste, geb. König, Heine'schen Ebe— leuten in Wolferode gehörigen Grundbesitze Band III Blatt Nr. 68 des Grundbuchs von Wolferode Ab⸗ theilung III Nr. 18 für den Gutsbesitzer Gustav Dietzel in Wolferode wegen einer Geld- bezw. Naturalrente von 250 Thlr. und Verzugszinsen, den Geschwistern Friedrich Wilhelm Otto und Amalie Friederike Dietzel in Wolferode verpfändet, bestehend aus:
a. dem Kaufvertrage vom 11. Seytember 1867 mit dem Ingrossationsvermerk vom 13. Mai 1868,
b. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Mai 1868,
2) über 757 M 60 3 antheiliges Eingebrachte der Ehefrau Reuter und Iinser, im Wege der Pfändung für die Firma G H. Pfautsch in Eisleben unter⸗ eingetragen, Theilbetrag von den auf Band II Ar⸗ tikel 63 des Grundbuchs von Augsdorf über den Grundbesitz des Bäckers Hermann Reuter, früher in Augsdorf, jetzt in Berlin, Abtheilung UI unter Nr. 5 eingettagenen Post von 3000 S6, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der über die ganze Post von 3060 M lautenden NUikunde vom 4. Ok⸗ fober 18390 und dem Hypothekenbrief vom 29. Ja nuar 1891 über den Theilbetrag von 737 M 60 3,
3) über die auf Band 25 Blatt 984 des Grund— buchs von Eisleben über Häuser über den Grund⸗ besitz des Invaliden und Handelsmanns Adolf Boge in Eisleben in Abtheilung III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von je 200 Thlr., beide Posten untereingetragen für den Rentier Friedrich Wilhelm Kahle in Gisleben, bestehend aus:
a. der Schuldurkunde vom 21. Februar 1794, ver⸗ sehen mit Eintragungsvermerk, insbesondere auch dem Umschreibungsbermerk vom 4. April 1864,
b. der Schuldurkunde vom 6. Juli 1831, versehen mit dem Eintragungevermerk vom 12. August 1831, auch dem Umschreibungsvermerk vom 4. April 1864,
c. dem gemeinschaftlichen Hypothekenschein vom 12. August 1831,
werden für kraftlos erklärt.
Eisleben, den 20. Rovember 1899.
Königliches Amtsgericht.
74836 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 30. Dezember 1899 sind folgende Urkunden:
a. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von 8 IV Nr. 11 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Schuldinstrumente vom 9. August 1802 für den Oberlehrer David Schilling in Elbing eingetragenen bejw. untereingetragenen 200 Thaler Darlehn,
p. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Elbing i1 Nr. 113 Abtheilung I unter Nr. 7 aus der Obligation vom 13. Juni 1851 für den
e. der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Cibing WI Rr. 222 Abtheilung NI unter Nr. d für den Glgenthümer Adolf Abramomeki in Pangritz Kolonie eingetragene resp. umgeschriebene Grund; schuld von 150 Thalern und der Grundschuldbrief über die für denselben Adolf Abramowgkl im Grund⸗ buch von Pangritz Kolonie Nr. 155 Abtheilung II unter Rr. 1 eingetragene Grundschuld von 1509 40
ür kraftlos erklärt, und die etwaigen Berechtigten folgender Hypothekenposten:
z. der im Grundbuch von Elbing XIII Nr. 4 Abtbeilung NI unter Nr. 3 aug dem Reiesse vom J. September 1838 eingetragenen Erbtheile der Ge⸗ schwifter Carl Ludwig, Marie Florentine, Jacob Ludwig und Friedrich Wilhelm Demuth von je 3 Thalern 19 Sgr. 6 .
b. der im Grundbuche von Elbing 1 Nr. 542 unter Nr. 5, 8, 9 eingetragenen, nachstehend be- zeichneten Posten:
r. 5. S360 Thlr. aus der Schuldverschreibung vom 2. Juli 1816, eingetragen für den Kaufmann Lachmann Lehmann,
Rr. 8. 428 Thaler 15 Sgr. 1 Pf. nebst o/o Zinfen von 400 Thalern und 21 Thaler 3 Sgr. 3 Pf. Kosten aus dem rechtskräftigen Kontumatial⸗ bescheide vom 5. Februar 1847, eingetragen für den Banquier L. Mende in Frankfurt a. O,
Rr. 9. 16 Thaler Kostenvorschuß und Ingrossations⸗ kosten für den Kaufmann Jacob Haeberlein in Graudenz aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 5. Januar 1847
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Elbing, den 31. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
74832) Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Schiffers Albert Ggerisch und seiner Ehefrau, Karoline, geb. Pulver, zu Neu⸗ Zittau, bertreten durch den Rechtzanwalt Schidlower zu Köpenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick, Abtheilung 3, durch den Amtsgerichtsrath Bernstein für Recht:
Die ö der im Grundbuche von Neu⸗3ittau Bd. II Bl. Rr. 107 in Abtheilung III unter Nr. 6 auf Verfügung vom 24. Januar 1848 eingetragenen Post von noch 33 Thlr. 10 Sgr. — 199 6 und shre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. — 3 F. 1/99.
Bernstein.
74839 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts in Petershagen vom 20. Dezember 1899 ist der Hypothekenbrief vom 1. April 1869 über die im Grundbuch von Rosenbagen Bd. L Bl. 3 Abth. III Rr. 21 für den Bauführer Albert Kleemann zu Minden eingetragene Kaution für kraftlos erklärt.
Petershagen, 22. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
7h60] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Töpfer Lehmann, Marie, geb. Lehmann, zu Freienwalde, vertreten durch den Justiz⸗ rath Ottmann zu Freienwalde, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Gustav Lehmann, früher zu Freienwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den E11. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wetzel, Altuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74902 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 568. Die Ehefrau des Wagners Franz Josef Bayer, Magdalena, geb Klein, in Ubstadt, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver- unglimpfung, harter , , , und Wahnsinns des Beklagten auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die III. Zivilkammer detz Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 8. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht
Karlsruhe, den 12. Januar 1900.
Salzer, Gerichtsschreiber des Grogherjoglichen Landgerichts.
748741 Oeffentliche Zustellung.
1) Die minderjährige Else Gertrud Bardzik, ver⸗ treten durch ihren Vormund Hofearbeiter Thomas Bardzik zu Grenzvorwerk, Kreis Trachenberg, und . die unverehelichte Köchin Sophie Bardzik ebenda,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth in Breslau, klagen gegen den zu Breslau am 27. Juli I874 geborenen Fleischer Max Braun, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den natürlichen Vater der am 11. Januar 1899 geborenen Mitklägerin zu 1 zu erklären und als solchen zu verurtheilen:
a. an die Mitklägerin zu 1 vom 11. Januar 1899 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 19 Verrflegungegelder zu jahlen und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten im voraus,
b. die Begräbnißkosten zu tragen falls die Mit- klaͤgerin zu J vor jurückgelegtem 14. Lebensjahre ver⸗ sterben sollte,
c. der Mitklägerin zu 1 das gesetzliche Erbrecht vorzubehalten;
2) den Bellagten ferner zu verurtbeilen, an die Mitklãägerin n 7 vom 11. Januar 1899 ab monatlich 10 4 Unterhaltungskosten zu jahlen und jwar die rückständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten im voraus;
3) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen und
Verhandlung des Rechtsstreits vor das gunngli .
Amtsgericht zu Breslau auf den 28. Mã ;
Vormittags 8 Uhr. 5 34 im ee e,
m, , . m 2 um Zwecke der öffentlichen Zustellun
Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 wir dieser Breslau, den 9. Januar 1906.
(L. S.) ö . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74875] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma J. Stock Ce- lu Herlin, Friedrich. e, I73 (Inhaber Paul Stoch, Prozeßbevoll, ächtigter: Rechtzgnwalt Stack ju Neu. Welßenfer, klagt gegen den Ingenieur W. Stephani, unbe, kannten Aufenthalts, früher zu Halensee, unter der Behauptung, daß letzterer ihr für einen 1896 ge— lieferten Anzug und einen Paletot den Kauspreig beziehungsweise die Abonnementsraten von zusammen 188 M½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten 5 pollstreckbar zur Zablung von 1886 nebft 6 o/o Zinsen seit dem 1 Januar 1897 zu ver— urtheilen. Die Klägerin ladet den Beksagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königlich Amtsgericht I1 zu Berlin, Halleschez Ufer 29131, Zimmer 69, II Treppen, auf den 14. März 18900, Vormittags LOz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auß— zug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 12 Januar 1900.
(L. S) Grassow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 23.
T7 5lbhl] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma M. Koppel zu Berlin, Mauerftr. 13714, Klägerin, vertreten durch die Rechteanwälte S. Gruenbaum und Josef Cohn zu Berlin, Spandauerftr. 36 / 387, klagt gegen den Herrn Dr. Götze, früber zu emnitz in Sachfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, — Aktenzeichen 20 C. 1237. 98 — wegen einer Rest. forderung für die Lieferung von Garderobe auf Abonnement und deren Rückbehaltung nach Ablauf, für gekaufte und empfangene bzw. auf vorherige Be⸗ stellung erhaltene Waaren und Arbeiten, sowie für Leihen eines Fracks, mit dem Antrage auf Ver— urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 214 66 4K nebst 660 Zinsen seit dem 1. August 1896 und Tragung der Kosten und auf Erklärung des Urtheilz für vorläufig vollftreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. Abtbl. 20, zu Berlin auf den 19. März 1900, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr H9, II Treppen, Zimmer 146. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den J. Januar 1900.
Zimmermann, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 20.
75152 Oeffentliche Zustellung.
Der Albert Rauch, Bürgermeister zu Hültenhausen, vertreten durch Geschäftsmann Robach in Pfalzburg, klagt gegen 1) Maria Rauch, 2) Christine Rauch, 3) Eugenie Rauch. 4) Ludwig Rauch, alle früher in Hültenhausen, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 5 Eugen Rauch, Arbeiter in Hülten⸗ bausen, wegen eines von den Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben von Wittwe Johann Rauch, Margaretha, geb. Lack, an den Kläger geschuldeten Betrags von 359,68 MS, mit dem Antrage, die Be— klagten, und zwar im Verhältniß ihres Erbtheils, zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 39, 68 A nebst 40ͤ Zins seit Klagezustellung zu zahlen, den selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, das ergehende Urtheil auch für vorläufi vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 28. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thormever,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
7h hd] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma. IJ. Ittmann zu Frankfurt a. M., Prozeßhevollmächtigter: Rechtganwalt Zimmt da—⸗ selbst, klagt gegen den Geigenmacher Heinrich Edler, früher zu Franksurt a. M., jetzt unbekannt wo ab— wesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ver. pflichtet sei, in die Ausjahlung des bei der Reg. Hauptkasse ju Wiesbaden hinterlegten Steigerlöses von 69,59 S sammt aufgelaufenen Depositalzinsen einzuwilligen, mit dem Antrag. Beklagten zu ver⸗ urtheilen, daß der laut Beschluß Königl. Amte⸗ gerichts 1. 10. dahier vom 16. April 1898 bei der Königl. Regierungs Hauytkasse in Wiesbaden unter Hauptregister Nr. 787 hinterlegte Erlös des am 36. Mar 1898 (in Zwangsvollftreckungssachen Süd- deutsche Versicherunasbank für Militärdienst und Töchterausfteuer zu Karlsruhe gegen den Beklagten) stattgehabten Verstelgerung ad 69,99 4 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin aus⸗ gellefert wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Samstag. den 17. März 1900, Vormittags 5 Ühr, Zimmer Nr 79, J. Stock. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 10.
(75153) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Rr. 63 Der Bürgermeister Ludwig Rack in Eyplingen klagt gegen die Eisenbahn Bauunternehmer Binzer und Elert sowie Johann Falter, an un. bekannten Orten, früher zu Borberg wohnhaft, unter der Bebauptung, daß die Beklagten ihm als Ersatz für ausgelegte Staats. und Gemeindeabgaben im Betrage von 10 M zwei Grundstücke 8. der Ge⸗ markung Epplingen, nämlich:
1) Lagerb. Nr. 2047. 7 a Oedung im Burger, einers. Martin Weber, anders. Heinrich Münzinger, beide von Epplingen, i. W. von 5 M,
2) Lagerb. Nr. 2049. 194 23 4m Dedung. eben / falls im Burger, einers. Heinrich Ruck von Epplingen, anders. Lagerbuch Nr. 20647, i. W. v. 5 ,
zugewsesen hätten, welche auf seinen Namen im Grundbuch nicht eingetragen seien, mit dem Anttage, bie Berlagten durch vorlufig vollstreckbareg Urtheil koftenfänlg für schuldig zu erkläten, zum Cintrag der oben bejeichneten Grundflücke in das Grundbuch der
Rittmeister Otto von Kleist in Elbing eingetragenen 400 Thaler Darlehn, 1
4) dag Urtheil für ven inn, vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen
Gemeinde Epplingen auf seinen Namen mitzuwirken.
wer Klaͤger ladet die Beklagten zur mündlichen Hear dlung des Rechtsftreitß vor das Großherzog⸗ 4. Amtggeriht zu Hoxberg auf Freitag, den 3. März A999, Vormiitags 9 Uhr. Zum er, we fen lichen ef ben eins üihe Aus sug er Klage bekannt gemacht. Borberg, den 10. Januar 1900.
ärber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
i, hie er: Karl Marquard in Heidenau, gonssenhof bertreten durch Rechtsanwalt Conrad in Dresden, klagt im Wechselprozefse gegen J. von
Uilerniann, früher in Berlin, jetz unbekannten
ufenthalts, aus 3 Wechseln vom 21. September joh9 über z32 „, 332,15 M und hb00 M nebst den daju gehörigen Protesturkunden mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
3535 M. — 3 sammt 6 o Zinsen seit dem 21. Oltober 1899 und von 10 M 70 3 Wechsel⸗
ten, .
mpg „e 15 3 sammt 6 0/0 Zinsen seit dem 3 bei. II. November 1899 und von 13 M 20 3 Kechfelunkosten .
und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für handelt sachen des Könialichen Landgerichts zu Dresden uf den 7. März 1900, Vormittags 9 Uhr-, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 10. Januar 19909.
Rennert, Akt.
iS] 6 Oeffentliche e e ng
Die Firma E. Haupt in Cölln⸗Melßen, vertreten darch die Rechtsanw. Dr. Reichel, Br. Graf und Pr. Küchler in Dretden, klagt gegen den Bau— gewerken Emil Klengel⸗ früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, im Wechsel⸗ prozesse, aus einem von ihm ausgestellten, von dem Mitbeklagten Lucas angenommenen und bon dem Mitbeklagten Lommatzsch indossierten Wechsel vom 25. Juli 1899 über 300 M und dem dazu gehörigen proleste vom 14. Ottober 1899, mit dem Antrage auf solldarische Verurtheilung der Beklagten auf Zahlung von 209 ½ 45 8 sammt 60 / Zinsen seit dem 17. Oktober 1899 und von — M 90 8 eigene
rovsston der Klägerin, und ladet den Beklagten lengel zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 206, auf den 22. Fe- bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. *in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 12. Januar 1900.
Sekretär Grünewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I 4891] Oeffentliche Zusftellung.
Nr. 967. Landwirth Karl August Kublin in Bahlingen klagt gegen den rormaligen Schuhmacher, jetzizen Gipser Johannes Heß von Bahlingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend. aus Liegen schaftskauf vom 29. November 1892 laut Zession bes Wilhelm Ernst von Bahlingen vom 109. August 1893, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 260 ½ nebst fünf Prozent bedungener Zinfen seit 29. November 189656 zu zahlen, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor Großb. Amtsgericht Emmen⸗ dingen ju dem von diesem auf Donnerstag, I. März 1900, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Emmendingen, den 12. Januar 1990.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Jäger.
74872 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Rudolph Rödiger in Leipzig⸗ Sellerhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Hof⸗ und Justijrath Dr. Lobse und Dr. Verges in Leipzig, klagt gegen den am 20. Dejember 1871 in Ettisch⸗ leben geborenen früheren Hausdiener, jetzigen Pferde⸗ bändler Otto Edmund Julius Scheidt, zuletzt in Leipzig · Vollmarsdorf, Elisabetbstraße Nr. 20 I, wohn ⸗ bast gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 33. Mai 1599 abgeschlossenen Kaufvertrag über einen Fuchgwallach, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten Scheidt zur Zahlung von 180 M nebst 5 o/o Zinsen seit dem 37J. Juni 1899, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 99, auf den 2. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Leipzig, den 9 Januar 1900. Groß, Sekretär.
74I9IJ9) Oeffentliche Zustellung.
In der beim Königlichen Amtsgericht in Anger— kurg anhängigen Prozeßsache des Altsitzers Friedrich Pawlowskl in Prjerwanken, vertreten in J. Instam durch den Rechtsanwalt Axt in Angerburg. wider die Witiwe und Erben des Käthners Carl Volkmann aus Przerwanken, nämlich;
I die Wittwe Marie Volkmann in Przerwanken, I den Grenzaufseher Carl Volkmann in Liveourt i. Lothringen,
3) die unverehelichte Marie Volkmann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,
. z 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in
vck,
legte der Beklagte zu 2 — Carl Vollmann — gegen das erstinstanzliche Urtheil vom 5. Dezember 1899, durch welches die drei Beklagten verurtheilt sind, und zwar die Beklagten zu 2 und 3 nach Kräften des Nachlaffes nach Carl Voltmann, an Kläger 300 ½ nebst 50. Zinsen seit dem 1. Juli 1884 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitß ju tragen, a ,, ein, mit dem An⸗ trage: das erfte Urtheil aufzuheben und den Kläger mit der Klage abzuweisen. Der Beklagte Carl Vollmann ladet die be , zu 3 — Marie ollmann — als nothwendige Streitgenossin gemäß f 62 Abs. 2 85 63 gieren g nn zur müũnd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Erste
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu Lyd
auf den 14. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Eb
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Berufung bekannt gemacht.
Lyck, den 13. Januar 1800.
Kalina, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74873 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Johann . zu Metz, Fasanenstr 4, klagt gegen den Oberleumant Rigler im Art. Regt. Nr. J4 zu Metz, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 22,80 S für gelieferte Kleidungsstücke und ausge⸗ führte Revaraturen, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22,3090 M nebst 4 o Zinsen vom Klage— zustellungstage an und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den ES. März 1900, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Witt rock, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
748251 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Kaufmanngzehefrau Maria Molitor
zu Forchheim, wegen Reklamation gegen den Eintritt i
der Gütergemeinschaft mit ihrem Ehemann, den Kaufmann Ludwig Molitor daselbst, nun un—⸗ bekannten Aufenthalts, wurde vom K. Amtsgericht Forchheim neuerlicher Termin zur Einvernahme des genannten Ehemann auf Donnerstag, den 1. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Ühr, bestimmt und zugleich die Frist zur Cinbhändigung der Rekla—⸗ mation um einen weiteren Monat verlängert.
Forchheim, den 15. Januar 1900
Der Gerichtsschreiber:
(L. S) (Unterschrift)h, K. Ober⸗Sekretär. 74878
Die Chefrau des Schneiders Georg Fuß, Ottilie, geb. Liever, zu Köln, Balduinstraße 19, Proꝛeßberollmãchti ter Rechtsanwalt Kochs in Köln⸗ Nippes, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mändlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. März 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 13. Januar 1900.
Kropf, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛt. Versicherung.
eiue. —ĩ — — —
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
74900 Das im Kreise Kolmar i. P. belegene, bislang von uns administrierte Klostergut Margonins dorf mit dem Vorwerke Müllerfelde und einer Spiritus brennerei von 69191 1 Kontingent soll auf die 18 Jahre vom 1. Juli 1900 bis dahin 1918 öffent- lich meistbietend verpachtet werden. Das Gut besteht aus: 1 Hof und Baustellen 2) Gärten und Park .. 3) Ackerland 4 Wiesen 5) Weiden 6) Wasserstũücke .... 7) Holzungen 8) Wege und Triften 9) Gräben ö. zusammen 918.6116 ha und hat einen Grundsteuer⸗Reinertrag von etwa 1430 Thalern. Termin zur Verpachtung steht am Sonnabend, den 10. März d. J., Morgens 1K Ur, auf dem Sitzungszimmer der Königlichen Klosterkammer,
5.3000 ha 29 2960
*
Gichfttahe 2, zu Hannover vor dem Geh. Reg Rath eri an. Die Verpachtungsbedingungen sowie die Karten liegen in unserem Bureau, Eichstraße 2 hier ⸗ selbst, und bei dem zeitigen Administrator bes Guig, n Sachse zu Margoninsdorf, welcher guch die esichtigung des Gutg geftatten wird, zur Einsicht aus. Zur Üebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von mindestens 205 009 60 erforderlich. Etwaige Pachtbewerber wollen sich bis zu dem Termine bei uns melden und ihre landwirthschaft⸗ . Befähigung sowie das obige Vermögen nach⸗ weisen. Hannover, den 10. Januar 1900. Königliche Klosterkammer.
68394 Lieferung von Nähseide.
Zur Verdingung der für das Jahr 1900 erforder⸗ lich werdenden Nähseide ist ein Termin auf den 290. Januar d. IS., Vorm. 11 Uhr, im dies seitigen Geschäftezimmer — Artilleriestr. — an⸗ beraumt.
Preigabgaben, den Bedingungen entsprechend, sind bis dahin, die Proben bis 20. Januar 2. Is. porto- frei einzusenden.
Bedingungen nebst Proben liegen hier aus, können auch gegen Erstattung von O75 MS bezogen werden.
Artilleriedepot Posen.
74573] Lieferung
von Schmiedeeisen, Stahl und Blechen.
Die Lieferung nachstehender, für das Rechnungs⸗ ahr 1900 erforderlichen Materialien:
I) 11429 kg bestes geschmiedetes Feinkorneisen, in schweißbarer Beschaffenbheit,
27) 75060 kg bestes gewalztes Nieteisen in gewöhn lichen Hüttenlängen,
3) 15 380 Kg bestes gewaljtes Flach- und Fagon⸗ eisen in gewöhnlichen Hüttenlängen, nic M237 kg beste Holzkohleneisenbleche und Riffel ·
eche,
55 11 500 kg Schweißgußstabhl,
6 6375 kRg Bessemer⸗ Stahl in schweißbarer Beschaffenheit,
soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.
Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent- sprechender Aufschrift versehen bis zum
15. 8 1900, Vormittags 11 Uhr, an den ÜUnterzeichneten einzureichen.
Dle Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch guf Verlangen gegen portofreie Einsendung von zwei Mark Schreib⸗ gebühren (durch Poftanweisung) übersandt.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Swinemünde, den 13 Januar 1900.
Der Hafenbauinspektor.
73816] Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom J. April 1900 bis 31. März 1901 fol- gender, im Wege der öffentlichen Ausbietung zu ver⸗ gebender Gegenstände:
etwa 1006 Kg Hafergrütze, 500 kg ungebrannten Kaffee, 500 Kg Zichorie J. Sorte, 2000 Eg Reis, 3060 kg weiße Erbsen, 2000 kg weiße Bohnen, 1806 Eg graue Grbsen, 100 kg Hirsengrütze, 2500 Kg Salj, 100 kg Butter, 1400 kg mageren Käse, 1200 ig Schweineschmalz, 1600 kg ge— räucherten Speck, 1600 kg Rindfleisch, 1509 kg Schweinefleisch, Soo kg Hammelfleisch, 40 Kg Kalb⸗ fleisch, 800 kg Semmel, 1600 kg Weißkohl, I5 Tonnen Heringe, 3090 1 Braunbier, 7000 volle Milch, 25 560 1 magere Milch bezw. weitere 12 500 1 volle Milch, 1700 kg Zwiebeln, 700 kg Schmierseife, 30 kg Kernseife, 500 kg Soda, 400 kg raffiniertes Rüböl, 1309 ebm Kloben⸗ brennholz, jur Hälfte Kiefern und Ellern, oder auch nur Kiefern alleln, und 14000 kg Roggenstroh.
Zur Eröffnung der von den Bietern versiegelt und mit der Aufschrift:
„Angebot auf Wirthschaftsbedürfnisse“ einzureichenden Angebote ist ein Termin auf Montag, den 19. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Vorstehers hierselbst anberaumt.
Jeder Bieter muß in seinem An zebot ausdrücklich erklären, daß er sich den n unter⸗ werfe, widrigenfalls das Angebot ungültig ist.
Die Lieferungsbedingungen liegen in der dies seitigen Registratur zur Ginsicht aus, werden aber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsendung von 50 3 Schreibgebühren unfrankiert versandt.
Rhein, den 12. Januar 1900
Königliche Strafaustalt.
x
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Die bisher hier veröffentlichten
Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
74938
Bekanntmachung.
Stadt Bingen a. Rhein.
3 und 31/2069
Obligationen.
Bei der am 21. v. Mts. stattgehabten Ausloosung wurden folgende Obligationen zur Rück⸗
zahlung am 1. April 1909 gejogen:
. Anleihe von 1889. Litt. A. zu M 1000. — Nr 101 11 237 266 290 425 494 542. Litt. M. zu 16 5909. — Nr. 16 175 203 212 367 475 52. Litt. CO. zu M 200. — Nr. 16 275 336 400 426 499.
II. Anleihe von 1895. Litt. D. zu Æ 10990. — Nr. 126 151 275 350 676.
Litt. E. zu M 5O0.— Nr. 350 hz5ö. Litt. E.
zu A 200. — Nr. 125 175 275 466.
Bie Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Doligationen nebst dazugehörigen Talons und nicht
fälligen Kupons in Empfang zu nehmen; I In Bingen bei der Stadtkasse.
2) In e, am Main und Ludwigshafen bi der Pfälzischen Bank.
3) In
arisruhe bei dem Bankhause Veit L. Homburger,
Die Verzinfung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Mäaͤrz I. J. auf. Fehlende Zinskupons werden an dem autzuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Rückständige Obligationen: Litt. F. Bingen a. Rh., am 8 Januar 1900.
Nr. 206 à M 200.—
Großh. Bürgermeisterei Bingen. Neff.
4b Auskündigung Kur. und Nenmärkischer Pfandbriese
zur Baarzahlung des Mennwerths.
Gemäß den Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses vom 165. Februar 18358 und des mittels Allerhöchsten Grlaffes vom 7. Dezember 1848 genehmigten Regu⸗
lativs (Gesetz⸗ Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) follen die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefe in dem nächsten Zinstermine
Johannis 1909
von dem Ritterschaftlichen Kredit Institut durch Baarzahlung des Nennwertbs eingelöst werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe nebst. den entsprechenden Zinsscheinen Kupong — sgweit diese vorausgereicht und noch nicht faͤllig sind — sowie den Zinsschein ⸗An⸗ weisungen (Talons) unverzüglich an unsere Haups · Ritterschafts · affe hierse lbst, Wilhelm Hatz Nr. 6, einzuliefern, widrigenfalls die säͤumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen gusgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial ⸗ Hypothek, auggeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Baarbetrag werden verwiesen werden.
Ueber die erfolgte Einlieferung wird von der Haupt.⸗Ritterschafts⸗Direktion eine Bescheinigung er⸗ fheilt und gegen Rückgabe dieser im Verfalltermine die Kapitalzahlung seitens unserer Haupt · Ritterschafts Kasse geleistet.
Für nicht eingelieferte Zinescheine wird der gleiche Bötrag am Kapttal gekürt, um weiterhin zur Ein⸗ 3 dieser feblenden Zinsscheine verwendet zu werden.
Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens
bis zum 1. August 1900 nicht eingeliefert worden sind, so wird deren veranschaffier Baarbetrag auf Gefahr und Kosten der faäͤumigen Pfandbriefs - Inhaber bei, der Ver⸗ wahrungestelle des Ritterschaftlichen Kredit- Instituts hinterlegt und die vorstehend angedrohte Aue schließung 66 Verweifung durch einen Beschluß festgesetzt werden. Berlin, den 9 Januar 1900. Kur / und Neumärkische Haupt ⸗Ritterschafts⸗ Direktion. von Buch. Ver zeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenn⸗ werths einzuliefernder Kur und NReumãrłkischer Pfandbriefe. Für den Termin Johannis 1900. Aeltere Kur und Neumärkische Pfandbriefe: Daube zu e, Rthlr. Kurant Nr. . .
67138 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ toosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover, sowie von Schuldver⸗ schreibungen der Eichsfeldschen Tilgungs⸗ kaffe sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Æ0/ Rentenubriefe der Provinz Sachsen.
Litt. A. zu 36000 M (10960 Thlr.) 209 Stück Nr. 62 315 379 362 472 483 502 695 780 993 1049 1273 1312 1343 1411 1470 1698 1664 1929 1942 1992 2188 2206 2339 2356 2419 2558 2769 25308 2327 2951 3004 3036 3684 3113 3211 3326 3607 3783 3950 3989 4110 4134 4284 15827 4692 4501 507 5o74 5168 5187 5471 5569 57965 5801 5824 5842 5979 6024 6108 6481 6542 6556 6562 5589 6533 6819 7056 7061 7105 7154 7162 7204 7272 7286 7450 7587 7682 7690 7793 7875 7895 7925 7929 7944 79598 7991 8017 3680 8os1 8118 8284 8doh 8536 S538 8600 S634 8733 8742 3830 8906 8949 8965 9174 9433 8461 9662 9732 9753 9768 9942 9956 9979 10075 10184 10208 10243 109317 10368 10455 10484 105066 10598 10639 10664 19675 107227 10744 10885 11094 11197 11220 11231 II301 11360 11429 11746 11785 11803 11817 11961 12199 12207 12283 12333 12362 12368 12375 12387 12453 12466 12530 12558 12577 13667 12676 12761 12851 12955 12987 12998 15085 13108 13275 13302 13418 1391 13492 13498 13849 13883 13943 14090 14147 14171 14268 14277 14361 14375 14376 14613 14614 145365 14712 14715 14770 14918 14969 14982 5043 15110 15141 15273 15293 155350 15459 15475 15498 15518 15548 15554 15616 15626 15715 15754 165764 165783 15849 15861.
Litt. M. zu 1500 ½ (500 Thir.) 61 Stück Nr. 46 192 299 214 532 565 698 745 847 904 15i3 1522 1570 1709 1914 2014 2037 2238 22837 25368 2372 2403 2450 2453 2454 2496 2501 2521 25351 2604 2628 2715 2729 2734 2775 2788 2819 3014 3141 3153 3223 3285 3391 3421 3520 3799 3744 3792 3802 3833 4066 4098 4107 4122 4172 1182 4250 4520 4590 4615 4624.
Litt C. zu 800 ½ (100 Thlr.) 313 Stück Nr. 40 304 439 530 6027 623 698 828 923 1077 1152 1275 1428 1484 1487 1511 1632 15337 1559 1675 1766 1905 2188 2222 2281 2687 2700 2811 2523 2849 3103 3146 3282 3237 33656 3469 3574 3651 3879 3966 3971 4094 4135 4141 4160 4215 4385 4391 4458 4484 45929 4617 4761 4765 4831 Hoh 8s 5115 5I49 574 5324 5394 5552 5621 5800 58I5 5903 6030 6195 6386 6452 6497 65608 6589 6744 6803 6891 6942 6954 7132 7154 7394 7481 7634 7945 7983 Sol 80465 8058 8225 8432 S469 S546 8632 8670 8684 8754 8767 8922 89825 9348 9526 9737 9846 9865 9894 9945 10123 10151 10310 10316 10345 10380 10454 10543 10566 10663 10665 10904 11190 11446 114536 11527 11539 11693 11736 11840 11882 11899 11952 12059 12121 12329 12475 12631 125755 12726 12924 13112 13141 13165 13483 135720 13757 13774 13844 138864 13915 13959 13970 13974 14001 14091 14274 14316 14507 14575 14714 14720 14786 14789 14821 149902 14927 143882 15017 15155 15218 15294 15318 15351 15508 18539 15700 1658657 18865 15872 15579 15909 15941 15985 16100 16183 16184 16222 16296 16425 16484 16595 16613 16637 165657 16662 16692 16793 16854 16906 17025 170639 1700 1714 17124 17128 17159 17181 17273 17368 174351 17447 17517 17522 17534 17557 17686 17727 17760 17785 17840 17856 17859 17963 18036 18143 18157 181985 18221 1849 18291 18283 18301 18374 184383 18519 18814 183875 189351 19149 19213 19278 19309 19382 19388 19491 19503 19550 19603 19605 19613 19641 19646 19738 19770 19791 19823 20060 20164 20175 20183 20415 20439 20555 20558 20607 20666 20688 20752 20780 20796 20797 20815 20978 20983 210948 211809 215372 21378 21380 21543 21649 21723 21738 21823 21851 21915 21956 21973 22023 22082 22199 22131 22266 22304 22411 22492 22501 22560 22573 22699 22649 22705 22719 22823 22832 22885 23035 23328 23334 23375 23396 23531 23547 23615 23685 23735.
Litt. D. zu 75 M (28 Thlr.) 293 Stück Nr. 457 459 481 718 862 929 1065 1105 1320 1369 1480 1798 1845 2016 2197 2267 2364 259090 2570 2739 66 2879 3028 3045 3093 3171 3793
1088 4429 4637 4887 4994 5096 5319 5373 54l6