1900 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1000 10 2 158,75 G 108, 50259. 25 b 113, 50bz G 139,25 G 78, 006 175,75 bz G ** ern. Königszelt Prill. z n ti 88, 006 . Zuck. 1650 506 Kr rrad 118,00 bz G 76, 606 138, 006 122, 506 143,506 50, 00bz G 78,75 G 244, 00bz G . 225, 0 bz do. l. fr. Verk. 222, 205 G Lederf. Eyck & Str

293. 50 bz G 147,00 bz G B 134.566 Pr 12 006 Leyt. Joseft. Pay. 167, 50bz G Ludw. Löwe & Ko. 129, Sobz G Lothr. Ei en alte 77,50 bz G abg.

6 de

22

2 * 2 69 2 & & c ο s S8 c D n 2

Deutscher Neichs Anzeiger

und

oniglich Preustischer Staats Anzeiger.

estorff fb. ge n. 5

L288

er D 11211

. 0

93 = 1

& —— = 8 8 .

. ö

n. Frid. Schõnhaus. Allee

or- 2

2

do. Liegnitz. Glett. Unt. Zurich Em. u. St. Ullr. do. Silesia . Engl Wllf. Et. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw . 33. jst er Joh. Blei Nürnber

wr 289 2 S 0 ./, , ANW . 2 2

bg goa ho M, So bi 130, 26 V 138 006 Siegen Soling l0l,30bz G Siemens, a,. loz,lobzG Siem. u. Halske . 69 e. Cell. 62, Porz. 384 bob; G Spinn und 2 n SpinnRenn

8 —— 88

ö 335

.

Ges. j. el. Unt O8) g. Text. J. (105

au Sofbr. (iG)

arp Brgb 1592. los elektr. (102)

r W * SSI FSI ISI

5 , , ,, /

62 2

1900.

11 Te O O , . 8. 8 * 2 28233232

6 24.

;

. ö ö . . . 1 . . 1. ö

ö 777

ö

do. ; raustãdt. Zucker freund Masch. k. Fried Wi Pr. frister & R. neue e . Bch. pz. aggenau Vorz. Gelsweid. Eisen GelsenkirchBgw. do. i. fr. Vert

do. ; ö

do. Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. eine do. neue do. Stamm · Pr. do. kleine Germ. Vorz. Akt. Gerreshm. Glẽh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl. Im. Glad. Spinn.abg. do. Wollen · Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz. . Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greypiner Werke

Grevenbr. Masch.

Gritzner Masch.

Gr. dichtf. Bauv. do. ab do. err. G.

Guttsm. Masch.

6 Gußst. a

e Mas 1

do. Un. fr. Pom ö left. W.

d. Bellealliance O0 ann. Bau Stpr 4 do. Immobil. 69 do. Masch. Pr. 29

burg Veühlen 6 arb. W. Gum. 24 12 rkort Brüũckbk. 7

do. St. ⸗Pr. do. Brgw. do.

Harp. rgb. Ges. do. i. fr. 3

do. neue Hartm. Ma 6

ö ußst. 1. W. St. P. k do. St. A. A. kv.

do. do. B. kv.

per, Eisen. in. Lehm. abg. inrichshall ..

lios, El. Ges. 11 mmoor Prtl 3.

stenb. Masch erbrand Wagg. 5 Brgw. l

ern. Bgw. Ges

do. i. fr. Verk. do. neue ldebrand Mhl. f. 6 rschberg. Leder do. Masch. ochd. Vorz. A. x. öchst. Farbwerk. orderhũtte alte do. nv. alte do. neue do. do. St. Pr. 9 . ö. oꝛsch, Eis. u. Et. öxter⸗ Godelh. off mann Starke ofmann W. owaldt · Werke Hättenh. Spinn. ũttig. phot. App uldschlns kr. umboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Sal; nt. Baug. Et Pr erich Asphalt ahla Porzellan Raiser⸗Allee ...

Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhůnte

C J D D R R * 2 3

9. . .

2 22d g QO 20200 2 2 222 222 8

82

D

1121

K

—*

00

. . . . . . . F w b ö w 6 4 6 8 8 4 6

& X & C S , - e S Oc Ocœ—

333333335

3

SIT IXS

n . . . . . . ö 2 2 6 4 2 35

9 6.

* . . —— —— Q —— —ᷣ—2— * Q 2

*

Sw —-— w 28

K—

2 2

80

8

Q

O 2 2 20 2 0

8

.

82

7

d 33

*

3333333

S

O0 = n . m ö . 6 0 ö ö 6 6 6 6 2 4

3335

D

—— —— —- 2 9 * 2 * 9 Q

D 53 88

J

·· —— Q ** 000 282

w * * . w

Io ns bz 127,60 bz G

336,50 bz 196,30 bz G

à96. SBag6, 40 bz

216,25 bz G 150, 00 bz G 150, 00 bz G 142.25 bz G 2, 00bz G 152 00b3G 114, 1060 128,506 154, (0bzG 180,25 bz 176,506 169, 00bz G

122,606 95,50 114,503 G 264 30b3 G

142 50h G 121,006 164,006 184 006 65,25 G 101,25 B 330, 00bz G 129,706 128,90 bz 462506 120,00 bz G 152,906

14 15,806 115, 809bz G 387,80 bz 249 506 123,25 bz G 151,006 120, 506 208, 25 bz

a0 8, SQ ,! 40 bz

199,50 bz 166 003 122, 75 bz G

206, 00 b; G

205,006 130 00bz G 255,00 bz G

144,006 1653, 10b G 211.75

99, 00 bi

168, 30bz G

226 70b3 G oh 26, So b dla, obi G

182, 756

an 766

119, 006

216, 10636 380,25 G

14,00

2 606

168 75bz

30,50 B

222,106 G

225 9063 B

134 006 174 506

261 07

145 50 bz G

92, 20 6G

133,006

168, 25 bz G 118 00bzG 151 75bz 6

78,50 bz G

186, 25 6 145, 00bz G

329. 903 G

15503 G 149 00b G 15.003 127, 00 bz B

237 256

74 25 bz &

144 50 G

265 506

838, 000 278, 50 bz B

1100636

—— ——

8 S S- * 2 —— 2

*

103 00 G

225, 10et.bG

w. Ga

do. Bergwer! do. do. St. Pr. do. Mühlen. Mannh. Rheinar Marie, kons. Bw. Marienh. · Koftzn. Maschin. Breuer do. Kappel Vischu. Arm. Str. Massener Bergb. Mathildenhũtte

Mereur, Wollw. 8]

Milowicer Eisen Mix u. Genest Tl. Mülh. Bergwꝛk Müller Fr Nãhmasch. Ko Nauh. säuref. Pr. Nepiun Schfft w. Neu. Berl. Omnb. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst. A. e n . Neu Niederl. Kohlenw Nienb. Vj. A. abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke do. Vor. do. Gummi.. do. Jute Spin do. Lagerh. Brl . 2. ordhaus. Tapet. Nordstern Brgw. Nürnb. Velocip. Oberschl. Ehamoꝛ do. Cisenb. Bed. do. G. J. Gar. H. do. Kokswerke do. Portl. Zem.

Dldenb. Ei senh. t.

Dpy. Port. Zem. Drenst. & Koppel Osnabr. Kupfer DOttensen. Eisnw.

Panzer asfs.- Ges. konv. aucksch, Masch. do. Vorz.· , etersb. elkt. Bel.

etrol. W. Vrj. A. hön. Bw. Lit. A

s. j

o ö at

2 opt. J

Rauchw. Walter:

Ravensb. Spinn.

Redenh. A. u. B.

Reiß u. Martin Rhein. Nfs. Bw. do. Anthrazit do. Berg au do. Chamotte do. Metallw. Stahlwrk.

. Ind

WVstf. Ca t Riebed Montnw. Rolands hütte

Ro Hütten . ?

do. . abr. Rothe Erde Gisen Sächs. Elektrw. do. Gußst. Döhl do. Kmg. V-⸗A do. Näbf. kv. S. Thũr. Braunk. do. St.- Pr. J.

ö 5 *

2 0 C O r, , , , , ,

7

de? rr rr, S · · - SNS -— - 2 . SC **

2

6

eo Wm

er Eisenw. 13

2 8 2

—— MO C D 0 2 ——— 3 —-—— —— —— 222

SS 1 1 81 1 8 8 8c 1 811 88 J TR IRI SI IIIITITLT H TSI TI s SSS , T s Ie

——

rr.

8

2

= 27 20 20

2

—— —— ö * ö , 2 , * *

ee .

S = 2 2 222 2

SIIIISI III SISI SSCd*

So RB , = = 1 2

56,00 bz G 102 60 bz G S6, Iobz G 124 75 bz G 193 00G 161, 25 bz G gö, 80

106,50 469,50 6G 1659, 50G 127,50 b; G 111006 Sl 50G 111,50 b G 143, 10 bz G 246 60 bz G 108,50 bz G 175 00 bz G 174,75 b; G 153,506 180,506 165,506 1230 00 bz 159,75 b; G 106,506 176,50 bz B 181,B 75 bz G 128,25 bz G 160, 90 bz G 148,006 195,00 bz G 106,50 bz G 102,50 bz G 99, 25 G 131, 00b B 410, 0906 234.25 b G 123 00b3 G 107,006 97,75 G 81, 70bz G 104 506 Sl, 00bz G 113, 00b3 G 94506 188 106 93 506 239, 75 bz G 140, 006 177,75 bz

leob / ooh 132, 00 bz G

176 50 b G 163 50 bz G 17850 bz G 175 006 G

232 003 G 128,25 bz 167, 00 bz 183,50 B S6 50 bz G 108 004

131,25 b3 6 7, 25 bz G 32 503 G 192,00 b G

110,25 bz G 110,25 G

226,50 bz G 144,003 162, 00 bz G 135, 00bz G 197,75 6

230 00 bz B 64, 00bz G 131,60 bz G 215,75 b B 144 80 bz

311,75 bz G 190 00b3 G 171,õ75 bz G 180 25 bz G 126, 506

294,75

Sa oo S0 ob; G 2c S6 b; G

176, 25b Gk. f

2 Pr. Stobw. Vrz. A. Stöhr Kammg Stoewer, Nãhm. Stolberger Zint do. St. Pr. Strls. Spl. St 4. Sturm Fal ʒziegel Sudenburger M. Südd Imm. O0

do. . do. Witzleben. Teuton. Visburg Thale Eis. St.. P. do. Vorz. Thiederhall ... Thüringer Salin. do. Nadl. u. Et. Tillmann Wellbl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zuceer Tuchf. Aachen ko. Ung. Asphalt.. do. Zucker. Union, Bauges. do. Ehem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind. Bauv. do. Vorz. A. A. * (. *. 4 arziner Papierf. Ventzki, 533 V. Brl.⸗Fr. Gum V. Brl. Mörtelw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tey Viktorig Fahrr r,, 2 zogel Telegrap den ir , , Vogt u. Wolf. Volgt u. Winde

Voldi u. Schlũt. 9

Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kö. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsent. Wenderoth ...

33 Jutesp. . teregeln Alk.

do. Vorj. Akt. 41

Westfalia .... West Drht⸗Ind

Wiede Maschinen

do. Litt. A. Wilhelmj Weinb

do. Vorz.⸗ Alt. Wilhelms hũtte. Wiss. Bergw. Vj. Witt. Gußfthlw. Wrede, Mãlz. C.

* Maschin.

. Whb. uch erf Cru an.

e = 6 6 20

x M —— ce R 2 —— *

S = C C 2 G W R QO =-

ö 6

T = 1111 111I11I1IISISIICIIEIISSIIIIIIIIIAIIIICIIICOIIS8]

S & = e,,

Q O O C . 82 . 2 3

* 2

6

C F 8 *

de deo

1 & J Sæ2S̊SSI II ICSI II 2D , , , ,

—— —— —— Q —— —— ——m 7

= 22 0 0 0 G = QQ Q · o · Q Q ·‚ D = o

W W 1

1000 300 300 600 1009 1000 600 1500 2000 1000 1000 2000 1000 600 600 1000

168,25 b G 208 006 376, 00 b 6 154 35 6 159 006 265,00 b; G 265. 00 bz G 70 090bz3 G

M00 Hoh 173 50 bz G

126,256

125, 25 b; G 185 006 G 126, 75 G

117 50bzG 130, 0 bz G 118,00 bz G

119 00h36 S4 00 bz 111003 G 114,25 G6 134,30 bz G 130,75 bz 137.756 11100636

63 75 b G

133,25 192,90 B

lol. ooebꝛ G 6, 56

ir vos

133,90 bz 168, 0 b G 1059, 00G

60, 60 G6 202, 50G 115, 00bz G 108 0045 145,75 G 125 506 232,00 bz G 208, 10 bz G 163 25 b G 169,50 bz

100 25 b3 6 55.25 b G 173,756 109,506 178. 006 113 756 41,0906 19, 75B

130 ob; G 113, 006

179,50 bz G 236, 00 bz G 97.25 G 179, 75 bz 183,756 35 25G 101,50 bi G

e. ss do

133, 75 bz G* 175. 80 bz G 267, 50 bz G 108,250 131, 90bz 274,006 99, 06 242, 25 bz

231, So bz G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

I.G. f. Mt. J. 02 Allg. Elektr. Ges. Anhalt. Kohlenw. r, , , ü. ich F.

.

do. do. do. Hot. G. Aaiserb.

do. do. 90

Bochum. 5 do. Gußst. (03) Bregl. Delfb. (103) Bretl. Wagb los) Brieg St. Br. l oJ e, . Centr. Hot. L(II10)

do. II. 10)

lot. Wasserw. em. Weiler (102

er, .

6

,

x —— —·— * 22 2 222 *2— 12

2

——

Tr -. s. 383

1000

97 (0B 38, v0 kl. f. 6, 00 g

1

lol, 75 G

o Henckel O5)

ck . ibernia Hp. D. lv. do. 1898 ö

sch Eis. u. Stahl e gg Ise Brgbau (lo?) Inowra law,. Sal Nallwer le Afchraĩ Kattowitz Bergbau Königsborn (102) König Ludw. (102) König Wilh. (102) . Krupp... Ilm. u. Ko. (03) Laurahũtte A.⸗G. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Mannesmröhr. l)

ö /

oᷣo0oo = bog loo, 10bBkfl. f. 2000ul

de s d r e , ,.

x E= LL

2 20 3 30 W D D.

Naphta Gold Anl. Nauh. sãur. Prdil h Nieder L 05 Nolte Gas 1894. Nordd. Eisw. (03) e e n. 165) do. Eis. Ind. C. S. do. Kokswerk (63) Oderw. Obl. 05) Dest. Alpin. Mont. Patzenh. Br. 03)

do. II. (103 ö. Br. (M Ankl.

QO

—— —— 2

1000u. 500 2000 - 20001 604 . 1200 102,506

2

ortl. Jem. Germ. h. Metallw. 05) Rh Wstf. Kllw. lll do. 1897 93) Romb. Hüũtt. (105) Schalker Gruben. do. 1898 102) do, 18, Schuckert Elk. (027) Schulth Br. (105 do. 4 Siem. u. Hls. 6 Thale Eisenh (102 Thiederh. Hp. Ob. Ung. Lokalb.⸗ O. G6) Westf. Draht (103) Wilbelmsball (oꝛ) Zoolog. Garten.

e 4

6

tt C- CCC C ——— —— C = 2 22222

2 O

nnr.

w 22222

SoM - 2 0 —— 2000 -S0O0QLOσσσο 6B kl. f. 1000 u. So 38, 75 G

1000 100604 bon. oh Cr. M4 756

looo 109.258 10 0 u. S0 lο2, So 600 u. 30 9, 80

2

* .

* 2. ( ee ee . 8

Versicherungs Aktien. Heuie wurden notiert: (Veart p. St. j; Düsseldorfer Allgem. Tranep. 6109 G, Magdeburger Feuer⸗Vers. Ges. 3825 B, Niederrhein. Güter ·˖ Assec. 625 G.

Berichtigung. Vorgestern: Oberschles. Br. 124575 6., geftr. Berichtigung irrth. Gestern: North ⸗Pac. ult. 74,50, 70bz. Elisab. Westb. strfr. 90 99,5656. Franz Jos. Silber Pr. Gelsenk. Brgw. 1965, 60G. Petrol. W. Vorz. 32,50 et. bB.

Fonds und Aktien Börse.

Berlin. 25. Januar. Die Börse eröffnete lebhaft und fest.

Daz Geschäft war anfangs und auch weiterhin sehr belebt bei fester Tendenz.

Von autwärtz lauteten die Meldungen günstig.

Der Kavitalsmarkt für solide heimische Werthe lag ziemlich fest; Reichsanleihen waren steigend.

Auf internationalem Gebtet jeigten sich 6ster⸗ reichtiche Kredit Attien steigend; fremde Traneport⸗ werthe meist anziehend, namentlich Canada. Pacific und Transpaal.

Fremde Fonds stellten sich eine Kleinigkeit niedriger, nur Spanier steigend.

Inländische Bahnen waren gut behauptet, Dort- mund⸗Grenau befestigt.

Bank. Aktien erschlenen ohne Ausnahme gebessert bei lebhafterem Geschäft.

Montanwerthe lagen gleichfalls fest.

Der Kassa. Induftriemarkt zeigte feste Haltung.

Vrivandiskont 48 .

Ultimogeld 55 àz 47906.

Entwurf einer Nouelle

zum

hesetz, betreffend die deutsche Flotte, vom 10. April 1898

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen re.

ordnen im Namen des . nach erfolgter Zustimmung

3 Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

I. Schi ffabeftan

§1. I) Der in dem Gesetze, betreffend die deutsche Flotte, vom April 1898 festgesetzte Schiffsbestand wird vermehrt um:

a. verwendungsbereit: 1ẽ Flottenflaggschiff, . 2 36 wader zu j. 8 . . 2 Große Kreuzer als Au . der 8 64 ö heimischen Schlachtflotte, 5 Große Kreuzer ü e, . h Klerne Kreuzer für den Auslandsdienst;

b. als Materialreserve: 2 i e, 1ẽ Großen Kreuzer s han Kleine Kreuzer für den Auslandsdienst;

vermindert um: 2 Divisionen zu je 4 Küstenpanzerschiffen. Y Auf diese Vermehrung kommen die 8 Küstenpanzerschiffe zu ihrem Ersatz als Linienschiffe in Anrechnung.

II. Indiensthaltungen.

5 2.

Infolge dieser Vermehrung ö bezüglich der Indienst⸗

ltungen der heimischen Schlachiflotte folgende Grundsätze:

I Das erste und zweite Geschwader bilden die aktive Schlachtflotte, das dritte und vierte Geschwader die Reserve⸗Schlachtflotte.

Y Von der aktiven Schlachtflotte sollen sämmtliche, von der Reserve⸗Schlachtflotte soll die Hälfte der Linienschiffe und Kreuzer dauernd im Dienste gehalten werden.

3) Zu Manoͤvern sollen einzelne außer Dienst befindliche

3 der Reserve⸗Schlachtflotte vorübergehend in Dienst gestellt werden.

II. Bereitftellung der Mittel.

83.

Die Bereitstellung der infolge dieses Gesetzes . hen Mittel unterliegt der jährlichen Festsetzung dur chohaushalts⸗ Etat.

Urkundlich ꝛc. Gegeben ꝛc.

den

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 165).

Begründung.“

J. Nothwendigkeit und Umfang der Vermehrung

der Kriegsmarine.

Für das heutige Deutsche Reich ist die Sicherung seiner wirthschaftliche Entwielung, im besonderen seines Welt⸗ Feinsche Reich nuch ir Frieden mf! bam hdr ar

rieden zur See nicht aber Frieden um jeden Preis, ondern einen Frieden in Ehren, der seinen berechtigten Bedürfnissen Rechnung trägt.

Ein Seekrieg um wirthschaftliche Interessen, insbesondere um Handelsinteressen, wird voraussichtlich von längerer Dauer sein; denn das Ziel eines überlegenen Gegners wird um so vollständiger erreicht, je länger der Krieg dauert. Dazu kommt, daß ein Seekrieg der nach Vernichtung oder Einschließung der deutschen See⸗Streitkräfte auf die Blockade der Küsten und die Wegnahme der Handelsschiffe auf den Weltmeeren beschrãnkt wird, dem Gegner wenig kostet, im Gegentheil die Kosten des Krieges durch den gleichzeitigen Aufschwung seines eigenen Handels reichlich deckt.

Ein unglücklicher 36 von auch nur einjähriger Dauer würde Deutschlands Seehandel vernichten und dadurch zunächst auf wirthschaftlichem und als unmittelbare olg davon auf sozialem Gebiete die verhängnißvollsten Zustände herbeiführen.

Ganz abgesehen von den Folgen der möglichen Friedens⸗ bedingungen wurde eine Vernichtung des Care, während des Krieges auch nach Beendigung desselben in absehbarer

eit nicht wieder gut zu machen 6 und dadurch zu den

pfern des Krieges einen schweren wirthschaftlichen Niedergang hinzufügen. . .

Das Flottengesetz hat der Möglichkeit eines Seekrieges

egen eine große Seemacht nicht Rechnung getragen, weil es

ei Aufstellung desselben im Sommer 1897 zunächst darauf ankam, die Ausführung des Flottengründungsplans vom

Jahre 1873 in , Schiffsmateriale . zu stellen, unter Beschränkung der Vermehrung auf diejenige geringe Anzahl von Linienschiffen, welche erforderlich war, um wenigstens für ein Doppelgeschwader die durch taktische Er⸗ wägungen gebotene Organisation durchführen zu können.

Die Begründung zum Flottengesetz hat über die militärische Bedeutung der Schlachtflöͤtte keinen Zweifel gelassen. In derselben ist ausdrücklich gesagt:

Größeren Ger Men gegenüber hat die Schlacht⸗ flotte lediglich die Bedeutung einer Ausfallflotte“.

Das heißt: die Flotte muß sich in den Hafen zurüchziehen und auf eine günstige Gelegenheit zu einem , n. warten. Selbst wenn sie bei einem derartigen Ausfall auch einen fh davon trägt, wird sie doch ebenso wie der Gegner größere Verluste an Schiffen erleiden. Der stärkere Gegner kann die Verluste ergänzen, wir nicht. Im Kriege mit einer 2336 uͤberlegenen Seemacht wird die im Flottengesetz vorgesehene Schlachtflotte eine Blockade erschw eren, namentlich im ersten Stadium des Krieges, aber niemals verhindern können, Es wird stets nur eine Frage der Zeit sein, daß sie niedergekämpft oder nach erheblicher Schwächung im eigenen Hafen eingeschlossen ist. Sobald dies der Fall, läßt sich kein Großstaat leichter von jeglichem nennenswerthen Seeverkehre so wohl der eigenen Schiffe als auch der Schiffe neutraler Mächte=— ab⸗ schließen als . Es bedarf dazu nicht der Blockierung langer Küstenstrecken, sondern nur der Blockade der wenigen großen Seehäfen.

) Die Anlagen, auf welche in der Begründung Bezug genommen wird, sind nicht mitabgedruckt.

In gleicher Weise wie der Verkehr nach den heimischen Häfen sind die deutschen Handelsschiffe auf allen Weltmeeren der Gnade des seemächtigeren Gegners ausgeliefert. Feindliche Kreuzer auf den Haupthandelswegen, im Skagerrack, im englischen Kanal, im Norden von Schottland, in der Straße von Gibraltar, am 3 des Suezkanals und am Kap der guten Hoffnung

. 1 pb gh ih itz Vrurtt u- gesetz un zweideutig aus. In derselben ist , . „Schutz des Seehandels auf allen Meeren fällt vor⸗ wiegend in die Friedenszeit. Im Kriegsfalle wird es die Aufgabe der Auslandskreuzer sein, den eigenen Handelsschiffen den „möglichsten“ Schutz zu gewähren.“ Das e die Schiffe werden ihr Möglichstes“ thun. Was in diefer Beziehung möglich ist, erhellt, wenn man sich ver⸗ gegenwärtigt, daß das Flottengesetz im Ganzen 42 Kreuzer vorfieht, während beispielsweise die größte Seemacht heute bereits 206 Kreuzer (fertige und im Bau) besitzt und außerdem an allen Bar er fel fer en über Stützpunkte und Kohlen⸗ stationen verfügt.

Um unter den bestehenden Verhältnissen Deutsch⸗ lands Seehandel und Kolonien zu schützen, giebt es nur ein Mittel: Deutschland muß eine so starke Schlachtflotte besitzen, daß ein Krieg auch für den seemächtigsten Gegner mit der⸗ artigen Gefahren verbunden ist, daß seine eigene Machtstellung in geg gestellt wird.

Zu diesem Zweck ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die deutsche Schlachtflotte ebenso stark ist als die der größten Seemacht; denn eine große Seemacht wird im allgemeinen nicht in der Lage sein, . sämmtlichen Streitkräfte gegen uns zu konzentrieren. Selbst wenn es ihr aber auch gelingt, uns mit größerer Uebermacht entgegenzutreten, würde die Niederkämpfung einer starken deutschen Flotte den Gegner doch so erheblich schwächen, daß dann trotz des etwa errungenen Sieges die eigene Machtstellung zunächst nicht mehr durch eine aureichende Flotte gesichert wäre.

Um das gesteckte Ziel: Schutz unseres Seehandels und unserer ire ich durch Sicherung eines Friedens in Ehren, zu erreichen, sind für Deutschland nach Maßgabe der Stärkeverhältnisse der großen Seemächte und unter Berück⸗ sichtigung unserer taktischen Formationen 2 Doppelgeschwader vollwerthiger Linienschiffe mit dem nothwendigen 6 an Kreuzern, Torpedobooten u. s. w. erforderlich. Da das Flotten⸗ gesetz nur 2 Geschwader vorsieht, ist noch der Bau eines dritten und vierten Geschwaders in Aussicht zu nehmen. Von diesen 4 Geschwadern bilden je 2 eine Flotte. Die zweite 1 soll in ihrer taktischen Zusammensetzung in gleicher

eise organisiert werden, wie die im Flottengesetz vorgesehene erste Flotte.

Für den Umfang der Friedensindiensthaltungen ist folgende Erwägung maßgebend: Da der Schiffsbestand der deutschen Marine auch nach Durchführung der geplanten Vermehrung noch 1 oder minder gegen den Schiffsbestand einzelner anderer Großmächte zurückstehen wird, muß ein an in der Ausbildung des Personals und in der taktischen Schulung im größeren Verbande gesucht werden.

Eine zuverlässige Ausbildung der einzelnen Schiffs⸗ besatzungen, sowie eine ausreichende taktische Schulung im rößeren Verbande kann nur durch dauernde Friedensindienst⸗ . gewährleistet werden. An Friedensindiensthaltungen paren, heißt die Leistungsfähigkeit der Flotte im Kriegsfall in Frage stellen. =