/ — ö
b. wenn mehrere we, en, n. bestellt sind,
er durch ein Vor⸗ rokuristen oder durch zwei Prokuristen; ftellvertretende Vorstandsmitglieder stehen
durch jwei Borstandsmitglieder e standsmitglied und einen
in diesem Falle den Vorstandsmitgliedern flerch Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗
gliedern des Vorstandz die Befugniß zu ertheilen,
die Gesellschaft allein zu vertreten.
Im 4 wird auf die bei Gericht eingereichten Urkunden uber die Abänderung hiermit 8. ge⸗ nommen.
Ferner wird bekannt gemacht: Das Grundkapital beträgt 2 600 000 M, einge⸗ tbeilt in 3300 Inhaber ⸗Aktien à 500 Æ und 950 Inhaber ⸗Altien à 1000 4 Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aussichtsrath bestellt.
Die Generalversammlung wird durch den Vorstand
oder Aufsichtsrath berufen; zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem der Versammlung muß eine Frist von siebzehn Tagen liegen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einückung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Mannheim, 11. Januar 1900. Großh. Amtsgericht. III.
Dr. Erdel.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 74926 Nr. 911. Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX, O.-3. 11, in Fortsetzung von Band Vill, O⸗8 222, Firma „Stahlwerk Mannheim“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Carl Scheffel in Mannheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Guftav Vorländer, Kaufmann in Mannheim, ist zum Mitgliede des Vorstands beftellt und vertritt die Gesellschaft und zeichnet deren Firma in Gemein⸗ schaft mit einem anderen hierzu Ermächtigten. Die Generalversammlung vom 18. Dezember 1899 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 4 — sechshunderttausend Mark — durch Auegabe von 600 Inhaber ⸗Aktien im Nennwerthe von je 1000 beschlofsen und bestimmt, daß die Ausgabe zu pari zuzüglich weiterer 20. erfolgen soll. Die gleiche Generalversammlung hat die Abände⸗ rung der Statuten beschloßsen; es wird auf die dem Gerichte hierüber eingereichten Urkunden Bezug ge⸗ nommen. Mannheim, 12. Januar 1900. Großh. Amtsgericht. III. Dr. Erdel.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 74929
Nr. 1029. Zum Ges.⸗Reg. Bd. IX wurde heute eingetragen:
Mannheimer Bierkühlapparatefabrik F. Widmann C Sohn, vormals Otten Æ Störz⸗ bach. Gesellschast mit beschräukter Haftung“ in Mannheim.
Vie Gesellschaft ist errichtet auf Grund des in notarieller Form abgeschlossenen Gesellschafts vertrages vom 22 Dezember 1899 und hat ihren Sitz in Mannheim. Gegenftand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bierkühlapparaten.
Das Stammkapital beträgt 20 009 MÆ (iwanzig⸗ tausend Mark) und zerfällt in drei Stammeinlagen.
Sämmtliche Gesellschafter haben auf das Stamm⸗ kapital Einlagen gemacht, die nicht durch Baar an zu leisten waren, nämlich:
I) Wilhelm Störzbach, Kaufmann in Mannbeim, sein Gebrauchsmuster Nr. 99 992, seinen Patent ar spruch auf Röhrenkühlapyarate, sowie verschiedene zum Betriebe gehörige Werkzeuge, Utensilien ꝛc., insgesammt zum Uebernahmepreise von 5000 M0
2) Ferdinand Widmann und Heinrich Widmann, beide Fabrikanten in Mann- heim, Maschinen und Inventar - Gegen⸗ stände im Anschlage von 1000) — zum Uebernahme preise vonn... . S000 4 dergestalt, daß die Stammeinlage des W. Störjbach ganz, die des Ferdinand Widmann und des Heinrich Widmann bis zum Betrage von je 4000 4 — ge— deckt sind.
Sämmtliche Gesellschafter, nämlich:
Wilhelm Störzbach, Kaufmann in Mannheim, Ferdinand Widmann und Heinrich Widmann, beide Fabrikanten in Mannheim, sind zur Geschäfts führung berechtigt; dieselben vertreten die Geöellschaft ge⸗ meinsam zu zweien und zeichnen die Firma in der Weise, ö. zwei Gesellschafter zusanmen der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Die Dauer der Gesellschaft ist von heute an auf fünf Jahre festgesetzt.
Mannheim, 12. Januar 1900.
Großh. Amtsgericht. III. Dr. Erdel.
Mannheim. Sandelsregistereintrag. 74928]
Rr. 1554. Zum Ges.⸗Reg. Bd. IE O.-3. 5 wurde heute eingetragen:
„Putzwollfabrik Badenia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ladenburg.
Die Gesellschaft ist errichtet auf Grund des in notarieller Form abgeschlossenen Gesellschafts vertrages vom 17. Dezember 1899 und hat ihren Sitz in Ladenburg.
Bren fand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Putzwolle und anderer technischer Bedarftartikel.
Das Stammkapital beträgt 25 000 Æ — undzwanzigtausend Mark — Stammeinlagen.
Als Geschäftsführer ist bestellt:
Jakoh Messinger, Kaufmann in Ladenburg.
Die Gesellschaft ist für die Dauer von 20 Jahren eg r; nach Ablauf dieser Frist gilt die Gesell⸗ chaft Jolange als weiter bestehend, bis ein Thbeilbaber kündigt; die Kündigung ist nur auf Schluß des Kalenderjahrsg nach halbjähriger Voraussage statt⸗ haft; die übrigen Theilhaber haben das Recht, dem kündigenden Theilbaber den Werth des auf ihn fallenden Theilbetrages auszubezahlen; die Gesell⸗ schaft gilt dann als unter den übrigen Gesellschaftern fortbestebend.
Mannheim, 12. Januar 1900.
Großh. Amtsgericht. Dr. Erdel.
MHannheim. SGandelsregistereintrag. 74923] fee. 2040. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
I) Zum Firm. Reg. Bd. 7, O. 3. 135, Firma
. 3 O,
fünf · und zerfällt in drei
III.
sammt der Firma auf die zwischen Heinrich
geg ichen übergegangen.
„Spyorleder Æ Cie.“ in Mannheim: Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschafter sind: nrich Sporleder und dolf Mustert, beide in Mannheim. Die Gesellschast hat am 2. Januar 1900 begonnen. 3) Zum Firm. Reg. Bd. IV, O.-3. 404, Firma „Hauser und Beckenbach“ in Mannheim. z 3 Firma ist geändert in „Johann Becken⸗ ach. 4 Zum Firm. Reg. Bd. V, O. -Z. 319, Firma „Johaun Beckenbach“ in Mannheim: Inhaber ist Johann Beckenbach in Mannheim. 5) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII, O.-3. 361, Firma „Gebrüder Knapp“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft sammt der Firma auf den Gesellschafter Julius Heinrich Knapp übergegangen. Zum Firm. Reg. Bo. V, O.-3. 320, Firma „Gebrüder Knapp“ in Mannheim. Inhaber ist Julius Heinrich Knapp in Mannheim. 7 Zum Firm ⸗Reg. Bd. V, O. -Z. 321, Firma „Seinrich Knapp“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Jakob Knavp in Mannbeim. 8) Zum Firm. Reg. Bd. IV, O. 3. 124, Firma „S. Kaufmann Nachf.“ in Ladenburg. Die Firma ist geändert in „David Hirsch“. 9) Zum Firmen⸗Reg. Bd. V, O.⸗-3. 322, Firma „David Hirsch“ in Ladenburg. Inhaber ist David Hirsch in Ladenburg. 10 Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.-3. 236, Firma „Eduard Meyer Getreide⸗Agentur“ in Maun⸗ heim, als Zweigniederlassung der Firma „Eduard Mehner“ in Düsseldorf: Eduard Meyer Wittwe, Dina, geb. Mergentheim, in Düsseldorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; das Geschäft wird von den übrigen Gesellschaftern, Gustav Meyer und Hugo Meyer, beide in Dässeldorf, unter der bisherigen Firma weitergeführt. 11) Zum Firmen ⸗Reg. Bd. V, OZ. 323, Firma „Hans Stephan“ in Mannheim. Inbaber ift Hans Stephan, Buchhändler in Mannheim. Richard Stephan und Ludwig Evers, beide in Mannheim, sind als Gesammtvprokuristen bestellt. 12) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.-S. 196, Firma „L. Koppel Nachf. Bitzan und Lersch“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf Ferdinand Lersch über⸗ gegangen, der es unter der Firma „L. Koppel Nachf. Ferdinand Lersch“ weiterführt. 13) Zum Firmen Reg. Bd. V, O.-3. 324, Firma „L. soppel Nachf. Ferdinand Lersch“ in Mannheim. Inhaber ist Ferdinand Lersch in Mannheim. 14 Zum Ges. Reg. Bd. IX, O..-3. 13, Firma „Emig Trunk“ in Mannheim: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Jacob Daniel Emig und Johann Georg Trunk, beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 9. Januar 1900 be—⸗ gonnen. Mannheim, 13. Januar 1900. Großb. Amtsgericht. Grosselfinger.
III.
NMHelsungen. 74755 Die Firma „Hessische Mahl⸗ und Schlemm⸗ werke R. Schlegel in Guxhagen“ wird seit dem 1. Januar 1906 unter der vernderten Firma „Claus M Hutschmann Nachfolger R. Schlegel“ ge⸗ fübrt. (Firmenregister Nr. 157) Melsungen, den 9. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Hes chede. 74452 In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Januar 1900 unter Nr. 33 Folgendes eingetragen: An Stelle des bisherigen Liguidators Kaufmanns Emil Grote zu Walze ist der Rechtsanwalt Hermann Voß zu Meschede zum Liquidator der Gesellschaft „Kunstwollfabrik. Spinnerei und Färberei Meschede Gesellschaft mit beschräukter 54 tung“ bestellt worden. Der Rechtsanwalt Voß ist allein berechtigt, rechtsverbindliche Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben und für dieselbe zu zeichnen. Meschede, den 3 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Meserxitꝝ. Bekanntmachung. 74756 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 272 ein⸗ getragene Firma „Meyer Bauchwitz“ — Nieder⸗ lassungsort Meseritz — ist erloschen. Bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma „S. H. Verworn“ — Niederlassungsort Meseritz — ift Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Emma Verworn, geborene Verworn, übergegangen. Demnächst ift im Firmenregister unter Nr. 310 folgende Eintragung bewirkt worden: Sp. 1. Nr. 316 (früher 47. Sp. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Die verwittwete Frau Kaufmann Emma Verworn, ge⸗ borene Verworn. Sp. 3. Ort der Niederlassung: Meseritz. Sp. 4. Bezeichnung der Firma: S. H. Ver⸗ worn. Meseritz, den 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. 74758 In das hiesige Handelsregifter. Abtheilung A, wurde heute eingetragen unter Nr. 1 die Firma J. S. Rinneberg und als deren Gesellschafter: a die Wittwe des Schirmfabrikanten Johann 8 ,, Dorothea, geborene ydehaus, b der Schirmfabrikant Hermann Rinneberg, c. der Schirmfabrikant Otto Rinneberg, sämmtlich in Müũhlhausen i. Th., von denen ein jeder berechtigt t. die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschast hat am 29. Juni 1880 begonnen. Mühlhausen i. Th., den 15. Januar 1900.
Sporleder Æ Cie.“ in Mannheim:
Das Geschäft ist mit Aktiven und Pa e or⸗ leder und Adolf Muftert errichtete offene geen .
) Zum 6, Bd. IX, O.» 3. 12, Firma
MHünhlhansgen, Thür. Bei Nr. 368 des
Kleinschmidt in Mü , . i. T
merkt, daß das r , . durch
den Fabrilanten Ad
hausen i. Th
unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist diese
Th. eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 15. Januar 1900. önigliches Amtsgericht. Abth. 4.
Mühlhausen, Thür. 74760] In unser Handelsregister Abtheilung A. ift heute unter Nr. 3 bei der Firma „C. Th. Richter“ zu Mühlhausen i. Th., Inhaber: Tischlermeifter irn. Friedrich Wilhelm Richter daselbst, ein⸗ getragen: Dem Fräulein Dorothea Richter hausen i. Th. ist Prokura ertheilt. Mühlhausen i. Th., den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
NHühlhausen, Thür. I7 4759 Unter Nr. 4 des Handelsregisters Abtheilung A. ist die am 1. Januar 1900 unter der Firma Gebr. Hellmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu ange am 15. Januar 1900 eingetragen, und nd als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Heinrich Hellmann in Höngeda, 2) der Baugewerksmeister Fritz Hellmann in
Gotha. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder gr ger
Mühlhausen i. Th., den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Mülhdeim, Rhein. Bekanntmachung. 74453) In unser Gesellschaftsregifter ist heute eingetragen worden unter Nr. 168 die Firma „Gebrüder Schlesinger“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein. Die Gesellschafter sind: 1I) Kaufmann Sally Schlesinger in Hagen, 2) 3 Emil Schlesinger in Mülheim a. Rhein. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Emil Swclesinger berechtigt. Mülheim a. Rhein, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
ninneim, Runr. 74456] Sandelsregifter des Königlichen Amtsgerichts
zu Mülheim a. d. Nuhr. Die unter Nr. 2656 des Firmenregisters eingetragene Firma E. Rosenberg (Firmeninhaber: der Wein händler Eduard Rosenderg ju Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 10. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. 74457
Sandelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 198 des Firmenregisters eingetragene
Firma J. W. Daniels (Firmeninhaber: der Kauf⸗
mann und Kommisstonär Joh. Wilh. Daniels zu
Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 10. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. 174459
Handelsregister des Königlichen Amts gerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 206 des Firmenregisters eingetragene
Firma Peter Brück (Firmeninhaber: der Stein
bruchbesitzer Peter Brück zu Broich) ist gelöscht am
10. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. 74454
Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 753 des Firmenregisters eingetragene
Firma Gustav Heypertz (Firmeninhaber der Kauf⸗
mann Gustav Hevpertz zu Mülheim a. d. Ruhr) ist
gelöscht am 13. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. 74456
HSandelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 779 des Firmenregisters eingetragene
. W. Herm. Engels (Firmeninhaber der aufmann Wilhelm Hermann Engels zu Mülheim
a. d. Ruhr) ist gelöscht am 10. Januar 1900.
Müncheberg. Bekanntmachung. 174761] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 37 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Paul Förster . Ehrlich, welche ihren Sitz in Müncheberg und mit dem 1. Dezember 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Paul Förster und 2) Kaufmann Hermann Ehrlich zu Müncheberg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder von ihnen berechtigt. Müncheberg, den 12. Januar 1900.
Königl. Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. 74595 Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen.
Albrecht Semle. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Albrecht Semle in München, am hiesigen Platze, Hochstraße 28/1, ein Schreib maschinenagenturgeschãft. h Gisenb pn aer ef n aft Schaf
enbahn ˖ Aktiengesellschaft aftlach Gmund ⸗Tegernsee. In der Gnmeralversammlung vom 25. Nobember 1899. Urkunde des Kgl. Notar Justizraths Otto hier, Gesch⸗R. Nr. 33350, wurde die Aenderung der Statuten beschlossen. Des weiteren wurde in Abänderung des Beschlusses vom 28. Mai 1896 die dort beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals lediglich bezüglich des Betrages von 200 0090 4 aufrecht erhalten. 2 Münchener Metall ⸗Luxuswaarenfabrik Elise 2 Unter dieser Firma führt die Privatisre Glise Högerl hier die auf sie mit Aktiven und Passiven übergegan gene, bisher unter der Firma Münchener Metall⸗Nippes⸗Fabrik Kraminkel
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
I74757
irmenregisters Fr C. J ist ver⸗
ertrag auf olf Julius Kleinschmidt in Mühl⸗ übergegangen ist, welcher dasselbe
irma unter Nr. 2 des Handels⸗
registerg Abtheilung A. und als deren Inhaber der . Adolf Julius Kleinschmidt in Mühlhausen
in Mühl ⸗ Pei
triehene, Metall- und Nippesfabrik, Schwan strahe 70, fort. Dem Ziseleur Wsi ae. n e. s ir. en, helm Ju ose er. engi Yin gab m e nn, Wege ee. betriebene Geschaft ging auf Otto S aufmann in München, über, welcher dassespe uch der Firma „Josef Frimberger Eisengieer und Maschinenfahrit Freising, Otto Schülen? in Freising Fortführt. Dem. Kaufmann Mh Schüuͤlein hier ist Prokura ertheilt. — C. Löschungen. Karl Stark. Diese Firma ist erloschen. München, den 10. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht München J.
Miünchem. Bekanntmachung.
Betreff: Führung der Dan eioregistl * Et ) August tu o,, ,. ,
ugu agge. Dem Kaufmann K,,
amp ahrts⸗Gese aft au
Würmsee. Die in der ,,. . 4. Dezember 1899 beschlossene Erhöhung des rund. kapitales um 516 0900 Æνι durch Ausgabe von 440 Aktien zu je 1400 4 zum Parikurs zujüglich 3 o Gmissionsspesen ist durchgeführt. 5 3 der Statuten lautet be züglich der Höhe des Grund. kapitales nun wie folgt: Das Aktien kapltal betragt 770 090 , bestebt in 440 Aktien zu je 350 M und 440 Aktien zu je 1400
3) M. Neumann. Auf Ableben des Theilhaberg Moritz Neumann wird diese Firma von dem Theil. haber Fabrikant Otto Neumann dahier im Ulein. betriebe, hier, fortgefübrt.
4) Paul Bergmann. Dag unter dieser Firma betriebene Geschäft ist auf die Kaufleute Josef und Franz Schoebel in München übergegangen, welche ez am hiesigen Platze, Baaderstraße 29, in offener ,, unter der gleichen Firma weiter.
etreiben.
5) Leiser C Cie. Infolge Ausscheidens d Theilhabers Karl Reutter, Kaufmann in Hirn wird die vorbezeichnete Firma von dem Kaufmann Carl Leiser in München, Schillerstraße 16, im Alleinbetriebe weiter geführt.
6) Tramer Groß. Aug dieser Firma ist der Theilhaber Kaufmann Heinrich Tramer in München ausgetreten.
München, den 12. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht München J.
Miinchen. Bekanntmachung. T74697 Betreff: Führung der Handelsregister.
A. Neu eingetragene Firmen. 1) Oscar Cons6e. Unter dieser Firma fübren Oskar Consée sen, und Oskar Consée jun. dahier seit 1. Januar 19090 eine bisher von dem Erfteren als Alleininhaber betriebene chemigraphische Hofkunst⸗ 3. ö offener Handelsgesellschaft, Müllerstr. 2 ier, fort. 2) Johann Häusler. Unter dieser Firma be⸗ treibt Karl Häusler in München am hiefigen Platze, Thierschstraße 20, ein Sattler⸗ und Wagen. baugeschãäft.
B. Veränderungen.
1I) Vereinigte Gold u. Silberpapier u. Bordurenfabriken Gebrüder Kathan Sommer G Siewecke. Dem Kaufmann Franz Rittler in München ist Prokura ertheilt. 2) Aktienbrauerei zum Eberl⸗Faber. In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1899, Urkunde des Kgl. Notars Harrasser hier, G. R. Nr. 3563, auf welche verwiesen wird, wurde die Aenderung der Statuten beschlofsen. Hervorgehoben wird: 5§ 265 der Statuten erhielt folgenden Zusatz: Der Aufsichtsratb ist auch ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Piokuristen zu vertreten.
3) ctiengesellschaft für elertrotechnische Unternehmungen. In der Generalversammlung vom 18. Dejember 1899, Urkunde des Kgl. Notars Justzrath Otto, G. R. Nr. 3547, auf welche Bezug genommen wird, wurde die Aenderung der Statuten beschlossen. Hervorgehoben wird, daß bezüglich des Vorstandes folgende Bestimmung getroffen ist: Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mit gliedern, so sind zur rechtsgültigen Zeichnung der Gesellschaft die Unterschriften zweier Vorstandgmit. glieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder nach Beschluß des Aufsichtsraths zweier Prokuristen erforderlich. § 16 Abs. II neuer Fassung erhält folgenden Zu⸗ satz: Sofern nicht durch das Gesetz oder den Gesell⸗ schafte vertrag mehrmalige Bekanntmachungen vor⸗ geschrieben sind, gelten solche als rechtswirksam erfolgt, wenn dieselben einmal in den Gesellschaft?« blättern erschienen sind. . In § 17 Abs. Il und §5 18 Satz 1 ist bezüglich der Form der Berufung der Generalversammlung
olgendes bestimmt: Der Ort und Tag der Ver⸗ ammlung wird — unbeschadet der gesetzlichen Be⸗ ugnisse des Vorftandes und unbeschadet des Rechtes der Aktionäre im Sinne des §5 254 des neuen H.-G. B. — von dem Aussichtsrath bestimmt und durch einmalige Veröffentlichung in den Gesellschafts. blättern unter Angabe der Tagesordnung bekannt gemacht. Zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage der Generalversammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, muß ein Zeltraum von minxdestenz 19 Tagen liegen; außerdem kann der Aufsichtsrath , außerordentliche Generalversammlungen be⸗ rufen. München, den 13. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht München J.
Nenenbũürsg. 7417653 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg a. E. Eintrag im Handeigsregister — Register für Ge⸗ sellschaftsfirmen Nr. 55 — vom 11. . 1900: Ferd. Staub in Neuenbürg, seit 1. Janugr 898 offene Handelsgesellschafst (Bügeleisenfabrih. Gesellschafter: Ferdinand Staub senr. und Ferdinan Staub junr, Fabrikanten in Neuenbürg a. G. Den 11. Januar 1909.
H. ⸗Richter Hepp.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
E Diehl“ in offener Handelsgesellschaft hier be⸗
Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
Das un er piesn
zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußis
Mn 16.
Siebente
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 18. Januar
chen Staats⸗Anzeiger.
1900.
m D ᷣ—VQm u,,
r z ] Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den
gahrylan · Vekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen
Central⸗Handels⸗Register für da
as Central⸗ zandels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin eu rn die * liche Expedition des Deutschen Reichs- nnd Königlich
Anzeigers, Ww. ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sandels⸗Register.
Ruppin. Bekanntmachung. 74764 . . 118 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Erste Neu⸗Nuppiner Choko⸗ laden. Zuckermaaren. und Marzipan · Fabrik ist nach Ausscheiden des einen Gesellschasters hier gelöͤscht, die unveränderte Firma nach Nr. 1 des Handelgregisters Abtheilung A. übertragen und als deren Inhaber hier der Kaufmann Hermann Tornow zu Reu.Rupvin vermerkt worden.
Reu⸗Ruppin, den 12. Januar 1900. Königliches Amtasgericht.
eusta dt, Ora. 74762 ö In unser Handelsregister ist heute Fol. 202 zu der Firma K. S. Goebel in Neustadt ¶ Orla) folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Neustadt (Orla), am 19. Januar 1900. Großherjogl. S. Amtsgericht. Nie der- Wiüstegiersdort. Bekanntmachung. .
In unserem Firmenregister ist die unter Nr, 18 eingetragene Firma Erdimaun Müller zu Ober Tannhausen beute gelöscht worden.
Nieder⸗Wüstegiers dorf, den 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgerlcht.
7a 66]
ordenburg. Handelsregister. 74931 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 41 eingetragene Firma Emil Heymann am 11. Januar 1960 gelöscht worden. Königl. Amtsgericht Nordenburg.
Nordhausen. . 74766
Es ist heute eingetragen.
I in unser Gesellschafteregister zu Nr. 460 — offene Handelsgefellschaft Fabrik chemisch tech⸗ nischer Producte Oscar Schulze Ce zu Nordhausen —
eb fe ist durch Ueberein kunft aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Oscar Schulze zu Nordhausen . welcher es unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt;
9 ö. . Handelsregister A. unter Nr. 3 die Firma Fabrik chemisch technischer Producte Oscar Schulze Ce zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Schulze daselbst.
Nordhausen, den 15. Januar 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Nossen. l ö 74460] Auf Blatt 121 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist beute eingetragen worden, daß die Fiüma „P. Westphal“ in Nossen vom 1. d. M. ab „Oskar Scharschmidt“ lautet. Nossen, am 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Pöthko.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. 73676 In das Handelsregister wurde eingetragen: Nr. 357. rn, 35 W. Rust, Sergenroeders
Nachfolger zu Offenbach. .
* * Januar 1900 n das Geschäft auf den Kaufmann Friedrich Rust dahier übergegangen, welcher dasselbe unter der geänderten Firma „F. W. Rust“ fortführt. Die ihm ertheilt gewesene Prokura ist erloschen.
Offenbach a. M., 6. Januar 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Oschersleben. 74461 In unsfer Firmenregister ist am 10. Januar 1900
unter Nr. 256 die Firma „Gustav Hobohm zu
Groß ⸗Germersleben und als deren Inhaber der
Kaufmann Gustav Hobohm in Groß ⸗Germersleben
eingetiagen worden. ; ö
FRönigliches Amtsgericht Oschersleben.
Osnabrück.. Bekanntmachung. 74462
In das hiesige Handelsregister ist beute bei der Fitma: Georgs · Marien ⸗Bergwerks! und Hütten Verein zu Georgs ⸗Marien⸗Hütte auf Follum 747 eingetragen: Vem 1. Januar 19090 an treten für das Gesellschaftestatut die durch Gesell⸗ schaftzbeschluß vom 28. November 1899 beschlossenen ändernden Bestimmungen in Kraft. Zu dieser Ein tragung werden als bekannt ju machende ändernde Bestimmungen folgende hervorgehoben: (6 1) Die Gesellschaft führt die Firma: Georgs⸗Marien⸗ Bergwerks- und Hütten Verein, Aktiengesell = schaft. (5 50.) Der Vorstand der Gesellschast be⸗ steht aus einer Person. Jedoch kann der Aufsichts· rath unter Vorbehalt der Zustimmung der nächsten ordentlichen Generalversammlung auch einen aus jwei oder drei Mitgliedern bestehenden Voꝛrstand be⸗ stellen. (5 51.) Die jeweiligen Mitglieder des Vore standes und deren Stell verttet-r müssen alsbald nach ihrer Bestellung zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet werden. Ihre Namen sind durch die im 8 ( gedachten Zeitungen bekannt ju machen. Der Anmeldung ist Ihr Berechtigungs ausweis beizufügen. Als solcher genügt eine von der Mehrjahl der Auf⸗ sichtsrathsmirglie der, jedoch von mindestens drei Me⸗ gliedern, unter zeichnete schristliche und binsichtlich der Unterschriften gerichtlich oder notariell beglaubigte Anstellungzerklrung. Der Aufsichtgrath bat in dieser Urkunde oder durch besonderen gerichtlich oder notariell zu beurkundenden und dann gleichfalls zum Handelsregister anzumeldenden und durch die Gesell⸗ schaftsblätter bekannt zu machenden Beschluß fest⸗
welche Stellvertreter derselben die Firma der Gesell⸗ schaft allein oder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Mitgliede bezw. mit einem oder mehreren anderen Stellvertretern oder in Gemeinschaft mit einem oder mehreren Prokuristen zu zeichnen befugt fein sollen. H.-G. B. S5 232 und 242. (5 52)
ost⸗Anstalten, für . Staats⸗
Die Zeichnung des Vorstandes erfolgt, indem die dazu nach hl Berechtigten zur Firma der Gesell⸗ schaft ihren Namen , , Stellvertreter zeichnen mit dem Zusatze: i. V. (in Vertretung), Prokuristen mit dem ZJusatze: i. P.“ (in Prokura). § 23) Die Berufung der Generalversammsung er⸗ folgt mindestens 18 Tage vor dem für die Ver—⸗ sammlung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. (5 24) Der Zweck der General verfammlung muß bei der Berufung bekannt gemacht werden, doch kann durch anderweite Bekanntmachung die Tagesordnung abgeändert oder vervollständigt werden. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht mindestens eine Woche vor dem Tage der General⸗ versammlung durch Bekanntmachung in den Gesell. schaftsblättern angelündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden. Ist für die ,. nach den Vorschristen des Gesetzes oder des Gesehlschafts⸗ vertrages die einfache Stimmenmebrhelt nicht aus. reichend, so muß die Ankündigung mindestens zwei Wochen vor der Generalversammlung erfolgen. Zur Beschlußfassung über den in der General versammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung, sowie zur Stellung von Anträgen und zu Verhandlungen ohne Beschluß= saffung bedarf es der Ankündigung nicht. H- G. B. §z 266. Soll eine Aenderung des Gesellschaftäver. irages beschlessen werden, so ist die beabsichtigte Aenderung nach ihrem wesentlichen Inhalte in der Ankündigung erkennbar zu machen. O- G. B. S 2. Ueber die Berechtigung der Aktionäre, zu verlangen, daß Gegenstände zur Beschlußfassung angekündigt werden, und über ihre Berechtigung zur Ankündigung selbst entscheidet das Gesetz. Vergl. D. G. B. 5 264, Abs. 2, 3 und 4. Osnabrück, 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. II. Oster bur. ; 74767 In unserm Firmenregister ist das Erlöschen fol- gender Firmen heute eingetragen worden: Rr. 22 Ehr. F. Dannenberg zu Gladigau. Nr. 44. F. Albrecht zu Osterburg. Nr. 45. Fr. Tischmeyer zu Osterburg. Nr. 47. Achatz Bethge zu Ofterburg. Nr. 50. Ziegelei Iden Philipp Freise iu
den. zen 52. W. G. Alberts zu Hindenburg. Nr. 53. Otto Görges zu Osterburg. Nr. 56. H. Steffens zu Osterburg. Nr. 58. G. Dögersche Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei (S. Schöne) zu Osterburg. Nr. 70. Ad. Hübener zu Osterburg. Rr. 923. Berliner Waarenhaus Ostar Cohn C 8 zu , nn Osterburg, 13. Januar .
z ö Königliches Amtsgericht.
Passau. Bekanntmachung. IL 4463 In der Generalpersammlung der Aktionãre der Aknengesellschaft „Innstadt⸗Brauerei⸗ in Passau vom 21. Dezember 1899 wurde beschlossen: ᷣ a. die Begebung von 175 000 6 Vorzugsaktien mit der Modifikation, daß die den Vorzugsaktionären zugesicherte Dividende von bestimmter Höhe den Be⸗ trag von hoo nicht übersteigen dürfe. . B. nach Maßgabe des Gesetzes vom 10. Mai 1897 die Abänderung der S§ 4, io,. 11, 13, 30 u. 31 der Statuten, welche zu Gerichtshänden übergeben 3 . 66 Passau, den 9. Januar ö . Kgl. Amtsgericht Passau. Lucas.
Planen, Vogtl. 74769 Auf dem die Firma Friedrich Roth in Plauen betreffenden Blatt 792 des hiesigen Vandels. reg sters ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Plauen, am 15. Januar 1900. Königliches Amtegericht. Steiger. Planen, Vogt. ; 74768 Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Vogt ländische Bank in Plauen betreffen den Blatt 979 des hiefigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: J. Durch Abänderungsbeschluß der Generalver⸗ sammlunz vom h. Dejember 1869 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle ist vom 1. Januar 19800 ab der am 5. Dezember 1899 festgestellte, in der Notariats ; urkunde von ti sem Tage enthaltene neue Gesell⸗ schafts vertrag getreten. ,, 8 Unternehmens ist der Betrieb von Bank und Handelsgeschäften jeder Art. Die Gesell⸗ schaft kann auch Zweigniederlassungen errichten und sich bei anderen Gesellschasten oder Handlungs firmen bet beiligen. . . II. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, 3. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieler und einem Prokuristen oder von iwei rokuristen vy , Vorstand ans mehreren Personen be=
von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Plauen J. V. oder in Leipꝛig statt.
unter Angabe des Zweckes durch Veröffentl
6 beträgt L 6 80 3 In
Die §S§ 11, 12 und 15 des neuen Gesellschafts⸗ vertrags lauten, wie folgt: : § 11. Die Generglversammlungen finden in
Dieselben werden von dem Aufsichtgrath ein
berufen, vorbehältlich des gesetzlichen Rechtes des
Vorstands hierzu.
Die Berufung der Gere n enn, . ung im
Deutschen Reichs. Anzeiger; sie trägt die Unterschrift
entweder des Aufsichtsraths oder des Vorstands.
§z 12. Die Ausübung des Stimmrechtes ist davon
abdängig, daß die Aktien mindestens drei Tage vor
der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder
anderen vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Stellen
hinterlegt werden. Hierdurch wird die gesetzliche Er-
mächtigung des Aktionärs zur Hinterlegung bei einem
Notar nicht berührt.
Die über die Hinterlegung ausgestellten Bescheini⸗
ungen ,. als Einlaßkarten
versammlung.
§19. Hie Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger.
Bestimmt der Aufsichtsrath hierzu noch andere
Blätter, so hat dies keine Rechte folgen.
Hinsichtlich der sonst zu veröffentlichenden Be⸗
stimmungen des Gesellschaftsvertrags wird auf. die
früheren Bekanntmachungen vom 14. Oltober 1889
und 7. Okteber 1899 Bezug genommen.
Plauen, am 15. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Steiger.
Posen. Bekanntmachung. 74770 In unser Handelsregister, Abtheilung A, ist heute unter Nr. 5h dei der Firma A. Ory zu Posen ein⸗ getragen worden, daß dem Hans Ory in Posen Prokura ertheilt ist. Posen, den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. en In unser Handelsregister Avtheilung B. ist beute unter Nr. 2 die in Posen unter der Firma A. L. Mohr Aktiengesellschaft Filiale Posen er⸗ üichtete Zweigniederlassung der zu Hamburg be⸗ n,. . L. Mohr Aktien ˖ esellschaft eingetragen worden. ; . Ber Gesellschaftspertrag ist am 5. Mai 1899 fest⸗ estellt. ; Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Be⸗ trieb der bigher im Eigenthum der Firma A. . Mohr befindlichen, in Altona Bahrenfeld belegenen Mar garinefabrik, Schmalzraffinerie, Oelraffinerie, Kakao- fabrik und Kaffeebearbeitun gsfabriken, der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Verkaufstellen, sowie der Betrieb von Handels und Fabrikationsgeschäften, welche zu d erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt h 650 000 S, eingetheilt in 5ob0 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 6. ; Der Fabrikoefitzer Johann Hinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. 8. Mohr, hat die ibm gehörigen, jm z 3 des Gesellschafis⸗ vertrags näher r men in Altona⸗Bahrenfeld be⸗ legenen Grundstücke, als 8 Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen, 2 Grundstück: Händelstraße Nr. 15 und 35 Grundstück: Schubertstraße Nr. 27 nebst allen nach Maßzabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig⸗ niederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 50. September 1898 vor- handenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetrieb im Zusammenhang stehenden Rechten eingebracht, wogegen die Gesellschaft die Passiva einschließlich der auf den beiden letzt⸗ erwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zu⸗ sammen 10 000 6 übernommen bat. Füt diese Ein⸗ bringung sind dem genannten Inferenten 3500 als volleingezahlt . Attien und ein Baarbetrag von 170 000 ½ gewährt worden. Der erf? besteht aus einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stell ver · tretenden . Die Wahl geschieht durch den Aussichtsrath. . . C Firma der Gesellschaft wird von jwei Mit gliedern des Vorstandes zusammen gezeichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) jusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden. Tie Generalverfammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Äufsichtsrath berufen; sie wird nach Besimmung des Aussichtsraths in Ham burg oder in Altona abgehalten. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschafts⸗ blättern ju veröffentlichen, und. zwar mindestens drei Wochen vor dern Versammlungslage— Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift des⸗ selben in der vorerwähnten Zeichnungssorm, und, insoweit sie vom Aufsichtsrathe ausge hen, vom Auf⸗ sichtsrathe mit der Unterschrist des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters erlassen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im . Dentschen Reichs⸗Anzeiger“, in dn. Altonaer Nachrichten und den „Hamburger Nachrichten!).
zur General ⸗
ndels, Genossenschaftg .. Zeichen Muster und Börsen ⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und enthalten sind, erscheint 4 einem besonderen Blatt unter dem Titel
5 Deutsche
= = für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D , diʒeissß⸗ ö. . — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 5.
Reich. (Mr. 160)
anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste , die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen. ; . Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: I) Johann Hinrich Mohr, Fabrilbesitzer zu Altona, 2 Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kauf⸗ mann zu Gr.⸗Flottbek. 3) die zu Altona domijilierende offene Handelt⸗ gesellschaft in Firma:; Gebr. Burgdorf, 4) 5 August Schwarz, Bankdirektor zu amburg, und 5) 3 zu ö domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Johann Hinrich Mobr, Fabrikbesitzer zu Altona, 2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor zu
amburg, . 3) geren heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant
zu Hamburg, 4) eh Joseph Hartwig Franzen, Fabrilant zu Altona, und 5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗ direktor zu Altona. Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt: . . 3 Kaufmann zu Gr.⸗Flott⸗ „un Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kauf- mann zu Altona. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stellver⸗ tretenden Direktoren) sind bestellt:
Hartwig Mohr, Kaufmann zu Bahrenfeld, und Gottfried Hohoff, Kaufmann zu Bahrenfeld. Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die beeidigten Bücherrepisoren Otto Jalaß und Emil Korn, beide zu Hamburg, bestellt gewesen.
Posen, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Radeberg. ; [4464 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Hirsch C Bedrich in Radeberg betreffenden Blatt des Handelsregisters für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist beute verlautbart worden, daß Herr Wilhelm Edmund Hirsch und Herr Ernst Heinrich Max Bedrich, Kaufleute in Rade⸗ berg, als Gesellschafter eingetreten sind, und daß die Prokura der Genannten, sowie des Herrn Kaufmann Oskar Schmidt in Radeberg erloschen ist. Radeberg, am 12. Januar 1909. . Der Registerführer des Königl. Amtsgerichts: Sekr. Schneider.
Ratheno nm. ; 74466 In unser Handelsregister Abtheilung A. Ur. 1 ist die Firma Fischer Riedel mit dem Sitze zu Premnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Karl Fischer zu Potsdam und der Kaufmann Paul Riedel zu Spandau als offene Handelsgesell= schaft eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Rathenow, den 19. Januar 1990.
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. ö 744651 In unser Firmenregister ist eingetragen worden, daß die unter Nr. 290 registriert? Firma ns⸗ Deter erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Rathenow, den 11. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. ‚ 74465 Im Gesellschaftsregifter für das Kgl. Amtsgericht Abensberg wurde heute eingetragen: Die Herren Max und Josef Rößler, Maschinen. fabrikanten in Aunkofen bei Abensberg, betreten seit 16. August 1896 unter der Füma Gebr. Nössler eine Eisengießerei und Maschinenfabrik in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Aunkofen bei Abensherg. Regensburg, den 14. Januar 1900. K. Ämtsgericht Regensburg J. Schmidt. Regensburg. Bekannutmachuung. 74952 Die unter der Firma Ritt & Buechl mit dem Sitze in Steinweg von dem Kaufmann Herrn Andreas Buechl und dem Fabrikanten Herrn Johann Ritt, beide in Steinweg, in offener Handelsgesell⸗ schaft betriebene Fabrik zur Anfertigung gelochter Bleche ist duich das am 1. Januar 1960 erfolgte Ausscheiden des Andreas Buechl seit dieser Zeit auf. gelöft und führt der Fabrikant Herr Johann Ritt die Fabrik als allei iger Inhaber uner der Firma: „Johann Ritt“ weiter fort. Regensburg, den 16. Januar 1800. K. Amtsgericht Regensburg. J. Schmidt, Kgl. A.-R.
Reichenbach, Vogt. . 74467
Auf Blatt 848 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute die neu⸗ errichtete Firma Alfred Rothe in Netzschkau und als deren alleiniger Inhaber der Buchhändler Herr Curt Alfred Rothe daselbst eingetragen worden.
Reichenbach, am 12. Januar 1900.
Königliches Amtegericht. Geyler.
Reichenbach, Schles. ; j 747721
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. Ih4 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft C. Z. Scholkmann vermerkt worden, daß die Gesellschaft
Sollte eines der letztgenannten beiden Blätter ein-
zustellen, welche Mitglieder des Vorstandes und
steht, entweder von iwei Mitgliedern desselben oder
gehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur
durch den Tod des Gesellschafters Kaufmanns Karl