w /
.
. er = , eee
ee eee e e e e .
— 6
2
m
. * 6 ö 66 ö e, n. K — 2 im , me, ö 2 r * ae, e 28 .
L. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Januar 98, 57 pr. Februar 9 67, pr. März 9,721, pr. Mai 3, 82, yr. August 10,021, pr. Dejember J. 35. Stetig.
Wien, 19. Januar. (W. T. . (Schluß ⸗Kurse.) Oester⸗ reichijche 4 / s . Dapierrente 89 80, esterreichische Silberrente 989,55, Oesterreichische Goldrente 98, 80. Desterreichische Kronenrente 99.00. Ungarische Goldrente 98,70, do. Kron. A. 495. Desterr. 60er Loose 137 09, Länderbank 115,75. Oesterr. Kredit 234 30, Union bank 1655 90, Ungar. Kreditb. 186,00. Wiener Bankverein 136. 50, Böhm. Nordbahn 168.099. Buschtiehrader 306,50, Elbethalbahn 124.00, Ferd. Nordbahn 286,80. Oefterr. Staatababn 134,00, Lemb. , 41 00, Lombarden 25,090, Nordwestbahn 118,50, Pardubitz er 83.50, Alp.⸗Montan 275, I5, Amfierdam 209, 95, Berl. Scheck kurz 118,15, do. lang — —, Lond Scheck kurz 242 25, do. lang 242,40, Variser Wechsel 96, 15. Napoleons 18,20, Marknoten 118,17, Russ⸗ Banknoten 254,509, Bulgar. (1892) 88, 00, Brüxer — — Prager Eisenindustrie 612, Hirtenberger Patronenfabrik ——, Bau- und Betriebsgesellschaft Litt. X. 1453,00, Litt. B. 14250.
Getreidemar tt. Weijen pr. Frübjahr 883 Gd., W89 Br. Roggen pr. Frübjiahr 6,76 Gd, 6.77 Br. Mais pr. Mai Juni 5,24 Gd. 5,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 5.3. Gd., 5,37 Br.
— 20. Januar, I0 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 182,50, Oesterreichische Kreditaktien 233 90.
ranzosen 133 75, Lombarden 24 80, Elbethalbahn — —, Desterr. ierrente 99, Sh, 40, ungar. Goldrente — —, Oesterr. Kronen- nleihe ——. Ungar. Kronen Anleihe 95,00, Marknoten 118,17, Bankoerein 136,00. Länderbant 115,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien — —, Titkische Loose 127,90, Brüxer 392,50, Bau und Be⸗ n , n, Litt. A. 148,50, do. Litt. B. — —, Alpine Montan
Die österreichisch⸗ungarische Bank setzte den Bank zins fuß vom 22. d. Mts. um go herab.
Budapest, 19. Januar. (W. T. B) Getreide markt. Weizen lIoko ruhig, do. vr. April 7,1 Gd., 7,2 Br., p. Okt. 7,9 Gd., 7.87) Br. Roggen pr. April 641 Gd., 6,43 Br. Hafer pr. April 506 Gd, 5.07 Br. Mais pr. Mai 1900 495 Gd., 4,96 Br. Kohlraps pr. August 11,570 Gd., 11,80 Br. ĩ
London, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 24 000 Kons. 1014, 3 ,ο, Reichs. Anl. S8J, Preuß. 34 0G Kons. —, 5 90 Arg. Gold⸗Anl. 91, 400 äuß. Arg. 73, Gd /o fund. Arg. A. 93, Brasil. 89er Anl. 604, 3 0½ Chinesen 100, 39 o/ Egvpter 991, 400 Uunif. do. 1044, 38 0/0 Ruvees 643, Ital. H oso Rente 924, 5 o so konv. Mex. 99, Neue 33er Mex. 101, 40M 8S9ger Russ. 2. Ser. 993, 4009 Spanier 663, Konvert. Türk. 224, 40/0 Trib. Anl. 97, Ottomanb. 121, Anaconda 84. De Beers neue 243, Incandescent lneue) 55, Rio Tinto neue 451, Platzdiskont 33, Silbec 2751s, 1898er Chinesen 843. .
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen und Mehl träge, Mais fester und böber, Gerste fest. Hafer rubig aber stetig. Von sch rim⸗ mendem Getreide Weizen rubig, Gerste seft, Mais fest, gemischter amerikanischer Mais rahig aber stetig.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 vo Javpazucker loko 116 rubig, Rüben -Robzucker 9 sh. 6k d. Käufer, 9 sh. 7 d. Verkäufer, ruhig. — Chile⸗Kupfer 714, vr. 3 Monat 703. .
Wollauktion. Tendenz besser. Preise unverändert
Der mexlkanische Finanz ⸗ Minister bat bestimmt, daß die Ein⸗ Ilösung der nickt zur Kenrertierung angemeldeten, ver 1. Februar 1900 zur baaren RückJablung gekündigten Schuldverschreibungen der 6o½ igen mexikanischen äußeren Anleihen von 1888, 1890 und 18553 vom 22. Januar cr. ab in Berlin beim Bankhause S. Bleickröder nach dem Nennwerth der Pfund Sterling zuzüglich Stöückzinsen bis 31 Januar 1909 zum jeweiligen, an der Berliner Börse zuletzt amtlich notierten Kutse der kurzen Wechsel auf London stattfindet. Die Schaldeerschreibungen der Anleiben von 1888 und 1820 werden außerdem in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu den gleichen Bedingungen und vom 1. Fe—⸗ bruar cr. ab auch in Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosen⸗ thal u. Co. in bolländischen Gulden zur Parität der Berliner Gin—⸗ lõsungsbedinguagen eingelöst.
Liverpool, 19. Januar. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 123000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Tendenz: Steigend. Amerikaner 1/0, Egppter J höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Januar⸗Februar 48/3. — 4235/3. Verkäufer⸗ preis, Februar März 42 a do., März ⸗ Avril 41 S. — 418/e0 do., April⸗ Mai 41 / — 41 Käãuseipreis, Mat. Juni 410, s. — 4u/e, Verłäãufer- Preis, Junt-⸗Jult 488 do,, Juli⸗August 456. — 48/6 Käuferpreis, August. Sextem ber 4 Verläuferpreis, September, Oktober 3* / Fhãufer- preis, Oftober⸗ November 34s /e d. do.
Baunmwollen˖ Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Wocke 60 009 B. Crorig Woche 63 000), do. von amerikanisch 51 000 (5 000), do. für Spekulation 2500 (900), do. für Export 2209 (2900), do. jür warkl. Konsum 55 (00 (09 0 0), do. unmittelb. ex Schiff 79 00 (90 900). Wirklicher Export 7000 (13 000). Import der Woche 73 000 (134 000). Davon amerikanische 41 000 (113 0090. Vorrath 713 000 (7265 910). Daron amerikanische 580 000 6604 000). Schwimmend nach Großeritannien 172 000 (186 000). Davon amerikanische 141 000 (10099).
Getreidemarkt. Weizen rubig. g d. niedriger, Mehl ruhig, 3 d. niedriger, Mais rubig, unverändert.
Manchester, 19. Januar. (W. T. B. 12. Water Taylor 5, 20r Water Leigh 6z. 30x Water courante Qualität 7, 30r Water bessere Qualität 74, 32. Meck courante Qualität 73. 40 Mule Mayall 8z, 40r Medio Wilkintoa St, 32. Warrcops Lees 74, 36r Warycops Rowland 8, 366r Warrcovz Wellington 8z, 40r Boubl⸗ Weston 98, 60r Double courante Qualität i3, 32r 1I6 vards 16 2 16 grey priaters aus 320/46 133.
(Schluß) Ruhig. 88 ,υ loko 27 à 283.
Beißer Zucker behaupiet, Nr. 3, pr. 1090 Kg, pr. Jan. 29, pr. 2. 294, ** März Juni 293, vr. Mai- August 36.
St. Petersburg, 19. Januar. (B. T. B.) Wechsel London
[3 Monate) 94.900, do. Amsterdam do. ——, do. Berlin do. 45,723,
*
Privatdiskont 65. Russ. 40/10 Staatsrente 995, do. 4 0/0 kons. Eisenbabn · Anleihe von 1880 — —, do. 4 0½ konsolidierte Eisen-«
— do. 5 0/ Prämien- Anleihe von 1864 2991, do. 509 Prämien Anleihe von 1866 282, do. 40/0 , der Adels. Aararb. 98, do. Bodenkred. 38/10 0 Pfandbr 974, Asow⸗Don Kommerzbank bös, St Petersburger Diskontobank 656, do. Internat. Bank J. Em. 420, do Privat · Vandelsbank J. Em. 415, Russ. Bank für auswärtigen Handel 332, Warschauer Kommerzbank 416.
Produktenmarkt. Weizen loto 9,60. Roggen loko 6,40. 86 1a. 3, 40 3,ůI5. Leinsaat loko 11, 2ꝛ5. Hanf loko — —.
alg loko — —.
Mailand, 19. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 G Rente 9,678, Mittelmeer bahn 536 00, Möridionaux 722, 0, Wechsel auf Paris 107,95, Wechsel auf Berlin 131,69, Banca d' Italia 8898.
Lissabon, 19. Januar. W. T. B.) Goldagio 44.
Zürich, 19. Januar. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Sch weizerischen Nordostb ahn betrugen im Dezember 1899 für den Personenverkehr 696 900 (im Dezember 1898 vorläufig S662 000, endgültig 671 490) Fr. für den Güterverkehr 1 118906 lim Dezember 1898 vorläufig 1203 000, endgültig 1381 695) Fr., verschiedene Einnahmen 128 000 (im Deember 1898 vorläufig 164 200, endgültig 190 917) Fr., zusammen 1913 000 (im Dezember 1898 vorläufig 2029 200, endgültig 2 144102) Fr. Die Betriebs- Ausgaben betrugen 1378 9090 (im Dezember 1898 vorläufig 1327 509, endgültig 1316260) 7 Demnach Ueberschuß im Dezbr. 1899 565 009 (im Dezember 1898 vorläufig 701 706, endgültig S27 842) Fr.
Am sterdam, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) 4 6,o Russen v. 1894 633, 3 0½ holl. Anl. 92, 5 og garant. Mex. Eisenb.“ Anl. 385132. Ho /o garant. Transvaal. Eisenb. Obl. —, 6 0½ Transvaal — — Marknoten 58, 90, Russ. Zollkuxons 190.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko rubig, do. auf Termine träge, do. vr. März 131,00, pr. Mai 129,099. Rüböl loko 273, do. pr. Mai 2775, do. vr. Septem ber⸗Dezember 273.
Java⸗Kaffee good ordinary 333. — Bancazinn 721.
Brüssel, 19 Januar. W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieurs 668. Italiener 98330. Türken Litt. G9. 26 09, Türken Lätt. D. 22,38. Warschau Wiener 709,50. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 19. Januar. (W. T. B.). Getreidemarkt. Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer rubig. Gerste träge.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 23546 bez. u. Br., Pr. Januar 235 Br., pr. Februar 237 Br., pr. April 23 Br. Fest. — Schmalz vr. Januar 74.
New York, 19. Januar. (B. T. B.) Die Börse eröffnete in matter Haltung, demnächst trat jedoch, auf Deckungen der Baissiers, eine Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 541 900 Stück.
Das Geschäft in Weißen nahn, auf güastige euroräische Markt- berichte, ausländische Käufe und Kabelberichte aus Frankreich, sowie auf unbedeutendes Angebot und Deckungen der Baissiers, einen durch—⸗ weg festeren Verlauf. — Die Preise für Mais waren, infolge besserer Grnteschäßungen und in Erwartung eines den Baissiers gün— stigen Regierungsberichts für morgen, nachgebend.
Echluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 30, für andere Sicherheiten do. 3 o. Wechsel auf London (60 Tage) 4853, Cable Transfers 4 873, Wochsel auf. Paris (60 Tage) 5, 143, do. auf Berlin (60 Tage) 915, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 203, do. do. Preserred 613, Canadian Pacifie Aktien 931. Chicago Milwautee und St. Paul Attien 1183, Denver u. Rio Grande Preferred 69t, Illindis Zentral Aktien 1134, Lake Sbore Shares 194, Louisville u. Nasbville Aktien 84. New Jork Zentralbahn 1344, Northein Paecifie Preferred (neue Emiss.) Tat, Northern Pacific Cammon Shares 525, Northern Pacifie 3 ofg Bonds 66. Nortolk and Western Preferred (Interimè. Anleibesche ine) 2. Southern Pacifie Aktien 384, Union Pacific Altien (neue Emisston) 476, 40,0 Vereintat? Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 599. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 7is / is, do. füt Lieferung vr. Februar 42, do. für Lieferung vr. Axril 7,45, Baumwolle. Preis i New Orleans 73, Petroleum Stand. white in New York 9g, 90, do. do. in Philadelpbta 8. 85, do. Refined (in Cases) Li, 0M, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmal; Western steam 5 20, do. Rohe & Brotbers 6.40, Mais pr Januar —, do. pr. Mai 394, do. vr. Juli — Rotber Winterwelzen loko 737, Weijen pr. Fan. — do. pr. März 73. do. vr. Mai 714. do. pr. Juli 24, Getreidefracht nach Lverpcol 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 53, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 7.05, do. do. pr. April 7.20, Mehl, . clears 2, 60, Zucker is 13, Zinn 28, 00, Kupfer 1625— Bau mwollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions bäfen 165 0090 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 665 900 Ballen. . nach dem Kontinent 90 06090 Ballen. Vorrath 980 000 allen. Chicago, 18, Januar. (W. T. B.) Weijen ging anfangs im Preisc, entsprechend der Mattigkeit in Mais, zurück, erholte sich sodann auf Abnahme der Eingänge, Berichte von Grnteschaden aus Frankreich und erböhte Nachfrage für den Platz. — Der Handel in Mais verlief, bei nachgebenden Preisen in Erwartung riaes den Baissiers günstigen Rezierungaberichts sowie infolge von Realisierungen und unbedeutender oder gar keiner Nachfrage, in schwächerer Haltung. 33 * . 62 33 yr. — Mais pr. Mai 34. Schmalz pr. Januar 5, S295, do. pr. Mai 5,973. Speck clear 5,Ff 9. Pork pr. Januar 16,523. ; . Wechsel auf
Rio de Janeiro, 19. Januar. (W. T. B.) Buenos Aires, 19. Januar. (W. T. B.) Goldagio 128,80.
London 7.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
30. Januar, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn. Direktion in Krakau: Verkauf von Altmaterialien, welche in dem Material ⸗ Magazin in Neu (Sander lagern. Näheres bei der genannten Direktion.
51. Januar, 12 Uhr. K. K. Staatz bahn, Direktien in Stanislau: Verkauf von Altmaterialien, welche in dem Material, Magazin in Stanislau lag-rn. Näheres bei der genannten Direktion.
Literatur.
Handwörterbuch zum Bürgerlichen Geses buch von Heinrich Bernhardi, Landgeri his · Prãsidenten . Zaeite, durch Bezugnahme auf die Nebengesetz, und die Literatur ver. mehrte Auflage. VIIL 403 S. Verlag von Franz Vahlen, Berlin. Preis geh. 6 4 — In er jweiten Auflage dieses Handwörter⸗ buchs “, daz ein sehr eingebendes, aus sämmtlichen bisherigen Rechtsgebieten in das B. G. B. binüberführendes alphabetisches Sach. tegister bietet und bei seinem ersten Erscheinen in Juristenkreifen eine gute Aufnahme gefunden bat, sind die sog. Nebengefege des B. G.. und das neue Handelsgesetzbuch berücksichtigt, sow ett sie Vorschriften entbalten, die zum Verstandniß des B. G. B. beitragen oder es er⸗ gãnzen. Ferner ist überall die Literatur zum B G. B. in Bezug genommen. sodaß sich die neue Auflage noch mehr als die erste als . Hilfsmittel für das Stadium des neuen Rechts erweifen ũrfte.
Ginem ähnlichen Zweck dienen die von Dr. Karl Dickel, Amts- gerichtsrath in Berlin und Lehrer an der Forft⸗Akademie zu Eberswalde, herausgegebenen Zusam men stellungen aus dem deut schen bürgerlichen Rechte, insbesonder? auz dem Bärgerlichen Sesetz= buch und Dandelsgesetzbach unter Berũcksichtigung anderer wichtiger Reichẽ⸗ letze und einiger preußicher Hesetz (Verlag von Franz Vahlen, Berlin . preis geh 6 6. Von Beenbardiz Fremdwörterbuch unterfcheiden sich diese jedoch dadurch, daß Dickel einerseits viel weniger als jenes bietet, insofern er nut in den wichtigeren Materlen Zusamtaen⸗
Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Parig do — —
stellungen macht, andtrerseits in den behandelten Materien aber weit
bahn · Anleihe von 1888-90 1474, do. 36 υίο Gold Anleihe von 1894 führt.
mehr zur Darftellung bringt, indem er die in Ber
kommenden Gesetzesstellen meist vollständig nad wortlsch tacht Hierdurch ift es möglich, die Bestim mungen amn neuen Gesetze unter dem betreffenden Stichwort in Ie m. Minuten kennen zu lernen, e, . sind außer dem B. G 9 und dem S. G-. zahlreiche andere Gesetze namentlich die Gene ordnung, auch preußische Gesetze, wie dag J. . R. um Terde. fübrungsgesetze. In einem kärzeren zweiten Theil ist zum Mal eine Zusammenstellung aller Rechtasprichwörter gegeben um deren Bedeutung sowig heutige Geltung eingehend erörtert,. n Verfaffer hat sein Buch namentlich fü Studierende und Fteferen dar bestimmt; diesen wird es denn auch gute Dienste leisten. g
— Die vreußischen Auseinandersetzungs⸗ und Renten guts Gesetze, zusammengestelt von Martin Peterfen R. gierungsraih. Berlin, Karl Heymann g Verlag. Preis geb. 56 6e Eing Zusammenstellung derjenigen preußischen Gesetze, welche das für die Auseinandersetzungsbehörden beute geltende materielle Recht ent. halten, fehlte bisher. Da die Gesetzgebung auch auf diesem Gebiete sehr thätig gewesen ift, dürfte die vorliegende, nicht weniger alz 53 Gesetzꝛ umfassende Zusammenstellung namentlich den Beamten dieser Behörden als brauchkates Hilfsmittel bei der Anwendung der Aust einandersetzungs und Rentengutsgesetze sehr willkommen fein. Der selben vorausgeschickt sind die in Betracht kommenden Bestimmungen des Cinführungsgeetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche; auch die im prenßischen Ausführungsgesetz zu demselben vorgenommenen Gr— gänzungen und Abänderungen des bisherigen Rechts sind berücksichtigt Wbenso ift auf alle sonftigen Aenderungen der einzelnen Gesetze in den Anmerkungen aufmerksam gemacht. In einem Anbang haben noch daz Kostengesetz und das Feldmesser ⸗ Reglement in der setzt geltenden Form Aufnahme gefunden.
— Wie erlangt man auf Grund den neuen Invaliden versicherunggeseßzes Kente, Heilverfahren, Beitrag erstattung? Praktisch: Rathschläse 1 alle betbriligten Errife intbesondere die Versicherten, von F. Appelius, Landes. Affessor Mitglied des Vorstandes der Versicherungtanstalt Rheinvrorinz ‘. Berlin, Karl Heymann's Verlag. Preitz geh. 59 A4. — Vie schon der Titel dieser kleinen Schrift andeutet, giebt der Verfasser praktish Ratbschläge darüber, wie man auf Grund dez neuen Indaliven. versicherungagesetzes die Bewilligung von Alterz oder Invalidenrente kostenfreier ärjtlicher Bebandlung und Rückemstattung gejahlter Bei, träge erreicht In knapper, jedoch klarer Form beantwortet er alle wichtigeren Fragen, ju denen die Invalidenversicherung nach dem nenen Rechte Anlaß bietet. Die Schritt kann alt vortrefflich orientierender Leitfaden den Versicherten, ihren Arbeltgebern und anderen interessterten Kreisen empfohlen werden.
—
— Die Hochgebirge der Erde. Von Robert von Lendenfeld. Mit Titelbild in Farbendruck, 148 Abbildungen und 15 Karten. Pr. 14 , in Original⸗Einband 17 4 Herder'sche Verlags handlung, Freihurg i. Br. 1899. — In dem allgemeinen Theil des Werks verbreitet sich der Verfasser über Aufbau, Modellierung, Ge— staltung und Verbreitung der Hochgebirge und über das Leben der Pflanzen, Thiere und Menschen im Hochgebirge In dem aus— fübrlicheren besondeten Theile werden die einzelnen Hechzebirge der Erde in topographischer und geologischer Hinsicht ein— gebend geschildert. Die hervortagendsten Berggipfel werden noch besonders beschrieben, und es wird dabei auf bemerkengwerthe Be⸗ steigungen derselben näher eingegangen. In einem Anbang wird von berufener Feder eine Erklärung der in den Wecken enthaltenen mineralogischen, prtrographischen und geologischen Bejeichnungen gegeben. Die Darstellung Lendenfeld's ist durchaus wissenschaftlich, dabei flott und anregend. Die dem Werk beigegebenen zahlreichen Abbildungen sind durchgehends treff lich ausgefübrt. Das prächtig ausgestattete Buch wird für Geographen und Freunde des Gebirgs- srortz eine willkommene Gabe sein. ö
— Der Türmer. Monatzschrift für Gemüth und Geist. Herausgeber J. E. Freiberr von Grotthuß. Prei vierteliäbrlich 4 1 (Stuttgart, Greiner u Pfeiffer) — Das Janunarheft enthält u. a. folgende Beiträge: „Neujahr“, eine Laienpredigt von Stto von Leixner; „Die Halben‘, ein Roman aus unserer Zeit von Jeannet Emil Freiherrn von Grotthuß (Fortsetzung); ‚Calderon de la Barca⸗ von Br. Gustav Diercks; „Ein Wort zur Beruhigung“ von F. Better; „Schwarz und Weiß“, ein Winterbild aus Lappland, von Stig Stigson; ‚Ernst Hädel und die Religionsfrage“ von Hang von Sumppenberg; . Mein Schmerz“, Gedicht von R. Haller; Der Dußendmensch? von C. von Regin; „Die Lungenschwin dug von Dr.“ med. G. Schlegel; „Heimliches Leid⸗, Gedicht von G. Emil Barthel; Kritik. Rundschau: Die Planeten. entdeckungen im 19. Jahrbundert! von Dr. Bruno Borchardt; „Die zukünftige Welt prache' von C. Müller: . Schlaraffenland⸗ Von den Berliner Bübnen) von Rudolf Presber. Stimmen des In und Auslandes; Irrenfürsorge: Frauen journale vor hundert Jahren“ von Freiherrn O. von Schleinitz; ‚Verdursten oder Ertrinken?“; Eine Wiederbelekung der Amrhitheaterkunst. Offene Halle: „Weibliche Aerjte — Frauenemanzipation' von O. Elster; Weibliche Aerjte— Je sind wirklich nötbig! von Frau Irmgard Wevlandt; Zum Problem der Seherin von Presorst? von Dr. Walter Bormann. Den Syluß bildet Türmers Tagehuch'. Als Kunst zeilage bringt das Januarheft ein Porträt Pedro Calderon's (Photogravurꝛ).
— Daz soeben erschienene erst:; Heft XIV. Jahrgangs 1800 der „Photogravhischen än? st rl Zeitscheift ine end. der Photographie, betausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhauß⸗ Berlin für den wissenschaftlichen und technischen Teil, von Cinst Ju hl⸗Hamburg fär den lünstlerischen Theil, unter befonderer Mit« wirkung von Ch. Sceolik, K. u. K. Hofphotographen in Wien, Paul von Janksé in Konstantinopel und anderer berrorragender Fachmänner (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.), bat felgenden Inhalt: An unsere Leser. — Neu Untersuchungen über Lippmann'z Farben versahren. Von Pr. R. Neuhaus (Fortsetzung). — Noch einmol die Secco⸗Films. — Ein billiger Spektroftop. Ersatz. Von Dr. Georg Sauberrisser. — Auslãnzi che Rundschau, Umschau, Kleine Mitthei⸗ lungen, Bücherschau, Zu unseren Tafeln, Fragekasten, Vereing= nachrichten. — Tafeln: I) „Boulevard. Aufnahme von M. Bacquet in Paris; Heliogravüre von Meisenbach, Riffarth u. Co. in Berlin. 2) Aufnahme von Joh. F. J. Huvsser in Bloemendaal. 3) Auf⸗ nahme von P. Fraenkel in Berlin. 4) Aufnahme von R. Demachy in Paris. 5) Union internationale ds Photographie, VII. Session in Samturg. — Von der Pzotographischen Nundschau“ erscheinen . mit Textabbildungen und Kunstbellagen zum Preise e
18.
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Vierte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 20. Januar
1909.
suchungs⸗Sachen. 2
fall⸗ und Invaliditäts- zc. Versi ng. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
J. 2. 3. 4. 5.
ter . erlust⸗ und Fundsachen. n u. dergl. Un
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erw
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Janl. Ausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
erbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Jobo] Steckbrief Erneuerung.
Der hinter den Kaufmann Josef Smilowsky, Jahre alt, aus Kowall tzebürtig, von dem Herrn Untersuchungsrichter unter dem 16. September 1889 wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten L. R. I 330. 89 — J. IV. B. 69809. 89 — erlassene und unter dem 18. Januar 1895 erneuerte Steckbrief wird bierdurch nochmals erneuert.
Berlin, den 13. Januar 1900.
Dle Königliche Staatsanwaltschaft J.
obo] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Reisenden Waldemar Padberg wegen Bandendiebstablz unter dem 27. Dezember 18569 in den Akten L. R. II 348. 1899 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 18. Januar 1900.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
75581] ᷣ drm, , . König Wilhelm . (6. Württ.) Nr. 124. Garnissn Weingarten. Bekanntmachung. - In der Untersuchungssache gegen den Musketier der J. Kompagnie Karl Karg aus Thannheim, Leut⸗ lirch, wegen Fahnenflucht, wurde durch militär⸗ repisionsgerichtlicheg Urtheil, d. d. 28. Dezember 1899/9. Januar 1900, das dem ꝛc. Karg gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen, unbe⸗ schadet der Rechte Dritter, mit Beschlag belegt. Garnison Weingarten, den 16. Januar 1900. Königl. Regiments⸗Kommando.
74901 Garnison Heilbronn. Vermõgensbeschlagnahme.
Durch Urtheil des K. Mil. Rev. Gerichts Stutt art vom 9. d. M. wurde das dem Musketier Herist Karl Stephan aus Heilbronn a. N. zu—⸗ stebende Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 15. Januar 1900.
4. Württ. Infanterie Regiment Nr. 122, Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
48780 Aufgebot eines Sparkassenbuchs. Das Quittungsbuch Nr. 17332 der Sparkasse Böle⸗Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen von Wilhelmine Behrens zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 515 M 92 nebst Zinsen, ist e, verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin aufgeboten und für kraft⸗ los erklärt werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. Mai 1900, Vor⸗ mittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos— erklãrung erfolgt. Hagen, den 9. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
õbh oo] Aufgebot. Auf Antrag des Bergmanns Albert Nordhoff in socbla vertreten durch den Rechtsanwalt Markers ier, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen des Antragstellers über eine Einlage von A 66 21 3 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4997 der städtischen Sparkasse hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1900, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. F. 36 — 939. Recklinghausen, 14. November 1899. Königliches Amtsgericht.
leg g] Aufgebot. Die Ehefrau Peter Friedrich Sehlboff, Emma, geb. Knepper, verwitwet gewesene Wilhelm Laemmer, iu Elberfeld, als Vormünderin ihrer Kinder Karl ilbelm und Auguste Emma Laemmer, vertreten durch den Rechtsa. walt Geisen zu Schwelm, hat das Aufgebot des auf den Namen des Briefträgers ilhelm Laemmer zu Elberfeld lautenden Spar⸗ lassenbuches Rr. 13 994 der Sparkaffe zu Schwelm über einen Betrag von 4508 M 51 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestensz =. dem auf den 29. März 1960, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklãrung desfelben erfolgen wird. Schwelm, den 5. Jult 1895. Königliches Amtsgericht.
Ilgso] Auf gebot. *in Handelsgesellschaft unter der Firma F. W. cheulen in Ünterbarmen hat das Aufgebot des an= geblich verloren gegangenen, von Mar Birnbaum t Hugo Titius in Erkner gezogenen, von diesem rtierten, zu Berlin den 31. Oktober 1898 über h „ ausgestellten, am 31. Januar 1899 fälligen, . Indossament auf die AUntragstellerin über- fer genen Wechsels beantragt. Der Inhaber der e unde wird aufgefordert, fpätestenz in dem auf 25. September S860 in. 12 vor dem unter-
widrigenfalls deren Kraftlosertlärung erfolgen wird.
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Kalkberge Rüdersdorf, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Levinstein.
62300 Aufgebot. Die Eheleute Werkfühter Karl Wilkesmann und Charlotte, geb. Kampmann, in Barmen und Band⸗ wirker August Pathe sen. in Barmen und Kinder haben das Aufgebot des über die im Grundbuchamt von Barmen Bd. 16 Artikel 795 Abtb. III unter Nr. 5 eingetragene Hyvothek von 3000 M 6er bildeten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z3. Mai 1900, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im n . anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Barmen, den 23. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
75h27] ; /
Der Bäckermeister August Lehmann zu Hermsdorf i. Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandt zu Berlin, Charlottenstraße 66, bat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotbekenbriefs über die in Abtheilung I unter Nr. 6 des Grundbuchs von Hermedorf Band II Blatt Nr. 27 eingetragene Post von 3000 S, mit 5 Y½ Zinsen jährlich verzinslich, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens im Termin am Mittwoch, den 1. Auguft 1900, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 36, Zimmer 21, seine Rechte an dieser Post anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 11. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht IJ. Abth. 16.
75532 Aufgebot. Im Grundbuche vom Schlammsack Nr. 9, als dessen Eigenthümer der Kaufmann Johann Frühstück in Elbing eingetragen ist, steben in Abtheilung III unter Nr. 1 gemäß Erbvergleiches vom 12. November 1796 334 Thlr. 37 Gr. 9 Pfg. Muttererbtheil der aus der Ehe des Peter Mahlaw mit Catharine, geb. Pauls, erzeugten 4 Kinder Peter, Johann, Catharina und Jacob, für jedes Kind mit 85 Thlr. 45 Gr., und ebendort unter Nr. 2 laut Erbvergleich vom 22. Dezember 1810 2889 Thlr. 84 Gr. 6 Pfg. Muttererbtheil für die 3: Carl Wilhelm, Gustap Friedrich und Caroline Friederike Geschwister Anders, für jeden 963 Thlr. 28 Gr. 9 Pfg. eingetragen. Bei der Post Nr. 2 ist zufolge Verfügung vom 31. Januar 1823 vermerkt, daß dieselbe für den Kammer ⸗Kommissionsrath Schleemüller in Marien werder auf Höbe von 200 und 500 Thlr. nebst Ho / Zinsen seit 8. April 1515 im Wege der Exekution mit Beschlag belegt worden. Seit den letzten sich auf die gedachten beiden Hypotheken beziebenden Ein⸗ tragungen in das Grundbuch sind 10 Jahre ver— strichen, ohne daß angeblich das Recht der unbekannten Gläubiger innerhalb dieser Frist von dem Eigenthümer des Grundstücks in einer nach 5 208 B. G. B zur Unterbrechung der Verjährung geeigneten Weise an—⸗ erkannt ist. Auf den Antrag des Grundstückseigen⸗ thümers Johann Frühstück werden die Gläubiger der gedachten Hypotheken bezw. deren Rechtenach⸗ folger aufgefordert, ihre Rechte auf die Hypotheken svätestens im Aufgebots termin am 29. März 1900. 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 12, anzumelden unter der An drohung, daß sie sonst mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Elbing, den 17. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
75531] Aufgebot. Im Grundbuche des Grundstücks Lissewo Blatt 31 stehen in Abtheilung III unter Nr. 4 biw. Nr. 15 folgende Hypothekenposten: a. 450 S Darlehn, seit dem 26. Oktober 1878 zu 700 jährlich verzinslich, für die Altsitzer Mathias Mackiewicz zu Krafenczyn, b. 450 Ss nebst 50 Zinsen seit dem 18. Januar 1891 für den Kubhirten Theodor Cizewski zu Kulmsee eingetragen. Beide Posten sind angeblich getilgt, die Inhaber derselben unbekannt. Die unbekannten Inhaber sowie deren Rechtsnachfolger werden zum Zweck der Löschung der Posten auf Antrag des Grundstückseigenthümerg, Mühlenbesißzers Carl Teß⸗ mann zu Lissewo, aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ stens im Termine den 15. Mai 1909, Vor⸗ mittags LI Uhr, auf der Gerichtsstelle, Zimmer 3, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen werden und die Posten
im Grundbuche gelöscht werden.
Kulm, den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
75539 Aufgebot. *
Auf Antrag der Herzoglich Braunschweig⸗ Lüne⸗ burgischen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Gasthospächter Heinrich Scheller zu Stadt- oldendorf die Ablösung der dessen Gehöfte No. ass. 105 zu Stadtoldendorf zustehenden Berechtigung zum Be⸗ juge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten mittels am 13. Dezember 1899 bestäͤtigten Rezesses vom 1/8. Dezember 1899 gegen eine Kapital- entschädigung von 800 S nebst 4 0 Zinsen p. a., vom 2. Januar 1899 an gerechnet, vereinbart worden, alle dritten Betheiligten, welche auf diese Entschädi⸗ gung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufge⸗
testens in dem vor demselben auf den 8. März 1800, Morgens 95 Uhr, anberaumten, gleich zeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die voll ständige Befreiung Herzoglicher Kammer,. Direktion der Forsten, rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf
die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an . . oder deren gerichtliche Deposition eintritt. Stadtoldendorf, den 13. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht. . J. Dedekind. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
7h38]
werden alle diejenigen, welche Realrechte an den
Salder, den 12 Januar 1900.
Aufgebot. Zur Erweiterung des Bahnhofs Salder sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgefübrten Grundstückstheile von den bezeichneten Eigenthümern und für die angegebenen Geldentschädigungen im Wege des Enteignungsverfahrens abgetreten. Auf Antrag der Direktion der Braunschweigischen Landes. Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Braunschweig wird Termin zur Auszahlung der Entschädigungskapitale auf den 22. März d. Irs., Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder angesetzt, und es
enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur
Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe deren Ausschlusses hierdurch vorgeladen.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener. Verzeichniß der abgetretenen Grundstücke.
Namen No. Nr. der Eigenthümer
der Karte
Ent⸗ schãdi gungs⸗ kapital
Bezeichnung der Fläche nach der Vermessungs⸗ Bescheinigung
Größe der Fläche
1611La.
Kammergut. 1611.
(Herzogliche Domäne Salder) Feldmarks ⸗ Interessentschaft Salder.
Graben 13 5
a., b., , d. e., a. 435 a 15 qm] f. E., , r. K, i. in, 35 a 47 am 86? d so 8 1800
93 am pro 25 a
75529] Aufgebot. ; Auf Antrag der Frau Elisabeth Spalding, geb. von Brockhusen, zu Friedrichsroda in Thüringen wird der zuletzt in Riebitz, Kreis Kammin, im Regierungsbezirk Stettin, wohnhaft gewesene Guts, besitzer Heinrich Spalding, geboren den 24. Mai 1843 zu Zirmoissel, Kreis Rügen, welcher seit dem Januar 1884 rerschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 12. Dezember 1900, Bormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Kammin i. Pomm., den 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
J 5h33] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Aufruf eines Verschollenen.
Für den am 25. Januar 1855 in Kocherstetten, O.⸗A. Künzelsau, geborenen Johann Georg Hambrecht, der im Jahre 1857 nach Amerika gereist und seither verschollen ist, wird in Kocher⸗ stetten seit dem Jahre 1874 ein jetzt etwa 85 betragendes Vermögen pflegschaftlich verwaltet. Da die zur Todeserklärung nach 5 14 B. G.⸗Bs. erforderlichen Voraussetzungen vorliegen, so ergebt:
I) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, 25. September 1900, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung und die Vertheilung des für ihn verwalteten Vermögens erfolgen wird;
2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. 4
Den 17. Januar 1900.
Dopffel, siv. A. R. Veröffentlicht durch: Kröhn, Amtsgerichtsschreiber.
75573) K. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot zum Zweck der Todes erklärung. Auf Antrag des Schuhmachers Friedrich Werner
in Münsingen ergeht:
I) an dessen Bruder Jobannes Werner, geb. am 2. Juli 1830 in Münsingen, im Jahre 1862 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1873 verschollen,
2) an dessen Schwester Friederike Dorothea Werner, geb. am 2. Mai 18335 in Münsingen, im Jahre 1852 gleichfalls nach Nord⸗Amerika ausge⸗ wandert und seit dem Jahre 1873 verschollen,
die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine Freitag, den 21. September 1909, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der beiden Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. Januar 1900.
9 Oberamtsrichter Maisch.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Walz.
75h bh Aufgebot.
Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes in Ver⸗ waltung des Benefizialnachlasses des verstorbenen Bücherrevisors und Konkursberwalters Ernst Rudolf Fedor (auch Fedor Ernst Rudolf) Winterfeldt, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres, jur. Antoine ⸗Feill, Dr. jur. Albrecht, Dr. jur. Ehlers, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den abseiten der Wittwe und des Sohnes des Erblassers ausweise Be⸗ scheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 22. Dezember 1899 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des in Berlin ge⸗ borenen und hierselbst am 3. Dezember 1899 verstorbenen Ernst Rudolf Fedor (auch Fedor Ernst e,. Winterfeldt, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als beeidigten Bücher⸗ revisor und als Konkursverwalter oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
eeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine
sordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spä⸗
hierselbst errichteten und am 7. Dezember 1899 hier⸗ selbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde⸗ rungen und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. März 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 10. Januar 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 69 ölckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 75h36 Aufgebot. Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt: 1) Am 5. Oktober 1899 verstarb hierselbst der in Esingen geborene Billeteur Johann Hinrich Mölln. Als Erben sind zwei Kinder des Erblassers genannt, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben
sind.
2) Am 11. September 1898 verstarb hierselbst der in Ramutten geborene praktische Arzt Dr. med. Samuel Graunem (Grauem) genannt John Liebe schuetz (Liebeschütz). In dem am 25. Juli 1898 hierselbst errichteten und am 22. September 1898 hierselbst publizierten Testament des Erblassers und seiner überlebenden Ehefrau Lizzy Olga, geb. Schön⸗ feld, ist der Sohn der Testatoren, Hans, zum Erben eingesetzt. Der Längstlebende der Testatoren erhält die freieste Verfügung über den Nachlaß Die Wittwe hat am 22. Oktober 1898 und der Sohn am 11. Februar 1899 dem Amtsgericht Hamburg angezeigt, daß der Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten werde.
3) Am 28. Juni 1899 verstarb in Quickborn die in Hamburg geborene und hierselbst wohnhaft gewesene Rentnerin Maria Wilhelmine Christiane, geb. Stauff, des am J. Februar 1875 verstorbenen Kapitäns August Hinrich Jacobsen Wittwe, ohne Hinter lassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erben sind drei Kinder der Erblasserin gemeldet.
4) Am 26. August 1899 verstarb hierselbst die im Jahre 1855 in Altona geborene Arbeiterin Elise Catharina Josephine, geb. Springer, des am 30. Juni 1898 verstorbenen Zigarrenarbeiters Johannes Baptist Jansens Wittwe, obne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Als Erben sind eine Schwester und drei Töchter einer verstorbenen Schwester der Erblasserin gemeldet.
5) Am 27. August 1899 verstarb hierselbst die in Altona geborene Frau Jeanette Elisabeth, geb. Jäger, des am 12. Mai 1896 in Altona verstorbenen Gastwirths Niels Peder Jensen Wittwe. Die Erblasserin hat ein gemeinschaftlich mit ihrem ge⸗ nannten Ehemann am 22. Märj 1889 in Altona errichtetes und am 12. Oltober 1899 hierselbst publi⸗ ziertes wechselseitiges Testament hinterlassen, in welchem ju Nacherben nach dem Tode des Längst⸗ lebenden der Teftatoren Kinder bezw. Kindeskinder berufen sind.
6) Am 10. Juli 1899 verstarb hierselbst der in Fritzlar geborene Gastwirth Jakob Kause. Wittwe und Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
7) Am 26. Juni 1899 verstarb hierselbst der in Billwärder an der Bille geborene Arbeiter Johannes Wittich und am 24. September 1899 dessen in Dömitz geborene Wittwe Gescha Maria, geb. Utermöhlen, mit Zurücklassung eines gemeinschaftlich am 31. Oktober 1882 zu Protokoll des Erbschafts⸗ amts eingereichten, mit einem notariell vollzogenen Nachtrag vom 3. Dezember 1892 versehenen und am 12. Oktober 1899 hierselbst publizierten Testaments.
8) Am 17. Oktober 1899 verstarb hierselbst die in Ottorowa geborene unverehelichte Zigarrenhändlerin
von dem genannten Erblasser am 27. Juli 1893
Emilie Marie Weidner.
— — — — 9 . 1 2 **
m/
, 2
2