auf Zahlung von 300 A nebst 5o / o Zinsen seit dem age der Rlagezustellung ab, und ladet den Beklagten E mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor Königliche Amtsgericht J zu Berlin C., Jüden⸗
straße Nr. 60 II, Zimmer Nr. 100, auf den 10. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
(L. S) Hesselbarth., Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 3.
[77588] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustar Baerwald zu Berlin, Dresdener Außenbahnhof, verlängerte Großbeeren straße, klagt gegen den Kohlenbändler Isidor Wreschynski, früher zu Berlin, Derfflingerstr. 2, 3 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die aus seinem Geschäft in der Zeit vom 1. Juli bis 15. September 1899 käuflich erhaltenen Waaren 869,220 * verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurtheilen, an Kläger auf die ibm schuldigen 369,20 „ als Abschlags zahlung 100 ½½ nebst 606 63 seit dem 1. August 1895 zu zahlen sowie die
osten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, Abth. 75, An der Stadtbabn 26/27, Zimmer 13 II, auf den 24. März 19909, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen = . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht
Berlin, den 19 Januar 1900.
Los ka. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 75.
77587] Oeffentliche Zustellung.
Die Konmmanditgesellschaft Oswald & Co. in Gera, persoͤnlich haftende Inhaberin: Frau Emmeline Henriette verehelichte Oswald, geb. Funger, in Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Jahn ebenda, klagt en den Kaufmann Hermann Metzner zu Berlin,
rand bergerstraße 91 jetzt unbekannten Aufenthalts, für einen am 16. Oktober 1897 gekauften Paletot, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 MS 50 nebst 60/9 Zinsen seit 16. April 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ffreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenftraße 59, III Tr., Zimmer 163, auf den 7. April 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet 44. C. 1438. 99.
Berlin, den 23. Januar 1900. ; ö illig, Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 44
77589] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma Komet Fahrrad- werke A. G. vorm. Kirschner C Co. zu Mügeln bei Dresden, Prozeßbevollmächtigte; Rechts anwälte Dr. Gdwin Katz und Juliug Magnus zu Berlin,
ranzösische Straße 14, klagt gegen den Ingenieur
urt Mortier, früher zu Berlin, Oranienburger⸗ straße 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in den Jahren 1898 und 1889 gelieferten Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 225,28 * nebst 650 Zinsen seit dem 1. Junt 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er · klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König ⸗ Iiche Amtsgericht zu Berlin, Abtheilung 46, auf den 5. April 1900, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße Nr. 59, 3 Treppen, Zimmer 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24 Januar 1900.
Beuche, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 46.
77596 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Friedrich Bauerfeind zu Brandenburg a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer daselbst. klagt gegen den Arbeiter Friedrich Schulze, früher zu Brandenburg a. H., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Miethsvertrage mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver- urtheilung zur Zahlung von 80 . Miethe nebst Soso Zinsen seit dem 1. Januar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Bran⸗ denburg a. H. auf den 22. Juni 1900. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
PYrinz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77598] Oeffentliche Zustellung.
Der Lederfabrikant Heinrich Stegmann zu Dorn busch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haus mann in Stade, klagt gegen den Schuhmacher E. Rühmann, früher zu Dorum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, demselben im Jahre 1894 diejenigen Leder und Schuhwaaren Fäuflich geliefert zu haben, die auf der Anlage zur Klagschrift näher verzeichnet sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 150 6 92 g nebft 500 Zinsen seit 1 Januar 1895, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorum auf Montag, den 12. März 19060, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dorum, den 20. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[I7 7614 Oeffentliche Zustellung.
Die unter der 3. E. Schlehuber zu Düssel⸗ dorf bestehende Handlung. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Jastizrath Wirtz daselbst, klagt gegen den W. E. Leuchtenberg, Agent, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannt abwesend, auf Grund Waaren⸗ lieferung und Wechselunkosten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 455,03 S sammt Zinsen zu 65 seit dem 22. November 1899 und in die Koften zu verurthetlen, auch das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Dusseldorf auf den 10. April 1000. Bor- der Bellagt
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 23. Januar 1909.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77594 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Das Testament von Gustar Alexander, vertreten durch den Vollstrecker Eduard Alexander, Alter Steinweg 66, bier, vertreten durch die Rechtsanwälte Frs. Max Cohen & Blumenfeld, klagt gegen Herm. Heine, unbekannten Aufenthalts, us einem Miethe⸗ vertrage, wegen am 1. Mal, 1. Aug. und 1. Nob. 1599 fällig gewesener Mietheraten für den Laden Glashüttenstraße 4. mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bon 573 M 75 3, nebst 60,0 Zinsen auf 291 25 8 seit dem 1. Mai 1899, auf 291 66 25 3 seit dem 1. Aug. 1899 und auf 23981 M 25 3 seit dem J. Nov. 1899, auch das Urtheil — eventuell gegen kläͤgerische Sicherheitsleistung — für vorläufig volftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das e, . Hamburg, Zivil ⸗Abtheilung V, Dammthorftraße 10, Zimmer Nr. 31. auf Dienstag- den 13. Marz 1900, Nachmittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Januar 1990.
8 Koops, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung V.
77592 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Peter Greis in Kneuttingen Prozeß bevollmãachtigter: Geschäftsagent Larose in Havingen, klagt gegen die Haushälterin Gertrud Dörflein, früher ju Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 51,55 46 für im Monat Bezember 88 und Januar 1900 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfãllige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von Fl, 55 6 nebst 40/0 Zinsen vom Klagezustellungs. tage an und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheilzs. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Hayingen auf Freitag, den 6. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sahingen, den 24. Januar 1900.
König, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
77601] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2939. Des Theodor Lippmann, Herren konfektion bier, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Händel hier, klagt gegen den Referendär Heinrich Kohlhepp, zuletzt hier, jetzt unbekannten Tufenthalts, aus Kauf von Kleidungsstücken vom g. Dezember 1899, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfaͤllig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfang be- richtigten Proleßbevollmächtigten 118 nebst 40 /o Zins vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreitß vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlgruhe, Akademiestr. 2. II. Stock Zimmer Nr. 13, auf Donnerstag, den 15. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Karlsruhe, 24. Januar 1900.
(L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
77600] Oeffentliche Zustellung.
Der Postverwalter Ludwig Martin zu Eckweiler und der Gastwirth Max Gruhn zu Waldböckelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Anner in Sobernheim, klagen gegen den Schreiner und Metzger Karl Klonz aus Eckweiler, zuletzt zu Kirn wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen als ftüheren In⸗ habern der jetzt erloschenen Firma Gruhn u. Co. für am 4. Februar 1875 fäuflich gelieferte Schwemm⸗ steine den Betrag von 238,97 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 298,97 M nebsft 40½0 Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtegericht zu Kirn auf Samstag, den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirn, den 25. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77602 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Georg Condé zu Gänsmüble bei Martinstein. Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Auner in Sobernbelm, klagt gegen
I) die Wittwe Konrad Endres II., Margaretha, geb. Hexamer, ohne Geschäft zu Meddersheim,
2) den Ackerer Ernst Endres daselkst,
3 die Anna Endres, ohne Geschäft daselbst.
4) den Konrad Endres, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
wegen einer Restforderung für in den Jahren 1898 und 1899 dem Rechtsvorgänger der Beklagten käuf⸗ lich geliefertes Mebl, mit dem Antrage auf losten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 27,40 M½ nebst 5 o/ g Zinsen seit dem 1. Januar 1899. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg-⸗ gericht ju Meisenheim auf den 9. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Meisenheim, den 25. Januar 1900.
Harendt, Aktuar, C. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
7759 IJ. . Oeffentliche 5
Der frühere Ackerbürger, jetzige Rentner August Dombrowe, zu Freyhan, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Voges in Militsch, klagt gegen die Miterben des zu Freyhan in den 60er Jahren ver⸗ storbenen Ackerbürgers Carl Reim (Besitzer des Grundstücks Nr. 26 Freyhan⸗Stadt) Geschwister Johanne Pauline Reim und Johann Wilhelm Reim, 3. Zt. unbetannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er das zu dem von dem Erblasser
en Karl Reim im Jahre 1860 im
der Subbastation erworbenen Grundstücke Nr. Freyban Stadt gehörige, ebenfalls auf den Namen des Erblassers der Beklagten eingetragene Grund⸗ stück Nr. 52 len, , ., seit der ge⸗ nannten Zeit unangefochten besessen und bewirth⸗ schaftet habe und daß der Wille der Kontrahenten dahin gegangen sei, daß mit dem Grundstück 26 Freyhan auch das Grundstück Nr. 52 Freyhan⸗ Schloßgärtnerei als Gigenthum auf den Kläger übergehen sollte und daß endlich der Kauspreis an die Reim'schen Erben gejahlt sei, mit dem Antrage; die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen,
a. anzuerkennen, daß Kläger durch Kauf . tbümer des Grundftücks Nr. 52 Frevhan⸗Schloß⸗ gärtnerei geworden und der Kaufpreis bezahlt ist,
b. das Grundstück Nr. 52 Freyhan⸗Schloß⸗ gärtnerei als Miterben des eingetragenen Eigen⸗ shümers Carl Reim in Gemeinschaft mit den übrigen Miterben an den Kläger aufzulassen.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht ju Militsch auf den 109. April 1900, Vormittaas 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Militsch, den 18. Januar 1900.
Wanot, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
T6617 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Franz Burczyk J. zu Koschmin, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Paszkiet in Pr. Stargard, klagt gegen den Lehrer Stentzel, früher zu Koschmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 9. Februar 1899 ein baares Darlehn von 140 4 gezablt erhalten habe und daß das Darlehn dem Beklagten im Sommer 1899 zur Rückzahlung ge⸗ kündigt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 140 M nebst 40 Zinsen seit der Flagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor dag Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 17. März 1900, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 27/00.
Pr.“ Stargard, den 17. Januar 1900.
Ehrlich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77597 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Holtschmidt zu Mühlendorf bei Hohenlimburg. Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gröning in Sieele, klagt gegen den Metzgermeister Heinr. Daniels, früher zu Horst⸗ Ruhr, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da Beklagter ihm von dem im Grundbuche von Horst Band 1 Artikel 60 Abtheilung III unter Nr 7 und 8 eingetragenen Kapitalien ad 10 500 46 die Zinsen für die Zeit vom 22. Dezember 1898 bis 22. Juni 1899 mit 210 4 sowie an Porti, diverse Mahn— briefe und Postaufträge 1620 S in Summa also 21,20 4M verschulde, mit dem Antrage
1) den Beklagten kostenpflichtig bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Horst Band 1 Artikel 60 eingetragenen Parzellen Flur 1 Rr. 888.148 und 857,149 der Gemeinde Horst zur Zahlung von 211,20 6 nebst Ho/o Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zu verurtheilen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ aren.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steele auf den 5. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steele, den 23. Januar 1800.
ᷣ Hövel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77595 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Ittmann zu Straßburg klagt gegen den Privatier Achilles Metz, früber in Straß—
burg, später in Nothalten, jetzt obne bekannten
Aufenthalte ort, wegen am 19. Dezember 1899 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4 S5, — nebst hoo Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 5. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Zwil⸗ Sitzungssaal Nr. 49 im Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sein rich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
77593 Oeffentliche Zustellung.
Der Geschirrhalter Joh. Zeyß in Großtabar; klagt gegen den Knopffabrikanten William Beschel, zuletzt in Großtabarz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Leistung von Fuhren, erfolgt während des Jahres 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50 M 50 nebst 40/0 Zinsen seit J. Oktober 1898, sewie zur Kostentragung ju ver— urtheilen, das Urtheil auch für vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Herzogl. Amts- gericht Tenneberg zu dem auf den 5. März 19900. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tenneberg, 211 25. Januar 1900.
H. Kühne, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. III.
77952
Die Ehefrau des Färbers Friedrich Wilbelm Pohlen, Anna, geb, Peisch, iu Gin hoven, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Canto in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 24. Januar 1900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
*.
Burch rechtskräftiges Urthell des . 2 1. . hier vom 27 v. plan
den Gheleuten Karl Josef Go u Johanna, geborene Amhamend, zu . 2 Gütertrennung ausgesprochen.
Düffeldorf, den 20. Januar 1900. Gerichtsschreiberei 297 ,, Landgerichts. m .
T7763 Du rechtskrãftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Ziviltammer, zu ff nß vom
27. v. Mts. ist jwischen den Eheleuten Kolonial waarenhändler Josef Büntgens und Agnes, geb. Nybelen, hierselbst die Gütertrennung aan ge. Düsseldorf, den 23. Januar 1900. Gerichts schreiberei * n . Landgerichts. midt.
77604 Durch rechtsfrãftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De zember 1895 ist zwischen den Eheleuten Adam Hühner, Schreiner, und Karoline, geb. Müller, ohne Gewerbe, in Barmen die Gütertrennung aug⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 23. Januar 1900.
Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts.
77605]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De- zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Ernst Ziegner, Fabrikarbeiter, und Gertrud, geb. Büschges, in Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 23. Januar 19800.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
77606
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 39, De⸗ zember 1895 ist zwischen den Eheleuten Robert Winkelmann, Metzger, und Dina, geb. Böger, ohne Geschäft, zu Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesvrochen.
Elberfeld, den 23. Januar 1900.
Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts.
77607]
Durch rechtskrãftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 1895 ist zwischen den Eheleuten Otto Langerfeld, früber Spezereibändler, jetzt Fabrik- arbeiter, und Amalie, geb. Weindorf, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 23 Januar 1900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
77608
Durch rechtskrãftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 18989 ist zwischen den Eheleuten Hermann Ewald, Wirth, und Julie Emma geb. Kottmann, ohne Gewerbe, in Remscheid die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 23. Januar 1900.
Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.
77954
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Dejember 1899 ist zwischen den Eheleuten Kornelius Hager, Klempnermeister, und Emilie, geb. Peterk, ohne Geschäft, in Wermelskirchen, Eich Nr. 26, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 24. Januar 1900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
77955
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 1895 ist zwischen den Eheleuten Richard Korthaus, Kaufmann, und Anna Wilhelmine Auguste, geb. Aussendorf, in Velbert, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 25. Januar 1900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
77953 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil der Erften Zwilkammer des Kaiser.⸗ lichen Landgerichts zu Meß vom 9. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten Schildmaler Gustav Derbsch und Paula Eva Wilhelmine, geb. Reckisch, jusammen zu Plantis reg wohnhaft, die Gůtertrennung k vom 6. November 1899 ausgesprochen worden.
Metz, den 25. Januar 1900. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Bach.
77609
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 3. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Jakob Knichel und Maria. geb. Jung, beide wohn— haft zu St. Johann a. Saar, die Gütertrennung aus gesprochen.
Saarbrücken, den 20. Januar 1900.
Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77610
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Z vilkammer, zu Saarbrücken vom 21. Dezember 1899 ist zwischen den Cbeleuten Wirth Philipp Jung und Eleonore, geb. Scheffner, beide in Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 20. Januar 1900.
. Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7761 1] :
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu rbruücken vom 21. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Joseph Kirch und Elise, geb. Hübschen, beide zu Malstatt. Burbach wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Saarbrũcken. 29 ö Januar 1909.
eichert, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall. und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
mers Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenofseunschaft. Gemäß 8 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 wird hiermit Nachstehendes zur öffentlichen Tenntniß gebracht: Der Genossenschaftzvorstand und die Sektionsvorstände der Schlesischen Glfen und Stahl · Berufsgenossenschaft setzen sich vom 1. Oktober 1899 ab, wie folgt, jzusammen: I. Genossenschaftsvorstand. Mitglieder. 1) Bitta. General- Direktor in Neudeck Q.-S., Vorsitzender, 2 Blauel, Direktor in Breslau, erster Stellvertreter des Vorsitzenden, IJ Jängst, Königlicher Geheimer Bergrath in Gleiwitz, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, 4) Junghann, Königlicher Bergrath in Berlin, 5) Israel, Direktor in Gleiwitz, 6 Grund, Königlicher Baurath in Breslau, 7) Ladewig, Direktor in Königs bütte, 8) Bernbardi, Königlicher Bergrath in Zalenze D. S., 9) Kollmann, Direktor in Bismarckhütte OS., 106 Krumbholtz, Direktor in Neusali (Oder), Ersatzmãnner. 1) Amende, Hütten ⸗ Direktor in Hubertushütte O. S., 25 P Körner, Fabrikbesitzer in Breslau, 3 Mever, Fabrikbesitzer in Gleiwitz, 9 Williger, General-Direktor in Kattowitz O. S., 55 Kurth, Dicektor in Göllitz, 6) Neumann, Direktor in Breslau, 75 Scheller, Direktor in Hohenlohehütte O. S., 8) Liebert, Direktor in Friedenshütte, 9) Hillebrand, Bergrath in Tarnowitz, 10) Bartsch, Direktor in Mallmitz. II. Se ktious vor ftãnde. Sektion I. (reslau. ) Mitglieder. 1) Blauel, Direktor in Breslau, Vorsitzender, 25 JP. Körner, Fabrikbesttzer in Breslau, erster Stellvertreter des Vorsitzenden, 3 Pringäheim, Fabrikbesitzer in Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, 4) Neumann, Direktor in Breslau, 55 H. Rohland, Fabrikbesitzer in Breslau.
Ersatzmänner. 1) Kurth, Direktor in Görlitz, 2j Kaufmann, Direktor in Breslau, 3) Robert Meyer, 5 in Breslau, 4) Krumbholtz, Direktor in Neusalz (Oder), 5) Ingenieur Joppich in Breslau. Sektion II. (Beuthen O. S.) Mitglieder. 1) Jüngst, Königlicher Geheimer Bergrath in Gleiwitz, Vorsitzender, 2) Bernhardi, Königlicher Bergrath in Zalenze, erster Stellvertreter des Vorsitzenden, IZ) Israel, Direktor in Gleiwitz, weiter Stellvertreter des Vorsitzenden, 4) Ladewig, Hütten ⸗Direktor in Königshütte, ö 5) Hochgesand, General⸗Direktor in Donners marckhütte. Ersatzmãnner. 1) Märklin, General Direktor in Borsizwerk, 2 Hillebrand, Bergrath in Tarnowitz, 3) Lobe, Bergrath in Königshütte, 4 fehlt, 5) fehlt. Zu Vertrauensmännern und bew. deren Stellvertretern sind für die Zeit vom 1. Oktober 1899
bis zum 36. September 1901 gewählt: ; Sektion I. (Breslau.)
Bezirk J. Breslau (Stadt und Kreis). 1. Vertrauensmann: Direktor G. Neumann in Breslau. Stellvertreter: Fabrikbesitzer R. Wackerow in Breslau. 2. Vertrauengmann: Fabrikbesitzer O Robland in Breslau. Stell vertreter: Fabrikbesitzer Carl Latzel in Breslau. Bezirk II. Kreise; Ohlau, Brieg, Namslau, Oels, Groß ⸗Wartenberg. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer R. Pzillas in Brieg. Stellvertreter: Maschineningenieur G. Warneck in Oels. Bezirk Iii. Kreise: Trebnitz, Militsch, Wohlau, Steinau, Guhrau, Neumarkt. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Fr. Sesffert in Trebnitz. Stellvertreter: Maschinenbauer G. Micke in Woblau. ezirk IV. Kreise: Striegau, Schweidnitz, Waldenburg, Reichenbach, Nimptsch, Strehlen. Verfrauengmann: Fabrikbesitzer Freudenberg in Schwendnitz. Stellvertreter: Direktor Benjamin Weimann in Saarau. Bezirk V. Kreise: Neurode, Frankenstein, Münsterberg, Glatz. Habelschwerdt. ertrauensmann: Fabritbesitzer C. Borsig in Habelschwerdt. Stellvertreter: Maschincnbauwerkstättenbesitzer Thiele in Glatz. Bezirk VI. Kreise: Hoyerswerda, Rothenburg, Sagan, Görlitz, Lauban. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer E. Albinus in Görlitz. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Hamburger in Görlitz; Bezirk VII. reise: Grünberg, Freistadt, Sprottau, Glogau, Lüben, Liegnitz, Haymart. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer F. Teichert in Liegnitz. Stellvertreter: Kommerzienrath Beuchelt in Grünberg. Bezirk VIII. Kreise: Jauer, . Landeshut, Hirschberg. Löwenberg, unzlau. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer H. Fliegel in Bertbelsdorf. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Hugo Jaensch in Jauer. Bezirk LX. Regierungsbezirk Posen. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Wilb. Schneider in Birnbaum. Stellvertreter: Fabrikbesitzer 7. Bertram in Reuftadt bei Pinne. Bezirk X. Regierungsbezirk Bromberg. Vertrauensmann: 6 n. Wilbelm Blumwe in Bromberg. Stell vertreter: Fabrikbesitzer L. Zobel in Bromberg. Sektion ü. (Beuthen O. S.) Bezirk JI. Königs und Laurahütte. Vertrauensmann: Ober. Hũtteninspektor Sattler in Königshütte. J. Stellvertreter: Hütten. Direktor Amende in Hubertushütte. 2. Stellvertreter: Ober⸗Hütteninspektot Sugg in Königshütte. Bezirk II. Morgenroth . Lipine. Vertrauensmann: Hütten ⸗Direktor Scherbening in pine. 1. Stell vertrete: Ober ⸗ Ingenieur Fröhlich in Bie marckbütte. 2. Stellvertreter: Hätten inspektor Glatschke in Friedenshütte. Bezirk III. Kattowitz ⸗Myslowitz. Vertrauensmann: Hütten ⸗Birektor Saeger in Rosdzin. J. Stellvertreter: Hütteninspektor Metke in Baildonhütte. 2. Stellvertreter: Hüttenin pektor Amende in Kattowitz. Bezirk IV. Zabrze. Vertrauensmann: Ober⸗Jngenieur Rottmann in Borsigwerk. 1. Stellvertreter: Hütteninspektor Wolff in Donners marckhütte. 2. Stellvertreter: Ingenieur von Ludwiger in Julienhütte. Bezirk V. Gleiwitz. Vertrauensmann: Ingenieur Grandin in Herminenhütte. J. Stellvertreter: Ober⸗ Ingenieur Müller in Gleiwitz. 2. Stellvertreter: Ingenleur Fischer in Gleiwitz. Bezirk VI. Tarnowitz⸗ Oppeln. Vertrauensmann: Berginspektor Frank in Tarnowitz. J. Stellvertreter: Berginspektor Gagel in Tarnowitz. 2. Stellvertreter: Hütten⸗Direktor Esser in Zawadijki. Bezirk VII. Pleß Ratibor. Vertrauensmann: Ingenieur Müller in Paruschowitz. 1. Stellvertreter: Hätten. Direktor Schöngwa in Ratiborhammer. 2. Stellvertreter: Ingenieur Martini in Nicolai. Bezirk VIII. Kosel Neisse. Vertrauensmann: ba , . Pistorius in Mittel⸗Neuland. 1. Stellvertreter: . esitzer Zimmermann in Neuland. 2. Stellvertreter: Ingenieur Spiel vogel in Neuland.
Breslau, den 18. Januar 1900. Schlesische Eisen. und Stahl ⸗erussgenossenschast. Der Vorst and. Bit ta, Vorsitzender.
7 7p 20]
gemischten Dienft, Lokomotiven, sowie 2 Tender am 13. Februar d. IS., Vormittags 11 Uhr.
Abtheilung M., 3 können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 146
von dort bezogen werden.
lich meistbietend verpachtet werden.
Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.
. . r, ,. 2 Lokomotiven für Lokomotiven, n,, 2 Güterzug und 2 Tender⸗
dingungen liegen in unserem technischen Bureau, 2 . 41IV, zur Einsicht aus und
Zuschlagsfrift 3 Wochen. Hanndver, den 18. Januar 1900. sFönigliche Eiseubahn ˖ Direktion.
74900
Das im Kreise Kolmar i. P belegene, bislang von uns administrierte Klostergut Margonins dorf mit dem Vorwerke Müllerfelde und einer Spiritus brennerei von 69191 1 Kontingent soll auf die 18 Fabre vom 1. Juli 1900 bis dahin 1918 öffent⸗
Das Gut besteht aus: 1) Hof und Baustellen I Gärten und Park .. 3) Ackerland 4 Wiesen 5) Weiden 6) Wasserstücke 7) Holzungen J 8) Wege und Triften 9) Gräben ⸗ ö zusammen Il8, 5116 h und bat einen Grundsteuer⸗Reinertrag von etwa 1430 Thalern. Termin zur Verpachtung steht am Sonnabend, den 10. März d. J., Morgens 11 Uhr, auf dem Sitzungszimmer der Königlichen Klosterkammer, ar e . 2, zu Hannover vor dem Geh. Reg. Rath Ebert an. Die Vervachtungsbedingungen sowie die Karten liegen in unserem Bureau, Sichstraße 2 hier⸗ selbst, und bei dem zeitigen Administrator des Gutg, Herrn Sachse zu Margoninsdorf, welcher auch die Besichtigung des Guts gestatten wird, zur Einsicht aus. Zur Üebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von mindestens 206 009 M erforderlich. Etwaige Pachtbewerber wollen sich bls zu dem Termine bei uns welden und ihre landwirthschaft⸗ . Befähigung sowie das obige Vermögen nach weisen. Hannover, den 10. Januar 1900. Königliche Klofterkammer.
5.3000 ha 29 2860 .
77263] Lieferung von Materialien. Die Lieferung nachstehender für das Rechnungejahr 1900 erforderlichen Materialien:
1) 6000 kg Bleiminium,
2) 2500 Bleiweiß,
3) 4500 Leinölfirniß,
4 20 000 Sparrüböl,
5) 2500 Zylinderöl,
6) 1500 Kaiseröl,
7) 15 0900 Petroleum, amerik.,
85 4500 Seife, grüne,
9) 1800 Seifentalg,
10 15560 , Soda
soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zum 20. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, an ven Unterzeichneten einzureichen. Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen e portofreie Einsendung von 1.00 M Schreib⸗ ge
sandt Zuschlagsfrist 4 Wochen. Swinemünde, den 22. Januar 1900. Der Hafenbauinspektor.
übren (durch Postanweisung) für jedes Loss über⸗
I Litt. D. a 1000 MÆ Nr. 28 ol 147 1735
191 230 273 293 318.
Y Läitt. E. à S0o0 4A Nr. 139 1851 199 239
264 275 303 328.
3) ritt. F. à 200 M. Nr. 18 27 41 44 75. Diese Anleihescheine werden hierdurch zur
ahlung auf den 20. März 1800 erłũndigt . 6 von da ab eine weitere 6 n alt.
ie Rüctzahlung erfolgt bei der hiesigen
Stadtraffe oder der Deutschen Genosseuschafts. bank von Sörgel, Parrisius & Cie. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M.
Laugenschwalbach, den 16. August 1899. K essir.
40260
Wandsbeker Stadt ⸗Anleihe von 1891. Sechste Ausloosung. Es sind folgende 6, . gejogen worden:
. e. Buchstabe A. Nr. 31 88 194 über je 2000 4K Buchstabe R. Nr. 101 115 184 über je 1000 41 Buchstabe C. Nr. 25 184 190 193 205 264 über je do Buchftabe D. Nr. 79 180 243 279 313 364 336 431 b38 575 588 760 771 781 969 über je 200 S6 Rückzahlung vom 1. Apxril 1900 ab bei der hiesigen Stadtkaffe, der Vereinsbank in Ham burg und der Seehandlungs . Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zins scheine und der Iinescheinanweisungen. Die Verzinsung der gejogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des März 1900 auf. Rückständig sind noch die Sckuldverschreibungen Buchftabe C. Nr. 156 über 5 O00 M und Buchstabe B. Nr. 180 über B00 4, deren Einlösung biermit in Erinnerung gebracht
wird. Wandsbek, den 9. Sertember 18939. Der Magistrat.
Rauch.
40060 Bekanntmachung. . Ven' den auf Grund der Allerdöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 aus- gefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗ Anleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 4. v. Mts. folgende Stadt ˖ Anleibescheine: a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Litt. A. Nr. 26 28 95 162 199 . 4 1000 4 Litt. B. Nr. 18 57 63 74 85 169 a2 509. Litt. C. Nr. 498 50 58 189 203 204 213 216 256 266 291 294 . à 200 1.
p. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Litt. X. Nr. 208 290 291... 2 1090 4 Litt. E. Nr. 364 399 .. 2 500 . ausgeloost worden. Dle ausgeloosten Stadt / Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am I. April 1900 behufs. Auszahlung der Kavitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurück sugeben. U Die Verzinfung der ausgeloosten Stadt · Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1800 auf. Von den früher ausgeloosten Stücken der ge⸗ dachten Anleihen sind noch rückständig: Die Stadt- Anleihescheine Litt. R. Nr. 59 à 500 M und Litt. C. Nr. 311 à 200 M, aus- geloost im Jahre 18938. ; Die Einlösung dieser Stadt . Anleihescheine wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 6. September 1889.
Der Magistrat. Ulrichs.
77556 Verzeichniß der laut Notariats. Protokoll vom 5. Januar 1900 in der 13. Verloosung der *
409 fürstl. Schwarzenberg schen
papieren.
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Bekanntmachung.
77901]
Waaren 67 Prozent. Berlin, den 27. Januar 1900.
Reichsbank ⸗Direktorium.
43220 Bekanntmachung.
Tilgung
5) Verloosung 2c. von Werth⸗
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich S371 zi34 7134 zol 7337 z535 54d z537 z575
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 55 Prozent, der Lombardzinsfuß für . Sarlehne gegen Verpfändung von Effeften und zurückzezablt werden.
Bei der heutigen vierzehnten Verloosung behufs der Aro / igen Langenschwalbacher Stadt⸗Anleihe vom 30. März 1887 sind fol⸗
Hypolhekar Anleihe vom Jahre 1886 per G 654 000 6 deutscher Reichs währung gezogenen 62 Stck Partial Obligationen
29 37 94 148 203 331 360 382 555 568 730
731 825 856 869 880 898 44 970 1002 1055 1099 1154 1191 1218 1564 1628 1656 1847 1941 2031 2071 2099 2188 2192 2227 2259 2292 2294
2650 2777 2790 2917 3000 3011 3075 3149 3154 3189 3197 3251 3281 3315,
welche vom 1. April 1900 an, und zwar die ganzen Obligationen mit je 2000 Reichsmark, die halben Litt. A. und B. mit je 1000 Reichsmark,
Zahlstellen sind: In 6 die k. k. priv. österr. Länder⸗ ank. Hamburg: die Commerz⸗ und Dis⸗ conto · Bank. Berlin: die Deutsche Bank. J Frankfurt a. Main: die Deutsche Ver⸗ einsbank. Restanten aus der jwölften Verloosung: Nr. 482 2726 B.
gende Nummern gezogen worden:
77662
Vorgelegt am (Name der Stelle)
Kuponsbogen wieder einzureichen. Berlin, im Januar 1900 Mendelssohn Co.
Berliner Handels ⸗Gesellschast.
Russische 0/0 Gold⸗Anleihe v. J. 1889.
e , . , e. , . —
e behu rhebung der neuen Kuponsbogen zur Vorzeigung gelangenden Tal i Obligationen knnen von jetzt ab, statt daß sie, wie bisher, bei den W re n. en , 4 besonderen Wunsch der Inhaber von diesen einstweilen wieder in Empfang genommen werden. Die bei uns präsentierten Talons werden in diesem Falle mit folgendem Stempelaufdruck versehen:
. behufs späterer Erhebung des neuen Kaponsbogens bei
und sind später bei derselben Stelle, wo sie abgestempelt worden sind, behufs Austausches gegen die neuen
Robert Warschauer E Co.
77661]
Beg, me,, bei Mendelssohn & Co. in Berlin.
Berlin, im Januar 1900.
Russische 40 Gold- Auleihe v. J. 189011.
. Ausgabe neuer Kuponsbogen. ann 8 e , . 6 , , . k R gationen können von jetzt ab, sftatt daß sie, wie bisher, bei der Einrei ĩ besonderen Wunsch der Juhaber von diesen einstweilen wieder * ö bei uns präsentierten Talons werden in diesem Falle mit folgendem Stempelaufdruck versehen: behufs späterer Erhebung des neuen Kuponsbogens
orjeigung gelangenden Talons obiger
Empfang genommen werden. Die
und sind später behufs Auztausches gegen die neuen Kuponsbogen an unserer Kasse wieder einzureichen. Mendelssohn E Co.
28 ; —— 3 re m . r d 1 . * ,. w 28 . e . ) 3 . K
dae e, , e, . 33
, n e . ..
—
— * 2
* 8 2 * 2 R 8 ; — — ae /, / — —
aa. mn, Mm .
——