Verstands. In derselben Weise erfolgt die Be⸗ rufung einer außerordentlichen Generalversammlung. — Im übrigen wird aaf die Registerakten verwiesen. Zweibrücken, 24. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht.
Güterrechts Register.
Kiel. Eintragung. 77456]
Gũterrechtaregifter S. 6.
Iwischen den Ehegatten Schrifisetzer Friedrich Wilhelm Wriedt und Caroline Wilhelmine ,. geb. Langmaack, in Kiel ist durch
trag vom 16. Januar 19090 die Nutznießung und Verwaltung des Mannes ausgeschloffen.
Kiel, den 24 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Kõlm. Bekanntmachung. 77512]
G. R. Band 1 Blatt 18. Die Cheleute Wil⸗ belm Glasmacher, Bäcker in Köln. und Maria Eiisabeth Bernuhardine, geb. Sondermann, haben durch Vertrag vom 8. Januar 1900 Güter- trennung vereinbart
söln, 18. Januar 1900
GR. Band 1 Blatt 19. Die Ebeleute Jean
ust, ohne Geschäft ju Köln, und Elise, geb.
ege, haben durch Vertrag vom 3. Januar 1900 vor Notar Vleugels zu Köln die bestehende Fahrniß⸗ gemeinschaft aufgehoben und die Verwaltung und Rutznießung des Mannes ausgeschlossen.
Köln, 15. Januar 1909.
GR. Band 1B1att 20. Die Eheleute Josef Frautzen, Musiker zu Köln, und Josefine, geb. Leers, haben durch Vertrag vom 1. Januar 1900 vor Notar Vleugels zu Köln die bestehende Fahrniß gemeinschaft aufgeboben und die Verwaltung und Natz nießung des Mannes ausgeschlossen.
ln, 18. Januar 1900.
Ge- R. Band 1 Blatt 21. Die Eheleute Mathieu Reynaerdts, Rentner in Köln, und Huberting genannt Tina, geb. Severens, haben durch Vertrag vom 13. Januar 1900 Gütertrennung ver⸗ einbart.
Köln. 18. Januar 1900.
G- R. Band 1 Blatt 22. Die Eheleute Friedrich Nobert Grosmann, Fabrikant zu Brühl, und Josefine, geb. Küppers, haben durch Vertrag vom 10. Okfober 1899 vor Notar Schaefer zu Köln Gůũtertrennung vereinbart.
Köln, 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. IIII.
Nõrs. Bekanntmachung. 77513
In das hiesige Güterrechtsregifter ist beute Fol gendes eingetragen: Die Eheleute Wilhelm Swartges, Schiffer, und Katharina, geb. Abel. verwitiwete Kapitän Heinrich Berus, in Hom⸗ berg a. Rh., haben durch Vertrag vom 5. Januar 1905 die zwischen ihnen bestandene gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft rheinischen Rechts aufgehoben und Gütertrennung stipaliert, jedoch überläßt die Ehe⸗ frau die Verwaltung ihres Vermögen ihrem Ghe⸗ manne.
Mörs, den 20. Januar 1800.
Königliches Amtegericht.
gwinemũnde. Bekanntmachung. T7514 Im Güterrechtsregister des unterzeichneten Gerichts ift eingetragen worden, daß der Ritt⸗rgutsbesißzer Eberhard Küster und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Knust, i Werder durch Vertrag vom is Januar 19090 an Stelle der bisher bestandenen Gütergemeinschaft den gesetzlichen Güterstand des Bürgerlichen Gesetzbuchs eingeführt haben. Swinemünde, den 22. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
KReoerlin. 9 77521] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 9 Folgendes eingetragen worden: „Haus und Grundbesitz⸗Genossenschaft, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Charlottenburg. Das Statut datiert vom 9. Januar 1900. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ift der Erwerb von Wohnhäusern und anderen Grundstücken, um dieselben als Eigenthum der Genossenschaft zu bebalten und zu verwalten, da⸗ gegen sie ibren Mitgliedern ganz oder tbeilweise zum Selbftkoftenpreise lebenslänglich und familienerblich in Nutznießung zu überlassen. Urkunden, welche die Genossenschaft verrflichten sollen. sowie die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft müssen von zwei Vor- standsmiteliedern unter Beidrückung des Stempels der Genosserschaft unterschrieben sein. Die Ver⸗ oͤffentlichungen erfolgen durch die Neue Zeit“ und die . Buͤrgerzeitung in Charlottenburg. Die Haft summe beträgt 10 0 Vorstandsmitglieder sind Dr. Johannes Wernicke, Ernst Kasinski und Georg Körper in Charlottenburg. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet. Berlin, den 23. Januar 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. 77522 Nach Statut vom 4. Dezember 18989 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Eintracht, Bau⸗ und Sparverein für Beamte und Arbeiter in Essen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrãnkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Essen gebildet und heute in das Genossenschaftsregister ein getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau, Erwerb und Verwaltung von gesunden und zweck⸗ mäßig eingerichteten Wobaungen, deren Vermiethung an die Genossen zu billigen Preisen; die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen und ihrer Angebörigen; Vermiethung der Wohnungen an Nichtgenossen in dringenden Fällen. Die Haft. summe beträgt 300 0. Die böchste Zabl der Ge⸗ schäftsantheile 20. Vorftandsmit . lieder sind: w Karsch zu Essen, als Voꝛsitzender, riedrich Grimm zu Essen, als stell vertretender Vorsitzender, Cyriakus Uthe za Essen, ranz Tegetboff zu Rürtenscheid, heodor Hermann zu Essen, Wilhelm Schwarz zu Essen, Conrad Bodenstaff zu Gssen, Matbias Dahm zu Esien. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit
rath im Amtlichen Kreisblatt des Stadt und Land. kreifes Effen⸗, in den Essener Neuesten Nachrichten und der Essener Volfgzeitung? und im Falle diese Zeitungen eingeben oder Veröffentlichungen in den⸗ felben unmöglich werden, im „Deutschen Reichs. Anzeiger /). Die Willengerklãrungen des Vorstandes sind wirkfam, wenn sie von dem Vorsitzenden oder deffen Stellvertreter und einem weiteren Vorstands. mitglied abgegeben werden. Die Zeichnung erfolgt durch Beifügung der Namersunterschrift zur Firma. Die Cinsichk der Genossenliste ist in den Dienst⸗ stunden Jedem gestattet. ‚
6 den 23. Januar 1900. Königliches Amts ⸗ gericht.
Goch. . - 77523]
In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei Ne. 15, wofelbst der Gaudwerker Credit · Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht, mit dem Sitze iu Goch vermertt steht, eingetragen worden:
Durch n, der Generalversammlung vom 22. Januar 19600 ist der 33 der Statuten geändert.
Goch, den 24. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Grxcebensteim. . wi.
In das Genossenschaftsregifster ist bei Nr. 5: udenhäuser Spar ⸗ und Darlehnskassenvverein. e. G. m. u. SH. in Udenhausen heute Folgendes eingetragen:
An Stelle des mit Ablauf des Jahres 1899 aus- geschiedenen Vereinsvorstehers Conrad Dölle ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1899 der Gastwirth Conrad Sommer in Udenbausen zum Vereinsvorsteher gewählt. Nach Anzeige vom
9. 11. 1899 231 135) auf Grund der Vnerfügung vom 18. 1. 1800
eingetragen am 19. Januar 1900. Grebenstein, 19. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. 77525]
Zu O.-3. 49 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen:
ie Firma „Ländlicher Kreditverein Mauer,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht!“ in Mauer. Das Datum der Satzungen ist: 15. Januar 1800. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehens geschãfts. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im landwirthschaftlichen Wochenblatt. Die derzeitigen Mitglieder des Vor- stand, welcher aus fünf Personen besteht, sind: Gg. Schmitt, Adam Pfisterer, Wilhelm Vogt, A. Heid, Heinrich Schäfer, alle in Mauer. Die Genossenliste kann jederzeit bei diess. Gerichte ein⸗ gesehen werden.
Heidelberg, den 20. Januar 1900.
Großh. Amtẽgericht.
Herrnstadt. Bekanntmachung. 77526] * unser Genossenschaftsregifter ist heute bei der irma:
„Sandeborske'r Spar und Darlehuskassen ˖ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Saftpflicht! vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschtedenen Vorstandsmitgliedes, des Haurtlebrers Robert Kohse zu Sandebortke, der Freistellenbesitzer Paul Wolf ebenda zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist.
Herrustadt, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Raiserslautern. 77527] Genossenschaftsregistereintrag.
In das Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Kasserslautern wurden folgende neu gegründete Ge nossenschaften eingetragen:
I) „Landwirthschaftliche Genossenschaft für Geid und Warenverkehr, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ebernburg.
Das Statut ist vom 17. Dezember 1899 datiert.
Die Genossenschaft hat den Zweck:
1) ibren Mitgliedein die jum Geschäfts. und Wtitbschaftsbetriebe nötbigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, 2) müßig liegende Gelder von denselben anzunehmen und zu verzinsen· 3) für die Mitglieder den Einkauf land- wirtbschaftlicher Bedarfsartikel und g den Verkauf landwirtbschaftlicher Erzeugnisse zu bethätigen, o) mit der Genossenschaft kann auch eine Sparkasse ver⸗ bunden werden, 6) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung der Wirtbschaftsver- hältnisse der Mitglieder anzusammeln, welcher auch nach Auflösung der Genossenschaft in der fest⸗ gesetzten Weise erhalten werden soll, 7) die Genossen schaft Loll durch die materielle Förderung der Ver⸗ hältnisse ihrer Mitglierer auch deren sittliche Hebung zu erreichen suchen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und sind gejeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie von dem Vorstande aufgeben, durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, in den zu Wachenheim erscheinen den ‚Verbandsnachrichten“.
Rechts verbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Uaterschriften der Zeichnen den hinzugefügt werden.
Bei Anleben von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein Gem r den n n
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1I Friedrich Neu III., 2) Friedrich Bernhard, 3) Wilhelm Nessel II., 4 Peter Klein, 5) Johann Stolj, alle Landwirtbe in Ebernburg.
2) Landwirtschaftliche Genoffenschaft für Geid⸗ und Warenverkehr, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschräunkter Saftpflicht mit dem Sitze in Gundersweiler.
Das Statut ist vom 14. Januar 1900 datiert.
Die Genossenschaft bat den Zweck:
ID ibren Mitgliedern die zum Geschäfts. und Wirthschaftebetriebe nötbigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, 2) müßiag= liegende Gelder von denselben anzunehmen und zu verzinsen, 3) für die Mitglieder den Einkauf land⸗ wirthschastlicher Erieugnisse zu bethätigen, 5) mit der Genossenschaft kann auch eine Sparkasse ver ⸗
Sliftunge fond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältniffe der Mitglieder anzufammeln, welcher auch nach AÄuflösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten werden oll, 7 die Genoffens soll durch die materielle Förderung der Verhältnisse ibrer Mitglieder auch deren sittliche Hebung zu er⸗ reichen suchen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitalieder, wenn sie von dem Vor⸗ ftande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths, wenn sie vom Aufsichtgrath ausgehen, in den zu Wachenbeim erscheinenden „Verbands
.
echts verbindliche Willenserklärungen und Zeich ⸗ nung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mit- glieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden.
ei Anlehen von 500 4 und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein Vor⸗ stands mitglied.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
I Valentin Hein, 2) Martin Kolter, 3) Johann Profit, Valentin Klein, 5) Friedrich Schwab, zu Messersbacherhof, alle Landwirthe und, wo nicht anders gesagt, in Gundersweiler.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
gtaisersõlautern, 23. Januar 1900.
Das Registergericht.
Königsberg, N. M. T7528] In das Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 3. Januar 18900 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Neumärkische Präserven⸗ fabrik. E. G. m. u. N.“ und mit dem Sitze in Königsberg N. M. eingetragen worden. Gegen stand des Unternehmens ist die Verwerthung von Kartoffeln, Gemüse und Obst durch Präservierung, Weinbereitung und dergleichen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma im „Märkischen Stadt.! und Landfreund“ und in dem „Königsberger Anzeiger“, beide in Königsberg N. M. erscheinend. Das Geschäftsjabr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Voistandsmitglieder sind: a. Dr. med. Julius Peyser, b. Kaufmann Joseph. Zimmer, C. Banquier Robert Ganschow, sämmtlich in Königs⸗ berg N. M. ö Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Vorstandsmitglitder unter der Firma der Genossenschaft mit beigefügter Namenzunterschrift. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königsberg, N⸗M., den 20. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Lanuchstedt, Bz. Halle. 77529] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der „Molkerei ⸗Genossenschaft, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schafstedt“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1899 er⸗ folgen die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge= nossenschaft fortan nur in der Wochenschrift der Landwirthschaftskammer der Provinz Sachsen. Königl. Amtsgericht Lauchstedt, 8. Januar 1900.
Laupheim. 77530] K. Amtsgericht Laupheim.
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein—⸗ getragen: „Darlehenskassenverein Steinberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht.
Statut vom 11. Januar 1900.
Der Verein bat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäsnts ⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in vernnslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichtung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleben von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vereinsmitglieder.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Fran Volj, Säldner in Steinberg, Vorsteher, 2) Franz Wahl, Baumgärtner daselbst, Stellvertreter des⸗ selben, 3) Nikolaus Schmidberger. Söldner daselbst, 4 Josef Braun, Bauer daseltst, 5) Engelbert Staiger, Ziegeleitesitzer daselbst,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
den 22. Januar 1900.
Amtsrichter Rothfelder.
Lengentreld, Vostl. 77631] Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Herren Hermann Schneider und Ernst Grimm aus dem Vorstande der Bezugs · und Absatzgenossenschaft Röthen bach, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht, in gtöthenbach ausge⸗ schieden und die Herren Johann Gonlieb Singer und Ernst Leberecht Forner, beide Gutsbesitzer in Röthenbach, Mitglieder des Vorstandes dieser Ge⸗ nossenschaft sind. Lengenfeld, den 24. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Hänig.
Lörrach. Genossenschaftsregister. 77532
In das Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen: Zu O.3. 12, Allgemeiner Arbeiter- Consumverein Lörrach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Daftpflicht: In der außerordentlichen Haupwersammlung vom 2. De⸗ jember 1899 wurde der in der ordentlichen Haupi⸗ bersammlung vom 4. Juni 1898 auf die Dauer von 3 Jahren gewäblte Vorstand Eduard Heitz in a als ständiger Vorstand und Geschäsisfährer gewãbhlt.
Lörrach, den 19. Januar 1900.
Großh. Amtsgericht.
Lüben, Schles. Bekanntmachung. 7533 Nach dem Statut vom 14 Januar 1900 ist eine
dem Zusaß „Der Vorstandꝰ oder „Der Aufsichtzz⸗
bunden werden, 6) ein Kapital unter dem Namen
Genossenschaft unter der Firma:
„Petersborf' er Ziegel; . . h r .,
Sa 2
errichtet und am 23. Januar 1900 in das Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 18 eingetragen worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Petersdorf, Kreis Lüben. Gegenstand ibres Unternehmens ist Grwerb, Vergrößerung und Weiterbetrieb der Petersdorfer 8 cgelei sowie aller hiermit zusammenhängenden Be⸗ ciebe.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit. gliedern, im Lübener Stadtblatt.
Die Haftsumme beträgt 1009 , die höchste Zahl der Geschäftsantheile beträgt 22.
Vorstandamitglied er der Genossenschaft sind;
1) 3 utsbesitzer Wilhelm Robert Gentzen zu Gũ n,
) der Rittergutsbesitzzer Conrad Funke zu Petersdorf.
Die Glnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 11, Gerichtsschreiberei Abtheilung 2, Jedem gestattet.
Lüben, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Marburg. T7534
Zu Nr. J des Genossenschaftsregisters — Loh gerbergesellschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marburg — ist eingetragen worden:
Der Vorstand besteht aus 1) Lohgerbermeister Diettich Weintraut als erstem, 27 Lohgerbermeifter Georg Dern als zweitem Vorsteher.“
Marburg, den 20. Januar 1800.
Königl. Amtsgericht. Abth. III.
Mes eritꝝ. T6528] In unser Genossenschaftsregifter ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft „Spar ⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. S. in Paradies“ zufolge Verfügung vom 11. Januar 180) am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden;
Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Karl Junge und Wilhelm Regel. An ihrer Stelle sind in der Generalversammlung vom 24. November 1899 der Gemeinde Vorꝛsteber August Drescher zu Paradies zum Direktor und der Tischlermeister Johann Eckert zu Paradies zum Renzanten gewählt worden.
Meseritz, den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Metꝝ. Bekanntmachung. 77535
In dem Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist heute unter Nr. 59 die Firma: Lindre⸗Bafser Sspar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, mit dem Sitze in Lindre⸗Basse, einaetragene Genossenschaft mit undeschräukter Haftpflicht eingetragen worden.
Das Statut ist vom 10. Dezember 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtbschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortbeil hafte Beschaffung der wirthschaftlichen
Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirtbschaftserzeugnisse. . Genossen unterliegen der unbeschränkten Haft⸗ pflicht. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vereinsvorsteber und vier Beisitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vereingvorftehers zu be⸗ stellen ist. Alle zwei Jahre scheiden abwechselnd 2 und 3 Mitglieder aus und werden durch Neuwahl ersetzt. Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt. Wiederwahl ist zulässig. Zur Zeit besteht der Vorstand aus:
1) Gutsverwalter Jos. Barbier, zu Lindre ⸗Basse, als Vereins vorsteher,
2) Bürgermeister Joh. P. Mussot, daselbst, stell = vertr. Vereins vorsteher,
3) Ackerer Eusebius Baillet, zu Lindre⸗Basse,
4) Küfer Jos. B. Closquin, zu Lindre⸗Basse,
5) Eigenthümer Nik. Chuimer, zu Lindre⸗Basse.
Bie von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Landwirihschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte! in Neuwied. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch drei Vorstandemitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden zugefügt werden. Das Geschästsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Metz, den 24. Januar 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
MHünchem. Bekanntmachung. 77636 Bteeff: Genossenschaftsregister.
1) Consum Verein Sendling München, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit beschrãnkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 22. Oltober 1899 wurde die Aenderung der Statuten beschlossen. Nach dem geänderten 5 24 der Statuten sind die beiden Mitglieder des Vorstandes der Geschäftsfübrer und der Kassier.
7) Darlehens kassenverein Rechtmehriug, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Statut vom 26. Dezember 1899 bat fich unter der Firma „Darlehenskassen⸗ verein Rechtmehring, eingeiragene Genossen ˖ schaft mit unbeschräunkter Haftpflicht! eine Genossenschaft mit dem Sitze in Rechtmehring (Amtsgericht Haag) gegründet.
Gegenftand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ibrem Geschäfts⸗ und Wirtbschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ leben zu beschaffen, sowie Gelegenbeit zu geben, müßig liegende Geider verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungefond“ jun Förderung der Wirthschafteverbältnisse der Vereins mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets auch nach Auflösung der Genossenschaft in der feftgesetzien Weise erhalten bleiben.
Bie ganze Geschäfteführung des Vereins soll stets im Auge behalten, daß durch die materielle Hebung der Verhiltnisse der Vereinsmitglieder haup ssãchlich auch dle sitiliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereint erfolgen unser der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstand aus gehen; durch den Vorsttzenden des Aufsichtsratbe,
für den Verein erfolgen durch 3 Mitglieder des Vorstandes. Vie Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter ⸗ st
unter der y, der Genossenschaft mit der Unter⸗
wenn sie vom Aufsichtgratb ausgehen, im Wasser⸗
Anieiger . bn e ü f liche Wihngerllärung und geichnmag
schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Mitglieder des Vorstandes sind: Schreier, Johann, Bauer in Hintersberg, Ramsl, Mathias, Müller in Gipfmehring, Linner, Josef, Bauer in Hohlweg, unolder, Bartholomäus, Bauer , techl, Franz aver, Gastwirth in tmehring.
Die Cinsicht der Liste der Genossen ist während der Blenststunden des Gerichts Jedem geftattet.
3) Darlehens kafsenverein Oberndorf bei Ebersberg. Durch Statut vom 8. Dezember 1899 hat sich uner der Firma „Darlehenskafsenverein Sbernudorf bei Ebersberg. eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftnflicht. eine Genossenschaft mit dem Sitze in Oberndorf bei Ebersberg gegrũndet.
Gegenstand des Unternehmeng ist, den Mitgliedern des eins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Harlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit ju geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs fond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnife der Vereins, mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll
ets auch nach Auflösung der Genossenschaft in der estgesetzten Weise erhalten bleiben.
je ganze Geschäftsführung des Vereins soll stets im Auge behalten, daß durch die materielle Hebung der Verbältnisse hauptsächlich auch die sitt· siche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden
erden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind gezeichnet durch jwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande aug⸗ gehen; durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im „Gbers⸗ berger Anzeiger“. .
Rechtsverbindliche Willenserklärung und. Zeich— 8 für den Verein erfolgen durch 3 Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 MS und darunter ge—⸗ nügt die Unterzeichnung duich jwei Vorstands⸗ mitglieder.
Mitglieder des Vorstandes sind:
Nledermayer. Josef, Bauer in Rinning, Lohmayer, Mathias, Bauer in Laufing, Lansch, Jobann, Gütler in Trasel, Kindseder, Christian, Gütler in Pollmoos, Rumpl. Martin, Bauer in Siegersdorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. München, den 22. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht München. J.
Hiünchen. Bekanntmachung. 77642 Betreff: Genossenschaftsregister.
Darlehen skassenverein Garmisch, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Hastyflicht. Der Vereinsvorsteher, Dekan Franz Sales Prunner, ist infolge Ablebens aus dem Vorstand aus geschieden.
München, den 24. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht München J.
NRortorũs. 77537
In unser Genossenschaftsreglster ift bei Nr. 2: Neue Genoffenschaftsmeierei und Schrot mühle, e. G. m. u. H. in Gnutz, Folgendes eingetragen:
Käthner Hannes Kröger und Käthner Johann Mehrens, beide in Gnutz sind aus dem Vorstande ausgeschieden und Gaffwirth Claus Greve und Dufner Marx Siebken, beide in Gnutz, in den Vor⸗ stand gewählt.
Nortorf, den 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 776538 In unser Genossenschaftsregifter ist beute unter Nr. 34 die durch Statut vom 1. Januar 1900 und Nachtrag vom 18. Januar 1900 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Nowa Spoölka Krawiecka w Ponrnnanin, Schneider⸗ RNohstoff ⸗ und Absatzverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternebmens ist: der en gros- Ankauf von zur Verarbeitung von Kleidungsstücken erforderlichen Rohstoffen, der theilweise Vertrieb dieser, der en gros- und en detail -Verkauf von durch Schneider und Schneiderinnen verfertigten Waaren, sowohl an Mitglieder, als auch an Nicht ; mitglieder, und die Gründung von Filialen dieses Unternebmeng im ganzen Deutschen Reiche. Vor—⸗ standsmitglieder sind Franz Nowieki und Adam Konargki ju Posen. Bekanntmachungen erfolgen
w
schrift zweler Mitglieder des Vorstandes bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreiers im Goniec Wielkopolski in Posen, oder, falls dieses Blatt eingebt oder die Aufnahme der Inserate ablehnt, im Oredownik und Postep oder im Wielkopolanin, sämmtlich in Posen.
Zur Verpflichtung der Genossenschaft sind die Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern erferder⸗ lich. Der Vorstand unterschreibt für die Genossen schaft in der Weise, daß 2 Mitglieder des Vor⸗ standes unter die Genossenschaftefirma ihre Namen
etzen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Posen, den 23. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 77539] Bei dem Wallersheimer Consum ⸗Verein, eingetragene Genofsenschaft mit beschräukter Haftpflicht, zu Wallersheim ist heute in das Geno enschaftsregister eingetragen: An Stelle des gusgeschiedenen Mitgliedes Andreas Ballmann ist ikolauß Berg zu Wallersheim zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Amtsgericht Prüm, den 13. Januar 1900.
Ratingen. Bekanntmachung. 77643]
Prüm.
1
ousumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ju Metzkausen dag bisherige Vorstands mitglied Fritz Löckenhoff auz⸗ geschieden und an dessen Stelle Gustav Köttgen und Albert Kemmann zu Vorstands mitgliedern be⸗ ellt worden sind; das ausscheidende Vorstands mitalied Robert Köttgen ist wiedergewählt. Ratingen, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. 77540] In unser Genossenschaftgregister ist unter Nr. 4 eingetragen die durch Statut vom 6. Januar 1900 begründete ¶ Genossenschaft. „Treuenbrietzener Pferdezuchtgenoffenschaft, eingetragene Ge. nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Treuenbrietzen. ö Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Beschaffung und Benutzung von Deckhengsten. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗; schaft, gezeichnet von 2 Mitgliedern des Vorstandes. 565 Veröffentlichung erfolgt in der Zauch⸗Belziger Zeitung. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Den Vorstand bilden:
1) Hermann Lepg, Ackerbürger, Treuenbrietzen,
2 Julius Ernicke, Ackerbürger, Treuenbrietzen,
3 Äugust Schlunke, Gastwirth, Treuenbrietzen, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Treuenbrietzen, den 23. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Treysa. T7 7649
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unfer Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: Molkerei Schwalmgrund e. G. m. u. S. in Treysa am I7. Januar 1800 Folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Dekonomen H. Euler zu Treysa ist der Bürgermeister H. Schlemmer J. zu Niedergrenzebach als Vorstandsmitglied und zugleich als Genossenschaftsvorsteher gewählt.
Treysa, 17. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Tuttlingen. 77644 Kgl. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Genossenschaftsregister Bd. II wurde unter Nr. 8 am 18. d. Mts. eingetragen: Darlehenskassenverein Stetten a. d. D. ein ⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
ber 1899. Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts. u. Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben u. gezeichnet durch den Vorsteber bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts-⸗ blatt des Oberamtabezirkaẽ.
Mitglieder des Vorstands sind:
I) Johann Baptist Leib, Schullehrer, Vorsteber, 2) Josef Lang, Schultheiß, Stellvertreter des Vorstebers, 3) Franz Josef Huber, Bauer, 4 Elisäus Buschle, Zimmermann, 55 Albert Waijenegger, Drahtweber, sämmtliche wobnbaft in Stetten a. d. D.
Rechts verbindliche Willenserklãrung u. Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteber oder seinen 5 und 2 weitere Mitglieder des Vor⸗
ands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anleben von 100 6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch jwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstande mitglieder.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 24. Januar 1900.
Hilfsrichter Schott. Wan dsbek. Bekanntmachung. (76934
In das ie Genossenschaftsregister ist zu Nr. 15. woselbst die Wandsbeker Bank, E. G. m. b. H., einget: agen steht, heute eingetragen:
Als Stellvertreter des erkrankten Kontroleurs Marcussen ist bis zu der im März d. J. statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung bestellt der bisherige Kassierer Franz Kaun in Wandebet.
Wandsbek, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abthlg. J.
Konkurse.
77312 gonkursverfahren.
Ucber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Robert Julius Heßler hier ist am 25. Januar 1900, Mittags 124 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Geyer hier. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 16. Februar 1909. Ablauf der Anmeldefrift: 16 Februar 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung: E16. Februar 1900, Vormittags EI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 9. März 1900, Vormittags 11 Uhr.
Altenburg, den 25. Januar 1900.
Assistent Geisenbeiner, als Gerichtsschreiber
des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. 1.
77331
t Ueber den Nachlaß des am 3. November 1899 verstorbenen Kaufmanns Carl August Friedrich aus Berlin (Weizenweg 39), ift beute, Vor⸗ mittags 1o4 Uhr, von dem Königlichen Amtg⸗ gerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter? Kaufmann Schieferdecker zu Berlin, Klofterftraße 65/67. Erste Gläubigerversammlung am 20. Februar 1900, Vormittags ILE Uhr. Sffener Arreft mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1909. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22 Februar 1900. Prüfungstermin am 2. März L960, Vormittags II Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel CO., part., Zimmer 36.
Berlin, den 25. Januar 19800. Schindler, Gerichtsschreiber
Sitz: Stetten a. d. D. Statut vom 12. Dejem
77329]
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Theodor Wiehr in Berlin, Friedenstraße C7 und Neue Königftraße 67, ist heute, Nachmittags 126 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkurgverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Poststraße 13. Erste am 21. Februar 19090,
.Dffener Arrest mit An⸗
et zur An⸗ is 2. April
B Friedrichftraße 13 Hof, Flügel B. part., Berlin, den 25 Januar 1900.
Ja ff ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
T7330] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Schwinge ju Berlin, Wallnerthbeaterstraße 253, Inhabers der Firma: „Arthur Schwinge“ Folonialwaaren· und Delikatessen⸗Geschäst)⸗, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ offnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burgftr. 1b. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1990. n n, . 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis J. März 1809. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. März 1900. Prüfungstermin am 24. März 1900, Vormittags EI Uhr, im Gerichts- gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Zimmer 32. Berlin, den 26. Januar 1900.
Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
77380] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 13. September 1898 hierselbst verstorbenen Barbiers Carl Robert Gustav Hermann Blume, Landwehrstraße 47 b. wohnhaft gewesen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt C. Albers hierselbst. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Fe⸗ bruar 1900 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1900 einschließlich. Erste Gläubiger. versammlung 6. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 16. März 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 25. Januar 1900. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs. u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
77321] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schürzenfabrikanten Alfons Grabower zu Breslau (Wohnung und Geschäftslokal: Carls⸗ straße Al) ist heute, am 19. Januar 1900, Vor⸗ mittags 107 Uhr, das Konkurtzwerfabren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Kossack zu Breslau, Enderstraße 18. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 15. Februar 1900. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 23. Februar 1909, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im JI. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1900 einschließlich.
Breslau, den 19. Januar 1900.
Jae hnisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77322 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Fuhrwerksbesitzer Adolf und Anna Effner'schen Eheleute in Breslau, Posenerstraße 34 / 36, ist heute, am 22. Januar 19060, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Her. mann Kossack in Breslau, Enderstraße 18. Frist ur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein schließlich den 0. Februar 1900. Erste Gläubiger⸗ bersammlung der 14. Februar 1909, Vor⸗= mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den S. März 1906, Vormittags ILA Uhr, vor dem König lichen Amtsgericht bierselbst, Schweidnitzer Stadt ⸗ 6 Nr. 4, Zimmer 89, im zweiten Stock. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1900 einschließlich.
Breslau, den 22. Januar 1900.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77320] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegis⸗ mund Alexander von hier, in Firma Alexander C Markt, Ring 46, Wohnung Nikolaistraße 48, ist heute, am 22. Januar 1890, Mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Kaufmann Her mann Kossack bier, Enderstraße 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschlteßlich den 24. März 1900. Erste Gläubigerversammlung den 22. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prũfungktermin den 7. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zim⸗ mer 90, im zweiten Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 13. Februar 1900 einschließlich.
Breslau, den 22. Januar 1900.
Jaebnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77323 Foukursverfahren. Veräußerungsverbot.
Nachdem der Antrag. über das Vermögen des aufmanns Bernuharb Friedrich Kuntze in Lang fuhr, Hauptstraße 75, den Konkurs zu eröffnen, jugelassen worden ist, wird dem Schuldner jede Ver äußerung von Gegenständen seines Vermögens untersagt.
Danzig, den 26. Januar 1909.
Königl. Amtsgericht. Abth. 11.
773749
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann 8g Nr. 60 in Heidenoldendorf wurde am 24. Fanuar 1909, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Brock nann in Detmold. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis 18. März 18900 inkl. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger
77369]
mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. 2 Vormittags 10 Uhr.
Detmold, den 24. Januar 1900. Fürstliches Amtsgericht. I. N Veröffentlicht: L. S) Arnold, Sekretär.
onłkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard
Gottschalt zu Dortmund, Brückstraße Nr. 6, ist heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver 2 ist der Rechtsanwalt Fredigmann in Dort- mund. 20. Februar 1900. jumelden bis zum 25. März 1900. Erste Gläubiger⸗ . den 22. Februar 1900, Mittags
r.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum Konkursforderungen sind an⸗
llgemeiner Prüfungstermin den 3. April 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. Dortmund, den 25. Januar 1900.
Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.
77310 ;
Ueber das Vermögen der Commanditgesellschaft Gustav Streiter Æ Co. hier (Geschäft für Wo hnungseinrichtungen) = Waisenhausstraße 24 — ist heute, am 25. Januar 1969, Vormittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkurgherwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Thieme
hier, Marschallstraße 18. Anmeldefrist bis zum 12. Februar 150090. Wabltermin am 24. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs= termin am 24. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1900.
Rönigliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.
. gemacht durch den Gerichtsschreiber: Expedient Naucke.
77327 Konkursverfahren. .
Ueber den Nachlaß der am 10. Mai 1889 zu Frankfurt a. S. verstorbenen Wittwe Do mann, Auguste, geborene Pischning, wird heute, am 75. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Tischachmann in Frankfurt a. D., Re— gierungsstraße 22. Anmeldefrist bis zum 3. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 20. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 14. März 1909, Vormittags LI Uhr. Dffener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1900.
Frankfurt a. O., den 23. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 4.
77307] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tapezierers und Dekorateurs Frauz Ernst hier, Reichsstr. 56, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Busch bier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 1. März 1900. Erste Gläubigerversammlung: 8. Februar 1900, Vormitt. LI Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin: I4. März 1900, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit AÄnmeldefrist bis 8. Februar 1900.
Gera, den 23. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Fürftlichen Amtsgerichts: (L. S) Farl, Sekt.
77382 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Meyer Beltzuer (Schlach⸗ terei und Wurstmacherei) zu Samburg. Matten twiete 27/23, wird heute, Nachmittags 15 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter; Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Februar d. J. einschließlich. Erste Glãubigerversammlung d. 14. Fe⸗ bruar d. Is., Vormittags EI Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 14. März d. IS., Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Amisgericht Samburg, den 22. Januar 1800.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
773811] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Jo- hannes Heinrich Brune, in Firma J. Heinrich Brune, zu Hamburg, St. Georg, Süderstraße Nr. 8, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröff net. Ver⸗ walter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuerwall 15. Dffener Arrest mit Anzeigefrist vit zum 20. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 3. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 21. Februar d. J.. Vorm. ILO Uhr. All- gemeiner Prüfungstermin d. 21. März d. J., Vorm. II Uhr.
Amtsgericht Damburg, den 24. Januar 1900
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
77363 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Iwan Löwenstein zu 6 alleinigen Inhabers der Firma J. Löwenstein zu Enger, ist heute, am 74. Januar 1800, Nachmittags 1 Ubr, das Konkurg⸗= verfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Lämkemann hierselbst. Anmeldefrist bis zum 5. März 1900. Erste Gläubigerversammlung: 21. Februar 1900, Vormittags 114 Uhr. Algemeiner Prüfungstermin: 28. März E900, Vormittags il Uhr. Offener Ariest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1900.
Herford, 24. Januar 1900.
Horst, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
77308)
Ueber das 4 des Materialwaaren⸗ händlers Friedrich Wilhelm Bergelt in Jöh⸗ stadt ist heute, am 24. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bürgermeister Köhler in Jöh⸗ stadt. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1960. Wahl. termin am 17. Februar 1900, Vormittags EI Uhr. Prüfungstermin am 10. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis um 10 Februar 1800,
Königliches Amtsgericht Jöhstadt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Attuar Schmidt.
77318
Ueber daß Vermögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Borchert zu Dechsel ist heute, am 24. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Der Rendant Marquardt in Landsberg a. W ist zum Konkursverwalter ernannt.
d Unsere Bekanntmachung vom 8 Januar 1900 wird ahin berichtigt, daß bei dem landwirthschaftlichen
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 85.
versammlung am 21. Februar 1900, Vor⸗
Anmeldefrist bis zum 1. März 1900; offener Arrest
e , ,