150, 90 bz G D En ẽ er N e 110,506 Dessau Gaz oh
zö5, bo bz G do. 1892 C105 .
365 hobz G do. 1898 (105 .
95 004 h. G. und 122, 75 bz ?
b51L00bz G 162 00h 6 235, 8b; G
J ch Preußischer Staats⸗Anzeiger.
145, 00et. bG ; 3 159, 10bz G I konv. 168, 50a, 60 bz 112 00bzG 138,506 e 40 bz . zo7 5obzG Königsborn Bgw b 0 h Vönigszelt Hrill. 98, 006 Körblsdorf. Zuck. 152, 40 Kronpr, Fahrrad 115, o bz G TKüpperbusch. 7h, o G Kurfurstend.Ges I38, 006 Kurf. ⸗Terr. Ges. 122, 25 G Lahmeyer & Go. 143, 26 bz G Langensalja. .. 46,75 bz G Lauchhammer . 79, lobz G do. kv. 244 00bzG , ö 220,00 bz G do. fr. Verk. J, 56 bj B P Lederf. Eyck Str Leipz. Gummiw. 294 00bz G Leopoldgrube .. Ida, 06 b; G Leopoldshall. . 133,25 B do. do. St. Pr. Io o bh B Lert. Joseft. Pap. 2ul 000 67,75 bz Ludw. Löwe & Ko. 125 00G Lothr. Ei en alte 6, 00 bz G ;
lob 2 G6 do. St. Hr. 127 50 bz G Louise Tiesbau w. la a rsa Od do, St. Hr. 1600 68, 25 bz G Lüneburg. Wach⸗ oh / zo0 153, 60 bz G Mr. Masch· br. 1000 145,23 G Mrk.⸗Westf. Sw. 1060 lid Hobz G Magd. Allg. Gas 1000 338,75 bz G do. Baubani 20 / oo60 195, 40 bz G do. Bergwerk 0a 195, 40bz do. do. St. Pr.; 216, 00bz G do. Mühlen .. las 75 bj Mannh. Rheinau 148 75 bz 6 Marie, kons. Bw. 142 00 bz Marienh.⸗Kotzn.
D.
8 D
Anzeiger
( LSI — 1 1 21 2 S Se
Kö
wr
z n. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen Ind. Glektra, Dresden Glektr. Kummer * t u. Kraft
—
— —
o de OC = — 0 000 — *
11—
SCL Q- C O.
2
119
* 5
8
229, 25 b; G 126 80 bz 198, 25
; 7b, 00G Erdmannsgd.
. 197,60 m. — —
. . Bergw. 4 1. 1000u. 00 O 7G lf. 239 003 Georg⸗Mar. ¶ os) 4 179 60 bj Germ. Br. Dt do 4 163 256 Ges. f. el. Unt ¶ os) a
95, 00 b; G g. Text. J. 46 4 106 25G nau Hofbr. i106) 4
—
——
— * O
Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 . Alle Rost⸗Anstalten nehmen KBestellung an; für Berlin außer den Rost Anstalten auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 8.
Insertionzpreis für den Raum einer Aruckzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen taats-Anzeigerz Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Gschweiler Brgw do. Eisenwerk Faber Joh. Bleist Nürnberg agon Manstaedt ahrzg. Eisenach enst. Gard. ein⸗Jute Akt. . eldm. Cell. Cos. ther Masch. ockend. Papierf rankf. Chaussee do. Elektr. raustãdt. Zucker nd Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. kleine
8 S 2!
2 — ö
e, . a6. O 9 Siegen Solingen 99 506 Siemens, Glash. 99, vo b; G Si m. u. Halske 600 121 256 Simonius Cell. . 61 306 Sitzendorf Por 387 00bz6 Spinn und Sohn — — Spinn Renn ucto — — Stadtberg. Hütte z66 60 0oobiG Staßf. Chem. Bb. lob . obiG Stetrt. Bred . Zem. 87, 75 bj do. Ch. Didier 25 127, 00 z do. Glettriiit 197.2536 do. Gristow do. Vulkan B. do. do. St. ⸗ Pr Stobw. Vrz.⸗A Stöhr Kammg Stoewer, Nähm Stolberger Zint do. St. Pr Strls. Spl. Et. n ,, Sudenburger M.
e
11118811138 — D X. D 82
M 21.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ver fügung, 209 55 d Wifsb. ( oO ] Allerhöchstihrem General à la suite, Generalleutnant betreffend die Regelung der Verwaltung und der ; ; j ; ; . em, 68. it 1. Prinzen Eduard zu Salm⸗Horstmar, Durchlaucht, Präses Rechtsverhältnisse im Inselgebiete der Karolinen, Ministerium , Dom ä nen ,,. 5 8 . . 13 a, , ,, . den Königlichen Kronen⸗ Palau und Marianen. Die Fassung des g 37 der Fo f J 159 00 * rder Brgw 1. ihen. . ie Fassung des er Förster⸗Dienstinstruktio 277 0036 Hösch ö J Auf Grund des 5 1 Abs. 2 der Kaiserlichen Verordnung, vom 25. ier 1868 hat in dem letzten Satze zu Miß— rr 25 b. G ö 6 betreffend die einstweilige Regelung der Verwaltung und der deutungen Anlaß gegeben. Dieser letzte Satz von „Auchn ... 72 50 bz G lse Brgbaulloꝰ) 4 1.1. . Rechts verhältnisse im Inselgebiete der Karolinen, Palau und bis „zu machen“ fallt deshalb fort, und cs kritt an' eine Stelle ö Inowraz law Salj 4 1.1. 1000 . ö . ö. Marianen, vom 18. Juli 1899, sowie auf Grund der folgende Bestimmung: J 126 756 Dallwer le Aschrel 1 1.5. 12 1000u. Soo o3, go Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: FS§ 5 und 11 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhaͤltnisse 8 Vein Jorst⸗ 6. Jagdschutßz hat er auch in anderen 125,00 bz 636 Kattowitz Bergbau 39 1.4. 50002 306 dem Kaiserlichen Gesandten in Teheran, Legationsrath der deutschen Schutzgebiete (R.⸗-G.⸗Bl. 1888 S. 75), be⸗ Königlichen *. nene Hutzbezirt gehörenden Waldungen 134 90 bz G 6 Grafen von Rex, dem Geheimen Legationsrath und vor- stimme ich hierdurch, was folgt: g ; zu seinem Schutz bezirk gehöre . 26 508 . tragenden Rath im Auswärtigen Amt, Gesandten von 81 1 . 5. e ,. . ' 1. ; z n 1. — = uüben. o en zu n n 16 8g . * Lindenau und dem GeneralKonsul, in St. Petersburg, Die Verwaltung des Inselgebiets wird unter der Ver⸗ ; j . h
Berlin, Dienstag, den 23. Januar, Abends. 1900.
Königreich Prenßen.
l, 00bz Brgbl v2 kv. 4 185, 79 bz elios elektr. (192) 4 165, 25 6 Sugo Hendel ¶ 05) a
IF e e e-
1.
S O kö
B-SI SEI IIICSS SSI C] 2 & 2 O 0 S . O e 0 —
280 — 230 2 — 2 2222— * — 228
C — —————— — * *C— — . —— — — — — —— — — — 0 — —— ——
neue
. . . ö ] . ö 7 . ? . — .
. . J
5 ̃
⸗ 11 . . 1 . 1.
do.
do. Stamm ⸗ Pr.
do. kleine Germ. Vorʒ . Att. Gerres hm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.· Zm. Glad. Spinn. abg do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zucker. Glückauf Vorz. . Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. 17
Görl. Maschfb. k. 8 15 4 Gothaer Waggon — — 4 Greypiner Werke 66 — 4 Grevenbr Masch. 0 — 41 Gritzner Masch. 13 — 1 Gr. Licht. GSauJé. 9 — 41
do. 21 . —1 do. err. G. 9 . Guttsm. Masch. 9 — 4
. 64 6 4
ener Gu alle Maschinfb. 32 do. Un. fr. Pom. M 8
bg. Clekt. G. 8 . Bellealliance 0
n. Bau Str 4 do. Immobil. 63 do. Masch. Pr. 20
arburg Mühlen 0 arb. W. Gum. 24 rt Brückb. . 7
do. St. Pr. 8 do. 133 a. . Harp. Brgb. Ges.
do. i. fr. Verk. do. neue — Hartm. Maschfbr artung Gußst. 5 W. St. P. cv 3 ; do. St. A. A. kp. 66 do. do. B. kv. 69
0
. — 831 81 S = = w
— — — — —— — — —— —— —— —— — — —— — W —— — — —— — - — - ——— —— * x C C —— — CC —— T — , , 36 , . .
S- - — — — 2 —— — — —— 222 — — ———322— 286
J —— — S
163, 00 bz
154 40b36G 183, 106 176,506 1066,00 bz G
ah So
114 506 263, 00 bz G 225 50 bz G 142 6036 121,980 bz Igo, 50 bz B 184 256 6h. 28 G 101,506 366, 25 bz G 125, 0B 129, 75 bz 402 106 119 50 bz G 15200636
16 256 15. 35 bʒ 6 388, 50 bz G
zo 24h 10
126 003 G lol, 0 bz G 121 50
167 00 xh, do pi G 201 25636 204,25 bz
205,75 et b&
Maschin. Breuer do. Kappel Mschu. Arm. Str. Massener Bergb. Mathildenhůtte Mech. Web. Lind.
do. do. Sorau
do. do. Zittau Mechernich. Bw. Nend. u Schw. r Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mix u. Genest Tl. Mülh. Bergwt Müller Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schffew. Neu. Berl. Omnb. Neues Hansay. T. Neurod. gtunst. A. . Wag .. Lig. Neußer Eisenw. Niederl. Kohlenw Nienb. Vz. A. abg. Nolte, N. Gas. G. Nordd. Giswerke do. Vor. do. Gummi.. do. Jute Spin do. — rl. do. Wollkämm. . Nordstern Brgw.
Nürnb. Velocip. ]
DOberjchl. Chamoi do. Gisenb. Bed. do. G.. J. Gar. H. do. Kotz werke
do. Portl. Zem. I
Dldenb. Eisenh. k. Dpp. Portl. Zem.
Drenst. & Koppel 2
S — — —— - 2 — 3
Xr
2 2
—— — — — — — 8 *
—
I- 1 III IBI SI -=- 2
088888 2
*
81
O o, = , 0
— * — 9 — 1 — — — — — —— — 2 2 — = 2 = * 6
. 3
2 — — — — — **
107 (0bzG 174 253 171,25 bj G 153, 006 180, 00 bz G 165,506 1294 003 160 09636 106,75 G 175 25b36G 185,90 bz G 28 25 bz G 162 0063 G 148,006 195 60 bz G 106,25 bz G 102, 00bzG 100 10636 133,75 bz G 410,06 220,506 118 5obz G los, Sobz
kö o r Hoc
81 2536 103.506 S4 50bz G 111,093 G 95, 30G 139, 75 bz G 90.006 240, 00G 141006 178 003 G 132, 00 bz G 176 253 G 163, 0063 G 131,103 G 175.0063 G
2530 0063 6
S2, 7bebG kf
Sůdd Imm. OM o Tarnowitz. Brab. Terr. Berl ⸗ Hal. do. G. Nordost do. G. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St. . P. do. Vorz. A Thiederhall ... Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Wellbl Tuch . f. rachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. do. Zucker.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Baux. do. Vorz. A. A. do. do. B. Varziner Papi Ventzki, asch. V. Brl.⸗Fr. Gum 33. ⸗ ö er. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich⸗ Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tepy Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich. G.
Vogel, Telegraph
Vogtland Masch. Vogt u. Wolf.. Voigt u. Winde Volpi u. Schlũt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv.
— E * * 2 w 2 2 0 0 0 3 —2 6 ‚—
— 2 —
8 w r V — — L n . . w D n m m w ö ö R 2 R n . r . m m ß r t
So 22 T I IIIIeIT SIT , SSI I IIILIILILILLIEIIICIISSI - 11 S188]
2
— — Q — —
— — dd
——
. , . * = S —— — — w — 200
111
— do M N — 2
—
—
117, 756
120 506 88 006 113 003 G 116,25 134, 80 bz & 31, 00b B 38 75 bz G 11L00b36G
33 08 935, 15 B 9 106 87 256
172 006
133,50 bz G 166, 50bz G 19 00636
110 00 147, 10bz & 125 0063 B 238,003 G 208, 1063 163,50 bz G 168,506 101 0063 G 56 00 b; G 174 00bz G 10, 80 bz 176,50 6 113 756 40,90 ba B 119,B75 B
65. 25et bz G
Laurahũtte . G. 3]
Ludw. Löwe u. Ko. 4 Mannesmröhr. 05)
M. Cenis Obl. (0M Naphta Gold ⸗Anl. Nauh. sãur. Prdilbz) Niederl. Kohl. ¶ 05) Nolte Gas 1894.
fefferbg. Br. (C6) 4 ö kl. 4
Rh Wftf. Kllw. lG 4 do. 1897 9683 47
Romb. Hütt. ( 05) 4
Schalker Gruben. 4
n i, Se mr gn Schulth Br. 3
do. v. 2 (105) 4 Siem. u. 1 g) Thale Eisenh (lo de, , ,,. 41 Ung. Lokalb⸗ O. lG) 4 Westf. Draht (los)
Zoolog. Garten.
Kanne Tiefbau. J. J..
loc go 8 h G lo 30G
102 756
100 25 ll. 2000 - 200 101, 60
102506 39 256
102, 406
1
1)
or 76
lol, 00obz G 101,306
4 Wilhelmahall .
2
2000 - S900 00, 19bGll.. 1000 u. 500 s 59G ã1. lo0 õo c
o lob -a Cr. I 76G 100,25 1000 u. 00 boo u. 30M 99, So
Legationsrath Maron den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, sowie .
dem Sekretär bei dem Konsulat in Sansibar Dietrichs den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗-Verdienst-Ordens: dem Rittmeister Grafen von Spee, a la suite des Regiments der Gardes du Corps und Lehrer beim Militär⸗ Reit⸗Institut;
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg— schwerinschen Greifen-Ordens:
dem Major Freiherrn Grote, à la suite des 2. Bran⸗ e ., Ulanen⸗Regiments Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kaiserlichen Statthalter in Elsaß⸗ Lothringen;
des Fürstlich waldeckschen Verdienst-Ordens vierter Klasse:
dem Rittmeister a. D. von Studnitz zu Eisenach;
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus-Ordens: Allerhöchstihrem Flügel ⸗Adjutanten, Obersten von Mackensen;
ferner:
des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen:
dem General⸗Oberarzt Dr. Scheibe, Divisions⸗Arzt der 7. Division.
antwortung des Gouverneurs von Deutsch-Neu⸗Guinea in den Ost⸗Karolinen von einem Vize⸗Gouverneur, in den Marianen und West⸗Karolinen, einschließlich der Palau⸗Inseln, von Bezirks⸗Amtmännern wahrgenommen.
8§ 2.
Der Vize⸗Gouverneur und die Bezirks⸗Amtmänner haben die Geschäfte zu versehen, welche den deutschen Konsuln nach 5 16 des Gesetzes vom 25. Oktober 1867 (B⸗G.⸗Bl. S. 35),
eziehungsweise bei Inkrafttreten des Gesetzes vom 22. Juni
1899 (R⸗G.⸗Bl. S. 319) nach § 12 des letzteren Gesetzes und nach 35 des Gesetzes vom 8. Nooember 1867 (B.⸗G.⸗ Bl. S. 137) zustehen. Dasselbe gilt von den Befugnissen, welche den deutschen Konsulaten als Seemannsämtern nach der Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872 (R.-⸗G.⸗Bl. S. 499) und nach sonstigen Reichsgesetzen obliegen.
Die für die RKonfuln geltenden Ausführungs-
bestimmungen zu den im vorhergehenden Absatz genannten Gesetzesvorschriften finden entsprechende Anwendung.
ö. den bezeichneten Angelegenheiten werden Gebühren und Auslagen nach Maßgabe der Bestimmungen des Gesetzes über die Gebühren und Kosten bei den Konsulaten des Deutschen Reichs vom 1. Juli 1872 (R.⸗G.⸗Bl. S. 245) erhoben.
3. Der Gouverneur und in seiner Vertretung der Vize⸗
Gouverneur sind für die sämmtlichen im S1 aufgeführten
Inselgruppen, jeder der Bezirksamtmänner ist für seinen Amts⸗ bezirk befugt, polizeiliche und sonstige die Verwaltung betreffende Vorschriften zu erlassen und gegen die Nichtbefolgung derselben Gefängniß bis zu drei Monaten, Haft, Geldstrafe und Ein⸗ lich ß einzelner Gegenstände anzudrohen. Der Gouverneur st befugt, die Vorschriften der übrigen Beamten aufzuheben oder abzuändern. Berlin, den 24. Juli 1899.
In Vertretung des Reichskanzlers: Graf von Posadowsky.
gelangenden Zuwiderhandlungen gegen die Forst⸗ und Jagd⸗ polizeigesetze in nicht Königlichen Forst⸗ und Jagdbezirken hat er seinem vorgesetzten Oberförster Anzeige zu machen“. Hiernach sind die der Königlichen Regierung unterstellten Forstbeamten mit Anweisung zu veisehen. Berlin, den 12. Januar 1900. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Hamm 'erstein. An sämmtliche Königlichen Regierungen mit Ausschluß von Aurich und Sigmaringen.
Minister lum der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegen heiten.
Bekanntmachung.
Zur Abhaltung der durch die allgemeine Verfügung vom 31. Mai 1894 eingeführten wissenschaftlichen fn der Lehrerinnen habe ich Termin auf Dienstag, den 12. Juni d. J, Vormittags 9 Uhr,
im Gebäude der hiesigen Augustaschule, Kleinbeerenstraße Nr. 16—19, anberaumt.
Die Meldungen zu dieser Prüfung sind spätestens zum 12. März d. J. — und zwar seitens der im Lehramte stehenden Bewerberinnen durch die vorgesetzte Dienstbehörde, seitens anderer Bewerberinnen unmittelbar — an mich einzureichen.
Ich mache noch besonders darauf aufmerksam, daß der Meldung ein selbstgeschriebener Lebenslauf sowie die Zeugnisse über die bestandenen Prüfungen, über die bisherige Lehrthätig— keit, über sittliche Unbescholtenheit und über die körperliche Besahigun zur Ausübung des Lehrberufes beizufügen sind, auch die Bewerberinnen die Fächer zu bezeichnen haben, in welchen sie die Prüfung abzulegen wünschen.
Berlin, den 17. Januar 1900.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten. m Auftrage: Kügler.
127 90 bz Warstein. Grub. 168, 406 Wafsrw. Gelsenẽ. 183,50 Wenderoth ... S5, 75 b; G 3 Jutesp. 109, 0 bz Westeregeln Alt — — do. Vorn. Akt. 132, 0b B We . 1 68, 50 bz G Westf Drht⸗ Ind. 31.25 b G do. Stahlwerke 191,50bz6 Werergsberg... — — Wicking Portl.. — Wickrath Leder. — — Wiede Maschinen 95,256 do. LIitt. A. 169 256 Wilhelmj Weinb — — do. Vorz. Alt. Wilhelms hũtte 8 Bergw. Vj. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mali. G. 10,506 Wurmrevier 224 0063 G . er Maschin.
lz obe Versicherungs · Aktien. Heute wurden notiert:
n, g. (Nart p. St. ): Düsseldorfer Allgem. Trang. betreffend den Erwerb von Grundeigenthum 14 096 530 G. Eingebore ner im Inselgebiet der Karolinen, Palau Do n ; und Marianen.
104,006 ] g.: Lind. Br. Unna Deuntsches Reich. Auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 18. Juli 285, 09b3 , n,, . . 3 ½ Pfdbr. 1899, betreffend die einstweilige Regelung der Verwaltung und
zs i es bäh (änalters len, id fön. Verordnung, der Rechts verhältnisse im Jnfelgebiete der Karolinen, Palau Y Sandwirthschaft, For siw irthichaft und Gartenban. . ö . betreffend die einstweilige Regelung der Ver- und Marianen, wirb hiermi Folgendes bestimmt:“ , 188 5 h waltung und der . im Inselgebiete 1 , . : ö e, .
? . ö . chließlich Wiesenbau und Düngerlehre Spezieller Acker⸗ und ,n. gonde. und Attien · võrse der Karolinen, Palau und Marianen. Es ist bis auf weiteres verboten, von den Eingeborenen , . 9 Theil: Anbau 66 Wur jel⸗ hen Knollengewãchse 6 3. * 1
j ; der Karolinen, Marianen und Palau⸗Inseln Grundeigenthum und der Handelsgewächse. Bonitierung des Bodent. Piaktische
10 66 Berlin, 22. Januar. Die Börse eröffnete stil ö Gnaden Deutscher Kalser, auf irgend eine Art, sei es durch Kauf, Tausch, Schenkung Uebungen jur Bodenkunde. Leitung agronomischer und agrikultut
— und abwartend. 9 ; oder sonst ein Rechtsgeschäft, zu erwerben. chemischer Untersuchungen (Uebungen im Untersuchen von Boden,
67. 10biG Dag Geschäßt war anfangs mäßig bei schwacher nn, ö 6 . * 1, it e 2. Cin. n m n , , mit dem ien. ö.
. ferne, sehnafier und fete e der deutschen utzgebiete eichs⸗Gesetzbl. a ma j j zerju. Landwirthschaftliche Exkursionen. — eheimer Re
. e e ür er nen . ziemlich S. 96 im Namen des Reichs, was folgt: ; sind Dieren nn e, 5 1 Ham lber geschlossene Berträͤge gierungsrath, Professor Dr. Werner: Landwirthschaftl iche 1g foil. geptt,lsporkt für soltze keimsche Werne §1.
Taxationslehre. Geschichtlicher UAmriß der deutschen Landwirthschaft. ; ⸗ ö Landwirthschaftliches Seminar, Abtheklung: Betriebslehre. Abriß der 134, 19b3 G lag etwas schwächer; zi o/o. Anleihen wurden an⸗ Das Inselgebiet der Karolinen, Palau und Marianen Alle dieser Verordnung entgegenstehende Bestimmungen landwirthschaftlicihen Produktionglehre (Betriebzlebre). Demon« 70, 5b Gfl.. . bildet vom Zeitpunkt der Uebergabe an Unsere Behörden ab sind hiermit aufgehoben. strationen am Rinde und landwirthschaftliche Exkursionen, — Pro— 86 10. 00h Auf internationalem Gebiet jeigten sich öͤster bis auf westeres einen Theil des Schutzgebiets von Deutsch— Berlin, den 20. Januar 1909. Essot Pr; e hmgnn. Pferdezucht. Schwei ce nht Mglkereiwesen. 16175636 eilst Fb. Wldh. 245 004 reibtjche Kredit. Aktien nach schwachem Beginn er. Neu⸗Guinen. Der Reichskanzler. Landwirihschaftlicheßz Seminar, Abtheilung: Thierzucht. Uebungen in 34, 906 uckerf. Kruschw. 14 22 230, 00bi G bolt; fremde Trans voriwertbe. wenig perãndert; Ber Rieichskanzler hat die zur Ausführung dieser Be— Fürst zu Hohenlohe. zootechnischen Untersuchungen a. Kleiner Kursus, b. Großer Kursus 997563 G Obligationen industrieller Gesensschaften Transvaal und Franzosen etwas höher. stimmung erforderlichen Verfügungen zu treffen.
1 0M loo B ob & Frempe Fonds stellten fich meist etwas besfet.
h namen lich Syg nir. be⸗ . 8 2. . ; an ,, 3 d Inländlsche Bahnen waren lustlos, aber gut Bis zum Inkrafttreten des Gesetzes über die Konsular⸗ Bekanntmachung und Nivellieren für Landwirthe (Vortrag und praktische Uebungen. 00 u. 200 — —
ptet. 9 ĩ ; f r j eichen. und Konstruktionsübungen. — Privatdolent Professor Dr. ,, , ,, be ir. Aten erschlenen bei geringem Geschäft leiht , , . vom 10. Juli 1859 Reichs⸗Gesetzbl. S. 195) Erweiterung des Fernsprechverkehrs. .
ĩ h sea: Tropische Agrikultur, 1. Theil. — Forstmeister Kott meier: der Reichskanzler oder der von ihm zu beauftragende *r m nn, mit den öffentlichen , . . !
. J hhske . f j aldbau Forstliche Exkursionen. — Garten. Inspektot Lin de 1000 u. Soo - — Möorranwertbe lagen anfangs schwach, fpäter aber Beamte ermächtigt, die Rechtsverhältnisse, auf welche sich bieses bei den Postanstalten in Berkenbrück, Markgrafpieske, Rauen, muth: Gemüsebau,. — Pribatdozent Dr. Remy! Grund süge der
oM = 2g 0 ]iol, 75 bi G.,, wesentlich erholt. geleh bein zu ordnen. Spreenhagen und Steinhöfel ist eröffnet worben. Die Gebühr Dungerlehre mit gelegentlichen Demonstrationen.
19 9a H.. Per Kaff. Industrlemarkt zeigte feste Haltung. rkundlich unter Unserer fl senh digen Unterschrift für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von drei Mi⸗ Y Naturwissenschaften. vriaidit for ] cso und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. nuten im Verkehr zwischen Berlin einerseits und Berkenbrück, a. Physik und Meteorologie. Professor Pr. Börnstein: Ultimogeld bh oso. Gegeben Molde, den 18. Juli 1899. Steinhöfel andererseits bettägt 1 6, im Verkehr zwischen SGxperimentaͤl . Physit, 7. Theisf. Dioptrik. Hybraullt. Phystrafische An Bord Meiner Yacht „Hohenzollern“. Berlin und den übrigen Anstalten 3 9. Uebungen. — Privatdozent Dr. Leß: Prakttische Witterungskunde.
(L. 8.) W i 1h elm, JI. E Berlin C., den O. Januar 1900. Meteorologische Uebungen.
= L. K. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. b, Chemie und Technologie. Professor Dr. Buchner: Graf von Posadowsky. Griesbach. e n, in die organische Experimental. Chemie. Chemische Uebungen in Gemeinschaft mit dem Assistenten Dr. Albert. Großes —— chemisches Praktikum. Kleines chemisches Praktikum. — Dr. Albert: Repetitorium der Chemie. — Professor Dr. Gruner: Grundzüge
IIb. 55 bz G Dẽenabr. Kupfer 217.1063 Dttensen. Eisnw.
142.506 .
Verordnung,
1
= 1 — — 202
Verzeichniß der Vorlesungen
an der Königlichen Landwirtbschaftlichen Hochschule zu Berlin N., Invaliden straße Nr. 42,
im Sommer⸗Semester 1900.
er, Eisen 10 221 4 1.
Lehm. abg. 15 .
richehal!. 7 — 41. lios, El. Ges. 11 11 4
HYemmoorPrtl 3. 15 — 4 1.
enb. Masch 6 rand Wagg. 11 3 Brgw. 9 ern. Bgw. Ges 12
do. i. fr. Verk. 23,4 do. neue — — 14 3 ih in in
163, So bz G ass. Ges. kony. 212 75 bj aucksch, Masch. 39, 90 bz do. Vorz. A. lbs 25 bz . in.
11
9 9. 1 . C — — — Q — — —
— — — W — — W — — — — ð D—
* ö .
* — 2
— — Petersb. eltt. Bel. 600 RꝑR24 753 etrol. W. Vrz. A. hob, 20Ma 24, 00a, fob; Phön. Bw. Lit. a Hilo bz G' Do. B. Bensch. 1000 181,606 Pluto Steinkhlb. 1000 k do. St. Pr. 1000 140 00 5 Spinner.
C = 2 — — 2 —
. 1
83 —— T — 3
= R en -t- n- ,
8
— .
**
— — — — —*
— — 2
O0 C do O œtν
1 2
? 225
1000 ig 25 b3 G Pos. Sprit. A. G. 1200 218, 10 b3 G reßspanfabrik 1000 30 50 athenow. opt. J 13, 5B Rauchw. Walter 23 25 . 2 67.10 Redenh. A. u. B. . an Neiß u. Martin 8 23 30 b; G Rhein. Nss. Bw 225 0063 G do. Anihrazit 5 35, 00 b3 G do. Bergeau 176 506 do. Chamotte 208 09 bz G do. Metallm. 45, 60bz G do. Stahlwrkt. 982226 Rb. Westf. Jnd. 2 Ji 7356 Nh. Wstf Kar tw. 168, 00 G6 Riebeck MNontnw. 1i6 5obiG Rolandshütte .. 152 00 bj c Rombach. Hütten 79, 00 bz G Nositz Brnk.· W. l 135.756 do. Zuckerfabr. 1: 49,756 Rothe Grte;isen I 3275 50b 3G Säch . Glekrrw.
—— do. 96 . 146, 00bz6 do. Kmg. V.
, e: do. Näf. kv. 25 506 S. Thür. Brannk. 27 16h56 Do. St. Pæ. I. 73 Sobz d Schs. Wbst. Fbr. 65 * 0 bz G Sasgn Spinner. 266, 10bz Saline ö . 88.506 Sangerh. Masch. 77,256 äffer & Walt. 112 50bzG 105 00G
do. 714
d. 17 2. arbwerk. 268 — erhütte alte —
do. neue 2
do. do. St. Pr. =
do. , ij
8 2 ⸗ U. 2 J
— — . m
— *
SSSI II 811
s— — — *
— — 2 —
—— — —— - n —
28
140,50 b G ellstoffvere
—— — —— — —— * 7: . = N 0 Q Q QQ — 2 — —
— — — 6 0 20
— 2
für Fortgeschrittnere. — Geheimer Rechnunggrath, Professor Schotte: Landwirthschaftliche Maschinenkunde. Maschinen und bauliche An⸗ lagen für Brauerei, Brennerei und Zuckerfabrikation. Feldmessen
230 00b3 6G 256 00bzB IL. G. 5. Mt. J. d 02 13190 Allg. Elektr. Ges. 214 506 Anhalt. Kohlenw. 148 00b B Anil. ⸗Fabr. 93) 311,50bz 6 Berl. 6 . 186, 906 G Berl Glektr. Werk 171,00bz G do. do. 182, 00 b G do. Hot. G. Kaiserb. 126,506 do. do. 90 286, 00bz Bochum. Brgwk. 91, 103 do. Gußft. (103) 108,506 Gresl.Delfb. los) 142 00G Breel. Wagb(los) 142 006 Brieg St. Br. 03) 277 60b3B Buder. Gisw. (103) 69, 506 Centr. Hot. I. (II0) 31,50 bz do. II. III10) 303, 006 Charlot. Wasserw. Sd 60 et. bz G Chem. Weiler (102 620 00obz G Const. d. Sr. ¶ 03) 212.006 Gont. G. Nürnb. IM?
—
* —— — — — — —— *—
e s Te s ö 6 ö 6 2 ö 4 R ö ö m ö ö ö ö
ö Sxinn. 6
e e , mr iz inst. . 12. ber han ch 7 Ise, Bergbau 9 Inowrazl. Salz 31 nt. Bang. St Pr 10 ** n. . orzellan 24
r . 4 Raliwk. Aschersl 10 Rannengießer .. 6 Kapler i win. 8 Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhůrte 8 Ko. 16 31
16
.
r , de, . d ) 2
— O do M0 — — — 8 5 — Q Q
— — ö
2 — — — — 2 —— 3 — — * 00 - — 2. 2
C —
2
2 — — ——
D 2222 — **
2
ISI ZSI11*I III — — r —
n=
——
2 222 —
. 2
2 — 2
— —— —
8E *
iii Iz IiiISFTe
C J D D D V V V
82 — 2
56 —— *
2
22 rr r . A — S— — — 2