Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppel zen tner
Menge
niedrigster M60
höchster niedrigster höchster niedrigster
Doppelzentner
6 . 6.
Am vori Außerdem wurden
Ha r n am Markttage 86 nan e . 6 3 preis . entner
)
lauen i. V. . ö 12,70 e ö ö. 14, 40 Ravensburg. ‚ 4 ; . 1430 , ö 14,00 k G . 14,00 Waren i. M.... 11 — Altenburg.... ö . 13, 00 Diedenhofen . ö 36 ö — Breglau .. ö . 11,50
ö
83 k , 10,00 nsterburg. ö 866 — Lyck 1 1 2. 2 2 2 2. *. 1 8 16 11,75 1 kN 10,40 Luckenwalde. ö 13, 78 k K — k 12,40 Stettin.. ö J 12, 20 ,, , g ö k — e — 1 K 10,00 . ö 10,80 k ö 11,20 Lauenburg i. P. . . ; 11,00 dd . 10, 90 1 . . 10,00 B z ! ; 11,00 k ö ; 13,00 1 . . 2 2 *. 1 . 1 I 2 * . . . ö ; 10,00 Goldberg... ; . 11,40 1e 13, 0 J 13 00 J 12,70 Goslar ö 12,50 Lũneburg. . . 12,75 1 12, 00 1 12.60 1 ; 1400 111 1 13,90 München.. . 1 12.00 Straubing. ö ö . 13,40 1—— 12,960 J . 13,00 Plauen i. V. ö . 12,00
w 12,20 J 12,50 D . 12.00 Offenburg .. K . — I — Braunschweig .. JJ 13, 40 k 1220 Diedenhofen w — Breslau. . 2 11,20
D // /
82
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgeth Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Noch: Gerste. 14,570 14570 15,50 14,80 1500 14,73 16, 10 14, 80 16,20
1520 1570 13 56 1 6 1236 1866
12,50 13, 0
e r. 1040 10 89 e 11.65 1225 1375 1745 17 46 15, 26 11.35 1125 144165 1555 13 55 3. 15 66 17 66 1340 1246 1246 1375 2 Ie. 11 55 . . 1396 10, 8o 11,20 1155 ö. n 11.26 1120 11.60 11.56 1115 1146 13 06 1j. 46 116 11,6 11,555 11 56 1356 II 11566 11.36 3 . 15 36 4 . 13, 46 2 ö 15 65 11570 11570 1506 14606 14906 1456 13, 90 1546 1375 13 36 13 76 13 85 12 835 1326 13 56 15 55 1156 1456 13.56 15 06 15 46 18 16 1355 . 3. ö. 1356 1280 1280 13, oo 14 0 14506 1156 1475 13, 50 1465 1456 19556 1346 15 56 1566 10, 26 1355 1537 1474 15 53 13,95 1452 15 9 1527 13, 16 13 1 13 85 15 36 13 56 15 56 13 66 1455
— — 13,20 — 13, 90 1400 . 12,80 13, 050 13,20 1330 13,10 1315 13,37 13,40 13,00 13, 20 13,80 1400
— — — 16,25
— 1170 12,00 12, 10 13,40 13, 70 13,70 1400 12,20 13, 90 13,00 14,00
— 14460 1480 14,80 11,30 11,60 11560 11, 90
o de 2 —
XS. SSR RR. E. ER. XE. R — — — — — — — —
. do do
do do xo do S8 XX. —— —
do do do do do SSSSRXSS. . —— — Q — — — — Q —
eilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender a, n. fehlt.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Sffiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beför— derungen und Ver setzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Januar. Die Gen. Lts.: v. Stülpnagel, kommandierender Gen. des V. Armee Korps, Frhr. v. der Goltz, Chef des Ingen. und Pion. Korps und Gen. Inspekteur der Festungen, — zu Generalen der Inf., Fürst zu Schwarzburg⸗ Rudolstadt Durchlaucht, Chef des 3. Bats. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. Z66 und à la suite des Garde Kür. Regts.6, Erbgroßherzog von Oldenburg Königliche Hoheit, à Ja suite des 1. Garde⸗ Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 und des 2. See⸗Bats, — ju Generalen der Kav,., Groß herzog von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit, Inhaber des J. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115 2c. und à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., zum Gen. der Inf., — be⸗ fördert. Baron v. Collas, Gen. Lt., Gouverneur von Mainz, v. Brodowski, Gen. Lt., Gouverneur von Ulm, v. Amann, Gen. Lt., Gouverneur von Thorn, — den Charakter als Gen. der Inf. erhalten. v. Hartmann, Gen. Major und Inspekteur der Inf. Schulen, Wagner, Gen. Major und Inspekteur der 3. Ingen. Insp., Beß, Gen. Major und Inspekteur der 2. Fuß⸗Art. Insp., — zu Gen. Lts. befördert. Frhr. v. Bülow, Gen. Lt. und Kommandeur der 1. Garde⸗Inf. Div., mit der Führung des VII. Armee-Korps beauf- tragt. v. Kessel, Gen. Lt. und Gen. Adjutant, Kommandeur der 2. Garde⸗Inf. Div., in gleicher Eigenschaft zur 1. Garde⸗Inf. Div. versetzt. v. Krosigk, Gen. Major und Kommandeur der 3. Garde⸗ Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt, zum Kommandeur der 2. Garde · Inf. Div. ernannt. v. Schwartz kop ven, Oberst und Flügel Adjutant, Tommandeur des Kaiser Franz Garde ⸗ Gren. Regts. Nr. 2, unter Belassung in dem Verhältniß als Flügel ⸗ Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, mit der Führung der 3. Garde⸗Inf. Brig., p. Ra ven, Oberstlt. beim Stabe des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, mit der Führung dieses Regts., — beauftragt. Frhr. v. Süßkind, Oberstlt. aggreg. dem Kaiser Franz Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Einreihung in das Regt., zum Stabe desselben übergetreten. Schwarte, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 174 und kommandiert zur Dienstleistung als Generalstabs⸗Offizier bei der 31. Div., unter Beförderung zum üÜberzähl. Major und unter Belafsung beim Generalstabe der 31. Div., in den General- stab der Armee zurückversetzz. Nolte, Oberlt. im 1. Hannov. Infanterie⸗ Regiment Nr. 7h unter Beförderung zum Hauptmann, als Komp. Chef in das Infanterie⸗Regiment Nr. 1I74 versetzt. v. Perbandt, Gen. Major und Kommandeur der 62. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der Großherzogl. ef (25.) Div.). Geest, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts.
r. 144, unter Beförderung zum Gen. Major, jum Kommandeur der 62. Inf. Brig, v. Bagenski, Oberstlt, beim Stabe des Leib⸗
Gren. Regis. König Friedrich Wilhelm III (1. Brandenburg.) Nr. 8,
unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 144, — ernannt. v. Zawadzky, Major und Batz. Kom⸗ mandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, zum Stabe des Leib Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Hü lsen, Major im Generalstabe der 5. Div, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König 3 Wilhelm J. (2. Aren Nr. 3, v. Alten, Major im
roßen Generalstabe, zum Generalstabe der 5. Div., Sur sn, Major im Generalstabe der 15. Div., in den Großen Generalstab, — ver⸗ itzt. Grünert, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 15. Div., als Hauptm. in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Ebe⸗
ling, Rittm. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum Eskadr. Chef ernannt. Serno. Gen. Major und Kommandeur der 67. Inf. Brig, mit der Führung der 16. Div. beauftragt. v. Schmidt, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 141, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 67. Inf. Brig., v. Wegerer, Oberstlt. beim Stabe des 4. Württem⸗ berg. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg und unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regtg. Nr. 141, — ernannt. Wundt, Königl. württemberg. Major im Generalstabe der 36. Div., behufs Ernennung zum Bats. Kom mandeur im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, von dem Kommando nach Preußen enthoben. Sch wierz, Hauptm. A la suits des Fuß ⸗Art. Regts. von Hinderfin (Pomm.) Nr. ? und kommandiert zur Bienst⸗ leistung bei dem Großen Generalstabe, unter Beförderung zum überzähl. Major und Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt.
Zu Gen. Majors sind befördert: die Obersten: v. Trotha, beauf⸗ tragt mit der Führung der 72. Inf. Brig., unter 1 zum Kommandeur derselben, Friedrich s, Kommandeur der 5. Feld⸗Art. Brig, Heintze v. Krens ki, Flügel⸗Adjutant, unter Belassung in der Stellung als Kommandeur der 1. Garde, Feld. Art. Brig. und unter Ernennung zum Gen. à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Frhr. v. Salmuth, kommandiert nach Württem⸗ berg als Führer der 54. Inf. Brig. (4. Königl. Württem · berg., Beseler, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Ober Quartiermeisters, Brinckmann, à la suite des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 und Kommandeur der 21. Kav. Brig. Nirrnheim, Kommandeur der 21. Feld Art. 3 Bahn, Inspekteur der technischen Institute der Art, Brinkmann Ala suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗ fälisches7) Nr. 56 und Präses der Gewehr-⸗Prüfungskommission, Frhr. v. e, g . gen. Wolff, beauftragt mit der Führung der 5. Garde⸗Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur derselben.
Den Charakter als Gen. Major haben erhalten: v. der Lühe, Oberst und vpersönl. Adjutant des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg ehen Frhr. v. Für stenberg, Oberst z. D. und Kommandant des
ruppenübungsplatzes Senne.
v. Wachter, Oberstlt. beim Stabe des 1. Badischen Leib⸗ Grenadier Regiments Nr. 109, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Füsilier Regiments von Gersdorff 6e Nt. 80 ernannt. v. Jagwitz, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, zum Stabe des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 199, Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Stabe des Gren. Regts. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, — versetzt. v. dem Bo rne, Major i r. dem 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Batz. Kommandeur im Regt. ernannt.
Zu Obersten sind befördert: die Oberstlts: Ackermann, be— auftragt mit der Führung des 5H. Rhein. Inf. Regts. Nr. 665, Scotti, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. von Stülp— nagel (5. Branden kurg.) Nr. 45, — unter Ernennung zu Komman— deuren der betreff. Regtr., v. Strantz, mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks 111 Berlin, Sixt v. Armin, kommandtert nach Württemberg als Chef des Generalstabz des XIII. (Königl. Württemberg) Armee Korpa, v. Bülow, Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, Strahl, be⸗ auftiagt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 132, Schlienkamp, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ost⸗
preuß.) Nr. 44, — letztere beiden unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Regtr.
Zu Oberstlts. sind befördert: die Majore: Wehm ann, Bats. Kommandeur im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Dietlein, beim Stabe des 1. Nassau Inf. Regts. Nr. s7, du Fais, Bats. Komman⸗ deur im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, Mathy, beim Stabe des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, v. Schack, Bats. Kommandeur im Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3, Frhr. v Schimmelmann, beim Stabe des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33.
Den Charakter als Oberstlt. haben erbalten: die Majore z. D.: 6 v. Eberstein, Kommandeur des Landw. Bezirks Ratibar,
raewe, Kommandeur des Landw. Bezirks Neisse, Nosl, in der Stelle eines inaktiven Stabgoffiziers bei dem General- Kommando V. Armee ⸗ Korps.
v. Schrader, Major aggreg. dem Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (L. Brandenburg.) Nr. 8, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich in II. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24
Major aggreg. dem 4. Niederschles. Inf. als Batz. Kommandeur in dag Jas. g v. Madai, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 160, alt Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 166, Sieg Major im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Enthebung von -⸗dem Kommando als Adjutant bel der 1. Garde⸗Inf. Div, als Batz. Kommandeur in das 2. Garde ⸗ Regt. 3. F., — versetzt. v. L' Estoe g, Hauptm. und Komp. Chef im J. Garde⸗Regt. z. F., als Adjutant zur 1. Garde ⸗ Inf. Div. kommandiert. Graf v. Bismarck⸗ Bohlen, Oberlt. im 1. Garde Regt. z. F., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, jum Komp. Chef, Major und Bats. Kommaadeur im 2. Nieder
; Regt. Nr. 47, mit der gesetzlichen ension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Lauban, — ernannt. Nicolai, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 156 als Bats. Kommandeur in das J. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 91 versetzt. Hoffmeister, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt, von Stüälpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, mit der gesetzlichen Penston zur Disp. gestellt und zum Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirg Dortmund ernannt. Maenß, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Friedrich der Riederlande (7. Westfäl.) Nr. 15, als Batg. Kommandeur in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Bran⸗ denburg.) Rr. 48 versetzt. . r
Unter Belassung beim Großen Generalstabe sind in den General⸗ stab der Armee versetzt: die dem Großen Generalstabe zugethellten Hauptleute; v. Scriba, à la suite des Inf. Regts. Prin; Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Ritz sch, à la suite des . Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Tr om mer, à la suite des Inf. . Nr. 167, dieser unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ gradeg.
Zu überzähl. Majoren sind befördert und den betreff. Regtern. aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Wagner im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westsäl. ) Nr. 57, Meyer im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 175, Fink im Inf. Regt. Nr. 158, Windeck im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, dieser unter Versetung zum * Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr 111, Lüdeke im Inf. Regt. Nr. 38, Wachsmuth im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Trip im 5. . Westfälischen Infanterie ⸗ Regiment Nr. 53, Betz im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 1153, Sam son im 5. Hannob. Inf. Regt Rr. 165, Koehler in Olden⸗ burg. Inf. Regt Nr. 91, v. Frankenberg u. Ludwig sdorf im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen
er n, Nr. 7 ennewitz (6. We Regt. Ne. 67, Schulz im Inf Regt. Her
Nr. 85, v. Fal ken hayn im Inj. Regt. v. burg.) Nr. 48, Gies e .
3
v. Barby i Regt. Graf Bülow v 5 , h 9 Inf. Reg ra on
im 4. Magdeburg. Inf. , . tülpnagel (5. Branden⸗
ner im Inf. Regt. Nr. 151, dieser unter
Versetzung jum Inf. Regt. Nr. I52. v. Wufsow im Inf. Regt. 36 161, v. Mett ler im Inf. Rezt. , (2. Reben
Nr. 28, v Baumbach im 5. Rh im 6. Thür Graf Tauentzien von Wittenberg
Inf Regt. Nr. 172, die
nisch im
Inf. Regt. Nr 65, Geyer Inf. Regt. Nr. 5, v. As muth im Inf. Regt. 3. Brandenburg) Nr. 20, Bro⸗ er unter Versetzung zum 6. Bad.
Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Grubitz im Inf. Regt.
Nr. 141, unter Ver v. Homeyer im 7 zum Inf. Regt. von Horn (3. Rhei
zum 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, gt. Nr. 69, unter Versetzung n.). Nr. 29, v. Selasinzky
im Infanterie ⸗ Regiment Nr. 155, Strauß im Infanterie. Regiment Nr. 130, dieser unter Versetzung zum Infanterie Regiment Nr. 169,
v. Wurmb im Inf
Regt. von Wittich (z. Hess) Nr. 83,
Grabam im 4 Garde, Rent. k. F. v. Sothen im Inf. Regt. von Bofe (J. Thüring.) Nr. 31, Neff im S8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Barfuß
. Weftfäl.) Nr. 17. Albre etzung zum Gren. Regt. König Friedri Nr. 3, v. Krahn im Gren. Re Nr. 1, unter Versetzun
Zu Majoren sin à la suite des Inf. R kommandiert zur Dien Generalstabs, v.
t im Inf. Regt. Nr. 176, unter Ver⸗ Wilhelm J. (2. Ostpreuß) t. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Regt. Nr. 128.
befördert: die Hauptleute: Waechter, ts. Nr. 128 und Eisenbahn Kommissar, ung bei der Eisenbahn ˖ Abtheil. des Großen Schöler, àz la suite des 4. Garde Regts. 3. F.
und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs. Ministerium, dieser unter Versetzung in das Kriegz⸗Ministerium, Hahn im
Kriegg ˖ Ministerium.
Zu überzähl. Majoren sind befördert! die Hauptleute: v. Le- winski, à la suite des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 und Kom⸗ mandeur der Unteroff. Vorschule in Wohlau, Hoffmann, à la suite
des Inf. Regts. von der Marwitz mandeur der Unteroff. Vorschule in Barten
(8. 3 Nr. 61 und Kom⸗
tein, Herhudt von
Rohden, ‚ 1a suite des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. S6, unter vorläufiger Belassung in der Stellung als Mitglied der Inf. Schießschule n, ,. zum Inf. Regt. Nr. 97, à la suite
35. Inf. ohe fh
d. Bad. Jaf
.
Graf Nr. Komp. Schell lassung bei
*
Pottd Nr. I69
Regt. 152, unter
nf. Regt. Nr. 98, Hübner nf. Regt. Nr. 149, dieser
ernannt.
3. Thüring. Inf. Regt. 23 in das Inf. Regt. Brandenburgisches)
von Grolman (l. ar Nr. 18, unter Belafsung in dem Kom⸗ mando zur Dienftleistung bei dem großen Militär. Waisen haufe in Potedam und Stellung à la suite des Regtg.,, zum Hauptm. be= ordert, Moeller, Qberlt. im Inf. Regt. Graf Harfuß (46. Westfäl,) Nr. 17, zur Vier stieistung bei dem großen Militär⸗Waisenhause in Potsdam kommandiert.
Ein Patent ihres D g, haben erhalten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. v. . im 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Vang erow im Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, v. Al ven s= leben h n, im 3. Garde⸗Regt. 3. F., v. Zedlitz im 4. Garde⸗ Regt; zu Fuß, v. Rhein baben im 5. Garde⸗Regt. zu Fuß. v. Bu ek im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pomm.) Rr. 2, Bolte, v. Selle im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. 3E Nr. 4, v. Bernuth im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Oftpreuß. Nr. 5, Tranztus im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17. Frhr. v. Forstner im Inf. Regt. Graf Tauentzsen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 26. Brandenburg im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 35, Gu se im Pomm. Füs. Regt. Nr. J4,
erget im Niederrhein. Füs. . Nr. 59, Laue im Inf. Regt. erzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelltz (6. Ostvreuß) Nr. 43, indenberg im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Hering im 8. Dip en Inf. Regt. Nr. 45, Wehrig im Infanterie ˖ Regiment Markgraf. Karl (7. Brandenburg.) Nr. 66, Veilborn im Infanterie ⸗Regiment von der Mirwitz (68. Pomm.)
8 ö
8. Bad. Inf. Regt.
9. Bad. Inf. Regt. Nr. 176;
die Hauptleute: Wachs im Großen Generalstabe, v. West ern hagen im Großen Generalstabe, v. Seeckt im Generalstabe des XVII. Armee Korps, v. Raumer im Inf. Regt. von Borcke 8 Pomm.) Nr. Al und kommandiert als Adjutant bei der 87. Inf. . ni v. der Groeben im Inf. Regt. Ne. 99 und kommandiert
Is Adjutant bei der 66. Inf. Brig., v. Goetze im Inf. Regt. Nr. 161 und kommandiert als Adjutant bei der Landwehr -In spektion Berlin, v. Arndt im Hannov. Jäger ⸗Bat. Nr. 10 und kommandiert als Adjuiant bei der 27. Inf. Brig.
Zu Hauytleuten sind befoͤrdert: die Oberlts: Castendyk im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westfäl.) Rr. 16, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 25. Inf. Brig. und . in das Inf. Reg Nr. 136, Güssow im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter . . in dem Kommando als Adjutant bei der Insp. der Kriegeschulen und Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 158, Krause (Max im Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48 und kommandiert als Adjutant bei der 10. Inf. Brig. Irc or im Inf Regt. Nr. 130 und kommandiert als Adjutant bei der 61. Inf. Brig.,, v. dem Knesebeck im Jäger⸗Bai. von Neumann (1. Schlef5 Nr. 5 und kommandiert als Adjutant bei der 12. Inf. Brig.
u überzähl. Hauptleuten sind befördert: 93 Oberlts. Lubeck im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm ]) Nr. N und kommandiert zar Dienftleistung bei der Arbeiter. Abtheil. in Ehren- breitstein, Hoffmann im Magdeburg. Füf. Regt. Nr. 6, v. Raven im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Hannemann im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenjollern Bohenzollern.) Nr. dy“, v. Aschoff im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, v. Pofer u. Groß-⸗Nädtitz im L Hanseagt. Inf. Regt. Nr. 5, Do bb er kau im 2. He Inf. Regt. Nr. 82, Wölfel im Füs. Regt. Königin (Schleswig- Hohsstein, Nr. S6 Göbel im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 85, Bracht im 7. Thůüring. Inf. Regt. Nr. 365, dieser unter Bersetzung in dag Inf. Regt. Keith (L.. Oberschles] Nr. 22, Winckler im 2. Bad. Gren. Regt. Kalfer Wilhelm J. Nr. 119, v. Kahlden im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 1146, Stange im Inf. Regt. Nr. 157, dieser unter Versetzung in das 9. Bad. Inf. Regt. Rr. 170, v. Seebach 9 ,, Inf. Regt. Nr. 153, Manger im Inf. Regt.
r. 156.
Zu Oberlte. sind befördert; die Lig: Senfft v. Pil sach im Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4, v. Bentive gn im Garde Schützen Bat, Witte im Gren. Regt. Tönig Friedrich Wil helm J. (3. Ostpreuß) Nr. 3, Dorguth im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westsäl.) Nr. 135 und kommanviert als Erzieher an der Haupt. Kadettenanstalt, Buhtz im Inf. Regt. Graf Schwerin 3. Pomm]) Nr. 14 und kommandiert als Kowp. Offizier an der Unteroff Schule in Ettlingen, Bene im JInfanterle⸗ Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westfäl Nr. 15 und kommandiert als Komp. Offijtzier an der Unteroff. Schule in Biebrich, Wülfing im Inf. Regt. Frhr. v. Sparr (5. Westfäl) Rr. 16, v. Steuben im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles Nr. 22, v. Koenig im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, v. Western hagen im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau . Magdeburg. I Nr. 24 und kommandlert als Insp. Offizier an ber
riegsschule in Anklam, Graf v. Goetz en im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Nerlich im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 39. Walbaum v. Traubitz, Geifeler im n, Füs. Regt. Nr. 34, v. Schrader, im Magdeb. Füf. Regt.
tr. 36, v. Gellhorn (Kurt) im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 und kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, Paulus im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Claus im 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, Reetsch im Inf. Regt. von der Mar witz (6. Pomm.) Nr. 61 und kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Vorschule in Weilburg, Bertolotti v. Polentz, Haertel im 3. Oberschles. Inf Regt. Nr. 62, v. Wuthenau im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. Schul e im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Zedlitz im 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 73, v. En gelbrechten im 1. Hansegt. Inf. Regt. Ne. 75, Büt tner im Füs. Regt. Königin 6 Nr. 86, Michaelis im 1. Nassau. n Regt. tr. S7. v. Langenn-⸗Steinkeller im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 839 Heu ser im 6. Thüring. Jnaf. Regt. Nr. gh, Grueneberg im Inf. Regt Nr. 97 und kommandiert als Erzleher an der Haupt · Kadettenanstalt, Wolter im 2. Bad. Gren. Regt. Kaifer Wilbelm J. Nr. 110 Ebel im Inf. Regt. Kalser Wilhelm (2. Groß⸗ per Hess. Nr. 116, dieser unter Versetzung in das . Rbein. Inf. Regt. Nr. 69, Graf v. Ritt berg im Inf. Regt. Nr. 132, v. Schoeller im Inf. Regt. Nr. 140, dieser unter Ver⸗ setzung in das Magdeburg. Füs. Regk. Nr. 36, Raum ann im Inf. Regt. Nr. 141, Fischer im Inf. 8 Nr. 1419, Sin huber im 3 Regt. Nr. I60. Lange im Inf. Regt. Nr. 161, Karwiese im 4. awer, Inf. Regt. Nr. 166. Girschner im 5. Großherzogl. . Inf. Regt. Nr. 168, v. Strantz im 8. Bad. Inf. Regt. tr, 165. Bäumler, Collani im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. Ib, v. Dobschütz im Inf. Regt. Nr. 172, Keyl im Inf. Regt. Nr. I75 und kommandiert als rn r an der Haupt ⸗Kadettenanstalt.
Zu Bezirks. Offizieren sind ernannt, unter Stellung z. D. mit der gesetzlichen Pension: Perle, Hauptm. und Exster Offizier des Traindepots des III. Armee Korpg, unter Verleihung des Charakters als Major, beim Landw. Bezirk Sprottau; die Hauptleute und Komp. Chefs: Walter im 3. Oberschles. Inf. Regt. Rr. 62, beim Landw.
Bezirk Brieg, Stenglein im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, beim Landw. 5 ulda, Kuenzer im 4. Bad. Inf. Regt. Prin Wilhelm Nr. 113, beim Landw. Bezirk Saargemünd. Seldner im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, beim Landw. Bezirk Molsheim.
3 Komp. Chefs sind ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: die Dberlts.: Preuß im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Schmidt im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, dieser unter Versetzung in dag 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Worgitzsy im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112. Bohrisch, siupth im Inf. Regt. von Voigt Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Enthebung von dem Kommando als Avjutant bei der 82. Inf. Brig. (Jä 6 und Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, als Komp. Chef in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 versetzt. Frhr. v. Braun, Oberlt. im Jäger⸗Bat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, alg Adjutant zur 82. Inf. Brig. (Jäger Brig.) kommandiert. Geßner, Oberlt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp. um sechs Monate verlängert.
Vom 1. Februar d. Iz. werden auf ein Jahr zur Dienstleistun kommandiert; Michels, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Kar C. Brandenburg.) Nr. 60, zum Feldart. Regt. Nr. 44, Pr ox, Lt. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum Schleswig- Holstein. Train Bat. Nr. 3. Engert, Lt. im Inf. Regt. Nr. 136, à la suite des Regts. gestellt. Fließ, Hauptm. z. D. und Bezirktz, offizier beim Landw. Bezirk Gleiwitz, zum Landw. Bezirk Prenzlau; die Oberlts.. Bohtßz im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 39, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg. Nr. 52, du Vignau im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, in dag Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Schlom ta im Jaf Regt. von der Marwiß (8. Pomm.) Nr. 61, in dat Inf. . Nr. 128, Sibeth im Inf. Regt. von Voigts. Rhetz (3. nn,. r. 79, in das Pion. Bat. Nr. 16. v. Bonin im Inf. Regt. Nr. 140, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93; die Ltz.: Ritz ler im Inf. Regt. Vogel von . (7. Westfäl) Nr. 6, in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71,
oering im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68. in das Inf. Regt. Nr. 136, Humricht im Inf. Regt. Nr. 136, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 111, — versetzt. Falck, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustettin, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Pisõsg'm. Füs. Regt. Nr. 34, früher im Inf. Regt. Prin Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pa mmm.) Nr. 42, im aktiven Heere und zwar als Oberlt. mit einem Pafent vom 9. Juni 1894 im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 wiederangestellt. v. Reuß, Major z. D, zuletzt Benirkzoffizier beim Landw. Bezirk Marburg, jum Bezirkgoffijter beim Landw. Bezirk II Cassel ernannt. v. Bigzmarck, Oberlt. a. D., zuletzt im Königin Elisabeth Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. 3, in der Armee und jwar mit einem Patent vom 21. Februar 1898 als Oberlt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92 wiederangestellt und vom 1. Fe⸗ bruar d. Is. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenannten Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienst⸗ leiftung sein Patent als vom 13. August 1898 datterend anzusehen ist. Erbprinz zu Jsenburg und Büdingen, Lt. a. D., bisher à la suite des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regta. Nr. 116, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform die ses Regts., als Lt. bei den Offizieren à 1a suite der Armee wiederangestellt.
Zimmer, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 157 und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Jülich, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 161 versetzt. Dieckmann, Oberlt. à la suits des Inf. Regts. Nr. 135 und Komp. Führer an der Unteroff. Vor⸗= schule in Jülich, zum Hauptm. befördert. Roeschke, Oberlt. im Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen G. Brandenburg.) Nr. 64, unter Stellung àæ la suite des Regts, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Jülich, Lüdecke, Hauptm. X la suite des 6. PœoOrnm. Inf. Regts. Nr. 45 und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, als Komp. Cef in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, — versetzt. v Troilo, Oberlt. à la suite des Inf. Regtz. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 57 und Komp. Führ. an der Unteroff. Vor⸗ schule in Bartenstein zum Hauptm. befördert. Riesen th al, Oberlt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, unter Stellung à Ia suite des Regts., als Komp. Führer zur Ünteroff. Vorschule in Bartenstein, Gnade, Hauptm. 8 1a suite des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 und Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, mit einem Patent dom 16. Februar 1891 als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 130, Frhr. Quadt⸗Wykradt⸗Hüchtenbruck, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich ilhelm IV. (1. Pomm.) Nr 2, unter Stellung à la suste des Regts,, als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau. v. Kameke, Hauptm, A la suite des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 und Platzmajor in Potsdam, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Poomm) Nr. 2, v. Reuter, Hauptm. à Ja suite des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 und Lehrer an der Kriegs⸗ schule in Engers, als Komp. Chef in daz 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71ÿ Neubauer, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg. Nr. 12, unter Stellung la suite des Regts, als Lehrer zur Kriegsschule in Engere, — ver= setzt. Morgen, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. v. Baumann, Oberlt. im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, von dem Kommando als Insp. Offi= zier an der Kriegsschule in Glogau enthoben. v. Alvenskeben, Lt. im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, als Insp. Offizier zur Kriegt schule in Glogau, Freyer, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen) Nr. 19 und Lehrer an der Kriegsschule in Engers, Zoeller, Hauptm. und Komp. Chef. im Westfäl. Plon. Bat. Nr. 7 — vom 165. Februar d. J. ab bis auf welteres jur Dienst⸗ leistung bei der Kriegeschule in Potsdam, — kommandiert. Thum, Hauptm. und Komp. Chef im Kadettenhause in Wahlstatt, in das Inf. Regt. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Nollau, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, jum Kadettenhause in Wahlstatt, — ö Holtz, Oberlt. in dem⸗ selben Regt., unter Beförderung jum Hauptm., zum Komp. Chef er= nannt. Frhr. v. Dörn berg, Lt. im Füs. Regt. Königin (Schleswig—⸗ Holstein. Nr. 86, als Erzieher zur Haupt ⸗Kadettenanstalt kommandiert.
Graf v. Talleyrand⸗Psrigord, Major à 1a suite der Armee, der Charakter als Oberstlt, Prinz Friedrich Karl zu Hohenlohe-Oehringen, Rittm. à Ig suite der Armee, der Charakter als Major, — verliehen. v. Colomb, Major beim Stabe des 1. Leib-⸗Hus. Regts. Nr. J, mit der Führung diesee Regts. beauftragt. Clifford Kocg v. Breugel, Masor und Eskadr. Chef im Leib. Garde- Has. Regt. zum Stabe des 1. Leib. Hus. Regts. Nr. 1. versetzt. v. Bofse, Sberlt. im Leib ⸗ Garde Huf. Regt., unter Beförderung zum Rittmeister, zum Eskadr. Chef, v. Kun heim, Major beim Stabe des Regts. der Gardes du Corpt, unter Stellung à la suite des Regts,, zum Vorsttzzenden der 3. Remontierungs⸗ lommission, — ernannt. Prinz Albert zu Schleswig⸗Holstern⸗ Sonderburg⸗ Glücksburg Hoheit, Major und Kommandeur der Leib Eskadr. des Regtz. Gardes du Corps, unter Verleihung eines ö 8 seines Dienstgrades, zum Stabe desselben übergetreten.
9. v. Spee, Rittm. A la suite des selben Regts. und Lehrer am Militär⸗Reitinstitut, als Eskadr. Chef in das Regt. wiedereingereiht.
eydemann, Rittm. und Eecadr. Chef im Ulanen.«
egiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkischess Nr. 16, unter Stellung . la zuite des Regiments, als Lehrer zum Militär ⸗-Reitinstität, v. Arnim, Rittm. und Ezkadr— Chef im 2. Brandenburg. Ulan, Regt. Nr. 11, in das Ulan. Regt. Hennings von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, v. Simon, Rittm. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Osspreuß.) Nr. 10, als Escadr. Chef, in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. II, — wer etzt. v Elterlein, Major à la suite des Kär. Regtg. von . (Westfäl.) Nr. 4 und Vorsitzender der 2. Remontierungskommission, der Rang eines Regts. Kommandeur verliehen. v. Tres ckow, Major und Ezgadr. Chef im 2. Großherzogl. Heff. Drag. Regt. (Leib ⸗ Drag. Regt.) Nr. 24, jum Stabe dez 1. Hanndv. Drag. Regts. Nr. ) versetzt.