1900 / 20 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 20. Januar 1900. Zum ,, 5095 Rinder, 1225 Kälber, 8364 Schafe, 82656 weine. ark t⸗ preise nei, den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg lachtgewicht in Mark (bejw. für 1 nd in Pfg.: Für Rinder: Och sen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten S fre höchstens7 Jahre alt, 62 bis 66; Y sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemaͤftete 7 bis 61; . mäßig genährte zunge und gut genährte ältere o3 bis 56; 4 gering genahrte jedes Alters 52 bis 56. Bullen: 1) vol!

niche, ö lachtwerths 59 bis 63; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 54 bis 58; 3) gering genährte 48 is 53. Färsen und Kühe: 4 a. vollfleischige, , i. höchsten Schlachtwerths bis —; b, vollfleischige, aus⸗ gemhstete Khhe höchsten Schlachtwerthgs, höchstens 5 Fahre alt, 53 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- widelte jüngere 50 bis 51; 3) mäßig genährte Färsen und Kübe 4 bis 50; ) en . ärsen und Kühe 44 bis 46. Kälber: I feinste , ollmilchmast) und beste Saugkälber 75 bis 78; M mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 68; 3) eringe ugkälber 50 bis 56; 4) ältere gering genährte Kälber 6. 40 bis 48. Sch af e; 15 Mastlämmer und jüngere Masthammel 60 bis 63; 2. ältere Haft n, 55 bis 59; 3 a, genãhrt mmel und Schafe (Merzschafe) 47 bis 52; 4 Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 0/9 Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt; a. bis 47; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; Y fleischige Schweine 44 . . gering entwickelte 40 bis 42; ferner Sauen und Eber 41

is 43 4 J

Der Obei⸗Präsident der Provinz Brandenburg und, des Stadt. kreises Berlin bat, wie das Königliche Polizei⸗Präsidium bekannt iebt, unter dem 13. d. M. angeordnet, daß zum J. April d. J. eine , für das Tapeziererhandwerk in dem Bezirk der Stadtgemeinde Berlin mit dem Sitz in Berlin errichtet werde. Von dem genannten Zeitpunkt an gehören alle Gewerbetreibenden, welche das Tapeziererhandwerk betreiben, dieser Innung an. Zugleich ist die Schließung der gegenwärtig hier bestehenden Tapezierer Innung zum 1. April angeordnet.

Berlin, 20. Januar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke. fabrikate und Hälsenfrüchte von Max Sabergky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 191 205 4A, Ia. Kartoffelmehl 1931 20 , Ila, Kartoffelmehl 164 18 ½, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht- parität Berlin) 10,50 S6, gelber Syrup 22 24 A6, Kap. Syrup 225 23 M, Export 235 24 M, Kartoffeljucker gelb 22 226 4A, Kartoffelsucker kap. 23 4 24 6, Rum⸗Kuleur 36 37 6, Bier⸗Kuleur 35 566 6, Dextrin gelb u. welß Ia. 246 27 , do. sekunda 234 24 ., Weizenftärle (kleinst 36— 37 M, (großst.) 37-38 , Hallesche und Schlesische 33 = 40 M6, Schabestärke 33 34 M, Reisstärke (Strahlen) 49— 50 AÆ, do. (Stücken) 47-48 S, Maisstärke 30– 31 4 Viktorla ⸗Erbsen 20 23 6, Kocherbsen 17—19 M, grüne Ercbsen 18 20 4A, k— 1 135 146 MÆ, inl. weiße Bohnen 18— 20 , Flachbohnen 20— 22 , Ungar. Bohnen 18 189 4A, Galij. russ. Bohnen 163 173 4, große Linsen 34 2 M, mittel do. 28 - 32 M kleine do. 22 26 M, weiße Hirse 20 2 4, gelber Senf 24— 32 S6, Hanfkörner 20 22 4, Winterrübsen 214 bis 22 S, Winterraps 22 221 S, blauer Mohn 45 43 M, weißer do. 48 - 52 M, Buchweizen 14 - 16 M, Wicken 13— 135 M, Pferde bohnen 13 14 M, Mais loko 104 - 11 S, Leinsaat 22 24 4, Kümmel 54 58 A, Ia. inl. Leinkuchen 16— 165 S, do. rufs. do. 156 —16 6, Rapskuchen 121 135 6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 1554 16 Æ, a. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 6290/0 134 146 , helle getr. Biertreber 109 11 46, getr. Getreide⸗ schlempe 14 15 , Maisschlempe 134 —14 M, Malzkeime 8F bis 95M, Roggenkleie lo 105 ½ , Weizenkleie 8J 10 Æ (Alles per 100kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindesteng 10 000 kg.)

Spiritusmarkt in Berlin am 20. Januar. Spiritus loko ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der „Berl. Boͤrs.⸗Ztg.“ zusolge, von den Kurs maklern zu 47, 00 S gehandelt.

Berlin, 22. Januar. (W. T. B.) Die Subskription auf 12 000 000 S unverloosbare 4prozentige Pfandbriefe vom Jahre 1899 der Preußischen Central. Boden⸗Kredit. Aktien⸗Gesellschaft ist wegen Ueberjeichnung beute früh gleich nach Eröffnung ge⸗— schlossen worden.

Vom rheinisch⸗westfälischen Kohlenmarkt berichtet die Köln. Ztg.“: Es herrscht, ungeachtet der jetzt wieder sehr starken Förderungen, immer noch Mangel an Brennsioff. Die Abschluß—⸗ verhandlungen des Kohlensyndikats mit den Verbrauchern und Händ⸗ lern sind im vollen Gange. Vom 1. April d. J. ab soll eine Er⸗ böhung der Verkaufspreise in Kraft treten. Die Vorräthe am Oberrhein und auch vielfach diejenigen im engeren rheinisch ⸗westfälischen Bezirk sind fast gänzlich erschöpft. Für Aushilfelieferungen werden gegenüber den Syndikats, und sonstigen Preisen noch fortgesetzt von den Händlern beträchtliche Aufschläge verlangt und von den Ver⸗ brauchern bezahlt. Die Rheinschiffahrt ist in flottem Gange. Der Kohlenversand nach den Ruhrhäfen ist sebr lebhaft, und auch die Wagengestellung ist seit Beginn dieses Monats und insbesondere während der Frosttage durchaus geregelt gewesen. Die größten Schwierigkeiten bereitet jedoch andauernd dir Heranziehung weiterer Arbeitskräfte und die ö, , von neuen Arbeiterwohnungen, an denen immer noch großer Mangel herrscht. Die lebhaften Anforde⸗ rungen in Gaskohlen haben unvermindert angehalten. Auch in Gasflammkoblen entstehen fortwährend trotz starken Ver⸗ sands noch große Verlegenheiten. Desgleichen kann in Fett⸗ kohlen dem Drängen der Abnehmer bei weitem nicht ent⸗ sprochen werden. Kokskohlen sind kürzlich etwas reich licher verladen worden; immerhin sind jedoch die Unzuträg⸗ lichkeiten in den Lieferungen von Kokzkoblen für die Hüttenwerke noch außerordentlich scharf. Alle übrigen Sorten Fett kohlen sind ebenfalls nach wie vor äußerst knapp. Die unzureichende Befriedigung der Nachfrage in Mager und Eßkohlen hat auch fernerhin an⸗ gehalten. Viele der in Frage kommenden Zechen leiden andauernd empfindlich unter Betriebestörungen und erreichen bei weitem ihre Betheiligungsziffer beim Kohlensyndikat nicht. Auf dem Brikett⸗ markte hat sich nichts geändert. Erzeugung und Absatz sind noch gestiegen. Der Mangel an Koks hat noch erheblich zu zenommen, trotz beständiger Zunahme der Kokterjeugung und verringerten Ver kauf nach dem Auslande. In der Lohnfrage hat sich im wesent⸗ lichen nichts geändert. Die Gedingesätze steigen langsam weiter.

Breglau, 20. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 350 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,39, Breslauer Diskontobank 117,25, Breslauer Wechslerbank 107,30, Schlesischer Bankverein 146,60, Breslauer Spritfabrit 171,00, Donnersmark 237,75, Kattowitzer 236,50, Oberschles. Eis. 132,00, Caro Hegenscheidt Akt. 176,85, Oberschles. Koks 163,50, Oberschles. P. J. 181,50, Opp. Zement 184,80, Giesel Zem. 185,00, L. Ind. Kramsta 150,00, Schles. Zement 235,75, Schl. Jinkh.⸗ A. —, Laurahütte 259,50, Bresl. Oelfabr. Sh, 00, Koks ⸗Obligat. 9g8, 50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 89, 00, Cellulose Feldmühle Kosel 16775, Schlesische lektrizitätß⸗ und Gasgesellschaft —, Oberschlesische Bankaktien 114,00, Emaillierwerke . Silesia 145,00.

B.) Zuckerbericht.

Magdeburg, 20. Januar. (W. T. KFornzucker exkl. 88 o Rendement 10,35 10,47. Nachprodukte exkl. 7509 Rendement 8,15 8,3. Stetig. Brotraffinade J. 23,75. Brotraffinade II. 23,50). Gem. Raffinade mit Faß 23,50 24,00.

Gem. Melig J. mit Faß 22 37H 23, oo. Stetig. Rohhucker J. Pro.

dutt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Jan. 9.75 Gd, 9, 824 Br., pr. 6. 9,75 Gd., 9774 Br., pr. März 9.75 bez., 9,774 Br., pr. Mal 9. 87] bez., 9, 8œv5 Gd, pr. Oktober⸗Dezember 9,35 Gd.

9,40 Br. Nach fest ruhiger.

Frankfurt a. M., 20. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20,485, Pariser do. 81.275. Wiener do. 84,575, Jo / J Reichs⸗A. 89, O5, 30/9 Hessen v. 966 86,10, Italiener 94, 10, 3 o/o port. Anl. 25 80, 5 o/g amort. Rum. —— 4 russ. Kons. 99, 80, 40/09 Russ. 1894 99,40, 40/0 Spanier 67,30. Konv. Türk. —— Unif. Egvpter 105, 66, 5 oo Mexikaner v. 1899 97, So, Reichsbank 164, 60, Darmstädter 145, o0, Diskonto⸗Komm. 193,79, Dresdner Bank 163, 00. Mitteld. Kredit 114370. Nationalbank f. D. 146, 10, Oest. ung. Bank 131,00, Oest. Kreditakt. 234,90, Adler Fahrrad 192,89, Allg. Elektrizität 258, 00, Schuckert 229, 50, Höchst. Farbwerke 3909,10, Bochum Gußst. 264, 80, Westeregeln 210. 00, Laurahütte 258, 80, Lom-⸗ barden A, 60, Gotthardbahn 141,90, Mittelmeerb. 99,20, Breslauer Distoentobank 117,40, Privatdiskont 42.

Effekten ⸗Sozie tät. (Schluß.) Oesterꝛ. Kredit Aktien 234.00, ranzofen 136 70, Lomb. 27,50, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 41, So, Deutsche Bank —, Disk. Komm. 193,709, Dresdner Bank

—, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 265,20, Dort⸗ munder Union —— Gelsenkirchen 193,60, Harpener 205, 49, Hibern ia —, Laurahütte 258,70, Portugiesen Italien. Mittel meerb. Schweizer Zentralbabn 143, 60, do. Nordostbahn 93, 70, do. Union 79, 990, Itallen. Möridionaux —, Schwelzer Simplonbahn S7, So, Mexikaner —, Italiener 94,10, 30 /o Reichs Anleihe —, Schuckert —, Nationalbant Spanier 67, 30, Allgemeine Glektrizitãtsgesellschaft ——, Helios —, Breslauer Diskontobank

Northern —. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00,

Köln, 20. Januar. pr. Mai 54,50.

Köln, 22. Januar. (W. T. B.) In Neuß warde in einer am 20. d. M. abgehaltenen Versammlung von Interessenten ein Ausschuß für die vorbereitenden Schritte zur Errichtung einer

Produkten börse gewahlt.

Dres den, 20. Januar. (W. T. B.) 3 0, Sächs. Rente 87,25, 34 o /o do. Staatsanl. 98,99, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,B75, Allg. deuische Kred. 19200, Berliner Bank —, —, Dregd. Kreditanstalt 125,56, Dresdner Bank 163,75, do. Bankverein 119,25, Leipziger do. . Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 157, 0, Dresd. Straßenbahn 175,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.

145, 06, Sächs. Böhm. Dampsschiffahrts⸗Ges. 265,00, Dresd. Bau⸗

gesellsch. 221, 00.

Leipzig, 20. Januar. (W. T. B.) Schluß -Kurse. 3 oso Sächsische Rente 87, , 3 (so do. Anleihe 98,40, Oesterreichische Banknoten 84,50, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 134,00, Mansfelder Kuxe 1739.00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 192,90, Kredit! und Sparbank ju Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 17100, Leipziger Hypothekenbank 136.00, Sächsische Bank⸗ Aktien 1365,06, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 118,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Altien 170,60, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 178,75, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 60, 0, Altenburger Attienbrauerei 214, 00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 109,90, „Kette! Deutsche Elb⸗ schiffahrtẽõ⸗ Aktien 82,05, Große Leipziger Straßenbahn 188,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,090. Thüringische Gas⸗ Gesellschafts. Aktien 251,00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrit 225, 00, Leipziger Elektrizitatswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 157,50, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 94,30.

Bremen, 20. Januar (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 845 Br. Schmalz. Ruhig. Wileoxr in Tubs 321 , Armour shield in Tubs 327 8, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 323 324 5. Speck. Stetig. Short clear middl. loko 31 3. e is underänd. Kaffee fest. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 41 3. Taback. 100 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel - Aktien 138 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1233 Gd. Bremer Wollkämmerei 311 bez.

Hamburg, 20. Janugr. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 12025, Bras. Bk. f. D. 162, 06, Lübeck⸗Büchen 161,20, A.- C. Guano W. 107,40, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 128, 10, Nordd. Lloyd 123.25, Trust Dynam. 168,50, 3 0/9 Hamb. Staats⸗ Anl. 86,70, 3 0/0 do. Staatsr. 100,00, Vereinsbank 170,00, 60/9 Chin. Gold⸗Anl. 104,95, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 120,25, Breslauer Diskontobant 117,50, Gold in Barren vr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,317 Br., 20277 Gd. 20,306 bez., London kurz 20,50 Br., 20 46 Gd., 20,483 bez., London Sicht 20,515 Br., 20,474 Gd.

20, 0 bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,45 Gd., 167,75 bez.,

Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,50 Br., 83,20 Gd., 83, 40 bez., Paris Sicht Sl, 50 Br., 81.20 Gd., 81. 36 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212 Gd, 212 50 bez., New Jork Sicht 4,21 Br., 413 ö 4,20 bez., New Jork 66 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4, ez.

rebreid emarkt. Weizen leblos, holsteinischer lolo 144 147. Roggen leblos, mecklenburgischer loko neuer 140-144, russischer loko flau, 105. Mais stetig, 945. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 528. Spiritus still, pr. Jan. 22, pr. Jan. Febr. 223, pr. Febr. März 204, pr. März Mat —. Kaffee behauptet, Um⸗ satz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loto 8, 35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht,. Good average Santos pr. März 37 Gd. , pr. Mai 379 Gd., pr. September 385 Gd., pr. Dezember 390 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht. . Rüben - Rohucker J. Produkt Basis 880/09 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Januar 9.774, pr. Februar 9,77, pr. März 9, 8o, pr. Mai g, So, pr. August 10,10, pr. Dezember 9, 35. Stetig.

Wien, 20. Januar. (W. T. B. (Schluß ⸗Kurse. Dester⸗ reichische 41/0 / Papierrente 9g9, 75, Desterreichische Silberrente 99, 55, Oesterreichische Goldrente 99, 00, Oesterreichische Kronenrente 99, 00. Ungarische Goldrente 98,55, do. Kron. A. 95,00, Oesterr. 60er Loose 138 00, Länderbank 115,75. Oesterr. Kredit 234 00, Union⸗ bank 155,50, Ungar. Kreditb. 186,25, Wiener Bankoerein 136,25, Böhm. Nordbahn 157,00. Buschtiehrader 305,50, Elbethalbahn 124.00, Ferd. Nordbahn 288,00, Oesterr. Staatsbahn 133K 75, Lemb.“ Czernowitz 141,50, Lombarden 24,80, Nordwestbabn 119, 00, Pardubitzer 3, 50, Alp.⸗Montan 274, 90, Amsterdam 200,75, Berl. Scheck kurz 118,17, do. lang 118,22, Lond Scheck kurz 242,15, do. lang —, Pariser Wechsel 96,125, Napoleons 19,29, Marknoten 118,20, Rufs. Banknoten 255,00, Bulgar. (1892) 88, 00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 612, Hirtenberger Patronenfabrik —, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 148,50, Litt. B. 144 00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 7.92 Gd., 7,93 Br. Roggen pr. Frübjahr 6,79 Gd, 6,80 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,26 Gd., 5,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,38 Gd., h,39 Br.

22. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 186,00, Oesterreichische Kreditaktien 234 00,

ranzosen 133,809, Lombarden 24,75, Elbethalbahn 12400, Oesterr. apierrente 89,ůV5, 4 ungar. Goldrente —, —, Oesterr. Kronen nleihe ——, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,900, Marknoten 118,20, Bankoerein 136,00, Länderbank 115,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 305,00, Türkische Loose 127,00, Brüxer 388.00, Bau und Be⸗ , . Litt. A. 148,00, do. Litt. B. 143,00, Alpine Montan

Mies, 209. Januar. (W. T. B.) Die „‚Herrmannshütte“ der Prager Eisenindustrie Gesellschaft stellt von Montag an den Betrieb des Walzwerks infolge Kohlenmangels ein.

Bu dapest, 20. Januar. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,7? Gd., 7,73 Br., p. Okt. 7,80 Gd., 7,81 Br. Roggen pr. April 6,41 Gd., 6,42 Br. Hafer pr. April boß Gd, h, M7 Br. Mais pr. Mai 1900 496 Gd., 4,97 Br. Kohlraps pr. August 11KV?5 Gd., 11,80 Br.

zd 5 .

3 0,

F. de Paris 1035, B. Sttomange bös, O0. Erd. Sonn. Debeers 620,70, Rio Tinto A. 1139, Suezkanal. A. 35 10, Privat dis kont —, Wchs. Amst. k. 206, 68, Wchs. a dtsch. Pl. 1214, Wchs. a. Italien 68, Wchs. London k. 25,16, Schecks a. London 26,184, do. Madrid k. 3356, 0, do. Wien k. 202, 87, Huanchaca 61,75. Getreidemarkt. (Schluß) Weszen fest, pr. Januar 18,45, pr. Februar 18,75, pr. Marz ⸗April 19,25, vr. Märj⸗Junt 19,45. Roggen ruhig, pr. Januar 13,90, pr. März⸗Junt 13,90. Mehl fest, Vr. Januar 24,50, vr. U. 24, 89, pr. Märj⸗April 25, 40, pr. März⸗Juni 265, 69. Rüböl matt, pr. Januar bst, pr. Februar bst, pr. März ⸗April 594, pr. Mat- August 593. Spiritus ruhig, pr. Januar 374, pr. Februar 38, pr. März ⸗April 384, pr. He.

Augufst 384.

Rohzucker. ,,, Ruhig. 88 0s0 loko 274 à 283. Weißer a cker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Jan. 291, pr. Febr. 294, pr. März⸗Junt 308, pr. Mai⸗August 368.

St. Peters burg, 20. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 4,00, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,70, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —, 40½ Staatsrente v. 1894 998, 1 do * konf. Eisenb. Ant. v. 1530 *, do. do v. 158g 90 1473, 39 0,½ Gold. Anl. v. 1894 —, 8 / io / Bodenktredit⸗Pfandbriese 974, Ajow · Don Kommerzbank 575, St. Petersb. Diskontobank 6583, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 424, Russ. Bank fuͤr ,,. Handel 357, Warschauer Kommerzbank 415. Privat⸗

iskont —.

Warschau, 20. Januar. (W. T. B) Der General⸗Gouverneur von Warschau hat in Sachen der Kohlenspe kulation und der infolge dessen eingetretenen ungerechtfertigten Preiserhöhung im Ein⸗ vernehmen mit dem Minister des Innern den Maximalpreis für . . (gleich 128 1) Steinkohlen auf 1 Rubel 15 Kopeken fest⸗ gesetzt.

Mailand, 20. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 o Rente 99,677, Mittelmeer bahn 555,00, Méöridionaux 722, 90, Wechsel auf Paris 107,15, Wechsel auf Berlin 131.70, Banca d'Italia 85865.

Madrid, 20. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,25.

Lissabon, 20. Januar. (W. T. B.) Goldagio 44.

Amster dam, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 6j0 Russen v. 1894 633, 3 o holl. Anl. 228, 5 og garant. Mex. Eisenb.“ Anl. 39,00, 5H oso garant. Transvaal Eisenb. Obl. —, 6 0½0 Transvaal arknoten 58,90, Russ. Zollkupons 1903.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko —, —, do. auf Termine ruhig, do. pr. März 130,00, pr. Mai 129,00, pr. Oktober 126,06. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. September⸗ Dezember —.

Java Kaffee good ordinary 355. Bancazinn 734.

Antwerpen, 20. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen ruhig. fer ruhig. Gerste träge.

Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 234 bez. u. Br., pr. Januar 235 Br., pr. Februar 235 Br., pr. April 234 Br. Fest. Schmalz pr. Januar 733.

New Pork, 26. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, weiterhin wurde das Geschäft träge und die Kurse gaben nach. Der Umsatz in Aktien betrug 168 000 Stäck.

Das Geschäft in Weizen nahm, auf ungünstige Ernteaussichten in Europa, Käufe für Rechnung des Auslands und Deckungen, einen durchweg festeren Verlauf. Der Handel mit Mais eröffnete stetig; im Verlauf machte sich kein besonderer Einfluß geltend.

(Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3 0g, für andere Sicherheiten do. 3 0/9, Wechsel auf London (60 Tage) 4,833, Cable Transfers 4878, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 193, do. auf Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Aktien 1935, do. do. Preferred 608, Chicago Milwaukee und St. Paul Attien 1184, Denver u. Rio Grande Preferred 694, Illinois Zentral Aktien 1134, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nasbville Aktien 8oz, New York Zentralbahn 1346, Northern Pgeifie Preferred (neue Emlff) 746, Northern Paeifie Cemmon Shares 52, Northern Paeifie 30 Bonds 668, Norfolk and Western Preferred , 693. Sonthern Paeifie Aktien 38, Union Paecifie Akttien (neue Emission 474, 40,½ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 595. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 73, do. für Lieferung pr. Februar 7,49, do. für Lieferung pr. April 7,50, Baumwolle Preis in New Orleans 75/is, Petroleum Stand. white in New York 9g, 90, do. do. in Philadelvhia g, Sb, do. Refined (in Cases) II, 00, do. Credit Balance at Oil City 166, Schmalz Western steam 6 25, do. Rohe & Brothers 6,40, Mais pr. Januar —, do. pr. Mai 394, do. pr. Juli —, Rother Winterweizen loko 74, Weijen pr. Jan. —, do. pr. März 734. do. pr. Mai 724, do. pr. Juli 724, Getreidefracht nach Liverpool t, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sd ie, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 7,10, do. do. pr. April 7,20, Mehl, i, elears 2,60, Zucker Zis / iz, Zinn 28, 00, Kupfer 16,235

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 045 013 Doll., gegen 8 810758 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 365 3465 Doll., gegen 3 600 004 Doll. in der Vorwoche.

Die Weizen-Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß- britannlen C40 000, nach Frankreich 10 000, nach Deutschland 210 000, nach Belgien 130 0060, nach anderen Häfen des Kontinents 170 000 Bushels.

Chicago, 20. Januar. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen verlief auf Käufe für Rechnung des Auglands, Deckungen der Baissiers und ungünstige Ernteaussichten in Guropa durchweg fest. Der Handel mit Mais eröffnete und verlief ftetig.

Weizen Pr. Janugr 65, do. pr. Miai 6, Maig pr. Maj 334. Schmal pr. Januar 6. 875, do. pr. Mal 6, 5h. Sweck short cltar 6 00. Pork pr. Januar 10,60. Rio de Janeiro, 20. Januar. (W. T. B.) Feiertag.

Buenos Aires, 70. Januar. (W. T. B.) Goldaglo 128,50.

2

Santa

Untersuchungs⸗Sachen.

, Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, z

3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Kommandit⸗Gesells

6. . ( 7. Erwerbs⸗ und Wirt ; ; Deffentlicher Anzeiger. * 2. ö

10. Verschiedene

sten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ekanntmachungen.

Canadian Pacifie Aktien 95,

h Untersuchungs⸗Sachen.

Iosbꝰ Steckbrief Erneuerung.

Der ron dem Königlichen Amtsgericht zu Gnesen in Rr. 286 pro 1896 sub 52 402 hinter den Kranken wärter Thomaz Nowak aus Dziekanka egen Ver ers gegen die z js. 164. 156. si, zi Gir; .; . erlassene Steckbrie wird hiermit erneuert. 4D. 217 / 96.

Gnesen, den 15. Januar 1800.

Königliches Amtsgericht.

5861 Bekanntmachung. . den Akten 3 M. I 4. 99. unterm 16. Mai 1859 erlassene offene Strafvollstreckungeersuchen wird beraglich des Hermann Albert Kuhbier aus Bornim, geboren 3. Juni 1875 daselbst, zurückgenommen. Potsdam, den 15. Januar 1900.

Königliche Staate anwaltschaft.

YAufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

7b8b3]

l Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Eibpachthofbesitzer Leo Hartleben zu Kl. Wohlde gebörigen Kämmerei -Erbzinsgutes Kl. Wohlde mit Zubehör Termine .

II jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 17. Ayril 1900, Vormittags 11 Uhr.

Y zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiligrmasse desselben gebörenden Gegenstände am Dienstag, den 17. Avril 19090, Vormittags 103 Uhr-

im Zimmer Nr. 5 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. April 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursver⸗ walter bestellten Posthalter Friedr. Franck zu Witten burg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Wittenburg, den 16. Januar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

48340 Aufgebot.

Ez ist das Aufgebot der nachfolgenden, 86 abhanden gekommenen bezw. vernichteten Reichs⸗ Schuldverschreibungen beantragt worden:

a. der 30, igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1891 Litt. B. Nr. 128 557 über 200 , von dem Kaffeebrennereibesitzer Gduard Exer in München;

b. der 390 / igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1888 Litt. D. Nr. 9729 über 500 M, von dem Kassierer Franz Schmidt in Aachen;

c. der 3 0 oigen vormals 40 / gigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1881 itt. G. Nr. 14096 und 14098 über je 1000 M und itt. E. Nr. 21 199 über 200 S6, von der Frau Wilhelmine Wendt in Badeleben, Post Völpke. Provinz Sachsen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 12. Oktober 1899

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

66978 Aufgebot.

Die Wittwe Anna Schuler in Oberwaldbach hat das Aufgebot der vierprozentigen Antheilscheine des Frankfurter Hypothekenkreditvereins dahier, Ser. 23 Litt. M. Nr. 3307 über 100 6, Ser. 24 Litt. N. Nr. hob9 über 200 „M, Ser. 25 Litt. M Nr. 4793 über 109 νν beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Franksurt a. M., den 19. Dezember 1899.

Das Königliche Amtsgericht. IVI.

7hb9oo] Aufgebot.

Auf Antrag der Gemeinde Aumund, vertreten durch den Gemeinde ⸗Vorsteher Neutig in Aumund, wird der unbekannte Inhaber der Pollee Nr. 5242 der Bremischen SterbeKasse auf Gegenseitigkeit in Bremen hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag. den 20. Sep⸗ tember 1900, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden foll.

Bremen, den 15. Januar 1900.

Das Amtsgericht.

(gez) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

lob] Aufgebot. .

Der heaktische Arzt Dr. med. Ludwig Wilhelm Woll⸗ ner zu Fürth hat das Aufgebot der Lebensversicherunge⸗ police Nr. 11962 der Frankfurter , , schaft Providentia über 10 009 Gulden südd. W. bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den LI. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ymmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird.

rankfurt a. M., den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. IVI.

IT 3417 Aufgebot.

Es haben:

I) der Gastwirth Wilhelm Bergmann ju Köln, Thurn markt 3/5, das Aufgebot des auf den Namen det Will Bergmann, Schüler zu Köln, Thurn⸗ markt 3/5, lautenden Sparkassenbuchs der Spar⸗ lasse der Stadt Köln Nr. 153 472 über O M per 2. Januar 1899, sowie des auf den Namen der Maria Bergmann, Schülerin zu Köln, Thurn—⸗ markt 35 lautenden Buches derselben Kasse Nr. 153 471 über 7, 50 A per 2. Januar 1899,

7) der Ackerer Clemens Simonis und Gertrud Simonis, Wittwe von Gottfried Nettesheim, ohne Geschäft, beide zu Hermülheim, das Aufgebot des auf den Namen des Ackerers Rüttger Siemonis zu Hermülheim lautenden Buches derselben Kasse Nr. 56 489 über 967, 34 M per 1. April 1898,

3) die Ehefrau des Feuerwehrmanns Nicolaus Fischer, Odilia, geb. Dedy, zu Köln, früher Hansa⸗ ring 119, jetzt Altermarkt 15 19, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Buches derselben Kasse Nr. 99 350 über 40 M per 31. Mai 1895

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Montag, den 20. August 1900, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung L3, Justijgebäãunde, anberaumten k ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Fstöln, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

bos 18 Aufgebot. ;

Das . der städtischen Sparkasse zu Königsberg O⸗Pr. J. Nr. 47 980, ausgefertigt für Rudolf Beeck, über 12065 4 16 8, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigen⸗ thümers Rudolf Beeck zum Zwecke der neuen Aus fertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 22. Mai 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) seine Rechte geltend zu machen und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 19. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 8. Martini.

60817 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg O.⸗Pr. IL Nr. 58 425, ausgefertigt für das Dienstmädchen Marie Dimsat über 30,44 Mn, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin Marie Dimsat zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 22. Mai 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 62, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Königsberg, den 19. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 8. Martini.

6. Aufgebot. I. Der Maschinist Albert Kupfer zu Weißenfels und die Wittwe Rosine Töpfer, geb. Kupfer, zu Weißenfels.

II. die Frau Geschirrführer Anna Artmann, geb. Bode, von Weißenfels,

III. die Frau Bergarbeiter Amalie Kaiser, geb. Fröhlich, aus Taucha,

haben beantragt, und zwar:

die Antragsteller zu I: die angeblich verloren gegangenen Sparkassenbüher der hiesigen Kreis⸗ Sparkasse:

a. Nr. 38 497 über 522 MS, welches für den Maschinisten Albert Kupfer ausgestellt ist,

b. Rr. 35 258 über 821,05 MS, welches für die Wittwe Rosine Töpfer, geb. Kupfer, ausgestellt ist;

die Antragstellerin zu II: das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 26 021 der Weißen⸗ felfer Kreis ⸗Sparkasse über 275,89 M, welches auf den Namen „Anna Bode, jetzt verehel. Artmann, hier ausgestellt ist;

die Antragstellerin zu III: das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Ne. 11932 der Weißen felfer Kreis. Sparkasse über 12,29 S, welches auf den Namen „Amalie Fröhlich ing Taucha“ aus⸗ gestellt ist, ö

behufs neuer Ausfertigung aufzubieten. Jeder der an den verloren gegangenen Sparkassen büchern ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 32 anberaumten Auf⸗ gebots termine seine Rechte anzumelden und nach⸗ zuweisen, widrigenfalls die Bücher für erloschen erklärt und den Verlierern neue ausgehändigt werden.

Weißenfels, den 13. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.

S892] Bekanntmachung.

Im Grundbuche des den Halbbauer Franz und Constantine, geb. Psik, Strziga'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 40 Urbanowitz stehen in Abtheilung III Nr. 2 57 Thaler 4 Silbergroschen 4 Pfennige für die Michael und Maxianna Tondera⸗ schen Kinder Josefa und Valentin gleichantheilig auf Grund des in der Michael Tondera'schen Nachlaß⸗ sache zu Stande gekommenen Erbrezesses, d. d. Rauden, den 2. März 1831. nach dem Dekrete vom 12. eiusdem, Nr. 3. 14 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennige für die 7 Kinder des Besitzers Wilhelm

sik, Franziska, Josefa, Johann, Caroline, Josef,

akob und Fabian gleichantheilig zufolge des ge⸗ richtlichen Erbrejesses in der Marianna Psik'schen Nachlaßsache vom 27. April 1842 durch Verfügung vom 8. Juli 1842 Nr. 4. 185 Thaler 12 Silber⸗ groschen 6 Pfennige rückständige Restkaufgelder ein getragen für den Bauer Wilhelm Psik auf Grund des Vertrages vom 1. Juli 1853 es decreto vom 5. Juli 1853 eingetragen. Die Posten sind angeb⸗

lich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden des⸗ halb die eingetragenen n, , bejw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebots⸗ termine am 15. Mai 18600, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten werden arsgeschlossen werden. Kosel, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

7h90] Aufgebot.

Die unverehelichte Martha Willmann zu Salj⸗ wedel, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange da⸗ selbst, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die Post 44. und g. der III. Abtheilung des Grund⸗

buchs von Benkendorf Band 1 Blatt 1 über 400 Thaler väterliche Erbegelder für Joachim Christopnh Willmann, geb. den 11. . 1842, sowie weitere 400 Thaler väterliche Erbegelder für Sophie Friederike Emilie Euphrosine, geb. Will⸗ mann, jetzt verehelichte Ackermann Riebau, geb. den 22. März 1852, zugleich eingetragen im Grundbuche von Altensalzwedel Band 1 Artikel 21, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 1. September 1900, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunde erfolgen wird. Salzwedel, den 4. Januar 19900. Königliches Amtsgericht.

75h38] Wege des Enteignungsverfahrens abgetreten.

werden alle diejenigen, welche Salder, den 12. Januar 1900.

Aufgebot.

Zur Erweiterung des Bahnhofs Salder sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Grundstückstheile von den bezeichneten Eigenthümern und für die angegebenen Geldent n,, . im Auf Antrag der Direktion der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Braunschweig wird Termin zur Auszahlung der Entschädigungskapitale auf den 22. März d. Irs. , e, ,. 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder angesetzt, und es ealrechte an den enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur

Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe deren Ausschlusses hierdurch vorgeladen.

Herzogliches Amtsgericht. Verzeichniß der abgetretenen Grundstücke.

ebo

andes⸗

Wegener.

Namen 8 Nr. der Eigenthümer

der Karte

Bezeichnung der Fläche nach der Vermessungs⸗ Bescheinigung

Ent⸗ schãdi gungs⸗ kapital

Größe der Fläche

16111.

Kammergut. 161 1b.

(Herzogliche Domäne Salder) Feldmarks Interessentschaft Salder.

Graben 13

a., b., e. d. e, a. 435 a 15 dm] f. Z., n, r. K5,i. in. 38 a 47 3m S? C o . 1800

, 983 9m pro 25 a

T7bb39] Aufgebot. .

Auf Antrag der Herzoglich J, ,, . burgischen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Gasthospächter Heinrich Scheller zu Stadt oldendorf die Ablösung der dessen Gehöfte No. ass. 105 zu Stadtoldendorf zustehenden Berechtigung zum Be⸗ zuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen eh mittels am 13. Dezember 1899 bestätigten

ejesses vom 1. / 8. Dezember 1899 gegen eine Kaplital⸗ entschädigung von 800 M nebst 4 C Zinsen Pp. a, vom 2. Januar 1899 an gerechnet, vereinbart worden, alle dritten Betheiligten, welche auf diese Entschädi⸗ gung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufge⸗ fordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spä⸗ testens in dem vor demselben auf den 8. März 1900, Morgens 9 Uhr, anberaumten, gleich⸗ zeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die voll ständige Befreiung Herzoglicher Kammer, Direktion der e , rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an . , n. oder deren gerichtliche Deposition eintritt.

Stadtoldendorf, den 13. Januar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. J. Dedekind. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

75889

Auf Antrag der Frau Mathilde Brauer, geb. Mielke, zu Berlin, Gleditschstraße Nr. 51, wird deren Ehemann, der bis zum 4. November 1889 in Zehlendorf wohnhaft gewesene, seitdem verschollene, am 7. Avril 1845 geborene Regierungs⸗Bauführer Theodor . Hermann Brauer aufgefordert, sich spätestenz in dem Aufgebotstermin am Mitt woch, den I. August 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26, Zimmer Al, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der vorbezeichnete Regierungs⸗ Bauführer Theodor Friedrich Hermann Brauer für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, wollen davon spätestens im Aufgebots« termin dem Gericht Anzeige machen.

Berlin, den 10. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht II. Abth. 16.

(75898) Kgl. Amtsgericht Cannstatt. ;

Gegen Gottlieb Heinrich Killinger, Wagenschmied, geboren am 11. Mai 1851, Sohn des verstorbenen Johann Jakob Killinger, Weingärtners in Cann statt, und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth Friederike, geb. Eisele, zuletzt wohnhaft in Cannstatt, am 10. Februar 1870 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, hat sein Bruder Jakob Kil⸗ linger, Schreiner in Cannstatt, Todeserklärung be⸗ antragt. Es ergeht daher die Aufforderung an:

1) Gottlieb Heinrich Killinger, spätestens im Aufgebotstermin vom 24. September 1900, Vorm. O Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen erfolgen würde;

2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 13. Januar 1900.

Landgerichtsrath Klumpp. 49338 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitspormundes, Alt— sitzens Wilhelm Glitz in Gr. Brettschneidern, werden die Eigenkaͤthnersshne Albert und Friedrich August Naudszus aus Gr.⸗Brettschneidern, welche vor ea. 20 bej. I5 Jahren nach Amerika ausgewandert sein sollen und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 19. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Heinrichswalde, den 12. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

(7b 899 Aufgebot. Der am 19. Juni 1831 geborene Joseph Andreas Eduard Eitner und der am 8. August 1835 geborene

Reinhold Carl Ludwig Eitner, zuletzt wohnhaft zu!

Kulm, Söhne der Andreas und Regina, geb. Werner, Eitner'schen Eheleute zu Königlich Neudorf, sind ver⸗ schollen und werden auf Antrag der Frau Anna v. Guminẽki, 6 Eitner, zu Warschau, einer Schwester der beiden Verschollenen, aufgeboten. Die genannten Josepyh Andreas Eduard und Reinhold Carl Ludwig Geschwister Eitner werden aufgefordert, sich spätestens in dem Termin, den 23. November 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ een spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige darüber zu machen.

Kulm, den 16. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Tb 97] K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Wittwe Vosseler in Rosenfeld beantragt das Auf⸗ gebot ihres verschollenen Bruders Johann Friedrich Blum, geb. 1835 daselbst.

Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben * wird; auch haben alle, die Auskunft über sein Leben oder Tod ertheilen können, spätestens im Termine dies hier anzuzeigen.

Sulz, den 15. Januar 1900.

K. Amtsgericht. O. A. R. Adam.

K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.

Elisabethe Engelfried in Rosenfeld beantragt das Aufgebot ihres verschollenen Bruders Johann Georg Blum, geb. 1848 daselbst.

Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die Auskunft über sein Leben oder Tod ertheilen können, spätestens im Termine dies hier anzuzeigen.

Sulz, den 15. Januar 1900.

K. Amtsgericht. O. A. R. Adam.

75896 K. Amtsgericht Sulz. (. Aufgebot.

Gottlieb Mäntele in Jagsthausen hat das Auf⸗ gebot seines verschollenen Sohnes Otto Mäntele, geb. 1861 hier, beantragt. ö

Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1909, Vorm. 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod ertheilen können, spätestens im Termin dies bier anzuzeigen.

Sulz, den 16. Januar 1900. K. Amtsgericht. O.. A. R. Adam.

75593 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Lehrers Heinrich Paul, Emilie, geborene Schmitt, zu Nauheim, Unterlahnkreis, wird ihr Ehemann Lehrer Heinrich Paul, geboren am 11. Februar 1831 als Sohn des Ackermann Christian Paul und seiner Ghefrau Anna Elise, geb. Paul, zu Steinbach, Dillkreis, welcher zuletzt in Biebrich am Rhein wohnhaft gewesen und seit 11. Juni 1889 verschollen ist. , . sich vätestens im Aufgebotstermin am 28. August 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 101, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche . über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, 17. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

T7 hõ8Sgh]

Abtheilung 10.