— —— —— — Cf
Beieichnung Name, Stan; un Wohnort Bezeichnung Name, Stan un Wohnort ; ö. fn. Menge
der Schiedsgerichte Voisitʒ enden tiere len der Schiedeerichte Vorsitzenden ,. Gezahlter Preis für 1 Doppelientner
; — niedrigster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner
1 der Invalidenver⸗· n Reg - Rath in Dütschke, Reg. Assessor in Schiedsgerichte der Unfall versicherung Trier Wagener, Reg. Assessor in ; Reg. Assessor 40. 40. 40. M0. n
cherung für den Regierunge⸗ Trier Trier.
Köln. in irt Köl Scholtz, Reg. A i de Greiff, Reg. a fer. n oltz, Reg. ⸗ Assessor in e . ff, Reg.⸗Assessor in . 8 f do 11560
.
Insterburg . k k renilau. Angermünde
Köln. . Dr. Neumeister, Reg. Schiedsgericht der Invalidenver⸗· Aachen Walther, Reg.⸗ Rath in Reinegle, Reg. A Assessor in Köln. ; e, für den Regierung ; Aachen Aach ci. g. Assefsor in
1200 12,40 — — 11.80 12, 09 12,10 12.40 12, 40 12,40 12,60 12,60 14,25 14,25 — — 14,00 14.00 1420 1420 13,10 1310 13 60 13,60 12,70 12.570 13.00 13.00
— — 11,80 1200 Pyritz. . — — 11.80 11.80 Stargard i. Joeꝛm.c. ö 1180 11,80 12, 00 1220 Schivelbein. 11,20 1120 11.60 11,360
bezirt Aachen
n, der Pensionskasse für wie vor wie vor. 6, cherung ö wie vor wie vor. die Arbeiter der Preußischen . Schiedsgericht der Invalidenver⸗ Sigmaringen Freiherr Röder von Dierß · von Born, Reg. Rath in
Staatseisenbahnverwaltung — sicherung für den Regterungẽ ⸗˖ burg, Reg. ⸗Assessor in Sigmaringen. Direktions bezirk Köln — bezirk Sigmaringen Sigmaringen Schiedsgerichte der Unfallversicherung wie vor wie vor. Schledo gerichte derlinfall versicherung wie vor wle vor.
Schiedsgericht der Invalidenver⸗ Wagener, Reg. Assessor in de Greiff, Reg. ⸗Assessor in Berlin, den 20. Januar 1900.
Luckenwalde. otsdam .. ankfurt a. O.. tettin. ö
Ereifenhagen
— .
2
zirk Trier und das Fürstenthum In Vertretung:
Birkenfeld Köslin
9 . * P . * 36 . 11,40 11,40 Rummelsburg i. P. . ö 10.40 10,40 — — Stoly ; = . 11.80 11,80 1200 12090 Lauenburg i. P. .. . . 11540 11540 11,60 11,60 Rawitsch.. H 11.25 11,50 11,50 12, 00 1 = 11520 11A30 11.30 1140 Militsch. . . . 11K 90 11.990 12.20 12,20 ö . w 11,00 1100 1200 12, 00
üben. . ; 11,45 11570 11,95 12,20 Schönau a. ·ꝛc. 1056560 10,B80 1100 11.20 Halberstadtt.. ö . — 8 13 80 1400 14,00 14,30 1 . 1280 12,80 12,90 12, 90 Goslar. 35 13,60 14,50 1460 15,50 Lüneburg w 127150 13.30 13,40 13,90
aderborn , . 13 60 13,60 1490 14.090
J — — 13, 20 1400 Neuß ö — — 1240 13,40 Dinkelsbũhl .. . J 13,40 13,60 13,80 14,00 Biberach. 1 . : 12,380 13, 2 13,40 1400 NUeberlingen ; 14,31 1431 1460 14,60 Braunschweig. .. ö ; 13,70 13,70 14,00 14,00 * * . 13, 00 13,00 1400 1400 ö 25. Landsberg a. W.. 2 3 — — 13,90 13,00 ö ö e i z en. d 11,20 11,30 1140 115690 1 11.90 12, 10 . . ; ; t Jnsterburg J 1490 1. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der e,, , . wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 1 J 1490 ö Fin liegender Strich ( in den Spalten für Preise haf die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein ö (. in den letzten fechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
ngermünde . , ; 14 00
ran furt a. d. 14.350 ; . . I 2 1449 . Deutscher Reichstag. Was die weiteren Ausführungen des Herrn Redners betrifft über der Ginführung der festen Entlöbnung ebenfalls eine Preigerhöhung
Greifenhagen .. . 13,90 ; . die Maischraumsteuer, so wird von anderer Seite von diesem Tische der Kohlen ein, so könne es diesem Ziele gegenüber darauf absolut eng w 3 — 36 134. Sitzung vom 24. Januar 1900, 1 Uhr. . e,, ,,, , sch ö. V 3. , sel geradezu unglaublich mangel⸗ 1 * 1 1 1 1 1 1 1 1 / . 5 1 2 2 ! a 6 in 4a i 1 J n 146) ö . ; . Die zweite Berathung des Reichshaushalts⸗Etats Direktor im Reichs-Schatzumt von Fischer; Meine Herren! , w k 14,860 a, . für 1900 wird bei dem Etat des Reichs⸗-Schatzamts Der Herr Abg. Lucke hat bezüglich der landwirthschaftlichen Klein⸗ Lb. Fran ken (nk); Herr Sachse hat neulich auch von den . J 14,90 l ⸗ ; fortgesetzt. Brennereien, namentlich über die Gewährung eines Zuschlggs zur schlechten Wohnungsverhältnissen der Bergarbeiter gesprochen. Im 1 14165 J ; ü r Bei dem Titel „Gehalt des Staatssekretärs: 30 000 40.“ Verbrauchs abgabe an Stelle der Maischraumsteuer verschiedene Wünsche rheinssch. westfälischen Revier liegt die Sache so, daß um die Gruben Schönau a. &xæ. H ; 1450 ö bemertt der . geäußert., Ich lann hier nur versichern, daß nach den gegenwärtigen in herum die Häuser für die Bergleute von den Grubenbefitzern errichtet Halberstadt... ö 13,50 ö . . Augzarbeitung begriffenen Vollzugs vorschriften zu den Branntweinsteuer⸗ sind; die Miethen sind sehr ö Zahlreiche Zechen haben nur ganz d , 1400 z Abg. Lucke (b. k. F.): Eine Kontrole der Reinheit des zum ef gerade den Kleinbrennereien die weitgehendsten Grleichterungen geringe Gewinne, fünf innerhalb dieses Reviers haben während der letzten Goslar. JJ . 1410 , ; ; ⸗ Verkauf gelangenden Branntweins babe ich schon im porigen Jahre lugestanden worden sind, viel weitergehende, als es zur Zeit schon der Fail I Jmhre gar keine Rente abgeworfen. So steht eg mit dem größten , ? 140) ; . für nothwendig erklärt. Es mä te in den Schankstätten eine Tafel ist. Im übrigen möchte ich den HDerrn Abgeordneten darauf auf, Profit der Bergwerksbesttzet. Von einem sicheren Gewinn Paderborn c 14,90 ausgehängt werden, welche angie t, wieviel Prozent der Branntwein merlsam machen, was ihm wahl bekannt ist, daß jedem Brenner, sei ann überhaupt erst seit der Begründung des Kohtenfynditats die Limburg a2 8. 15,63 ' 1 enthält. Auch in der Handhabung des dar, , , , . sind er ein großer oder ein kleiner, nach 5 42 Punkt III des Gesetzes es Rede sein. Dagegen hat gestern Herr olkenbuhr anerkannt daß dd,, ; 15,40 Erleichterungen sebr erwünscht; man soll doch nicht die Bre mer als jederzeit Freisteht, an Stelle der Maischraumsteuer einen Zuschlag zur 5 bis 6 M Lohn taglich gezahlt wirb. Wenn auf die große Lebenz⸗ Binkelzbüblbk! ., . 16, 20 . Bürger zweiter Klasse ansehen, von denen lediglich die Vermuthung gilt, Verbrauchsabaabe zu entrichten. Ks find daselbst gerade zu Gunsten gefahr hingewiesen wird, in der Bergleute taglich schweben, wenn die k 1650 l ö. . daß sie die Gesetze umgehen wollen. Haben die Vexationen mit den der kleinen Brennereien ganz wesentlich ermäßigte Zuschlagsätze vor⸗ Grubenerplosionen herangeiogen werden o' macht doch der Tod Braunschweigg .. . 140 ; . . Aue fhbrungsbestinmungen indessen den Zweck, zur Heseitigung des gesehen, Soweit vie Äbsicht des Abg. Lucke darauf ausgeht, keinen Ünterschied zwischen Arbeits mn und Unternehmern; ich er⸗ Altenburg. 3. J 1420 ‚ . ö ö . ö Maischroumsteuergesetzes zu führen, so würde das freudig zu 9 , noch weitergehende Erleichterungen zu erlangen, so könnte das nut im innere nur an den Tod des Fabrikbesitzers Borsig in berschesien. 1 1407 ; —̃ fein. Die Aufficht in den Brennereien ist außerordentlich scharf; Wege der Gesetz . gänderung zägest inden werben, und ich gebe den Der sparsame, ↄrdentliche Bergmann nimmt die gutẽ Zeit gern 1 ö ; 1420 J die kleinen und mittleren Brenner aber. welche auch brennen, um ihren Herren, die dabei interessiert sind, anheim, in diesem Sinne, wenn sie wahr; Sparfamkeit das iss der Schlüssel zur Zufriedenheit des landwirthschaftlichen Betrieb zu unterstützen, sollten mehr geschͤnt Werth daraaf legen, inen Antrag zu stellen, der jedenfalls einer Berginanns, von ber sich aber Herr Sachfe kaum eine Vorstellung Roggen. werden; weshalb follen sie darauf bedacht sein, wis die großen in. wohlwollenden Prüfung feitens deg Reichs. Schatz mntt unterzogen machen rn. Uus' ben deutschen Bergarbelteriag schickten die Berg. k . 13 40 = . dustrlellen Brennereien, den größtmöglichen Prozentsat Altohel aus werden wird. Was di Frage der Abschaffung der Maischraumsteuer leute Vertreter, die sich nachzer als alleg andere, nur nicht als ge Angermünde... ; 13.40 ; der Kartoffel zu erzeugen? Diese Forderungen lassen den Erlaß einer anbelangt, so könnten wir vom finanztechnischen Standvunkt aus eine lernte Bergleute auswiesen; von solchen Leuten holt man sich dann 1 . ; Nodelle zum Ma schraumsteuerge et als dringend wünschenzwerth! derartige Aenderung des Gesetzes nur begrüßen. Es stehen dem aber Informationen. Herr Beckh hat den' Abg. Sachse als Spezialisten 1 13,50 . . erscheinen. Neuerdings ist dem Kartoffelbau ein neuer Konkurrent ganz erhebliche wirthschaflliche Gründe, sowie die Stimmunz in den im Bergfach angesprochen; wir Männet der Praxis lachen darüber. Hd 1356 : entstanden im Mals. Man sollte doch aaf alle mögliche Kreisen der Betheiligten in Wege wegen des Wegfalls gewisser Aus allen Bergwerkgrepieren kommen die Vertteter, um fich bei unz Greifenhagen... K 1260 ; Weife dem Hackfruchtbau Vorschub leisten. Neulich ist bier Vortbeile, die mit der Maischraumsteuer verbunden sind. fm westfalischen Kohlenrepler Jnformationen zu holen, selbst aus dem ö d' i. Pomm... . 38 ; de, nl. . ö 3 . n 5 a n , Der Etat des Reichs⸗Schatzamts wird bewilligt Zurück- Ausland. . argard i. Pommrcc.... . ; wirthe am Getreidebau ein Interesse n abe. Diesen Märchen ᷣ ͤ ; 1 . ; zt ; ; . — 76 2 300 muß ich aufs entschiedenste entgegentreten. Als Kommissar einer ia, e. das Kapitel, „Ueberweisungen an . undes feld 16. e n ,,, ö , J 5 1286 ; ᷣ kin wörkhschaftlichen Gnquöte, wache 1884 bis 1886 im Groß. tagten und bas Erträordinarium, welche noch der Budget- Harken, weil er Häanz felder Schier ficht wind ier Ifft. i w 1320 z beriogthum Hessen veranstaltet wurde, habe ich darüber die ein⸗ kommission vorliegen. ! hat das außerordentliche Ylnken Tes, Kupferhreifeg der Ge werlschast Rummelsburg i. P. . 1a gehendsten Erfahrungen gemacht, welche ich in einer Broschüre Der Etat der Reichsschuld und der Etat für den Jahre lang sehr große Verluste zugefũgt; daß sie fur die eigenen Ge⸗ , 13 80 — ; äber bie berechtigten Forderungen der deutschen Landwirthschaft Rechnungshof des Deutschen Reichs werden ohne Debatte erke etwas verbienen will, können Bie ihr doch nicht übelnehmen. , . JJ 2. 13,1) starken 2 an. der 6 , m . Hierauf setzt das Haus die Berathung der Anträge der keineswegs exorbitant. Die Knaben schleppen in Mansfeld seit 200 dJ; . t. ö ; . , ; , ö. , 1 ö. Abgg- Agster (Soz) und Lenzmann (fr; Volksp.), betreffend Jahren diese Wagen am Fuß, weil es eben nicht anders geht; , k . . ; x 829 3 J die Vorlegung eines Reich s⸗Berggesetzes, sort. Die Grwachseng kommen da eben nicht durch. Uasere ganze ö hat
rankenstein ... k 5 3. en. ĩ 6 ie also ĩ ide⸗ 8 — ̃ ñ f ; ö ö. . V e , , , , , DJ f 633 ; — . e , . ei berstadt . . J M 1420 ; ; Ueberall werden die Löhne und Gehälter erböht; sell denn der Bauer partei, die Forderung, daß die Vorlegung bis „zur nächsten . nz schließ uch 9 Schichtlobn start in Aecord hen n. , , — . 3 ; 2 an . . f e, ,,. , . Session. erfolgen solle, dahin geändert, daß die Vorlegung werden sollte, könnte er sich nu ruhig begraben lassen. Auf 1 . 30. 13 50 ; is n henall een . . f ngen el ge r elde baldigst ⸗ geschehen gol, ; die, Vetzauptung des Herrn Sachse ist noch, manche , Paderborn J JJ — 1335 5 ; kleinen an, 2 ; 1oßen bäuerlichen Wind err er Abg. bie (Sor), iht aus: Men babe in der Debatte: pachzibol nz, di Anschidizungen, welchs er gegen die Zeche West. ,, w a. . . pa . 2 . ö ö danmᷣ darauf hinge wiesen, dag die Löhne für die Bergarbeiter ganz erheblich falia / erhoben hat, sind grundlos, wie daz in der Sache ergangene , J F. .1. ge * a 9. ö bettu e,. Wirth ich f . . ällen gestiegen selen. Vas ei nur zum geringsten Theile richtig. Für die Gerichtsurtheil beweist; den wesentlichsten Theil der Erlenntnißgründe d 516 ö 3. ö ö Gan ia liegen hie kin Ve gt fi Braunkohlenwerke in Mitte deutschland sei das Einkommen jwar ein bat Ihn n Herr Sachse berschwiegen. Dig wiederholte Behauptung, Ueberlingen. J ö 26 . 65 sty uin Und da e g; 3 ö ö 1 . wenig gestiegen, aber die AÄrbeltsleistung sei sehr viel größer geworden. daß die Berkeselungsvorrichtungen erst in Gang gesetzt werden, wenn 1 udo ⸗ . . ,. 5 ö ö . 56. ö ! . S* 3 Die Förderung pro Kopf i dem Werthe nach weit größer als die der BHergbeamte jut Insgektion kommt, wird durch die Wiederholung Altenburg n , ; — h , . igen Glnee, n Sündeutsch. Finkemmen ejundbme; der Unternehmen lasse den allLfrgröhten Theil des nicht berechtigser; die Berieselnngsvorrichtungen sind da, aber die
ie lewer nicht, weil es ihnen bequemer ist, sie
Lohmann.
r,,
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt e ,. . am Ma e . . — ö na er 1 Gezahlter Preis für 1 Doppelientner werth 3 . f
imburg a. L. .
24. ng für den Regierung Trier Trier. ᷓ ü ; s. ö ae free . Der Mintster ür Handel und Gewerbe. G settin⸗.. K 36s ttsßs 1s irg
ß
0 6
w — — — —
. inn ,, a .
K z kö 15,40 — land schon die Zwangsversteigerungen an der Tagesordnung; die Kinder Profit 2 ] ber rhei Re
22 4. ö ö ; rofits einfach in seine Tasche fließen. Dabei sei die Arbeit außerordent ⸗ Bergleute benutzen 3 JJ . . = . — ; r der Bauern wollen nicht mehr an zer Landwirtkhschaft bl ten, sondern fich gcfundheit schählich, der Vrauntoblen ⸗ergmaag sei durch chnittlich nicht zu benutzen. So liegen die Dinge.
J 33, ehen in die Fabrik. Redner kommt nunmehr auf die Schullasten zu ö ö ; z ; 6. 6 ᷓ . . f 3 Rent G Hal ke st sucht . mit 35 Jahren zin gebrochener Mann, Nur durch eine eingehende Abg. Dr. Arendt (Rp.): Ich danke dem Vorredner für die ee ge. 167 den ; 96 den R a e , ö ef amn 2g 69 . bessere Inspektion und Kontrole der Schichtdauer wäre es möglich, Sympathie, die er der Mansfelder Gewerkschaft ausgesprochen hat. V 6 1 , . zs. m , i chr in p ö. in dung Besserung zu erzielen. Der Mangfel der Gewerkschast habe der Abg Dr. Ünjweifelhaft Recht bat Herr Thiele damit, daß der Bergbau, auch k . k ö ; ee. * . ma ; 46 n . * 1 e gc , i er bring? diese Arndt ein' Loblied gesungen. Der Mansfelder Bergbau werde aber der Mansfelder, eine sebr schwere Arbeit ist, das liegt aber in der ern ne O . . ; . ö r 26 a . * s . it ö.. 3 chtẽ vun * S. sondern unter Fesonders schwierigen. Verhältnissen betricben Vie Kupfer ⸗ Natur des Bergbaues und dieses Bergbaues im Besonderen. Aber i k 5 . 69 = . 3 1. 4 3 6 , . e nn. e Beachtung zu schicht liege nur in einer Mächtigkeit von 20 bis 35 Zoll. Die Berg˖ segliche Fürsorge, welche möglich ist, den Arbeitern ihre schwere ö . 130 erringen, die sie in der Oeffentlichkeit verdienten. arbeiter lagen während der ganzen achtstündigen Schicht dauer auf der Arbeit zu erleichtern, geschseht in Mantzfeld, das wird jeder außer Pyrit. ... z 786 Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Dr. Freiherr von linken Seite und hackten während dieser ganzen Zeit mit den Sozialdemokraten anerkennen, Es ist das dort schon zu einer ö . 1356 Thielmann: den Armen das Erz weg. Trotz ihres ungtbeuren Reichthumz habe Zeit geschehen, wo andersmo diese soziale Fürsorge noch gan; un⸗ Lauenburg i. P. ⸗ 2 ö 8 die Manzfelder Gewerkschaft ein verwerfliches Lohnsystem eingeführt, bekannt war. Ich kenne auch eine große Menge alter und in Ehren Ram iisch J . . . Meine Herren! Der Herr Redner bat iuerst von Brannmwein⸗ das System des Kaufgedinges. Redner geht dann auf Einzelheiten grau gewordener Bergleute; übrigens sind ja die Mansfelder Knappen , ; w 1759 1. ausschank gesprochen und hat, wenn ich ihn recht verstanden habe, den des Mangselde: Bergbaues ein und fährt dann fort: Gerade die venstonsberechtigt. Bas bestätigt die Aussüäbrungen des Abg, Thiele NMilitsch. ... . 3. 4156 ; Wunsch geäußert, es mögen Bestimmungen getroffen werden, welche milllonenschwere Mangfelder Gewerkschaft sollte zu allererst berufen über die frühe Abnutzung der Bergleute nicht. Die jugendlichen Ar⸗ dd J 14 35 . dem Käufer von Branntwein in den Shantstätten eine bestimmmte sein, auf dem Lohngebiet zu reformieren. Va habe man gerade diese beiter sind für den ansfelder Bergbau eine absolute Nothwendigkeit; Lüben . w 13,95 ĩ ö ; Auf diese . Mansfelder Bergleute als den Ausbund von Tüchtigkeit und Brap⸗ dieser Bergbau würde sonst erliegen müssen. Es sind das auch Sa dndu a. R. . . ar = ö . J Stãrke des Branntweing sichern. Auf diese Anregung kann ich eine heit dargestellt; aber gerade diefes Mansfelder Becken sei dasenige in gar keine schwachen und kränklichen Jungen, sondern die Nach⸗ Jalbersiadt . J 13 36 . . ö ö . Antwort nicht geben; denn der Gegenstand gehört nicht zum Ge⸗ ganz Mitteldentschland. wo die größte Zahl von Roheitsdellkten kommen der Bergleute, welche dort Jahrhunderte lang ge⸗ Marne 3 J 1350 . ; . schäftsbericht des Reichs Schatzamts. stattfaänden. Fat keine Kamerabschaft könne bestehen, wenn sie arbeiter haben, und. gaus ihnen rekrutieren sich später die Goslar. z ö 1619 1. Sodann hat der Herr Redner von gewissen Grschwerungen ge— nicht ein' Steiger Grbebliches abgebe. Und dieselben Steiger Steiger. Das Lohnspstem ist bei den Mansfelder Bergleuten Luneburg . ; 350 ö . n. seien es, die den Lohn aufs ärgste drückten, die Hie Arbeiter darchauz bäelicht. Die Belegschaft erkennt durchaus dankbar, an, k 469 ; sprochen, die, wenn ich ihn recht verstanden habe, in seiner eigenen drangsallerten und die Denunzlagten spielten, wenn die Bergleute die wie diefe angebliche Millionengewerkschaft unter schweren Verlusten Dinkelsbůhl ] z w 1755 1. ⸗ Brennerel oder in anderen Brennereien eingetreten sind infolge von „Deutsch: Berg und Hlttenarbeiterzeitung läsen. Es sei denn auch den Betrieb aufrecht erhalten hat, nur um ihre Arbeiter weiter zu Biberach.. k ] 15 46. 1. Ver ügungen der zuständigen Steuerbehörde. Von diesen Erschwe⸗ eine ganz ungeheure Gährung in dem Becken vorbereitet. Mindestens beschättigen; wenn sie nun endlich einmal wieder eine Dividende Altenburg z 6. g 126 1. ; rungen ist dem Reicht Scha gamt nichts bekannt geworden. Ich werde müßte die feste Auslöbnung durchgeführt werden. Seit vorgestern fei erzielt, fo kann auch ich darin nichts Unbilliges sehen. Die Klagen Landsberg a. W. .. ö . . 1466 h ; b 54 ; ̃ in Sesterreich der Ausstand der Kohlenarbeiter ausgebrochen, fofort über die Handhabung des Gedinges hat ja auch Herr Sachse schon Breglau ... . 1356 = = . ö aber gern daraus nlaß nehmen, um mit der zuständigen Landes. schlügen die Kohlenhändler mit dem Preise auf, ohne daß bis jetzt] erhoben; dies? Klagen werden nicht dazu beitragen, der . . . regierung über diese Frage in Verbindung ju treten. eine direkte Wirkung des Strikes bei ihnen vorläge. Träte infolge Sozialdemokratie den so sehr begehrten Eingang ins Mans⸗
ö a 8 w a , , m
8