1
k —
k ä
J /// /// ///
///
ee , mg r ——
— 53 —— 2 e er.. — ö 7 7
Für diese Einbringung sind ihm 3600 als voll⸗ eingezahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag von 170 000 M gewährt worden.
Gründer waren Herr Johann Hinrich Mohr, . zu Astona, Herr Theodor Heinrich
nion Sartoristo, Kaufmann zu Gr. Flottbek, die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Burgdorf in Altona, Herr Friedrich August Schwarz, Bank⸗ direktor in Hamburg, die Aktiengesellschaft in Firma Vereinsbank in Hamburg“ daselbst; sie haben sämmt ˖ 29 Aktien übernommen.
en Aufsichtsrath bilden: Herr Johann Linrich Mohr, Fabrikbesitzer zu Altona, Herr Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Hamburg, Herr Johann 8 Ernst Burgdorf, Fabrikant daselbst, Herr ochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant zu Altona und Herr Friedrich Jürgen Christoph Heine⸗ mann, Bankdireltor zu Altona. ur Prüfung des Gründungsherganges sind die becldigten Bücherrevisoren Herren Otto Jalaß und Emil Korn, beide in Hamburg, bestellt gewesen.
Leipzig, den 16. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht, Abth. II B. Schmidt.
Leipnis. J760bd]
Auf Blatt 10 542 des Handelgregisters ist heute die Firma Karl Glorius in Schönau und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Karl Wilhelm Glortus in Leipzig⸗Lindenau eingetragen worden.
Leipzig, den 15 Januar 1900
Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Abth. IB.
Leipꝛzis. ⸗ 75053]
Auf Blatt 10 643 des Handelsregisters ist heute die Firma Rachel L. Parnaß in Leipzig und als deren Inhaberin Frau Rachel Lea, verehel. Parnaß, geb. Reiter, daselbst sowie weiter noch eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Israel Parnaß ebenda Prokura ertheilt worden ist.
Leipzig den 16. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. ILB. Schmidt.
Lesum. 75052
In das biesige Handelsregister ist beute Blatt 47 zur Firma Attiengefellschaft Norddeutsche Stein⸗ gutfabrik Grohn eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichisraths vom 10. Januar 1960 sst Herr Frederlk Regout in Bremen auf seinen Antrag als Vorftand entlassen, und sind an deffen Stelle die Herren Otto Freile und H. Duen⸗ sing, beide wohnhaft in Grohn, zu Vorstandsmit⸗ gliedern in der Weise bestellt, daß beide gemein⸗ schaftlich die Firma der Gesellschaft zeichnen.
Die den vorgenannten Herren Otto Freise und H. Duensing eriheilte Kollektivprokura ist erloschen.
Lesum, den 16. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. T h0b 8]
1) Den für die Firma „Vereinigte Hauf⸗ schlauch . und Gummiwaaren Fabriken zu Gotha mit Zweign ien erlassung in Magdeburg bis⸗ her bestellten Prokaristen, Kaufmann Heinrich Acker mann, Kaufmann Walter Schlage und Kaufmann Bernhard Krampe, saͤmmtlich in Magdeburg, ist auch für die veränderte Firma „Vereinigte Hauf⸗ schlauch und Gummiwagren⸗Fabriken. Actien⸗ gesellschaft. Filiale Magdeburg, vormals Thiele Günther“ Prokura ertheilt, und zwar in der Weise, daß der Kaufmann Ackermann befugt ist, für sich allein die Firma der Zweigniederlassung zu zeichnen, während die Kaufleute Schlage und Rrampe zur Zeichnung der Firma der Zweignieder⸗ laffung nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands- mitgliede oder mit einem andern Prokuristen be⸗ rechtigt sind.
3 Bei Nr. 2022 des Gesellschafteregisters, be⸗ treffend die Ficma „Electrochemische Metall industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung“ ist eingetragen: An Stelle des ausge schiedenen Privatmanns A. von Grätzel ist der Bureauvorsteher Wilbelm Goering hier zum Ge— schäftsführer der Gesellschaft ernantt.
3 Die Viehbändler August Schuster und Emil Koßmann hierselbst sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1900 unter der Firma „Schuster 4A Koßmann“ hier bestehenden offenen Handels gesellschaft — kommissionsweiser Ein. und Verkauf von Bieh — unter Nr. 2123 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen ;
Hh Die Ührmacher Alfred Feilotter und Fritz Hexer, beide bierselbst wohnhaft, sind als die Ge⸗ sellfchafter der seit dem 7. Nodember 1899 unter der Firma „Alfred Dietze Nachf.“ hier be—⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft Ubren⸗ Geschaft — unter Nr. 2124 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ; ; ᷣ
53) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 679, betreffend die Attiengeiellschaft Magdeburger Bade und Waschanstalt“ eingetragen: Ver Kaufmann Theodor Dichenfrig und der Königliche Regierung baumeister Hans Duvignzau sind aus dem Vorstande ausgeschieden und i der Direktor Wilhelm Maaßen hier jetzt alleiniges Vorstands mitglied.
Magdeburg, den 16. Januar 1969.
Königliches Amtsgericht. A. Abth. 8. Mannheim. Haudelsregistereintrag. 765239
Nr. 57 245. Zum Gesellschaftsregister Band VIII
Os 3. 353, in Fortsetzung von Band VII Qs. 185, Firma „Mannheimer Akttiendruckerei“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Geyeralversammlung vom 6. Dezember 1899 bat die Abänderung der Statuten keschlossen und bestimmt, daß die neuen Statuten mit dem 1. Ja nuar 1960 in Kraft treten sollen.
Die Generalversamm lung wird durch Bekannt⸗ mochung im Deutschen Reichs⸗Auzeiger, in der Mannheimer Voltestinme“ und in der Ludwigs. basener „Pfälzischen Post!“ mit Frist von drei Wochen berufen. z
Alle übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in denselben Blättern.
Mannheim, 22. Dezember 1899.
Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Hannheim. Haudelsregistereinträge. 75226
Nr. 1027. Auf Geund des Reichsgeletzes vom 30. März 1838, betreffend die Löschung nicht mehr bestekender Firmen und Prokuren, sind im dies
6 Handelsregister folgende Firmen gelöscht worden: im Firmenregister Bd. IL. O. 83. 134, Firma „C. Permaneder“ in Mannheim, im Firmenregister Bd. II. OS.3. 271, Firma „J. M. Klein“ in Mannheim, im Firmenregister Bd. II O.-3. 470, Firma „J. Fiedler“ in Mannheim, im Firmenregister Bd. IJ O.-3. 409, Firma 3. Zeiger“ in Mannheim, m Firmenregister Bd. 17 O. 3. 63, Firma „Leonhard & Rosenstihl ! in Mannheim, im Firmenregister Bd. IV O.- 8. 706, Firma „Friedrich Mai“ in Mannheim, im Firmen register Bd. IV O.-8. 620, Firma „Leopold Lamm / in Mannheim, im Firmenregtster Bd. V O.. 67, Firma „P. Jof Aler Osterhaus« in Mannheim. Mannheim, 13. Januar 1900. Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Meissen. ILboßol Im Handelsreglster des vormaligen Handels. . im Bezirksgericht Meißen sind beute auf latt 115, die Aktlengesellschafk Meiner Ofen ⸗ und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) in . betr. fend, folgende Einträge bewirkt worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 29. April 1886 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. De⸗ zember 1899 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage anderweit abgeändert worden.
Bie Aftiengesellschaft wird, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen kestebt, durch jwei Vorftandsmltglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Dem Auffichtsrath stebt es jedoch frei, die Befugniß zur Vertretung der Aktiengesellschaft einem von mehreren Vorstands mitgliedern allein zu übertragen. ;
Die Zeichnung der Firma geschieht in allen Fällen dergestalt, daz die Vertreter der Aktiengesellschaft der Firn ihre Unterschrist hinzufügen, und zwar die Hrokuristen mit einem dieses Verhältniß an⸗ deutenden Zusatze.
Meißen, am 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Dr. Fre se.
Memmingen. Bekanntmachung. 7 S0bꝰ]
Die Firma „Joseyh Guggenheimer“ in Hürben wurde wegen Geschäftsausgabe gelöscht.
Memmingen, den 15. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. 75227 Betreff: Führung der Handelsregifter. Veranderungen.
1) Motorwagengesellschaft München. An Sfelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Walther Dürr wurden Jalius Hohorst, Kaufmann, und August Kurz, Techniker, beide hier, als Vor ⸗ standemitglieder bestellt. Jeder ist selbftändig zeichnungsberechtigt.
3 Münchner Leistenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des als. Ge⸗ schäftgführer ausgeschiedenen Hermann Klöpfer, Kaufmanns in München, wurde der Kaufmann Ludwig Böhm in München als solcher bestellt.
3) Schindel Fett. Die unter dieser Firma bestehende ffene Handelsgesellichaft hat sich aufge löst. Die beiden von derselben betriebenen Herren- und Knabengarderobegeschäste werden von den beiden Theilhabern nunmehr je im Einzelbetriebe fortgeführt, und jwar von dem Kaufmann Moritz Schindel in München unter der Firma „Moritz Schindel“ am hiesigen Platze, Rosenbeimerstr. 2, und von dem Kaufmann Istdor Feit in München unter der Firma „Isidor Fett“, ebenda, äußere Wienerstraße Nr. 16. Äktiwa und Passiva der Gesellschaft sind auf die Firma „ Isidor Fett“ übergegangen.
4 Hauslbrauerei Holzkirchen der Gebrüder Wild und Compagnie. Der Privatiéte Anna Lidl in Mänchen ist Prokura ertheilt.
München, den 15. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht München J. Münster, West r. Bekanntmachung. [75063]
In unser Gesellschaftsregister ist bei dem unter Nr. 279 eingetragenen Westfälischen Bankverein Aktiengesellschaft zu Münster Heute folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
Die durch die Generalversammlungen vom 28. März 1698 und vom 7. April 1899 beschlossene Erböhung des Grundkapitals um iwei weitere Millionen, also von 3 Millionen auf 5 Millionen, durch Ausgabe von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 „½ hat stat gefunden. Die auf die vierte Million entfallenden Aktien sind voll, die auf die sünste Million entfallenden Aktien zu 50 0so gejablt.
Münster, den 13. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Neunkirchen, erz. Trier. 75066] Bekanntmachung.
Durch Gesellschaftzverttag vor dem Königlichen Notar Voelckel zu Zweibrücken vom 26. Februar 1897 ist die Aktiengesellschaft Kredit und De positenbank mit dem Sitze u Zweibrücken ge⸗ gründet worden.
Sie hat unter der Firma:
Filiale der Kredit ⸗ und Depositenbank in Neunkirchen eine Zweigniederlassung errichtet. .
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank. und Handelsgeschäften. Das Grundkapital betrãnt 3 (0000 Mark, die einzelne Aktie 1000 Mark. Der Vo stand besteßt aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Direktoren. Die Berufung ist zu jeder Zeit widerruflich. Vorstandt⸗ mitglieder sind zur Z'it Oskar Henigst, Banquier in Zweibrücken, Friedrich Cullmann, Banquier da⸗ selbst. Den Bankbeginten A. Flick zu Zweibrücken und W. Escher zu Neunkirchen ist die Gesammt ⸗ prokura ertheilt. Die Berufung der Generalversamm⸗ fung geschieht durch den Aufsichtsrath, nöthigenfalls auch durch den Vorstand. Sie erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung, welche Ort, Zeit und Tagesordnung enthält und mindestens 3 Wochen vor dem bestimmten Termin zu erfolgen hat. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er— folgen allein durch den Deut schen Reichs Anzeiger. Dem Ermessen des Aussichtsrathes und des Vor
*
standes bleibt es vorbehalten, die Veröffentlichung auch in anderen Zeitungen zu veranlassen.
Die Aitien werden auf den Inbaber ausgestellt, können 96 auf Antrag des betreffenden Aktionärs gegen Zahlung einer vom; Aufsichtsrathe ju bestim⸗ menden Gebühr auf den Namen in die Geschäfts⸗ bücher eingetragen und ebenso wieder in Inhaber Aktien umgewandelt werden.
Zur Vertretung und zur Firmenzeichnung ist die Mlwirkung zweier hierzu Berechtigter — Vorstands⸗· mitdlieder, . n evollmãchtigter — nöthig. Bei zeitweiser Verhinderung des Vorstandes oder eines Mitgliedes desselben kann der Aufsichts⸗ rath das eine oder andere seiner Mitglieder mit der Stellvertretung beauftragen.
Die Vertretung der Gesellschaft in Neunkirchen erfolgt in Gemäßheit des 5 32 der Satzungen durch don Prokurlsten W. Escher und den ,, n . mächtigten O. Gugenheim zu Neunkirchen.
Neunkirchen, den 16. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ven- Ruppin. 75064 In das Handelsregister Abtheilung A. ist unter
Ne. 2 die Firma „Jacob Podschubski“ mit dem
Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung in
Reu⸗Ruppin und als Inhaber der Kaufmann
Jacob Podschubeki za Berlin eingetragen worden. Die unter Nr. 712 des Firmenregisters eingetragene
Firma „R. Podschubski ⸗ ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O. S. Bekanntmachung. J öõo65]
In unserem Handelsregister A. ist heut Folgendes eingetragen worden:
HB unter Nr. 101 die Firma Carl Beckert in Neustadt O.⸗S., Inhaber: Hotelbesitzer Carl Beckert daselbst.
2 unter Nr. 102 die Firma J. Hackenberg in Neustadt O.⸗S., Inhaber: Hotelbesitzer Johaanes Hackenberg daselbit.
Neustadt O.⸗S., den 16. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. 75068]
In das Handelsregister ist heute in Band II auf Selte 94 unter Nr. 874 eingetragen:
3. Hoyer 's Brauerei.
itz: Oldenburg.
Akiengesellschaft, gegründet durch Vertrag vom 29. Dezember 1899. .
Gegenstand des Unternebmens ist der Erwerb der Bierbrauereianlagen in Donnerschwee. der Wirth⸗ schaften und des Geschäfts der Fitma Hoyer C Sohn, und der Fortbetrieb des Geschästs, nämlich der Bier⸗ brauerei und aller nach dem Ermessn des Vor⸗ fiandes und Aussichtsraths mit der Bierbrauerei irgendwie zusammenhändenden Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 600 000 6. bestehend aus 600 Aktien à 1000 AM; die Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Die Bestellung und Entlassung, sowie die Ver⸗ einbarung der Bedingungen des Anstellungsvertrages liegen dem Aufsichtsrath ob.
Die Bestellung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.
Die Berufung der Generalversammlungen er—⸗ folgt durch einmalige Beröffentlichung im „Reichs Anzeiger“. Diese Veröffentlichung hat wenigstens drei Wochen vor der Versammlung zu erfolgen, die im 5 260 des Handelsgesetzbhuchs vom 19. Mat 1897 gedachte Frist fuͤr die Auffiellung der Bilanz c. wird auf seché? Monate bestimmt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deuischen Reichs Anzeiger“
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Proturisten oder von zwei Pro'uristen abgegeben werden.
Gegründet ist die Gesellschaft durch folgende Personen:
I Frau Louise Hegeler, geb. Eyting, zu Oldenburg,
2 Frau Generalleutnant von Amann, Emma, eb. Hegeler, in Thorn,
3) Frau Oberst Frels, Adele, geb. Hegeler, in Oldenburg,
4) Frau Landgerichts. Direktor Lonise Freifrau von Berg, geb. Hegeler, in Halberstadt,
5) Gutebesißer Ernst Hegzeler auf Neuhof bei Parchim.
Zum Vorstand ist gewählt:
Der Fabrikant Hans Hoyer zu Oldenburg.
Der erste Aussichtsrath besteht aus folgenden Personen:
1) Kaufmann Carl Rabeling,
2) Kaufmann Carl Harbers,
3) Bankoirektor H. Behrmann, sämmtlich zu Oldenburg.
In Gemaͤßheit des Art. 209. des Handelsgeseßtz« buchs waren zu Revisoren bestellt:
1) der Kaufmann Christof Knickmann, 2) der General ⸗Agent A. Westermann, beide zu Oldenburg.
Oldenburg, 1899, Dezember 31.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.
Oldenburg, Grossh. 75067
In das Handelsregister ist heute zur Firma: „Rheinische Versicherungs Gesellschaft in Mainz“ eingetragen:
Der Handelsbevollmächtigte, Kaufmann H. A. Grabhorn bierselbst, hat seine Handlungs vollmacht niedergeleat.
Oldenburg, 1900, Januar 6.
Großherzogliches Amtsgericht. V.
Paderborn. Bekanntmachung. 75229 In unser Firmenregister ist heute eingetragen: . Hu Nr. 285 — Firma M. Steinheim —
ol. G:
Die Firma mit dem Geschäft ist auf den Kauf— mann Max Steinheim zu Paderborn übergegangen. Vergl. Nr. 402 des Firmenregisters.
Y Unter Nr. 402 die Firma M. Steinheim zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Max Steinheim zu Paderborn.
Paderborn, den 8. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Bekanntmachung. 7 In unser Handels register, Abtheil. B. is 2 unter Nr. 2 die Gesellschait Ignaz dinubarih it Ce, Gelenschaft mit veschtäandter Haft nhk zu 6 3 . n egenstand des Unternehmens ist der die Fabrikation von Bauartikeln und 6 um von Industrie⸗· und landwirtbschaftlichen ftr Das Stammkapital beträgt 20 000 46. Zum 33 schäftsführer ist bestellt der Priwatier Ignas Rubarn zu Paderborn. Der Gesellschafts vertrag ist nn 24. Sezember 18939 feftgestellt. m Paderborn, den 16. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Parchim. äözosg
In das hiesige Handelsregister ift zur 86 „Molkerei Wozinkel. Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ eingetragen: ;
Der Gesellschafts vertrag vom 20. August 1898 ist durch Beschluß der Gesellschaster vom 27. Ottober 1809 abgeändert. Das Stammkapital sst auf 24 009 M erhöht. Bezüglich der übrigen Abände rungen wird auf das bei dem Gerichte zu M einge, reichte notarielle Protokoll vom 27. Oktober 18) Bezug genommen.
Der aus dem Vorstande ausgeschiedene Geschäst. sührer, Schulze und Erbpächter W. Rathcke; . Amts Läbz, ist zum Geschästsführer wieder. gewählt.
Parchim, den 15. Januar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
5 e, dr,. 4 5230 . rma „Marie uchnersche Bier brauerei/ in Waldkirchen ist ö ö. Paffau, den 15. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. L. S. Lucas.
Passau. Bekanntmachung. oz] Inhaberin der Firma C. Obermaier“ in Passau ist die Kaufmanns frau Fanny Obermaier in Passau. Paffau, den 16. Januar 190). Königl. Amtsgericht. L. S. Lucas, Registerrichter.
Pinneberg. Bekanntmachung. 760
In unser Handelsregister B. ist unter Firmen Nr. 1 beute eingetragen die Firma Brennerei Preßhefe Fabrit Toruesch. Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Torunesch.
Gegenstand des Unternehmens ist der in ihrer Dauer unbeschränkte Erwerb und der Betrieb der bisher unter der Firma Beennerei Tornesch zu Tor⸗ nesch gefübrten Geschäfte sowie die Fabrikation und der Betrieb auf anderen Gebieten.
Das Stammkapital beträgt 190 000 M und ist eingebracht d Stamm ⸗ Einlagen der Gesell⸗ schafter, von welchen je ein Viertel eingezahlt ist.
Die Geschäftsfübrer sind:
Kaufmann Richard Jacob Schäfer, Louiz Saulmann, Gustav Falkenstein und Jacob Levy, sämmtlich in Hamburg.
Die Vertrerung der Firma geschieht durch jwei von den Gesellschaftern erwählte Geschäfteführer ge—= meinschaftlich, jedoch dürfen die Geschäftsführer Saulmann und Falkenstein nicht gemeinschaftlic zeichnen.
Die Geschäfts führer zeichnen die Firma unter Hinzufügung ihrer Namen.
30. Dez. 18939
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom j Jan. Ipo
Pinneberg, den 11. Januar 1990. Königliches Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. 75MI Die von der Jababerin der Fuma Karl Hoff mann, Luife Katharina Biegler, Ehefrau von Kut Poff mann in Pirmasens, dem Buchhalter Jacob Uhl von da ertbeiste Prokura ist erloschen. Pirmasens, 15. Januar 1900. Das Registergericht.
Posen. Bekanntmachung. 750 )
In unser Firmenrenister ist beute unter Nr. 1485 bes der Firma R. Lewin zu Posen Folgendes en. getragen worden: Das H indelsgeschäft ist durch Ver trag auf den Kaufmann Mofes (genannt Morih Lewin zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. ;
Demnãͤchst ist in das Handelsregister, Abtbeilung unter Nr. 5 die Firma R. Lewin zu Posen um als deren Inhaber der Kaufmann Moses (genannt Moritz) Lewin zu Posen eingetragen worden.
Posen, den 13. Januar 1900.
Königliches Amisgericht.
Posen. Bekanntmachung. Iholg
In unser Handelsregister, tbeilung B. ist heult under Rr. 3 bei der „Ehemischen Fabrik Aktien gesellschaft vorm. Moritz Milch Ce“ M Posen Folgendes eingetragen worden:
Am 16. Dezember 1899 ist ein neues Statut er⸗ richtet. Die Beftimmungen über die Ausgabe neun Aktien, die Gewinn. Antheisscheine, die Gesellschaft; blätter, den Vorstand, den Aufsichtsrath, die General versammlung, die Vertheilung des Reingewinns, die Auslegung des Berichts und der übrigen Vorlagen und über die Auflösung sind geändert. Urber einen Wechsel oder Erfatz eines der Gesellschaftsblatter be⸗ schließt der Aussichisrath.
Posen, den 13. Januar 1800.
Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. J olg
In unfer Gesellschaftsregister ist hrute un ; Nr 199 bei der offenen Hmdelegesellschatt in 8 „J. J. Ostermann“ in Weddersleben ; getragen, daß der Kaufmann Walzgemar Dsterman mit dem 1. Januar 1900 aus der Handelsgesellsch ausgeschieden ist.
QGugdlinburg, den 12. Januar 1960.
Königliches Amtegericht.
Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Veglagt⸗ Anftall Berlin s., Wilheimstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗A
n 17.
gahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Eentral⸗Handels⸗Register für da
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d Il die a5 liche Expedition des Deuts 9 . . geln
Berlin auch dur
Rnzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Secch ste Beilage
Berlin, Freitag, den 19. Januar
. ö / „/// / 7 ; ; ,,, . x —ů—QSC6Ʒ'ECuguía⁊aò—— r, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die D n e gen aus den Handels, Genofsenschaftg⸗, Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central ⸗ Handels. Register für das ö beträgt L M 50 3 für das n
Handels⸗Register.
Rantzau. Bekanntmachung. 74812
J. In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. h elngetragene, in Hamburg mit Zweignieder⸗ jafsung Barmstedt bestehende Handelsgesellschaft in
i anische Weberei Elmshorn Jordan C Co, , ,. mit beschränkter Haftung,
ö . gesammte Geschäft der Mechanischen Weberei
Elmshorn Jordan C Ce, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, ist von der Aktiengesellschaft in
lrma: err eutsche Textilwerke Aktiengesellschaft. vormals Jordan C Co, vergl. Nr. 8 des Gesellschaftgregisters — mit allen Aktiven und Passiven übernommen und wird pon derfelben im erweiterten Umfange fortgesetzt. II. Es ist unter Nr. 8 unseres Gesellschafts⸗ regifters die Firma; Rorddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan Æ Co, mit dem Sitze Hamburg, Zweigniederlassung
Barmfstedt, eingetragen.
2. Rechtsberhälinisse der Gesellschaft sind olgende:
, * Gesellschastsvertrag ist am 3. November 1899 in Hambur ,, .
Vie 6 ist eine Aktiengesellschast. Die Firma der Zweigniederlassung lautet wie die der Hauptniederlassung. nämlich:
Norbdeutfche Textilwerke Aktiengesellschaft
vormals Jordan Æ Co-
Das Unternehmen der Aktiengesellschaft ist auf eine gewlsse Zeit nicht beschränkt. ; .
Gegenfland des selben ist die Herstellung, Färberei, . Imprägnierung u. s. w., sowle der Vertrieb aller ÄArsen baumwollener, leinener, wollener oder gemischter Gewebe und aller sonstigen gewerblichen Erzeu . Die Gesellschaft ist zum Abschlusse aller 9. chäfte befugt, welche mit dem angegebenen
wecke in irgend einem Zusammenhange stehen. Die
öbe des Grundkapitals ist 1 500 000 M, zerlegt in sö60 nur auf den Inhaber lautende Attien zu je 1060 M Auf das Grundkapital von 1500 000 4 hat die Aktlengesellschaft das gesammte Geschãft der Mechanischen Weberei Elmshorn Jordan & Co, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in , mit JZweigniederlassung Barmstedt übernommen, mit allen laufenden Kontrakten, sowie Aktiven und Passiven lt. Bilanz 1. Juli 1899, insbesondere auch nit den dieser Gesellschaft gehörenden Grund⸗ stũcken in
Elmshorn — Catharinenstraße 12 und Norder⸗ straße 27,
Rendsburg — Wallstraße 4,
Barmfted? — Austraße Sil, nebst Parzelle Blatt 1579 der katasteramtlichen Mutter- rolle 145 der Gemeinde Hemdingen,
nebst allen darauf befindlichen Baulichkeiten, Ein⸗ richtungen, Maschinen, Inventar und was immer sonst dazu gehört, in dem vorhandenen Zustande und ohne hypothekarlsche Belastung der Grundstücke. Sie bezeichnete Gefellschaft mit beschränkter Haftung erhãlt ö die Cinlage dieser Werthe 12590 für voll ein gejablt geltende Aktien der Attiengesellschaft zum Betrage von je 10900 M Nennwerth.
Die Beflellung des Vorstandes der Aktiengesell⸗ schaft erfolgt durch den 9
Der Vorstand besteht nach Be rafhs auz einem Mitgliede oder mehreren. Zur Zeit befteht der Vorfland lediglich aus dem Kaufmann Carl Julsus Adolf Jordan in Hamburg — Harveste⸗ hude — Innocentiasstraße Nr. J.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind folgende:
1 Banquier Eduard Constantin Hamberg in
mburg, Y Kaufmann Philipp Adolph Lieder in Hamburg, IJ Kaufmann Alfred Calmon in Hamburg, 4j Kaufmann Robert Heinrich Dittler in Ham⸗
burg, 5) Hulu Scharlach, Rechtsanwalt in Ham- urg, 6) Kaufmann Horst Adolvh von Tippelskirch in
Berlin, 7) Kommerzlenrath Gustav Roeßler in Ober- Schosdorf, Provinz Schlesien.
Die Vertretung der Aktiengesellschaft und die Zeichnung der Firma erfolgt, falls der Vorstand nur aus einer Person befteht, durch diese. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so kann der Auf- . sowohl einzelnen Mitgliedern des Vor— landes die Befugniß eitheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, als auch bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder nur zusammen mit einem andern Vorftandgmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Prokurssten zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen.
Die Jusammenberufung der Generalversammlung der Attlonäre erfolgt mittels Bekanntmachung im Gesellschaftgblalte, nämlich. ö
dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pren ssischen Staats⸗ Anzeiger zu Berlin und dem ‚Hamburgischen Correspondenten ..
Dlese Bekanntmachung hat mindestens 3 Wochen und die Ankündigung der Tages ordnung mindestens
Wochen vor dem Tage zu erfolgen, biz zu dessen Ablauf die Hinterlegung der Aktien zu geschehen hat.
Die von der Gesellschaft ausgehrnden Bekannt ⸗ machungen erfolgen unter der ,. der Aktien⸗ ke re durch den bezeichneten. Relchg · und Staats ·
Die Gründer der Gesellschaft sind:
schluß des Aufsichts⸗
1) die frühere Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg mit Zweigniederlassun Barmstedt in Firma „Mechanische Webere Elmshorn Jordan C Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch deren Geschäftsführer, Kaufmann Carl Julius Adolf Jordan in Hamburg, Harvestehude⸗Innocentia⸗ straße Nr. 1,
Y) Kaufmann Carl Julius Adolf Jordan in Hamburg,
3) Kaufmann Philipp Adolf Lieder in Hamburg,
4) Kaufmann Robert Heinrich Dittler in Ham⸗
burg, 5) Dr. Julius Scharlach, Rechtsanwalt in Ham⸗
Urg⸗
6) Kaufmann Alfred Calmon in Hamburg,
7 Kommerzienrath Gustav Roeßler in Ober⸗ Schosdorf, Provinz Schlesien,
8) die offene Handelsgesellschaft in Firma: L. Behrens C Söhne in Hamburg, vertreten durch ihren zeichnungaberechtigten Theilhaber, . Eduard Constantin Hamberg in
amburg.
Diese haben die sämmtlichen Aktien übernommen.
Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind als besondere Repisoren die beeidigten Bücher⸗ revisoren:
Johann Ernst Friedrich Busse und
Ernst Rudolf Fedor Winterfeldt in Hamburg
bestellt gewesen.
Die Gesellschaft hat an Carl Bock und Theodor Ludwig Hollmann, beide in Hamburg, Prokura mit der Befugnihz ertheilt, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich per Procura“* zu zeichnen.
Rantzau, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
HR emschei d. 73589]
In das hiesige Handelsgesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 278 zu der Aktiengesellschaft unter der Firma Remscheider Straßenbahn Gesell⸗ schaft in Remscheid folgender Vermerk eingetragen;
Daz Gesellschaftsstatut vom 27. Juni 1892 ist zufolge notariellen Protokolls über die Generalver⸗ 6 vom 27. Dejember 1899 wie folgt ge⸗ andert:
Dem § 3 des Statuts ist als neuer Absatz hin⸗ zuzufügen:
„c. die Abgabe elektrischer Energie und die Ueber⸗ nahme aller damit in Zusammenhang stehender Lieferungen und Arbeiten.“
Der §z 6 des Statuts lautet nunmehr:
Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt 1000000 , eingetheilt in: a. 400 Aktien zu je 1000 M, welche von der Stadt Remscheid über⸗ nommen und auf deren Namen ausgestellt werden; b. 600 Aktien zu je 1000 A, welche auf den In⸗ haber lauten.
3. . 10 Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt ab⸗ geändert:
„Ist aber ein Dividendenschein verloren gegangen und der Verlust dem Vorstande innerhalb obiger
rist angezeigt, so wird der Betrag des Dividenden cheines nach Ablauf jener Frist an den bis herigen Inhaber ausgezahlt, sofern nicht etwa der Dividenden ˖ schein innerhalb der vierjährigen Frist von einem Dritten eingereicht und von der Gesellschaft ein gelöst ist. ;
Der J 11 Erhalt folgende Fassung:
„Neue Dividendenscheine dürfen an den Inhaber des Talons nicht ausgegeben werden, wenn der Be⸗ sitzer der Aktie oder des Jnterimescheins der Ausgabe widersprochen hat. Die Scheine sind in diesem Fall dem Präfentanten der Aktie auszuhändigen. Cin öffentliches Aufgebot und eine Kraftloserklärung von BDividendenscheinen sowie von Talons, gesondert von den Aktien, zu welchen sie gehören, findet nicht statt.“
Der 8 15 Absatz 3 wird wie solgt abgeändert:
„Die Bekanntmachung muß mindestens 16 Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschafts. blättern veröffentlicht sein und die Tagesordnung enthalten. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind bei Berechnung der Frist mitzurechnen.
§ 16 AÄbsatz 1 soll in Zukunft lauten:
„Zur Außübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Tage vor der anberaumten Generalberfammlung bis Abends 6 Uhr entweder ihre Aktie bei der Gesellschaftgstasse oder einem Notar hinterlegt haben oder die geschehene Hinterlegung bei einer anderen in der die Generalversammlung be⸗ rufenden öffentlichen Bekanntmachung zu bezeichnenden Stelle durch eine von dieser ertheilfen Bescheinigung nachweisen.“ =.
§5 17 olg 2 wird wie folgt abgeändert:
„Jedoch können Frauen durch ihre Ghemänner, Wisswen durch einen großjährigen Sohn vertreten werden, auch wenn die genannten Vertreter nicht Attionre sind. Ueber die Zulässigkeit der Stellver⸗ tretung und darüber, ob eine Privatvollmacht als echt anerkannt werden soll, entscheiden die in der Generalperfammlung anwesenden Mitglieder des Aufsichtsraths.
Fz 15, letzter Satz, soll in Zukunft lauten:
„Im Falle der Stimmengleichheit entscheidet bei Waßhlen die Stimme des Vorsitzenden.
Im 5 27 wird der zweite Absatz gestrichen.
Die Sz§5 28 und 30 erhalten folgende Fassung:
525. Die Wahlperiode für jedes Aussichtsraths⸗· mliglied ist böchsteng eine vierjährige. In jedem der erfien drei Jahre scheiden alle diejenigen aus, die vier Jahre fungiert haben. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Scheidet vor Ablauf der Wahl⸗
periode aus irgend einer Veranlassung in Mitglied aus, so ist eine Ersatzwahl bis zur nächsten ordent⸗ lichen Generalversammlung nicht erforderlich, insofern noch mindestens sieben Mitglieder im Amte bleiben. Bei Ersatzwahlen für Mitglieder, welche vor Ablauf ihrer Amtsdauer ausscheiden, erfolgt die Wahl stets für den Rest der Amtsdauer des ausgeschiedenen Mitgliedes.
S 30. Der Vorstand bestebt aus drei Mitgliedern, von denen eines durch den Aussichtsrath zum geschäfts—⸗ führenden Direktor mit oder ohne Gehalt ernannt werden kann.
Der Vorstand ist befugt, mit Zustimmung des Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft Prokura zur Mitzeichnung der Firma zu ertheilen. Alle Erklärungen, welche die Gesell⸗ en veryslichten und für dieselbe verbindlich sein ollen, müssen von jwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.
Der Aussichtsrath bestimmt, ob der etwa ernannte geschäftsführende Direktor auch allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der . befugt sein soll. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der beziehungswesse die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen, und iwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.“
In § 31 Absatz 2 soll es heißen statt: ... der Artikel 185a. und 2396. des deutschen Handelsgesetz⸗
buches ..
der 5 261 des Handelsgesetzbuches “.
§ 32 Abs. 1 wird wie solgt abgeändert:
„Von dem Jahresgewinn werden zunächst min⸗ destens hoso dem Reservefond zugewiesen, bis derselbe die gesetzliche Höhe erreicht hat; sodann die etwa den Mitgliedern des Vorstandes vertraglich zuge⸗ sicherten Tantismen ausgezahlt.“
Zu Punkt 2 der Tagesordnung wird einstimmig beschloffen, eine zu 41a oo verzinsliche und bis zu Ende 1903 rückzahlbare Anleihe bis zur Höhe von bho 000 M aufzunehmen.
Zu Punkt 3 der Tagesordnung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitgliedes Herrn Ober⸗Bürgermeister Ludwig von Bohlen Herr Bürger⸗ meister Otto Nollau zu Remscheid zum Aufsichts⸗ ratbsmitalied gewählt.
Remscheid, den 8. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Rems chei .. I7bo7 9] In das hiesigel Handelsregister A. wurde heute ein getragen unter Nr. 6 die dem Fabrikanten Rudolf Rittershaus in Remscheid von der Firma Gustav Rittershaus in Remscheid ertheilte Prokura. Remscheid, den 19. Januar 18999. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Remscheid. Ibo? 7]
In daz hiesige Handels ⸗Gesellschaftz⸗ Register wurde beute unter Nr. 317 zu der Firma Joh. Pet. Becker junr. in Remscheid folgender Vermerk eingetragen:
Ver Kaufmann und Fabrikant Johann Peter Becker in Remscheid ist am 1. Januar 1900 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Remscheid, den 13. Januar 1990.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
*. Rems chei d- Ibo so]
In das hiesige Handelsregister A. wurde heute ein getragen unter Nr. 9 die dem Kaufmann Friedrich Albert Cleff in Remscheid⸗Hasten von der Firma F. C. Cleff daselbst ertheilte Prokura.
Remscheid, den 15. Januar 1999.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Remscheid. IJ bo? 8]
1) In das hiesige Handels Firmen ⸗Register wurde heufe unter Nr. 609 zu der Firma Gagttl. C Albert Krumm in Remscheid folgender Ver⸗ merk eingetragen:
Daß von dem Kaufmann Albert Krumm in Rem⸗ scheid unter der Firma Gottl. & Albert Krumm biz zu dessen am X. Oktober 1899 erfolgtem Tode i . Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die
ittwe des Kaufmannes Albert Krumm, Rosalie,
eb. Pleiß, in Remscheid übergegangen, welche dag⸗ eie unter unveränderter Firma fortsetzt.
2) In das hiesige Handelsregister 2. wurde heute unter Nr. 11 eingetragen die Firma Gottl. Æ Albert Krumm in Remscheid und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmannes Albert Krumm, Rosalie, geb. Pleiß, in Remscheid.
Remscheid, den 13. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Remscheid. Ibo] 6] In das hiesige Handels. Firmen ⸗Register wurde heute unter Nr. 585 zu der Firma Rud. Plate in Remscheid folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 15. Januar 1990. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Remscheid. 7hoꝛb]
In das hiesige n,, . wurde hente unter Nr. 239 zu der Firma Herm. Wirths Æ Sohn in Remscheid vermerkt, daß die dem Kaufmann Eugen Robert in Remscheid ertheilte Prokura erloschen ist.
Remscheid, den 15. Januar 1990.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
58 Deutsche Reich. (ir. 170)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D — ꝛ Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 83. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Rheydt. IT bo sl]
Bei der unter Nr. 136 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Jacob Struch jr.“ in Rheydt ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Siegmund Struch lseßt das Handeltgeschäft unter unveränderter Firma fort.
In das Handelsregister wurde heute die Firma „Jacob Struch jr.“ zu Rheydt und der daselbst wohnende Inhaber Kaufmann Siegmund Struch eingetragen.
Rheydt, den 13. Januar 18909.
Königl. Amtsgericht.
Rheꝝy dt. I7bosa]
Bei der unter Nr. 216 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft in Firma:; „Kabelwerk e. Aktiengesellschaft“ in Rheydt ist ein⸗ getragen:
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen. Mit- gliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Beschlüsse über Erhöhung oder Herabsetzung des Grundkapitals können nur mit Dreiviertelmehrheit des abstimmenden Aktienkapitals gefaßt werden.
Rheydt, den 15. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Schwetzingen.
Nr. 2906. In das Gesellschaftsregister unterm Heutigen eingetragen:
Ord. J. 177. Firma Schäfer und Keilbach. Damypfziegelei in stetsch, offene Handels gesellschaft seit Ende des vorigen Jahres, Dauer unbestimmt. Sitz der Gesellschaft ist Ketsch; die beiden offenen Theilhaber sind: Josef Wilhelm Schäfer und Karl Theodor Keilbach von Ketsch; ersterer ist seit Januar 1890 ohne Ehevertrag verbeirathet mit Elisabetha Keilbach. Der Theilhaber Keilbach ist ledig; Jeder der beiden Gesellschafter hat das Recht, für sich allein für die Gesellschaft zu zeichnen, sie also zu berechtigen und zu verpflichten.
Schwetzingen, 2. Januar 1909.
Großh. Amtsgericht. Nüßle.
7 boss] wurde
Solingen. TJ bos6] Eintragungen im Handelsregister. Abth. A
Nr. J. Firma Carl Moryan, Solingen. ei . ist Carl Moryan, Fabrikant und Kaufmann,
olingen.
Nr. 2. irma Gebr. Jansen, Solingen. Der Gesellschafter Friedrich Wil helm Jansen ist mit dem J. Januar 1900 ausgeschieden. Die Gesell schaft ist aufgelöst. Ernst Jansen setzt das Geschäft mit bisheriger Firma fort.
Nr. 3. Firma Otto Klischan C Co., Solingen. Gesellschafter sind: Otto Klischan, Kaufmann in Elberfeld; Oscar Mähler, Kaufmann, Solingen; Robert Mähler, Kaufmann, Solingen. Die offene Handelsgeselischaft hat am 3. Januar 1909 begonnen.
Nr. 4. Firma Cürten Æ Söltgen, Solingen. Ge- sellschafter sind Wilhelm Cürten, Kaufmann, Solingen, und Paul Höltgen, Kaufmann, Solingen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.
Nr. 5. Firma r, . Hof Ludwi Tuschhoff, Solingen. Jahaber Ludwig Tuschhoff, Inhaber eines Gastdofs, Solingen.
Nr. 6. Firma Friedrich Wilhelm Engels., Nuümmen ⸗ Gräfrath. Der bisherige Firmen ⸗ inhaber Friedrich Wilhelm Engels hat das Geschäft vier Kindern: I) Emil, 2) Gastav, 3) Richard, I) Adele Engels übertragen, welche vier jetzt persõnlich haftende e che fte. sind.
Die bierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge— selischafter Emil und Gustay Engels und zwar jeder sür sich allein berechtigt.
Ferner bisheriges Gesellschaftsregister Nr. 86. Firma Siegen ⸗ Solinger Gußstahl Actien ˖ Verein in Solingen. Der Geselischaftevertrag ist laut notarieller Urkunde vom 24. Oktober 1899 ab⸗ geändert worden; insbesondere ist die Form, in der i . der Generalversammlung erfolgt, jetzt olgende:
Die Aktionäre werden durch öffentliche Bekannt- machung in den Gesellschaftsbläͤttern mindestens 23 Tage vor der Versammlung unter Angabe det
Zwecks eingeladen.
Der vorgeschriebenen Hinterlegung von Aktien Reht die Hinterlegung eines Depotscheines der Reicht bank oder eines Notars gleich.
Solingen, den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht 3. Sommer reld, Bz. Frank ę. a. G. U5bos?7]
Bei der unter Nr. 38 unseres Gesellschaftsreglsters eingetragenen Gesellschast „Heimchen“ Seifen- Versandhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eingetragen, daß das Stammkapital von 20 060 S auf 180 000 M erhöht worden ist.
Sommer feld, den 5. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Sommer rteld, Ry. Erank g. a.D. 75088] Die unter Nr. 53 unseres Firmenregisters emn⸗
getragene Firma Leschke & Sittig * auf den
Kaufmann Arthur Hugo Bernhard Sittig ju
Sommerfeld übergegangen, was unter Nr. 1 unsere⸗
Handelsregisters A. vermerkt ist.
Sommerfeld, den 11. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.