6 1 — . . 0 .
Offizielle Notierung en. American good ordin. 410 /ga, do. low middling is / , do. middling 4 aa, do. good middling 4* ,, do. ernam fair bes / aa, do. good fair 5e / za ra fair 151mm, do. good fair 4* / n, Egyptian brown ann e. * 93
67 9. roug good fair 7 / t, do. rough good Tie sn, do. rough fine Tan / w. do. moder. rough fair sa, Peru moder. good fair Sas /a, do. moder. good bs / z, do.
S, do. smooth good falr 4*0 /, M. G. Broach good 45, do. fine 416 / a, Bbownuggar good Zis aa, do. fully good 3* ar, do. fine Läisn, Domra good Zn /B, do. full good Zr / a. do fine 41/323. Seinde fully good on / n, do. fine 4, Bengal fully good 37a, do. fine 4.
Glasgow, 25. Jannar. (W. T. B. Roh eisen. Mixed number warranig 65 sh. 105 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrantt Warrants Middlesborough III. 69 sh. 2 d. Bradford, 25. Januar. (W. T. B.) Wolle und Garne
middling fair 486/32, P good falt 78 a, do. brown good 7m, Peru r
smooth fair H /
69 sh. 10 d
ruhig. Preise behaurtet. aris, 25.
Oblig. — —, 40 Kond. Türken B. de
34 00 berabgesetzt. Ban kausweis.
Abn. 6 939 000
S 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarporrath 756, 14. Getreidemarkt. (Schluß. Weizen bebauptet, vr. Jan. 1820, pr. Februar 19,35, pr. März April 19,90, pr. März ⸗Juni 20 25.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
773011 Steckbrief.
Gegen den Sattler Franz Pannier, geboren am 6. DHiober 1875 zu Berlin, zuletzt zu Altona wohnhaft, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten L. R II. 33]. 99 die Unter- fuchungsbaft wegen Diebstabls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ fachungs. Gefängniß hierselbst, Alt ˖ Moabit 122. ab⸗ zultefern.
Berlin, den 23. Januar 1800.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
rruhte— — — — —
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
67459 r, ,,,.
Auf den Antrag der Kaiserlichen Ober. Postdirektion zu Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren egangenen 3600 Osftpreußischen Pfandbriess Litt. C. gi 13 155 über 1000 M aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermin am 10. Juli 1960, Vorm. III Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls der Pfandbrief für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 15. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 10.
73099 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Johann Gleixner, Häusler in Großberg, Post Brüfening, weicher glaubhaft gemacht hat, daß er der pisberige Inbaber des 37 ο. Pfandbriefs der Pfälnsschen Dvvotbekenbank zu Ludwigs hafen a. Rh., Serie L9 Litt. E. Nr. 16 822 über 100 66 war und daß ihm derselbe am 30. Dejember 1896 zu Verluft gegangen ist, wird biermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem am Samstag, den 22. September 1990, Vormittags 5 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine feine Ansprüche und Rechte bei biesigem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., 9. Januar 1990.
Der Sekretär des Kal. Amtsgerichts: Heist.
T ö6hSo] Aufgebot.
Die Inbaber folgender, angeblich zu 1 und 10 ver- brannter, zu — 5, 7 und 9 gestohlener und zu 6, 8, 11, 12 verloren gegangener in n n,
1) der 40ͤ0igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗ Gredit· Aktien Bank in Breslau,
Ser. III Litt. D. Nr. 2921 über 500 A,
Ser. III Litt. E. Nr. 2937 über 300 MÆ und
Ser. III Litt. F. Ne 2605 über 200 S,
Y der 3 Yο igen Pfandbriefe der Schlesischen Landschaft Litt. D.
Ser. V Nr. 2280 über 200 ,
Ser. V Nr. 5024 über 200 A,
Ser. V Nr. 6222 über 200 4A,
Ser. V Nr. 10 933 über 200 MA,
Ser. VI Nr. 14479 über 100 ,
3) a. der 30 igen Schlesischen Pfandbriefe Litt. G. Ser. IV Nr. 2315 und 2316 über je 150 Æ mit Zinsscheinen 9. —Æ,
b. der Krakau - Oberschlesischen Eisenbahn⸗Obli—⸗ e Nr. 9882 über 100 Thlr. mit Zinsscheinen
4 des 34 o igen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft Litt. A. Ser. III Nr. 11 115 über 300 A,
5) a. der Hypotheten ˖ Pfandbriefe der Schlesischen Boden ⸗Credit. Altien · Bank:
Januar. (W. T. B) Die weitere Erleichterung am Geldmarkt und die verschledenen Diskontermäßigungen bewirften an heutiger Börse allgemeine Besserung bei starken Deckungen. Rio Tinto zeigten sich animiert und auf Dividendengerüchte steigend; Gold⸗ minen, auf engltsche Käufe sehr fest; das übrige war messtens besser. Schluß-⸗Kurse.) 3 0so Französtiche Rente 106010, Rente 95,37, 3 oo e g Rente 23,30, Portugiesische Tabadk⸗ ussen 89 100,25, 4060 Russen 94 — = 34 0o Ruff. A. — — 3 oso Rufen 96 869. 40, 400 span, äußere Anl. 68,70, 25, 15, Türken ⸗Loose 127, o. Meridionalb. 67300, Desterr. Siaatsb. „ —. Lombarden — . Bangue de France 4040, Paris 1098, B. Ottomane 56s, 00. Crgd. Lhyonn. 16017, Debeers 1628,00, Rio Tinto. A. II59. Suerkanal. . 3339, Pripat . or i pe, Mir; 131 50 pr dieront =, WVchs. Amft. f. zo 63, Wchs. a disch. Pl. 29a, Wchs. räbdt! 3 a. Italien 65. Wchf. London k. 2654166, Schecks a. London 25,19, do. Madrld k. 354,509, do. Wien k. 202 8, Huanchaca 63, 25. Die Bank von Frankreich hat den Diskont von 4 auf
Baarvorrath in Gold 1897 675 000 Zun. 4 655000 Fr., do. in Silber 1142 763 09090 Zun. 161 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 1 099 311 009 Abn. 88 012 000 Fr., Notenumlanf 4 G46 219 0609 Abn. 66 199 000 Fr., Lauf., Rechnung d. Priv. 465 958 000 Abn. 2117 000 Fr., Guthaben d. Staats schatzes 757 795 0090 Zun. 8 239 000 Fr., Gesammt · Vorschüsse 468 520 000 Fr, Zing⸗ u. Diskont -⸗Erträgnisse 4959 000 Zun. 231
) untersuchungs Sachen.
57t, pr. März April 584, vr. August 38. Rohzucker. (Schluß.
Weißer Zucker bebauptet, 29f, pr.
40/g Italienische Lissabon, 25. Januar.
Am ter dam. 25. Januar.
März —, pr. Mai —
Rüböl loko —, do. pr. Dezember —.
22,95. Warschau⸗Wiener — —.
Antwerpen, 25. Januar. Weizen fest. Roggen ruhig.
New York, 25. Januar.
erlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.
Roggen ruhig, pr. Januar 14,15. vr. Märj- Jun 14,15. Mehl behauptet, pr. Januar 265, 25, pr. pr. März Juni 26.15. Rüböl matt, pr. Januar b74, pr. Februar Das Geschã Mai- August 594. Spiritus matt, vr. Jan nar 7, pr. Feßruar 374, pr. März ⸗ April 38, pr. Mai
Ruhig. r. 3, pr. 100 kg, pr. Jan. 29, pr. Febr. ärz⸗Juni 3043, pr. Mai⸗August 306.
St. Peters burg, 25. Januar. (W. T. B.) Wechlsel auf London ga 00. do. Amsterdam —— do. Berlin 45,775, Schecks auf Berlin 46,273, Wechsel auf Paris 3725, 40/0 Staatsrente v, 1894 998, ¶ ö fonf. Cisenb. Anl. v. 1880 — — do. do. v. 1889 90 148, 35 , Gold. Anl. v. 1894 — — 38/10 Co Bodenkredit· Pfandbrie e gö, Azow Don Kommerzbank 5709, St. Petersb, Die kontobank 663, St. Petergb. intern. Handelsbank J. Emission 421, Rufss. Bank für auzwärtigen Handel 333, Warschauer Kommerjbank 415.
Malland, 25. Januar. (W. T. B.) Italienische s o Rente g9, 773, Mittelmeer bahn 534 00,
Russen v. 1894 63, 3 oso holl. Anl. — 5 0 ne. Mex. Eisenb.“ Anl. Zgi / in, o/o garant. Trans vaal ˖ Eisenb. Obl. —, Marknoten 58, 909, Ruff. Zollkupongs 1905.
Getreidemarkt. Weijen auf Termine geschäftslos, do. vr. Roggen loko — — do. auf Termine ruhig, Mai 136,5, pr. Oktober 125.00.
Java⸗Kaffee good ordinary 355. — Bancazinn 73. 5
Brüssel, 25. Januar. (W. T. B.) , . Exterieur 674. Italiener 93 20. Tuͤrken Litt. O. 2610,
Die Re nm on eib ank ermäßigte den Ban kdist ont um Poso.
Hafer behauptet. Gerste träge. Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Tvpe weiß loko bez. u. Br., pr. Icnuar 231 pr. April 234 Br. Fest. — Schmalz vr. Januar 73.
(W. T. B.) Die Börse eröffnete fester auf gleiche Londoner Kabelberichte. Die Kurse zogen, auf Käufe
Febr. 25, 385, pr. Mär) ⸗April 25, 86,
der Baissiers, S8 0/0 loko 274 à 283.
Chicago
Möridionaux 721, 00, Wechsel auf
(W. T. B. (Schluß. Kurse.) 4090 — 600 Trans vaal
Mai —, do. pr. September⸗
. Türken Litt. D. Lux. Prince Henry — —
(W. T. B.) Getreidemarkt.
Br., pr. Februar 237 Br., London 7tꝑ.
für Europa, im Verlauf an, spãler wurde das Gesz unbe ö schloß träge, aber fest. Der Umsatz in Attien in b e n
ft in Weizen nabm, auf Angaben über minder
günstigen Stand der Ernte, bessere Kabelmeldungen und Deckungen sũr
einen durchweg festen Verlauf. — Die Preise
Mais konnten sich, auf feste Kabelberichte, geringes Angebot und im int h ö . 3 ee, , ö uß⸗Kurse. ür Regierungsbonds: Pr 30
für andere Sicherheiten do. 3 60. Wechsel auf London een 3 Cable Transfers 4874, Wechsel auf Paris (60 f Berlin (60 Tage) 9 * / is F Attien 198, do. do. Preferred 61, Canadian. Pacifie Attien 94at, Milwautee und ö u. Rio Grande Preferred 694, Illinois Shore Shares 194, Loulsville u. Nashville Aktien 814. New Jork Zentralbahn 1334, Northern Northern Pacifie Cammon Bonds 664, Norfolk and Western Preferred (Interims - Anleihescheine 7oz. Southern Pacifie Aktien 386, Union Pacifie Aktien (neue n rn Paris 105.26, Wechsel auf Berlin 131 70, Banca d' Italig 832. 473, Loso. Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1334, Silber,
Madrid, 75. Januar. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 2840. (W. T. B. Goldagio 453.
Tage) 5, 194, do. Atchison Topeka u. Tt
Paul Aktien 1183, Den entral Aktien 1141, 1
acifie Preferred (neue Emiss) 74 hares 515, Northern Pae ; .
Commercial Bars 5958. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. für Lieferung pr. Februar To8, do. für Lieferung Vr. April 7,54, Baumwolle. Preis in New Orleans 73, Petroleum Stand. white in New York g, 0, do. do. in Philadelphia s. S5, do. Refined (in Cases) Il, Jo, do. Credit Balances at Oil City i68, Schmal Western steam 6 20, do. Rohe & Brothers 645, Mais pr. Januar —, do. pr. Mai 39, do. pr. Juli —. Weijen pr. Jan. — do. pr. März 748. do. vr. Mat 7348. do. pr. 6. 6. n . nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. T St, o. Rio Nr. Spring. Wheat clearg 2, 60, Zucker 33, Zinn 27,00, Kupfer 16,230 —
590.
Chikeago. 25. Januar. (W. T B.) Der Handel mit Weizen verlief, auf bessere Kabelmeldungen, Deckungen und minder günstigen Stand der Ernte, durchweg fest. — Das Geschäft in Fa! gleichfalls, auf feste Kabelberichte, geringes Angebot und im Einklang mit Weijen, einen durchweg festeren
Weijen pr. Januar 648, do. vr. Mai 67, Mais vr. Mai 334. Schmalz pr. Januar 5,828, do. pr. Mai 6,00. Speck short clear 5.875. Pork pr. Januar 10,50. Rio de Janeiro, 25. Januar.
Baumwolle⸗Preis in New Jork 7is/is, do.
Rother Winterweizen loko 753,
pr. Februar 6,90, do. do. pr. April 7, l, Mehl,
8 nahm
Verlauf.
(W. T. B) Wechsel auf
Buenos Aires, 25. Januar. (W. T. B.) Goldagio 131,00.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aftien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1895, 5. Ser. II Nr. 4168 Litt. E. über 100 A. zu 4 verzinslich, ausgestellt Breslau, den 1. Juni b. des Pfandbriefs der Schltsischen Boden ⸗Credit⸗ Aktien Bank Nr 1781 über 2090 M, zu H oo verzins⸗ lich, ausgestellt Breslau, den 15. Januar 1877,
. des Priwilegierten Pfandhriess der Schlesischen Landschaft Litt. A. Ser. V Nr. 23766 über 1060 , ursprünglich zu 36 00, jetzt nur noch mit 30 ver zinslich, ausgestellt Breslau, den 24. Juni 1891,
6) der 34 0o igen Hypotheken ⸗ Pfandbriefe der Schlesischen Boden. Credit. Aktien Bank in Breslau, Ser. III:
a. Litt. B. Nr. 3456 über 2000 4,
S. Litt. C. Nr. hM S über 1000 A.,
7) der 3 oso igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden. Credil⸗Aktien Bank in Breslau Ser. IV Litt. E. Nr. 652 und 653 über je 300 ,
8) des 3 0 igen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft Litt. A. Ser. VI Nr. 6872 über 5009 M,
g) des 3 o igen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft itt. A. Ser. IV Nr. 17 101 über 1530 4,
10) des r o igen Pfandbriefs der Schlesischen Boden ⸗ Credit Aktien Bank zu Breslau Ser. II Litt. E. Nr. 4829 über 200 6,
II) der beiden Kautionsempfangscheine der König lichen Juftizhauptkasse zu Breslau vom 18. Oktober 1850 und 28. Januar 1893 Nr. 705 und 819 über Hinterlegung von zwei Schuldverschreibungen der Preußischen konsolid. Anleihe von 1885 über je 150 itt. H. Nr. 118 205 und 135 068 und einer über 300 4 Litt. E. Nr. 77 1665,
12 der 34 0 igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit Aktien Bank und zwar
Ser. II Litt. A. Nr. 00 258 über 5000 ,
Ser. II Litt. B. Nr. 00 427 über 2000 A,
Ser. II Litt. B. Nr. Ol 318 über 2000 4,
Ser. II Litt. B. Nr. Ol 319 über 2000 4,
Ser. II Litt. C. Ne. Ol 261 über 1000 A,
Ser. II Litt. C. Nr. 02 192 über 1000 AM.
13) des Depotscheins des Komtors der Reicks— bauptbark für Werthpapiere Nr. 1109 383 über 3000 4 Posener Pfandbriefe, ju 3i/a o/o verzinslich,
werden auf Anttag
I) des Kürschnermeifters Eduard Pätzold in Warm ⸗ brunn, vertreten durch den Rechtsanwalt Juftijrath Felscher in Hirschberg,
2) des Rittergutsbesitzers Dr. jur. Erich Freiherrn von Richthofen auf Brechelshef, Kr Jauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Peitsch zu Jauer,
3) des Reisenden Oscar Eichelberger ju Gold⸗ schmieden bei Deutsch. Lissa, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Samuelsohn in Breslau,
4) der Krankenkasse des Hütten. Etablissements zu Laurahüũtte, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Sochs zu Kattowitz,
3 o) a. der Frau Rosalie Hamburger, geb. Kohn, in abrze,
b. der Frau Ada Reth, geb. Kohn, zu Beilin 8SsW., Gneisenaustraße 82,
C. des Fräuleins Klara Kohn zu Pleß,
6) des Brauereibesitzers Paul Tielsch in Kauffung,
vertreten durch den Rechlsanwalt Friedenthal in Breslau, I?) der Frau Ferstmeister Magdalene Hauff und ihres Ehemannes Ludwig Hauff in Heinrichau, ver treten durch den Rechtgzanwalt Friedenthal in Breslau, ; 3 des Königlichen Bahnmeisters Friedrich Wagner in Zawadzkti O⸗S., vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel in Breslau,
9) des Königlichen Hauptsteueramts Kontroleurg Heinrich Böhme zu Schweidnitz, Traenkstraße 3, als Pflegers des altersschwachen Fräuleins Emilie Hayn zu Schweidnitz,
10 des Bureaudienes Eduard Beck und dessen großsähriger Techler Marie Beck, beide in Breslau, Giaäbschener Straße 10,
1I) des Gerichtsvollziehers a. D. Albert Muller zu
12) des Königlichen Landraths Curt von Lierés in Breslau, Zwingerstraße 5 a.,
13) der verwittweten Kaufmann Helene Koschinely, geb. Neugebaur, bier, Karuthstraße 4
aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Oktober 1906, Vormittags 110 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im iweiten Stock, anberaumten Auf⸗ gzebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Breslau, den 13. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
77422
Bayerische Vereinsbank in München.
Gemäß 5 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust nachstebender Pfandbriefe unseres Infütuts bei uns angemeldet wurde:
a. 40oiqe Pfandbriefe der Baverischen Vereinsbank:
LIitt. B. à M 1000: Ser. 195 Nr. 70062.
Litt. C. à ας 50): Ser. 5 Nr. 8429.
itt D. à S 200: Ser. 6 Nr. 32555, Ser. 11 Nr. 63300, Ser. 14 Nr. 76004 u. 77867.
Litt. E. à SS 100: Ser. 7 Nr. 13568, Ser. 13 Nr. 31345.
b. 37 dige Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank;
Litt. B. à M 1000: Ser. 3 Nr. 9560, Ser. 4 Rr. 16136, Ser. 8 Nr. 34432, Ser. 10 Nr. 45403 u. 47960, Ser. 11 Nr. 51942. Ser. 12 Nr. 54927, Ser. 24 Nr. 111528, 111529, 111530, 111531, III532, 111533, 111534, 111535, 111536, 111537, 111538, 111539 u. 111540, Ser. 26 Nr. 120540, Ser. 27 Rr. 121492.
Litt. C. à 6 bo0: Ser. 2 Nr. 2324, Ser. 6 Nr. 14015, Ser. 7 Nr. 18364, Ser. 8 Nr. 22314, Ser. 12 Nr. 32956, 33415 u. 34159, Ser. 13 Nr. 35991 u. 36359, Ser. 17 Nr. 51371, Ser. 28 Nr. 71815.
Iitt. D. à M 200: Ser. 2 Nr. 9384, Ser. 3 Nr. 11121, Ser. 8 Nr. 23131. 2675 u. 27676. Ser. 6 Nr. 34406, Ser. 11 Nr. 62021, Ser. 12 Nr. 66568, Ser. 16 Nr 84711. Ser. 17 Nr. 89843 u. 90745, Ser. 21 Nr. 107360, 108603, 1093899, Ser. 22 Nr. 112864, Ser. 29 Nr. 139483.
itt. E. à M 100: Ser. 3 Nr. 4098 u. 4748, Ser. 5 Nr. 19165 u. 10458, Ser. 6 Nr. 15273, Ser. 7 Nr. 17740, Ser. 11 Nr. 30221. Ser. 15 Nr. 40831, 40833 u. 41177, Ser. 21 Nr. 57643, Ser. 22 Nr. 69129.
München, den 25. Januar 1900.
Die Direktion.
77269] Aufgebot.
Die folgenden, angeblich verloren gegangenen
J. Sparkassenbucher der städtischen Sparkasse zu Breslau:
1) E. Nr. 85 334 über 662,37 M, auf den Namen
des Gärtners August Welz zu Breslau, Ohlauer
Chaussee Wolfswinkel, lautend,
2) D. Nr. 57 925 über 104,21 1, auf den Namen des Krankenwärters Stephan Zbiersti zu Breslau lautend,
3) E. Nr. 85 788 über 83 38 M, auf den Namen der Verkäuferin Charlotte Ruß zu Breslau lautend, 4 D. Nr. 31 493 über 5,03 AM, für den Schuh⸗ macher Carl Kraft zu Breslau lautend,
5) E. Nr. 87 814 über 205,48 M, für die ver 2. Zimmermann Marie Schaffer zu Breslau autend,
6) E. Nr. 35 580 über 310 46, für den Schuh⸗ machersohn Josevpb Kirsch zu Beeelau lautend,
77 D. Nr. 5 708 über 143,53 M für das Dienst mäßschen Martha Scholz zu Breelau lautend,
8) G. 11 Nr. S222 über 15497 M, für die Wirtb⸗ schafterin Bianka Buhr zu Breslau lautend;
II. das Abrechnungebuch des Breslauer Vorschuß⸗ vereins Nr. 4643 über 449,25 „, für Fräulein Glisabetb Franke zu Breslau lautend,
sollen auf Antrag der Verlierer, und zwar zu
Breslau, Klosterftraße 50,
11 des Gärtners August Welj zu Breslau,
12 des Haushälters Stephan Zbierski zu Breslau,
I3 der unverehelichten Geschäftsinhaberin Charlotte Ruß in Stargard i. P.,
14 des Schubmachergesellen Carl Kraft zu Breslau,
15 der verwittweten Zimmermann Schaffer, geb. Grundey, zu Breslau,
I6 des Schubmachers Alois Kirsch zu Breslau,
17 des großsãhrigen Dienstmãdchens Martha Scholi zu Breslau,
18 der verwittweten Tischlerfrau Bianka Sauer, geb. Buhr, zu Breslau,
II des Fräuleins Elisabeth Franke zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Breslau,
aufgeboten werden.
Die Inhaber der bezeichneten Bücher werden auf⸗ gefordert, spaͤteftens im Aufgebotstermin den 18. Sey⸗ tember 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im zweiten Stock, ihre Rechte anzumelden und die Bũcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Breslau, den 18. Januar 1900.
Königliches Amtegericht.
5 l979] Aufgebot. Auf Antrag der geschäftslosen Helene Lodenbeid zu Düsseldorf, Neußerstraße 63, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiefigen städtischen Sparkasse Nr. 20 748 über 75 M Of 3, ausgestellt für die genannte Helene Lodenheid, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗˖ termin am 16. Mai 1900, Vormittags LI Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Kaiser · Wil helm⸗ straße 12, un, 27, seine Rechte anzumelden und bas Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Düffeldorf, den 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
75h77 Aufgebot.
Es sind folgende Aufgebote beantragt:
II Von dem durch den Rechizanwalt Zinzow ju Neustettin vertretenen Bauern Hermann Engfer zu Adlig Solmitz das Aufgebot der auf seinem Grund- stück Adlig Soltnitz Band 1 Blatt Nr. 4 in Ab- tbeilung JI unter Nr. 1 für den Erbpächter Carl Zieroth zu Eschenriege eingetragenen, angeblich ge⸗ filgten' Hvpothekenpoft von 190 Thlr. nebft 8 /e Zinsen, berrührend aus der Obligation vom 28. Fe⸗ bruar 1848, .
2) von dem durch den Rechtsanwalt Zinzow zu Neustettin vertretenen Goldarbeiter Heinrich Bessert ju Neustettin das Aufgebot der auf seinem Grund stücke: Häuser Neustettins Band 1 Blatt Nr. S2 in Abtheilung II unter Nr. 1 für die Geschwister 34. Agnes Auguste Albertine, Rudelph Alexius und Johann Alexander Alrxius, sowie den Bauern Wil helm Paubandt ju Gr. Künde eingetragenen, angeblich ge⸗ üilgten Hypotbekenpost von noch 510 Thlr. nebst Hog Zinsen, herrührend aus dem Augeinandersetzungt; rejefss vom 11. Sytember 1816. Der Antheil des eingetragenen Gläubigers Paubandt ist an den Lehrer Wilhelm Zell zu Gr. Küdde zurückabgetreten.
Ider, der Ansprüche und Rechte auf die vor⸗ erwähnten Posten ju haben glaubt, insbesondere die dem Aufenthalt nach unbekannten eingetragenen Gläubiger und deren eventuelle Eiben und Rechts. nachfolger werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 16. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anbe= raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widri enfalls sie mit diesen ausgeschlossen und die Posten für kiaftlos erklärt und im Grundbuche gelöscht werden. . Neustettin, am 13. Januar 1990.
Königliches Amtsgericht.
77240] Aufgebot.
uf Antrag des Zgirtenbändlers Carl Heinrich Philipp Weber, Hafer kamp 1g. bierselbst wohnbaft, wird Fohann Heinrich Pbiliyy Weber. geboren in
Bremen am 3. Juni 1868, Sohn des Antragftellers
. uud dessen Töescau Aung Engel, gb. Siebers, auf. ⸗ gefordert.
spätestens in dem biermit auf Donners. ven 18. Oktober A900, Nachmittags
ihr, vor dem Kmizgerichte im Gerichts hause
e , Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebots⸗
min fich zu melden, widrigenfalls er für todt er ⸗ , werden soll. it dem Bemerken, 24 ange⸗ stellten Ermittelungen jufolge der genannte Johann am 12. September 1885 nach Texas aus- wandert, daß am A. August 1888 hier die letzte giachricht von ihm eingetroffen, er seitdem aber ver⸗ schollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Bremen, den 20. Januar 19 0. Das Amtsgericht. (gem) Hogrefe, Zar Beglaubigung: Stede, Gerichts schreiber.
77255] Aufgebot. l Rr. 18694. Auf Antrag des Landwirths Wilhelm Theodor Eberbach in Bretten werden die Ver⸗ schollhnen 1) Johann. Michael Christian Heffel⸗ bacher, geboren am 31. Oktober 1316. 2) Alexander Auguft Wilhelm Hesselbacher, geboren am 18. Mär; 18271, beide nuleßt in Bretten wohnhaft, aufgefordert, sich späteftens in dem auf Samstag, 20. Ol⸗ tober L900, Vorm. O Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alie diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, fpätestens im Aufgebotstermin anher Anieige zu machen.
Bretten, den 23. Januar 1990.
Gr. Amtsgericht.
76295] Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot. .
Andreas Schüll, Tagloöͤhner in Attenhofen, Gze.
ofen, O. A. Aalen, hat zugleich namens seiner Che rau Barbara, geb. Bribeg neter, die Todeserklärung seiner am 1. November 1861 in Röhlingen geborenen, zuletzt daselbst wohnhasten, im Jahre 1882 nach Amerika abgereisten, wahrscheinlich seit den Jahren jSs5 oder 18586 mit einem August Pfeifer aus Bayern verebelichten, seit 12 Jahren verschollenen Stieftochter Marie Bribesnecker beantragt. Nach⸗ dem dieser Antrag zugelasfen wurde, ist Aufgebot; termin auf Samstag, den 6. Ottober 1900, Vormittags 1 Uhr, bestimmt worden. Es er⸗ geht biemit die Aufforderung; ö .
I) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens , dem Gerichte Anzeige zu machen.
Den 19. Januar 1900.
Amigzrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
[77253 R. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot.
Auf Antrag des Balthas Botzenhardt, Maurer melslers in Weidenstetten, Q. A. Ulm, und des Jo⸗ bann Georg Junginger, Maurers in Feldstetten, O. A. Yee ase wird die Ursula Zweckbronner, geb. Gaiser, in Brooklyn, Tochter des Taglõhner Michael Gaiser und der Ursula, *. Schlumvberger, in Zang, geboren den 11. September 1836 in Weiden⸗ fleĩten, im Juni 1853 nach Amerika gereift und an⸗ geblich am J60. August 1865 kinderlos in Brooklyn geftorben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 15. Oktober 1900, Nachm. Z Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver mögen, aufgefordert, hierüber spätestens in dem oben⸗ genannten Aufgebotstermin bierher Anzeige zu machen. Ver Vater der Veischollenen ist am 27. Oktober 1857 ven Zang nach Aufhausen, Gde. Schnaitheim, gezogen.
Den 22. Januar 1900.
Oberamtzrichter Wie st.
77254 Aufgebot. .
Friedrich Pfisterer sr, Schuhmacher in Beihingen a. N., bat die Todegerklärung des Verschollenen David Psisterer von . geboren den X. März 1830, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den L. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Zugleich ergebt die Auf—= forderung an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem unterjeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Ludwigöburg, den 22. Januar 1900.
C. Württ. Amtsgericht. Landgerichterath (ae) Schwartz.
Veröffentlicht durch H. Gerichtsschreiber eikert.
77258 Aufgebot.
Der am 3 Juli 1835 zu 2 geborene, im Mꝛi 1855 nach Philadelvbia in Amerika ausgewanderte und seit 1866 verschellene Bäckergeselle Fritz Koch wird auf Antrag seines Abwesenheitepflegers, des Kupferschmieds W. Schi der zu Plau, hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Auguft E900, Vormittags 11 Uhr, an. beraumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls feine Todesgerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späte⸗˖ feng in dem Aufgebots termine dem unterzeichneten Waisengerichte Anzeige ju machen.
Plau, Meckl., den 20. Januar 1900.
Das Waisengericht.
77256] Aufgebot.
Von a. Concordie Mathilde Schlegel, geb. Lindner, in Mildenau ift das Aufgebot behufs Todes erllãrung ihres Ebemannes., des vormaligen Rechnungẽ⸗˖ fuührerz bei der Königin Marienhütte ju Cainsdorf, Hermann 37 Heinrich Schlegel daselbst beantragt worden und wird hierauf der Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 20. Ottober 1900, Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgericht beftimmt. Es ergebt I) die Äufforkerung an den Verschollenen, sich
spätestens im Aufgebotstermine ju melden, widrigen
falls die Todeserklärung erfolgen werde, z Y die Aufforderung an alle, welche Auskünfte über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Zwickau, am 17. Janugr 1900. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Heinker.
77574 Aufgebot.
Auf Antrag der Werkmelster Carl Schröder ' schen Eheleute hier und der verw. Händler Caroling Gue hier als Bevollmächtigte ihrer Tochter der Wittwe Ziems, geb. Eue, in Berlin wird der am 26. No- dember 1824 zu Dom. Brandenburg geborene August Ferdinand Guftad Eue, welcher seit dem Jahre 1881 herschollen ist, aufgefordert, sich späteftens im Auf- gebots termine am 17. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, zu melden, widrigenfalls die Todesert lärung ö wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Brandenburg a. H. den 19. Januar 1800.
Königliches Amtsgericht.
T7 7b] Aufgebot.
Die am 15. März 1835 zu Sinzheim in Baden geborene Tochter des Lehmann Grumbacher und der Sarah, geb. Bamberger, wird hierdurch aufge⸗ fordert, sich bis spätestens zum 1. August 1900. Vormittags 16 Uhr, bei unterzeichnetem Ants gericht zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dies bis spãtestens . August 1906, 10 uhr Vormitags, dem unterzeichneten Amtsgericht anzuzeigen.
Homburg v. d. Höhe, 18. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. J.
77575 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot.
Johannes Frommer in Isingen beantragt das Aufgebot seines verschollenen , . Johannes Kipp, geboren 4 März 1848 in Boll. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vor⸗ mittag 9 UÜtzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod ertheilen können, späteftens im Termin dies hier anzuzeigen.
Sulz, den 23. Januar 1800.
R. Amtsgericht. DO.. A. R. Adam.
77576 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Uufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des im Jahre 1835 nach Amerika gereisten und seit 1869 ver⸗ schollenen Jakob Schaefer, geboren den 15. August 1531 in Korb, ergeht hiemit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
P. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 5. Oftober 1900, Vormitt. 11 Uhr.
Den 22. Januar 1800.
Amtsrichter Gerok.
76656] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Geschehen den J9. Januar 1900. Aufgebot.
Christine Margarethe Schlotterbeck, geb. Kühnle, Ebefrau des Johann Gottlieb Schlotterbeck, Bauers in Schorndorf, geb. den 26. Oktober 1832 in Wald⸗ haufen, O. A. Welheim, ist von Schorndorf aus nach Entlaffung aus dem Württ. Staateverband laut Regierungsdekrets vom 3. Juli 1889 mit Fa⸗ milie nach Amerika ausgewandert und seitdem ver- schollen. Ihre Tochter Maria Halm, geb. Rocken⸗ bäuser, Ehefrau des Schuhmachers und Hilfs boten Gottlieb Halm in Adelberg, hat deren Todeserklärung beantragt. Es ergeht nun
I) die Aufforderung an die Vetschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gemäß Art. 9 Abs. 2 des C. G. 3. B. G. B. erfolgen wird,
2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 25. September 1900, Vormitt. 10 Uhr. Dberamtsrichter Mezger. Veröffentlicht darch Gerichtsschreiber Brodbeck.
77257] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver— storbenen Frau Maria Elisabeth, geb. Schimper, des verstorbenen Privatmannes Pböbus (Phboebus) Caro Wittwe, nämlich des Kausmarnes Dris. Martin Söhle und des Kaufmannes J. Kallmes, vertreten durch die kiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Möring und Bruntsch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der in Graaff⸗ Reinet geborenen und hierlelbst am 5. Deem ber 1899 verftorbenen Frau Maria Elisabeth, geb. Schimper, des verstorbenen Privatmannes Ptöbus (Pboebus) Caro Wittwe, Erb oder sonstige Anspräche zu haben vermeinen, und alle diesenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 24. No- vember 1877 hierfelbst errichteten, mit vier Zu sätzen bejw. Nachträgen, resp. vom 10. Januar 1888, 14. Januar 1889, 14. Mai 1891 und 3. Juli 1893, letzterer Nachtrag in Verbindung mi einem zwischen der Erblasserin und Leopold Albrecht Weste ebenfalls am 8. Juli 1892 ab- geschlossenen Vertrage, versehenen und am
14. Desember 1899 hierselbft publizierten Testa⸗
ments, insbesondere der Ernennung der Antrag⸗ . zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ eiben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des berstorbenen Ehe. mannes der Erblasserin. dessen Testaments Namen, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen oder auf beider Testaments Namen geschrieben stehende Grundstũcke, Hyxothel⸗ vöste oder Werthpapiere zu verãußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Kon fenfes und auf einfache Vorzeigung des Testa⸗ ments umzuschreiben, einzuschreiben und ju tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterjeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, e . links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber n dem auf Mittwoch, den 14. März 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots ˖ termin daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ustellungs⸗˖ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. ve ,,,, 0 ericht Hamburg. Abtheilung ö ,, ggez. Vö lckens Dr. Beroffent hr Ude, Gerichtsschreiber.
77568
Die unbekannten Erben des am 26. Februar 1898 zu Berlin verftorbenen Partikuliers Charles Auguste Despland werden aufgefordert, späteftens in dem auf den L0. Mai 1960, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ich zu melden unter der Verwarnung, daß, falls sich weltere Pe end als Erben nicht , nn der Nachlaß den legitimierten Erben, namlich: . dem Förster Heinrich Rassowv in Böck bei
aren,
b. dem Privatmann Heinrich Friedrich Ferdinand Rassow in Hamburg
verabfolgt werden wird.
Berlin, den 23. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 99.
77563
Durch Urtheil vom heutigen Tage hat das unter⸗ zeichnete Gericht jür Recht erkannt, daß
I der vom Herzogl. Amtsgericht Neustadt aus⸗ gefertigte Hypothekenbrief nebst Schuldurkunde vom S8. Jult 1895 aber eine im Grundbuch für Fürth a. Berg Haupt Nr. 14 und 120 eingetragene Darlehns⸗ sorderung der städtischen Sparkasse in Neustadt an Johann Andreas Roschlau in Fürth a. Berg von urspruünglich 6000 M, die am . September 1894 auf 4306 M gemindert und auf Timotheus Roschlau in Fürth a. Berg als Schuldner umgeschrieben ist, für kraftlos erklärt werde,
2) der Schreinergeselle Bernhard Sänger aus Neustadt und
3) der Korbmacher Anton Neuhäuser aus Neu⸗ stadt für todt erklärt werde und ihr Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten, in. Er⸗ mangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution ju ũberlassen sei.
Neustadt, Herzogth. Coburg, den 23. Ja— nuar 1900.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Schüller, i. V.
77237 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Devotschein der Reichs. bant ju Berlin Rr. 977 620 vom 24. März 1897 über 5600 Kronen 30 Prior. Anleihe er Dux Bodenbacher Eisenbahn von 1893 mit Zinssch , fällig am 1. Juli 1897 fg, und Anw. ausgestellt lür den Kommerzienrath Ludwig Bartels zu Stuttgart, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
77239 Ausschlußurtheil. Im Namen des Fönigs!
In der Aufgebotssache des Schneidermeisters Edaard Fischer zu Berlin, DOranienftr. 188, hat das r, mn Amtsgericht in W.⸗Buchholz für Recht erkannt:
Die beiden Hypothekendokumente über die Posten von 49 Thlr. und von 100 Thlr., welche auf dem dem Schneidermeister Gustav Fischer zu W.⸗Buch⸗ holz gehörigen und im Grundbuche von W.⸗Buchbol Band II Blatt Nr. 87 eingetragenen Grundstücke in Abth. III unter Nr. 3 und 4 fur die Putzmacherin Dorothea Louise Krüger zu Buchholi, die Erb lasseria des Antragstellers, vermerkt ftehen, werden ür traftlos erklärt.
77564
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Verlaßschein vom 2. Juli 1874, inhaltsdefsen für di Ghefrau des Fabrik- arbeiters Heinrich Gerecke, Caroline Luise Antoinette, geb. Einen, in Osterode a. H., an dem
I) jum ruhenden Nachlaß der Wittwe des Handels manns und Wildhändlers Heinrich Fabro, Wilhelmine, geb. Votopp,
27) der Masse im Konkurse über den Nachlaß der Witwe des weil. Wildhändlers Heinrich Fabro, Wilhelmine, geb. Hotopp,
gehörigen, Nr. 1755 an der Mauernftraße hier be⸗ legenen Hause und Hof sammt Abfindungeplan 1350 M nebst 6 v. H. Zinsen hypothekarisch ver⸗ sichert sind, den Gigenthümern der verplaͤndeten Grundfiücke gegenüber für kraftlos ertlärt.
Braunschmweig, den 16 Januar 1800.
Verzogliches Amtsgericht. Brandis.
77561]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist I) der Hypothekenbries vom 16. Juli 1879 über die im Grundbuch von Nörde Bd. 1 BJ. 18 Abth. 111 Nr. 3 für die Kreissparkasse zu Warburg ein geiragene Darlehnsforderung von 400 M, und 2) der Hypothetenbrief vom 19. Juli 1880 über die im Grundbuche von Nörde Bo. 1 Bl. 18 Abth. 111 Nr. 9 fur die Kreissparkasse zu Warburg ein getragene Darlehnssorderung von 400 , für kraft⸗ los eiflärt.
Warburg, den 23. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
77562 Bekanntmachung. Durch Aasschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Königsberg N.⸗M. vom 8. ember 1899 ist der Hypothekenbrief vom 19. September 1887 äber die auf den Grundbuchblättern der Grundftücke Peetzig a. D. Band IJ Blatt Nr. 65 Abthei⸗ 1 III . 3. 3 6 . . Ab eilung t. ür den ergutsbesitzer Christian Strache zu Nieder⸗Lübbichow e k von 450 M für kraftlos k worden. Königsberg N. M., 24 Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
77238 Durch Ausschlußurtheil vom 12. Jannar 1900 ist das Hypothekendokument über die auf Sydow b. Band J Nr. 29 in Abtheilung III Ne. 2 Jür den Schmied Christian Villwock und dessen Ghefrau, Sabine, geb. Knop, eingetragene Hypothek von 100 Thlr. für kraftlos erklärt. Pollnow, den 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
77251
Burch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gericht? Guben vom 10. Januar 1909 sind:
J. Folgende Hypothekenbriefe über die auf;
I Band II Blatt Nr. 48 und Band 1 Blatt 37 des Grundbuchs von Groß Bösitz und Groß Böfitz Landungen Abtheilung III Nr. 2 und 2 für den äusler Friedrich Wilbelm Noack eingetragene Dar⸗ ehnsforderung bon 200 Thalern,
2) Band J Blatt Nr. 12 des Grundbuchs von Taubendorf Abtheilung II Nr. I fur Johann Carl Auguft Karge, geboren am 19. September 1836, ein getragenen 530 Thaler 15 Silbergroschen Vatererbe,
3) Band 1 Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Atterwasch Abtheilung III Nr. 5 und 6 für den Müllergefellen Gustav Flickschuh zu Guhen einge⸗ fragenen Darlebne von 45 Thalern und 26 Thalern.
H Band 1 Blatt Nr. 25 des Grundbuchs von Groß . Drenzig Abtheilung III. Nr. 3, 4, S5 J und 9 für den Halbbauer August Geppert oder Gebbert zu Groß · Dren ig eingetragenen Darlehne von oh Thalern. von 45 Thalern, von 25 Thalern, von 25 Thalern, von 49 Thalern 20 Silbergroschen, sowie daselbft Abtheilung II Nr. 8 für die verehelichte Häusler Anna Elisabeth Jänichen, auch Jänchen, geb. Schneider, zu Breslack eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 485 Thalern 20 Silbergroschen,
55 Band 1 Blatt Nr. 19 des Grundbuchs von Ratzdorf Abtheilung III Nr. 5 für die verehelichte Marie Bahro, geb. Brüll, eingetragene Illaten⸗ forderung von 85 Thalern 22 Silbergroschen 9 Pfennigen,
s) Band 1 Blatt Nr. 36 des Grundbuchs von Schlaben Abtheilung III Nr. 1 für Marie Elisabeth lrichtiger Marie Katharina) Kalisch eingetragenen Ünterbaltsgelder von 21 Thalern 12 Silbergroschen 102, Pfennigen,
für kraftlos erklärt.
II. Die Inhaber folgender Hyvothekenvposten:
I der auf Band 1' Blatt Nr. 37 des Grund= buchs von Poblo Abtheilung III Nr. J für die ver⸗ wilttwete Schankwirth Weissert ju Pohlo einge tragene Restforderung von 6 Thalern 8 Silber- 2 — sowie der daselbst Abtheilung III Nr. 2 für Johann Gottlieb Fettke eingetragenen Abfindung von 40 Thalern,
2 des auf Band IL Blatt Nr. 58 und Band I Blatt Rr. I14 des Grundbuchs von Horno Abthei- fung II Nr. 2 und Nr. 12 für den Lehrer Carl Lange zu Horno eingetragenen Restdarlehns von S306 Thalern, sowie des auf denselben Grundstücken Abtkeilung UI Nr. 3 und 13 für den Schuhmacher⸗ geselen August Friedrich Lindner zu Guben einge · kragenen Darlehns von 200 Thalern,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aug= geschlossen.
Guben, den 11. Januar 1800.
Königliches Amtsgericht.
177252] Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil vom 15. Januar 1900 sind die Rechtsnachfolger des Schmiedemeisters Müller in Minden mit ihren Ansprüchen auf die für diesen im Grundbuche von Bölhorst Bd. 1 Bi. 3 in Abth. I unter Nr. 2 aus der notariellen Ürkunde vom 12. November 1812 eingetragene Darlebnsforderung von 100 Thalern nebst 8 oM, ZJinsen ausgeschloffen und kann die Post im Grund buche gelöscht werden.
Minden, den 20. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
77248 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amisgerichts vom 18. Januar 1900 sind alle Gigen⸗ fhumeprätendenten mit ibren Ansdrüchen auf das im Grundbuche von Schmerlecke Band IV Blatt 27 eingetragene Grundstück Flur X Nr. 146 Steuer- gemeinde Schmerlecke ausgeschlossen worden.
Erwitte, 18. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
77249 Bekanntmachung.
In der Linettv'schen Aufgebotssache F. 9/ 9 bat das Königliche Amtsgericht in Tremessen durch den Amtsrichter Fischer am 18. Januar 1900 für Recht erkannt: Yer Einlieger Anton Krüger aus Gora bei Kwiecischewo und dessen unbekannte Rechtsnach- folger werden mit ibren Rechten an der im Grund. buch von Gembitz Blatt Nr. 63 in Abtheilung II unter Nr. T eingetragenen Hypothek von 25 Thalern 3 Sgr. 3 Pfennigen nebst Zinsen ausgeschlossen.
77250]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts von beute sind die unkekannten Be- rechtigten der im Grundbuche von Teuchern Band 1 Blatt 371 Abtheilung III Nr. 1 für die verebelichte Schullehrer Johanne Sophie Becher, geb. Herfurtb. zu Neumarkt aus dem Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Zeitz vom 11. Dezember 1855 ein⸗
getragenen 27 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. auggeklagte Forderung und Kosten nebst 5 0M Zinsen von B Thlr. seit dem 11. Februar 1856 mit ibren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. Dag als Schulddokument über diese Post aug- gefertigte Mandat vom 11. Deiember 1855 mit Ingrossationsvermerk vom 25. März 1866 ist für kiraftlos erklärt. Teuchern, den 17. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
— — — — — . . — . 82
J . , . r 0 2 * . x. — . ä .
' ö * 2. w 2 e e, ee, deer, er , , = z 2
ö
— ——
.