. , 7777 H 7
16) den Handarbeiter Izna; Wagner, zuletzt in en bei Großenhain — en Monteur Carl Otto Kunze, zuletzt in
17) den Fleischer Friedrich Bernhard Eisold, uuf in Dre den,
18) den , Wilhelm Louis Brückner, zuletzt in Meißen,
19 26 Handarbeiter Otto Emil Lange, zuletzt
n Stetzsch, ⸗
20) 9 Buchhalter Robert William Nürn⸗ berger, zuletzt in Dresden,
21) den Measchinenarbelter Max Bruno Gläser, zuletzt in Radeberg,
27) den Photograph Gustav Adolf Schmidt, zu⸗ letzt in Dresden,
23) den Fabrikarbeiter Friedrich Richard Weigelt, zuletzt in Kopitz b. Pirna,
24) den Maurer Carl Wilhelm Jänig, zuletzt in Dresden,
265) den Arbeiter Friedrich Moritz Esche, zuletzt in Blasewitz.
26) den Musiker und Zigarrenmacher Gustav Her⸗ mann Otto Joppin, zuletzt in Döhlen,
27) den Steinmetz und Maurer Carl Max Hentzschel, zuletzt in Seidnitz,
28) die Anna Marie Geist, geb. Hille, zuletzt in Dresden,
29) den Schieferdeckermelster Ernst Arno Groh. zuletzt in Plauen b. Dresden,
36) den Handarbeiter Paul Adam Cduard Leue, zuletzt in Dresden,
31) den Schlosser Ernst Wilhelm Linke, zuletzt in Meißen,
zu Nr. 1, 2, 5, 7, 20 wegen Ehebruchs, zu Nr. 3, 6, 8, 9, 1, 12 bis 19, 21 bis 26, 28 bis 31 wegen böslicher Verlassung, zu Nr. 4 wegen Irrthums, zu Nr. 11 wegen Verurtheilung zu einer Freiheits⸗ strafe von über 3 Jahren, zu Nr. 27 wegen Miß⸗ handlung und widernatürlicher Unzucht, mit dem Antrage aaf zu Nr. 1, 2, 3, 5 bis 31 Scheidung der Ehe, zu Nr. 4 Aufhebung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VII. Zivillammer des Königl Land—⸗ gerichts Dresden zu dem auf den 31. März 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeß⸗ n, n. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
ieser Auszug der Klagen wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Gleichfalls zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ferner bekannt gemacht, daß in Ehesachen
1) der Fanny Helene Schreier, geb. Franke, in Blasewitz, gegen ihren Ehemann, den Geschäfts« führer Karl Arno Schreier, zuletzt in Neugruna wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung,
2) der Elfriede Clara Gertrud Heidrich, geb. Abicht, in Liegnitz gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Max Hugo Otto Emil Heidrich, zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ner, er,.
5) des Fleischers Karl 4 Bretschneider in Dresden gegen seine Ehefrau Marie Alma Bret⸗ schneider, geb. Kummer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Chescheidung,
zu Nr. 1 und 2 den Beklagten, zu Nr. 3 dem Kläger je durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der VII. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Dresden ein richterlicher Eid auferlegt worden, von dessen Ab⸗ leistung die Entscheidung über den Chescheidungs⸗ antrag der klagenden Partei abhängig gemacht ist.
Als Termin zur Eidesleistung und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem Prozeßgericht wurde der 21. März 1900, Borm. O Uhr, Di, ee, Die Parteien werden zu diesem Termin geladen.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Dresden, am 18. Januar 1900: Müller, Sekretär.
75919] Oeffentliche Zustellung.
Pollner, Josef, außerehelich der Dienstmagd Ursula Pollner von Graflkofen, wegen Minderährig⸗ keit vertreten durch den Vormund Michael Achatz, Bauern in Dießenbach, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Amon hier, Kläger, hat gegen Pletz, Josef, Dienstknecht, von Reith, zuletzt in Pullach bedienstet, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hierorts Klage wegen Alimentation erhoben und be—⸗ antragt, daß Beklagter in einem — soweit gesetzlich zulässig — für vorläufig vollstreckbar erklärten Ur theile kostenfällig für schuldig erkannt werde: Für das am 17. Januar 1899 geborene Kind „Josef“ jährlich, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, 60 M Alimente für die Zeit vom 17. Oltober 1895 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu bezahlen, ferner daz halbe Schulgeld und die Halfte der allen fallsigen Kur und Leichenkosten zu entrichten. — Die Klagepartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . Amts gericht Dingolfing zu dem von diesem auf Donnerstag, den 12. April 1900, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung.
e g, , erichtsschreiberei des Kgl Amtsgerichts Dingolfing. Sch ies l, K. Sekretär. e.
76618] Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher W. Schneemann zu Belgard, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Koeprel da⸗ selbst, klagt gegen den Vantoffelmacher Otto Ziemer, früher zu Belgard, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1899 auf dessen kaufweise Bestellung Waaren geliefert und Arbeiten geleistet habe, und daß er zwecks Erwirkung eines AÄrrestes bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Köslin 40 M hinterlegt habe, auf Zahlung von 36,25 6 nebst 5 o Zinsen von 29,80 M seit dem 1. Juli 1899 und Ginwilligung in die Herausjahlung der bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Köslin in Arrestsachen Schneemann gegen Ziemer hinterlegten 40 4½ nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtz⸗ gericht zu Belgard a. Perf, auf den 27. März 1990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Belgard, den 19. Januar 18900.
Blandow
TJ 669] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister 5 Henke zu Belgard, rozeßbevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Koeppel daselbst, agt gegen den Pantoffelmacher Otto Ziemer,
hier zu Belgard, unter der Behauptung, daß er
dem Beklagten auf a. Bestellung im April und
Oktober 1859 je einen Anzug geliefert habe, und daß
er zwecks Erwirkung des Arrestes gegen den Be⸗
klagten bei der Königlichen Reglerungg.Hauptkasse zu Köslin 100 M hinterlegt habe, auf Zahlung von
93,75 M nebft 5 /g Zinsen von 86 M seit dem
1. November 1899 und Einwilligung in die Heraus
zablung der bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗
kasse zu Köslin in Arrestsachen Henke gegen Ziemer hinterlegten 100 nebst Hinterlegungszinsen an den
Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht ju Belgard⸗Pers. auf den
27. März 1900, Vormittags O Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Belgard, den 19. Januar 1900. Blandow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T6616] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Adolf Sonntag in Dresden, vertreten ducch Rechtsanwalt Schlechte daselbst, klagt gegen den Dr. phil. Karl Eylers, früher in doschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Beklagten angenommenen Wechsel über 300 S6 — 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 300 6 — 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem 5. Januar 1900, sowie 10 4M 10 3 Protestkosten und 1 S6 — 8 40e eigene Provision. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 11I, auf den 9. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 22. Januar 1900. Kannegießer, Expedient.
T7620]
In der Gewerbestreitsache des Schmiedegesellen Richard Braunsdorf in Lehe, Klägers, gegen den Schmiedemeister W. Jürgens daselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen rückstaͤndigen Lohnes und Entschädigung, hat Kläger gegen den Beklagten in der beim hiesigen Gewerbegericht er⸗ hohenen Klage beantragt, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, ihm an rückständigem Arbeitslohn 39 M 30 3 und an Entschädigung für zwei Wochen wegen Entlassung ohne Kündigung 36 S,. im Ganzen I5 66 30 3 zu zahlen. Termin zur Verhandlung hierüber wird auf Dienstag, den 27. Februar 1900, Vormittags 10 hr, im Rathhause — Zimmer Nr. 9 — hierselbst angesetzt und wird Be⸗ klagter zu diesem Termin geladen.
Lehe (Hannover), den 20. Januar 1900.
Der Vorsitzende des Gewerbegerichts: Augspurg.
Vorstehender Auszug wird dem Beklagten, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.
Lehe (Hannover), den 20. Januar 1900.
Der Gerichtaschreiber des Gewerbegerichts: (L. S.) Steeneck.
76631] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 686. Die Firma HJ. Schöttler, Eisenhand⸗ lung in Frankenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Vörzbacher in Mannheim, klagt gegen W. Rentzing, früber in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer Konventionalstrafe von 2000 ƽ unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherbeitsleistung wegen Ver— letzung von Ziffer 4 des zwischen den Streittheilen am 1. Mai 1897 geschlossenen Dienstvertrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗— berjogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 31. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. Januar 1900.
89 Ehmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
76630] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Haldy, Kohlenhandlung, zu Saarhrucken, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Goldmann, klagt gegen die Wittwe Josef Müller, Luise, geb. Winterhalter, Ziegeleibesitzerin, früher zu Pfastatt, z. It. in Belfort, wegen Forderung aut Steinkohlenlieferungen, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung der Beklagten jur Zahlung von 733,73 M nebst 6 o/o Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen⸗ den Urtheils, eventuell gegen Sicherheitsleiftung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen auf den 2. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche ge—⸗ mäß § 205 Abs. 2 Z. P.-O. verordnet wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. G., den 18. Januar 1900.
(L. S.) Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
765921
Die Ghefrau des Anstreichergesellen Gustav Hoof, Maria, geb. Sellenart, zu Krefeld, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtßanwalt Justtrath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. März 1900, Vor—⸗ , 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Ditsseldorf, den 19. Januar 1900.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
76h91 6
Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom
, Urtheil des Königlichen
Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27. Bezember 1899 ift zwischen den Eheleuten Schuhmacher Gustay van Bonn und Justina, geb.
. zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ espr ; ] Düsseldorf, den . Januar 1900.
midt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7 6h93
ih rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst vom T2. Dezember
1899 ist jwischen den Eheleuten Fahrradhändler
. Joesten und Johanna, geb. Roos, in refeld die Gütertrennung gg. Düfseldorf, den 19. Jannar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
I6h95 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 27. De⸗ jember 1895 ist jzwischen den Eheleuten Kommis Albert Hartmann und Karoline, geb. van Hall, in Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 20. Januar 1900. Aran d, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
UT 6h9g4]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, hier vom 27. v. M. ist zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Heinrich Freitag und Emma, geborene Momm, hierselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 29. Januar 1900. Gerichtsschreiberei 2 dez Königlichen Landgerichts.
Schmidt,
76628 ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 3 III. Zivilkammer, zu Köln vom 23. Dezem⸗ er 1899 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Menz, Tapezierer, und Emma, geb. Kürten, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 20. Januar 1900.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76629] = Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 28. Dejember 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Pütz senior, Kaufmann, und Katharina, geb. Graeff, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 20. Januar 1900.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7 6h96
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 20. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter Steinbüchel, Schuhmachermeister, und Sophia, geb. Koch, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 20. Januar 1900.
; Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
76660] Bekanntmachung.
Am 15. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Ver⸗ dingung die im Rechnungsjahre 1899 noch ensstehen—⸗ den Flußstahl⸗Dreb⸗ und Bohr, sowie Fraigsspäne.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können auch gegen Erstattung von 75 abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 19. Januar 1900.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
T6623 Bekanntmachung.
Bel der am 13. September d. . erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund deg Privilegiums vom 24. Juli 1893 verausgabten Auleihescheine der m. Wesel sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 13 17 853 140 158 218 und
Fü
Buchstabe H. Nr. 485 493 und bos 8
Buchstabe C. Nr. 579 624 637 675 686 710 783 874 889 und 896 * 506 M0 — 1 1 8 1 1 1 1 4 1 1 2.
Buchstabe D. Nr. 953 958 1032 1070 10901 101 1212 1236 1285 und 16 n 0 eee,
! Zusammen 30 Stück mit 24 C00
Dle Besitzer der ausgeloosten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen vom 3E. Marz i900 ab an die Gemeindekasse (Rathhaus, 1. Obergeschoß) hierselbst gegen Empfangnahme det Nennwerths abzultefern. .
Vom 1. Apul 1900 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Stãcke auf.
Wesel, den 20. Januar 1900.
Der Ober · Bürgermeister: Dr. Fluthgraf.
T7 6543 Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn⸗Actien.
Wir sind beauftragt, die am L. Februar dieses Jahres fälligen Kupons oben genannter Altien sowie die zur Amortisation gelooften Aktien vom Verfalltage ab werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr einzulösen.
Berlin, im Januar 1900. Robert Warschauer Æ Co.
[76sag] Kursk⸗8stiew⸗Eisenbahn 4060 Prioritäts⸗Anleihe.
Die am 1. Februar d. J. sälligen Zins- kuponus sowie die verloosten Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werk ⸗ täglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen
der Herren Robert Warschauer
C Co. der Herren Mendelssohn Æ Co. . k Haudels · Gesell⸗ Berlin a der Direction der DiscontoGe⸗ selschaft ; der Herten M. A. von Rothschild à Söhne in Frankfurt a. M. ausgezahlt. Moskau, im Januar 1900. Direktion der Moscau⸗KiewWoronesch⸗ Eisenbahn ˖ Gesellschast.
14000 4
5 000
S. Bleichröder.
76542 40/0 Pfandbriefe Serie IA und NI
der Pester Ungarischen Commereial⸗Bank
in Budavest.
Die am 1. Februar 1900 fälligen Zins⸗ kupons obiger Pfandbriefe sowie die verloosten Stücke der Serie I und III werden vom Faällig⸗ keitstage ab zum Kurse für kurz Wien:
in . bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Hamburg bei den Herren L. Behrens 83
Söhne, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Somburger, in Fraukfurt a. M. bei den Herren Gebr. Bethmann werkläglich ia den Vormittagsstunden eingelöst. Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗« verzeichnisse beizufügen. Budapest, im Januar 1900.
Pester UIlngarische Commertial⸗ Bank.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabtheilung 2.
76666
Aus der Liquidationsmasse der Gemeinnützigen Actien⸗Baugesellschaft in Liquidation gelangen die Aktien der Gesellschaft mit dem Nominalbetrage von Ae 300, — nebst M 10, — Zinsen für jede Altie zur Einlösung. Die Aktionäre werden hierdurch auf⸗ gefordert gegen Einlieferung der Aktien nebst Talons und Dividendenscheinen pro 1899 den Betrag von „S BO, — für jede Attie vom 10. Februar 1900 ab bei dem Bankbause Wilh. Basse in Hannover in Empfang zu nehmen.
Hannover, 20. Januar 1900.
Gemeinnützige Actien ˖ Ban · Gesellschast in Hannover in Liquidation. Wilb. Basse.
T7671 Die Herren Aktionäre der
Kurfürstendamm⸗Gesellschaft in Lig.
werden hierdurch zu der am
Freitag, den 23. Februar 1900, Vormittags 1016. Uhr,
in dem Sitzungssaale der
Deutschen Bank, Berlin, K’anonierstraße 22 - 22 1,
Generalversammlung
statl findenden
ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Liguidatoren und des Aufsichtgrathz über die Bilanz und den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres und Beschlußfassung über die Entlastung. 2) Genehmigung eines mit der kirchlichen Behörde i, , Abkommens.
Die Herren Altionäre werden ersucht, ihre Aktien
n Gemäßheit des 5 22 des Statuts
spãtestens ð Tage vor der Generalversammlung, alfo bis inkl. 17. Februar er., im Effekten Bureau der Deutschen Bauk, Berlin, Behrenstraße 9, Parterre, zu hinterlegen und daselbst Zug um Zug mit der Niederlegung der Aktien die Einlaßkarten zur Generalbersammlung eutgegenzunehmen. ⸗
Der Geschästsbericht liegt im Bureau der Kurfürstendamm-Gefellschaft in Liq., Villenkolonie Grunewald, Herthastraße Rr. 18, fowie ferner in den Kupontz-Kassen der Deutschen Bank und der Berliner
Handelsgesellschaft vom 12. Februar a. c. ab aus. Grunewald, den 23. Januar 1900.
Der Aufsichtsrath der
onas.
Kurfürstendamm-CGesellschaft in Lig.
3 oo.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 22.
Vierte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 24. Januar
1900.
. e n S ⸗Sachen. erlust⸗ und Fundsachen, a, , u. dergl.
2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditätẽ⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
n, n,, aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Oeffentlicher Anzeiger.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen nber den Verlust von. Werthpapieren befinden eh ausschließlich in Unterabtheilung 2.
6s! Düsseldorfer Bank,
vorm. Düsseldorfer Volksbank.
Wir beehren uns hiermit, unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 22. Februar 1900, Vormittags 11 Ühr, in unserem Bankgebäude, Breit straße Nr. 7, stattfindenden ordentlichen i, . ergebenst einzuladen mit der Verwarnung, daß das Ausbleiben dem Verzicht auf die Stimme gleich erachtet wiro (5 29 des Statuts).
Tages orduung :.
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗Rechnung für 1899. Bericht des Vor- . des Aufsichtsraths und der Rechnungs- prüser.
2) Ertheilung der Entlastung.
35 Beschluß über die Gewinn. Vertheilung.
4) Ergänzungswabl des Aufsichtsraths.
5) Wahl der Rechnungeprüfer für 1900.
6) Abänderung des Statuts. Durchweg werden die Wörter: Agio, Amortisation, Aneiennetät, Kaution, Decharge, Delkrederefonds, Disposition, Dividende bejwn Tantiöme, Dokument, Effekten, Emission, gi e Funktion, Instruktion, Legitimation,
ajorität, Modus, Präsentation, Resultat, Revision, Revisor, Skrutator, Statut, Suspension, Talon, Termin, Wechselportefenille, deponieren, deputieren, repräsentieren, statutarisch bezw. statutgemäß — ersetzt durch die entsprechenden Wörter: Aufgeld, Kraftlogerklärung, Dienstalter, Sicherheitsleistung, Entlastung, Sicherunggrücklage, Verfügung, Gewinn⸗ antheil, Urkunde, Werthpapiere, Ausgabe, Konkurs, Stellung bezw. Amtsführung, Geschäftsanweisung, Berechtigung, Mehrheit, Weise, Vorzeigung, Er 3 Prüfung, Rechnungsprüfer, Stimmzähler,
atzungen, Enthebung, Erneuerungsschein, Tag, Wechseibeftand, hinterlegen, bestimmen, darstellen, satzungsgemäß. Im besonderen werden Theile des F 10 dem § 31, des 5 11 dem § 12, des 5 265 dem § 26 zugesügt, 5 37 wird in weiter unten an⸗— ee. Fassung dem 5 31 Abs. 2 beigefügt, die
eihenfolge der Paragraphen demnach geändert. Die angeführten Artikel des alten H. G. B. werden durch die entsprechenden Paragraphen des neuen, be⸗ ziehungsweise des B. G. B. ersetzt. 5 2 erhält folgende Fassung: ‚Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bankgeschäften aller rt. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Agen⸗ turen errichten und an anderen Bankunter⸗ nehmungen sich betheiligen. Geschäfte für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation sind ausgeschlossen. J 3 erhält folgende Fassung: Die Zeiidauer der Gesellschaft ist unbeschränkt' 8 erhält folgende Fassung: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt gegenwärtig 6 4 000 00, bestehend aus 4000 Altien, jede zu M 1600; nach Durchführung des Beschlusses der , n nn, lung vom 11. Mai 1898 M h 000 000, bestehend aus h000 Aktien, jede zu 4 16900. Im 57 werden die Worte ‚30 Tage“ bis „Antheilsrecht' durch die Worte einen Monat“, ferner die Worte „6 Prozent durch „5 Prozent ersetzt, hinter aufgefordert. wird hinzugefügt: mit der Androhung, 6 sie nach dem Ablauf der Frist ihres Antheilrechtes und der ge—⸗ leisteten Einzahlung verlustig erklärt werden. Dem Schlusse des 5 wird hinzugefügt: durch die Ge— sellschaftsblätter . S 10 erhält , Fassung: „Ist eine Aktie oder ein Interimsschein abhanden gekommen oder vernichtet, so kann die Urkunde im Wege des Aufgebotsverfahrens nach den Vgrschriften des 5 799 Abfatz 2 und des § 860 B. G. B. für kraftlos erklärt werden. Gewinnantbeilscheine und Erneuerungsscheine werden nicht kraftlos erklärt.“ Im § 12 wird der letzte Satz des ersten Absatzes von die bis „dient“ gestrichen; der dritte Absatz erhält folgende Fassung: „Der Aufsichtsrath ernennt auch die Prokuristen. Bie übrigen Beamten der Gefellschaft ernennt und entläßt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes.. In S 13 werden die Worte oder zweier Prokuristen‘, in 14 die Worte unter dem Nachtheile, daß“ geftrichen. In § 16 Absatz 3 werden die Worte:; „Vorkommende Vakanzen“ durch „ Ausscheidende Aussichtsratbamit
lieder ersetzt. Dem 5 18 wird als Absatz 2 zuge⸗ ügt: „Insbesondere beschließt er über die Grrichtung von Zweigniederlassungen und Agenturen, sowie über die Betheiligung der Gesellschaft an anderen Bank Unternehmungen! Im jetzigen Absatz 2 werden die Schlußworte: und zu honorieren“ sowie im folgenden Absatz die Worte: und der Bureau⸗ ordnung“ gestrichen. Als Absatz 4 wird zugefügt: Insbesondere ift der Aufsichtsrath ermächtigt, für nothwendige Arbeiten, mit denen eine außerordent⸗ liche Mähewaltung verbunden ist, an die mit diesen Arbeiten betrauten Mitglieder des Aufsichtsraths oder dritte Personen eine angemessene Vergütung 6 Zu diesem Zwede werden dem Vor⸗
tzenden des Aufsichtsrathz jährlich bis zu 120900 . zur Verfügung gestellt, welche als Geschäftsunkosten R verbuchen sind. In 5 20. Absatz 2, heißt es
att absolute“ „einfache“. In § 21 wird der Schluß dez Absatzeß 2 von „welche bis . haben“ gestrichen. In 5 23 ihr Zeile wird hinzugefügt: hom Aufsichtgrathe'. In § 24, Absatz 2, Zeile 5, wird nach „sind zugefügt . unter schrlftlicher Ein⸗ reichung der Vorschlige zur Tagezordnung!'. In 7 wird der Schluß von Niemand“ big „Gesell⸗ nach „einzureichenden⸗ hinzugefügt „gJestempelten und Zeile 6 hinzugefügt: Bie eingereichten Voll =
ĩ irie. In § 26, y. 1, Zeile 5, wird haf
machten bleiben in Verwahrung der Gesellschaft.“ In 5§ 27. Absatz 1, Zeile 10, werden die Worte
die Wahlen? bis. Loos erses⸗ wie folgt: Ge ⸗
wählt sind diejenigen, welche bei der ersten Ab— stimmung die meiflen Stimmen und zugleich die einfache Stimmenmebrheit (mehr als die Hälfte der Stimmen) erhalten haben. Wenn sich bei der ersten Abstimmung nicht für so viele Per sonen, als zu ghlen sind, die einfache Stimmenmehrheit ergeben hat, so wird zu einer jweiten Abstimmung geschritten. Der Vorsitzende stellt die Namen detjenigen Personen, welche nächst den Gewählten die meisten Stimmen erhalten haben, bei Stimmengleichheit durch das Loos, soweit zu⸗ sammen, daß die doppelte Anzahl der noch zu wählenden Mitglieder erreicht wird. Gewählt sind diejenigen, welche alsdann die höchste Stimmenzahl erhalten haben. Unter denen, die bei der jweiten Abstimmung die gleiche Anjahl von Stimmen erhalten, entscheidet das Loos. In §28 wird regelmäßigen“ durch „ordentlichen“ ersetzt, in Zeile 2 hinter „Bericht des hinzugefügt: „Vorstandes und“; ferner in Zeile 5 statt: die Dividende festgestellt“ eingefügt: über die Genehmi ung der Jahresbilanz und die Gewinnverthetlung beschlossen. Das Wort stets“ in Zeile 8 wird gestrichen. In § 29, Zeile B, wird hinter Zusätze“ eingefügt: „ihrem wesentlichen Inhalte nach“; ferner wird als Absatz 2 zugefügt: Die Vornahme von Aenderungen, die nur die Fassung betreffen, kann durch Beschluß der General versammlung mit einfacher Stimmenmehrheit dem Aufsichtsrathe übertragen werden. Der Anfang des § 30 Absatz 2 „Nach Schluß‘ bis bei welcher! wird ersetzt durch: „Die Jahresbilanz ist vom Vorstande'; in Zetle 5 werden die Worte verfahren“ bis „Aktien ⸗Gesetzes‘ ersetzt durch: auf den 31. Dezbr. zu ziehen!. Am Schluß wird zu⸗ efügt: ‚Der Aufsichtsrath entscheidet auch über die estsetzung und Verwendung der Sicherungsrücklage.“
51 erhaͤlt folgende Fassung: Der aus der Blanz sich ergebende Reingewinn wird vertheilt wie folgt: 1) Hoso werden dem zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes gesetzlich zu bilden den Reservefonds zugewiesen, solange dieser 25 Co des eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigt. 2) Alsdann erhalten die Attionäre bis zu 40,0 des eingezahlten Grundkapitals als Gewinnantheil. 3) Verbleibt noch ein Ueberschuß, so kann die Generalversammlung einen vom Aufsichtsrath als angemessen erachteten Betrag bis zur Höhe von 1060 des eingezahlten Grundkapitals zur Verwendung für außerordentliche Rücklagen bestimmen. 4) Von dem noch verbleibenden Ueberschuß bezieht der Vorstand den ihm vertragsmäßig zugebilligten Betrag, der Aufsichtsraff ein Sechste!l als Gewinnantheil. 5) Der Rest wird als weiterer Gewinnantheil unter die Aktionäre vertheilt, insoweit nicht die General⸗ versammlung eine andere Verwendung beschließt,
Die Gewinnantheile der Aktionäre sind am nächst⸗ folgenden 1. Juli nur gegen Aushändigung des Gewinn ⸗Antheilscheins zahlbar; dem Aufsichtsrath ist anheim gegeben, einen frühtren Zahlungstag zu be— stimmen, welcher jedesmal bei der ordentlichen Generalversammlung anzugeben ist. Bei Vorzeigung von Gewinn ⸗Antheilscheinen ist die Gesellschaft nicht verpflichtet, die Berechtigung des Inhabers zu prüfen. Die Ansprüche auf Gewinn ⸗Antheile verjähren in vier Jahren vom Verfalltage ab. Behauptet ein Attionär vor Ablauf der Verjährungsfrist, Gewinn ⸗Antheil⸗ scheine feien ihm abhanden gekommen, oder ver— nichtet, so kann er bis jum Ablauf der Verjährungs⸗ frist Ansprüche auf Zahlung nicht erheben. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die Zahlung, wenn nicht inzwischen die betreffenden Gewinn⸗Antheilscheine von der Gesellschaft eingelöst sind. Der Anspruch auf Zahlung erlischt innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Verjäbrungsfrist. In § 34 wird der erste Satz von „bei?“ bis „Hand. gestrichen.
Vertretung ⸗Vollmachten müssen gestempelt und spätestens am Tage vor der Generalversammlung ein gereicht sein.
Düsseldorf, den 24. Januar 1900
Der Vorstaud.
764365
ᷣ In Gemäßheit des § 19 unserts Gesellschasts⸗ vertrags laden wir hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 13. Februar 1900, Nach⸗ mittags Ame Uhr, in Dresden, im Sitzungszimmer des Bankhauses Güntber C Rudolph, Altmarkt 16, 1. Etage, stattfindenden 5. ordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung: ; .
1) Vorlegung der Jahresrechnung, sowie Gewinn- und Verlustrechnung nebst Geschäfisbericht für das fünfte Geschäfttjahr, endend am 31. Dezember 1899, sowie Beschlußfassung hierüber.
2) n fn über Verwendung des nach Ab⸗ zug der Unkosten verbleibenden Gewinnz.
h,. der Entlastung an Aufsichtsrath und
rstand.
4) Erfatzwahl für ein ausscheidendes Aufsichtaraths·
mitglied gemäß § 15 des Ges.⸗Vertr.
b Beschlußsassung über Aenderang des Gesell⸗ schaftsvertrags wie folgt:
§ 6 (Rraftloserklärung der Aktien, Talons und Dividendenscheine betr.) soll künftig bestimmen, daß auf die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Aktien, sowle auf abhanden gekommene oder vernichtete Talons und Dividendenscheine die im Königreiche Sachsen hierüber jeweilig geltenden ge⸗ setzlichen Bestimmungen . finden.
F 8 erhält den Zusatz: im Falle Erhöhung des Grundkapitals ist die Ausgabe der neuen Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrage statt⸗
aft. In § 18 soll (unter Wegfall des letzten Satzes) bestimmt werden, daß die Mitglieder des Aufsichts⸗
raths, außer der Tantième nach Maßgabe von § 28, und außer ihren Auslagen, jusammen eine feste jähr— liche Vergütung von 3000 M erhalten, die als Ge— schäftaunkosten verbucht werden.
In F!19 soll die Einberufungsfrist für die General⸗ versammlung von 17 auf 19 Tage und in § 22 die Frist für Auslegung dez Jahresberichts und der Jahresrechnung von 2 Wochen auf 19 Tage ausge— dehnt werden.
F 21, welcher von der Berechtigung der Altionäre zur Theilnahme an der Generalversammlung und vom Stimmrecht handelt, soll künftig lauten: ‚Die⸗ jenigen Aktionäre, welche zur Theilnohme an der Generalversammlung zugelassen werden wollen, haben dies spätestenz am zweiten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzteren ungerechnet, bei der Gesellschaft oder bei einer der in der Berufungk⸗ bekanntmachung bezeichneten Stelle anzumelden. Mit der Anmeldung sind zur Ausübung des Stimmrechts die Aktien nebst einem doppelten Nummerverzeichniß oder die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm bis nach Abhaltung der Generalversammlung erfolgte Hinterlegung von Aktien zu übergeben und bit nach Abhaltung der Generalversammlung im Gewahrsam der betreffenden Anmeldestelle zu belassen.
U⸗ber die Anmeldung und Hinterlegung ist den Aktionären von der Anmeldestelle eine Bescheinigung auszustellen, welche als Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts dient.
Nur die in vorstehender Weise angemeldeten und hinterlegten Aktien berechtigen zur Theilnahme an der Generalversammlung und gewährt jede Aktie eine Stimme.“
In 5 24, welcher von den für Beschlußfassungen in den Generalversammlungen erforderlichen Mehrheiten handelt, soll bestimmt werden, daß über die daselbst unter 1 bis 5 genannten Gegenstände mit einer Mehrheit von *su des bei der Beschlußfassung ver⸗ tretenen Aktienkapitals beschlossen werden kann und daß es zu der am Schlusse des Paragraphen ge⸗ dachten Beschlußfassung nur der Zustimmung der absoluten Mehrheit des bei der Beschlußfassung ver tretenen Aktienkapitals bedarf.
In 526 sollen an Stelle der beiden ersten Sätze künftig folgende Bestimmungen treten: „Der Zweck der Generalversammlung soll bei deren Berufung bekannt . werden. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht in der in 256 des Handelsgesetz. buchs vorgeschriebenen Weise angekündigt ist, können gültige Beschlüsse nicht gefaßt werden.“
Aktionäre, welche z an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien lt. 5 21 des Gef. Vertr. spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Generalversammlung, letzteren nicht mitgerechnet,
bei vem Banthause Günther . Rudolph,
Dresden, Altmarkt 16, oder bei der Kasse der Gesellschaft, Dresden, Blasewitzerstraße 21, ; niederzulegen und daselbst bis nach Ablauf der Generalversammlung zu belassen.
Der von der Hinterlegungsstelle hierüber aus⸗ gestellte Depotschein dient als Legitimation zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung. Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Der Jahresbericht und Bericht des Aussichtsraths liegen vom 24 Januar 1900 ab im Geschäßftslokale der Gesellschaft jur Einsicht für die Aktionäre aus.
Dresden, den 22. Januar 1900.
Süchsische Cartonnagen Maschinen · Atlien · Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Henri Palmis, Vorsitzender.
74880 Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen
findet Sonnabend, den 3. Februar 19909, Abends 8 Uhr, im Saale des Hotels zum Roß“ in Frankenberg statt und werden die Herren Aktionäre jum Besuch derselben ergebenst eingeladen. Punkt 7 Uhr wird der Saal geoͤffnet. Tagegorduung: Vortrag des Geschäftsberichts auf 1899. Bericht des Aufsichtßraths und der Prüfungs⸗ kommlssion über die inn. der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Ertbeilung der Entlastung des Vorstands. H la fassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinns. ahl von 3 Aufsichtsrathémitgliedern an Stelle der statutengemäß ausscheidenden Herren Postdirektor a. D. Ritter 2c. Roßbach, Stadt⸗ rath Trabert und Emil Zschockelt. Dieselben sind wieder wählbar. 6) . einer Revisiongkommission von 3 Mit edern.
Zur Theilnabhme an der Generalversammlung sind nur die im Aktienbuche eingetragenen Besitzer von Aktien . Gesellschaft berechtigt.
Die Theilnehmer an der Generalversammlung haben spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien im Komtor der Vereinsbank gegen Quitiung auszuhändigen. Diese Quittung ift beim Eintritt in den Saal vor⸗ zuzeigen. S. § 18 des Gesellschaftsvertrags.
Punkt 8 Uhr wird das Versammlungslokal geschlossen.
Fraukenberg, am 15. Januar 1900.
Der Vorstand der Vereinsbank 4 Frankenberg in Zachsen. J. A. Schulze, Direktor. Justirath E. Pri ber. P. Beyer, Kassierer.
(76 i138 Flensburger
Dampsschiff fahrt · Gesellschast von 1869.
Laut 5 244 des H.-G. B. wird bekannt gegeben, daft der Aufsichtsrath unserer Gef cht vom 1. Jimuar d. J. aus den Herren Stadtrath Johs. in ö Ernst Kallsen und Nane Krog esteht. Flensburg, Januar 1900.
Der Vorstand.
766221] Bilanz pro Geschäftsjahr v. I. Januar 1889 b. 30. September 1899
der Germania Brauerei Act. Ges.
Hersel⸗ Bonn am I. Oktober 1899.
Activn. Ml 06. Grundstück. Sonto. .. 17 600 Abschreibung lo / o p. a. 132 17468 Gebäude Konto... 167 vg Abschreibung 10/0 Pp. a. 12297 Biergeschäft Oberpleis 145 070 Abschreib. ea. 4o/o p. a. 1 500 26 45 499 7* 227 26 Maschinen · N onto... S7 J I gd Abschreib. ca. 100 / 0p a. 601136 812399 15 833
166710
Zugang Brauerei⸗Einrichtungẽ⸗ Konto. 41 229
Abschreib. ca. o / B. a. 2400 . . 265 278 bschreib. ea. ho / gp. a. 1000 25 272 544 6 Tran poꝛrtfaß onto 10 678 Abschrelb. ea. 20o / o p. a. 1 622 9149 2168 16580 2500 10 14079 583 10 Uten silien Konto... 8 296 Abschreib. ca. 80 / 500 Flaschen · Sonto 5180 Abschrb ca. 1000 p. a. 3 635 30 1645
Fuhrpark · Sonto ... Abschreib. ea. 200 / op. a.
Bestand am 30. Sept. 1899 3200 Mobilien ⸗ Tzonto . 1307 Abschreib. ca. 100 / op. a. 107 1200 83 Zapfvorrichtungs · Konto 170 Abschreib. ea. 100 / op a. 125 1674 448 2023 Vorräthe⸗Konto ... 32 407 Wechsel⸗Kᷣonto . ... 438 Kassa ·˖ R̃onto 388
Hypotheken · u. Darlehn⸗ Konto 59 450
60308 584 509
EHE
Passi vn. Aktien · Kapital ⸗ onto. 250 000 ypotheken⸗Konto 170 000 ccept · Konto 22 800 Konto ⸗Korrent⸗Konto (Kreditoren; 126 729 Gewinn und Verlust⸗ Konto: Reingewinn und Vertheilung: Gesetzl. Rücklage ca. go / gv. Reingewinn 40/9 Dividende de MS 250 000, . Tantidme a. Aussichts⸗ k 100 öUleberdividende Vortrag a. neue Rech⸗ 14 880:
h84 509
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Konto. Soll. Haben.
30 21
6 3 tp 20 6z66 Sz
23 h37 — 22 981
10 886 3 884 4010 6333
14 880
Abscheeibungen ..
Diverse Betriebs⸗ und Geschaͤfts . Unk...
Löhne, Salaire und Provisionen ...
Brau⸗, Bier⸗ u. Staats⸗ steuern
Reparaturen
Grüůndungskosten .
Zinsen
Reingewinn
Ertrag aus Bier,
Weber 2.2... 107 179
1097 179
M7 Ing