* 2
1 1000 145, 50bzG
10 7 159.403
168, 75 ab 9 00 bz 114.503 G 139, 006 o br G ĩ 178, 00 bz G . Walz mũh zo5s, 0b bz G Königsborn Bgm. vb, C0 &, Königszelt Prill. 98, 00br Körbisdorf. Zuck. 160 00 * Rronpr. Fahrrad 117,808 Küpperbusch. . 75. 00 bz G Rurfurstend. Gef 38, 06 Kurf. · Terr. Ges. 127 00636 TLahmever & Co. 113. 50 b; G Langensalza... Si 0obiG Lauchhammer is. 1bꝛ G . 2413 065 b;3G Laurahütte 1 225 50 bz do. 1. fr. Verk. 222,25 G Lederf. Eyck & Str Leipz. Gummiw. 292,30 bz Leopoldgrube .. 0 148, 00bzG Leopoldshall... 134, 50 bz G do. do. St. Pr. 9 1795; G eri. Jeseft. Pap. 3 2zu lO οi67, 50 B Ludw. Löwe & Ko. 2a 136658 Lothr. Gi en alte 79, 00 bz G do. abg. — do. doxp. abg. 1065, S096 do. St ⸗ Pr. 128 35 b G Louise Tiesbau w. 123,50 bz do, St. Pr. 26s 50 b; G Lüneburg., Wach S3, 75 bʒ & Mrk. Masch. Fbr. 145,20 G Mek. ⸗Westf. Bw. II 55 bz G Magd. Allg. Gas 335. 28 bz do. Bauban 196. 60 bz do. Bergwerk 196, ou Sg. oß, 3b bz; do. do. St.- Pr. 10600 215,50 bz G do. Mühlen .. 1665 sz HGobz G Mannh, Rheinau 6 152 56 b 6. Marie, kon. Bw. 6 145 066 G WMarienh. Kotzn. 3 4 5 bi Gd WMaschin. Breuer 5] — do. Kappel 14 14. 106 Mschu. Arm. Etr. 6 28 756 2 Maßsfener Bergb. 6 155 06636 Maihi denhütte 9 180, 10 bz Mech. Web. Lind. 176 506 . 9 33 109, 50bz G o. do.
; .
8.
V 7
. Deutscher Neichs ⸗Anzeiger
100 98 339
ö .
C x 2
*
50 Dessau Gas .. . . 122, ob G 1 j und 2 1 1
ö e S Ses , .
. J Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
3 l, 006
s Ooetb. G 9, 00 bz G
144 2536 261. 903 B a6 2, 70as l, 7Ihàù zo oo G S
lol zobs S ol, 25 bz G 121.25 Si m. u. Halle fl. bl 50G Simonius Gell. zS5 00bzG Sitzendorf Por. —— Spinn und Sohn — — Spinn Renn
56 50 bz G Stadiberg. Hütte 6 63 75 b5G Staßf. Ct em. Fb. 35 00 b G Stert. Bred. Jem. 121,00 bz G do. Cb. Didier 2 192 00ebz G 161 80bz G ö gh Oe sebz B ] do. Vullan B. 23, 70 bz G d5). do. St. Pr. 106,30 bz Stobrw. Vr. A. 459,506 Stöhr Kammg 159.50 8 Stoewer, Nahm. 127. 00b1G Stolberger Zint 11006 do. St. Pr. 81.90 Strls. Epl. Et 11, 80b; G Sturmßalzziegel 144,25 bij Sudenburger M. 0 246 50obj G Südd Imm. Mo 108 75 bz G Brgab. 180 00 bz G 175,75 bi G 153,25 G 181 006 ö 165,506 Teuton. Mis burg 1230 09063 Thale Eis. St.. P. 161,00 b 6 do. Vorz.⸗ 106,506 Thiederhall ... 17775636 Thüringer Salin. 183,25 b G do. Nadl. u. St. 125,750 bj G Till mann Wellbl 162, 00636 23 148,006 Zucker 197,75 b; G Aachen kv. lo7 00bz G Ung. Aephalt .. 103,50 bz G 99, So b; G 131,00 410,026 . 23475 b G M. d. Lind. Baur. 107, 00 bz B do. do. B. 98 00 Var iner Pa 7 660 80. 50bi G .
104 256 V. Brl. Fr. Gum S0 60 bz G V. Brl Möoͤrtelw. 113, 50b; 5 Ver. Hnfschl. Fbr. 94506 Ver. Kammerich 187,503 G Vr. Köln⸗Rottw. 93, 0 G Ver. Met. Haller 2539,75 bz Verein. Pinselfb. 140 006 do. Smyrna Tey 180, 00 bz G Viktoria Fahrra 132 0066 Vit. Speich G. 176, 90 bz Vogel Telegravb 163 50 bi G Vogtland Masch. 173 00b5 G Vogt u. Wols. ] 176 75 b G Voigt u. Winde 178, 00eb; GG Volpi u. Schlint. 232 75 bz Vorw. Biel. Sp. 130 00bz G 1456, 00bz B 183, 506 S6 50 G6 107,75 bz
131,25 bz 57, 25 bz & 32 40 b36 191, 89bz G
Elektra, Dresden Elektr. Kummer Gl. Licht u. Kraft do. Liegnitz; Glekt. Unt. Zurich Em. u. St. Ullt. do. Silesia gngl. Wllf. St. p. Grdmansd. Syin Eschweiler Brgw do. Eisenwerk Faber Joh. Bleist
Nürnber nManstaedt isenach
ein⸗Jute eldm. Cell. Cos . Masch. .
— O C 00 * 2
I 1 21 81 ——
D . r 8 ö 6 R R —f— — 551111111
. 3 — — —
141,756 229,75 bi G 126 006
ö re . . . Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 4. H 6 Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3.
r- *
— —— ———— —
r, , , , A A QQ S- CQ——— —— t 2
2 . 2 w — * — — EEE LLL. ,
— — SS 281 x - — = — 2 *
—
Nb 00G Engl Wollw (los 4 1.1. Alle PRost ⸗Anstalten nehmen Gestellung au; , Jnserate nimmt an: die Königliche Expedition 123,506 do. do. Abb) 41 für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Ezprdition ** des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers 1565,25 b; G Erdmanngd. Spin 5 1.4.10. . Sw. , Wilhelmstraße Nr. 32. ; r und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers 183, 0b G do. do. (1065) 4 1. . ESinzelne Aum mern osten 25 3. g . Berlin 8 ., Wilhelmstrasße Nr. 32. 237, 00bz e n, , , ö
org Mar. ; ; / , 3 26. Berlin, Sonnabend, den 27. Januar, Abends. 91.76 B . 36 .
ag up rg ⸗ oo 70 Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ die Rothe Kreuz-Medaille erster Klasse: den Charakter als Vize-Admiral:
206 50obz G Los elektr. (102) 3 — gnädigst geruht, aus Anlaß Allergöchstihres heutigen Geburts⸗ Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin riedri den Kontre⸗Admiralen à la suite d i . g 4.10 1090 - 00 * 84 ker n 3 genannten Personen Auszeichnungen zu Kar ' gen . . . . von Waldersee, von on n , ö. . 963 * 50 bz ü (lob) 4 1.6. 160 ve . ; rer Durchlaucht der Prinzessin Luise von Anhalt Seckendorff, unter Bela i Verhãl ? i g r Iodꝰ ob bos S 3 , n nh em Beben 9 Prinzes h . — 1 elassung in dem Verhältniß à la suite
6 Or
22 = — — 2202222 0 —— 2 —— — 2
—
— S8 c —
w —
octend. Papierf. tankf. Chaussee do. Elektr. raustãdt. Zucker reund Masch. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz ggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl 12 Gg. Mar. · Hütte do. leine
do. neue do. Stamm
411 w — — — —— —— ——— *
SKE O CO
— C O i O
111881 IIIIL IC
— —
rr
gsch Cis. u. Stahl 4 J 97, 906 Rath und Staatssekretär des Innern Dr. Grafen von Posa⸗ Schwarzburg⸗Ru dolstadt; . . ? waldt⸗ Wh 67 102.006 dowsky⸗Wehner, ; ; ; ; J Aus demselben Anlaß haben Seine Majestät Aller⸗ ? * 1. 99, 206 kl. f. dem , ganmetzientah Dr. Websky in Wüste⸗ 1 6 . . gnädigst zu verleihen geruht:
waltersdorf in Kreise Waldenburg; dem Kaiserlich deutschen außerordentlichen und bevoll— die Rothe Kreuz⸗Medaille erster Klasse:
das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mächtigten Botschafter in Wien Fürsten zu Eulenburg und dem Kaiserlichen Statthalter in Elsaß⸗ Lothringen, Her⸗ mit Eichenlaub: Hertefeld, Grafen von Sandels; mann Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg in Straßburg i. E.; 132 00bi G Tönlg Ludw. 102)
Ils oobz G König Wilh. 102) * 1 87 508 dem Staats und Justi Minister Schön stedt: das Prädikat „Excellenz“: die Rothe Kreuz-Medaille zweiter Klasse:
16 Krupp... 4 1.1. 100, 30obz kl. f= das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens: dem Vize⸗Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin der Frau Regierungs⸗Präsident Dawida von Heyde⸗ m. u. Ko. os) 4 1.1. — dem Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, und Königin, Schloßhauptmann von Charlottenburg Freiherrn brandt und der Lasa, geb. von Herder, in Breslau, Laurahũtte A. G. 33 1.3. 2 306 Domänen und Forsten Freiherrn von Hammerstein-Loxten, von Ende zu Schreiberhau im Kreise Hirschberg; der Prinzessin Elisabeth Marie von Ratibor auf Louise Tiefbau. . 44 1.1. 100. 50G ⸗ . . . Schloß Rauden in Schlesien, . ãudw. Lõwe u. Ko. 4 1.4. dð Ho G den Rothen Adler-Orden erster Klafse mit Eichen— ie Kammerherrn würde: der Sberinschwester Marie Theresia Bonzel in Olpe
1. 2 laub und Schwertern am Ringe: dem Landrath Friedrich Wilhelm von Löbell zu der Frau Kammerherr, Schloßhauptmann Sophie od o dem Stgats-Minsster und Minister der geistlichen, Unter⸗ Rathenoꝛo; Gräfin von Matuschka-Greiffenclau, geb. Freiin
; richts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten Dr. Studt; den Titel „Ober-Bürgermeister“: von Greiffenclau, in Wiesbaden; j
52,50 bj ; 9 25b G den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse dem Ersten Bürgermeister der Stadt Charlottenburg
. in . 1 ĩ . mit Eichenlaub: 26 2 Kurt Schust ehrus. dem Oberstleutnant a. D. Theodor Holder⸗Egger in . Y*oste Gas iss . 1 1.1.7 1000u. 0 . dem Vize⸗Admiral Tirpitz, Staats⸗Minister, Staats⸗ — Berlin, —⸗ sos zob; & Iten iam is 7 Lxjo zos-- sekretr des Reichs⸗Marineamts, ᷣ . 33. 56 dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse à la suite des Ib d G ) 1. ; dem Ober⸗Jägermeister vom Dienst, Chef des Hofjagd⸗ Ferner haben Seine Maje tät Allergnädigst geruht, Sanitäts⸗Korps Dr. Gotthold Pan nwitz in Charlottenburg, —— H. 1 ; amts Freiherrn von Heintz e⸗Weißenrode, aus Anlaß Allerhöchstihres heutigen Geburtstages den nach⸗ dem Landes-Direktor a. D., Wirklichen Geheimen Rath IT72 00bz G . 4 dem General- Intendanten der Königlichen Schauspiele stehenden Offizieren 2c. Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: Dr. Albert von Levetzow auf Gossow,
K Grafen von Hochberg; den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Ober⸗Präsidenten a. D., Wirklichen Geheimen Rath
5 an i.. . . irkli 159,50 b 6 parent. r 1. den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse Eichenlaub und der Königlichen Krone: ,, von Wilamowitz-Moellendorff auf 0. *
(03 ö mit Eichenlaub: Allerhöͤchsti s j ö ; 2 22 ** . hstihrem General à la suite, Generalmajor von , n. ie i. 7 ; dem Staats- Minister und Minister des Innern Freiherrn Moltke, Kommandeur der 1. garn een ee , h, 2. ; un. Jan Ge n. * von Rheinbaben; Allerhöchstihrem General Aà Ia suite, , Grafen dem Minister des Innern Dr. August Eisenlohr in
̃ * d t ‚. von Hülsen⸗Haeseler, Kommandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Karlsruhe, . 2 166 . en Stern ö n Orden e , s f dem Geheimen Rath und Leibarzt Dr. Karl Eigen⸗
9 ͤ ‚ do. 1897 (103) 1. dem Oberst⸗Kämmerer Grafen zu Solms⸗Baruth; Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor Frei⸗ brodt in Darmstadt, 2
Sit loss r i. j ; Kom en Korps; dem Geheimen Ober⸗Justizrath a. D. und Stiftungsrat , , Romb. Hũtt. (105) ben Rathen Abler-Orden zweiter Klasse herrn von Seckendorff, Kommandeur des Kadetten-Korps; ) ii ftungsrath
Schaller Gruben 2 ; . ; Wilhelm Klinghammer in Dessau;
208, 10bz G do. 1888 (102) mit Eichenlaub: die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden / ; c ꝛ
., rr nn ä N un co bop dem General⸗Landschafts⸗Repräsentanten von Nieder⸗ dritter Klasse mit der Schleife: die Rothe Kreuz⸗Medaille dritter Klasse:
. den Sa, . 46 ö =. schlesien, Kammerherrn und Major a. D. Grafen von der dem General⸗Arzt, Geheimen Medizinalrath Dr. Zunker, der Frau Kaufmann Agnes Klews, geb. To maszewsky, ) 14. z Recke bon Volmerstein zu Kleinburg, Stadtkreis Breslau; à la snite des Sanitätg⸗-Korps und Leibarzt Ihrer Majestät in Seeburg,
1500 70. 00bz3 G
cb ibo ir fob; & 1000 125, 196 se Brgbau(lo? 300 125, 00b G Inowrazlaw, Sal 4 1.1. — —
183 00biG Fallwerke Aschrsl. 4 1.6. 36. 8ob; G
126, 75 Kattowitz Bergbau sz 1. — —
1I775bzG Königsborn 6 41.
2806 2200 00 — 2 — — 21 2 22
e ö o, 3338 dem Staats⸗Minister, Kaiserlichen Wirklichen . Ihrer Durchlaucht der Frau Prinzessin Adolph zu ,
— — — — —— —— —— — 7 — — — * 8 8 8 11 2 1 14 2 * 2 8. 8 2 2
— O — — t — O
— — — — Q —
/ / / — — — — —
1111 31IIII01II81I18
2 — — 2 *
X — — —— —— —— — —
— 2
— — — — * 3
— 2
1
ö.
Glauʒig. Glüůckauf Vorz. . Göppinger Web. Görl. Elsenbhnb. Görl. Maschfb. k. 2 reppiner Werke , Masch.
en Gr. dichtf. Baud. do. . 462 * do. err. G. Guttsm. Masch. 9 ener Gußst. 61 Maschinfb. 32 do. Nn. fr. Pom. M 9 bg. Clekt. W. 8 Bellealliance 0 ann. Bau St pr 4 do. Immobil. 6 asch. Pr. 20
do. M . burg Mühlen 0 2 Gum. 24
— Oo =
— — O O
122 756 NMend. u Schw. Vr 8, 006 Mercur, Wollw. 31 i141 50bz3G Milowicer Cisen 264 O5 b; G Wir u. Genest Tl 226. 80 bz Mülb. Vergwk a2 66b3G Müller Speisef. 121,506 Nähmasch. K 164 506 Nauh. saäuref. Pr. 158 184, 006 Neptun Schffs w. 4 —— Neu. Berl. Omnb. 3 —— Neues Dansav. T. — 331 00b3 G Neurod. Kunst. A. 8 128 0 b. B Neuß, Wag i. Lig. 128. 90 bz Neußer Gisenw. 462 506 Niederl. Kohlenw 125, 50 6G Nienb. Vr. Aahg. 1502906 Nolte, N. Gas⸗G. , Nordd. Giswerke 115,806
114 8906 n.. 388, 75 b; G do. Jute Spin — do. 5 rl. 249 50bz B do. Wolllamm. 124,00 3 . Tapet. 15 J 66bzG Nordstern Brgw. beo / zx i Ig Sy b Nürnb. Veloci. 600 Los, 20 bz i, , . oa 20 dos, Joa. 309 b; do. Gisenk. Bed. 199,80 bz do. G. J. Car. H. 166 00 bz G 1 gen e Lz z6br cd; do. Pertl. Zem. — ! Oldenb. Eisenh. k. 207 00b; G Qpp. Portl. Zem, 207,006 Drenst. & Koppel 145 O65 bz G Dęenabr. Rupfer 34.75 bz G Dttensen. Eisnw. 144, 006 153,50 b B 211,50 bz B ü d Ho d Vor. J. 16775 bz G eniger Maschin. 8 —— etersb. eltt Gel. 227,50 bz G Detrol. W. Brz. A. za, ga, ha, 75 bz hön. Bw. Lit. A ia dobz G” ] Do. B. Bensch. 182,75 6 Pluto Stein kylb. — do. 66. 144 756 . 8, Spinner.
1 D237 *
. . m . ö V 4 ö
d . = do & ᷑ᷣ- T - O - — —
— — — D D CO O
— — — — — 2 24 8 2 1
K = — — — 2
—
— — — — — = —
= d II III = n = m . c — —
— 2
! 111111181
2 —
. — — — — — *
—
S- - —— — —— XQ )—- 3
T — S8
De, ,
— 11181111111 D . . M * x r V . R ö
= 2 — — — — — 22 22— —— — — —
Di
O0 — —— —— — — —— —— —— — —— —— — — — ——— — — * * . — . 6 nn, e, me, , * *
— 2 —
1
2 —
ort Brückb. k. J do. St. ⸗Pr. ; 9
— 18 . , — — — — —— — — 22 — do
wr — D
do. 2 . Harp. Brgb. · Ge]. de. V ft. Verl. neue —
do. Masch
O 2 — — 2 — — de deo —
8
— D K C C
— — — — — W — — — —
111
9,50 G do. v. 2 (105 bo - 200 — 21 n z uli ; ü oö yd bß G Siem. u. Sl. 1103 Vo - HM loo Q G II. ö ; j ber Kaiserin und Königin ꝛc.; dem Fräulein Mathilde von Boehn in Flatow, . k 1 si, 6 den , der eee ae . n , dis se mit n ir r gf Frau Stadtrath Clara Kittler, geb. Kunze, in e, far e, i, r, (ii, nos ö gr. i , , s dem Hof⸗Architekten, Geheimen Hof⸗Baurath Ihne; Schleife und der Königlichen Krone:; der Frau Lotterie-Einnehmer Lina Dauben, geb. 13 6 9 e n . 1 oo los o G den Rothen Adler-Orden vierter Klasse Allerhöchstihtem Flügel⸗Adjutanten, Obersten Freiherrn Drescher, in Thorn, 41,006 Vilbelmghall M 4 1.14.7 1000 u. 102 806 mit der Königlichen Krone: von Plettenberg, Kommandeur des 1. Garde⸗Regiments z. F. der Frau Landrath Ella von Bon in, geb. Kaul, in lle s Zoolog. Garten 4 boo u. z Mold, go dem Kammerherrn Karl Grafen von Schaffgotsch Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten Grafen von Neumark, . 6. 37236 bi auf Mlzhoff nm gtreise Grottkau; Moltke, Kommandeur des Leib⸗Kürassier⸗ Regiments Großer der Frau Präsident, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗
2 ; ꝛ; Kurfürst (Schlesisches Nr. J. rath Johanna Wilhelmine von Neefe, geb. Tenn⸗
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adijutanten, Oberstleutnant Grafen staedt, in Berlin, s
iini Attien. Heu niert: . . , . e ,, ö dem Rittergutsbesizer Georg von Kramsta auf don Hohenau, Kommandeur des Regiments der Gardes der Krankenpflege⸗Schwester Marianne Zakrzewska,
oh oc 9 lock fer Allem Hangp. odo G. Via deburgei Frankenthal im Krelse Neumarkt, du Corps, ö — . zur Zeit Krankenhaus Gülhane bei Konstantinopel, . a e fend . 7 2. Bibliothekar der Königlichen Hausbibliothek ad int. . ge i eg g gb hben nee, . ö Marianne Lafontaine 53 r. Krieger; ö ' ; ⸗Re⸗ n ö
e ] den . lichen K Ord ster Klasse: gimentg z . ; der Krankenpflege⸗Schwester Helene Meyer ebendaselbst, We n bi 6 Berichtigung. Vorgestern: Bad. St. Gis g Anl. en Königlichen Kronen⸗-Lrden erster asse: Allerhöͤchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberstleutnant von der Frau Landrath, Geheime Regierungsrath Marte fe 6 z. ani, wider , e n. Gestern: dem Ober⸗Schloßhauptmann. Grafen von Perponcher- Jacobi; Freifrau von Pato w, geb. Freün von Bodelschwingh ö Raschau. Oderb. Eid. v. 1891 988, 6b. Sedlnitzky auf Srnshagen im Kreise Regenwalde, bie Königliche Krone zum Rothen Adler-Ord nnn, 30 65 G dem Fürsten Carl zu Solms⸗Hoh en solms⸗Lich; g * n n ee . ö * , , n, Sanitätsrath Marie Liersch, geb. loꝛ co bi G den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse Allerhöchstihrem Flügel Adjutanten, Korvetten⸗Kapit rn ecke, in Kotibus,
— — 3. 2 . 2 a9 * 2 . 6rd ,, dem Vize⸗Ober . 6 mit der Ein rige . ; ] l ij u , , ö
( ĩ ; . Ober⸗ze 1 = er höchstihtem Flügel⸗Adjutanten, Kapitänleut ; wn , mr ,, b 6 n Berlin, 25. Januar. Dle Börse eröffnete i, des diplomatischen Korps, und dienstthuenden Kammer⸗ Grafen von Platen . * r ,, der Frau Bürgermeister Emma Jakobitz, geb. Richter,
till aber zest . 6 hae —̃ 1 8 a n. wl oo b d stil rege zart war anfangs und auch weiterhin errn Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin von dem der Prinzen August Wilheim und Oskar von Preußen, König⸗ . in he gn Gymnasial⸗Direktor Helene Klein, geb
10422. nur unbedeutend bei zuerst fester, sodann aber Knesebe ck; liche Hoheiten; ;
13792 bié schwächerer Ten den; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: ; Graem er, in Eberswalde, .
3 5 ö ; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse mit der der Frau Julie Rehfeld, geb. Voß, in Potsdam,
, fe n,, , . nr n , d er ,, e Königlichen Krone: J i ch w orsieherin ö D. nuch hr n r, Thaetz
311 Der Kapitalsmarkt für solide heimische Wenbe , n . z0g⸗ Allerhöchstihrem Flügel ⸗Adjutanten, Rittmei in Fürstenwalde
ie,. uckerf Cern hm. zo. 15 b las . fowächer, namentlich waren Relchzanleihen . e n n n e , ,n Bülow, , , der W err in ö 2 3 * Feau S ntendent Wilhelmine Tietze, geb. 1 iedriger. . ; 9g . ö . ; raß, in Spremberg,
265, 00bz G nien igetnnternationalem Gebiet ieigten sich öfter= Penzlin zu Militsch; den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: der Frau Profess soß —ĩ
5. ᷓ ! ; eee, ᷣ sor, Schloßpfarrer Olga Spieß, geb.
152 00 bz G Obligationen inbustrieller Gesellschaften. reichnche gredit · Attien ansangs schwach, spãter fefter; den K öniglichen Kronen ö Orden dritter Klasse: Allerhöchstihrem Leibarzt, General⸗Arzt, Professor Dr. von Ts udi, in Küßtrin, 9 p 9
215, 5b G de Tranzhoriwertbe lustlos, aber gut behauptet, q . . 36 143 rl A. G. f. Mi. J. dora 1.419 1000 err, n, i. böher. ö ; dem Dirigenten der Kunstsammlungen in den Königlichen von Leu ihi lt, Korpern des Garde Kotpa; dem Fräulein Joh ging Haack in Zielenzig,
Iz oobie ällg. Giertz. Gef a 110 1000 5000, de Fonds stellien sich etwas höher, namentlich Schloͤssern, Direktor des Hohenzollern⸗Museums Dr. Seidel; den Stern zum Königlichen Kronen-Orden der Frau Direktor Marie Neumann, geb. Schultze i . 6 i * eee kl. . . 3 ig verändert, Lübeck ; . Kreuz des ö w e ü. . . ee dle Hel Bül J 1. 2 J. ländische Bahnen waren wenig verandert, Tudec⸗ em. . 54h ; ; Ritter esitzer Helene von Bülow, geb. 185 80 b 3 FIioz . z ; ne , dn 2 , nn dem Königlichen gil bern, Borgwardt, ö. ,, . General à la suite, Generalmajor von Borcke, in Stremlõ .. ] Ber 7 Bank. Mttien erschienen bei mäßigen Umsätzen dem Königlichen Garderobier Föllbach, Alckhöͤchflihrem General à Ia Suite, Generalmajor der Frau Hotelbesitzer Marie Ziebell, geb. Malkewitz,
do.
do. 41 1.1. iems ] ʒ Han n. 4 . ̃ te, ; * do. Hot Ralserb. aj . , lagen fest; Dortmunder Union, Berld m Pföriner beim Geheimen Zivilkabinet Hübner zu von , . Abtheilungs⸗Chef im Militärkabinet; * * i rideath Carle von Schmeling, geb. von
Laurahütte und Hiberaia wurden bevorzugt. d ; den Königli ö x ; me.
6 . kr eig ,. em Botenmeister im Ober Hof · Marschallamt Krupins ki, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Burgsdorff, in Stolp,
,, in seftt Patt dem Kanzleidiener Christlan S n bei der Kaiser⸗ Allerhöchstihrem Flüugel⸗Adjutanten, Obersten von L oewen⸗ der Frau Landrath Klara von Bethe, geb. von Ultimogeld 4 4 op lichen Gesandtschaft in Bern, feld, Kommandeur des 3. Garde⸗Regiments z. F; Saenger, in an.
dem Garberobier Wrede; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: , n, , . Paula von Delhaes, geb.
ddas Allgemeine Ehrenzeichen: dem Geheimen Kanzlei-Sekretär Geier im Kriegs— der Frau S berpfarrer Melanie dem Lelblãger Wiese; 1 ,
82
D
=
D 3 — ᷣ — — 72
6 — * . — do — de
86 1
— 282
8
211
wr
C 3 R R
11
j 88 8 A 2 — — —— — 2
— — —
. — — — —
—
—
— do O M g- — de & C 02
wer-
C = — 2 2 2 2 82
— S
w. — 23
* — f * = 8 8 8 8 * T
Wecersberg ... Wicking Portl. Wickrath Leder. Wiede Maschinen do. lätt. A. Wilhelmj Weinb Vorz. Att.
; neue fIdebrand Mhl. l *. 211 ch. trschberg. Leder d Masch
o. ; Vorz. A. kv. schst. Farbwert. rhütte alte
do. konv. alte do.
RL
— — 2 * 8 = w 3 ' 6 I 3 1
,
. r —— — —
. F n . r R 2 — V — —— — —
AL =
3 6c . Pos. Eyrik. . G. 217,50 bz G reßspanfabrik ) 390, 25 G athenow. opt. J 13, 5 G Rauchw. Walter 22 606 Ravensb. Spinn. 167 50 B Redenh. A. u. B. g0 bo B Reiß u. Martin 224. 50 bz G Rhein. Nfs. Bw, 275 50 bz G do. Anthrant i325 bz 175 00bj B 260, 75 B ö o lI4450B do. Stah 92205 Westf. * 133,006 Wstf. Kalkw. 168. 75 bz G 119 00bzG 154 00 bz G 78 o0et. bz B 186,25 6 . 147, 50 b; 6 Rothe Erde Gisen 3'800 b G Sächs. Elertrw. lob G do. Gußst. Döhl 148 50 bz G — A lb. 00 bz G 126 00 bz G 257 006 174 25 bz 145,00 bz G 265. 30 bz zz Oo & NS, 26 G 0, 00 bz G 102, 50 bz G
—
— 82
1 w = . . .
ö d 0 S8
ö
S - — - —— * - —— — * 00 2 — 2 2
. 2 — — — —— — 2 — O9 e .
1 — 2 8 8x 82
SSS] III 18881 21
2 —
— 8
165 50b3 B Zern ft 1565, 50bz G; Zellst⸗
i . C 7 7 8 88882828222 A= GW W Q Q O , O — — - —— — — 2
—— . D oo
146, 00b G ;
* 2
x I CIIGI &
— — — — — — —— —* D —— — —— e , , 1 2
S- 2 — 2 ——
—— — — — —— *
21
K. s dẽ
— — d 8 S8
ö
ö 5 .
C= „ — 2 2 222
r
7. *
1 — 2
T r . . . w m R 6 p t ö R
BI IIISIII1IS1
. — — —
— 2
V —— — —— — —
— SI BI SSI IIS II112 Se , = 2 8 3 dg, s T . V X