Untersuchungs⸗Sachen
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1. 2. 3. 4. 5.
ö erlust⸗ und Fundsachen. Zustellungen u. dergl.
nm andi e aften , e e. Gelelsch. ĩ ossenschaften.
schafts⸗
. 6. Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
176221]
Der in der Nr. 92 J. Beilage des Deutschen Reichs. und Königl. Pr. Staate⸗Anzeigers vom 20 April 1885 gegen den Restaurateur Johann George Ferdinand Hanisch unter dem 13. April 1885 in den Akten 88 D. 1027/83 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen.
Berlin, den 17. Januar 190).
Königl. Amtsgericht. J. Abth. 130.
I75181] Lg. Staatsanwaltschast Hall. Vermögensbeschlagnahme betreffend.
Durch Beschluß der Sirafkammer des K. Land⸗ gerichts dahier vom 12. d. M. ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der abwesenden Wehr⸗ pflichtigen:
1) Dawidzki, Moriz, geb. am 29. September 1876 in Hall,
2) Frasch, Ernst Otto, geb. am 16. Juni 1873 in Roth am See, OA. Gerabronn,
3) Kayser, Leonhard Andreas Julius, geb. am 6. November 1871 in Wallhausen, O. A. Gera⸗ ronn,
4) Mitsch, Georg, geb. am 21. März 1873 in Wallhausen, O -A. Gerabronn,
5) Roll, Georg Leonbard Friedrich, geb. am 10. Februar 1873 in Bartenstein, O. A Gerabronn,
6) Rücker, Johann Georg. geb. am 1. Februar 1872 in Brettenfeld, Gde. Roth am See, O. A. Gerabronn,
zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe von je 600 M und der muthmaß⸗ lichen Kosten des Verfahren; mit je 70 M bis zum Betrag von je ca. 670 M mit Beschlag belegt worden.
Den 16. Januar 1900.
H.⸗ Staatsanwalt Helber.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Iö5ls38]
In Sachen des Feldwebels a. D. Fritz Hänßen in Braunschweig, Klägers, gegen 1) die Wittwe des Anbauers Heinrich Heuer. Henriette, geb. Hintze, und 2) dei. Anbauer Heinrich Heuer, beide in Thune, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf An. trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten Heinrich Heuer gehörigen Anbauerwesens No., ass. 6 in Thune mit Zubehörungen, als: Plan 30, im Dorfe. 41 a 30 4m, Plan 82, das Meinholz, 62 a 20 qm, Plan 133, der kurje Kamp ꝛc., 2 ha 5a 204m, Plan 175, der große Kamp, 1 ha 38 a 50 gm, sowie das Miteigenthum an den Privatwegen Nr. 250 zu Sa 30 qm und Nr. 262 zu 11 a 70 qm jum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Dezember 1899 verfügt, auch die Eintra zung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche an demseloen Tage erfolgt ist, Termin jur Zwangeversteigerung auf den 28. April 1900, Nachmittags A Uhr, vor Herjoglichem Amts gerichte Riddaashausen in der Kalberlah'schen Gastwirthschaft zu Thune angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothelenbriefe zu über reichen baben.
Braunschweig, den 11. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez) Raabe.
Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
[T5400 Erledigung.
Die im Deutschen Reichs. Anzeiger Nr. 12 vom 13. d. Mts. ad 275. IV 35. 00. als gestohlen an⸗ gezeigten:
Fl. 13 000 4A cο Ungar. Gold ⸗ Rente
Nr. 398 534, 426 762, 344 387, 344 388, 61 246
bis 64 248, 491 634, 481 424, 500 363 bis
500 365 à 1000 Fl. und
Nr. 89 301 u. 39 302 à 500 Fl.“ waren nur verlegt und werden dem Verkehr wieder freigegeben.
Berlin, den 18. Januar 1900. göunigliches Polizei Präsidium, Abthl. IV.
I7I3 799 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat beute folgendes Auf gebot erlassen: Auf Antrag des Johann Gleixner, Häusler in Großberg, Post
rüfening, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er der
isberige Inbaber des 3 Co. Pfandbrief der
Pfälsischen Pvvotbekenbank zu Ludwiggbafen a. Rh., Serie 19 Litt. E. Nr. 16 822 über 1090 war und daß ibm derlelbe am 30. Dejem er 1896 zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem am Samstag, den 22. September 1990, Vormittags 5 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts bier stattfindenden Aufgebotstermine seine Ansprüch? und Rechte bei biesigem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., 9. Januar 1800.
Der Sekretär des Kal. Amtsgerichts: Heist.
IJ51I170 Aufgebot.
Es haben, das Aufgebot folgender Uckunden der allgemeinen Versorgungsanstalt im Großer zogthum Baden beantragt: —
j) Grwin Saur jr., Kaufmann in Stuttgart, Königsstraße Nr. 2, als Erbe seiner Großmutter, der am 1. September 1897 in Villingen verstorbenen Rentnerin Josefine Ernestine Saur, geb. Zipf, laut Erb legitimationsurkunde des Königl. Gerichts nota riats III Stuttgart vom 5. Januar 1899, 253 Rentenschein Nr. 7197 ter Jahresgesellschatt von 1835 Klasse IIIb. vom 31. Mai 1859 über 514 M 29 3, auf den Namen der Josefa Saur, geb. Zipf, von Gerlachsheim lautend. .
27) Albertine Emm, nunmehr Maria Wenefriede arme Schulschwester de. X. D. im Kloster Heidinge⸗ feld bei Wärjburg, über Rentenschein Nr. 1130 der Jahres gesellschkat 1845/49 Klasse IIb. vom 31. De⸗ zember 1849 über 200 Gulden, nun 342 M 85 3,
91 . Namen von Fräulein Albertine Emm von re burg. 3) Christian Andrae, Seilermeister in Schwäbisch Hall, über die Lebengversicherung Nr. 610353 vom II. Oktober 1870 auf den Namen und das Leben des Fhristian Andrae, wohnhaft in Schwäbisch Hall, über 500 Gulden, zahlbar auf den 12 Oktober s919 an den Versicherten selbst oder bet dessen früher erfolgendem Ableben an seine Ehefrau, im Falle des früheren Ablebens der Ehefrau Andrae an die Rechts- nachfolger des Ehemanns Andrae.
H Peler Josef Hubert Genenger, Dachdecker in Dulsburg, über die Lebeneversicheiung Nr. 356 vom II. September 1872 auf den Namen und das Leben des Peter Josef Hubert Genenger, wohnhaft in Duis zurg, über 750 Thaler, zahlbar auf den 27 Ok- tober 1934 an den Versicherten selbst oder bei dessen früher erfolgendem Ableben an seine Ebefrau, im Falle dis früheren Ablebens der Ehefrau Genenger an die Rechts nachfolger des Ehemanns Genenger.
3) Max Georg Schrödter, Direktor in Kalk bei Köln, Vingster Straße Nr. 49, über die Lebensver⸗ sicherung Rr. 12677 vom 11. Juli 1874 auf den Namen und das Leben des Max Georg Schrödter, früher Ingenieur in Karlsruhe, jetzt Direttor in Kalt bei Köln, über 1000 Gulden, jahlbar auf den 12. Februar 1927 an den Versicherten selbst oder bei dessen früher erfolgendem Ableben an seine Ehe⸗ frau und Kinder. ; ⸗.
6) Gottlieb Haußmann, Fabrikant in Urach, über die Lebensversicherung Nr. 3358 vom 30. Dezember 1877 über 5600 M auf den Namen und das Leben des Gottlieb Haußmann, Fabrikant in Urach, zahl bar auf den J. Juni 1936 an den Versicherten selbst oder bei dessen früher erfolgendem Ableben an dessen gesetzliche Erben. ö z
7 Albin Hermann Seifert, Hotelier in Pirna, über die Lebensversicherung Nr. 5897 vom 11. September 1887 auf den Namen und das Leben des Albin Hermann Seifert, Hotelier in Pirna, über 30900 , ablbar auf den 25. März 1936 an den Versicherten selbst oder bei dessen früber erfolgendem Ableben an dessin Ehefrau und dessen Kinder. .
s) Wilbelm Ferdinand August Gluff, Schreiner meisters Ehefrau Martha, geb. Ackermann, in Ludwigs ⸗ kurg, Schorndorferstraße Nr. 46, über die Lebens- versicherung Nr. 32322 vom 21. Avril 1832 auf den Namen und das Leben ibres Ehemanns, des Schreiner meisters Wilhelm Ferdinand August Gluff in Ludwigsburg über 2006 , zahlbar auf den 21. April 1930 an den Versicherten selbst oder bei dessen früher erfolgendem Ableben an dessen Erben. Die vor bejeichnete Urkunde wurde laut vorgelegter Bescheini⸗ aung des Konkursverwalters, Gerichtsnotars Betz in Tadwigsburg, vom 26. Januar 1899 anläßlich des Konkurse verfahrens gen den Schreinermeister Wilbelm Ferdinand August Gluff in Ludwigsburg vom Jahre 1898 auf dessen Ehefrau Martha, geb. Ackermann, daselbst übertragen. —
9) Heinrich Schlebach II. Landwirth in Worms, über die Lebensversicherung Nr. 116242 vom 21. De- zember 1895 auf den Namen und das Leben des Heinrich Schlebach, Landwirths in Worms, über j0 000 M, zahlbar auf den 23. Juni 1934 an den Versicherten felbft oder bei dessen früher erfolgendem Ableben an dessen gesetzliche Erben.
Die Inhaber diefer Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amts gericht Karlsruhe, Akademiestraße Nr. 2, II. Stod. Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgeborstermin ihre Rechte an= zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 13. Januar 1990. Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
I ol So] Aufgebot. ; Die Wittwe Thekla Neulaudt, geb Petrie, hier, Wilbelmstraße 16 1, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kelsch und P. Müller II. hier, bat das Aufgebot des auf ihren Namen von der städtischen Sparkasse hierselbst über 1538,19 M lautenden, an⸗ geblich im Jahre 1899 gestohlenen Sparkassenbuchs Rr. 10 598 beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 4. Oktober 18900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlosertlärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Erfurt, den 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheil. 8.
7ol7 5]
Der Taglöhner Theodor Schabrich zu Hohenwepel bat das Aufgebot der auf seinem Grundbuchblaite Bd. 1 Bl. 23 Hohenwepel Abth. II Ne. 1 für die Margaretha Willmes aus der Schichtungs - verhandlung vom 24. April 1820 einnetragenen Ab- findung von 40 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. zum Zwecke der Quittungtleistung beantragt. Es wird der un— bekannte Inhaber der Post aufgefordert, seine An sprüche und Rechte svaͤtestens im Aufgebotstermin am 14. März 1900, Vorm. 11 Uhr, anmu⸗ melden, widrigenfalls er mit seinem Rechte wird , n n. werden.
arburg, den 12. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
T7573] Aufgebot.
Auf den Antraz des Bäckermeisters Eduard Mohr in Berlin vom 7. Dejember 1899 wird dessen Bruder, Schlosser Hermann Mohr, welcher von Artern aus im Jahre 1873 nach Amerika aus- gewandert ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotz. sermin, den 3. November er., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Artern, den 12. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
J76ꝛod K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot. Auf Antrag des Friedrich Güntter und dessen Ehefrau Marie, geb. Nuffert., in Boxfingen wird Johann Wilhelm Nuffert, Tuchmacher von Bop—
ftngen, geboren den 5. Januar 1843 daselbst, zuletzt wohnbast in Heidenheim und seit 5. Dezember 1875 verschollen, aufgefordert. sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Oktober 1800, Nachm. g Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, hierüber späteftens in dem oben⸗ genannten Aufgebotstermin hierher Anzeige ju machen. Den 13. Januar 1900. . Oberamtsrichter Wiest.
T7579] Aufgebot. ꝰ
Unterm 12. Januar 1500 hat Bianka Süßkind, gewerbloes, in Berlin wohnhaft, Wittwe erster Ehe des in Stuttgart verlebten Kaufmanns Isidor Sachs und nunmehr verheirathet mit dem in Berlin wohn⸗ haften Kaufmann Eugen Sachs, durch ihren Bevoll. mächtigten, Rechtsanwalt Kärcher dahier, Antrag auf Erlassung einer Todeserklärung gegen den Bruder ihres ersten Ehemannes, den Kaufmann Louis Sachs, zuletzt in Kaiserslautern wohnhaft, nunmehr aber schon über zehn Jahre ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, gestellt. Antragstellerin hat sowehl ihr rechtliches Interesse an der Todesertlärung als auch die zur Begründung ihres Antrages erforder⸗ lichen Thatsachen . gemacht. Das Kal. Amtsgericht Kalserslautern erläßt hiermit auf Grund der S5 13 ff. B. G. B. und 5§ 960 ff. R. 8. P. O. die Aufforderung ö
1) an den verschollenen Louis Sachs, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den 285. September 1900, Vormittags 8 Uhr, bestimmt wird, zu melden bei Vermeidung des Ausspruchs der Todes- erklärung in dem genannten Termine,
2) an alle, welche über Leben oder Tod des ge—⸗ nannten Louis Sachs Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anjeige zu machen.
Kaiserslautern, den 13. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht. (L. S) Waldmann, K. Amtzgrichter.
I75l77
Auf Antrag seines Pflegers, des Landmanng Johann Nicolaus Dörscher in Ketelsbüttel. wird der am 27. Mai 1829 geborene Heinrich Brütt aus Ketelsbüttel aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine am Sonnabend, den 22. Se- tember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Amtegericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Gleichjeitig werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Heinrich Brütt zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju
machen. Meldorf, 13. Januar 1900. . Königliches Amtsgericht. I.
T7576]
Im Jahre 1846 oder 1847 sind:
Y die Ehefrau des Strohhutmachers Bartels, Anna Mandalena Wilhelmine, geb. Schlüter.
2) die Ehefrau des Schneiders Behrens, Do⸗ rothea Wilhelmine Sophie, gn Ahrens,
von hier aus nach Amerifa ausgewandert. Die⸗ selben würden das 70. Lebensjahr längft vollendet haben; seit mehr als 5. Jahren ist keine Nachricht von ihrem Leben eingegangen. Auf zulässig befundenen Antrag des gesetzlichen Vertreters der beiden Frauen, des Stadtdieners Fritz Bauer bierselbst, wird hier⸗ durch zum Zwecke der Todeserklärung ein Aufgebots⸗ termin auf Sonnabend, den 14. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung:
1) an die genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkiärung erfolgen wird.
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Waisen gerichte Anzeige zu machen.
Neubukow i. Mecklenburg, den 10. Januar 1900.
Daz Waisengericht. (Unterschrift.)
75171 Berichtigung.
Das Aufgebot des K Amtggerichts Nürnberg vom 13. Jult 1899 in Sachen Ernst. Therese, Dienst⸗ manaseb frau, Schreglmann, Joh. Georg, Zimmer ⸗ mann, Strauß, Georg Hieronymus, Kellner, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalte, wegen Todeserklärung, enthalten in Nr. 183 des Deutschen Reiche⸗Anzeigerz vom 5. August 1899, wir dahin berichtigt, daß Aufgebot termin Mittwoch, den 20. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 13 des Justizgebäudes stattfindet.
Nürnberg, 8. Januar 1900
K. Amtsgericht. (L. S.) Renner. 751721 Aufgebot.
Bezüglich des am 21. Oktober 18409 in Plitters⸗ dorf geborenen Sattlers Wendelin Uhrig, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen ist, hat Sebastian Fischang, städtischer Arbeiter in Freiburg i. B., vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr. Vogel in Rastatt, das Aufgebote verfahren jum Zwecke der Todeserklaͤrung beantragt. Auf- gebotstermin wird auf en,, , 20. Sey⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens
in dem Aufgebotstermin zu melden, widrigen ralls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ tanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er—⸗ theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Rastatt, 11. Januar 1900. Großh. , ,,
Dies veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: Zir kel.
75169] Aufgebot. Auf Antrag des Käthners Hans Pohl aus Büdels⸗ dorf wird der am 25. Februar 1857 zu Elmshorn
eborene, zuletzt in Büdelsdorf wohnhaft gewese 6 . Peter Dieckmaun, welcher seit Anfang gen Jahres 1860 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 8. Ottober 1900, Vorm. 10 Uhr, beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfall er für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig wen den alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine davon dem Gericht Anzeige zu machen. Rendsburg, den 8. Januar 1900. Königliches Amtegericht. 3. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
7h68 Aufgebot.
Auf Antrag des Käthners Hans Pabl aus Oster⸗ rönfeld wird der am 2. November 1846 zu Klupen—= sieck, Kreis Rendsburg, geborene Schiffer Christian Friedrich Hardt, u . seit etwa 20 Jahren, ohne daß irgend eine Nachricht von ihm eingegangen ist, von hier abwesend ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den . Oktober 1900, Vorm. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermin iu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche irgend eine Kunde über Leben oder Tod deg Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin davon dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Rendsburg, den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
75174] Aufgebot.
Auf Antrag des Restaurateurs Ernst Borchert zu Stendal, als Abwesenheitsvormunds, wird dessen Mündel, der am 3. September 1859 zu Groß- Möhringen geborene Arbeiter Christoph Friedrich Beckmann, zuletz: in Stendal, welcher sich am 31. Mai 1889 von Stendal nach Amerika polizeilich abgemeldet hat und am 1. Juni 1889 mit dem Dampfer Werra“ . New Jork ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den T. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Stendal, den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
74533
Der Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Pbilipp Fraenkel zu Berlin, Königstr. 36, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des hier wohnhaft gewefenen, am 17. Mai 1899 verstorbenen Dr. phil. Anton Sarnes beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach auf ˖ gefordert, späãteftens in dem auf den I7. März 1900, Vormittags 107 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 25, anberaumten Aufgebotẽtermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfall sie dieselben gegen die Benefijzlalerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch , , , der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Bas Nachlatzwerzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei daselbst, Zimmer 25, von 11 bis 1Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 11. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
75178] Uufgebot.
Auf Antrag des biesigen Erbschaftsamts in Ver- waltung des Benefizialnachlasses des verstorbenen Kassierers Theodor Gotthard Petersen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Samson und Lippmann, Dr. jur. A. Blunck, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den abseiten der Wittwe und der zwei Kinder des Erblassers ausweise Bescheini gungen des Amtsgerichtt Hamburg vom 7. August bejw. 1. September 1899 mit der Rechtswohltbat des Inventars angetretenen Nach ⸗˖ laß des in Braderup geborenen, bierselbst wohn haft gewesenen und in Rothenbeck verstorbenen Kassierers Theodor Gotthard Petersen Eib⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu baben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Magdalena Juliane (Julie) Johanna Petersen, geb. Wischer, verw. Sievert am 29. April 1880 hierselbst errichteten und am 31. August 1899 hierselkst publizierten Testaments widersprechen wollen, biermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde⸗ rungen und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterjeschneten Amtsgerichts, Post. straße 19, Parterre ling, Zimmer Nr. 3, spaͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aut⸗ schlusseg und unter dem Rechte nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. en ,, den 8. Januar 1900. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa ölckers Dr.
gez. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
74840
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Januar 1900 sind die von der Deutschen Lebengversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Metzger i ; Schäuble bezw. der Frau Regina Schäuble, geb. Hirz, in Rickenbach aus⸗
n. den 13. Januar 1809.
vor dem unterzeichneten Gericht an=
Pollcen Nr. 85 865 und 86 866 für kraft ⸗
Daß Amtegericht, Abth. S.
ulis) Bekanntmachung. li Hypothelenurkunde über b Thaler, haftend heilung il Nr. 5 auf dem dem Kunstgärtner , 15 Mettkau, ist für kraftlos erklärt worden. ganth, den 16. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
eldorf, Prozeß
1 . n⸗ J . nen un u tren 6j ö. legen. Der mindli ö f auf. isseldor Da. 58 9 U
Arand, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
old *
ĩ Leffenttiche Zustellung und Ladung. Glisabetha Rieder, , Kennel, ohne Gewerbe, nMöorlautern wohn haft, durch Rechtsanwalt J. Kärcher n Kaiserslautern als Proießbevollmächtigten ver; treten, hat gegen ihren Ehemann, den Bordschnitter Haniel Rieder, früher in Morlautern wohnhaft, ut Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abnesend, Klage wegen Ghescheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung iwischen den Parteien autsusprechen und dem Beklagten die Proießkosten mn Last zu legen,. Klägerin ladet den Beklagten zur nindlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die ffentliche Sitz ng der Zivilkammer des K. Land seichte, Kaisersldutern vom 16. März 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kel dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts— mwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen sstelung wird dieser Auszug der Klage bekannt
semacht. Faiserslautern, 16. Januar 1900. . Kgl. Landgerichtsschreiberei. Becker, Kgl. Sekretär.
olb9)] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Kaufmanns Theodsr Ackermann: I der Kaufmann Georg Ackermann zu Berlin, Leanischer Platz 4.
2 die Helene Ackermann zu Berlin, Askanischer Plz 4. fuͤr sich und als Vermünderin der Acker⸗ mann'schen Minorennen: Karl Louis Georz, Bilbelmine Bertha Alice Dora, Louis Adolf Hans, ui Adolf Kurt, Geschwister Ackermann,
M die Frau Geheimrath Clara Wiegner ju berlin, Wilbelmstraße 19,
h der Maler Otto Ackermann in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leopold Falomon zu Berlin, An der Spandauer Brücke 13, Rgen gegen
I den Ingenieur Vx. O. Wandruszka,
I den Kaufmann Paul Tramnitz, früher zu berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der hehauptung, daß ihnen Beklagte
2. an rückständiger Miethe vom 1. Januar 1899 61. Juli 18899 1350 M für eine im Hause lkanischer Platz 4 innegebabte Wohnung bezw. schäftslokal, welche ihnen bejw. der durch sie ver ⸗ enen offenen Handelsgesellschaft Wandruszka Co. durch Vertrag vom 28. August 1897 ver- ithet worden ist,
an Kosten fur Wiederherstellung der bezeichneten hohnung in den früheren Zustand 130,52 , an Auslagen für Korrespondenz mit den llubigern der Beklagten und Ermittelung der hresse der Beklagten 19, 89 M
shulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ heilen, in ihrem Namen und namens der ich sie vertretenen Firma Wandruszka & Co. nin ju willigen, daß von dem vom Gerichts iliieher Sarstedt zu Berlin am 6. März 1899 in fachen Opitz e/ a Wandruszka & Co. 4. P. 404,46. H. K. 14 jum Zeichen J. O. 5154. 99. bei der znigl. vereinigten Konsistorial⸗, Militär, und Bau⸗— sse hinterlegten Versteigerungzerlöse von 2025 bl 4 51 I nebst 5ᷓ oo Zinsen von 675 ½ seit Januar 18359 und von 675 „ seit 1. Juli 1899, wie die den Klägern durch die Erhebung dieser age entstandenen und noch entstehenden, deninächst fn den, Taten an die Kläger gezahlt werden. e Kläger laden die Beklagten zur muͤndlichen Ver⸗ ndlung des Rechtsstreita vor die Erste Zivilkammer E Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden« ah ö, 1 Treppe, Zimmer 88, auf den 8 1. März o0, Vormittags 10 Uhr, mit der Aus⸗ Fämng, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ enen Anwalt zu bestellen. fun Zwecke der ntlichen Zustellung wird dieser Wugzug der Klage fannt gemacht. — O. 11. 00. C. K. 1.
Berlin, den 12. Januar 1590.
r Krobn, Gerichtsschrelber
eß Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.
Flöb] Oeffentliche Zustellung. Die Kreis. Sparkasse in Strasburg, he gh durch mau atariun bestehend aus den Herren: Landrath [hald in Straeburg, Güter⸗Direktor Dirlam in ms; Gutsbesitzer Hewelke in Zmiewo, mieß evollmächtigter: Justijrath Trommer in pin, klagt gegen * Fausmann Marcus Dymal genannt Jacobs, ar Kaufmann Moritz Max Dymak genannt a2 früher in Amerika, Phöni ; ; x, Arizona, jetzt . Aufenthalts, und Genofssen, unter der 6 aß das im Grundbuche des Grund⸗ 1 . ub Blatt 55 in Abtheilung Ul Nr. 7 für h n Darlehn von go00 M im Oktober en ücklahlung am 1. Februar 1859 gefündigt rg an, 1. 2 gten kostenpflichtig und zur Ver⸗ ung der Zwangtzuollftreckung in das Grundstück
a. sich als Gigentbümer im Grundbuche d ,,, , n 65 , zu enn.
; gerin „MS nebst 58, . i rn gen zahlen, ö. . ben
as Urtheil gegen Sicherheitsle ü .
läusig vollstreckbar zu ue rh '. . ö Die, Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. April 37 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht. 1. 0O. 141/69.
Thorn, den 29. Dezember 1899.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7568] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gustav Tillmanns. ju Köln, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. R. Welter zu Köln, klagt gegen
1) den Elektrotechniker Wilhelm Pohlig,
2) den Schneider August gen. Eugen Pohlig,
3) den Koch Julius Pohlig⸗ früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Feststellung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle:
). den Alt bejw. das Schuldbekenntniß vor Notar Justizrath Schaefer III zu Köln vom 14. April 1893 — Rept. Nr. 699 — zu Gunsten der Klägerin, Firma ‚Gustav Tillmanns“ zu Köln gegen die Be⸗ klagten als Erben und allgemeine Rechtsnachfolger ihres Vaters, des darin alt Schuldner bezeichneten verstorbenen Kaufmanns Augast Pohlig, zeittebens zu Köln wohnhaft, für die Hauptschuldsumme von restlich 5600 M (Fünftausend sechshundert Mark) nebst Zinsen nach Inhalt der Schuldurkunde für vollstreckbar erklären und der Klägerin entsprechende Vollstreckungsklausel gegen die Vllt ertheilen,
2) die Beklagten verurtheilen, in die Rückmablung der von der Klägerin zur Vollziehung des Arrest⸗ befebls und , des Königlichen Amtegerichts, Abtheilung 29, vom 7. Oktober 1899 — 29 G. Sa4/99 — in Arrestsachen der Parteien unterm 98. Oktober 1899 bei dem Königlichen Amts— gerichte, Abtheilung 30. zu Köln hinterlegten bezw. in vorläufig? Verwahrung gegebenen Königlich Preußischen konsolidierten 40̃0 igen (seit 1. Oktober 1897 — 35 0n½) Staats⸗Anleihe — Litt. C. Nr. 724 von 1876 nebft Talon und Kupons Nr. 3 — 20 — zu willigen,
3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten der Erwirkung und Vollziehung des vorgedachten Arrestbefehls und Pfändungs— beschlusses des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 29, zu Köln vom 7. Oktober 1399 — 29 G. S854 / g9 zur Last legen,
4) das zu erlassende Urtheil für vorläufig. voll streckbar erklären — falltz gegen Sicherheit.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 20. April 1800, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 23. Bejember 1899.
Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75156 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Wittwe des Bauunternehmers Gustav Stiel, Maria, geb. Göddertz, zu Bonn,
2) die Ehefrau Direktor e ia Paar, Johanna, geborene Stiel, zu Bürrigerheide,
3) die Geschäftsinhaberin Eugenie Stiel zu Berlin,
4) die geschäftslose Clara Stiel zu Bonn,
5) der Kaufmann Gustav Stiel zu Opladen,
6) der Kaufmann Karl Stiel zu Opladen, Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. R. Welter zu Köln, klagen gegen
1) den Glektrotechniker Wilhelm Pohlig,
2) den Schneider August gen. Eugen Pohlig,
3) den Koch Julius Pohlig, früher ju Köln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Feststellung mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle:
1) das rechtskräftige und mit Vollstreckungeklausel versehene, in Sachen des Bauunternehmers Gustav Stiel zu Opladen I den Rentner August Pohlig zu Köln am 10. Mai 1889 erlassene Urtheil des Königlichen Landgerichts, Erste Kammer für Handels— sachen, ju Köln — J. P. 197/89 — inbalts dessen der Rentner August Poblig kostenpflichtig verurtbeilt worden ist, gegen Auslieferung dez guittierten Wechsels, ausgestellt zu Opladen, den 14 Mär 1888, an den Klägzer Gustav Stiel jzu zahlen: a2. 2754,47 40 (Zweitausendsiebenhundertvierundfünfzig Mark 47 3); b. Zinsen davon zu 69S seit dem 14. Juni 1888 C. 31,74 S6 Wechselunkosten, zu Gunsten der Kläger als Erben und Rechtanachfolger des verstorbenen Bauunternehmers Gustav Stiel gegen die Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Rentners August Poblig für vollstreckbar erklären und den Klägern entsprechende Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten ertheilen,
2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar erklären — falls gegen Sicherheit.
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen
kammer des Königlichen Landgericht zu Köln auf den 20. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ftöln, den 23. Dezember 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76157 Oeffentliche Zustellung.
h er Kaufmann Heinrich Tillmanns zu Köln, 2) der Kaufmann Ferdinand Tillmanns zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan valt Dr. Welter zu Köln, klagen gegen 1) den Elektrotechniker Wilhelm Pohlig.
2) den Schneider August gen. Eugen Pohlig⸗ 3) den Koch Julius Pohlig,
früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthalt ort, wegen
— ieh 6b wie in ihr soꝛstiges Vermögen zu
Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil-
1 dag rechtskräftige, in Sachen deg Kaufmanns ustav Tillmanns zu Köln gegen den August Pohlig und die Ehefrau August . zu Köln am 18. August 1890 erlassene Ürtheil des Königlichen Landgerichts, Ferienkammer für Handelssachen zu Köln — V. P 417/90 —, inhalts dessen die Ehe⸗ leute August Pohlig als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig verurtheilt worden sind, dem Gustav Tillmanns 4518, 0 S nebst 650. Zinsen von 4500 * seit dem 9. August 18909 zu zahlen, zu Gunsten der Kläger gegen die Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger der Cbeleute August Pohlig für den aus dem Urtheile noch verschuldeten Rest⸗
betrag von 3593,37 4. (Dreitausendfünfhundertdrei⸗
undneunzig Mark 37 Pfg.) nebst 60/0 Zinsen seit dem 20. Juli 1893, für vollstreckbar erklären und den Klägern entsprechende Vollstreckungeklausel gegen die Beklagten ertheilen,
2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären — falls gegen Sicherheit.
Die Kläger lasen die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die III. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichtß zu Köln auf den 20. April A900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 23. Dezember 1899.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
I7h5l831 Ladung.
In Sachen des Kaufmanns E. Griese zu Kolberg, r. . durch den Rechtzanwalt Bentz aselbft· .
A) die unverehelichte großjährige Elise Preuß, ftüber zu Kolberg, jetzt unbekannten elt ;
2) den Restaurateur Hugo Jacob, früher hier aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalts. Streit⸗ gegenstand 120 — 200 S, werden die Beklagten auf Antrag des Gegners zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kolberg auf den 2. März 1900, Vorm. 9 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen:
A. die Beklagten sind schuldig,
1) anzuerkennen, daß der Verkauf und die Auf⸗ lassung des Grundstücks Bd. 14, Bl. 311, Nr. 682 Grundbuchs von Kolberg von der Beklagten zu 1 an den Beklagten zu 2 dem Kläger gegenüber in . seiner Forderung von 194,35 S6 und eines
ostenpauschquantums bon 30 C nebst 5p o/g Zinsen von 175,5 Æ seit dem 26. November 1898 un⸗ wirksam ist und demgemäß 2) darin zu willigen, daß von dem in der Jacob⸗ schen Zwangsversteigerungssache K. 8 / 99 des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Kolber] zur vorläufigen Ver wabrung genemmenen und an die Königliche Regierungs⸗Hauptkasse zu Köslin abgeführten Mehr⸗ erlößöz von 723,84 S der Betrag der klägerischen Forderung von 194,35 6 nebst 5o/g Zinsen von 7b 5 . seit dem 26. November 1898 sowie die durch diesen Peozeß entstehenden Kosten an Kläger ausgezahlt werden,
B. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Kolberg, den 13. Januar 1900.
. Scha l j Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75161] Oeffentliche Zuftellung.
Der Holzhändler Karl Schaub ju Bischweiler vertreten durch Rechtzanwalt Fleischer dahier klagt gegen den Schreiner Ludwig Obrecht, früher in Bischweiler, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 778,19 S nebst h oso Zin fen vom Klagezustellungetage ab, und das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung fär vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ,, ,, des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kalserlichen Landgerichts ju Straßburg auf den 20. März E900, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, mit der Autforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Straßburg, den 17. Januar 1900.
(L. S.) Weidig,; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
76182 Oeffentliche Zustellung.
Der Schutzmann Hermann Peukert in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard Hirsch da—⸗ selbst, klagt gegen den Paul Bludau, früher Unter⸗ offizier des Infanterie Regiments Nr. 99 zu Zabern, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, für im Namen des Klägers bei der Sparkasse Zabern erhobene, an denselben nicht abgelieferte Gelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung jur Zahlung von 112,69 6 nebst Ho /o Zinsen hierauf seit 30. Oktober 1899, dem Bekiagten die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schlicßlich derjenigen des Arrestversabreng, zur Last zu legen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern, Zimmer Nr. 2, auf den 8. März 1900, Vormittags 8 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
(E S) Birnbach, . Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtggerichts.
(75166 Bekanntmachung. ⸗ Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 9. Ja⸗ nuar 190605 wurde die zwischen den Gheleuten Johann Christonh, Photograph, und Luise Bebler, beifammen in Colmar, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst ertlärt. ö
Der Landgerichte ⸗Sekretãr: M etz.
75165 J : 6 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichtz, J. Zwilkammer, jzu Köln vom 14. De⸗ zember 1899 ist zwischea den Ebeleuten Schuhmacher meister Wilhelm Mahauer in Köln und Gertrud, geb. Leudts, daselbs die Gütern ennung ausgesprochen. Röln, den 15. Januar 1809.
Storbeck,
eststellung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle — .
Gerichtssch ceiber des Königlichen Landaerichts.
Tol Bekanntmachung. ;
Dut Fell der J. Ziviltammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 8. Januar 1900 ist die Trennung der zwischen den Eheleuten Ludwig Reuter, Werkführer, und Mathilde Boog, beide in Saargemünd wohnhaft, bestandenen Gütergemeinschaft ausgesprochen worden. l
Saargemünd, den 15. Januar 1900.
Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Diehl.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
74994] Vertrauensmannswahl.
An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Gruben Direktors Söllinger zu Grube Antonie b. Bitterfeld ist der seitberige Stellvertreter,
Herr Direktor Kurt zu Bitterfeld als Ver⸗ trauensmann, und Herr Direktor Göderitz zu Bitterfeld als Vertrauensmanns⸗Stellvertreter für den 16. Bezirk bis jum Ablauf des Wahlabschnitts, d. i. bis Ende September 1902, gewählt worden. Halle a. S., den 12. Januar 1900. Der Vorstand der IV. Sektion
der Knappschasts Berufs Genossenschast. Kuhlow.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
75195
In dem am 26. Januar d. J. im Deutschen Hause zu Eberswalde stattifindenden Handels. holjtermin werden aus der Oberförsterei Glambeck folgende Buchen ⸗Nutzhöljer zum meistbietenden Ver⸗ kauf gestellt werden:
ch hr. Glambeck: Jag. 126 — 45 Nutzend. mit 88,40 fm,
Schutzbej. Schmelze: Jag. 166 — 43 Nutzend. mit 96, 50 fm.
Grumsin, den 17. Januar 1900
Der Königliche Oberförster. 751940 Bekanntmachung.
Es soll die Lieferung des ungesahren Bedarfs des Arbeits. und Landarmenhauses zu Schweidnitz für die Zeit vom 1. April 19800 bis Ende März 1901 und zwar circa:
300 m graues Tuch 133 em breit, 900 m rohe Leinwand 83 em breit, 950 m roher Drell 100 em breit,
2600 m rober Drell 83 em breit,
600 m rober Handtuchdrell 42 em breit, 200 m blau gestreifter Drell 83 em breit,
1400 m blau karrierte Züchen. und Schürzen ⸗
leinwand 83 em breit,
4400 m Köper ⸗ Callicot 83 em breit, .
750 m ungerauhter Barchent 83 em breit,
400 m Halstuchzeug für Männer 83 em breit,
150 Stück abgepaßte Halstücher für Weiber,
700 m kö 67 em im Quadrat ohne ante,
350 kg wollenes Strickgarn,
200 kg baumwollenes Strickgarn,
1100 kg Wildsohlleder,
150 kg Brandsohlleder,
300 kg Fahlleder,
30 kg roher Zwirn, 20 kg weißer Zwirn, 30 kg schwarzer Zwirn an den Mindestfordernden vergeben werden. Bietungslustige haben ihre Angebote bis zum 15. Februar 1909, bei der unterzeichneten Direktion einzureichen.
Die Vergebungsbedingungen, sowie die gestegelten nur allein maßgebenden Anstaltsproben liegen im Bureau der Arbeits. Inspektion zur Einsicht aus. Abschrift der Bedingungen wird gegen vorherige Er⸗ staitung von 75 3 Schreibgebühr ertheilt.
Uebersendung von Anstaltsproben findet nicht statt.
Jede einzelne einzusendende Probe muß mit ge nauer Angabe der Firma und des Preises versehen sein, andernfalls eine solche als nicht eingegangen betrachtet wird.
Schweidnitz, den 17. Januar 1900.
Der Direktor des Arbeits ⸗ und Landarmenhauses.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ phapieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekangtmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabtheilung 2.
751391] Bekanntmachung. .
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegs vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Osfterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes ausgeloost worden:
I. Bon dem Buchstaben A. über je 1000 M die Nummer 66.
II. Von dem Buchstaben B. über je 8s O0 Æ die Rummern 6, 7. 8, 25, 26, 81, 182, 314.
III. Von dem Bachstaben C. über je 200 0 die Rummern 8, 24, 22, 97, 100, 135, 163, 263. 310, 311, 552, 361, 393, 488, 557, 5683, 56a, h79, 580, 537, 598, 603, 676, 715, 733.
Die Inhaber werden bierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreizanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1909 ab bei der Kreis ˖ Kommunal Kaffe hierselbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 14. April 1800 böct die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Jing schelne wird deren Werthbetrag vom Kapital ab- gezogen.
Ssterburg. den 16. Januar 1900.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Osterburg.
1