1900 / 17 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

28

—— 8

ö 4 1 . H 1

;;;

straße 80, . Anmeldung vom 4. 7. 99 am 28. 12. 99. Geschäftebetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Verbandstoffe für Menschen und Thiere, Inhalationgapparate, medico⸗ mechanische Maschinen und Apparate, künstliche Gliedmaßen und Augen. Metalle und Metalllegie rungen, roh oder in Barren. Blöcken, Luppen, Stangen, Platten, Kugeln, Blechen, Röhren und Brähten. Stacheljaund raht, Drabtgewebe, Draht⸗ eflechte Drahtkörbe und Drahtstifte. Nägel, ein⸗ chließlich der Hufnägel. Nadeln jeder Art. Ketten aus Eisen und Messing. Rohe, verzinnte, verzinkte, vlattierte oder emaillierte Haus⸗ und Küchengeräthe aus Blech. Metall Lᷣsffel und ⸗Gabeln. Messer, Scheren, Korkzieher, blanke Waffen, PVlantagen⸗ messer, Sensen, Sicheln und Strohmesser. Metallene Werkzeuge für Aerzte, Künstler, Handwerker. Techniker, Inftallateure, Land. und Forstwirthe, Maschinen fabriken und Gießereien. Schlösser und Schlüssel. Geldschränke und Kassetten. Gegossene und gepreßte Metallwaaren und zwar: Mörser und Stößel, Tiegel, Töpfe, Bügeleisen, Bau, und Möbelbeschlãge, Säulen, Konfole, Balluster, Ornamente und Figuren. Scharniere, Haken, Oesen, Schnallen. Knöpfe aus jedem Material und in jeder Ausstattung. Leonische Waaren, Lametta, Rauschgold, echte und unechte Blattmetalle. Uhren. Lichte und Dochte. Tech⸗ nische Gummiwaaren, mit Einschluß der Schläuche und Treibriemen, chirurgische Gummiwaaren, Gummi⸗Decken, Röcke, Schuhe und „Kappen, Radreifen aus Gummi. Celluloid⸗Bälle, ⸗„Kapseln, Dosen, Broschen und -Ringe. Echte und unechte Schmucksachen. Porzellan-! und irdene Waaren, Spiegel⸗, Krystall! und Fensterglas und Glashohl⸗ waaren. Echte und unechte Perlen. Wollene, halb⸗ wollene, baumwollene und seidene Webstoffe (Tuche, span. Stripes, Sating, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Drells, Zanellas, Shawls, Decken, Flaggentuche, Fil ztuche, Taschentücher, Hosen⸗ und Anzugstoffe, Bänder. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren (Unterjacken, Hemden, Hosen, Strümpfe und Socken). Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordel, Zephyrwolle, Litzen. Bänder. Seidene, balbseidene und baumwollene Sammete 76 farbige und gestreifte Sammetbänder. Gestickte Sam nmetkappen. ilikappen. Schirme, Schirmgestelle und Schirm⸗ foffe. Webwaaren aus Hanf, Flachs, Jute und Rbea⸗ Faser (Segeltuche, Netze, Wachs und Oel⸗ Tuche). Teppiche und Vorhänge. Künstliche Blumen. apiermachsé⸗Dosen. Spiegel Dosen. Lampen und mpentheile. Hornwaaren. Seifen, Stärke, Wasch⸗ pulver, Eau de Cologne, Parfümerien, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel. Zement. Zündhölzer. Näh⸗ maschinen.

Nr. AL 512.

M. 2627. Klasse A2.

Eingetragen für Meyer Lemke Co., Shanghai (China); Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom J. 8. 98/29. 9. 88 am 28. 12. 959. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Zündhölzer, Lichte, Nadeln; rohe und gereinigte Wolle. Kammzug, Sboddywolle; wollene Garne, namlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephir⸗ garn, Moosgarn. Streichgarn, Mousselinegarn; wollene Webstoffe und jwar: Tuch, Flanell, Moussellne, Kammgarnstoffe, Bucksking, Konfektiens⸗ stoffe, Filituch, Filz, gewirkte Wollftoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen Web- und Wirkstoffen gefertigt Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗ kleider, einschließlich Unterkleider; Handschuhe und Mützen; Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; gejogener und gewalzter Eisendraht, Stahldraht, Messingdraht, Kupferdraht, Bronzedraht, Platin draht; metallene Bleche, Stangen, Platten, Röhren, Schiffsanker, Schienen. Fagonftücke, Hufeisen, Nägel, Schrauben, Muttern, Hafen, Oesen, Stifte; Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stablkugeln, Stahl spähne, Stanniol, Bron zepulver, Blatt metall. Loth⸗ metall, Deltametall, Pellowmetall, Wood's Metall, Quecksilber, NVatinschwamm, Magnesiumband; elserne Träger, Säulen, Maueranker, eiserne Rinnen, Niete, Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippen heizkörper, Roststäbe. Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen, Fischangeln; Geschosse; Gloden, Gongs, Schußwaffen; Schirmgestelle, Schiff sschrauben; Radreifen, Wagenachsen, Geld⸗ schränke, Kassetten, Bildsäulen aus Metallguß; Schnallen. Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, nn, ,. Armaturen für Dampftessel, Gas. und

asserleitung; Hähne, Ventile; gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetall theile für Feinmechaniker, Uhrmacher und elektrotechnische Zwecke; Metallkapseln, Stockjwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder, Schablonen, Röhrenbrunnen, Schmierbüchsen, Klammern, Spiralfedern, Wagenfedern, Lampen⸗ brenner, Lampenfüße, , Gasbrenner; Schnürsenkel, Stickseide. Zwirnhandschuhe, Band⸗ waaren, Schürzen, Zentimeter maße, Rüschen, Strumpfbãnder, Hosenträger, Geldbörsen, Zwirn knaͤuel, Knöpfe, Kaffee beutel, Schleier, Armstulpen, künstliche Blumen, Sch muqfedern; hölierne Küchen⸗ eräthe, Waͤsche klammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, n . Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarren ritzen, Holischalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacke⸗ beutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, Briefmappen, Fensterleder, Schluͤssellochschilder; glaͤserne Messerbänke, Salmäpfchen, Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkgläser, Lampenzylinder, Glas⸗ pris men, Glasperlen, Thermometer, Brillen, Brenn⸗ und Lefeglaͤser, Nachtlampen, Lampions, Dessert⸗ teller, Taschenspiegel; vorjellanene Pfeifenköpfe, ie on, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen,

eller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Senfbüchsen, Seifennãyfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen, Marmel, metallene Büchsen, Schlüsselringe, Huthaken, Stiefeleisen, Korsetstangen,

Zündholzbũchsen, Zigarrenspitzen, drücker und Kämme aus Schuhanzteher, Haaipfeile, Kämme, i Fetuhrketten, Jetschmuck; Aluminiumfeder alter Fingerhuüte, Uhrketten,

Serplettentinge und Bilderrahmen; Gummispiel waaren, Gummibänder, Gummiringe, Gummisauger, Gummischwelßblãtter; Filipantoffel, Bier file; Stroh⸗ pantoffeln, Strohteller, Strobhüte; Pappschachteln, Brillenfutterale, Pappschilder, Muster⸗Enveloppen; Schneiderkreide, Billardkreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tusch kãsten, Federwedel, Falzbeine, Schachfiguren, Mustkipie lwaaren, Würfel, Lin ale.

Nr. 41 513. . 4018. Klaffe 42.

Eingetragen für M. Ruhm aun, Krotoschin, zu⸗ folge Anmeldung vom 28. 9 98 am 28. 12. 99. Deschäftsbetrieb: Kolonialwagren,, Zigarren und Spirituosen ⸗Geschäft und Kaffeerösterei. Waaren⸗ verzeichniß: Zigarren, Schnupftaback und Rauch⸗ taback, Kaffe, Thee. Kakao, Chokolade, Zichorien, Kerzen, Stärke, Wichse, Ledersett, Wagenfett, Streich böljer, Zucker, Zuckerwaaren, Papierwaren, Schmalz, Margarine, Butter, Käse, Heringe, Mebl, Hülsen⸗ früchte, Gegräupe, Gewürze, Speiseöl, Maschinenöl und Petroleum.

Nr. 41 514. B. 6074.

Djoeat

Eingetragen für Frau Rosa Bauer, geb. Richter, Dresden . Plauen, zufolge Anmeldung vom 6. 10. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb; Fabrikation und Vertrieb chemisch / pharmazeutischer Pꝛrꝝjiyarate. Waaren⸗ verzeichniß Chemisch · harmazeutische Präparate.

Rr. M Sis. B. 58622. glaffe S ã.

Eorzel Flonopol

Eingetragen für Max Bleicher E Co., Oelsnitz i. V., jufolge Anmeldung vom 27. 4. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Korsets. Waarenverzeichniß: Korsets mit Ausschluß von gestrickten und gewirkten Korsets.

Nr. 41 516. W. 854. Klafse T d.

Hoffen

Eingetragen für C. G. Wolter, Berlin, zufolge Anmeldung vom 14 10. 99 am 28. 12. 95. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Bertrieb nach⸗ benannter Gegenstände, insbesondere Handschuhe und Herrenartikel. Waarenverzeichniß: Kragen, Man⸗ schetten, QOberhemden, Kravatten, Handschuhe, Hüte, Schirme, Unterkleider.

Nr. i 7. FR. IS. .

* 8 O

Klaffe 2.

Klafse 4.

n. 7

Chuafz-Mar ke.

Q 8D 8 . dees e , 2

Eingetragen für Kölner Eisenmerk und Rheinische Apparate Bau ˖ Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Brühl bei Köln, zu⸗ folge Anmeldung vom 11. 11. 99 am 28. 12. 99. Geschäfts betrieb: Roststab Gießerei und Fabrik feuer⸗ beftãndiger Gußtheile. Waarenverzeichniß: Rost⸗ stãbe, einzeln, zusammengenietet, zusammengeschraubt oder jusammengegossen, Treppenroste. Rostplatten, Rostträger, Rost ⸗Seitenstücke, Feuerbrücken, Herd⸗ plaften, Feuerthüren und Feuergeschrän ke.

Nr. 41 518. A. 2609.

Klasse 8.

*I D0 * 2

Su PẽĩR Phosphi AI

Eingetragen für Anglo Continentale (hormals Ohlendorff'sche)ꝰ Guong⸗Werke, Agentur

Feder halter, Thür⸗ Hartgummi ; Tinten fässer, Sbfimesser aus

Trink becher,

Waarenverzeichniß: Suvervhoephatfabrikate.

betrieb: Fabrikation von künstlichen Düngemitteln.

Rr. M did. R. As 65. KoELLER

Anmeldun betrieb:

vom

Bestecke, sowie sämmtliche andere Messerwaaren.

Klasse O w.

Eingetragen für Hugo Köller, Solingen, zufolge 1. 12. 99 am 28. 12. 99. Geschäfts⸗ Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser,

Nr. A1 520. T. 1619.

Koch.

zufolge Geschãftabetrieb: benannter Waaren. stöcke, insbesondere Parallelschraubstöcke.

Nlasse Ob.

Eingetragen für Fritz Thomas, Neuß a. Rh., Anmeldung vom 27. 9. 99 am 28. 12. 99. Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Waarenverzeichniß: Schraub⸗

Nr. 41 521. Sch. 23 694.

FöhkSbERSFBEUMp

zufolge Anmeldung vom 28. 19. 99 am 28. 12. 99 Scheren, Champagnerzangen,

und Jagdtaschen. Jagdnetze, Gamaschen,

Klafse 9 b.

Eingetragen für J. Albert Schmidt, Solingen,

Geschäftsbetrieb: Herstellung, Einkauf und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Messer, Drahtschneider, ,. Korküeher, Hieb⸗, Schuß⸗ und tichwaffen, Beile, Aexte, Sägen, Gewehr⸗, n,. eitschen,

Pfeifen, Jagdstöcke, Hundeketten, Hundehalsbänder.

Nr. A1 522. R. 3139.

IH. F. Neuss,

Aachen, zufolge

trieb von Nadeln aller Art. Nadeln aller Art.

Klasse 9 (c.

Eingetragen für die Rheinischen Nadelfabriken, Anmeldung vom 22. 8. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ Waarenverzeichniß:

Nr. AI 523. K. 4420.

Eingetragen für Heinrich Kettner Sohn, Stettin, Breitestr. 13, zufolge Anmeldung vom 8. 4. 99. am 28. 12. 99.

Geschäftsbetrieb: Weinhandel.

Waarenverzeichniß: Bordeaux . Weine.

X

Klasse 16 b.

Nr. AI 524. W. 2738.

MOH F

Eingetragen für Jacob Wiedem aun, Augsburg, Maximiliansstr. B. 12.13., zufolge Anmeldung vom 24. 6. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Hotel⸗ bewirthschaftung. Waarenverzeichniß: Weine.

Nr. AI 525. A. 2243. Klaffe 16 b.

Jupiter

Eingetragen für Ernst L. Arp, Kiel, zufolge An⸗ meldung vom 4. 11. 99 am 28. 12. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Weinen und . Waarenverzeichniß: Weine und Spiri⸗ uosen.

Nr. 41 526. R. 3227.

Eingetragen für

Franz Richter, Döbeln, zufolge Anmeldung vom 11.11.

99 am 28. 12. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Eisengicßerei und Fabrik landwirthschaftlicher

Maschinen und Geräthe. 6. Waarenverzeichniß: Acker und ; Wiesenbaugerãthe.

Nr. 11 527. Sp. 5210.

Eingetragen für Höfinghof C Schmidt, Delstern i. Westf. Re zufolge Anmeldung vom 31.7. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

Stahl⸗ und Eisenwaaren. Waarenverzeichniß ; Feldschmieden, bahnwagenbeschlagtheile, Sensen.

Nr. A1 528. L. 3051.

Klasse 2.

Ambosse, Eisen⸗

slasse 10.

Eingetragen für Dormin Lindstedt, Hamburg. Glockengießerwall 16, zufolge Anmeldung vom 8. 11. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrleb: Export von Taschenuhren. Waarenverjeichniß: Taschenuhren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 41 530. S. 27850. lasse 1.

Erusf Sommer felel

Rb NB FER „Sehles)

Gingetragen für Ernst Sommerfeld Erste

Federhalterständer, Brochen, Metallspielwaaren;

Emmerich, Emmerich a. Rh., zufolge Anmeldung vom 27. 99 am 28. 12. 99. Geschäfts⸗

Deutsch⸗Amerikanische Nutzgeflügel jucht, Grünberg i. Schl., io Anmeldung vom 25. 10. 99 am 29. 12. 99. Geschaͤftzbetrieb: Import und Verkauf

Klasse L6 D.

UINDEL-

, ,. ee, Her erb. Nu geflügel un ruteler. er meld Firebe , beine. . Nr. AI 529. S. 2649. Eingetragen für go ci t 6s Anonyme Lore d, Paris; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 3. 8. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Künst⸗ liches Leder aus Wolle, Baumwolle⸗, Jute⸗. As best⸗ 97 * ö . git i , von ellulose enthaltendem Firniß. er Anmeld eine Beschreibung beigefügt. nnn

Nr. A1 531. 3. G68. Klasse x. „Os TKO G—HN«

Gingetragen für Dr. Ludwig Ziegenbru Darmstadt, zufolge Anmeldung vom 30. 10. 99 . 29. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Farben und pharmazeutischen Präparaten. Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Präparate zur Verhütung und Heilung der englischen Krankbeit

Nr. AHL 532. T. L617.

Klasse . k

Eingetragen für Carl Tiede⸗ mann, Dresden, zufolge Anmel⸗ dung vom 21. 9. 99 am 29. 12.99. Geschäãftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waare. Waarenverzeich⸗

niß: Bohner⸗ wachs.

Nr. A1 538. K. 4828. lasse 16.

Deuts ohland zur Set.

Eingetragen für Kretzschmar Zingler, Berlin, zufolge Anmeldung vom 8. 11. 99 am 29. 12. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenann⸗ ter Waaren. Waarenverzeichniß: Schaumweine, Liqueure und Spirituosen.

dr. A1 534. G. 2952.

sKlasfse 16D.

Eingetragen für Alois Gösßmanun Æ Co., Ham⸗ melburg, zufolge Anmeldung vom 18. 9. 99 am 29. 12. 99. Geschãftsbetrieb: Liqueur⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Kräuter ⸗Magen⸗Liqueur.

Nr. A1 535. N. E194. Klasse 169.

Fairy Ilossom

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 35. 6. 99 am 9. 12. 99. Geschäftsbetrieb; Fabrikation von bejw. Handel in Spriten, Essigen. Spirituosen, Weinen, Getränken aller Art, Parfümerien, Seifen und Pomgden. Waarenverzeichniß: Weine, Biere, GEssige, Syrupe, kohlensaure Wässer, Limonaden, Gingerale, Liqueure, Bitters, Geneyver, sämmtliche andere Spirituosen, Sprite, Parfümerien, Seifen und Pomaden.

Nr. Ai ds 6. Sch. 37 iX. giaffe z.

UnlIVERSUM

Eingetragen für F. J. Schnelle, Elberfeld, Uellen.⸗ dahlersir. V2, zufolge Anmeldung vom 14. 11. 90, am 29. 12. 99. Sehe er nr. Anfertigung und Vertrieb nachstehender Waaren. Waarenverzeichnih: Maschinen und Apparate für Ziegelelbetrieb. Schãttel.˖ siebe, Ziegeltransportwagen und Karren, Formkasten, Preßformen.

Nr. 41 537.

S. 617. gtiaffe 28.

Whopper

Eingetragen für Geo. Borgfeldt . Co., Berlin, olg Anmeldung vom 6. 11. 99 am 35. 17. 95. Geschäftsbetricb: Vertrieb von Mund harm onikas. Waarenverzeichniß: Mundharmonika.

EChrERVATER.

Gingetragen für Conrad Jentzsch, Frankfurt a. M. Bockenh., zufolge Anmeldung vom 24. 7. 99 am 29. 12. 99. oi hart ner d! Fabrikation von Nãhr⸗ und Genußmitteln, insbesondere Maecegroni, Nudeln und anderen Teigwaaren und Vertrieb derselben.

Waarenvperjeichniß: Teigwaaren (Maccaroni, Nudeln, Suppensterne u. s. w.).

tz

en für e e n.

und Vertrieb

ben ga ffe irgend welcher Art,

Waarenverzeich nig: Kaffee. Der ele ag ist ine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Komet

Eingetragen für Georg Plange, Hamburg, Ferdinandstr; 46, zufolge Anmeldung, hom 31. 8. 99 m 295 12. 983. Geschästsbetrieb: Müllerei. Waaren⸗

perzeichniß: Mebl. Nr. 1 541. F. 8115.

Syry-Syr).

Gingetragen für Fritz Fischer, Berlin, Jasmunder. straße 11, zufolge Anmeldung vom J. 11. 99 am 39. 12. 35. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ rieb losmetsscher Praparate. Waarenverzeichniß: Koßmetische Praparate.

Rr. R div. X. 2885. Fiaffe .

Klafse 24.

Gebrauchs · Anweisung.

Borax - Terpentin - Selsenpulver

e wem, din, sea las ee, eee eee, dee, ee, ee. ü

Eingetragen für Aug. Luhn Æ Co., Barmen R. zufolge Anmeldung vom 19. 7. 99 am 29. 12. 99. r fie, m ich. Herstellung und Vertrieb von Seife, Wasch., Reinigungs-. Bleich. und Wäschemitteln. Waarenverzeichniß: Seife und Seifenmasse in harter, weicher oder gepulverter Form, Soda und Soda präparate. Borax und Boraxpräparate, Stärke und Stärkepräparate. Der Anmeldung ist eine Be⸗

schreibung beigefügt. ö Rr. I ids. n. Nðdjðj. siasffe .

Eingetragen für Fer⸗ dinand Kögler, Kirchen lamitz (Bahern), zufolge Anmeldung vom 14. 10. 99 am 29. 12. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Haartinktur und Haar⸗ wuchs pomade. Waaren verzeichniß: Haartinktur und Haarwuchspomade.

82 2 ö? 8 d 8 K R n, * . * 2 ö ö Seringeres unterliegen

1630535 glasse 4.

Nr. 41 544. St. 14185.

Angenta

Eingetragen für Johann Straniak, Eggenfelden, zufolge Anmeldung vom 1. 9. 32 am 28. 12. 99. Geschaftgbetrieb: Talgschmelzerei, Seifen. und Lichter⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Haus. und Toiletteseifen, . Haaröle, Daarpomaden, Toilette / und Mund wasser.

Nr. 41 545.

S. 2718. Klasse 85.

Dewey Dol

Eingetragen für Gebrüder Süßenguth, Neu⸗ stadt, Herzogth. Coburg, zufolge Anmeldung vom 2. 10. 99 am 29. 12. 99. * e teen . Puppen⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Puppen aller Art.

Nr. M d516. . 27248. Klafse 2.

BIG OU

Eingetragen für C. Locher, Bern Samt; Vertr. Heinr. Wilh. Schmidt, Frankfurt a. Neue Kraͤme 20, zufolge Anmeldung vom 22. 4. 99 am 29. 13. 99. Geschaäͤftsbetrieb: Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Chokolade, Kakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Gemüse⸗ konserden, Fischkonserven, Geflügelkonserven, leisch⸗ konferpen, Bigeults und sonstiges Badwert, Seifen, arfumerien, Früchtekonserven, Honig, Senf, Gewürze, apiola, Sago, Stärke, Käfe, Butter, Milchchotolade, Milchbigenits, RMilchbonbons, Milchiucker, Milch ieltchen, Rahmzeitchen, Zuckerzeltchen, CGhokolade⸗ leltchen. Extrakte und Effenzen aug: Kaffee. Thee, Kakao, Fleisch, Fischen, Krebfen, Geflügel, Austern, Schnecken, if zz. 9. tkernen, ig .

Galläpfeln, Nadelhöllern, Saljen, Seifen, Gssig,

dermatologische Zwecke, Speisesle.

acker, Parfümgz. Gxtrakte und Essenzen für iqueurfabrikation; Cismes für medizinische und

Nr. AI 547.

folge nnr, Fabril⸗ Engros. und Exportbetrieb. Taschenmesser. Haarschneidemaschinen.

N. 1008. Niaffe vv.

JIL6phyr

Din ettagen für Marx * Cie., Solingen, zu⸗ nmeldung vom 27. 10. 99 am 30. 12. 99.

Waarenverzeichniß: Raster meffer, Tischmesser, Scheren,

F. vob.

sKlasse 16.

2

rn,

7

Eingetragen für A. Fuchs, Dattenberg a. Rh., zufolge Anmeldung vom 11. 7. 39 am 30. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Weinhandel. Waarenverzeichniß: Flaschenweine.

Nr. A1 549. Klasse 20 b.

PRouEIbrbs

Eingetragen für Heinrich Bauer, Nürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 30. 10. 39 am 30. 17. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Brennöl. Waaren⸗ verzeichniß: Brennöl.

Nr. AI 550. H. 5245. Klasse 20 b.

W. Henning & Cis Nachfolger Chemische Fabrik Gazine

Bruchsal (Baden)

Gingetragen für W. Henning Cie. Nach⸗ folger, Bruchsal (Baden), zufolge Anmeldung vom 17. 8. 99 am 30. 12. 99. . shefn nnn. An⸗ ertigung und Vertrieb von Cxplostostoff für Motgre. aarenberzeichniß: Cxplosipstoff für Motore. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Kl. 14. Nr. 5989 (M. 461) R.. A. v. 17. 5. 965. Zufolge Urkunde vom 4. 12 99 umgeschrieben auf Wm. Morris Sons Limited, Triangle b. Halifax; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24.

Kl. 2s . Nr. 33 222 (B. 4830) R. A. v. 21. 10. 95. Zufolge Urkunde vom 11. 9. 98 umgeschrieben auf JA. W. Querner, Braunschweig.

Kl. 42. Nr. 33 257 (Sch. 28665) R.. A. v. 25. 10. 9g8. Zufolge Urkunde vom 6. 12. 989 umgeschrieben auf die Barmer Export⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Unter Barmen.

Kl. 26d. Rr. 35 429 (E. 1769) R. A. v. 3. 2. 99. Zufolge Urkunde vom 24. 7. 99 umgeschrieben auf die Veutsche Nährmittelgesellschaft, G. m. b. S., Untertürkbheim⸗Stuttgart.

Nachträge. Kl. 22. Nr. 27 683 (W. 1667) R. A. v. 3.12.97. Der Wohnsitz des Inhabers ist nach Stuttgart

verlegt. Kl. 4 Nr. 135275 (C. 1018) R. A. v. 18. 2. 86.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Deusche Petroleum ·˖ Glühlicht⸗Actien · Gesell· schast, Berlin.

Löschungen.

Kl. 38. Nr. 35163 (B. 5i36) R. A. v. 20.1. 99. (Jahaber Blumtöder & Heimstädt, Nürnberg.) Gelöscht am 13. 1. 1900.

Kl 33 Rr. 38 5s9 (B. 5273) R. A. v. 14. 2. 99. (Inhaber Blumröder & Heimstädt, Nürnberg.) Gelöscht am 13. 1. 1900.

Berlin, den 19. Januar 1900. aiserliches Patentamt. von Huber.

B. 6129.

174939

Molkerei ⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen · schaftlichen, technischen und Handels e n ge, der Milchwirthschaft. (Verlag von Fr. u. Th. Mann in Dildesheim) Nr. 2. Inhalt: Die Bilanz ⸗Ver⸗ öffentlichung und die Mitglieder Bewegung Mit. theilungen. Uebertragung des Schweineroihlaufs auf den Menschen. Nachweis von Rohrzucker in Margarine. Milchsäurebestimmung mittels Aitoßol. Bestlmmung des Schmutzgehalts der Milch. Literatur. Taschenbuch für landwirth⸗ schaftliche Genossenschaften. Maschinen und Ge⸗ räthe. Taktzähler für die Kurbelumdrehungen an einer Mlchzentrifuge. Vereine, Verbände und Genossenschaften. Westpreußischer Butterverkaufs⸗ verbanb. Neue Molkereien. Rundschau, Aus⸗ nahmen vom Verbot der Sonntagsarheit im Ge⸗ werbebetrieb von Molkerelen. Die bayerische Butteischau im Monat Dezember. Ein milch⸗ ähnliches Getränk aus Bierhefe. Regelung des Verkaufß von Butter im Herzogthum Anhalt. Erhebungen über den Schaden und Verlauf der Maul. und Klauenfeuche. Harte Bestrafung eines Müilchfälscherß. Gefängnißstrafe wegen Milch⸗ fälschung. Personalien. Verordnung betr. den Verkehr mlt Käse in Belgien. Ueber die vor vier Jahren in Esbjerg (Dänemark) gegründete Butter⸗ dearbeitunge⸗ und Verpackungsfabrik. Sprechsaal. Wasserbestimmung in Käse. Schimmelbildung auf Schwelzerkäse. Schlagsahne. Handelstheil. Reber den Verlauf des Berliner Buttergeschäfts im

BVolkswirthschaft liche geitichtlkt „Die 5 des . a, .

Centralblatt für die Zuckerindufstrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. k Verlagganstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. S., Magdeburg) Nr. 16. Inbalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte. Wochenumsätze in Zucker. Zucker⸗ preise. Statistisches. Zur Frage der Diffuseur⸗ Entleerung mittels Druckluft und der heißen Diffustongarbeit. Untersuchungen und Neuerungen auf dem Geblete des Zuckerrohrbaues und der Zucker⸗ fabrikation aus Zuckerrohr. Aus Egypten. Fabriknachrichten. Mittheilungen. Personalien. Verein deutscher Zuckertechniker. Aus dem deutschen Handels. Archiv. Handeltsregister. Generalversammlungen. Patentliste.

Handels⸗Register. Aachen. 75210

Bei Nr. 2402 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Kirberg Ce“ mit dem Sitze ju Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver- merlt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Vigier zu Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. ; Üinter Rr. 3 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Kirberg C Ce“ mit dem Orte der Riederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Vigier, daselbst, eingetragen. Aachen, den 9. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 5.

Anchen. 75211 Bei Nr. 5229 des Firmenregisters, woselbst die irma „Wwe G. Brand“ zu Aachen verzeichnet

zeht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handels,

geschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf hie Kaufleute Franz Brand und Heinrich Limbach,

beide zu Aachen, übergegangen. z

Unter Rr. 4 des Handelsregisters A, wurde die

offene Handelsgesellschaft unter der Firma „We

E. Brand“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen.

Bie Gefellschafter sind die Kaufleute Franz Brand

und Heinrich Limbach, beide zu Aachen. Die Ge⸗

sellschaft hat am 9. Januar 1900 begonnen.

Aachen, den 9. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. B. Aachen. 75216] Unter Nr. 1871 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Heinrich Schagen zu Aachen für die Firma „Daniel Schagen“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen.

Aachen, den 5. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 7b209 Unter Nr. 1873 des Prokurenregisters wurde die

der Joseflne Funke ju Aachen für die Firma

„Phil. Ludw. Funke“ daselbst ertheilte Prokura

eingetragen.

Aachen, den 9. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. IJ b6212

Bei Rr. 1924 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Jul. Jecker Laurenz Sohn“ zu Aachen verzeichnet steht, wurde vermerkt: Vie Ge⸗ selischaft ist durch Tod der Theilhaberin Wwe. Jultus Jecker zu Aachen aufgelöst. Der Kaufmann Robert Jecker zu Aachen setzt das Handelsgeschüft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Unter Nr. 5 des Handelsregisters A. wurde die . „Jul. Jecker Laurenz Sohn“ mit dem

rte der Niederiaffung Aachen und als deren In⸗ kaber der Kaufmann Robert JFecker, daselbst, ein⸗ getragen.

Aachen, den 11. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. TJ7b208]

Bei Rr. 1210 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Bank für Handel und Gewerbe“ mit dem Sitz. zu Wachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:

Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Dezember 1899 beschlossenen Aenderungen det Gesellschaftsvertrages ergeben sich auß dem Inhalt der über diese Aenderungen von Jtotar Juftizrath Giesen hierselbst am 29. Dezember . nn,, bei Gericht eingereichten

kunde.

Nach 85 4 des Statuts erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft im Deutschen Neichs⸗ Anzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrath zu bestimmenden sonstigen Zeitungen. ür die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachungen allen Be⸗ theiligten gegenüber genügt der Nachweis der Ver⸗ öffentlichung im Deuischen Reichs⸗Anzeiger.

Aachen, den 13. Januar 1909,

Königl. Amtsgericht. 6.

Aachen.

die Firma J. Bohn & Nobis ju jeichnet fteht, wurde vermerkt: Die Gesell chaft ist durch gegenseitige Uebereinkunst aufgelöst. Der Kaufmann Johann Bohn aus Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Aachen.

LUNb213

Bei Rr. 2348 des Gesellschaftsregisterg, woselb Aachen ver⸗

Unter Nr. 6 des Dandelregister⸗ A. wurde die

Firma „J. Bohn * Nobis“ ju Aachen und als deren Inhaber der daselbst, eingetragen.

Kaufmann Johann Bohn, Aachen, den 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 5.

752141 Bei Nr. 1796 des Firmenregisters, woselbst die irina „J. * C. Schirp“ zu Aachen verzeichnet teht, wurde vermerkt: Dat Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Schirp zu Aachen übergegangen.

Unter Nr.? des Handelsregisters A. wurde die Firma „J. d C. Schirp“ zu Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Schirp da—⸗ selbst eingetragen.

Aachen, den 13. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachem. 752151 Bei Nr. 4750 des Firmenregisters, woselbst die Firma „C. Ed. Wiltes G. Krickers Nachf. Carolus Magnus Drogerie!“ zu Aachen ver⸗ zeichnet steht, wurde vermerkt: Das Handels geschãft ist durch Vertrag auf den Pharmazeut Fred Thanisch zu Aachen übergegangen. . Unter Nr. 8 des Handelsregisters A. wurde die Firma „E. Ed. Wilkes Nachf. Fred. Thanisch Carolus Magnus Drogerie“ ju Aachen und als deren Inbaber der Pharmazeut Fred Thanisch daselbst eingettagen. Aachen, den 13. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 5.

Ahrweiler. 752171 Franz Schroeder, Hotelier in Neuenahr, hat seine Firma n, Schroeder umgeändert in Franz Schroeder, Schroeders Grand Hotel Flora. Die unter Nr. 192 des Firmenregisters eingetragene frühere Firma wurde gelöscht und. die neue Firma unter Nr. 2 des Handelsregisters Abtheilung A. ein⸗ getragen.

Ahrweiler, den 12. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. J.

Altona. T7 hb008]

Eintragungen in das Handelsregister.

1. Januar 1990. A. Levie in Altona. Diese Firma ist erloschen. E. G. Carl Figge sen. in Altona. Diese Firma ist erloschen. Holsten ˖ Brauerei, Altong. Das Grundkapital dieser Aktiengesellschaft soll nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 253. Dezember 1889 um 300000 4M erböht werden. v. Jaminet . Meyer in Altona. Diese Firma hat dem Kaufmann Gerhard Rudolf Julius Schlunk in Altona Prokura ertheilt.

Elaus Schmidt in Altona. Die von Lleser Firma dem Gustav Adolf Helbing in Altona ertheilte Prokura ist erloschen.

H. Minck Wwe in Altong. Diese Firma, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Köpke zu , n. ist, ist in „Wilhelm Köpke“ umgeändert worden.

Königl. Amtsgericht. Abth. Za, Altona.

Amber. Bekanntmachung. 75007 Das Handel geschãft Firma Michael Lauerer dahier ist von dem bisherigen Firmeninhaber Joses Lauerer in Amberg infolge Geschäftsäbergabe auf dessen Sohn Michael Lauerer dahier übergegangen und wird von letzterem unter der bisherigen Firma Michael Lauerer sortbetrieben.

Amberg, den 16. Januar 1900.

K. Amtsgericht. Haider, K. Amtsrichter.

Kamberg. Bekanntmachung. T7565 218

I) Gxportbrauerei Kloster⸗Langheim Heinrich Hoech.

Unter dieser Firma betreibt der Realitätenbesitzer

Heinrich Theodor Hoech in München ein Handels

geschäft mit dem Sitze ju Langheim.

2) 9 Bavaria Drogerie

Adolf Haas ir. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Adolf Haaß in Bamberg daselbst ein Medizinal⸗, Dro⸗ . Chemikalien., Farb und Kolonialwaaren⸗ ge ö Bamberg, am 17. Januar 1900.

Kgl. Amtsgericht. J.

Ott, Kgl. Amtsrichter.

Rautzen. 7b 09]

Auf dem die Aktiengesellschaft Bautzner Tuch⸗ fabrik und Kunstmühle (vormals C. G. E. Mörbitz) in Bautzen betreffenden Blatte 118 des hiesigen Handelsreglsters, ist heute eingetragen worden; daß der Gefellschafts. Vertrag vom 2. März 1872 außer Kraft gefetzt worden ist. An seine Stelle treten die am 23. Dezember 1899 festgestellten neuen Satzungen.

Viefelben enthalten unter anderen folgende Neue⸗ rungen:

Ber Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt worden auf die Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuchfabrikat ion oder des Mühlengeschäfts dienen, sowie auf die Be⸗ theiligung an solchen in jeder Form. Zwei Vorstands⸗ mitglieder sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, se vertritt diese allein die Gesell⸗ schaft. Die ir, r,, findet in Bautzen oder einem anderen durch den Aufsichtsrath zu be⸗ stimmenden Orte statt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

Bautzen, den 15. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Kuntze.

Bentheim. Solo] Im hiesigen Handelsregister ist heute Folgendes

Knollengewächfen, Malz, Getreide, Wur eln, Gemüsen, Pflanzen, Psizen, 6 Fasern, Kraͤutern, Rinden,

RMonat Dezember 1899. Briefkasten.

eingetragen: