ü
chte gefallen war, behufg Anschaffung hon wo dle 1e e Ernte schlecht . kn ö ö. . g. 3. 2 8 ,
P eohachtun r ke e lenerdabe e , lotet Felsen bes hläsegepäck emssict auf der mi Fiaren
erkehrs⸗Anstalten. Laut Telegramm aus Goch ist die zweite englische
l Saatgetrelde 10 Coo türk. Pfund, d.
tbeilen lassen. Diese Summe
därfnisse, hat aber in erfreulicher Weise 5 e ,, r z üher
der Winterbestellung in dem genannten normalen zu gestalten.
—
Die letztjährige Nilschwelle. Der Kaiserliche Konsul in Kairo berichtet unter dem 4. d. M.
Folgendes:
Ueber die nachtheiligen Wirkungen der ungenügenden Nilschwelle liegen nunmehr gegenüber den bisherigen Muthmaßungen offttielle Angaben in den Erläuterungen vor. die der Conseiller Financter J. 9. Gorst dem letzthin veröffentlichten Staats haushaltsgesetz für 1900
beigefügt hat.
Dꝛiese Grlaͤuterungen betonen an ihrer Spitze die außerordentlichen Schwierigkeiten für die Ausarbeitung des Budgets infolge der in ibrem ganzen Verlauf bis ztzt beispiellos ungünstigen Nilschwelle und be⸗
assẽrung bleibenden Laͤnderelen (Cbaraki) auf Grund der bizher vorllegenden Ermittelungen auf 277 009 Feddan, d. h. etwa ein Achtzehntel der gesammten angebauten Fläche, privaten Zusammenstellung etwa. h 185 834 Feddan (L Feddan — den Egypten vor⸗
ausfichtlich erleiden wird, beläuft fich nach Gorfl's Schätzung auf daran mit etwa
ziffern die ohne Bew
G. 412 ha) Petragen dürfte. Der Gesammtschaden,
S800 Pfd. E;. und zwar ist die Staatskasse zh0 odo Pfd. C. unmittelbar betheiligt.
Nach den bestebenden Bestimmungen sind nämlich die ohne Wasser gebliebenen Terrains von jeder Grundsteuer befreit, während von den jenigen Ländereien, die nur ungenügend überschwemmt worden sind und' daher nur unter anstrengender Arbeit mit ausreichendem Wasser bersehen werden können, die Grundsteuer zur Hälfte erhoben wird.
Ven Ausfall für die Staate kasse durch den hiernach nothwendig werdenden Steuererlaß schätzt Gorst auf 250 000 Pfd. E, zu denen jedoch an voraussichtlickem Ausfall an Einnahmen der Staats eisen ˖ bahnen infolge des durch die nothleidende Ernte verursachten Rück⸗ gangs der Frachten noch 100 000 Pfd. G. hinzutreten. ;
Den mittesbaren Schaden wird nach Gorst's Ansicht zumeist die oberegyptische Bevölkerung zu tragen haben, da er die für Unter egypten hauptsächlich in Betracht kommende Baumwoll ernte bisher nicht für gefährdet hält. Indeffen scheint ihm auch für Oberegypten die Hoffnung noch nicht gänzlich ausgeschlossen zu sein, daß sich bei einer Anzahl von Charaki⸗Ländereien eine Bewãässerung mittels Brunnen ermöglichen lassen wird. Jedenfalls ist nach seiner Meinung zu er⸗ warten, daß eine Menge der betroffenen Besitzer diese re Arbeit verfuchen wird, da sie — im Gegensatz zu früber — auch bei
Erzielung einer Ernte steuerfrei bleiben würden.
Wenn auch das mlt L038 9b Pfd. G. balancierende Budget mit besonderer Einschränkung zum Nachtheil verschiedener Bedüůrfnisse auf⸗ geftellt werden mußte, so bält Gorst doch einen Grund zu ernster Be— sorgniß für das Land und seinen Wohlftand um so weniger für vor⸗ liegend, als die letztjährige Baumwollernte mit 67 Millionen Zentnern (gegen 55 Millionen Zentner im Vorjahr) außerordentlich Zänffig ausgefallen ist und bei ven erböhten Preisen viel Geld, d, h.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
Maßregeln. Argentinien.
Durch Reglerungkverordnung vom 19. Dezember 1899 sind die
Vorbehalte, unter denen
Brasilien getroffenen Abkommen bezüglich Abwehrmaßregeln gegen das gelbe Fieber beigetreten ist, auch fur Argentinien angenommen
worden. Hierdurch haben die früheren Bestimmungen (vergl. R. Anz.“ Rr. 292 vom 11. Dezember 1899) folgende Abänderungen erfahren:
Die für die Zeit vom 156. Nov: mber bis 15. Jahres vorgeschriebenen Quacantänemaßregeln sollen nur dann zur Anwendung kommen, wenn der Gefundheitszustand Brasiliens es er- fordert, und zwar sowobl innerhalb als auch außerhalb des gedachten
Zeitraums.
Die Bestimmungen bezüglich der Desinfektion der seucheverdãchligen Ladung bleiben beftehen, falls es sich bei derselben um Gegen stände für den perfönlichen oder häuslichen Gebrauch handelt und diese als Ladung bezeichnet sind. In Kraft bleibt ferner der Zeitraum von 6 bezw. 8 Tagen für die Beobachtung der Passagiere erster bemw. dritter Klasse, vorausgesetzt, daß die ersteren einer Beaufsichtigung
Wetterbericht vom 29. Januar 1900, 8 Uhr Morgens.
Mai eines j: den
elsius .
Stationen.
Bar. auf 6r u. d. Meeressp. red. in Millim
Wind. Wetter.
Temperatur in o C
5 wolkenlos
2 2 2
Blacksod ... Aberdeen. 7 4 halb bed. Ghristiansund 766 1 wolkenlos Kopenhagen. h bedeckt Stockholm. I64 A bedeckt Saparanda · 767 4 bedeckt
— 8 .
do E
2 8 8
Cork Queens⸗ town... 764 Cherbourg. 753 8 bedeckt wer 69 4 Regen . 2 bedeckt , . 756 O h bedeckt winemünde 753 4 bedeckt Neufahrwasser 756 h bedeckt Memel ... 758
3 wolkenlos
— — — t Q 2 O — —
. A bedeckt . ö Schnee Münster Wstf. 749 2 Schnee Karlsruhe.. 744 4 Schnee Wiesbaden. 744 4 Regen München.. 752 still 1 Chemnitz.. 749 2 bedeckt Berlin... 751 3 bedeckt Wien .... 747 2 Schnee Breslau. 759 2 bededt
Ile d Aix. . 751 4 bedeckt Ntzza .... 739 O 2 halb bed. Trlest .... 743 3 bedeckt
i) Nachts Gewitter.
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefegz barometrisches Minimum liegt jenseits der Alpen und verursacht in Wechselwirkung mit einem Über Nord⸗Curopa lagernden Hochdruckgebiete über Zentral- Europa lebhafte nördliche bis zstliche Winde, deren weiteres Auffrischen wabrscheinlich ist. Bei durchschnittlich nahezu normalen Wärmeyerbält⸗ niffen ist daz Wetter in Deutschland andauernd trübe; faft überall it Schnee gefallen. Etwas kälteres Wetter demnächst wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
C O Odo — K G — O — — —
eitens der Sanltätsbehörde von seiben, um die acht Tage voll zu
ost über Vlissingen vom Ee ausgeblieben.
einge stellt worden.
die nach einer
n. Baltimore hbest., 2. Jan. St.
— 29. Januar. Linie. Damp v. Havre abgeg.
Silesia London, 77. Januar. (W
Union ⸗Linie. Dampfer.
angekommen.
perstand es, seine Rolle gelang ihm, den König Heinrich so DVoppelwefen wohl verständlich
männliche Erscheinung eignet vor den Vorhan
ferner noch das ansprechende und Gertrud
führung von Mozart's komischer
machen. Montevideo bestimmten Passagiere von * . Lohengrin, ö Hiedler die Elsa, Frau 83 die Ortrad. Im Königlichen Sch au spiel(hause w dramatisches Gedicht Nat egeben: Sultan Saladin; Herr Ludwig; Sitiab: Fräulein Poppe; Ftathan: Herr Porl; Recha: Frau von junger Temvelberr: Herr tattows ty; uch: Herr Sberlaeader; Klosterbruder; Herr Gichholi. Bei dem am Mitwoch, Mittags 1 Ur, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des Mußstkoirektors Otto Dienel wirken mit: die Konzertsängerinnen Fräulein Marie Lindom und Frau Emmy Maria Ehrnhorst, der Opernsänger Herr Rich. Tlusteck, der
—
München, 27. Januar. (W. T. B.) Auf der Linie Cham -— Kötzting ist wegen Rohlenmangels der Wagenladungsverkehr
Dre den, 277. Januar. (W. T. B) Wegen Hochwassers ist der gesammte Eisenbabnverkehr am Elbquai in Dregden⸗ Altstadt und Dresden · Neustadt und der Verkehr nach dem Elbquai in Riesa bis auf weiteres eingestellt.
Bremen, N. Januar. (W. ; Dampfer Ems . v. New Vork kommend, 26. Jan. die Azoren pass. Weimar“. v. Auftralien kommend, 27. ; „Königin Luisen 27. Jan., v. Bremen kommend, in Sydaey angek. „Sachfen 2. Jan. . YHokobama n. Bremen abgeg. König Albert ?, n. Ost ⸗Asten best., 27. Jan. in Antwerpen angek. Roland“,
T. B) Dampfer „Ellen Rickmers“ 26. Jan. v. Fhiladelpbia n. Baltimore abgegangen.
Hamburg, 27. Januar. (W. .
. „Füärst Bismarck! 26. Jan. D. Genua über Neapel
n. New Jork abgeg. Polarla,, v Hamburg n Westindien, 26. Jan.
t Syria! 26. Jan. in St. Thomaz Venttia
36. Jan. in New Orleang, Valencia 26. Jan. in Colon angek.
Adria“, v. Hamburg n. Philadelphia, 26. Jan. vx. Boston abgeg.
„Assyria“, v. . n' Baltimore, 286. Jan. Cuxhaven passiert.
26. Fan. v. Shangbat n. Hongkong abgegangen.
T. B.) Ca st le Linie. Dampfer
„Donne Castle⸗ heute auf Heimreise v. d. Cangrischen Inseln abgeg. au solsen
„Arundel Castle! gestern auf Heimreise in Plymouth, Dunolly
Taftle! heute auf Heimreise in London angek. Raglan Castle⸗ gestern auf Ausreise d. Canarischen Inseln pasßert.
v. Kapstadt abgeg. Norman! gestern auf Heimreise in Southampꝛion
Theater und Musik.
Berliner Theater.
Der Herzoglich sächsische Hofschauspieler Her Eduard Le Seu r gastlerte am Sonnabend als König
en 6 . 9 4 a e , das JI. Feier des 56
ö ꝛ; ö urtstages Seiner Majestät des aisers un nigs in Scene ging. Das
3 öäb öo5 Pfd. G. mehr als im Vorjahre, dem Lande zugeführt hat. großartig angelegte Stück reißt durch den gewaltigen Schwung seiner
Hö. und' die lebendig frische Handlung die Zuhörer immer wieder
mit sich fort. Herr Le Seur, da 33 früher bereits gastiert hatte,
nnerli zu
. 399 königliche Ratur alle Sympathien für sich gewann. Uruguay dem zwischen Argentinien und die Momente wildaufflammender Leidenschaft wußte er mit Herrn Max Graf zur Ausführung der Ballmusik und des Konzerts elementarer Kraft wiederzugeben, während die weicheren Regungen nicht ganz so überzeugend zum Ausdruck kamen. Seine jagendlich
solchen Heldenfigur vortreff lich. Reicher Beifall rief ihn wiederholt 9 In Herrn Pittschau, welcher den PVapst Gregor darstellte, hatte der Gast einen würdigen Pariner.
üller, die in dem Vorspiel Kind Heinrich“ die Rolle des heranwachsenden Königs in lebens wahrer Weise gab. Auch die anderen Mitwirkenden wurden ihren Rollen im wesentlichen gerecht. Zusammenspiel und Inscenierung waren tadellos
Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗
FKapellmeister Strauß Leitung, sowie unter Mitwirkung der Damen
welteren jwel Tagen unterworfen e. Rothauser, Gent. der Herren Grůning, Hefen, und t
chard
B. d. M. wegen Sturmes auf e.
Violinist Herr
T. B) Norddeutscher Lloyd.
Jan. in Bremerhaven,
Catherines Point passiert.
T. BS. Dam burg ⸗Amertka;
evangelische
Mexican Mittwoch auf Heimreise straße 149 (di
einrich' in Ernst Abend 7 Uhr,
fällt aus.
vertiefsmn, und es wiederzugeben, daß dessen tragisches wurde und seine unbeugsame,
d Besonders *
Kapelle des II.
Verkörperung einer
sich zur
Hervorzuheben ist tempꝛramentvolle Spiel der jungen
(Fortsetzung
Oper „Cosi fan tutte“ unter
statt. — In
Schramm; ein Pattia
am Vonnertag stattfindend uf agnei's Oper Lohengrin t Herr 3 .
rd morgen L ö
der Weise in folgender gü. enburger; Daja:
4 ! Derm 7 .
Paul Thiel! und der Organist Herr Paul Heuer.
Zut Aufführung kommen u. a. Kompositionen von Bach, Händel, Mendelsohn, Hiller, Löwe und Dienel zweite Konzert · Phantasie selbst vor. Der Eintrüt ist frei.
Herr Dienel trägt seine
Mannigfaltiges. Berlin, den 29. Januar 1900.
Die städtische Spar kasse bat auch in dem Viertellahr Oktober⸗ Dezember 1899 wältigen gehabt. 11 958 784.31 M und abgehoben 10 88 566,29 4 sich eine Mebreinnahme von 1310 21892 16, woꝛur sich die Forde⸗ rung der Interessenten mit Ende Dezember 1899 auf 229 987 938, 80 erhöhte, dertheilt auf 680 44 Bücher. Das Gesammtvermögen der Kasse bezifferte sich an die sem Tage auf 253 195 905, 48 4 einschließlich des! Werthes der derselben gehörigen beiden Grundstücke Kloster⸗ strahe 68 und Zirnmerstraße 90 / l, der sich auf 1797 392,82 0 belief.
Am Vormittag des 26 Januar wurde in Berlin das von der zu diesem Zweck gebildeten Kommisston des Berliner Lokalvereins des Evangelisch⸗Kirchlichen Hilfsvereins eingerichtete erste
einen bedeutenden geschäftlichen Verkehr zu be⸗ Es wurden in den drei Monaten eingezahlt iernach ergiebt
Diatonen heim durch den Propst D. Freiherrn
von der Goltz eröffnet. Damit ist ein in ärztlichen Kreisen längst gehegter Wunsch erfüllt worden; denn von diesem Diakonenheim die Brüder der deren Virektor, der greise Pastor Engelbert, persönlich der Eröffnung beiwohnte, die ständige Pflege männlicher Kranker in Berlin ohne Unterschied der Konfession ausü ven. Die Station, die sür den Anfang mit drei Brüdern besetzt ist, später aber erweitert werden soll, befindet sich in Berlin W., in dem Hause Kurfürsten⸗
Duisburger Diakonen ⸗ Anstalt,
t an der Polsdamerstraße), Gartenhaus, 1 Teeppe
rechlz (Teleybonamt IX 7428). Gesuche um Brüder zur Kranken⸗ pflege sind dorthin zu richten.
Der letzte jum Besten der Deutschen Luther ⸗ Stiftung verarftaltete Vortrag findet am Donnerstag, den 1. Februar, — in der Breifaltigkeits-⸗Kirche statt. Hoprediger Schniewind spricht über, das Thema; Wie erziehen wir unsere Kinber zum Gemelnsinn? Den einleitenden Gesang führt ein Männerquartett aus. — Der auf den 8. Februar angesetzte Vortrag
ür das von den Mitgliedern des Schiller⸗Theaters ver⸗ anstaltete Ballfest, welches am 24. Februar in den Gesammträumen Könialichen Opern „Theaters stattfindet, ist die
Garde ⸗Regiments z. F. unter Leitung ihres Dirigenten
gewonnen worden. Eintrittskarten sind in der Billetabtheilung und an der Tazeskasse des Schlller Theaters käuflich.
St. Petersburg, 23. Januar, (W. T. B.) Bei dem Brand eines fechsstöcklgen Wohnhauses bierselbst kamen sieben Personen umz Leben; mehrere Personen wurden verletzt, darunter vier sehr schwer.
des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Ke // /// / — — ——— — — —
e — —ͥ. ' 2 ——
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 25. Vorstellung. Cosi ran tutte. (So machen es Alle.) Komische Oper in 2 Atten von Wolfgang Amadeug Mozart. Nach dem Italien ischen des Lorenzo da Ponte mit Benutzung der a,,, von Eduard Devrient und Carl Niese von Hermann Levi. Anfang 78 Ubr.
Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Nathan der 6 Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. y,. 74 Uhr.
Mittwoch? Opernhaus. 29. Vorstellung. Die Afritanerin. Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugäne Seribe, deutsch von
erdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni.
nfang 74 Uhr.
Schauspielbaus. 31. Vorstellung. Zum 5 9. Male: Der Verschwender. Driginal⸗Zaubermärchen in 3 Aufzügen von Ferdinand Raimund. Musik von Konradin Kreutzer. Anfang 74 Uhr.
Die zu dem für den 26. Januar angekündigten Gastspiel der Frau Melba gekauften Billets behalten zu der gleichen am 8. Februar statifindenden Vor⸗ stellung Gültigkeit.
Deutsches Theater. Dienstag: Der Probe kandidat. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Der Probekandidat.
Donnerstag: Die versunkene Glocke.
ö Theater. Dienstag: Der goldene
fig.
Mittwoch: Das deutsche Jahrhundert. Donnerstag: Der goldene stäfig.
Schiller · Theater. (Wallner. Theater) Diens· tag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Amphitryon. Lustspiel in 3 Akten nach Molisre von . Kleist. Hierauf: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von Heinrich von Kleist.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: NAmphitryon. Hierauf: ö, , m, weer
onnerstag, ends r: trhyon. Hierauf: Der zerbrochene Frug. in .
Theater des Westens. (Opernhaus.) Diens⸗; tag: Der Zigeunerbaron.
Mittwoch: Der Zigeunerbaron.
Donnertztag: Der Zigeunerbaron.
LCessing - Theater. Dienstag: Fastnacht. Vorber: Die sittliche Forderung.
Mittwoch: Als ich wiederkam ..
Donnergztag: Fastnacht. Vorher: Die sittliche Forderung.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Dient
tag: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Aufzügen von E. von Woljogen. Anfang 74 Uhr. Mittwoch Ein unbeschriebenes Blatt. Freitag: Zum ersten Male: Nackte Kunst. Schwank in 5 Akten von Georg Lehfels.
Belle Alliance Theater. Gastspiel des Schlierseer Bauern Theaters. Dienstag, Abends 53 UÜhr: Abschiess⸗Vorstellung. 's Liserl von Schliersee.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Diengtag: Die Dame von Maxim. ¶ a dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Atten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 Ubr.
Mittwoch und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bel bis über die
sfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗
ontroleur.
Thalia ⸗ Theater. Dresdenerstraße 72775. Dienstag: Im Simmielhof. Große Aus⸗ ftattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 76 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: In Himmelhof.
Konzerte.
Sing ⸗Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Klavier · Abend von Josef Sliwinski.
Saal Gechstein. Dienstag, Anfang 743 Uhr: Lieder · Abend von Fräulein Lula Gmeiner.
, n,, Dienstag, Anfang 8 Uhr: II. stammermufsik⸗Abend von Edouard Risl Willy Burmester, Jean Gerardy. 7
Dirkus Schumann. Im eleganten, renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Dienztag, Abendg prãzlse 7 Uhr: Große außgerordentliche Gala Vor⸗ stelluung. Neue Debuig. U. A.: Driginal ˖ Clown Velo mit seinen dressierten Hausthieren ꝛc. Nur noch einige Tage; Die ersten und einzig existierenden tauchenden und sHwim men; den Hirsche. Nur noch ganz kurje Zeitz Die phänomenalen Kaiserlich japanischen Hof⸗ kuüustler. The 3 Haydns. — Die 12 uki- motos. — Die Araber. — Die neuesten, un⸗ errescht dastehenden Original ⸗Dressuren des Di⸗ rekiors Alb. Schumann, des Schöpfers und Erfigders aller neuen Bressuren. Nur noch einige Auf⸗ führungen des glänzenden Ritterschaustücks: Der n,. und der weiße Ritter mit sämmtlichen
inlagen.
— — —
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elsa Schulze mit Hen. Oberleut. . S * Siewert (Berlin Wilbelmshavem. = rl. Magdalene Koerner mit Hra. Distrikts. Kommissar und Leut. d. R. Kurt Ehmann (Zwyslowo - Görchen.·
Vere he licht: r Alfred von Pustau mit Frl. Toni Niedergesaͤs (M. Gladbach).
Geboren: Ein So hn? Hrn. Hauptmann Ernst von Heynitz (Magdeburg). — Gine Tochter: Hrn. Leut. Hans Dreist (Charlottenburg).
Gestorben: Hr. Major 4. D. Carl Sperber , — Hr. Sanitäigrath Dr. Richard
Imbrechk (Brandenburg a. H). — Hr. Ritter. gutsbesizer und Major a. D. Bruno Schubert n, n. ). — Hr. Dr. med. Hermann pon ingerke (Hörlitzj. — Fr. Wirkliche Geheime Ober Regierungẽrath hanna ¶ Dahrenstagedt, geb. Bohne (Berlin). — Verw. Fr. Agnes Eben, geb. Monod von Froideville (Baudittemn).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem en roth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholß) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
leinschließlich Boͤrsen · Beilage. (eoꝛih
. zum Deutschen Reich
M 22.
Er st
e Beilage S⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 209. Januar
en Staats⸗Anzeiger. 1900.
Qualitat
gering
mittel
gut
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Verkaufte Verkaufe ·
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster 6
niedrigster 6
höchster
Doppelzentner
Durchschnitts. preis
für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts ·
dem en t sSppetientner vrein Hr unbekamn)
— ———
Außerdem wurden Markttage
2 3
a ,
831 E32
d. —
a
85
Tit... Insterburg .. 1 Neuruppin. Stettin.. Greifenhagen
Eilenburg Erfurt . Goslar Lüneburg Paderborn ulda leve. Wesel .. München Straubing. Regensburg.
Ravensburg nm,, Offenburg Waren i. M.. Braunschweig . Altenburg Diedenhofen Breslau ..
, Insterburg . . Luckenwalde . Neu ⸗ Ruppin
teitin. Greifenhagen
Kolberg. Köslin Stolp.. .. Lauenburg i. P. Namslau Trebnitz. Brieg . Sagan Polkwitz. Bunzlau .. Goldberg Eilenburg Erfurt
Kiel. Goslar Lüneburg. Paderborn Fulda
Kleve.
Wesel .. Munchen Straubing . Regensburg. 1 Plauen i. V. . Bautzen. Ravensburg . . Offenburg. Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg. Diedenhofen. Breslau.
, Insterburg. k Neuruppin. ; rankfurt a. O.. tettin. Greifen hagen
Kolberg...
Köslin ö
Stoly
Namtlau
Trebnitz.
Brieg.
Bunzlau.
Goldberg
Eilenburg
Erfurt
Kiel.
Goslar
Lüneburg ae; 1 München
Straubing ; Pirna
rankfurt a. O..
Stargard i. Pomm. ñ
Stargard i. Pomm. ;
13,45
1338 11 835 16616
13,00 14.20 1250 1400 16,00 14,20 14,50 1400 13,75 14,00 13,60 135,60
1470 16,71 17,00 15,0 14.25 16,00 14,40 13.80 18,80 16,50 15, 60 17.00
13,70 13,80 158,80 13,20
13,15
12.88 13,50 1400 13,20 13,30
17410 1710
13,00 12, 090 13,20 13,57
13,30 14,25 1475 1400 14,10 13 00
14,550 14.53 15,50 15,00 14,00 15,39 13,90 13,80
14,15 1440 14,80 12,960 13,60 14,B20 1480 13,10
e i zen.
183,95 1400 13,88
14,5) 13, 90 1400 14,70 1409 14,40
1450 16,00 1425 14,25 14,25 14.10 1400 15,00 14,890 19,86 17.50 16,0 15,84 17,13 14570 14,0 16,00 15,90 16,20, 17,20, 1400 1400 14,20 16,90 1420
.
8 * — ,
8M
. w / K r e , m. i m ,,,, meh, 36
6 8 28 3 g 2 .
. ./ //
.
ö . 22 26 —— ö K t // /
— —
r
w
e r
— —