1900 / 21 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. Q Q

Steindrũcke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferftiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro- spelte, Diapban en, Selgemälde, Abziehbilder. Bilder ˖ bogen, Meodellierkartons, Bilderbücher, Stablftiche, int, plastische Bildwerke. Eß.. Trink och,. Wasch⸗Geschtrre und Standgefäße aus ne, Steingut, Glas und Thon, Schmelntiegel, etorten, Reagenzaläser, Lampenzylinder, 6 3 Fenfterglag, Bauglas, Hohlglas, farbiges las, vptisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glae perlen, Spiegelglas, Medizingläser, 3 laschen, Majolikawaaren, Ziegel, Verblendsteine, errakorten, Nippfiguren, Kacheln, Mosailplatten, Thonornamente, Glasmosalken, Prismen, Spiegel, Gslafuren, Sparbuchsen, Thonpfeifen Posamenten, Schnüre, Quaften, Kiffen, angefangene Stickereien, . Borden, Litzen, Häkelartikel, Knopfbefestiger, tablfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier mesfer, Gummigläser, Blei. und Farb. Stifte, Tinten fäffer, Gummistempel., Geschaͤftsbücher, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Hestklammern, Heftjwecken. Mal⸗ leinwand, Siegellac, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen. Rechenmaschlnen, Modelle, Bilder und' Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmaypen, Federklästen, eichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, . Zundbutchen, Patronen, Putzpomade, tener Kalk,. Putztücher., Polierroth, . Roftschutzmittel, Starte, Waschblau⸗ Seife, Seifen⸗ pulber, Riechkissen, kogsmetische Waschmittel, Brett spiele, Stereostope, Spielkarten, Rouletts, Rasen⸗ fiele, Würfelspiele, Turngeräathe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Marbel, Baukasten, irpen, Schaukel Puppentheater, Sprengstoffe, Zũndhöl er 66 Papier-,, Paraffin⸗, Hol), Amorces, chwefelfãden, Zün dschnüre, Feuerwerkskörper, Knall signale. Lithograyhiesteine, lithograpische Kreide, M lt teme! Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Sips, Ralk, Ries, Schmirgel, Rohrgewebe. Dach- vappen, Kunststeinfabrikate, Stuckroetten. Rohtaback, Rarchtaback. Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Üübren und Uhrmaterialen, Lingleum, Rollschutzwände, Zelte. Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Hanf. Flachs, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, seinene, balbleinene, baumwollene, wollene und seitene Wäschesteffe, Wachstuch, Ledertuch, Fil ztuch. Bernstein, Bernsteinschmuck., Bernstein mundstücke, Ambroldplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, Korbwaren, Nadelkiffen, Tarlatans, Stramin, künst⸗ liche Blumen. Masken, Fabnen, Flaggen, Fächer, Deuillets, Schirme, Schirmbestandtbeile.

Nr. A1 561. G. 2988. Klasse O b.

Eingetragen für Gag Lipart, Straßburg i. E., zu⸗ folge ae, m,, 17. 10. 99 am 2. 1. 1800. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Stahl und Stahl waaren. Waarenverzeichniß: Sensen.

Nr. A1 562. G. 2590. lasse 9 v. S Acier Diamant 9

A0 IER DIAMANT O0

Eingetragen für Gag E Lipart, Straßburg i. E., zufolge Anmeldung vom 2. 12. 98 am 2. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Export nach Frankreich. Waaren⸗ verzeichniß: Sensen. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. A1 563. M. 2712. glasse O C.

Eingetragen für H. C. Gduard Meyer, Ham⸗ burg, Dovenbof 4041, zufolge Anmeldung vom 26. 4. 99 am 2. 1. 1900. Geschãfts betrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Na⸗ deln und Fischangeln.

Gingetragen für Jacob Gilardi, Allersberg b. Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 8. 11. 99 am 2. 1. 19600. Geschäftsbetrieb: ellung leonischer Drähte, der daraus gefertigten Waaren und Vertrieb

Nr. A1 864. S.

Nr. A1 566. G. 2923.

Eingetragen sür Jacob Giiardi,

b. Nürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 18. 8 99 am 2. 1. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung leoni⸗ scher Drähte, der daraus gefertiaten Waaren und Ver⸗

Waarenverzeich⸗ niß: Leonische Drähte und sämmiliche daraus gefertigte Waaren.

Nr. 41 567.

Eingetragen für Hubert Miebach. Düsseldorf, Mühlenftr. 28, zujolge An⸗ meldung vom 2. 9. 99 am 2. 1. 1960. Geschãftsbetrieb: Fabrikation und Holzschuben. ; verzeichniß: Heljschuhe und Bm̃stenwaaren.

Nr. 41 568. Sch. 3695.

BMVMRIA

Eingetragen für . Schmidt Co., München, Herrnsir. 6, zufolge Anmeldung vom 30, 19. 89 am 71. 1900. Geschäftsbetrieb: Baubeschlaghandlung. Waarenverzeichniß: Thürschließer.

Nr. 41 569. L. 3062.

bas li

Eingetragen für Lobeck Æ Co., Dre den . Löbtau, zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am 2. 1. 18900. und Vertrieb von Kakao und Chokolade. Waarenverzeichniß: Kakao und Chokolade.

Nr. 41 570.

Koldo

für Hamburg Altonaer Nähr⸗ mittel ⸗Gesellschaft m. b. H. ĩ Anmeldung vom 13. 10. 99 am 2. 1. 1900. Geschäfte⸗— betrieb: Herstellung und Vertrieb von Nährmitteln. Waarenverzeichniß: Nach besonderem Verfahren ent- oöltes und entbittertes Kolanufpulver. meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 1 571.

Eingetragen für Graphische Kunst⸗ druckerei Rich. Fuchs, Berlin, Bernburgerstr. 14 zufolge Anmeldung 12. 98 am 2. 1. 1900. Geschäfts.˖ betrieb: Lithogra⸗ phische Anstalt und Steindruckerei. Waarenverzeichniß: Erzeugnisse der

Steindruckerti.

Nr. A1 573. F. 2416.

M. 3921. Alasse 21.

Klasse 23.

Klasse 26 d.

Geschãfts betrieb: Herstellung

S. S356. Flasse 26e.

Eingetragen

G. 2599. Klasse 28.

Klasse 28.

ranz Foveaux, zum großen Cardinal, Boljengasse Nr. 2, am Gisen. Kaufhaus, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 22. 4. 98 am 2. 1 1900. Geschäftsbetrieb: Tabackfabrikation. Waarenverzeichniß: Rauchtaback Kautaback und Zi⸗

Eingetragen für

Nr. A1 872. B. 58714. Klasse 1.

M0 NOPOGIL.

Eingetragen für Berliner Maschinen⸗Treib⸗˖ riemen⸗Fabrik, Adolph Schwarg X Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 29. 5. 99 am 2. 1. 1506. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Leder · Treibriemen, Kameelbaar ⸗Treibriemen, Balata⸗ Treibriemen, Baumwoll ⸗Treibrlemen, Seile, unter Ausschluß von Gummitreibriemen, Gummitrang⸗ portgurten und Gummischläuchen.

Ar. A1 574. N. 1236. Klasse 88.

.

Gingetragen für St. Nasberg, Berlin, zufolge Anmeldung vom 25. 8. 99 am 2. 1. 1900. e⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigaretten. Waarenverzeichniß: Zigaretten. Nr. 41575. J. 910. Klasse 42. Eingetragen für C. Illies C Co., Hamburg, Glocken⸗ gießerwall 25. zufolge Anmel dung vom 30. 7. 88 am 2. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichnih: Flachs, Hanf, Jute und Nessel in rohem und in bearbeitetem Zustande, rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinen garn, Leinenzwirn, Lrinewand, Packleine vand, leinene Kleiderstofse und Taschen⸗ iücher, Buchbinderleinewand. Segelleinewand, Sag leinewand, Nesselgewebe, Jutegarn, Jutewebstoffe, Jutesammt, Leinendrell, Leinendamast, Batist, TLeinenplüsch, leinene Tischtücher, Servietten, Bett⸗ wäsche und Uaterkleider, Waschleinen, Bindgarn, Bindfäden, Hanfschnüre, Tauwerk, Trossen; Roh⸗ eisen, Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Bandeisen, Drahtseile, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium, Gold, Silber, Platin und andere Me⸗ talle in Barren, Rosetten, Rendeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten mit Aus nahme von Nickel,, Neustlber⸗, Aluminium,, Gold,, Silber und Platin⸗Driäbten; Lagermetall. Zink- staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspaͤhne, Stan iol. Bronzevulver, Blattmetall, Lothmetall, Deltametall, Yellow Metall, Wood's Metall, Antimon, Magnesium, Wismuth, Wolfram, Queck⸗ silber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Magnesiumband, Eisenbahnschienen, Laschen, Tire⸗ fonds, eiserne Längs⸗ und Querschwellen, Herz und Kreuzungsflücke, Weichengestänge, Signal und Fabrt⸗ Sicherungzapparate und deren Theile, Radsätze, Lokomotiven, Automobilen und andere Trangport⸗ maschinen, Kraftmaschinen, Werkzeugmaschinen ein⸗ schließlich Näh« und Schreibmaschinen, Ma schinentheile, Krähne, eiserne Träger, Säulen, Maueranker, eiserne Rinnen, Nägel, Draht⸗ stifte, Schrauben, Muttern,. Niete, Winkel, Fagon⸗ stücke aus Stahl und schmiedbarem Eisenguß, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippen heijkörper, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Girter, Konsolen, Treppen und Traillen, Hufeisen, Nadeln, Fischangeln, Ge—⸗ schosse, Munition, Zündhütchen, Messerschmiede . waaren, nämlich Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchier⸗ messer und ⸗Gabeln, Scheren, auch Brennscheren, Schafscheren, Blechscheren, Korkzieher, Maschinen⸗ messer. Rasiermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Fahrräder, Fahrradteile, Fahrradausrüstungsgegen⸗ stände, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagen⸗ hauer, Hieb, Stich⸗ und Schußwaffen, Lampen, Lampentheile, Kochtessel, Obst, und Malidarren, Petroleum kocher, Gaskocher, Werkzeuge für Hand werker, Künstler, Aerzte, Techniker, Land und Forst⸗ wirthe; Schirmgestelle, Schiffsschrauben, Anker, metallene Ketten, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser und Stößer, Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, Radreifen und Wagenachsen, Bau⸗ und Möbelbeschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke, Kassetten, Drna—⸗ mente und Bildsäulen aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel. Blechdosen, Finger⸗ hüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasser⸗ leitung, Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzt⸗ Fagonmetalltheile für Fein mechaniker, Uhrmacher und elektrotechnische Zwecke, Metallkapseln, Spicknadeln, Stockzwingen, Buch⸗ drucklettern, Buchstaben für Firmenschilder, Schablo⸗ nen, Röhrenbrunnen, Taucherapparate, Rauchhelme, Schmierbüchsen, Feuerspritzen, Personenwagen, Ar⸗ beitswagen, Kinderwagen, Transportkarren, Eisen⸗ bahn⸗· und Tramwaywagen, Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagen federn, Siccatif, Beizen, Kalt, Chlorkalt, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Gips, Zement, Asphalt, Dichtungs, und Packungs. Materialien, gewellte Kupferringe, Stopf ˖ düchsenschnur, Hanfvackungen, Warmeschutzmittel, wie Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchlen⸗Verschlüsse, Asbest, Asbefttuche, Asbestpulver, Asbestpe ppen, Asbestfäden, Aebestgeflecht, Asbestpapiere, Asbestschnüte, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Phosphat, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Chilisalpeter, Thomasschlacken⸗ mehl, Blumendünger, Fischguano, Pflanzennährsalze, Milchiucker, Camphor, Sprengstoffe, Theer, Pech, Harz, Oele, Lacke, Klebstoffe, Firnisse, Wachg, Seife, Paraffin, Zucker, Hopfen, Malz. Petroleum, Schmier⸗ öle, Thran, Leder, Lederwaaren, und zwar Sättel, Riemen, Stiefel, Schuhe, Klopspeitschen, Zaumzeug, Möbelbezüge, Feuereimer, Koffer, Gewehrfutterale, Hutschachteln, Schäfte, Sohlen, Flecke, Absätze, Portemonnaies, Zeitungsmappen, Brie staschen, Bilder⸗ rahmen, Würfelbecher, Helme, Felle, Pelje, Vogel⸗ federn, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Spiegelglas (auch belegt), Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glastrich!ser, Glasflaschen, gläsernes Eß⸗ und Trinkgeschirr, Brillen, Fernrohre, Glasprismen, Glasperlen, Thermometer. Schreib- . Druck⸗ Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗ uxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Stroh⸗ und Zizarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ fuverts, Papierlaternen, Paplerservietten, Brillen futterale, Karten, Kalender, Kottillonorden, Düten,

Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holischliff, graphlen. e enen Dru ; Note drucke, Chremog, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra. dierungen. Bücher, Broscküren, Zeitungen, Prosperte Sprit, Wein, Ligueure, Kognac, Mehl; Hol, Kork Schildpatt, Elfenbein, Horn. Hufe. Korallen“ Naiwhaljãhne, Caoutschue, Balata. Guttapercha, sämmtlich in rohem Zustande, Gummi arableum, ; Boꝛrsten. Gummiwaaren, nämlich Gum m ischi Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweiß blätter. Badekappen gummi. tichnische Gummiwaaren, auch Gummi. treibriemen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Ser. viettenringe, Jederh

Gummischnure, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Laftreifen, Regenröcke, Kerzen, Roh⸗, Rauch, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarten, Zigaretten, Kämme, Leim, Gelatine, Uhren (auch Taschenuhren) und Uhrbestandtheile, pet agree gn Cameras, Stative, Objektive, Kassetten,

Schalen, Momentverschlußse, Kopierrahmen, Trocken. platten, Collodium, Kopierpapier, photographische Chemikalien, e n n n Hintergründe, Satinier . maschinen, Lithographiest

und Kreiden.

ckerzeugniffe. Stein.

Daare, seeire chirurgische Gummiwaaren, Rardier⸗

alter, Plarten auz Hartgummi,

uvetten, Plaitenständer.

eine, lithographische Pressen

derselben. Waarenverzeichniß: Leonische Drähte und sämmtliche daraus gefertigte Waaren.

garren, ohne Ausdehnung auf Schnupftaback.

Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, altes

Nr. TIL S76. J. S663. Nlasse TX.

Eingetragen für C. Illies

C Co., JYJolohama (Japan);

Vertr.: Alcxander Specht u.

Johann Diesrich Petersen, Ham⸗

burg. zufolge Anmeldung vom

30. 3. 98/10. 1. 91 am 2. 1.

1900. Geschäfts betrieb: Import

und Exportgeschäft. Waaren⸗

verzeichniß: Rohbaumwolle, ge⸗

reinigte Baumwolle, Baumwoll⸗ ö garn, und zwar: einfaches, ge⸗ zwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und prä⸗ pariertes, auch Eisengarn, Strick, Stopf⸗, Stick, Häkel und Nähgarn, baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte, bedruckte Shirtings, rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewobene baumwollene Flanelle, rohe, ,. bedruckte, gerippte, baumwollene Sammete ( bedruckte Baumwollstoffe, Kattun, baumwollene Konfekt ons⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, Shwals, baumwollene Strümpfe, Unterkleider, Handschuhe und Mützen, baumwollene Wirkstoffe, aus baumwollenen Web und Wirkstoffen bergestellte Männer, Frauen und Kindertleider, einschließlich Leibwäsche, baumwollene Bänder und Litzen, baum wollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mantelbesätze,

elvets),

Lampendochte, einfaches und gejwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle

und Seide), Zanella (Italian Cloth), schwarz

oder andersfarbig. balbwollene Schirmstoffe, Möbel-

stoffe, Kleiderstoffe, Unterkleider, Strümpfe, Orlsans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle, wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephir⸗ garn, Moecsgarn, Streichgarn, Mousselinegarn, wollene Webftoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousse⸗

Une, Kammgarnstoffe, Buckstins, Konfektionestoffe, Filjtuch, Filz, gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen bezw. halbwollenen Web⸗ und Wirkstoffen gefertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder ⸗Kleider, einschließlich Unterkleider; Rohseide, gesponnene Seide, einfaches und gejwirntes Seidengarn, roh oder gesärbt, , . und halbseidene weiße oder gesärbte Kleiderftoffe, Satins, Sammete, Plüsche, Decken und Tücher, seidene Hemden, Seidenhuͤte, seidene Strümpfe und Handschuhe, seidene und halbseidene Roben und Kinderkleider, Seidenband, seidene Spitzen, Mäntel⸗ beiätze und Schnürsenkel, Chinin, Karbolsäure, Photphor, chlorsaures Kali, kaustische Soda, doppelt⸗ kohlen saures Natron, Pikrinsäure, Weinsteinsäure, Essigsäure, Eisessig, Glycerin, Jod, Jodoform, Sublimat, Saccharin, Soda, schwefelsaures Kali, schwefelsaures Natron, Düngesalje, Jodkali, Brom ˖ kali, Alaun, Naphtalin, Benzin, Benzon, Milch⸗ zucker, Kampher, Dynamit, Salicylläure, Salpeter, Phosphat, Superphoephat, Steinsalz, schwefelsaurer Kalk, Zinnober, Anilin, Anilinfarben, Alizarin, Alizarinfarben, Ultramarin, Schweinfurter Grün, Calcium carbid, flüssige Kohlensäure.

Nr. A1 577. K. A793. RKlafse 3 b.

Springins eld

Eingetragen für Ludwig Kopp, Pirmasens, zufolge Anmeldung vom 28. 109. 89 am 4. 1. 1909. Ge- schäftsbetrieb: Mechanische Schuh⸗ und Stiefel⸗ fabrik. Waarenderieichniß: Schube und Stiefel.

Nr. 41578. W. 28389. Klasse 6b.

Eingetragen für * Weinen. Dult burg, Mül⸗ heimersftr., zufolge Anmeldung vom 4. 10. 99 am

4. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen.

Waarenverzeichniß: Marfala ⸗˖ und Marina⸗Weine.

Nr. AI 579. N. L266. Rlasse 17.

Eingetragen

zufolge Anmeldung vom 17. 10. 99 am 4. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genann ier Waaren. Waarenderzeichniß: Britannia

waaren mit und ohne Stableinlage, auch mit en 33 anderen Metallen e Went (56. B. vernickelte), Alfenide⸗

und Neusilber⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

jufolge Anmeldung vom 24 10. 99 am 4. 1. 19809. Geschẽftsbetrieb: Herstellöng und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenderzeichniß: Margarine, Speisefett und Speiseöl. Der Anmeldung eine

Beschreibung beigefũgt.

Sch. 318617. xianffe .

Wg

etragen für Schraubenspund Fabrik Wm. 2 . i. B., Lehenerstr. 42, zufolge An⸗ 1. 95 am 4. 1 id.

vom 2 meldung Spundlochbũchfen,

Fabrikation Schraubenspunden und Brauereiartikeln perjeichniß: Spundlochbüchsen und Schrauben spunden.

Rr. A1 881. W. Zα5i.

NICO N.

Eingetragen für Witt Æ Krüger, Halle a. S., ung vom 9. 11. 99 am 4. 1. 1900. ftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Waarenverzeichniß Milch⸗

Der Anmeldung ist eine

Niaffe .

olge Anmeld

entrahmungsmaschinen. Beschreibung beigefügt.

zr. i d82. B. 6s.

Lulu

Eingetragen für Vereinigte Margarinewerke „Union“, Huber Æ Co., G. m. b. 5., W zufolge Anmeldung vom 25. 9. 99 am 4. 1. 1906. Herstellung und Vertrieb nach⸗ Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine, Der Anmeldung ist eine

Klasse 26D.

de aste betrieb:

Speisefett und Speiseöl. Beschreibung beigefügt.

Nr. 41 583. V. 1177.

Alasse 26 b.

Eingetragen für Vereinigte Margarinewerke „lnion“, Huber Æ Co., G. m. b. S., Wunstorf, zufolge Anmeldung vom 27. 9. 99 am 4. 1. 1906. Herstellung und Vertrieb nach⸗

Waarenderzeichniß: Margarine, Der Anmeldung ist eine

Geschãfts betrieb: genannter Waaren. Speisefett und Speisesl. Beschreibung beigefügt.

Nr. 41 584. V. IRT7S.

Klafse 26D.

er ha

Gingetragen für Bereini „nion“, Huber Æ Co., fufelge Anmeldung vom 27. 9. 99 am 4. 1. 1906. deschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach— renverzeichniß: Margarine, Der Anmeldung ist eine

Maraarinewerke m. b. S., Wunstorf,

Rnannter Woaren. Yveisefette und Speiseõle Beschreibung beigefügt.

Ar. 1 588. V. KCI.

Eingetragen für Vereinigte Margariuewerke Muion n, Huber Co., G. m. b. S., Wunstorf, nfolß Anmeldung vom J. S. s5 am 4. 1. 1900. eschästz betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ . e er, e, . Margarine

e . i⸗ ag Tenn 63 er Anmeldung ist eine Beschrei nr. R sd d. Nd.

Gallo

getragen für Vereinigte Margarinewerke nion, Huber Co.,. G Anmeldung vom 24. 10 995 am 4. 1. 190. chäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach- Waarenverzeichniß: Margarine, Der Anmeldung i

Klasse 26.

genannter Waaren.

Kiaffe 26 bp.

m. b. S., Wunstorf,

nter Waaren. sefett und Speisesl. reibung beigefügt.

nr. M sss. B. iss.

Yipo

getragen für Bereinigt

Klasse 26d.

e Margarinewerke

Nr. A1 587. B. 1196. Klaffe 26 b.

Miso

Eingetragen für Vereinigte Margarinewerke „Union“, Huber Æ Co., G. m. b. S., Wunstorf, jufolge Anmeldung vom 24. 10. 99 am 4. 1. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗

enannter Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine, Speisefett und Speiseöl. Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigerũgt.

Nr. 41 589. B. 1195. Klaffe 26 b.

g80

Eingetragen für Vereinigte Margarinewerke „Union“, Suber Æ Co., G. m. b. S.. Wunstorf, jufolge Anmeldung vom 21. 10. 99 am 4. 1. 1906. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren Waarenverzeichniß: Margarine, Speisefett und Speisesöl. Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.

Nr. 41 590. J. L144. Klasse 260.

36 5 Erste elsũ ss ische . Treighagren . gbr

,

77

nfs

Eingetragen für E. Jundt Ziegele, Straß⸗ burg i. G. Neudorf, zusolge Anmeldung vom 4. 16. 899 am 4. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Teigwaaren. Waarenverzeichniß:

Teigwaaren.

Record

Eingetragen für Georg Plange, Hamburg, Ferdinandstr. 46, zufolge Anmeldung vom 16. 6. 89 am 4. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Müllerei. Waaren⸗

verzeichni5ß: Mebl.

Nr. 41 592. C. 2644. Alafse 42.

Eingetr

Merinos, Shirtings, Kleidersteffe, Shawls, Uater⸗ hemden, Strumpfwaaren, Litzen, Pofamenten, Lampen dochte, Garne, Strumpfbänder und Bänder. Kon⸗ densierte Milch. Chemische Robstoffe und Produkte und zwar: Düngemittel, Konservierungsmittel, Des= infektion mittel, Firnisse, Klebstoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken,

on“, Huber E „WMWunstorf,

Färbereien, Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente.

/. für Carlowitz C Co., Shanghai ö 6 ertr. J Ohmstede u. H. Behrens, Ham⸗ urg, zufolge Anmeldung vom 8. 11. 99 am 4 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waaren. Waaren⸗ verieichniß: Metalle und zwar: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Quecksilber, Aluminium, Bronze und Neusilber in rohem und theilweise bearbeitetem uftande, in Form von Barren, Platten, Blechen, tangen und Drabt. Geschmiedete und gewalzte Eisenwaaren und zwar: Schienen, Ketten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre. Fagonelsen, Brücken⸗ theile, Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolien, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe. Eisen⸗ und Messinggußwaaren, roh, emailliert und verzinnt und zwar; Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile, Waschbeck'n, Schlrmgestelle, Spuck⸗ näpfe und Teller. Maschinen und Maschinentheile aus Metall, Telegraphenapparate. Metallene Werk⸗ jeuge für Handwerker, Fabriken, Land und Forst⸗ wirthschaft, Eisenbahnbau, Schiffahrt und Wegebau. Messerschmiedewagren vnd Schneidewerkzeuge und zwar: Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, da. Beile, Hämmer, Hieb. und Stichwaffen. chußwaffen und Geschoff⸗ Nadeln. Lampen, Lampentheile, Lampen ylinder. Knöpfe. Wacheperlen. Aus edlem Metall geferngte Schmucksachen und war: Tafelgeraͤthe und dergleichen Gegenstände, ressen, Flifter, Lametta. Farben und Farbstoffe. Zündböljer, Lichte, Seife, Parfümerien. Aus Hart. dder Weichgummt heigestellte Wagren und zwar: Gum mischuße, Kämme, Sohlen, Schläuche. Bälle, Dichtungsschnüre, Bodenbelogplaiten. Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und balbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, gestrickt und gesponnen und zwar: Decken, Tuche. Verhandftoffe, Flanelle,

Uhren und jwar: Schlag⸗,, Weck⸗, Stand. und Taschen· Uhren. Spiegelglas, Pr las, Fensterglas, Glasprismen und Glaeperlen. Butter und Mar⸗ garine. Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wandbilder, Schreib und Zeitungs Papier. Zement.

Nr. 41 593. D. 2358. Klasse 42.

Eingetragen für die Deutsche Patent⸗Produkten⸗ Gesellschaft Krämer Cie., Berlin. zufolge r ng vem 195. 9. 89 am 4. 1. 1900. Geschäfts. betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß; Reiemebl, Maismehl, Kartoffelmehl, Roggenmehl, Weizenmehl, Hafermebl ' . Malz, Kakao, Zucker (und deren

ischung), Kaffee, Chokolade, Thee, Back. und Konditorwgaren, Bonbons, Fleisch! und Wurst⸗ waaren, Fleisch⸗ Fisch und Gemüse⸗Konserven, Butter., Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefett, Speiseöle, ätherische Oele, Mineralwässer, Fleisch⸗ extrakt, getrocknete Früchte, Biecuit, Cakes, Kandis, Syrup. Honig, Getreide, Hopfen, Kleie, Senf, Vülsenfrüchte, Obst, Südfrüchte, GSewürze, Salze, Säuren, Stärke, Lacke, Firnisse, ö Kreiden, Siegellack, Wichse, Insektenpulver, Fette, Apotheker- waaren, Hreil mittel, Desinfektionz, und Koanser⸗ vierungẽmittel, Metallkompositionen, roh und theil . weise bearbeitet, Putzpomaden, Schmirgel, Schmirgel⸗ wearen, Zichorien (Kaffee Ersatz). Seifen, Puder, Parfümerien, Zahnpulver, Zahnwässer, Pomaden, Kopfwässer, Mundwäͤsser, Salben.

Nr. AI 594. A. 2139. Klasse 42.

ADI

Gingeiragen für Gebrüder Adt, Ensheim (Pfal), zufolge Anmeldung vom 20. 7. 99 am 4. 1. 1806. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverjeichniß: Waaren aus Papier und Holzstoff und zwar: Dofen, Brillen- etuis, Zwickeretuig, Photographierahmen, Photo- graphiekasten, Haussegenrahmen, Federkasten, Papier⸗ messer, Federschalen, Federträger, Tintenlöͤscher, Briefbeschwerer, Schreibmapven, Schreibieuge (Tinten. gefãße), Marker lãftchen, Schwam⸗mdosen, Brief und Rartenhalter, Datumständer, Brief· und Kuvert⸗ ständer, Wandtaschen. Brief⸗ und Kuvertkasten, Korrespondenzkasten, Postkarten und Markenkasten, dr, ,. Kartenkasten, Briefkörbchen, Bon⸗ onioren, Schwedenhülsen, Feuerzeugdöschen (Dosen⸗ und Buchform), Stiefeldöschen, Zigarettenetuis, Zigarrenetuis, Wandfeuer zeuge, Tischfeuerzeugstãnder sauch in Schuhform), e,, , dee, Aschen⸗ schalen und Aschenbecher, Rauchgarnituren, Zigarren⸗ und Zigarettenbecher, Tabacktöpfe, Pfeifenbalter, Zigarrenfasten. Zigarrenschalen, Tabackkasten, Flaschen˖ etuis, Sxielteller, Haarbürsten, Hutbürsten, Kleider⸗ bürsten, Taschenbürsten, Taschen piegel, Toilette spiegel, Garn,; und Kordelbüchsen, Zahnbürstenhalter, Buͤrflen⸗ garniturenhalter mit Spiegel, Bürstenbalter, Kamm⸗ kasten, Haar und Stecknadeltästchen, Kammgarnitur⸗ kasten, Toilettespiegel mit Kasten, Kragen. und Manschettenkasten, Handschuh. und Kravattenkasten, Taschentuchkassen, Schmuckkasten, Seifenteller, Eß« näpfe, Schüssel, Kinder badewannen, Wasserkrüge, Miniatureimer, Eimer, Näpfe und Kübel, Wein und Champagnerkühler, russische Bowlen, Tassen, Schalenteller, Mehl. und Salzfäͤsser, Kinder⸗ ktrüge, Kindereimer, Trinkbecher, Stutzbecher und Tbeeglashalter. Untersatzteller. Spucknäpfe, Bidets, Nachttöpfe, Bettpfannen, Toiletteneimer, Fett-, Seif . ꝛc. Versand. Eimer mit Verschnürdeckel, Menage⸗ Näpfe mit Tellerdeckel, Suppenteller, Servietten. ringe, Salatbestecke, Lichtmanschetten, Flaschen. und Gläserteller, Teller für Filzeinlagen, Bierglasteller,

Lampen und Plattenteller, Servierplatten, Spiel.

und Nadelteller, Obst⸗ und Kuchenteller, Brodkörb.

chen, Krümelschaufe! und Bürsten, Silberkörbchen, japanische Obstschalen, Tafelgufsätze, Weißwein⸗ tühler, Zuckerkasten und Dosen, Silberkäst ben, Theekasten, Thee. und Tabackbüchsen, Visitenkarten⸗ kasten. Arbeitskaften mit Einsatz, Sparkassetten. Eck. und Wand Etagsres mit and ohne Spiegel, Bürsten. halter mit Spiegel, Wandgestell für Bücher, Zeitungshalter, Z itungt mappen, Garderobenhalter, Schlüsselhalter, Handtuchhalter, Schlässelschränke, Staffeleien, Uhren halter, Thermometer, Blumentöpfe, Blumen vasen, Jardinisren, Bouquethalter, Bouquet⸗ halter mit Etagères, runde und viereckige Tischchen mit Holz“, Bambug, und Metall füßen, Schirmständer, persische Stühle, Bambusgabel hocker, Papierkörbe, Photographie. Badewannen, Trichter, Photographie⸗ Bewässerungetasten, Kokarden, Violinkasten, Wand⸗ teller, Wandvertäfelungen, Bürstendecken, Gehäuse für Musikwerke, Gebäuse für Uhren, Helme, Haken für Schnürschuhe Friktionsscheiben. Friktionskonusse, Dich⸗ tungsringe, Wagen räder, Möbelrollen, Panele zur Her⸗ stellung von Waggonwänden und Decken, Billardringe,

ahrradgriffe, Uringefäße (männlich und weiblich),

geh Finger⸗ und Gelenkverbandschienen, Katheter⸗ etui, Irrigatoren, Specula uteri, Etterschalen, Verbandschalen, Instrumentenkasten, Koliertrichter, Pulverschippchen, Tarierbecher, Standgefäße, Apo⸗ ihekerkupetten, Waagschalen, Griffe ffür Kannen, Bügeleisen u. dergl.). Schuh⸗ und Kleiderknöpfe, Knopfformen, Hätelformen, Zettel, wirn⸗ und Flyer⸗Rabbath⸗ Spulen, Bandspulen,

hefte, Wollröhren und. Spinnkannen,

für elektrische Leitungsdrähte nebst dazu gehörigen Verbindungsstücken, wie Normalkrümmer, Krümmer mit großem Radius, Ellbogen mit verlängertem Schenkel, Ellbogen mit kurzer Krümmung, Eck— winkel, Uebergangsbogen, Kröpfungsstücke, Kröoͤpfungs— winkel, geschlossene E- Stücke für Ginzelleiter, Klappen. T-Stücke für Mehrleiter, Rohrbefestigungs⸗ materialien, Rohrschellen in Eisen und Messingblech, einfach, doppelt und dreifach. Stahldrahtkrampen, Rohrschlingen, Schutztüllen, Reduktionsbüchsen, Ein⸗ führungen, Krampensetzer, Stahlband jum Einziehen der Leitungen, Verbindungskitt, Spegsteinmehl, Anstrichfarben für Röhren, Abjweigdosen, Ver⸗

eilen ohren

tbeilungsfaften, Ab;weiaschalter, Sicherheits schalter, Wandrosetten, Wandeinsaͤtze, Wandlontakte, Kontakt⸗ stöpsel, Klemmisolatoren, Holjdübel, Lampenschirme, Beleuchtungskõrper, Metallrohranschneider, Rohr anfraiser, Rohrbiegejangen, Robrverbindungsjangen, Garniturtheile zu Pendel und Wandarmen, = ö. zu Ausschaltern, Umschaltern und Sicher⸗ eitsschaltern, Gehäuse zu kleinen Dosenausschaltern und Schmeljsicherungen, Drahtspulenkasten (für Dynamomaschinen, Elektromotoren, Bogenlampen u, dergl. Apparaten), Isolationsplatten, Griffe zu Bürften haltern und Ausschaltern, Armaturringe, Büůrstenhalterisolatoren, Unterlegscheiben, Gefäße für Trockenelemente und Accumulateren, Deckel zu Batteriegefäßen, Schalltrichter für Mikrophone und

Tel⸗ bone. Nr. 41 5895. M. 2628. lasse 2.

Eingetragen für Meyer, Lemke E Co., Shanghai (China); Vertr.! Alexander Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 1. 8. 98/79. 9. 88 am 4. J. 1800. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Lichte; rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddh⸗ wolle; wollene Litzen, Bänder, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen Web⸗ und Wirkftoffen gefertigte Männer⸗, Frauen und Kinder⸗ kleider einschließlich Unterkleider; Handschuhe und Mützen; Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; gezogener und gewalzter Eisendiaht, Stahldraht, Messingdraht, Krpferdraht, Bronzedraht, Platin⸗ draht; metallene Bleche, Stangen, Platten, Röhren, Schiff san ker, Schienen, Fagonstücke, Hufeisen, Nägel, Schrauben, Muttern, Haken, Oesen, Stifte; Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Loth⸗ metall, Deltametall, Jellow Metall, Wood's Metall, Quecksilber, Platinschwamm, Magnesiumband; eiserne Träger, Säulen, Maueranker, eiserne Rinnen, Niete, Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenheizkörper, Roststãbe, Kandelaber, Ballufter, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen, Fischangeln; Geschosse; Glocken, Gongs, Schußwaffen; Schirmgeftelle, Schiffs⸗ schrauben; Radreifen, Wagenachsen, Geldschränke, Kassetten, Bildsäulen aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, ö. er⸗ hüte; Armaturen für Dampfkessel, Gat⸗ und 2 leitung; Hähne, Ventile; gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und geftanzte Fagonmetalltheile für Fein⸗ mechaniker, Uhrmacher und elekttrotechnische Zwecke; Metallkapseln,. Stockzwingen, Buchdrucklettern, Buch⸗ staben für Firmenschilder, Schablonen, Röhren⸗ brunnen, Schmierbüchsen, Klammern, Spiralfedern, Wagenfedern, Lampenbrenner, Lampenfũße, Lampengehänge, Gasbrenner. Schnürsenkel, Stick⸗ seide, Zwirnhandschuhe, Bandwaaren, 5 Zentimetermaße Růschen, Geldbörsen, wirn⸗ knäuel, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleier, Arm stulpen, künstliche Blumen, Sch muckfedern; hölzerne Küchengeräthe, Wäscheklammern, Stiefelknechte, Maß⸗ stäbe, Holzspielwaaren, Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Zigarren⸗ taschen, Briefmappen, Fensterleder, Schlüsselloch⸗ schilder; aläserne Messerbänke, Saljnäpfchen, Reise⸗ flaschen, Trinkgläser, Lampenzvlinder, Glasprismen, Glasperlen, Thermometer, Brillen, Brenn und Lese⸗ gläser, Nachtlampen, Lampions, Dessertteller, Taschen Viegel; porzellanene Pfeifenköpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nippfizuren, Mundtassen, Teiler, Sahneiöpfchen, Theesiebe, Senfbüchsen, Seifennäpfe; irdene Spar⸗ büchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen, Marmel, metallene Büchsen, Schlüsselringe, e deler Stiefel eisen, Korsettstangen, Federhalterständer, Brochen, Metallspielwaaren; Zündholzbüchsen, 3 garrenspitzen, Federhalter, Thürdrücker und Kämme aus Hart⸗ gummi; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haarpfeile, Kämme, Obstmesser aus Horn; Jetuhrketten, Jet⸗ schmuck; Aluminiumfederhalter, ⸗Fingerbüte, ⸗Uhr⸗ ketten, Trinkbecher, Serviettenringe und ⸗Bilder⸗ rahmen; Filzwantoffel, Bierfilie; Strohpantoffel, Strohteller, Strohhüte; Pappschachteln, Brillen⸗ futterale, Pappschilder, Muster⸗Enveloppen; Schneider⸗ kreide, Billardkreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schach⸗ figuren, Musikspielwaaren, Würfel, Lineale. Aus⸗ genommen sind Metallosen.

Nr. A1 596. Sch. 3724. glasse 9 e.

Eingetragen für Carl Schwanemeyer, Iserlobn. zu⸗ solge Anmeldung vom 16. 11. 99 am 4. 1. 1960. Geschäfts⸗ betrieb; Fabrikation von Nadeln und Fischangeln. Waarenver⸗ zeichniß: Nadeln aller Art und Fischangeln.

Klasse 11.

ö K * 2 X 2 . 8

*

KR . m h

6 . w 2 8 2 1

Eingetragen für Leopold Cassella X Co.,

am 4. 1. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und

Frankfurt a4. M., zufolge . vom 1. 11. 99

Vertrieb von Farbwaaren und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farbftoffe, fowie n g. Pro⸗