2 .
w
110 5069 334 75 zho, 25 b; B 110, 10bz G
350, 265 bj B IO 60 bi G
97, 004 136, 50665 . ; 119,506 186 25 bz h e 52, lob; G Dol, oo bi do. Lein. Kramsta 159, 50bz G 123,50 bz G mtf. E36, 19bz G6 Donnergmarckh. . 180. 00 b G 7 105,75 G Trtm. Bergb( lob) 187, 25 bj 140 00bz G Ortm. Union 10 633, 00 bz G 16256 do. 100 — 141, d G Dũss. Draht (105 164, 00 b; G 230, 0b G G berf. Farb. (105 8, 606 143,25 bz
126, 106 El. nt Zür. (103 198, 506 Gngl Wollw (0s
P60. 20b⸗ Sec. Muhl VA. ha, 7b d2οS. 60α·/νmb3 Max .
— 1
.
Pan . . 66 4 onv. . 1 7.o0obz;;. ö. 4s, obi G. De 17 WM u. Ms oog. J ; Ww . — ĩ 2 6 . DO ö ö 2 . ; d ; f * Ihr. z 3 7 . * ̃ a. . Kö 6 5
8
und
5 6
Koöniglich Preußischer Staats⸗AUnzeiger.
—
nn,
estorff = Gllenb. Kattun. Eintracht Brgw. EGlberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Glektra, Dresden Glektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. nf ö Elekt. Unt. Zurich Em. u. St. Ullr. do. Silesia .. Engl. Wllf. Et. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk⸗ Faber Joh. Bleist Nürnb
rnberg FagonManstaedt a Eisenach Falkenst. Gard. Rein Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. löther Masch. . apierf. Frankf. Chaussee do. Elektr. Fraustãdt. Zucker Freund Masch. k. Fried Wilh. Pr. A rister S R. neue ritsche Bch. Lyz Gaggenau Vorz. Gelsweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. eine do. neue do. Stamm · Pr. do. kleine Germ. Vor Alt. Gerreshm. Glsh. e , irse 8m. 1 Glad. Epinn. abg. do. Wollen · Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zucker. Glückauf Vorz. . Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Ori er Masch. Gr. Lichtf. Bauv. do. 96. 5 do. err. G. Guttsm. geh Hagener Gu Halle Maschinfsb.
do. Un. fr. Pom. ambg. Clekt. W. d. Bellealliance n. Bau St Pr do. Immobil. do. Masch. Pr. Harburg Mühlen Varb. W. Gum. Harkort Brückb. . do. St. ⸗Pr. 2 63 9 arp. Brgb. - Ges. do. i. fr. X do. neue Hartm. Ma 6 artung Gußst. arj. W. St. P. ky do. St. A. A. kv. do. do. B. kv. 63
asper, Eisen 10 in. Lehm. abg. 15 Heinrichshall 7 Helios, El. Ges. 11 her , i. sch 6
— * — 7 —
82
. 28
118 — — r 2 — — — 20 14 1 .
—— — — —— — ——
— — — — T7 . H— —
2 *
TBB r rd d'r
1
Ver Gezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 9. ĩ e. Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 9. Alle Rost ⸗Anstalten nehmen Kestellung an; . . Juserate nimmt an: die Königliche Expedition für Gerlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Ezprdition ; 5 ; des Aeutschen Reichs Anzeigers S., Wilhelmstraße Nr. 32. 11 KR 4 * und Königlich Rreußischen taata Anzeigers ESinzelne Uummern kosten 25 3. e . Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
S8 d e
45, 25 G 9, Cet. bz G 244 ß0b; G 217, 00bz G 222,25 G6
290, 00b G . 168, 006 G St.- Pr 153, 806 yt. Josest. Pap. 10,506 w. Löwe & Ko. zulooM 67, 75 bz Lothr. Ci en alte 6 ö. ñ 6. 506 o. dopp. abg. do. Li..
lob so; Louise Tie hau w. 127,25 bz G do. St.⸗Pr 123, 756 Luneburg. Wacht 217, 50bz G , 53, 00 bz Mrt.⸗Westf. Bw. 146,006 Magd. Allg. Gai Ila, oobz G do. Bauban 338, 60 bz do. Bergwer 194,50 bz G do. do. St.⸗Pr Qa, 7 ha, bob; do. Mühlen. 212, I5bzG Mannh, Rheinai 15 l, 7b bz Marie, kons. Bw. 15 Lr b; Marlenh. . Fohn. 142 500b1G WMaschin. Breuer 165, 00 bz 6 do. K
114, 106 128,50 6 154 40h36 1833, 75 bz G . Mechernich. Bw 1065,69 ö. ö Mend u Schw. Pr
gh vob; Mercur, Wollw. g — — Milowicer Eisen 14 50b3G
262, 30bz G 221, 0063 G 129,75 b B j
163, 00 b; 6 Nauh. säuref. Pr.
184266 Nepꝛun Schfftw. bõ, 25 G . 101, 6G
ö d . 3. —
30,00 bz . .
128 06G . isenw. 462006 Niederl. Kohlenw 120, 00 Nienb. Vz. A. abg. 151,206 Nolte, N. Gas- G. — — Nordd. Eiswerke 16009 G do. Vorʒ. 116,56 do. Gummi..
387. 26e. G] do. Jute Spin —— do. Lagerh. Brl. 249 106 do. Wo 126,70 bz G, Nordhaus. Tapet. 192. 00b G Nordstern Brgw. eh an ies sb) Arn. Veloem. 600 205,90 bz Ob 5 0a 206, 25205, 80bz do. senb. Bed. 1666 i? pbob8i& a , er, 600 165.00 1000 120,006 G
300 — — 202 50; G e d , Ben n 409,00 bz nabr. er 2435,75 b3 G DOttensen. Gisnw. 143, 006 153,806 209,80 bz 99, 50G 168, 25 b; G 220, 50bz G 20, 5 0a, S0 M, 25, 0 bz P07, 25G 181,506
144 806 118,506 218, 00 391,508 13, 75G
23 806
187, 75 bz
223, 99 b G 225, 10bz G 135,600 bz 175,006 260 00 139 606 92,256 131,75 bz 169, 25 b G 116 50bz G 148,75 bz G 75, 103 8 1865, 75 150 60bz G Rothe ᷣ
330 060 Sächs. Elektrw. — — do. Gußst. Döhl 148 606 do. Kmg. V⸗A 116 80 bz 126 006 237 5obz G 172.75 bz & 146 0b G 266,25 bz G 38, 00 bz 277,23 6 414, 090bz G 103,756
.
—
152, 006 do. do. (105
ö I5, 60G Erbmanngd. Spin. s ob, Kentker Win Kr. 139, 006 Siegen Solingen
121, 0b G do. do. (105) 1865 00 bz G . te Roßm. 105) lo0 006 Slemens, Glash. N, 10bzG Si m. u. Halske
193, 20 by G senk. Bergw. 239, 00bi G Georg⸗Mar. (103)
121 254 Simonius Cell. fl. 62 00 1 Pori. p
S e
— — — — 7
8 **
1111111
2 2
A . 0 2 3 — — 2 4 1 2 283 — — Q 2
8
178 00bze Germ. Br. Dt 02 163 25435 Ges. nn gz O2, 006 g. Text. J. .
1385, 0 3G unn und Sohn
—— Spinn Renn u Ko
Stadtberg. Hütte
1066 25 b G au Hofbr. 6 Ml sobiG Stazf. ren Fb.
92 00bz3G 1p Brgbl S2 kv. 191,080 bz G lios elektr. 02)
lo? ob; G Stett Bred. Jem. 6139,00 bz do. Ch. Didier
161.00 bz G ugo Henckel 05) 8 130, 50 b 3 do. G lektrizit
207 50 bz G I i.
382, 50 bz ibernla Hp. D. w.
ö do. 1898 193 0066 o Gristom 160. 00bj G do. Vulkan B..
164 0083 163, 00bz B Hörder Brgw.l os 8 00 bz G do. do. St. ⸗ Pr. 123.75 6 Stobw. Vr. A
bd Ho be d;. Höch Ci n. Stahl 266 50 bi G 3 63
106 006 Stohr Kammg
160, 90 Stoewer, Nähm.
No, 25 bz G lse Brgbaulloꝰ 160 006 . Zint
Mn 18. Berlin, Sonnabend, den 20. Januar, Abends.
Wegen der Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes erscheint die nächste Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ morgen.
3 0
— 212 —— 8
n
—
R&M: QS. ZS ο d S de = S D = 2 —— x — — ——— — — ——
C — — — ——— — — —
— — — —— CC — N
—— 22 2
—
— r K L
2222
ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann von Kamptz, Kommandeur der Schutz schiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen das Recht zur U. ö und Notar, Justizrath Bauck zu Lauen⸗ truppe für Kamerun, das Kreuz der Ritter des Königlichen Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für Pomm. und dem Spezidl· Kommissar Landes- Haus⸗Ordens von Hohenzollern mit Schwertern, welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimathshafen gewahlt Eine nic ihn Rabi us zu Lüneburg den Rothen Adler Orden dem Buchdruckergehilfen . er zu Colmar i. C. hat, ist von zem Kaiserlichen Konsulat in Neweastle on Tyne i Klasse mit der Schleife, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie unter dem 29. Dezember v. J. ein Flaggenattest ertheilt
3 ö t gleben dem Großherzoglich badischen Staatsangehörigen, ehe⸗ worden. und ö. n . . ö h maligen Sergeanten und Hohoisten im ö. Badischen Infanterie Kö ju Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Regiment Nr. 113 Augustin Haas zu Freiburg i. B. das
dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrath Hol lle Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Bekanntmachung. ju Dortmund den Königlichen Kronen-Orden dritier Klasse, ö Infolge weiterer Ausbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche dem Polizei Kommissarius a. D. von Raędern zu in Deutschland wird in Abänderung meiner Bekanntmachung Breslau, dem ö Langh of zu Altona, dem Eisen⸗ Seine Majestät der König'haben Allergnädigst geruht: vom 23. Mai v. J. (A-Bl. S. 229) und unter Bezugnahme hahn Station, Assistenten a. D. Frieß rich zu Altenplathaw den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An- auf die landespolizeiliche Anordnung vom 4. März 1896 um Kreise Jerichow Il, bisher in Berlin, dem Förster a. D. legung der ihnen verliehenen Kaiserlich japanischen UBl. S. 72) das Verzeichniß derjenigen verseuchten Reichs⸗ Sammesreuther zu Königsberg i. Pr., bisher in Sens⸗ FBrden zu ertheilen, und zwar: theile, bezüglich deren für das hierher eingeführte Vieh die burg, dem Kaufmann Hugd Bär uch zu. Berlin und dem . . ui thierärztliche Untersuchung n g, ist, nachstehend, lol, ob B Kaufmann Otto Keysekll zu Danzig den Königlichen Kronen⸗ des Kommandeurkreuzes des Ordens des heiligen wie folgt, abgeändert und erneut veröffentlicht: . d 66 B Orden vierter Klasse, , Schatz es: ; Preußen: Regierungsbezirke: Königsberg, Gumbinnen, — dem emeritierten Lehrer Mirow zu Bergedorf bei . dem Generalmajor Grafen von Kirch bach, Kommandeur Marienwerder, Köslin, Siettin, Posen, Bromberg, Breslau, 102 158 burg, bisher zu Kasseburg im Kreise Herzogthum Lauenburg, der 71. Infanterie⸗Brigade, ; Liegnitz, Oppeln, Potsdam, ö a. O. Magdeburg, loo 233 l.. den adler der Inhaber des Königlichen Faus⸗Ordens von dem Generalmajor Mayer, Präses des Ingenieur⸗ Merseburg, Erfurt, Hannover, Tüneburg, Hildesheim. Münster, 2000. 200 l 392 Hohenzollern, Comitès, Minden, Ärnsberg, Cassel, Wiesbaden, Koblenz, Düsseldorf, , dem Magazin-Verwalter Friedrich Hintze zu Stral⸗ dem Obersten Zachariae, Inspekteur der Telegraphen⸗ Köln, Trier und Aachen;
; ö j Truppen, Bayern: Verwaltungsbezirke; Ober-Bayern, Nieder— ö. knn arenen nseheched iK, benn ing or e Oberlteathhahts guter Kenmnpndur as Schlei. Zane is hi fei, Böer Franien, Pänz Franlän,
] j en- Holsteinschen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 9. und Unter⸗Franken, Schwaben; rath , . 3 dem Oberstleutnant Gerding, à la suite des Eisenbahn⸗ Württemberg: Verwaltungebezirke: Neckarkreis, im Kreise Kreugnach, dem Gemeindeförster Wilhelm Hähn Regiments Nr. 1; Schmarzwaldt reis, Donaukteis, Jagstt ' eis ö 1 ju Bonbaden im Kreise Wetzlar, dem ., a. D. des Offizierkreuzes desselben Ordens: Sach sen: Kreishauptmannschaften: Dresden, Leipzig,
, G. e j ĩ j . 3 ; ickau; West ph al zu Havelberg, bisher in Berlin, dem Cisenhahn⸗.. dem Major von Brigen, Kommandeur des Branden— 3a, issariate:
h ö ö 5 Ne ther zu Verlin, dem Eisenbahn⸗-Maschinen⸗ dutghflen rern gn all n Net. 3 man nn: Landeskommissariate: Freiburg, Karlsruhe, os, 15 G wärter a. D. Becker zu Guben, dem Maschinenmeister Augu st bem Masor Wienrich im Fuß⸗Artillerie-⸗Regiment von . Provinzen: Starkenburg, Nheinhessen, Oberhesen; 100 906 Schmidt zu Nordhausen, dem Stall meister Stephan Fabinski Hindersin Pommersches) Nr. 2 5 sch ** zen: 8 w. . 3 lol, 306 zu Stargordt im Kreise Regenwalde, dem Kirchenkastenmeinter, bem Major Walter im Sisenbahn⸗Regiment Nr. 3, gob a g g ch Tach e Memin ö. (ach seh Ahlen. k. Auszüůgler Hannes zu Mosheim im Kreise Homberg, dem Privat⸗ dem Major Laube im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1 und . 660 halt, m' , m ing we rin Waldeck ö förster Abendroth * Rüggen im Kreise Arnswalde, dem bem Major Del lu s, Kommandeur des Telegraphen— ö. . . en , ng ö. . Hefangniß-Auffeher Wir th zu Koblenz dem Monteur Hein Bataillons Nr. 1 ö , 165 1900 a ee rich Lützenkirchen zu Worms, bisher in Duisburg, dem — Danzig, den 15. Januar . ö Hofmeister und Leuteaufseher Christian Schüler zu Siede des Ritterkreuzes desselben Ordens: Der Regierungs⸗Präsident. Vo - boollobò ooB Hf. im Kreise Soldin, dem Gin n ef ggg Heinrich Engler dem Hauptmann Backs im Telegraphen⸗Bataillon Nr. 2, In Vertretung:
— u Starpeler Grunwald im Kreise Zuüllichau, dem Gutsarbeiter dem Dberleutnant Aders im Garde⸗-Fuß⸗Artillerie⸗ Fornet. lob oo kern zu Prietzier im Kreise Greisswald, dem Gutsgärtner Regiment; P4756 Gustay Völsch zu Brönkow im Kreise Grimmen, dem . 2 od 236 Wirthschafts⸗-Statthalter Fritz zu Rustow im Kreise Grimmen, der siebenten Klasse desselben Ordens 6 238 Vilhelm hall in 10n 80 G dem Waldarbeiter . Giesler zu Plümkenau im dem Vize⸗Feldwebel Schultz im Garde⸗Fuß⸗Artillerie= Verordnung , Joolog. Garten lo9, Sc G Kreise Oppeln und dem Puddler Ludwig Diedrich zu Regiment; der Fürstlich reuß⸗plauischen Landesregierung ten ie Zisenburg im Kreise Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen, des Kommandeurtreuzes des Verdienst-Ordens zur Ausführung des In validenversicherungsgesetzes
wn der aufgehenden Sonne: vom 13. Juli 1899.
6e 2 . . ; e,, ,,, ghrafk. ue n . 6 gin d, ln f, nh, dem Generalmajor von Schubert, Kommandeur der Mit Serxenissimi Höchster Genehmigung wird zur Aus
(Mark p. St. ): Allianz 1398 bi. des Invalidenversicherungsgesetzes vom 13. Juli 189
sze⸗ ̃ J ie⸗ Ei Brigade; sowie ührun dem Vize⸗Feldwebel Pfuhl im 3. Posenschen Infanterie Eisenbahn⸗ Brigade; s füh 6 .
r, , des Ritterkreuzes desselben Ordens unter gleichzeitiger Aufhebung der Bestimmungen in den
bb dog ; Swinemünde die Rettungs-⸗Medaille am Bande zu verlatzen ; ; . ö ⸗ t Berichtis un g. Vergestern: Gott eirgtsl ; dem Hauptmann Sch midt⸗Re‚eder im Garde⸗Fuß⸗ Regierungs⸗Hekanntmachungen vom 11. Februar und, 28. Juni 1g, g. 133i. = GHestern, Jil Sömnke, e sd ff,. k Adjutanten der General⸗Inspektion der 26 6. in der Reglerungs-Verordnuͤng vom 258. Oklober n , 53 Artillerie 1850, hiermit Folgendes bestimmt: ( ob; 8 . J g : ö 6. z e. . ö dem Hauptmann Siehl, à la znite des Fuß-Artillerie⸗ 23 ; . ,,, 83. n, . bas Eänig hen Allergnädigst geruht: Regimentè von Hindersin (bommersches) Nr. 2 und Artillerie= . 81. . . o hoh dem Kaiserlichen außerordentlichen Gesandten und bevoll. FBffizier vom Platz in Pillau, Als „höhere Verwaltungshehörde“ gilt im Sinne des 185, 5B mächtigten Minister in Luxemburg, Geheimen Legationsrath dem Hauptmann Müller (Johan nes) im vorgenannten Invalidenversicherungsgesetzes die Fürstliche Landesregie⸗ . a und Kammerherrn hr. Mumm von Schwarzen stein und Regimen, ; ̃ rung, jedoch mit Ausnahme: . . Oobi Fonds und Aktien · VRñrse. 6 ler,, w . dem dern e 9 ,,, . 1 . 8. ö * 5 . 4 . . 18. Die Bz öffnete still, othringen, Geheimen er⸗Regierungsra et een djutanten der Inspektion der Verkehrstruppen, un estsetzung de u r e 2 ‚ aw r, 19. Januar. Die Börse eröffnete st Straßburg den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ A ie, 2 6 Koehler im Cisenbahn⸗RKegiment Nr. 1. lelstungen handelt, welche land⸗ und forstwirthschaft⸗ 172,560 bi G Has Geschüst war anfangs nur mäßig, später aber laub, . . ; lichen Arbeitern als Lohn oder Gehalt gewährt 265, 00bz G bel ebter bei fester Stimmung. dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Sofia, Legationsrath werden, und des 5 34 Absatz 2 Ziffer 2 in welchen 193. 50* Von auswärts santeten die Meldungen ziemlich von Reiche nau den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit das Fürstliche Landrathsamt zu Greiz für 132, 00G günstig. . je. Werthe der Schleife, j. das Fürstenthum, 6 ö ,, . Deutsches Reich. e, ee, fal she be . itfich ; ändischen Gefandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe, Legations⸗ . zi ĩ in welchen für die ländlichen Gemeindebezirke das sianden wesentlich höher. s s ö . Ohne, örhborghelben Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: gar bor n , ,,
139, 30 bz . 2 *
ellst.⸗ Gb.
⸗ . öfter · rath Dr. Baron 21 ̃ ; . n. , , , fester Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, den Königlich preußischen Regierungs⸗ und Baurath Faptischen Gemeindebezirke die' Fürstllche. Auf⸗
r OCG —-—— 1
— D
— CX — O CO O: O cœe O — = = . · , S . D / - - · 2 - - & & - Q- s - = - 2 - - 2 2 — — —— **
r — —— — ——— — — Q * * — — * * — 2
2. . .
= 8 8 = 2 0 0 — —— — 83
— Inowrazlaw z 125 bob; & aliwerle Ahr.
26, S0bz G o. St. ⸗ Pr.
111, 106 Strls. Spl. eʒt⸗ .
118, 10bi Re ton s Ber , 174 00bzG Königsborn 02) SL ob; Sturm Fal ziegel 12, 00b3 G Sudenburger M. 0
126 50 Rönig Ludw. 102) 1I7, bob; G König Wilh. d 02)
45,75 bj G Südd Imm. 400 o
237, 50obi G Tarnowitz. Brgb.
. ried. Krupp . 117,06 ir, 103) , . Laurahũtte A. G. 106 50bz G Terr. Berl⸗ 121 50 bz Louise Tiefbau.. 173 0036 do. G. Nordo 88 006 Ludw. Löwe u. Ko. 169, 25 b G do. S. Südwest 111,75 bj Mannesmröhr. MG) 151,00 bz do. Witzleben. 181 008 Teuton. Misburg
16,75 G . ö
134,00 b G ; 165 506 ,, 30,50 b G M. Cenis Qbl. 6s 1299 006 do. Vorz. A 38, 75 bz Nayhta Gold ⸗ An 161, 50bz G w . ö 105 50bj G; Thüringer Salin. 177 09b3B do. Nadl. u. St. 185,506 Till mann Wellbl. 126 00bz 3 Titel, Kunsttöpf. 168, 60b3G Trachenbg. Zucker 148, 006 Tuchf. Aachen kv. 197 00bzG Ung. Asphalt.. 1065,60 bz do. Zucker.. 104,75 bz Unton, be,, lol oobi G do. Ghem. Fabr. 131,00 bz G do. Elektr. Ges. 410 096 U. d. Lind., Bauv. 220 5obzG do. Vorz.⸗A. A. 119 25b36 do. do. B. 107, 09h G e r r , 96, 0 bz & Ventzki, Masch. Sl, Ob G V. Brl.⸗Fr. Gum lor 2586 B Bri Yiörteiw. 30 00bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 110,75 b3G Ver. Kammerich 95 606 Vr. Köln⸗Rottw. 185. 60bG Ver. Met. Haller 90.606 Verein. Pinselfb. 235, 0b G do. Smyrna * 142,006 . 178 00b G Vikt.⸗Speich. G. 132 00b3 6 Vogel Telegraph 177,25 bj; Vogtland Masch.
O si63 80bz G Vogt u. Wolf. I 181,003 Voigt u. Winde 174.50 bz G Volpi u. Schlüt. 18163 G 11.5. Vorw. Biel. Sp. 232 10b3 63 Vulk. Duisb. H. 129 50bG Warstein. Grub. 168. (06 Wassrw. Gelsent. ö irg, 6e 3 ü esp.. 109, 00ebz B ein f. zit ,. do. Vor. Att. 132, 0033 Westfalia .... 66, 75 bz G Westf Drht⸗Ind. 30 2036 de. Stahlwer er 182, lobz6 Werers berg... — Wicking Port.. 360, 006 Wickrath Leder. 360 006 Wiede Maschinen 95, 006 do. Litt. A. 169 00b; 6G Wilhelmi Weinb . do. Vor. Akt. — Wilhelms hütte. 92, 25 6 Wifs. Bergw. Vj. l! 144,25 B Witt. Gu nsthlw. 112350bz G Wrede, Mälj. G. 111, 50bz G; Wurmrevier 21625 b G . Maschin.
e
— 8
* 0
2 0 2 232—— 2 — 2 —— — 2— * —— — Q — 322— 22 861 D D
O — C— ———— — — —— —
— — — — — — — — W — —
r & - = . Ad R222
2
—— — — 2 — J
r — — — — — — — — — — — — —— —— — —— * 42 — 8 8 62 * 2 2 * 14 * 2 16 2
17 — x 2
7 23 — R KERLC- —— —— 2 8383232
11190bzG Nauh. säur. Prdills) 35. 00 bz Niederl Kohl. ( 05 133, 50 R Nolte Gas 1894. 1935, 23 B Nordd. Eisw. (¶ 03
IJ. . 6 H
11 1111
2
CC .
— — O COO CO
2 * — 1
—
D
— — . t=
SIB ICT TZIISSIIIIIIIII-IIII III CIISEICIISI SESIS S 2 2 . 2...
d n
r
— — O —
O. 169, 00bz e ff nn, om. Zuck. Ankl. — ortl. Jem. Germ. 0 bos „ ssetallw. li) 199,25 b; 6G ,,. 1165, 106 o. 1897 ö 108 006 Romb. Hũtt. (106 148,25 bz G Schalker Gruben. 124 756 do. 1898 102) Bös, 6 bj do. 1855. 208, 25 Schuckert Ell. 02) 163, 75 b; G Schulth. Br. 95 169, 00bz G do. v. 92 (105 — Siem. u. Hlů. ¶ 0s e , nn, ,. 256 ederh. Hyp. Ob. 173, 75 G Un 3 112, 900bz 35 Westf. Draht ch
EELLCKCL- CL
X22 — 222
— — . —
.
2 * 2 * 22
— — — — — —— — — — — — — — — — —— — — W — — — — . DJ . = —— 2 L 1 8
1 — , ,, ,,
SS S8 S8SSes =. . S
ü — —
III II ZII III —IIIIII ICI EI IIISI -I =-
k — 2 2
z ISI EI TITCSICITIIIIII
83 S S — — —— — *
E61
de O & Q — ROS & O o 0 2 — 2 —
— do do C — — — — 4 — 1
—
r D W D D . D, , , D 0 —— — — 3 —– 2
185
3 .
— — —— —
2 — 2 8 —
2
Se
x — ——— — 22 *
2
— — — — 2
w 1 — — — — — — r / · / — — — —
13176 bz G 1141 096
X88] S — 181111
6 * e — — — —1— = m m b n ö m D n . . —
ö
= t = 2
— —
tenb. Ma erbrand Wagg. 11 6 6 0 ern. Bgw. Ges lz? do. i. fr. Verk. do. neue Hildebrand Mhl. Pilpert, Masch. Virschberg. Leder do. Masch. ö höchst. Farbwert. HYörderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St. Pr. do. St. Pr. Litt A esch, Eis. u. Et. orter⸗Godelh. of mann Stãrke Hofmann Wagg. Yowaldt Werke Hüttenh. Spinn. ö phot. App uldschinstzy . 9 oldt Masch Ilse, Bergbau. Inowrazl. Sal t. Baug. Et Pr eserich. Asvhalt ahla Porzellan
Raiser⸗ Allee.. Kaliwk. Aschersl.
3 . Fapler Maschin. Fattowitz. Brgw. Keula Eisenhůnte ey ling u. Thom Kirchner & Ko. . Klauser, Spinn. 3 Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Glettr. Anl.
ö 7; ; Q Q Q
— — — — —— — — — — 7 ——— — . . · COQ —— N 0 — — —
DT e. — = S = 2 2 X O e Se S 8 SS cs — 3
— 861 1 — I IE
* 2 —
8
1
C 2 — 2 20 20
1. — — — — SSI II II CSI II I2III SCSI II SI IIIIIII1I11
— do * 683 —
282 S2 r —
r
— — 8
—— —— — * FH — —— . — —
— 1 2
— — 2 O0 = = & --
161,75 bz G . 3 U 2 w. Hilfsarbeiter im Reichs⸗
135, 00bz G
ne,. ; sserli ͤ ie ben findigen 'nen er sta dt! faber en 26 z5c bs Obligationen industrieller Gesellscha ten. emhe Tranzporjwertbe gu behauptet, Traugbaal dem Erflen Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Patrunky, sowie den dige sichtsbehörde über städtische Gemeindever⸗ — I.G. . Mt. J. 102 95 786 h Canada. Pacifie etwas höher. Rom, . Erbgrafen zu Ea steli⸗Rüdenhausen, Postamt, Ober⸗Telegraphen⸗ Ingenieur, . ,,. verwaltung? .
130,75 bz3 Allg. Elektr. Ges. — — Fremde Fonds stellten sich meist unverändert. dem Hauptmann a. D. Leue zu Berlin, zuletzt à la suite beide in Berlin, zu nichtständigen Mitgliedern des Patentam die Verrichtungen der? höheren Ver waltungsbehörde wahrzu⸗ 2l h, 0 bj nhalt Kohlenw. 36,10 3 Spanier und Tärkenloose leicht abgeschwächt. der chutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, dem Herzoglich zu ernennen. nehmen hat.
A ] 148 25 65G Anil. ⸗Fabr. 6 —— Inlandische Bahnen waren mäß ig gebessert, doch braunschwelgischen Kreisdirektor Sievers zu Holzminden, 3 52 W
6.600 ; — lusslos. . ᷣ . — ö. 3 9 . leer sttlen erschienen bei geringen Umsätzen dem Herzoglich' braunschweigischen Regierungsrath Huis ken der Verwaltung der Reichseisenbahnen in „Untere Verwaltungsbehörde, sind:
sosñ ; u Gandersheim und dem Zweiten Legations⸗Kanzlisten bei Der bei n hsei J pllntern Fkfünnkhe nd enthgamt zu Greiz für das ee n dl hot & & er doo . cg f, e gern lagen fest, namentlich Konsoli⸗ ke Ktaiserlichen Botschaft in Paris, Hofrath Thielemann den S(lsaß, Lothringen als hilfts fr der , , . 3 f
— do. do. 90 161 60 . dasson, Vannenbaum und Bochum. Gußstabl. Rothen Adler-⸗Orden vierter Kiasse, Direktion beschäftigte erichte⸗ Assessor uar 9 35 gönne in devor än de für die sädnsschen Gemeinde 236,256 Bochum. w. — — Ver Kassa. Industriemarkt zetgte feste Haltung. dem Königlich italienischen. Hafen⸗Kapitän Domenico Straßburg J. Els. ist zum Kaiserlichen Regierungs⸗Assessor
3 . ir! 9l,Sobz G do. Gußft. ¶ 03) —— Pei vatdißkont 40/0. Ascoli zu Genua den Königlichen Kronen-Orden zwelter ernannt worden. benirte 83. Bresl. Delfb. (03)
lasse, . itigkeiten, über welche nach 88 165 ff. der Gemeinde⸗ Greer eg ee dem Legations⸗ Sekretär zweiter Klasse bei der Königlich Streitigkeiten, über welche nach 3s 135 ff. der Gemeinde Brieg St. Br od ĩ ind . öchsti z ĩ aus Stahl neu erbaute, bisher unter vorstand einer Stadtgemeinde als „untere Verwaltungsbehörye . Iderlbssöischen Hesandtschaft, in Akerhüthsiht m , . . 4 He, hi. „Drachenfels“ von zu entscheiden hat, werden, wenn diese als Arbeitgeberin betheiligt
dan Welderen Baron Rengers und dem Kaufmann , ,, , , , an , ,. Centr. Hot. L. 10 Ludwi , nz nia n⸗ 467 4.37 Register tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Ueber- ist, von der Fürstlichen Aufsichtsbehörde über städtische Ge⸗ die g ü len en ö e . n n e, m m n, gang in j . Gigenihum der Deutschen Dampf-! meindeverwaltung entschleden.
3 (102 1000 Gonst. d. Gr. ¶ 08) 600 212 00 bz G I Gont. G. Nürnb. M
SI IIS, 8
2 28! 11111 — CO do M0 w 2 *
11 —
D
8 —— — — — 2 — — A= 2 22 2
= — — — Q — — — — — 2 12 — 6 * —
— D *
C — * — —— — 1 —
sSII1IISI SI S 2
80 2 . 32
2
2
, , m, 2 —
8 ——
18111
2
8 — 22
——— — —— ——
— — 3; S811 — r V 7 7 7 * 7 . . .
83 * 8