K
. rm e .
1
. ö ?. 2 — — — — — —
K // /// /// // ä
. Q = 2 . — . 3 I — —
// ///
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. 1 3 und n
3. Unfall⸗ und Invaliditãtẽ⸗ ꝛc. icherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Kommandit⸗G AUsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts , 8. Niederlassung ꝛc. von en.
Oeffentlicher Anzeiger.
auf Aktien u. Aktien · Gesellsch
chtsanw ekanntmachungen.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
) Untersuchungs⸗Sachen.
I 7941] Steckbrief · Erneuerung. Der gegen den Fabrikanten Wilhelm Ernst Paul
ormansky wegen wiederholter schwerer Urkunden⸗ saösschung unter dem 28. August 1899 in den Akten VU. R J. 249. 1890 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 25. Januar 1900.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
77942
Der hinter die verehelichte Amida Wally Schulze, geb. Harmutb, geboren 5 Junk 1863 zu Priebus, Kreis Sagan, in den Akten L. R. II 300. 94 e ö. September 1894 erlassene Steckbrief ist er⸗ ediat.
Berlin, den 20. Januar 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
N75 81] Beschlus. .
Auf Antrag des Gerichts der 16. Division in Trier wird in der Untersuchungssache wider den Reservisten Jarob Jung III. (geboren am 14. November 1870 zu Neunkirchen im Fürstentbum Birkenfeld) wegen Fabnenflucht zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Strafe von 3000 6 und einer Kostenpauschsumme von 1650 4. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Nohfelden, 1900, Januar 283.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Hartong. Beglaubigt: (L S.) (MInterschrift), Gerichtsschreibergehilfe.
T7667 4 O. 351.11. 96. Verkündet am 29. Mai 1897.
Gröschke, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
; In Sachen:
1) der Handelsgesellschaft Otto Rüger zu Lockwitz⸗ grund bei Dresden,
2) der Handelsgesellschaft C. G. Gaudig Nach— folger zu Leipzig,
I) der Handelsgesellschaft Gebrüder Weise zu Frank furt a. Oder,
4) der Handelsgesellschaft Gebrüder Stollwerk zu Köln a. Rh.,
5) des Fabrikbesitzers Max Less (Inhaber der Firma Gebr. Waldbaur zu Stuttgart),
6) der Handelsgesellschaft Heinrich Haeberlein zu Nürnberg, ö ) der Handelsgesellschaft C. R. Kaeßmodel zu eipzig,
s) der Handelsgesellschaft F. G. Metzger zu Nürn⸗
berg,
s) der Handelsgesellschaft Riedel C Egelmann zu Dresden ⸗Plauen,
10) des Fabrikbesitzers Max Pantel (Inhaber der Firma Knape C Würk) zu Leipzig,
11) der Handelsgesellschaft W. F. Wucherer & Cp. zu Würzburg,
127 der Handelsgesellschaft Bernh. Most zu Halle
a. S.,
13) der Handelsgesellschaft Peikert C Cp. zu Wernigerode 9. H.,
14 der Handelsgesellschaft Zichimmer & Witzsch zu Chemnitz,
15) der Handelsgesellschaft Oswald Püschel zu Breslau,
16) des Fabrikbesitzers Eduard Wendt (Inhaber der Firma Paul Wesenberg Sohn) zu Berlin,
17 des Fabrikbesitzers Ernst David (Inhaber der Firma Fr. David Söhne) zu Halle a. S.,
18) des Fabrikbesitzers Ferdinand Steffens (In⸗ baber der Firma Muͤller C Weichsel Nachfolger) zu Magdeburg,
19) der Handelsgesellschaft Bethge & Jordan zu Magdeburg,
25) der Handelsgesellschaft Werkmeister & Retzdorff zu Berlin,
21) der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ver⸗ einigte Chokolade⸗ und Bonbons. Fabrit E. O. Moser & Cp. und Wilh. Roth jun. zu Stuitgart,
27) der Handelsgesellschaft Hartwig & Vogel zu Dresden, .
2 der Handelsgesellschaft Hoffmann & Tiede zu erlin,
24) des Fabrikbesitzers August Flachmann (Inhaber der Firma Barmeier & Flachmann) zu Herford,
25) der Handelsgesellschaft Jordan C Timaeus zu Dresden,
26) der Handels gesellschaft Lobeck C Cy. zu Dresden,
27) der Handels gesellschaft Neugebaur & Lohmann zu Emmerich a. Rh.,
28) des Fabrikbesitzers Herm. de Giorgi (Inhaber der Firma Herm. de Giorgi) zu Essen,
29) des Fabrikbesitzers Bernb. Sprengel (Inhaber der Firma B. Sprengel & Cy.) zu Hannoper, ö. 9 Handelsgesellschaft Emanuel Weinberg zu Herford, ᷣ
3!) der Handelegesellschaft Hewel & Veithen zu Köln a. Rh; —
ö 32) der Handelsgesellschaft Wilhelm Felsche zu Leipzig,
I5) der Kommanditgesellschaft Joh. Gottl. Haus⸗ waldt zu Magdeburg,
34) der Handelsgesellschaft R. Mertens K Cp. zu Magdeburg,
35) der Handelsgesellschaft Gustav Reinhardt & Cp. Nachf. zu Magdeburg,
36) des Fabrikbesitzers Franz Sobtzick (Inhaber der Firma Franz Sobtzick)] zu Ratibor,
37 der Handelsgesellschaft Stengel & Ziller zu Stuttgart,
38) des Fabrikbesitzers Ernst Caspar (Inhaber der Firma C. X. Friedrichs zu Rostock),
39) des nn, ,, August Leppien (Inhaber der Firma August Leppien) zu Berlin,
46 des Fabrikbesitzers Richard Selbmann (In⸗ haber der Firma Richard Selbmann) zu Dresden,
41) der Handelsgesellschaft Gebr. de Giorgi zu Frankfurt a. Main,
42 der Handelsgesellschaft Gebr. Hillers zu Gräf⸗ tath, , . H
43) des r ge Ludwig Buder (Inhaber der Firma Job. Phil. Wagner & Cp.) ju Mainz,
44h des Fabritbefitzers Joh. Kordt (Inhaber der . Törsleff & Elley)h ju Flensburg, jetzt Flene⸗ urger Chokoladenfabrik Gesellschaft mit beschrãnkter
Haftung,
45) des Fabrikbesitzers Hubert Feldhaus Inhaber der Firma P. F. Feldhaus) zu Neuß a. Rh.
46) des l,. Adolf Hedinger (Inhaber der Firma Ad. Hedinger) zu Stuttgart,
47 der Kommanditgesellschaft L. Schaal & Cp. zu Straßburg i. E, —
49 der Handelsgesellschaft J. H. Branscheidt zu Düsseldorf,
ö. der Handelsgesellschaft P. J. Heddinga zu orden,
50M des Fabrikbesitzers Franz Günther (Inhaber der Firma Franz Gunther) zu Speyer,
5i) des Fabrikbesitzers Gustav Teubner (Inhaber der Firma Gustav Teubner) zu Niederhäslich bei Dresden,
5) des Fabrikbesitzers Ronnenberg (Inhaber der Firma F. H. A. Ronnenberg) zu Wernigerode q. H.,
Klaͤgꝛr, Prozeßberollmächtigter: Rechts anwalt Klaerich zu Frankfurt a. Oder, gegen
1) den . Paul Kieselich,
2) den Fabrikbesißer Franz Kieselich, zu 1 und? Inhaber der Firma Schoegel Cp. zu Frank ⸗ furt a. Oder, .
Beklagte, Prozeßbevollmichtigter: Rechts anwalt Schindler zu Franksurt a. Oder,
wegen Ansprüche aus unlauterem Wettbewerb, hat die Britte Zivilkammer res Königlichen Landgerichts zu Flankfurt a. Oder auf die mündliche Verhandlung vom 15. Mai 1897 unter Mitwirkung
I) des Landgerichts raths Dr. Geppert,
2) des Landrichters Tirpitz
3 des Gerichte css ssors Lampe,
für Recht erkannt:
Den Beklagten wird es untersagt — und zwar zur Vermeidung einer Geldstrafe von 100 (Hundert) Mark für jeden Fall — unter der Firma Schoegel X Cp. oder sonst die Behauptung zu wiederholen, oder zu verbreiten, daß die Mitglieder des Verbandes Deutscher Cbokoladen⸗ Fabrikanten der von ihnen sabrisierten Chokolade Fett. — ohne Lie Ein⸗ schränkung, daß dieses Fett Kakaobutter ist, — zu— setzen, ingbesondere in der Königsberger Zeitung vom 8. Juli 1896 enthaltene Annonce zu , und hat der 7. Zivilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichis in Berlin auf die mündliche Verhandlung bom 10. Mal 1899 unter Mitwirkung des Senats— Präsidenten Wünsche, der Kammergerichts räthe Roepell, v. Wolf, Dr. Freusberg, Dr. Sperling
für Recht erkannt:
Die Berufung der Beklagten gegen das am 29. Mai 1897 verkündete Uctheil des Königlichen Land- gerichts zu Frankfurt a. Oder, 3. Zivilkammer, wird zurückgewiesen. ; ;
Im Übrigen wird auf die Berufung der Kläger das Urtheil dahin abgeändert:
Den Beklagten wird es untersagt, zu behaupten oder zu verbreiten: daß Chokoladenfabrikate, die unter einem Zu⸗ satze von Kakaobutter hergestellt sind, unrein oder vrrfälscht sind, und zwar sei es direkt, sei es indirekt dadurch, daß sie unter Hervorhebung, sie — die Be⸗ klagten — verwendeten nur Kakao und Zucker zur Herstellung von Chokolade, solche im Gegensatze zu Chokoladefabrikaten, welche unter . von Kakaobutter hergestellt werden, als „reine Chotolade“ bezeichnen. unter Androhung einer Strafe bis zu 100 . für jeden Fall der Zuwiderhandlung.
Die Kosten des Rechtsstreits werden den Be— klagten auferlegt.
Den Klägern wird auch die Befugniß zuerkannt, den die Verurtheilung betreffenden Theil der Formeln der Urtheile erster und zweiter Instanz auf Kosten der Beklagten innerhalb 4 Wochen nach Eintritt der Rechtskraft der Entscheidung in nachstehenden Zeitungen bekannt zu machen: Beilage ⸗ Blatt des „Reichs., und Staats, Anzeigers“ Trierer Conditor- zeitung;, „Deutsche Colonial Waaren-Zeitung ju Leipzig, Generalanzeiger für Velicatessenhandlungen in Hamburg“.
Vorstehende Urtheilsformel wird hiermit ausge⸗ fertigt und bezeugt, daß das Urtheil die Rechtskraft beschritten hat.
Frankfurt a. O., den 18. Januar 1900.
(L. S.) Gröschke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Zivilkammer 3.
ö / /
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
77962 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 98 Nr. 4830 auf den Namen des Marmorwaaren ⸗ Fabrikant Reinhold Emil Hugo Stoevesandt hier eingetragene, zu Berlin, in der Wartenburgstraße (Nr. II) belegene Grundstück am 28. März 1900, Vormit⸗ tags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Gingang C Zimmer 40, versteigert werden. Vas Grunyzstück ist dei einer Fläche von 6 a 90 4m mit 8920 4. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. März 1900, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 83. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
77583]
Nach heute erlassenem, Jeinem kamen Inhalte nach durch AÄnschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung der zu einem gemeinsam zu verschuldenden in.
4
komplexe vereinigten Grundstücke Nr. 347 G, 348 t, 350 G6, 351 G, 3526, 353 6 und 3546 des Stadt⸗ buchs zu Lübz mit Zubehör Termine
I zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu lierung der Verkaufeobedinaungen am Freitag, ben 6. April E900, Vormittags 10 Uhr,
Y zum Üeberbot am Mitttwoch, den 2. Mai 1900, Vormittags 160 Uhr,
3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Gruündftück und an die zur Immobiliarmasse des selben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 6. April 1900, Vormittags Oz Uhr,
im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 32. März 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem jum Sequester bestellten Herrn Referendar Berndes zu Läbj, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zubehör . wird.
Lübz, den 25. Januar 190.
Großherzogliches Amtsgericht.
77582
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Wohngrundstücks Nr. 2032 zu Bömitz, hat das Groß- berzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 14. Februar 1900, Vormittags II Uhr, bestimmt. Der Theilungeplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 6. Februar d. Is. an jur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Dömitz, den 24 Januar 1900.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Aufgebot.
Der Landmann Hans Volkers in Scheppern hat das Aufgebot der Aktie Nr. 90 der Aktiengesellschaft Friedrichftädter Bankverein in Friedrichstadt be⸗ äantragt, mit dem Bemerken, daß ihm dieselbe beim Brande feines Hauses verloren gegangen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens jn dem auf Montag, den 26. März 1809, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkund; vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Friedrichftadt, den 20. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
7756s]
77571] Aufgebot. (
Die Witiwe Magdalena Goldschmidt, geb. Dellen⸗ bach, wobnhaft zu Sulzern bei Münster im Ober⸗ Elfaß, ohne Gewerbe, vertreten durch Rechtsanwalt Burg in Straßburg. bat das Aufgebot über den 40o Pfandbrief Serie TV, Litt. A, Nr. Ol3 298 der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und. Kommunal- kredit in Elfaß Lothringen mit dem Sitz in Straß⸗ burg i. C. über 500 ν beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zidil⸗ sitzungssaal Nr. 49, im Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 19. Dezember 1897.
Kaiserliches Amtsgericht.
77699 Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mal 1897 wird bekannt gemacht, daß nachstehend verzeichnete Werthpapiere in Verlust gergthen sind: 3 Stück 4060 Pommersche Hypotheken Aktienbank Pfandbriefe: Serie V. Litt. D. Nr. 461 über 1000 d ee, 6 Stück Ho / Chinesische Gold ⸗Anleibe von 1896 Iitt. A. Nr. 17 139 bis 17144 über je 25 R. Hamburg, den 26. Januar 19090. Die Polizeibehörde.
77580 Beschluß.
Das Fräulein Auguste Werz zu Wiesbaden, Geig⸗ bergstr. 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Bojanowsli und Marxheimer zu Wiesbaden, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Looses Nr. 77 103 (Siebenundsiebenzigtausend Einhundert und drei) der V. (fünften) Berliner Pferde⸗Lotterie beantragt. Gemäß § glg Z. P. O. wird dem Aussteller des Papiers, insbesondere der Technischen Kommission für Trabrennen zu Berlin, Schadowstraße 8, sowie der Zahlstelle, dem Loose⸗ General. Debit˖ und Bankgeschäft Carl Heintze zu Berlin, Unter den Linden 3, verboten, an den In— haber des oben bezeichneten Looses eine Leistung zu bewirken.
Berlin, den 18. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. Lieber. Aufgebot.
Fräulein Auguste Werz zu Wiesbaden, Geisberg= straße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Bojanowski und Marxbeimer zu Wiesbaden, hat das Aufgebot des Looses Nr. 77 103 der V. Berliner Pferde⸗Lotterie beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
77566] Bekauutmachung.
Auf Antrag 1) der Wittwe Schreiners Carl Schäffers, Maria, geb. Schroer, zu Bocholt, 2) des Schuhmachermeisters Franz Wellmann daselbst für
und seine Kinder: a. Johann, b. Helena, c. Wilhelm, d. Johann Heinrich — vertreten durch den Rechtganwalt Sckildhaus in Bocholt —, ist an
den Königshovener Spar⸗ und Darlehns kassenverein e. G. m. . H. ju Königshoven als Äugssteller eines auf den Namen des zu Königshoven vor einigen Wochen verstorbenen Kupferschmleds Theodor Schmitz sautenden Sparkassenbuchs durch Verfügung vom 13. diesez Monats das Verbot erlassen, an den In. baber des gedachten Sparkassenbuchs irgend eine Leistung zu bewirken. Bergheim, den 23. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.
8457 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hirschberg Nr. bz 478 über 251,53 6, ausgefertigt für den „Fonds zur Errichtung eines Krieger⸗ benkmals in Reibnitz“ ist angeblich verloren ge— gangen und soll auf Antrag der Berechtigten, nämlich der Mitglieder des Komitees zur Errichtung einez Kaiser⸗ und Kriegerdenkmals in Reibnitz, um Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, späteftenß im Aufebotstermin am 6. Juni 1960, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte an. zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfall bie Kraftlogerklaͤrung dieses Sparkassenbuchs er⸗ folgen wird.
Hirschberg, den 20. November 1899.
Königliches Amtsgericht. 2.
J7o328] Aussertigung. ;
Das Kgl. Amtsgericht Hofheim erläßt folgendes Aufgebot:
Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:
I) daz dem Bauern Georg Schwapyacher II. in Rügheim gehörige und auf dessen Namen aus— gestellte Einlagebuch Nr. 5370 der Distrikts. Spar⸗ kaffe Hofheim über eine Einlage von 1000 ,
IJ das dem Bauern Heinrich Baumüller in Birkenfeld gehörige und auf dessen Namen aus. gestellte Einlagebuch Nr. 5524 der Distriktẽ⸗Spar⸗ kaffe Hofheim über eine Gesammteinlage von 130 4
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer werden die allenfallfigen Inhaber der genannten Einlage bücher aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spãtestent im Aufgebotstermin vom Dienstag, 10. Juli 1900, Vorm. Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anzumelden und die Einlagebücher vor zulẽgen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.
Hofheim, 22. Dezember 1899.
Der K. Amtsrichter: (L. S.) gem) Höhn, ; Zur Beglaubigung der Ausfertigung: Hofheim, den 30. Dejember 1899 Der K. Sekretär: (L. S.) Metz.
775771 Aufgebot. . .
Die verehelichte Werkarbeiter Mathilde Kroll zu Königshütte, Karlstraße Nr. J. hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6047 der Stadtsparkasse Königsbütte O. S. über 103,37 M, lautend auf den Namen Emilie Kania, Bismarckhütte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 26. Seytember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königshütte O. S., den 16. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
77579 Aufgebot.
Der Böttcher August Goetz aus Mocker, Rayon⸗ straße Nr. 25, bat das Aufgebot des angeblich ver brannten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse in Thorn Nr. 25 547, lautend auf August Goetz in Kl⸗Mocker über 20 M 53 3 Ende Dezember 1899, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 18. Ok⸗ tober 19060, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 25. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
688978 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Julius David in Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren ge— gangenen Wechsels d. d. Insterburg, den 6. Februar 1899 über 74 Æ, zahlbar am 6. April 1899, aus⸗ gestellt von dem Schuhmachermeister Fritz Skibbe in Insterburg an eigene Ordre, acceytiert von G. Siebert, in blanes giriert, aufgefordert seine Rechte auf den Wechsel spätestens in dem Aufge⸗ botstermine am 13. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten , . Zimmer Nr. 22, anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Jnsterburg, den 26. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 4. F. 45,99.
717578 Aufgebot.
1) Ver Rechtsanwalt und Notar Paul Fischer in Pritzwalk als Erbe der geschiedenen Frau Bãcker⸗ meister Fischer, Friederike, geb. Kirchhoff, in Loitz,
2 der Schuhmacher Friedrich Johanns in Loitz haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ tbekenbriefs über die im Grundbuch von Loitz Bd. VII Bl. 3338 in Abth. III Nr. 4 für die ge⸗ schledene Frau Bäckermeister Fischer, Friederike, geb. Kirchhoff, in Loitz eingetragene, zu 5 oso seit 1. Ok⸗ tober 1874 verzinsliche Darlehnsforderung von 300 K beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottermine seine Rechte anzumelden und die Urlunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Loitz, den 11. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußif
M 26.
Vierte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 2. Januar
chen Staats⸗Anzeiger.
1900.
1. Unter ,,, 7 1 ote, Verlu 3. Unfall⸗ und Invaliditäts c. V ö Verkãufe, n, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
en Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ng.
, auf Aktien u. Aktien. Gesellsch. ĩ
Deffentlicher Anzeiger. Jö
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
lien Aufgebot. Et ist das Aufgebot solgender von dem Arbeiter Hang Tadsen auf Nordstrand ausgestellter Obli⸗ gationen beantragt: 1) der Obligation vom 28. Ja⸗ nuar 1879 über 2700 p und 2) der Obligation vom 13. März 1891, eingetragen für Franz Johannsen's Wittwe auf Norm fn g im Grundbuch don Nordstrand Band III Artikel 125 Abth. III unter Nr. 1 und 2. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Nordstrand, den 10 Januar 1990.
Königliches Amtsgericht. von Oldenberg.
1775721
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Weyer, wird der Knecht Hubert Braf, juletzt in Eschweiler, jetzt ahne be⸗ sannten Wohn. und Aufenthaltsort zur Wahrung feiner Rechte an dem im Kataster auf Artikel 937 für Peter Braf, Fabrikarbeiter in Sieglar bei Trois- dorf, und Hubert Braf, Knecht in Bonn, eingetrage⸗ nen Grundstücke der Gemarkung Weyer Flur 34 Nr. 95 „Im Bellenbruch“, Wiese, 4 a 96 qm, auf Montag, den 5. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 8, geladen. Falls bis zum Schlusse des Ter⸗ mins keine Ansprüche geltend gemacht sind, wird als Gigenthümer der bezeichneten Parzelle im Grund⸗ buche zur Eintragung gelangen Johann Mießeler (Sohn von Jacob), Tagelöhner in Eiserfey.
Gemünd, den 350. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
76295] Kgl. n , n Ellwangen. u
gebot.
Andreas Schüll, Taglöͤhner in Attenhofen, Gre. Hofen, O.. A. Aalen, hat zugleich namens seiner Ehe⸗ srau Barbara, geb. Bribes necker, die Todeserklärung seiner am 1. November 1861 in Röblingen geborenen, ö. daselbst wohnhasten, im Jahre 1882 nach
merika abgereisten, wahrscheinlich seit den Jahren 1835 oder 1886 mit einem August Pfeifer aus Bayern verehelichten, seit 12 Jahren verschollenen Stieftochter Marie Bribesnecker beantragt. Nach⸗ dem dieser Antrag zugelassen wurde, ist Aufgebots⸗ termin auf Samstag, den 6. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, beflimmt worden. Es er geht hiemit die Aufforderung:
I) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im AUufgebotstermin dem Gerichte Anjeige zu machen.
Den 19. Januar 1900.
Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
77h70] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— storbenen Privatmanns Heinrich Rudolph August Strubbe und seiner überlebenden Ebefrau, Marie (Mary) Christine Wilbelmine, geb Ruge, nämlich der HSausmakler Georg Stocfleth und Friedrich Wilhelm Otto Beenke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden ) alle, welche an den Nachlaß des in Bramsche (Hannover) geborenen und hierselbst am J. Juni 1599 verstorbenen Privatmanns Heinrich Rudolvh August Strubbe, insbesondere an die zum Nachlaß gehörige, auf Namen von August Strubbe in dem Grundbuch Lemsabl⸗Melling⸗ stet Band 1 Bl. 10 Art. 11 eingetragene ret h von M 1200, — Erb⸗ oder sonstige nfprüche und Forderungen aus irgend welchem Rechts grunde zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, Marie (Mary) Christine Wilbelmine, geb. Ruge, am 17. Fe— bruar 1891 hierselbst errichteten, mit einem Anbang vom 31. Mai 1899 versehenen und am 20. Jani 1899 hierselbst publizierten Testaments, ingbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Tefstamentsvollstreckern, sowie der Bestimmung, daß dieselben als Vollstrecker des Testaments nicht nur im allgemeinen befugt sein sollen, alle diejenigen Schritte zu thun und Handlungen vor= zunehmen, welche nach hiesiger Rechts gewohnheit Teftamentscrekutoren gestattet zu sein pflegen, sondern namentlich auch gemeinschaftlich ermächtigt sein, auf der Ehefrau oder auf des Ehemanns, sowie auf des Ehemanns Testaments Namen stehende Grundstücke, Hypothekpöste oder Werth⸗ papiere auf ihren alleinigen Konsens umschreiben, respektive tilgen zu lassen, sowie Klauseln an= zulegen und zu tilgen und den letzten Willen erforderlichen Falles authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Anspruͤche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- erichts, Poststraße 19, Parterre links, Zimmer r. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. März 1900, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Zimmer Rr. J, anzumelden — und zwar Auswärtige shunlichst unter Bestellung eines biesigen Zu . — bei Strafe des Aus⸗ usses. Cabin; den 16. Januar 1800. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
gez. ckers Dr.,
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
T7961] Oeffentliche Bekannt nachung.
Ver am 24. Oktober 1599 zu Bernburg verstorbene steb
Privatmann Otto Adolf Deike hat in dem mit seiner Ehefrau Karoline, geb. Faust, errichteten, am 13. Dejember 1899 eröffneten Testament vom 25. Januar 1881 folgende Personen event. deren Descendenz bedacht: 36 Frau Böttcher Charlotte Dabergotz, geb. eike, 2) Frau Maurer Josephine Strietzel, geb. Deile, II Frau Briefträger Henriette Reckow, geb. Deike, 4 Frau Wittwe Betty Schwenk, geb. Deike. Berlin, den 24. Januar 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
77979 Bekanntmachung.
Durch Ansschlußurtheil vom 10. Januar 1900 ist Karl August Louis Teichmann, geb. am 20. Februar 1840 zu Halle a. S., für todt erklärt.
Halle a. S., den 17. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 7.
77586 Bekauntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom bentigen Tage ist der am 27. Januar 1836 geborene Carl August Kelm aus Grätz für todt erklärt.
Grätz, den 22 Januar 1999.
Königliches Amtsgericht.
T7 7b Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 6. Januar 1900 ist das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 25. Mai 1899 verstorbenen unverehelichten Louise Leonhardt beendigt worden.
Berlin, den 20. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
77565
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden:
1) die beiden Antheilscheine der Braunschweigischen Prämien. Anleihe vom 1. Mär 1869 Serie 4840 Rr. 37 und Serie 9222 Nr. 11, je über 20 Thaler, ö 2) . Braunschweigische 20 Thaler · Loos Serie 5188
.
3) der Hyxpothekenbrief vom 25. Januar 1897 nebst Schuldurkunde vom 14. Januar 1897, inhalts welcher an dem dem Kaufmann Rudolf Karstadt gehörigen, hieselbst No. ass. 158 an der Schützen⸗ straße belegenen Hause und Hofe für den Lebrer Wilbelm Heise hier 10 000 A nebst 45 v. H. Zinsen zur Hypothek haften,
4) der Hypothekenbrief vom 25. November 1886, inhalts deffen an dem dem Messerschmiedemeister Schulze gehörigen, bier hintern Brüdern Nr. 2739 und 2540 belegenen Häusern und Höfen lammt Zu⸗ behör für den Schneidermeister August Söchtig hter 3000 M nebst 4) v. H. Zinsen zur Hypothek haften,
5) der von dein Bautsschlermeister O. Meyer hier ausgestellte und von Aug. Roloff. Maurermeister, hier acceptierte, am 15. Februar 1899 fällig gewesene Prima⸗Wechsel vom 15. November 1898 über 30900 4 =
für kraftlos erklärt, die zu 3 und 4 bezeichneten Urkunden jedoch nur den Eigenthümern der ver⸗ pfändeten Grundstücke gegenüber.
Braunschweig, den 16. Januar 1900.
Herzogliches Amtegericht. I. Brandis.
77978]
In der Scholz'schen Aufgebotssache E. 9/99 hat das Königliche Amtsgericht Niesky am 19. Januar 1900 durch den Amtsrichter Dressel erkannt:
1) Der Wechsel über 250 „, zahlbar am 1. Juni 189858, ausgestellt von dem Pferdehändler Ferdinand Schol; an eigene Ordre, acceptiert von dem Ge— meindevorsteher Johann Buder in Thräna, wird für kraftlos erklärt.
2 Die Kosten des Verfahrens werden dem An tragsteller auferlegt.
Niesky, den 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
77585. Im Namen des Königs!0
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypotheken- insfruments über die auf Nr. 12 Wembowitz, Nr. 63 Rea⸗Wirschkowitz und Nr. 62 Alt ⸗Wirschkowitz zur Gesammthaft eingetragene Post von 836 1 11 , hat das Königliche Amtsgericht in Militsch im Aufgebotstermine vom 19. Januar 1800 durch den Amigrichter Sieben baar für Recht erkannt:
Die Hypothekenbriefe über die für die beiden Ge— schwster Pauline und Ernestine Milde in Wembowiß auf Nr. [2 Wembowlitz. Nr. 63 Neu ˖⸗Wirschkowiß und Rr. 62 Alt- Wirschkowitz in Abth. III Nr. 9 bezw. 7 bejw. 5 zur Gesammthaft eingetragene Hypothek von 836 M 19 3 Darlehn, wovon der Pauline Milde 145 M 165 Z, der Ernestine Milde 690 M 96 zustehen, gebildet aus den drei Hypo⸗ thekenbriefen vom 16. Mai 1877 und der notariellen Schuldurkunde vom 9. Mai 1877, werden zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung für kraftloz erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den n ,, nach Verhäͤliniß ihrer Antheile zur Last.
768765
In der Aufgebotssache der Wittwe Abel Kruse, eb. Wrage, aus Quickborn, vertreten durch den
ustizrath Hedde in Marne, hat das Königliche Amtsgericht Eddelat durch den unterzeichneten Amte⸗ richter für Recht erkannt:
1) der am 29. Dejember 1858 errichtete Kauf- kontrakt zwischen den Benjamin Wrage'schen Ghe⸗ leuten und deren Sohn Hang Wrage zu Buchholz, aus dem im Grundbuch von Burg Artikel 95 in Abtheilung II unter Nr. 1 für die Wittwer Abel Kruse eine Hypothek von 2281 A 20 3 eingetragen
eht, 2) die von dem Landmann Hans Wrage in Buch holf unter dem 4. Dejember 1880 ausgestellte Schuldurkunde, aus der im Grundbuch von Burg Artikel 95 in Abtheilung III unter Nr. 3 2400 . für den Landmann Johann Kruse in Brickeln ein getragen stehen,
werden für kraftlos erklärt.
Eddelak, den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
v. Rohden.
77974 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Heydekrug vom 22. Januar 1900 ist die Hypothekenurkunde vom 29. April 1878 über die für die Gemeinde Ogeln auf Bliematzen Nr. 5 in Ab⸗ theilung I Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost für kraftlos erklärt worden. ;
Heydekrug, den 22. Januar 1990.
Königliches Amtsgericht.
77975 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Heydekrug vom 22. Januar 1900 ist die Hypothekenurkunde vom 18. Oktober 1859 über die auf Wirkieten Nr. 16, Abtheilung III Nr. 4a, für die Us wa'schen Eheleute eingetragene Hypothekenpost für kraftlos erklärt worden.
Heydekrug, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtegericht.
77977
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1900 ist der Hypothekenbrief vom 6. Februar 1895 über die im Grundbuche von Hohenlimburg Band VIII Art. 148 Abth. III unter Nr. 17 für die Ehefrau Metzgermeisters Johann Esser, Wilhelmine, geborene Ruberg, in Langendreer eingetragene Darlehns forderung von 7006 M für kraftlos erklärt worden.
Hohenlimburg, den 1. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
78006] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Januar 1990 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstucke Fl. III Nr. 356/29 St.- G. Werther, , 114m, und Fl. III Nr. 275 St⸗G. Halle,
eide, B a 73 4m, ausgeschlossen worden.
Halle i. W., den 10. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
77980 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind der eingetragene Gläubiger Altsizzer Sebastian Bergmann aus Konitten bez. dessen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- buche von Kiwitten Bd II Bl. Nr. 36 in Abth. III unter Nr. 2 aus der Schuldschrift vom 2. Dezember 1861 eingetragene, mit 60/0 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 33 Thlr. 10 Sgr. ausgeschlossen.
Heilsberg, den 22. Januar 1990.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.
776165 . Oeffentliche Zustellung und g
Unterm 8. pr. 8. Januar 1900 hat der Rechts anwalt Reisert in Augsburg namens der Privatiers- ehefrau Rosina Demharter in Persee gegen ihren Ehemann, den Privatier Georg Demharter, früher
in Pfersee, nun unbekannten Aufenthalts. Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgerichte Augsburg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.
2) Der Beklagte Georg Demharter trägt allein die Schuld an der Scheidung.
3) Der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist vor der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Augs⸗ burg Termin auf Freitag, den 20. März 1909, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, und ladet die Klägerin den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Augs⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 13. er. bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 24. 6 15900.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Beck, K. Sekretär.
77619 Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
In Sachen der Ida Laura verehelichten Riedl, geb. Singer, in Netzschkau, Klägerin — Prozeß. bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Johannes Junck in Leipzig — wider ihren Ehemann, den Schneider Johann Baptist Riedl, früher in Netzschkan, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be lagten, ist die Klägerin durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des König lichen Landgerichtz zu Plauen vom 6. April 1899 mit ihrer auf Scheidung der Ehe vom Bande ge⸗
richteten Klage abgewiesen. Die Berufung der Klä⸗ gerin ist durch daß am 25. November 1839 ver- fündete, öffentlich zugeftellte Urtbeil des Königl. Oberlandesgerichts in Dresden zurückgewiesen. Gegen dieses Urtbeil hat die Klägerin Revision eingelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil aufju. heben und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Revision ju dem vor dem VI. Zivilsenat des Reichsgerichts in Leipzig, Sitzunge⸗ saal I, auf den 80. April E900, Vormittags O uhr, anberaumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichts⸗ hofe zugelasfenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten (65 203 fg. ZP. O.) wird dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht VI. 24 / 1900. Leiyzig, den 227. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber des VI. Zivilsenats des Reichsgerichts: Schubotz, Kanzleirath.
776171 Oeffentliche Zustellung.
Der Zuschneider Josef Dnuba zu . Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fronzig ler klagt gegen seine Ehefrau Pauline Dziuba, geborene Wichulla, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts- streits aufguerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des öniglichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 2. April 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ec. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht
Liegnitz, den 24. Januar 1900.
. Micka, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
7 ils] Bekanntmachung.
In Sachen Bauer, Krescenzia, Wascherin in nrg Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Zintner hier, gegen Bauer, Peter, Zimmermann, von Puch, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklaͤrung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 9. April 1900, Vor⸗ mittags 9 Ühr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf ⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem R. Landgerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden.
2) Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.
München, am 25. Januar 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär. 77616 Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Zwick, geb. Keck. Fabrikarbeiterin, zu Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Seeger, klagt gegen ihren Ehemann Themas Zwick,. Maurer, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und, Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und Be⸗ leidigung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 12. Oktober 1893 zu Straßburg geschlossene Ehe zu Ungunsten des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 4. April 19060, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Weber.
77599 Oeffentliche Zustellung.
Der Vormund der minderjährigen Amalia Werder, Metzger meister Heinrich Schmidt zu Altendorf (Rhein⸗ land), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goudron hier, klagt gegen den früheren Wirth Karl Vaillant, früher zu Altendorf (Rheinland), jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der un⸗ verehelichten Anna Werder am 8. Januar 1899 zu Altendorf geborenen unehelichen Kindes Amalia Werder zu erklären und denselben kostenpflichtig zu verurtheilen, an Alimenten seit der Geburt des Kindes monatlich 15 S pränumerando zu zahlen, und jwar die verfallenen Raten sofort,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 17. März 1900. Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen, den 22. Januar 1906.
Klausa, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
77590 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechts anwalt Dr. SValpert in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 76, vertreten durch den Rechts anwalt Paul Ubbelohde in Berlin, Neue Friedrich- straße 76, klagt gegen den Kammerreth Ludwig Barth, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalis, wegen Gebühren und Auslagen für Ver⸗ tretung in einer Strafprozeßsache, mit dem Antrage