2
1 — — g e . · — 2 — 53 /// / / / /// ; 5
///
—⸗— . ö 1 — =. . . — . — . . . ; . J ö . / / / k * s 2 — — 2 22 2 r
.
Die einzige, ganz Deutschland umfassende Vereinigung deutscher Forftwirthe bildete bisher die alljährlich tagende Wanderversammlung deutscher Forftmänner. Wenn sie auch die Vertretung der Interessen der deutschen Forstwirthschaft in ihr Programm aufgenommen hatte und bei verschiedenen Gelegenheiten mit gutem Erfolg für deren Wahrung eingetreten ist, so lag doch der Schwer- punkt ibrer Wirksamkeit mehr in der Erörterung rein forfttechnischer Fragen und in der Förderung des Zusammen⸗ schlusses zwischen den Forstleuten aller Gaue Deutschlands durch per⸗ sönliche Bekanntschaft, mündlichen Gedankenaugtausch und gegenseitige Anregung. Ihre Cigenschaft als Wanderversammlung ohne organischen Zusammenhang mit den Landesvereinen, ohne stãndige Mitgliedschaft und mit jäbrlich wechselndem Präsidium, welche Zusammensetzung und Leitung siꝛ von Zufälligkeiten abhängig erscheinen ließ, machten sie weniger geeignet zur nachdrücklichen und systematischen Förderung der re r gr, Interessen des deutschen Waldes. Versuche, der Ver. sammlung eine festere Konstitution und dadurch erhöhte Wirksamkeit zu geben, führten nicht zum erwünschten Ziel.
Eine verdienstvolle Anregung zur Schaffung einer forstlichen Intereffenvertretung gab die unabbängig von der Versammlung deutscher , im Jahre 1857 erfolgte Begründung des deutschen Reichs- Forstvereins. Allein die Befürchtung, daß die sich großer Sympathien erfreuende Versammlung deutscher Forst⸗ männer in ihrem Wirken durch den neuen Verein beeinträchtigt werden und beide neben einander nicht zur gewünschten Entfaltung gelangen könnten, verhinderte eine allseitig freudige Zustimmung zur Begründung des Reichs Forsvereins. Mit Freuden war es daher zu begrüßen, daß, nachdem auf der vorjährigen Versammlung deutscher Forstmänner zu Breslau die erforderlichen Verbandlungen eingeleitet waren, auf der diesjährigen Versammlung in Schwerin die Ver— schmeljung der beiden Vereinigungen und die Bildung des neuen „Deutfchen Forstvereins⸗ endgültig erfolgen konnte.
Der neue „Deutsche Forstverein hat in seinen Satzungen als banptfächlichftes und vornehmstes Ziel seiner Bestrebungen die Wahrung und Förderung der Interessen des deutschen . vorangestellt, will sich daneben aber auch, wie dies die Versammlung deutscher Forstmänner bauptsächlich gethan, der Pflege der forftlichen Wirthschaft und Wissenschaft und der Vermittelung persönlichen Gedanlenaustausches widmen.
Zur Grfüllung seines Hauptzweckes, der Wahrung und Förderung der forstlichen Interessen, hat der Deutsche Forstverein ein befonderes geeignetes Organ durch Bildung des Forstwirthschafts raths⸗ vorgesehen. Der gen fte fc cm rer nl soll einen ständigen Ausschuß bilden, bestchend aus Vertretern der einzelnen Landestheile, Abgeordneten der Forstvereine und Waldbesitzervereine und Vertretern der deutschen Forftlebranstalten. Seine Hauptaufgabe ist die Be⸗ rathung wichtlger Tagesfragen, die Vorbereitung von Anträgen an die Reichs. und Landesbehörden zur Anregung und Durch⸗ führung wirthschaftlicher Maßnahmen, die das Interesse der deutschen Foꝛstwirthschaft erfordert, die berathende Mitarbeit an der die forstlichen Interessen berührenden Gesetzgebung und wirthschaftlich wichtigen Verwaltungseinrichtungen.
Daß für die deutsche Forstwirthschaft eine nachdrückliche Inter- essendertretung ebenso. dringend nothwendig ist, wie für andere Gebiete der Erwerbsthätigkeit, wird nicht bestritten werden können. Es ei hier nur kurz auf den in den ersten Jahren des neuen Jahr hunderts in Aussicht stehenden Abschluß neuer Handelsverträge und die damit verbundene Aufstellung eines neuen ö hin⸗ gewiesen. Die Zollgesetzgebung ist für die deutsche orstwirthschaft von der größten. Bedeutung, und, es. wird einmũthiger und energischer Bemühungen aller forstwirtbschaftlichen Interessenten bedürfen, um ni zu Gunsten anderer Erwerbszweige bei Abschluß der neuen Handelsverträge benachtheiligt zu werden, um zum mindesten dem deutschen Walde dag zu erhalten, was für ihn in der bestehenden Zollgesetzgebung erreicht ist. . . .
Der neue Zolltarif wird unzweifelhaft ebenso wie in früheren Fällen wesentliche Veränderungen auf dem Gebiete des Tarifwesens im Gefolge haben, und auch hierhin erheischt es das Interesse des deutschen Waldes, daß seine Vertreter sich Gehör verschaffen, um Schädigungen zu Gunsten ausländischer Raubwirthschaft vorzubeugen.
Nicht minder ist es von wesentlicher Bedeutung, daß bei weiterem Ausbau des Netzes von Verkehrswegen die Interessen der Forstwirth⸗ schaft gebührende Berücksichtigung finden.
Gs fehlt im Deutschen Reich noch Vieles an der wichtigsten Grundlage für jweckentsprechende, wirthschaftliche Maßnahmen auf dem Gebiete deg Forstwesens, an einer zuverlässigen forstlichen Produktions · und Berbrauchsstatistik. Zur Feststellung der Grundzüge für ihre Erhebung bedarf es unbedingt eingehender und vielseitiger, sachverstãndiger Mitarbeit.
Von großer Wichtigkeit für die Wahrung forstlicher Interessen wird es sein, mit den Vertretungen am Walde interessierter anderer Erwerbe zweige dauernde Füblung zu nehmen, insbesondere mit der nahe verwandten Landwirthschaft, aber auch mit denjenigen umfang⸗ reichen Industrien, deren Bestehen auf der Erhaltung und Hebung der Produktionsfähigkeit des deutschen Waldes begründet ist. Hier bedarf es einer ständigen und zentralen Vertretung der forftlichen Interessenten. .
Sehr im Argen liegen zum Nachtheil der Waldbesitzer fast durchweg die Beleihungsverbältnisse des Waldes, und es ist dringend wünschenswerth, die Beleihungsgrundsätze der großen Kreditinstitute, welche für den Waldbesitz in Betracht kommen, zweckmäßiger zu gestalten und den Ansprüchen des modernen Geschäftslebens mehr anzuyassen. . .
In diesen und vielen anderen wichtigen Fragen wird der Forst⸗ wirthschaftsrath ein weites Feld dankenswerther Thätigkeit finden, und er wird Erfolge erzielen, wenn er kräftige und einmüuͤthige Unter⸗ stützung bei den Interessenten findet.
Daß die Begründung eines deutschen Zentral ⸗Forstvereins einem lang empfundenen Bedürfnisse entsprochen hat, und daß die Ein⸗ richtungen, wie sie in den Satzungen des Deutschen Forstvereins vor- gesehen sind, lebhaften Beisall gefunden haben, beweist am besten die Thatsache, daß der Deutsche Forstvereinꝰ ju Schwerin sogleich mit ca. 1100 Mitgliedern ins Leben treten konnte.
So erfreulich dieser erste Erfolg war, so dringend nothwendig ift es, daß der Verein eine noch weit größere Verbreitung findet. Mit Nachdruck kann er seine Stimme nur zur Geltung bringen, wenn er auf breitester Grundlage aufgebaut ist, wenn er die überwältigende Mehrzabl der Waldbesitzer und Forstwirthe des Deutschen Reiches hinter sich hat.
Zur Lösung der großen Aufgaben, die an den Verein herantreten werden, gebören auch erhebliche Mittel. Es wird sich sehr bald die Anftellung eines Generalsekretärs als nothwendig herausftellen, da die gute und pünktliche Erledigung der Geschäfte des Vereins im Neben—⸗ amt ohne Schädigung seiner Gntwickelung auf die Dauer nicht durch⸗ führbar ift. Es wird ferner sehr bald nothwendig werden, ein ge⸗
eignetes Publikationsorgan für den Verein zu gewinnen und zu dem Zweck eniweder eine selbständige Zeitschrift zu begründen oder Anschluß an ein bestehendes Blatt zu suchen.
Viese Einrichtungen werden große Aufwendungen verursachen, und ez sind bei der bescheldenen Bemessung des Vereinsbeitrages die osten nur aufzubringen, wenn der Verem eine ausgedehnte Ver⸗ breitung in allen Theilen Deutschlands findet.
Die größten Waldbesitzer Deutschlands, die Regierungen der Bundesftaaten, werden das Wohlwollen, welche sie bisher der Ver sammlung deutscher Forstmänner entgegengebracht haben, auch dem neuen Verein nicht vorenthalten. Sie haben ihr Interesse an der Gntwickelung der Dinge bereits dadurch bekundet, daß sie zu den Verhandlungen, die die Begründung des Deutschen Forstoereins zum Zweck hatte, Vertreter entseadet haben. Sie werden sicher dem
eutschen Forstöerein auch weiterhin nicht nur ihre sehr wichtige moralijche Unterstützung gewähren, sondern ihn ohne Zweifel auch materiell in seiner Gatwickelung zu fördern bereit sein. Das Wichtigste aber bleibt, daß alle Männer des Waldes in dem Berein sich zu⸗
gefallen, welcher der Entwickelung der Saaten sehr zu statten
Die Unterzeichneten, die in der konstituierenden Versammlung des Deutschen Forftverelns zu Schwerin i. M. in den Vorftand , worden sind, richten daher an alle Forstwirthe Deutschlands, Beamte der Staatz, Kommunal. und Privat⸗Forstverwaltungen, e, n. aber auch an alle deutschen Waldbesitzer und an alle Freunde des Waldes die dringende Bitte, den Verein durch ihren Beitritt zu unterstützen. Der gewöhnliche Jahresbeitrag für Mitglieder obne Waldbesltz oder mit einem 10600 ha nicht überfteigenden Waldbesitz ist niedrig, auf 5 16, festgesetzt, um auch den . mit mäßigem Einkommen den Beitritt zu ermöglichen und Gelegenheit zu geben, im weiteren Kreise für das Wohl des Waldes wirken zu können. Bei einem Waldbesitze von über 1000 ha erböht sich der Beitrag für je angefangene 1500 ha um 5 , bis zum Höchstbetrage von 50 Anmeldungen zum Beitritt bitten wir an den mitunterzeichneten Vorsitzenden des Vereins, Land⸗Forstmeister Dr. Danckelmann zu Eberswalde, gefälligst richten zu wollen.“
Eberswalde, Metz, Muskau O.. L., im Dezember 1899.
Dr. Danckel mann, Ney, Riebel, Land, Forstmeister. Kaiserlicher Ober ⸗Forstmeister. Forstmeister.
Saatenstand und Getreidehandel in Syrien.
Der Kaiserliche General ⸗Konsul in Beirut berichtet unter dem
8. d. M. Folgendes: = Im vergangenen Monat ist überall in Syrien reichlicher Regen
kommen wird.
Ausfuhr von Getreide hat nicht stattgefunden. Die Weizenpreise sind im Steigen begriffen; es werden heute 18 Fr. für den Doppel- zentner f. 4. B. gezahlt. Der Preis für Gerste ift 13 Fr. ver Doppelzentner. Zur Zeit werden hier (in Beirut) 100 000 Kéles Gerste, die aug der Umgegend von Damaskus stammen, von Beirut nach England verladen.
Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.
gel Das Kaiserliche Konsulat in Varna berichtet unterm 8. d. M. olgendes:
Die Autsichten für das Gedeihen der Wintersaaten können in ganz Nordost Bulgarien als äußerst günstig bezeichnet werden.
Den in der ersten Hälfte des Dezember eingetretenen Schnee⸗ stürmen und gelinden Frösten folgte Thauwetter mit reichlichen Nieder schlagen; alsdann herrschte, abgesehen von einigen Tagen winterlicher Kälte, ein ungewöbnlich mildes, fast früblingsmäßiges Wetter, unter dessen Einfluß sich die Saaten bei ausreichender Feuchtigkeit des Bodens kraͤftig weiter entwickeln konnten. .
Der Getreidehandel bewegte sich in den Grenzen des vorigen Monats; eine namhafte Ausfuhr nach europäischen Marktplätzen fand noch immer nicht statt, wenngleich die Zufuhren aus dem Innern be⸗ deutend zugenommen haben.
Die Exportwaare wurde ausschließlich nach Konstantinopel ver ⸗
ifft, und zwar schiff 1615 t
Mais. 736 Gerste 81 Die letzten Preisnotierungen stellten sich pro Doppelzentner franko Bord Varna bentehungsweise Balischik: für Weizen auf 14,30 Fr. Mais . SGerste 4 Hartwelzen, 17,50
Weizen
Handel und Gewerbe.
Ende Januar d. J. wird eine käufliche Ausgabe des im Reichsschatzamt bearbeiteten Entwurfs einer neuen An⸗ ordnung des deutschen , , . erscheinen, deren Vertrieb die Reichsdruckerei für Rechnung des Reichs⸗Schatzamts zum Selbstkostenpreise übernommen hat.
(Aus den im Reichsamt des Innern jzusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“„ )
Kohlenhandel.
Schweden und Norwegen. Man erwartet, daß Die schwedische Staatgeisenbahnverwaltung demnächst 400 000 t Kohlen aus dem Auslande bezieben wird. Die im Jabre 1899 angekaufte Kohlenmenge betrug 360 000 t. Schweden und Norwegen bezogen in den ersten zehn Monaten des Jahres 1899 3 851 558 t . che Kohle gegen 2832451 t im Vorjahre.
Spanien. Die Einfuhr an englischer Kohle und Koks nach Spanien in den ersten neun Monaten des Jahres 1899 im Vergleich mit der Parallelperiode des Jahres 1898 war folgende:
Januar bis September 1899 1898 in Tonnen 1181238 879 552 165 155 188 396. (Nach „Industries and Iron.)
Rumänien und Niederlande.
Handels, und Schiffabrts vertrag. Am 22. Dezember v. J. sind im Haag die Ratsfikationsurkunden zu dem am 15. März v. J. daselbst zwiscen Rumänlen und den Niederlanden abgeschlossenen Handels- und Schiffahrtsvertrage ausgetauscht worden. In dem Vertrage, welcher jederjeit mit einjähriger Frist kündbar ist und sich auch auf die Niederländischen Kolonien erstreckt, ist für die beider⸗ seitigen Angehörigen, Schiffe und Grieunnisse die . auf dem Fuße der meistbegünstigten Nation ausbedungen. Streitigkeiten über die Auslegung, Anwendung oder Ausführung des Vertrags sollen einem Schiedsgericht unterbreitet werden. (Staatsblad Nr. 254)
Neue gewerbliche Unternehmungen in Mexiko.
In der Republik Mexiko haben in neuerer Zeit verschiedene Industriejweige sich bestrebt, den Reichthum des TLandeg an Pro- dukten und seine Verkehrsverhältnisse in vortheilhafter Weise aus zunutzen. So ist in Minareg in der Provinz Nusva Leon eine groß Baum wollspinnerei im Bau begriffen. — Der Magistrat der Stadt Mexiko hat zur Erleichterung des Personenverkehrs die Indienststellung roa 100 Motordroschfen, deren Triebkraft die Elektrizität bilden soll, genehmigt. — Der Bau einer Glycerin⸗ fabrik, für welche die Bergunstigungen in Anspruch genommen werden sollen, welche das Gesetz in Mexilo den Begründern einer neuen Induftrie bewilligt, ist ebenfalls in Aussicht genommen. Die Glycerinfabrik soll mit einem Kapital von einer Million Piaster von einem amerikanischen Kapltalisten aufgebaut werden. — Nach der Zeitschrift Economifta Mexicano“ beträgt die Zuckererzeugung in Mexiko jährlich ungefähr 60 bis S0 000 t, eine Menge, welche durch den inländischen Konsum vollständig aufgebraucht wird. Der Anbau des Zuckerrohrs geschieht auf ungefähr 2809 ländlichen Besitzungen, welche aus dem Zuckerrohr theils Zucker, theils Panocha, theils Branntwein herstellen. Die Ausbeute des Zuckerrohrs würde eine größere sein, wenn in den Fabriken das Diffasionsverfahren zur Anwendung käme. — In der Umgegend von Tekomatlan in der Pcovinz Puebla sind Kohlenlager gefunden, welche eine gute Aust⸗ beute versprechen, sodaß die Ginfuhr der erforderlichen Maschinen zur Förderung der Kohlen in naher Aussicht steht. (Moniteur Ofsfieiel du Commerce.) ;
—
Konkurse im Auslan de.
Galizien. Konkurs ist eröffnet:
1) Ueber das Vermögen des bis jetzt in Dæbrowa wohnhaft gewesenen Kaufmanns Chaskel Jasse mittels Beschluffes des K. K. Kreisgericht, Abtheilung TV, in Tarn6w vom 13. Januar 190060 — No. Cz. S. 1/1809. Provisorischer Konkurgma sseverwaster! Advokat Dr. Josef Datka in Dabrowa. Wabhltagfahrt (Termin jut Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 24. Januar 19hy Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 24. Februar 190 bei dem genannten Gericht anzumelden. SLiquidierungstagfahrt 86 zur Feststellung der Ansprüche) 22. März 1900, Vormlttagz 1 T.
Y Ueber das Vermögen des im Krakauer Handelsregister unter der Firma Chgim Schreiber“ eingetragenen Gerbereibesitzerg in Kolanséw bei Bochnia und nicht protokoll lerten Lederhändlerg in Bochnia, Chaim Schreiber mittels Beschlusses des K K. Landesgerichts, Abtheilung Vl, in Krakau vom 9. Januar 19800 = No. cz. S. 119009. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advolat Dr. Michael Popiel in Bochnia. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 24. Januar 1900, Vormittag 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 28. Februar 1900 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Kreisgericht in Bochnia an— zumelden; in der Anmeldung ist ein in Bochnia wohnhaster Zustellungsbevollmãchtigter 3 zu machen. Liquidierungstagfahrt 8 zur Feststellung der Anspruche) 7. März 1900, Vormittag 0 .
3) Ueber das Vermögen des Chaim Schwarim ann und Hersch Margulies in Tarnopol mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Tarnopol vom 135. Januar 1900 — No. z. S. 11900. Provisorischer Konkurs masseverwalter: Advolat Dr. Landau in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl deg definitiven Konkursmasseverwalters)] 26. Januar 1800. Die For. derungen sind bis zum 10. April i800 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wehnhafter Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt 86 zur Feststellung der Ansprüche) 18. April 1900, Vormittagg t.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 18. d. M. geftellt 16231, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 6017, nicht recht. zeitig geftellt keine Wagen.
Serlin, 18. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen d gönlglichen Bolhei⸗Präfldiuntg. (Höchfte und niedrigfte Doppel tr. für: Weizen 14,90 ; 13.90 4 — ggen 14,30 13,50 Æ — *Futtergerste 13,80 M; 13,00 6 — gute Sorte 15,20 ; 14,40 M — Mittel⸗Sorte 1430 A; 13,50 — geringe Sorte 13,50 M; 12,890 4 — Richtstroh — — —— 6 — Heu —— 4 . 6 — E rbsen, gelbe, ö 5. Kochen 410 00 Mt 28 60 M n Speisebohnen, welße 5, oh M. 86, Oo Linsen 76 ob K; 30, O0 M = Kartoffeln 7065 6, d bo Rmdfleisch bon der Keule 1 1,60 Æ; L130 Æ — bits Bau 1 kg L AÆ; Lob 6. — Schweinefleisch 1 ; — salbfteifcᷣ 1g 180 4AÆ; 1,00 Æ — melfleis 1,5 M, — Hutter 1 Eg 260 M;
xg
6,00 MÆ; 3,00 Æ — 3 ;
2.830 Æ; 1,40 Æ — Zander 1 kg 2,50 AM; Hechte 1 arsche 1 Rg 1,60 Æ; 0, 89 Æ — Sch
200 Æ; 1,00 4 — 1 2,80 * 1,40 M — Bleie 1 Kg 1,40 ÆA; C80 Æ — Krebs o Sinne Fe d sben der genttelhtede de prerhtsgen zd rm pro Tonne von der e preu vlrthschafts kammern — Notierungsstelle — und umgerechnet an,, . für den Doppelzentner. cREleinhandelgpreise.
9 * K
— Düsseldorfer Börse vom 18. Januar. (Amtlicher Kursbericht,. Die Lage auf dem Kohlen- und Eisenmarkt ist unverändert fest. A. Kohlen und Koks): I) Gas⸗ und
ammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 6 11,00 — 12,50,
eneratorkohle 10,00 — 11,50, Gasflammförderkohle 850 — 1050; Y Fetttohlen: Förderkohle g. oo= g. 6, beste melierte Kohle 10 60 10,75, Kokskohle 8, 50 — , 00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8, 50 — ) 50, melierte Kohle 9,56 — 11,50, Nußkohle Korn II (Anthracit) 19,50 — 21. 00 4 Koks: Gießereikoks 21,00 - 2290, Hochofenkoks 17,00 - 20.00, Nuß⸗ koks: gebrochen 22 00 — 24, 090; 5) Briquets 12,00 - 165,00. — B. Gre: 1) Rohspath, je nach Qualität 11,60 - 12 80, 2) Spatheisenstein, ge⸗ rösteter, je nach Qualität, 16,00 - 17,89, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam — —, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 6g Eisen 12,20, 5) Rasenerze, franko — —. — GC. e ell n: 1) Spiegel eisen Ia. 109-120, Mangan —— 2) weißstrahliges Qualitäts- Puddelroheisen: a. rheinisch - westfaͤlische Marken und b. Siegerländer Marken 76,00 - 78,00, 3j Stahleisen 78, 00-80. 00, mit Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen — — o) spanisches Befsemereisen Marke Mudela ceif. Rotterdam —— 65 deutsches Bessemereisen 9600, 7) Thomaseisen fr. Ver⸗ brauchsstelle 86 00, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) — — 9) englisches Roheisen Nr. II ab Ruhrort gl, 0, 10) Luxem. burger Gießereleisen Nr. III ab Luxemburg 8b, 00, 11) deutsches Güießereieisen Nr. JI S6, 090, 12) do. Nr. I . . Nr. III ga os, 14) do. Fämaftt g8 oo, 16) spanlsches Hämant Marke Mudela ab Ruhrort ——. — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen Flußeisen 185, do. Schweißeisen 210 big 220. — E. Bleche: I) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 195 —- 200, 2) do. Schweißeisen 240, 00, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 210 — 215, 4 do. Schweißeisen 20 —– 330, 5) Feinbleche 2065 215. — F. Drabt: 1) Fisenwaljdrabt —, 27 Stahl walidraht 185.
) Obige Koblenpreise beziehen sich nur auf früher gethätigte Abschlüsse. Preise für Neuabschlüsse laßsen sich noch nicht feststellen. — Nächste Börse für Werthpapiere am 25. Januar, für Produkte am 1. Februar 1900 in der staäͤdtischen Tonballe.
— Die Lebensversicherungs · Gesellschaft Atlas zu Ludwigshafen am Rhein ernelte im abgelaufenen Geschäftsjahre 1899 in der Lebentversicherunge⸗Abtheilung einen Reinzuwachs don rund 5 Millionen Mark (6 2695 914) und hat nunmehr einen Var sicherungsbestand von rund 16 Millionen Mark (18 856271) erreicht. Im TVeibrenten. Geschäft bestehen 68 Policen über eine Jahregrente im Betrage von 38 58 M In der Unfall⸗ und Haftpflicht. versicherun ge. Abtheilung, für welche das Geschaͤst erst vor Jahres frist aufgenommen worden ist, ergab sich Ende Dejember 1898 eine Ge⸗ sammt⸗Prämieneinnahme von rund 247 000 M
— Die dritte Monatslieferung des Jahrbuchs der Berliner Börse für 1900 (Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur, A. G. Leipzig) berichtet über sämmtliche bei den Handelsgesellschaften bis zum 2. d. M. eingetretenen Veränderungen, sowie über Nen. einführungen an der Berliner Börse. Eine daskenswerthe Neuerung hat der Verlag in dieser Lieferung insofern ehh, als er im . ben einzelnen Seitenzahlen siets die Nummer desjenigen
eftes, in welchem ausführlichere Mittheilungen über die betreffende Hesellschaft enthalten find, beigegeben hat, wodurch das Nachschlagen ganz bedeutend erleichtert wird.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
sammenschaaren, um für sein Wohl zu wirken und ju kämpfen.
svon Joseph Strauß). Weizen ab uns. Gegend ca. 154; do. frei
ö Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 17.
Berlin, Freitag, den 19. Januar
1900.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Spiritusmarkt in Berlin am 18. Januar. Spiritus lolo ohne Faß mit 70 ς Abgabe wurde, der Berl. Been r jzusolge, von den Kursmaklern zu 47,1 M gehandelt.
— Die nächste Börsenversammlung der Börse für die gta t . s fe n me am Montag, den 22. Januar 1900, im Berliner Po att. . -
Breslau, 18. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. zh oso L Pfdbr. Litt. A. 96, 0h, Bretzlauer Diskontobank 117,25, Breslauer Wechslerbank 107. 00, Schlesischer Bankverein 146.25, Breslauer Spritfabrik. 171.50, Dennersmark — —, Kattowitzer Iz 25, Oberschles. Eis. 132,509, Caro , Akt. 177,50, Prerschlel. Kofz 163, 5, Sberschlef. P. J. 181.0, Spp. so7, 00, Giesel Zem. 184,50, L.. Ind. Kramsta 161,00, Schles. Jement 235 00, Schl. Jinkh. A. = —, Laurabütte 259.90, Bresl. Selfabr. S475, Koks-Obligat. 98,50, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗
ejellschaft 88, 0, Cellulose Feldmühle Kosel 169 00, Schlesische lektrhitäts· und Gasgesellschaft — =, Oberschlesische Bankaktien
II3, 50, Emaillierwerke Silesia 145,25.
Magdeburg, 18. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornlucker exkl. 88 // Rendement 19,35 — 10,45. Nachprodukte exkl. 75H o, Rendement S, 10 — 8,30. Ruhig. Brotraffinade J. 2375. Brotraffinade II. 23.50. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 24,00. Gem. Melis J. mit Faß 22, 874 - 23, 0. Stetig. Rohzucker J. Pro= durt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 960 Gd, 9, 65 Br., pr. Februar 9, 65 bei, 9623 Gd.,, pr. März 970 bez., 9, 67 Gd. kr. Hai ö. Gd, z. sa5 Br., pr. Oktober, Heiember g. zh Gd. g,40 Br. Ruhig, stetig.
Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond Wechsel 20,500. Pariser do. S135, Wiener do. 84,56, J o/ Reichs ⸗A. 88, 90, 30/0 Hessen v. 96 86,0, Italiener 94,090, g o/ pott. Anl. 25, 80, 5H o, amort. Rum. 956, 10, 4 0n0 tuss. Kons. — —, 400 Rass. 1894 99,40, 40/0 Spanier 68,30. Konv. Türk. — —, Unif. Edypter 105,70, 5 υ0 Mexikaner v. 1899 97, 859, Reichsbank Ib, 560, Darmstädter 145,40, Dis konto⸗ Komm. 194,10, Dresdner Bank 162,90 Mitteld. Kredit 11470, Nationalbank f. D. 146,20, Oest.« ung. Bank 1390570, Dest. Kreditakt. 234,90, Adler Fahrrad 192,0, Allg. Elektrizität 258,00, Schuckert 228, 00, Höchst. Farbwerke 390,00, Bochum Gußst. 264,20, Westeregeln 210,060, Laurahütte 259, 00, Lom⸗ barden 28,30. Gotthardbahn 142,60, Mittelmeerb. — —, Breslauer Dit entobank 11720, Privatdiskont 42.
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗ Aktien 234,70, ranzosen 137,20, Lomb. 27,70, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 42,10, Deutsche Bank 208,20, Diek. Komm. 19400, Dretzdner Bank
— —, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. — —, Dort- munder Union — —, Gelsenkirchen 193,ů60, Harpener 205,20, Hibernia 220,90, Laurahütte 261,20, Portugiesen 23,80, Italien. Mittelmeerb. — — Schweizer Zentralbabn 143,00, do. Nordostbahn 93,50, do. Union 79,99, Itallen. Möridionaux — —, Schweizer Simplonbahn 7, So, Mexikaner — —, Italiener 4 00, 30/0 Reichs ⸗Anleibe —,/ —, Schuckert — —, Nationalbank 146,30, Spanier 67, 40, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft — —, Helios —, —, Breslauer Diskontobank 1I7, 30, Northern 75,30.
Frankfurt a. M., 18. Januar. Getreidemarktbericht hier 194 — „/i; do. La Plata, Kansas, kleberreicher Weizen 166 —17
do. Redwinter und russ. Sorten kleberreicher Weizen 166 - 171. Roggen hiesiger 1-4. Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 16— 17. — Hafer (je nach Qualität, erquis. 25 — 50 8 über Notiz) 14 —4. Mais (gesundes Mixed) 105. Weizenkleie 9-4. Roggenklele l10— 4. Malzkeime st —= 96. Getrocknete Biertreber t — 107. Spel⸗ spreu per Zentner 99. Weizenmebl (autom.) O ea. 24; J ca. 223; III ca. 20; do. exquisite Qualitäten p. Sack M 15 —2 Über Notiz. Roggenmebl 0 239 — 24; 01 M 14 —14 darunter. Torfstreu per Zentner 6 1ů30. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, Häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Die Kauflust ist hier noch zurückhaltender als in vergangener Woche. Die Erfolge des Verkehrs waren infolge dessen nur mäßige. Weizen findet im allgemeinen nur schleppenden Absatz. Das Roggen⸗ Geschäft war entschieden flauer bei verminderter Kauflust. Gerste wird fortwährend nur spaͤrlich gekauft und sind die Preise daher schwer zu halten. Der Hafer⸗Markt lag ruhig ohne größere Schwankungen. Mais zeigt sich unverändert. In Futter sto ffen ist der Begehr still und das Geschäft schleppend. Sp elzspreu und Torfstren weisen zunehmende Befestigung auf. Auf dem Mehl⸗ Markt herrschte matte Stimmung.
öln, 18. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko bh,,
yr. Mai hd, 00.
Dres den, 18. Januar. (W. T. B.) 3 060 Sächs. Rente 86,80, zl co do. Staats anl. 8,35. Hresb. Stadtanl. . S3 54,50, Ag, deutsche Kred. 192, 00, Berliner Bank — —, Dregd. Kreditanstalt 124575, Dregdner Bank 162,75, do. Bankverein 119,25, Leipziger do. = Sächsischer do. 135,25, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Straßenbahn 175, 09, Dampfschiffahrte⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch.
165906. Sächs. Böhm. Dampsschiffahrts. Ges. 266, 00, Dresd. Bau—
a 2 16. 3 (B. T. Sch Leipzig, 18. Januar. T. B) lußKurse. 3 (so Sãchsische Rente 87,00, 34 oso do. Anleihe 98, 40, ber r, egg. Banknoten S4, 50, Zeitzer Paraffin. und Solaröl. Fabrit 132,00, Nantfelder Kur 1730, 00, Leipziger Kreditanftalt Aktien 193,60, Kredit, und Sparbank ju Leipfig. 123 235, Leipniger Bank-ktien or Leivniger Hypothekenbank 136, 00, Sächsische Bank⸗ Attien 135 606, Sächfische Boden. Kredit. Anftalt 118, 50, Leipziger w l szshierg. i ien 170,0, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ ltien 190 06, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 178,57, Wern— Higher Kammgarnspinnerei 60, 900, Altenburger Akttienbrauerei e Zuckerraffinerie Halle. Aktien Jog, o, „Kette! Deutsche Elb⸗ 9 fahrts Aktien 82305, e,. Leipziger Straßenbahn 188,50, 5 er Elekttrische n, . ahn 124,00, Thüringische Gas⸗ kellschafts Attien 251,56, Beutsche Spitzen Fabrit 225, 96, Leipziger ,, 116,06, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. üger 168,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 94,30. 3 Kämmlingz⸗Auktion. Käufer waren zahlreich, die Stim⸗ ung zeigte sich jedoch zurückhaltend. r , H 95 000 kg, verkauft oob kg, zurückgesogen Nö G00 kg. ute Australier 10 9 höher, h ra und Courante La Plata unverändert, mittlere und kleine u nalier bis 20 8 billiger. uff em en, 18. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. 3 finiertes Petrolenm. (Dffisielie Rofierung der Bremer Petroleum. ng; Loko 8, 5 Br. Sch Behauptet. Wilcor in Tubs gm andere Marken in Doppel⸗ 1 ern ; t. Short clear middl. loko kahn Rei ; ffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. *. middl. loko 41 3. Taback. S6 Seronen Carmen. gols in e des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche ka mere und Kammgarnspinnerei ⸗ Aktien 19823 Gd. Norddeutsche 5 nl 8 . . a e , 18. Januar. T. B. uß⸗Kurse. Hamb. n. b. läd bo, Bras. Bi. . D. Is6 rs, Läbrck Büchen IJhö, Co,
ement
Anl. S6 60, 3p o/o do. Staatsr. 99, 80, Vereinsbank 170,50, 6 oo Chin. Gold. Anl. 104,90, Schuckert — Hamburger Wechslerbank 12050. Breslauer Diekontobank 11750, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,268 Br., S0, 7ỹ5 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20515 Br., 20275 Gd., 20,29 ber., London kurz 20,50 Br., 20,464 Gd. 20,49 bez.. London Sicht 20,525 Br, 20,485 Gd., 20,51 bez. Amsterdam 3 Monat 167,95 Br., 165,55 Gd., 167, 99 bez, Oest. u. Ung. Blpl. 3 Mongt 83,45 Br., 83,15 Gd, 85. 35 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81 20 Gd., 81I 389 bez., St. Petersburg 3 Monat 213.00 Br., 212 Gd, 212 50 bez. New Jork Sicht 4214 Br., 4,194 . 4,20 bez., New Jork 66 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd.,
4,15 bez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 145— 148. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 140 -= 145, russischer lolo still, 105. Mais ruhig, 945. Hafer still. Gerste Fill. Rüböl fest, loko 52. Spiritus still. pr. Jan. 225, vr. Jan. Febr. 228. pr. Febr. März 269 pr. März Mai —. satz 009 Sack. Petroleum fest, Standard white lolo 8,36.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 366 Gd., pr. Mai 37 Gd., pr. September 386 Gd., pr. Dezember 39 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußberlcht, Rüben ⸗Rohbzucker I. Produkt Basis 8860/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham burg pr. Januar 9, 65. pr. Februar 9678, pr. März 9,724, pr. Mai 8.824, pr. August 10, 05, pr. Dezember 3.35. Stetig.
Wien, 18. Januar. (W. T. B. (Schluß, Kurse.) Dester⸗ reichische 4 /B o / Papierrente 99, 75, Desterreichische Silberrente 99,65, Oesterreichische Goldrente 98,90. Oesterreichische Kronenrente 98, 9, Ungarische Goldrente 98,560, do. Kron. ⸗A. 9g4, 95, Oesterr. 60er Loose 137.25, Länderbank 116,00. Oesterr. Kredit 234,75, Union⸗ bank 155,00, Ungar. Kreditb. 186,00, Wiener Bankverein 136,50, Böhm. Nordbahn 158,00. Buschtiehrader 307,50, Elbethalbahn 24,00, Ferd. Nordbahn 286,80, Oesterr. Staatsbahn 134,30, Lemb.« Czernowstz 140 50, Lombarden 25, 50, Nordwestbahn 118,50, Pardubitzer 93,50, Alp⸗Montan 276,50, Amsterdam 200,90, Berl. Scheck kurz Ul8,12, do. lang — —, Lond Scheck kurz 242 30, do. lang 242,490, Pariser Wechsel 96,12, Napoleons 19,20, Marknoten 118,15, Russ. Banknoten 255,99, Bulgar. (1892) 87,80, Brüxer —, —, Prager Eisenindustrie 614, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Bau- und Betriebsgesellschaft Litt. A. 148,25, Litt. B. 143,00.
Ausweis der 5 sterr. x ungar. Bank vom 15. Januar. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar. Notenumlauf 1352 372 000 Abn. 63 0666 000, Silberkurant 212 899 000 Zun. o68 000, Goldbarren 907 473 000 Zun. 119 147 000, in Gold zahlb. Wechsel 46 686 000 Abn. 2 375 000, Portefeuille 383 502 000 Abn. 61 295 000, Lombard h8 457 000 Abn. 17 425 000, Hypotheken⸗Darlehne 297 710 000 Abn. 53 000, Pfandbriefe im Umlauf 292 687 0900 Zun. 77 000, Steuerfreier Notenumlauf 136216 000 Zun. 82 446 000.
Getreide markt. Weizen pr. Frübjahr 7,87 Gd., 7,88 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,73 Gd, 6ů74 Br. Mais pr. Mai-⸗Juni 5,23 Gd. , b, 24 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,39 Gd. , b, 36 Br.
— 19. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 186,00, Oesterreichische Kreditaktien 234 30 , 134, 10, Lombarden 24 90, Elbethalbahn — —, Desterr. Papierrente 99, 89, 4 0,½ ungar. Goldrente — —, Oesterr. Kronen—⸗ Anleihe ——, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 94,95, Marknoten 118,15, Bankverein 136, 50. Länderbank 11575. Buschtiehrader Litt. B. Aktien 30750, Türkische Loose 127,50, Brüxer 393,00, Bau« und Be— , Litt. A. 149, 00, do. Litt B. 144, 00, Alpine Montan
„50.
Bu dapest, 18. Januar. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 7,69 Gd., 7, 70 Br., p. Okt. 7,79 Gd. 7, Sl Br. Roggen pr. April 6,39 Gd., 6,40 Br. Hafer pr. April bod Gd, h, oöß Br. Mais pr. Mai 1900 4.94 Gd., 4,95 Br. Kohlraps pr. August 1175 Gd., 11,80 Br.
Infolge der in Wien herrschenden Kohlennoth haben die ungarischen Gewerkschaften, namentlich die Kohlenzechen von Salgo Tarjan und Petrossny, erhebliche Lieferungen für Oesterreich über nommen.
London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Englische 2B oO Kons. 1011, 3 0 Reichg⸗Anl. 89, Preuß. 34 6 Kons. —, 5 dio Arg. Gold⸗Anl. 91, 400 äuß. Arg. —, 6 bo fund. Arg. A. 93, Brasil. 89er Anl. 604, 5 0/9 Chinesen 99, 39 660 Egvpter 991), 400 unif. do. 1046, 34 0/0 Rupees 6416, Ital. H o/o Rente 923, H Yo konp. Mex. 99, Neue 93er Mex. 101, 40; 89er Russ. 2. Ser. 9h, 409 Spanier 675, Konvert. Türk. 224, 40½ Trib. Anl. 96, Ottomanb. 124, Anaconda 8i, De Beers neue 244, Incandescent (neue) 56, Rio Tinto neue 454, Platzdiskont 35, Silber 2At, 1898 er Cbinesen 845. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,75, Wien 12,57, Paris 25,46, St. Petersburg 2415 ig.
Die Bank von England hat den Diskont von 5 auf 450 herabgesetzt. Bankauswei s. Totalreserve 23 113 000 Zun. 1281 000 Pfd. Sterl.ͥ, Notenumlauf 28 223 000 Abn. 103 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 34 6536 000 Zun. 1178 000 Pfd. terl,, Portefeuille 30 152 000 Abn. 2 240 000 9 Sterl,, Guthaben d. Privaten 43 510 000 Abn. 1710 000 Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staatg 10 592 000 Zun. 655 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 21 754 000 Zun. 1 367 000 Pfd. Sterl., Re ,, , . 19 057 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozentverbältniß der Reserve zu den Passtven 425 gegen 395 in der Vorwoche. learin e ud, 196 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen ann, 4 Mill. weniger. Aus der Bank . 10 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
g6 oO Javazucker loko 11 ruhig, Rüben⸗Robzucker 9 sh. 65 d. Käufer, 9 sh. 73 d. Verkäufer, sest. — Chile⸗Kupfer 71t, pr. 3 Monat 714. Wollauktion. Australische Wolle zu Gunsten der Käufer, Caye snowwhite und scoured um 5 — 10 o, Hautwolle gewaschene um 100½ billiger als die Dejemberpreise
Liverpool, 18. Januar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz: Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar . Käuferpreis, Februar März 4m / . = 416/ Verkäuferpreis, März ⸗ April 4 / g. = 4165/9 do. April ⸗Mal 4use do, Mai Junt K /es == 4880 Käuferpreis, Junt⸗Jult 45/6 – 45/6 Verkäuferpreis, Juli⸗ August 456 Käuferpreis. August⸗September 36 / e = ze / 9 do., Sey⸗ tember⸗Okiober 3562/0 Verkäuferpreis, Oktober⸗November * / e — 346 / . d. Käuferpreis.
Df fizielle Notierung en. American good ordin. 4a, do. low middling 4i /, do. middling iz, do. good middling 4* /n, do. middling fair 425/37, Pernam fair */, do. good fair 5, Teare fair Ya, do. good ftr 42ð /, Egyptian brown fair 6in/ , do. brown good fair 6ö0 /, do. brown good 75/ a, Peru rough fair —, do. rough good fair 7u/3a, do. rough good 7is ia, do. rough fine 7* / a, do,. moder. rough fair böͤsa, Peru moder. good fasr bam, do. moder. good 6e / , do. smooth fair Ai / ö, do. smooth good fair * Mn, M. G. Broach good 46m, do. fine 416 / n, Bhownuggar good er do. fully good Z*/m, do. fine 423, Domra good In / zx, do. fully good Zꝛi / n, do. fine 4/2. Seinde fully good 3m /a, do. fine 4, Bengal fully good 3M / x, do. fine 4. . 18. Januar. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed number
GuanoW. 107,40, Privatdigkont 44, Hamb. Packetf. 128,15, Nuri. Lloyd Lz, 10, Trusf Dynam. 3 9 o/ Hamb. Staats⸗
Kaffee behauptet, Um⸗
de Pars 1095, B. Debeers 610,90. Rio Tinto. A. 1139. Suezkanal-⸗A. 3515. Priogt- diskont = — Wchs. Amst. k. 206 81, Wch . a dtsch. Pl. 121113, Wchs. a. Italien 6g, Wchs. London k. 25.174, Schecks a. London 26,20, do. Madrid k. 386,00, do. Wien k. 202 87, Huanchaca 62,50.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1893 020 000 Zun. 14 741 000 Fr., do. in Silber 1 142 662 009 Abn. 1718 0900 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 1187 823 9000 Abn. 25 2954 6000 Fr., Notenumlauf 4112418 099 Zun. 18 879 090 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 479 075 000 Abn. 15 650 000 Fr., Guthaben d. Staatsschaͤtzes 249 556 000 Abn. 12 767 000 Fr., Gesammt ˖ Vorschüsse 475 459 000 Aon. 2687 000 Fr, Zins. u. Diskont Erträgnisse à 4851 090 Zun. 762 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baaryvorrath 75,81.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, pr. Januar 18,25, pr. Februar 18,45, pr. März ⸗April 18,89, vr. März Juni 19.15. Roggen ruhig, pr. Januar j4600, pr. März⸗Juni 13.50. Mehl ruhig, pr. Januar 24,15. pr. Februar 24,35, vr. März - April 24 90, pr. März Juni 25.15. Růbõl behauptet, pr. Jan. 58, pr. Februar o8z, pr. März -⸗April 59, pr. Mai- August 69. Spiritus ruhig, vr Januar 374, pr. Februar 371, pr. März ⸗April 38, pr. Mal— . ie Ec
ohzucker. (Schluß.) Ruhig. 880 loko 2 à 283. Weiß er Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 109 Kg, pr. Jan. 296, pr. 6a. 293, pr. März⸗Juni 308, yr. Mai⸗August 36.
— 19. Januar. (W. T. B.) Dem amtlichen Bericht der Zoll⸗ direktion zufolge betrug im Jahre 1899 der Werth der Einfuhr 4217150 009 Fr. gegen 4472 557 000 Fr. im Jahre 1898, der Werth der Aus fuhr 3 899 142 900 Fr. gegen 3 510 900 000 Fr. Mailand, 18. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 ,G Rente 29,0, Mittelmeerbahn 534 00, Möridiongux 720, 90, Wechsel auf Paris 107,20, Wechsel auf Berlin 131A 70, Banca d'Italia 892.
Florenz, 18, Januar. (W. T. B.). Auf der italienischen Meridional - Eisenbahn betrug in der 1. Dekade vom 1. bis 10. Januar 1809 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1900 2 498 948 Lite, 1889 2420 049 Lire, — 1900 78 899 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnabme sein 1. Januar 1900 197 45 Lire, 1899 1821435 Lire, 4 1900 16697 Lire.
Lissabon, 18. Januar. (W. T B.) Goldagio 433.
Am ter dam, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 4 6⸗ Russen v. 1894 63, 3 og holl. Anl. 913, 8 oo garant. Mex. Eisenb. Anl. 39, 5 90 garant. Trang vaal Eisenb.Obl. —, 6 0υ. Transvaal 207, Marknoten 58, 87, . Zollkupons 1903.
Getreidemgrkt. Weizen auf Termine geschäftelos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko —,, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 132,00, pr. Mai 130,990. Rüböl, loko —, do. px Mai 278, do. pr. September ⸗Dezember —.
JavaKaffee good ordinary 354. — Bancazinn 711. Brüssel, 18. Januar. W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieurs 674. Italiener 9320. Türken Litt. C. 26,00, Türken Litt. D. 22,85. Warschau⸗Wiener 712. Lux. Prince Henry 5765. Antwerpen, 18. Januar. (W. T. 8.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen weichend, Hafer ruhig. Gerste weichend. Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 234 bez. u. Br., vr. Januar 234 Br., pr. Februar 237 Br. pr. April 234 Br. Fest. — Schmalz pr. Januar 745.
New York, 18. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fester auf gleiche Londoner Kabelberichte, die Kurse zogen im Verlaufe, auf Deckungen, weiter an Nach „darauf folgender Abschwächung trat später wieder Erholung ein. Der Umsatz in Aktien len 273 000 Stück.
Die Weizen -Preise waren, auf unerwartet ungünstige Kabel⸗ berichte, matte Kauflust, niedrigere Provinzmärkte und Abgaben der Haussiers, nachgebend, besserten sich jedoch schließlich auf Deckungen der Baissiers. — Das Geschäft in Magis schwächte sich, ent prechend der Mattigkeit des Weizens und auf Abgaben der Haussiers, ab, erholte sich aber schließlich auf Deckungen.
ESchluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Protentsatz 20g, für andere Sicherheiten do. 3 9so. Wechsel auf London (60 Tage) 4,833, Cable Transfers 4,873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 193, do. au Berlin (6) Tage) 915, Atchison Topeka u. Santa
Aktien 193, do. do. Preferred 603, Canadian Pacifie Aktien 933, Chieggo Milwaukee und St. Paul Aktien 1173, Denver u. Rio Grande Preferred 693, Illinois Zentral Aktien 113, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 89, New York Zentralbahn 134, Northern i,. Preferred (neue Emiss.) 74, Northern Paeifie Cemmon Shares 514, Northern Pacific 3 0 / Bonds 66, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleibescheine) 694, Sovthern Paeifie Aktien 373, Union Pacifie Altien (neue Emission) 474, 4 0,½ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1334, Silber, Commercial Bars 593. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jort 71, do. für Lieferung pr. Februar 7,39, do. für Lieferung pr. April 7,41, Baumwolle Preis in New Orleans 75, Petroleum Stand. white in New York 9, 0, do. do. in Philadelphia , S5, do. Refined (in Cases) 11,00, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmalz Western steam 6 20, do. Rohe & Brothers 6,40, Mais pr. Januar —, do. pr. Mai 398, do. pr. Juli — Rother Winterwtizen loko 738, Weijen pr. Jan. —, do. pr. März 724, do. pr. Mai 714, do. pr. Juli 713, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 S5/sis, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 7,10, do. do. pr. April 7,25, Mehl, m elears 2,66, Zucker Iis / ig, Zinn 27,35, Kupfer 16,25 —
Chicago, 18. Januar. (W. T. B) Weizen ging, auf un⸗ günstige europäische Marktberichte, matte Kauflust und günstige Ernte⸗ berichte, im Freife zarück; schlirßlich trat, uf Deckungen der Balssterz und Berichte von Ernteschaden aus Frankreich, wiederum. Besserung ein. — Die Preise für M4, entsprechend der Mattigkeit des Weizens nachgebend, erholten später etwas auf Wetterberichte über Regen und geringes Angebot.
Weizen pr. Januar 62, do. pr. Mai 655, Mais pr. Mai 33. Schmalz pr. Januar 5, 80, do. pr. Mai b, 97x. Speck short clear 5,879. Pork pr. Januar 10,571
Wechsel auf
Rio de Janeiro, 18. Januar. (W. T. B.) Buenos Aires, 18. Januar. (W. T. B.) Goldagio 129,10.
1014,
London 7n Zh.
warrants 67 sh. 109 d. 5h — (Schluß.) Mixed numbers warrantg 69 sh. 2 d. Warrants Middlesborough III. 68 sh. 1 D.