1900 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

Le , , ne,, r, , , .

ö 7

, ,

r / . r j ö er,, // / / 2 e . ö ar e. z

wan, n mn, ich ue ier Axitan im B. Rheinischen m x. 4 Nuffl ent ge an n, rh. gelpwebel beim Artillerie Depot

in Köln. 2 ka. 1 Gisenbahn · Packmeister zu Kastel, Groß erzogtbum en. Murk ** Botenmeister und Erster Gerichtsdiener zu Prenzlau. Müller, Gerichtsdiener zu Bigge. Müller, ** affner zu Berlin. Müller, KRanzleidiener beim Reichs⸗Versicherungsamt. 3 36 K. Eisenbahn˖ Streckenvorarbeiter zu Reideburg m Saalkreise. Müller, Ackermeler beim Remonte⸗Depot Bärenklau. Naggert, Fußgendarm zu Lippstadt. Naurath, Elfenbahn⸗Packmeister zu Berlin (Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Magdeburg). . Nebert, Wer . zu Wilhelmshaven. e Neu 6 7 überzähliger Vize Feldwebel von der II. Matrosen⸗ vision. Neumann, Förster zu Brunken, Kreis Soldin. ; Riem eier, Vlje⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Ritl ge, relle t n Sate rkg eeginent Ar 15 e, Stabshoboift im Infanterie Regiment Nr. 135. Ritz el, Sergeant und Hobolst im Großherzoglich Mecklen burgischen Füsilier . Regiment Nr. 90. Nixdorf, Cisenbahn . Streckenvorarbeiter zu Schneidemühl. . oa . . , . eher , . 6 Gerichtsdiener zu Koblenz. No 1 Großköthner, Kirchen⸗ und Schulvorsteber zu Dedensen, Kreis Neustadt a. R Nolte, Torpedo Ober⸗Mechaniker von der Torpedowerkstatt zu riedrichsort. Noths e, Ober ⸗Feuerwerker von der II. Matrosen⸗Division, kom⸗ ö. 5 , ö er, Eisenbahn ⸗Kassendiener zu Breslau. Oldenburg, Sergeant und Hoboist im Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Füsiller · Regiment Nr. 90. Olschowgki, Ober ⸗Aufseber zu Tarnowitz. Ortmann, Feldwebel im Füsilier⸗Reglment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischez) Nr. 35. t mann, Eisenbahn⸗Rotten führer zu Willebadessen, Kreis Warburg. cheit, Gerichtzdiener beim Amtegericht JI zu Berlin. mer, ebemaliger Feldwebel, bisher von der II. Werft ⸗Division. t, Maschinist am Festungs ⸗Gefängniß zu Köln, da gs, Bootsmann von der J. Matrosen⸗ Divisioon. es gte, nn Weichensteller eister Klasse zu Fürstenwalde, Kreis Lebus. aefeler, Depot Vize⸗Feldwebel beim Artillerie Depot in Berlin. ahlke, Kämmerer beim Remonte⸗Depot Liesken. ö arrang, Schleusenwärter ju Wittringen, Kreis Saargemünd. aschky, Gerichtsdiener beim Kammergericht. au], Postschaffner zu Glogau. au se, Briefträger ju Döbeln. ö awlitz ki, Feldwebel und Zablmeister⸗Aspirant im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71 enkalla, Gendarmerie ⸗Ober · Wachtmeister zu Groß⸗Wartenberg. eppel, Stellmachermeister zu Rastenburg. etrowitz, Regierungsbote zu Gumbinnen. etz ka, Steuererheber ju Grodnisko, Kreis Angerburg. feil, Fußgendarm zu Kollmar, Kreis Steinburg. feiler, Steuer ⸗Aufseher zu Breslau. ickel, Lootse erster Tlase vom Lootsen-⸗Kommando an der Jade. leper, Ober. Medaillenpräger bei der Königlichen Münze zu Berlin. keper, Archivdiener beim Geheimen Staats, Archis zu Berlin. ietrows ki, Kutscher zu Marthashagen, Kreis Schroda. ig or sch, Depot. Vhe⸗Feldwebel vom Artillerie⸗ Depot zu Cuxhaven. ippel, Fußgendarm zu Kunrau, Kreis Salzwedel. ; s 5 zu 5 rer gr d. Postschaffner zu Berlin. ogan ka, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 18. ohl, Auszügler und Kirchvater zu Waldau O.-L., Kreis Bunzlau. ohlen, Cisenbahn⸗Packmeister zu M. Gladbach. amm erenke, Steuer ⸗Aufseher zu Königsberg z. Pr. omykala, Hirt zu Marthashagen, Kreis Schroda. ont k ug, Eisenbabn Rottenführer zu Börde, Kreis Ruhrort. ook, Königlicher Theaterrequisitengebilfe zu Berlin. os , Feldwebel im 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment r. 88. Prie we, Ober⸗Feuerwerker vom Artillerie⸗Depot zu Geestemünde. Quol ke, Gerichtsdiener zu Danzig. Raabe, Eisenbahn . Rottenführer zu Riestedt, Kreis Sangerhausen. Rackel, Schutzmann ju Berlin. Radloff, Bibliothekdiener ju Berlin. Rafalski, Vije⸗ Feldwebel im 3. Oberschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 62. Rampe, Eisenbabn⸗Magazinarbeiter zu Cassel. Rath ke,. Gerichtsdiener u Tuchel. Raub, Aufseher zu Ueckendorf, Kreis Gelsenkirchen. Rauch, Bürgermeister zu Wittelsberg, Kreis Marburg. Rausch, Eisenbahn⸗Packmeister zu Warburg. Rau tz fch, Rechnungsfübrer der Braunkohlengrube Nr. 338 bei Gröben. Kreis Weißenfels. . ; Reckner, Gemeinde⸗Vorsteher zu Ober Lindow, Kreis Lebus. Reim er, Bezirks Feldwebel beim Tandwehrbez ir Waren. Reinecke, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VIII. Armee-

Korps. Reinland, Tischlermeister zu Stargard i. Ponm. Remes, Kreisbote zu M.Gladbach. Reuß E, Valentin, Eisenbahn⸗Halteftellenaufseher, Weichensteller erster Klasse zu Niederzwehren, Landkreis Cassel. Reuter, Eisenbabn⸗Zugführer zu Straßburg i. E. Richt er, Gerichtsdiener zu Spangenberg. Richter, Postschaffner zu Magdeburg. Riedel, AÄrbeitzr zu Weißenser bei Berlin. . Riesner, Kanzlist und Kanzlei. Vorsteher bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern zu Berlin. ie sner, Gefangen ⸗Aufseher zu Görlitz. . iet müller, Ober⸗Steuermann von der J. Matrosen⸗Division. inn, Schutzmann ju Berlin. itter, Christi an, städtischer Feldhüter zu Straßburg i. E. der, Förster zu Schwarzwasser, Kreis Oppeln. hr, Feldwebel im 4. Garde⸗Regiment z. F. hrs, Revisions. Aufseher zu Läbeck. lofsen, Bote bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Köln. pke, Briefträger zu Bromberg. 6 8 t

/ / / / / S8 9n )

8

6 6

erg

ler, Eisenbahn⸗ Zugführer zu Altenbeken, Kreis Paderborn.

ler, Büchsenmacher beim 3. Garde⸗Regiment z. F.

hig, Königlicher Theaterwächter zu Berlin. 1 5 bag Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen

beiten. ollenhagen, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehrbezirk Friedberg. osen berg, Ober Materialienverwalter von der II. el Birlston. oßbach, Königlicher Theater⸗Garderobemeister zu Berlin. o o

6 6 6

5 6 6 o

sel, Depot · Vize Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Glatz. ther, Depot Vize⸗Feldwebel bei der Gewehrfabrik in Spandau. Rubert, überzähliger Vije⸗ Feldwebel von der J. Matrosen⸗Division. Rudert, Strommeister zu Artlenburg, Kreis Lüneburg.

Runde, Schleusenmeifster zu Bischofswerder, Kreis Niederbarnim. Rupp, Königlicher Kohlenmesser zu Schwalbach, Kreis Saarlouis. Ru tzdor 6 Gemeiner im Invalidenhause Berlin.

Sachs, Eisenbahn-⸗Portier zu Berlin (Potsdamer Bahnhof). Sander, Eisenbahn⸗Schaffner ju Nordhausen.

Sauer, Postpackmeister zu fern, a. M.

Sawatz ki, Futtermeister auf dem Remonte⸗Devot Sperling i. Ostyr.

SS S8 * ** *⁊tauúZꝙͥreueo sss

GG G60000

4h. Veh . gen drr. im Ulanen Regiment von Katzler

ö Nr. 2. 24

ade, Gemelnde Vorsteber zu Deppendorf, Landkreis Bielefeld.

cha deg g, Ober ⸗Feuermeifter von der II. Werft ⸗Division adler, Gisenbahn⸗Streckenvorarbeiter zu Grimmen.

aer, Kanzleidiener beim Reichs Schatz amt. .

a per, Strafanstalts ⸗Aufseher zu Kronthal, Kreis Bromberg.

schaper, Landbriefträger zu Lafferde.

arfe, Steuer ⸗Aufseher zu Wolmirsleben, Kreis Wanzleben.

atte, Geheimer Kanzleidiener beim NMlnisterium der geistlichen

Angelegenheiten.

Gaggg 9 Si

9

eel, er im 2. Pommerschen Ulanen Regiment Nr. 9. eidt, Eisenbahn⸗Rottenführer zu Klein ⸗Ebersweiler.

en ke, Kanzleidiener mit dem Charatter als Botenmeister beim General ⸗Auditoriat zu Berlin.

ettat, Fußgendarm zu Eschwege.

iefer, Eisenbahn ˖ Hilfelademeister zu Mülheim a. Rh. ierhorn, Stabttrompeter im Feld-⸗Artillerie Regiment Nr. 43. ierm ann, Eisenbabn Rottenführer zu Elze, Kreis Gronau. illing, Kasernenwärter zu e, ,. Pr.

imm eyer, er n rin im Fuß ⸗Artillerie⸗Regiment Encke (Magdeburgisches)] Nr. 4.

irdew ahn, Steuer ⸗Aufseher zu Breslau.

legel, Steuer · Aufseher zu Salzuflen, in Lippe⸗Detmold. legel, Postpackmeister zu Dresden.

lie, Wachtmeister im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 18. ;

lie, Schutzmann zu Berlin.

lütz, Postschaffner zu Arnsberg.

39 id t, Stabshobolst im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment

r. 47. Schmidt, Gustav, Ober⸗Feuerwerker vom Artillerie ⸗Depot ju Friedrichsort. Schmidt, Ober. Steuermann von der II. Matrosen⸗Division. chmidt, Vije⸗Wachtmeister im Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches7) Nr. 8.

Sg SS gd eg ege Sc SG SG

Gag GGG GaGggg Kad &

ch

ch

ghd hin riedrich

chmidt, e err che zu Kyritz, Kreis Ostprignitz.

chmitt, Eisenbahn⸗Rottenführer zu Farschweiler.

chmitt, Polizeidiener zu Uhlweller, Kreis Hagenau.

ch ,. Feldwebel im Braunschweigischen Infanterie ⸗Regiment r. 92.

nabel J., Fußgendarm zu Landeshut. neeweiß, Straßenmeister zu Orb, Kreis Gelnhausen.

3 neider, n n zu . neppe, Postschaffner zu erfeld.

846 Garnison⸗ Backmeister beim Proviantamt zu Neisse.

Schoan, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Grenadier⸗Regi⸗ ment Prinz Carl von ,. (2. n, ,, . Nr. 12.

8 , Eisenbahn⸗Weichensteller zu Beiseförth, Kreis

elsungen.

Sch on ly Kanzleigehilfe beim Landgericht zu Breslau.

Schönrock, Poftpackmeister zu Berlin. ;

Scholz, Gerichts diener zu Lahn.

Schrader L. Fußgendarm zu Horneburg, Kreis Stade.

Schreib er, Kanzleidiener beim Reichsgamt des Innern.

38: enk, Gerichtsdiener zu Insterburg.

Schrenk, Böttchermeister zu Erfurt.

Schricke, Regierungsbote zu Köln. ‚.

,, 6 ar. im Infanterie Regiment Graf Bose (I. Thü⸗ rin es r. 31.

Schele* Gemeinde ⸗Vorfteher zu Göhren, Kreis Arnswalde.

Schroeder, stellvertretender Gutsvorsteher und Steuererheber zu Waldhof, Kreis Lauenburg i. Pomm.

Schröder, Steuer ⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr.

3 , zu Hamburg.

Schröder, Landbriefträger zu Wolmirstedt, Bez. Halle,

Schroer, Kanilei. Sekretär beim Polizei⸗Präsidium jzu Berlin.

Schroer, Fußgendarn zu Stromberg, Kreis Kreuznach.

Sch ube rt, Steuer ⸗Aufseher zu Friedland, O.-Schl.

GGg GGG GGG

Schuchard, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

chütt, Elsenbabn⸗Vorarbeiter zu Harburg. ultz, Steuer · Aufseher zu Graudenz. k im Magdeburgischen Dragoner ⸗Regiment Nr. 6. ulz, Vize⸗Feldwebel bei der Unteroffizier ⸗Vorschule in Greifenberg. ulz, Feldwebel und Kompagnie⸗Verwalter beim e e e, in Karlsruhe. . ul, Eduard, Eisenbahn⸗Lademeister zu n, ulj, Josef, Eisenbabn⸗Zugführer zu M. Gladbach.

lz 1II., Gebeimer Kanzleidiener beim Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten. ulj, Steuer ⸗Aufseber zu Usch, Kr. Kolmar i. P. ul, Kreisbote zu Münfter. ulz, Schutzmann zu Berlin. Schulz, Magazin ⸗Vorarbeiter beim Proviantamt zu i. Schuljendorff, Ober⸗Feuerwerker 4. D., bisher von der Werft zu

Wilhelmshaven. S * 2. z e m elm, Bahnwaͤrter zu Fürstenwalde (Posten 45), reis Lebus. Schwitalla, Steuer⸗Aufseher zu Neustadt O.⸗Schl. Seck, Magazin Vorarbeiter beim Proviantamt zu Saarbrücken. Seegebarth, Feuermeister von der J. Werft⸗Division. Seelbach, Königlicher Brunnenmeister zu Ems. Seeliger, Wallmeister bei der Fortifikation in Danzig. Seemann, ,, beim Artillerie⸗ Depot in Posen. Seitz, Schloßdiener zu Berlin. Selling, Eisenbabn⸗ Lokomotivführer zu Berlin (Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Magdeburg).

Sellke, Wallmeister bei der Hrtifflation in Danzig. Sengebusch, Kreigsbote zu Seelow, Kreis Lebuz. Seydler, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeifster zu Diedenhofen. Siebenbaum, Gefängniß Ober ⸗Aufseher zu Altona. Siemon, Zeughaus⸗Buͤchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in Hannover. Sieykowg ki, Eisenbahn Werkstättenarbeiter zu Bromberg. Simon, Fußgendarm zu Peitz, Kreis Kottbus. Skarupke, Maurerpolier zu Jarotschin. Skrey, Schneidermeister ju Krausendorf, Kreis Rastenburg. Sodter, Gemeindediener zu Gebweiler. öllbrandt, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. , n,, w. zu Berlin. pecht, Schutzmann zu Berlin. pech t, Briefträger zu Berlin. pelmanngs k zu Metz. p p

Gd GGG GG GGG Sg. S gg. 88. Se.

erling, Stabshobolst im Grenadier⸗Reg iment König Friedrich II. (. Gslpr e ches) Nr. 4. tegel, Eisen , , . zu Cassel.

taege, Förster zu Wannsee, Kreis Teltow.

8, 7. Sanitäts. Feldwebel im Thüringischen Husaren⸗Regiment

Nr. 12. Stege Aufwärter an der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt zu Groß⸗ Lichterfelde. Ste fen Ober⸗Feuerwerker von der J. Matrosen⸗Division. Ste euerwerker von der IV. Matrosen⸗Artillerie⸗Abtheilung. Steffen, tschreiber ju Wilhelmshaven. Ste fer, , nm, zu Kelberg. effien, Kreis bote zu ensee i. Th. Steffi Kreis bot Weißensee i. Th

.

uhren e wacalee wren, e gas, ve

Steln, berittener Gendarm zu Ossieck, Kreis Pr. Stargardt. Stein bamm, Geheimer Kanzleidiener beim eiae t. Steingrube, Tischlermeister zu Ahaus.

Steller, Briefträger zu Danzig.

ĩ ö irg n e, Zipil⸗ Krankenwärter am Gannison⸗ Lazareth zu ; Stier g. Forster Knieczenitz, Kreis Rybnik

Stoy, Kirchenältester, Häusler und Weber zu Ober Ullersdorf, Krelz

orau.

Stranj, Wachtmeister im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment.

Streitner, Ackermeier beim Remonte Depot Bärenklau.

Strip Ober Feuerwerker von der JJ. Matrosen⸗Artillerie⸗

ung.

Sturz, De iner Kanzleidiener beim Ministerium für Landwirth= chaft, Domänen und Forften.

Sturm, berittener Gendarm zu Lauenburg.

8 Kreisbote zu Rybnik.

, Gisenbahn⸗ Streckenvorarbeiter zu Siegendorf, Kreis

oldberg · dDaynau.

Teichmann, Postschaffner zu Hildesheim.

Tenbu sch, Gerichtsdiener zu Montzoie.

Teuber, Gerichtsdiener zu Celle.

Tews, berittener Steuer⸗Aufseher zu 6.

3 Brückenwärter bei der Kaiserllchen Werft zu Wilhelms⸗ aven.

Theel, Fußgendarm iu Bottrop, Kreis Reclinghausen.

Thiele, Cisenbahn⸗Werkstättenarbeiter zu Guben.

Thormann, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Magdeburgischen Train · Bataillon Nr. 4.

Thur ke, Bootsmann von der II. Matrosen ⸗Division.

Tiemann, i ern, zu Chropaczow, Kreis Beuthen.

Tietz 6 5 . im Husaren⸗Regiment von Schill (1. Schlesi⸗ sches 8

Tietze, Kanjleidiener bei dem Konsistorium zu Wiesbaden.

Timm, Eisenbahn⸗Zugführer zu Stettin.

Timm, Hauswart an der chirurgischen Universitäts ⸗Klinik zu Bonn.

Torn o w, Kirchenältefter zu Daber, Kreis Randow.

Tuchtenha gen I., Peovinzialchaussee⸗Aufseher zu Danzig.

Tu sel, Sergeant im 6. Pommerschen Infanterie Regiment Nr. 49.

Ubrig, Gemeinde⸗Vorsteher zu Zottwltz, Kreis Ohlau.

Uh de, Poli ei⸗Sergeant zu e nrg

Ulrich, ehemaliger überzähliger Vize⸗Feldwebel, bisher von der II. Werft ⸗Dwision. j

Ulrich, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz⸗Ministerium.

Ulrich, Postschaffner zu Havelber

g. Umr 3 t bz . im Infanterie⸗ Regiment von Horn (3. Rheinisches)

r. 29.

nua i , me. im 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment r. Z.

Unkel bach, Postpackmeister zu Wiesbaden.

Us beck, Büchsenmacher beim Infanterie Regiment Herzog Friedrich

Wilbelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78.

Vasel, Eisenbahn ˖ Lademeister zu Cassel. ; .

Veith, Königlicher Fahrsteiger zu Reden, Kreis Ottweiler.

Vesper, eie, en im Reichs⸗Justizamt.

Völker, Kanzleidiener beim Reichs. Schatzamt.

Völpel, Sanität. Sergeant im Feld- Artillerie Regiment Nr. 15.

Vörtmann, e h ee im Feid⸗Artillerie Regiment Nr. 67.

Vogel, Chausser⸗Aufseher zu Kalbe a. S.

Vo igt, Feldwebel von der J. Matrosen⸗Division.

. , Magazin⸗Aufseher beim Proviantamt zu Paderborn.

Volkmann, Postschaffner zu Göttingen. J

n, . Gisenbahn. Lokomotivführer zu Wildungen, Fürstenthum a

ect. Wagner, Briefträger zu Elberfeld. Wahl, Kastellan am Provinzial⸗Museum zu Hannover. Wahrm ann, Steuer ⸗Aufseher zu Gebrden, Kreis Linden. Walter, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Reichwaldau, Kreis Schönau. Walter, Förster zu Hankenberge, Kreis Iburg. Warner, Förster zu r, Kreis Apenrade. Weber, Steuer ⸗Aufseher zu Bitburg. ( Wehrey, Gemeindediener ju Metzeral, Kreis Colmar i. Els. Weidemann, Ober⸗Feuerwerker an der Werft zu Kiel. Weidermann, Häuer zu Goßwitz bei Großkamsdorf, Kreis Ziegenrück. Weih nachter, Straßenwaͤrter zu Gauwies, Kreis Diedenhofen. Wein kauff, Wallmeister bei der Fertifikatien in Friedrichsort. Weinland, Feldwebel von der II. Werft ⸗Division. Welke, Kassendiener bei der Reichsbank⸗Nebenstelle zu Spremberg. Welle, Eisenbahn . Lokomotivführer zu Frankfurt a. d.. ka,. ch, ö und Zahlmeifter⸗Aspirant im Garde⸗Füsilier⸗ egiment. Wendling, Eisenbahn⸗Weichensteller zweiter Klasse zu Markirch. Wendt J, Fußgendarm zu Jevenstedt, Kreis Rendaburg. Wergin, Eigenthümer zu Pritter, Kreis Usedom ⸗Wollin. Werk, Förster zu Mückenburg, Kreis Soldin. Westerdorf, Maschinensteiger zu Essen a. d. Ruhr. We sthoff, Eisenbahn ⸗Werkstättenschlosser zu Göttingen. Westphal, Bahnwärter ju Spandau in 19). m,, , bei der Königlichen Thierärztlichen Hochschule zu erlin. Wichmann, Vüe⸗Feldwebel in der Halbinvaliden Abtheilung des XVII. Armee-Korps. se, Fuß dendarm zu Dornum, Kreis Norden. he lm , Jak ob, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu St. Wendel. 66 Kreisbote zu Neutomischel. I

„Briesträger zu Neustrelitz. . e, Regierungs. Kanzlist, Kanzlei⸗Sekretär zu Magdeburg.

nkier, Kaiserlicher Förster ju Viviers, Kreis Chateau-Salins. nkler, Hauzvater an der Provinzial⸗Arbeitg und Landarmen⸗ AVastalt zu Schloß Moritzburg, Kreis Zeitz.

wing hinz , . an der Haupt · Kadetten / Anstalt zu Groß⸗

erfelde.

Wirtz, d,, , r,, . zu Hessen.

Witt, Eisenbahn⸗Werkführer zu Blomberg,

Witt, Kassendiener bei dem Marine⸗AUrtillerxie⸗Depot Friedrichgzort zu Pries, Kreis Eckernförde.

Witte, Polijei⸗Wachtmeister zu Schwerte, Kreis Hörde.

Witte, Sanitäts⸗Sergeant im 2. Brandenburgischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 11.

Wöl fert, Tagessteiger und Magazinverwalter der kons. Alkaliwerke zu Westeregeln, Kreis Wanzleben.

Wölffling, Hi rer im 4. Garde ⸗Regiment z. F.

Woick, städtischer ArbeitshausAufseher zu Danzig.

Wolf, Eisenbahn⸗Kassendiener zu Münster i. W.

Wol ff, Gemeinde ⸗Vorfteher zu Wiby⸗Fielby. Kreis Sonderburg.

Wons, Bootsmann von der II. Matrosen⸗Division.

Wurl, Gendarmerie ⸗Ober⸗Wachtmeister zu Jüterbog.

acharias, Schutzmanns⸗Vizewachtmeister zu Metz. achau, Schutzmann zu Berlin.

iel ke, eg en . zu Vanzig.

ieseniß, Gefangen⸗Aufseher ju Hannover. ;

immermann, Feldwebel in der Schloß ⸗Garde⸗Kompagnie.

tmmermann, Vize⸗Feldwebel im 5. Rheinischen Infa nterie⸗ Regiment Nr. 65.

61 Wildwärter in Wildpark bei Potsdam. immermann, . u Wittkowo. z iühelm,. Arbeiter in Golm bel Potsdam.

eis ler, Postpackmeister zu Mainz. unker, Gerichtsdiener zu Stettin

im mermann,

eltinger, Eisenbahn⸗Zugführer zu Trier. epernick, Gemeiner im Invalidenhause Berlin. in. * lk Kassendiener bei der Reichsbank -⸗Nebenstelle zu Barmen. willing, Kassendiener bei der Reichsbank Hauptstelle zu Leipiig.

Berlin. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth. Verlag der Grpedition (Scholj). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.

. und innerhalb der

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Ver Kezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 5. Alle Nost-Anstalten nehmen KBestellung an; für Berlin außer den RNost - Anstalten auch dir Expedition

Königlich Preußischer

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

35

Staats⸗Anzeiger.

Sinzelne Uummern kosten 25 58.

M 2O.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Königlich schwedisch⸗norwegischen . und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hofe von Lagerheim das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens,

dem Königlich schwedischen Leutnant Freiherrn Adel⸗ swärd im Husaren⸗Regiment Nr. 7, dem Legations-Kanzlisten bei der Kaiserlichen Botschaft in London, Geheimen expedierenden Sekretär Spies und dem Kaufmann Gerrit Galles zu Hamburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Königlich schwedischen Oberstleutnant von Pantzer⸗ ielm im Großen Generalstabe und dem bisherigen Legations— rath dei der Königlich belgischen Gesandtschaft an Allerhöchst⸗

ihrem Hofe Michotte de Welle den Königlichen Kronen⸗

Orden zweiter Klasse,

den Königlich dänischen Hauptleuten Seedorff im Generalstabe und Dahl im Kriegs-Ministerium, dem Chef des technischen Bureaus im Königlich niederländischen Kolonial⸗ Ministerium Alpherts und dem hisherigen Driiten Sekretär bei der Königlich spanischen Botschaft an Allerhöchstihrem

ofe Emilio de Torres y Gonzalez Arnao den König⸗

lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär im Auswärtigen Amt Otto, dem Bahnmeister erster Klasse Schiefelbein zu Novzant im Landkieise Metz und dem bisherigen Beamten der städtischen Bauverwaltung in Metz Joseph Codbat den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Schleusenwärter a. D. Pierson, bisher zu Schleuse 4 West bei Rixingen im Kreise Saarburg, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Prinzessin Max zu ö,. Oehringen, n.. Gräfin Hatzfeldt, in Berlin die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser der Osmanen uch ö. Nischan⸗el⸗Chefakat⸗ Ordens erster Klasse zu ertheilen.

Deu tsches Reich.

Landespolizeiliche Anordnung.

Auf Grund des 5] des Gesetzes vom 23. Juni 1880. 1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen (Reichs⸗Gesetz⸗Bl. 1880 S. 153/1894 S. 405), und des 8 3 des Gesetzes, betreffend die Ausführung des Reichs⸗ gesetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 12. März 1881518. Juni 1894 (GesetzSamml. 1881 S. 12851894 S. 116), wird in Erläuterung der landes⸗ polizeilichen Anordnung vom 5. Februar 1897 (Extrablatt zu Stück 5 des Amtsblatts5) mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten für den Regierungsbezirk Gumbinnen Folgendes bestimmt:

§ 1.

Die nach § 1 der vorbezeichneten landespolizeilichen An⸗ ordnung gestattete Einfuhr von Schweinefleisch aus Rußland (Freiquantitäten, Tagesmundportionen) darf nur unter der Bedingung stattfinden, daß die Einfuhr auf einer esetzlichen Tageszeit

21 des Vereinszollgesetzes) erfolgt, daß die eingeführten

engen lediglich fuͤr den eigenen Haushalt eines Be— wohners des Grenzbezirks bestimmt sind, sowie daß far eden Haushalt nicht mehr als die gesetzlich zulässige öchstmenge an ein und en . Tage ng ahr werden darf. uwiderhandlungen werden nach § 328 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs und nach 8 66 zu 1 des Gesetzes vom 23. . 1880/ñ1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unter⸗ drückung von Viehseuchen (R⸗G.⸗Bl. 18860 S. 153/1894 S. 405), bestraft.

3. Diese Anordnung tritt ö in Kraft. Das in 8 2 meiner landespolizeilichen Anordnung vom XV. November v. J. für die Kreise Johannisburg, Lyck, Oletzko, Goldap und Stallupönen bis auf weiteres ausgefprochenẽ Verbot der Einfuhr von zollfreien Mengen ungekochten 2 wird durch vorstehende Bestimmungen nicht erührt. Gumbinnen, den 16. Januar 1900. Der Regierungs⸗Praͤsident. Hegel.

Bekanntm achung.

Durch Entschließung des Königlich württembergischen Ministeriums des Innern vom heutigen Tage ist der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart die staatliche Genehmigung ertheilt worden, vier prozentige, bis zum Jahre 1 unkündbare Hypotheken⸗Pfandbriefe

XR

Insertionspreis für den Raum einer AÄruchzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Veutschen Reichs · Anzeiger?

und Königlich Rreuhischen Staata- Anzeigers

Berlin 8., Wilhelmstraße Nr. 32.

. den Inhaber im Betrag von 3 Millionen Mark, ein—⸗

getheilt in Serie XVII. Litt. A. Nr. 28201 - 28700 - 500 Stücke 4 100 6 28701-29200 500 4A 200 29201-29700 · 5090 , 4 500 2MNol - 305090 = 8090 A 1000 30501 - 30650 = 150 4 2000 Serie XVIII. 30651-31150 - 500 Stücke 4 100 6 31 151 - 31650 - 500 à 200 31651 - 32150 - 500 à 500 ; 32151-32950 - 800 à 1000 . 32951-33100 150 à 2000 „, in den Verkehr zu bringen. Stuttgart, den 18. Januar 1900.

Königlich württembergisches Ministerium des Innern. von Pischek.

Bekanntmachung.

In Ausführung der Bestimmungen in den 5887 und 8 des Telegraphenwege⸗Gesetzes vom 18. De⸗ zember 1899 Reichs-Gesetzblatt Nr. 51 Seite 705 u. ff. werden bezeichnet:

1ILals untere Verwaltungsbehörde im Sinne des 87 der Kreis-Direktor, beziehungsweise in den Städten Sträßburg, Mülhausen und Metz der Polizei⸗Direktor;

Y als höhere Verwaltungsbehörde im Sinne des 88 das Ministerium. 5

enn, ,, den 13. Januar 1909.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Der Staatssekretär: von Puttkamer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landrath a. D., Geheimen Regierungsrath Caesar Theodor Richard Olearius zu Reichenbach in Schlesien und

den Besitzer des Ritterguts i ,, im Kreise Jerichow JI Maximilian Hiller, Rittmeister der Landwehr⸗ Kavallerie ersten Aufgebots, in den Adelstand zu erheben.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (GesetzSamml. S. 196)

den Regierungsrath Pollack in Hannover zum Mitgliede des Bezirksausschusses in Frankfurt a. O. und zum Stell⸗ vertreter des Regierungs⸗-Präsidenten im Vorsitz dieser Be⸗ hörde mit dem Titel „Verwaltungsgerichts⸗Direktor“, ebenso

den Regierungsrath Georg Grafen und Edlen Herrn zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld in Wiesbaden zum . des Bezirksausschusses in Sigmaringen und zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel „Verwaltungsgerichts⸗-Direktor“

auf Lebenszeit zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hofstaats⸗Sekretären im Königlichen Ober⸗Hof⸗ Marschallamt, Hofräthen Friedrich ausadowski und ieh Wernicke den Charakter als Geheimer Hofrath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu ge⸗ nehmigen geruht, daß

der Provinzial-Landtag der Provinz Branden⸗ . zum 18. Februar d. J. nach der Stadt Berlin,

er Provinzial⸗Landtag der Provinz Ostpreußen zum 23. Februar d. J. nach der Stadt Königsberg,

der Provinzial⸗Landtag der Provinz ellen

Nassau zum 20. Februar d. J. nach der Stadt Cassel und

der Kommunal⸗-Landtag des Regierungsbezirks Cassel zum 19. Februar d. J. nach der Stadt Cassel be⸗ rufen werde.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Königliche Friedrich⸗Wilhelms-Universität. Bekanntmachung.

Die Universität wird den Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers und Königs am V. d. M., Mittags 12 Uhr, in der Aula feiern.

Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zu⸗ gestellten Einlaßkarten am Eingang vorzuzeigen. Berlin, den 20. Januar 1900. Rektor und Senat.

Fuchs.

Bekanntmachung.

Seine Majestät der König haben mittels Aller⸗ höchsten Erlasses vom 13. Januar 1900 die Einberufung des Provinzial-Landtages der Provinz Sachsen zum 30. ö. d. J. nach der Stadt Merseburg zuggenehmigen geruht. K

Die Eröffnung des Provinzial⸗ Landtages wird an diesem Tage, Mittags 12 Uhr, im Ständehause zu Merseburg erfolgen. Vorher wird in der Schloß⸗ und Domkirche daselbst um 10 Uhr eine kirchliche Feier stattfinden.

Magdeburg, den 20. Januar 1900.

Der Königliche Kommissarius, Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen: von Boetticher.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen am Sonnabend Nachmittag den italienischen Botschafter g Lanza in Audienz. .

Heute Vormittag hörten Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus sowie die Vorträge des Staatssekretärs des Reichs⸗ Marineamts, Staats⸗Ministers, Vize⸗Admirals Tirpitz und des 3. des Marinekabinets, Vize⸗ Admirals Freiherrn von Senden⸗

ran.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich baye⸗ rischer Ministerialrath von Schnell und Bürgermeister der n. Hansestadt Bremen Dr. Pauli sind in Berlin ange⸗ ommen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ beabsichtigt S. M. S. „Gneisenau“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Kretsch⸗ man . am 29. Januar von Genua nach Maddalena in See zu gehen.

S. M. S. „Schwalbe“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Boerner, ist heute von Durban nach East London in See gegangen.

S. M. S. „Gefion“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Rollmann, ist heute von Hongkong nach Labuan in See gegangen.

Sachsen.

Das gestern früh 8 Uhr ausgegebene Bulletin über das Befinden Ihrer Hoheit der Herzogin Adelheid zu Schles⸗ wig⸗Holstein lautet:

Der gestrige Tag verlief ohne stärkere Anfälle von Athemnoth. Die Nacht war unruhig, ohne Schlaf. Die hohe Patientin nimmt

nur wenig Nahrung zu sich. Dr. Hübler. Dr. Schwörer.

Gestern Mittag 1 Uhr ist, wie „W. T. B.“ meldet, folgendes Bulletin ausgegeben worden:

Eine soeben vorgenommene Punktion ist ohne jeden Zvischenfall glücklich verlaufen. Daz Befinden der hohen Patientin ist infolge der durch die Punktion verminderten Athemnoth ein wesentlich besseres.

Dr. Hüller. Dr. Schwörer Dr. Seifert.

Das heute Vormittag 8 Uhr ausgegebene Bulletin lautet:

Nach der Punktlon, die gestern Mittag gemacht wurde, hat sich der Zustand der hohen Patientin etwas gebessert. Die Atbemnoth ist geringer. Gestern Nachmittag trat nach der Punktion mehrständiger Schlaf ein. Die letzte Nacht war unruhig. Der Puls ist befriedigend.

Dr. Hübler. Dr. Schwörer. Dr. Seifert.

Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schl eswig⸗Holstein und der Kaiserliche Statthalter in Elsaß⸗Lothringen Fürst zu , . sind am Sonnabend von Dresden wieder abgereist.

Oefsterreich⸗ Ungarn.

Ueber das Programm des neuen Ministeriums äußert sich die Wiener Abendpost“, wie folgt:

Die durch das Vertrauen des Kaisers berufene neue Regierung erblickt ihre , politische Aufgabe in der einverständlichen Bei⸗ legung des nationalen Streites, ihre kulturelle und wirthschaftliche