1900 / 27 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

asse. z 3 e. ; 383. 28 3832. Blechüber falle zu Kofferschlössern 24. 128 252. Metall Schauschra a⸗ z, ene e ee , ,,,, r . , . 26. 128 3587. Ca führung für Acetylen ntert estellter Spirale zum se i⸗ a n dur etz oder n = n Halen ö i , , , , , , , zul Deuntsch en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch en Staats⸗Anzeiger. Carbidzylinder tragenden, über Kettenräder gelei⸗ Soehne, Iserlohn. 29. 12. 99. S. 5832. Gier * Thurecht, Dresden, Blumenstr. 4. gitter. Bergische Dachwappen und Theer⸗ ͤ teten Tran porthande. G. A. Rößler, Haßfurt. 24. 127 0286. SGelenkig zusammenlegbarer 28. 12. 99. G. 6908 produkten · Fabrik Gottfr. Aug. Nebelin M6 2 * 20 2 26. 128 358. Durch Umlegen zu montteren de platz 5., u. Virgil von der Linden, Oberhausen, Trüttfläche gemusterten Stufen. Georg Lange, 99. B. 13 9652. : ac der l me n n ,, kuftzutritk. NRegulierungsporrichtung fär Bunfen⸗ Rheinl. 24 10. 9. W. 8123 Berlta, Ra nhachstz z. 29. 2. 5. S E. Joi. 27, A238 oda. Aufiugsvorrichtung für Rollladen Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts⸗, Vereins-, Genossenschafts-, Zeichen,, Muster und , , ,. aber Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ ischenförmig gestalteten, durch einen Bügel fassung (Vignette) mit auswechselbarem Vorder ööhlten Löffeltbeil vorgesehenem Quersteg. Louis zugsscheibe. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürsten. e n e f. . . . . ,,, 5 , , ,, . Buttstaͤdt. 29. 12. 99. . . , w E e n tr al⸗ a nd el 5⸗ N 85 r ; jr., 151. *. 1. . andau, Neuendorferstr. 92. 21. 12. 85. Sch. ö 2. ;. ndung v ; 2 E 1 e * wr 6 en e e 2 1 J R 3 . z4. 128 259. Vorrichtung zum Befestigen von Gisen⸗ und Holskonstruktionstbeilen mit für 66 ? ö 9 * (Nr. 27 B.) weiser Zufuhr des Wassers zu dem in Fächer Oeff nungen oder Schlitzen zum Aufstellen, Auf- ssehend auß am Spiegel angebrachten Haken, schenkeln abgehen, welch letztere durch eine Wand ; ze GFniall 5 ; u,. ;. we . gen,. 7 ern d g fe! wobei die Wasserein⸗ bangen oder Ineinanderstecken von Karen u. dal. Schrauben o. dgl. und an der Wand i . mit einander und mit einem Fuß zum Fassen des k nn en Reichs, und Königlich Preußischen Staats— n. . . . . ,, ö. Einzelne Nummern kosten 20 5. t sind. Deutiche Acetylengas⸗ W. 9368. Ehriftian Goetz, Fürth i. B., Theaterstr. 49. u. Dapid Rordorf, Zürich; Vert.: Alexander 5 z . 8 e e 1 24. 12s O83. Zwei winlelrecht zueinander an⸗ 29. 12. 99. . h9 16. Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 27. 12. 99. Klasse. fübrenden Spindeln. Hermann Buyten, Düssel Klasse. 0 4876. ) . . 5. ? 861. S ür Benzin. Gas— uf Pockholzlagern geführt wird, zur Verschiebun Müsstastenguffatz mit einer Kinschürt. und einer 37. A2s S9. Dünne Rollsalonste, deren Wa kebälter mit Lagesicherung durch Quersteg und Klasse. . mit halber Zäbneiahl verkuppeltes Sternrad be⸗ . 269 abefsn , ö ö . . ö ö ie, , ge,. d 6 6 ke e k 34 6. glaffe Schluß.) Föeckel des Milchgeiäßeß. Hermann Seibt, 47. 128 1094. Zenteal - Schmierapparat, bei einflußte, abwechselnd durch einen Zahn öffnende sonderen Gaskammer mit Ansströmunge üse ederkrom, Linden⸗Oannover, ngerste. 2. ungsrand. Paul Bre neider, Berlin, bff nung befiadet. 2 Tũüsseldorf, . ö x hiten, ĩ 22 8. 25. 143. 30. 12. 59. G. 14025. stenwallitr. 234. 23. 12. 997 M. 9 12. 128 135. Rechenapparat für Löhne, beste. 48. 128 183. Anordnung von drebbaren und einer als Oelbehälter dienenden Trommel in Oeffnen und Schließen von Ventilen bei mecha— w, ,,,, . 233 . . 566 ĩ . . hend aus einer die Produkte aus Tageslohn und gebogenen . an Düngerstreu⸗ einem Halbwlinder gleichzeitig und gleichmäßig nischen Musikwerken. Gebr. Lochm aun, Leipzig 7615. und Glanz -Bürstmaschine, mit durch von Hand Haken veisehener, zweiarmiger, durch Bajonett versehene Aufzugvorꝛichtung ür Jalousien. x res r 8. . 36 125 O45. Kannelierte Bandme fer Füh⸗ oder Fuß zu betbätiger dem Rädergetriebe be= verschluß gehaltener Tollertegegen tändehalter. W. Häckel Co., Berlin. 23. 12. 89. ö,, Tegeler Weg 2. ,, ,. 1. w ah 2 I. Vorsetzen 19/17. 12. 8. 99. ,,, Amerikanische Maschinen · Gesellschaft, Frank · kugelförmig sein kann. Eugen Glaser, Halle D. 4869. ; ; k r 2 herbei ig. ö t. 8 6 ö r 265. ; ; fan ziegel. geordnetem phonographischen Apparat. einem Trethebel gelenki. brachtem Messer. lelt speziell für Schlauchleitunoen d jenstände. Georg Richter, Berlin, Klopstock= ,,, , r nn. , , . 3 . . e r. ö gan burger rl n en Hef ichn rm Anm ö Hir r, 3. 1 i ,, i. . . i de 1 r ag '. R. 7o4l. u. dgl. Apparate, aus einer am Boden des stehend aus 8. sörmigen, in einem Blechrahmen Puliplatte im zusammengelegten Zustande dieselbe fteinrn aus Dachreitern eineg Dacheg, Gotifried ü id 31 Apparates jwischen den hängenden Fellen um gelagerten, seitlich nochgiebigen Drahtbügeln und Schräge geben, als im aufgeftellten Zustande. Schroeter u. Wilhelm Glüß, Neuenkirchen . he r g rr r nnr. . in. ,, ö gin e ,, i n n, n, ö. n , , f ; ö aebäufe. I Würz⸗ R. 75935 z7. L268 255. Spachtel mit daran befestigt stellung an Laufg⸗wichtswaagen. Gebrüder hin urchageschoben ist. Georg Guggemos, 5 ö 99 ö Serge; . * ,, ,,,, , ö . ua ö . Schoene Brückenwaagen⸗ 26 Maschinen Markt Oberdorf. 2 1. 1900. G. 6916. 2 1. 1900. F. 6348. 22. 12. 99 P 4973.

1 5 . ; ö k . Der gr gin , 7*'ñ i für Ziga⸗ Ir fs es 9a. Bod msigee Tine n Schner/ F ü n f t e B e i I a ge entwickler mit Regullerungsvorrichtung und einem gen Ausspringen n Riemer dn. e mhm, eme aa, des sss. le ge, Holl mit auf, der. P. Eng. ze, zn. . S., Ru schetz. i. i Berlin, Montag, den 29. Januar 1900. brenner aus einem gelochten, an den Enden 34. 128 6z7. Transpatentortige Bilderein, 84. 128 258. Eßlöffel mit an dem ausge⸗ mit neben der Federtrommel angebrachter Auf. muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Gifenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite 26. Iz2s8 350. Acetylenlaterne mit trepfen- 34. 1X86 o2zs. Ständer mit Einschnitten, Lappen, Splegeln, Gemälden 2c. an Wänden u. dgh, be Holzbefestigung dienenden Spitzen, die von Steg. Das Central, Handels, Register für das Deutche Reich kann durch asse Poft: Anstalten, für Da Central. Handels, Renister für dag Deutsche Reich eschlnt in der Regel fäglich Der läffe der verschiedenen Fächer in verschiedener Wintler C Schorn, Nürnberg. 21. 12. 99. Schienen mit Schlitzen und Aussparungen. Eisentheiles verbunden sind. Paul Rordorf 3. 1. 1800. D. geordnete Cisenschlenen, von denen die horizontale 34. 128 261. Leicht auswechselbarer staubdichter R. 7687. Gebrauchsmuster. 15. 128 134. Verschließbarer Kübler für Milch. dorf, Wehrhahn 9= 11. 29. 13 39. B. 14039. 51. L28283. Durch ein mit einem Sperrrade Dresden, Bautznerstr. 33. 13. 12. 99. S. 6888. welchem die Durchlaßöffnungen durch Drehen und den nächsten schließende Vorrichtung, zum Reichel, Dresden, Marschallstr. 3. 1. 1900. 34. E28 O72. Schuh. und Stiefelreinigunge⸗ 34. E28 263. Aufhängbarer, mit oder ohne 37. 128 170. Mit Bremse , Sperrrad , JJ . , k rungsplarten für Häutespaltmaschinen. Deutsch wegten Bütstenwalzen, deren eines Ende halh⸗ Paul. Dietrich, Dessau. 30. 12. 99. k nn. Falniegel mit hochstehender 42. 128 203. Figur mit in oder an derselben im Schlitze einer Auflageplatte beweglichen, an 47. L28 217. Sicherheitsventil für Rohr— Unterlage für Bekleidungsstücke und Dekoration 2 128 0983. Rübrwerk für Aescher., Vorgerb⸗· 24. 128 108. Stockhalte⸗Vorrichtung, be⸗ dessen unteiklappbare Füße un Stützen der eindeckung an der Giebelseite bejw. an Schorn—« . ö ö JJ ine senkrechte Ache rotierenden propellerartigen einem mit Einstecköff ungen versebenen, seitlich Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 30. 12. 99. 1. Lüneb. 29. 12. 95. Sch. 10 456. Gartenstr. 154, u. Hermann Ratig, Grunewald. führungs arm. G. M. Pfaff, Kaiserslautern. bur e ne , w, ,,, finn , wren, r m nr, e . fabrik, Halle a. S. 29. 12. 99. Sch. iodoß. 45. E28 286. In einer KRapsel durch Feder., 47. 128 218. Regulierbares Schmiergefäß für 53. 128 095. Milchyorwärmer mit im Milch⸗

zs 332. Mit fyiralförmig gewundener 21. 128 108. Stuhl mit drei Beinen, drei⸗ Krankentisch mit an einem Ständer auf und ab beim Abichaben von Decken und Wänden. Her⸗ J 2. ĩ : 6 u . &i lh. . Haff zum eckigem Sitz und Rückenlehne. Wilhelm Barth, und feitlich verstellbarer und beliebig schräg ein⸗ mann Lange, Rostock, Ferdinandstr. 29. 12. 98. 42. 128 214. Entfernungsmesser aus zwei Bruck gufrollbare Hundeleine, Ernst Linnepe, rotierende Körper, Math Krapoth, Gller b. kessel drehbarem, die Milch nach dem Unfang Reinmachen von Häuten oder Fellen, bei welcher Wir sbaden, Neuegosse 17, u. Georg Göhringer, stellbarer Tischplatte Emil Reichelt, Dresden, L. 7012. nebeneinander angeordneten Diovtern, deren eines Lüdenscheid. 18. 11. 993. L. 6316. ; Düffeldorf, u. Faspar Mägdefeau, Mülheim, des Kessels treibendem brwerk. Karl Hirn. die erböhten Teile mit Nadeln besetzt sind. Dr. Biebrich. 2. 10. 99. B. 13536. Hauptstr. 4 30. 12. 99. R. 7694. 37. E28 303. 3 menteisen raaplatte mit ver⸗ einen zur Grundlinie der Diopter parallel ver, 455. E263 312. ¶Verstellbare Blumentepfbülle Ruhr. 2. 1. 1909. K. UI 5865 Dinkels kübl. 2 1. 1990. H. 13 233.

S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 195. 4. 1. 24. E28 113. Stub lsitz mit Metallgeflecht. 24. 128 268. Chꝛistbaumständer mit anf einem äanderlichem Querschnitt. Carl Bernhard, schiebbaren Theil besitzt. Felix Schelle, Köln aus Celluloid, mit glattem oder ausgestagztem A7. 128 219. Aus fünf Theilen bestehendeꝰ 88. 1285 3 76. Schnell yõkel ˖ Apparat mit unten

1900. H. 13 237. F. A. Hiekel, Olbernhau i. S. 2. 11. 99. Fuß auf Kugeln drebhbar gelagerter Hülse nebst Charlottenburg, Kanistr. 143. 13. 12. 99. a. Rh., Moltkestr. 8. 30. 12. 99. Sch. 10458. Rand, glatter, bemalter oder mit Reliefprä zung Kettenrad, dessen Theile mittels Ausbördelung vom Pökelbehälter abgehendem, mit Schauglas 28. 12s 333. Walzenanordnung bei Maschinen H. 12936. Klemm vorrichtung. Akt. Ges. Fahrrad B. 13 941. 42. 128 215. Beleuchtung vorrichtung für oder sonstigem Decors versebener Fläche Herm. einer kantigen Hohlachse mit einem Sperrrade ju ver sehenem, zur Spritz nadel führendem Rohr und

zum Reinigen von Haͤuten oder Fellen, bestehend 24. E28 115. Kleiderbügel mit schwingbaren Masch. Fabrik, (vorm. SH. W. Schladitz ), 37. 128 311. Oberlichtfensterfeststeller mit Skioptikons mit in der Höhe einstellbarer Dampf⸗ Weißenburger C Cie., Cannstatt. 22. 12. 99. einem Ganzen vereinigt werden. Jos. Burger Anschluß für einen Diuckluftschlauch oder Rohr

aus einer mit schabendem Materia! bedeckten Haken oder Schlingen an beiden Enden. Wilhelm Vres den 0. 30. 12. 935. A. 3842. gegen eine geschlitzte Scheibe mittels Bolzen fest ; lampe und vom Brennerhahn zum seitwärts biw. Q W 9374. . 34 Söhne, Schonach. 2. 1. 1900. B. 14 037. oben am Behälter. Willy Adtorf, Bonn a. Rh.

Schabewalze, einer mit entgegengesetzt verlaufenden Kühn, Mannheim, Tammstr. 10. 20. 11. 99. 34. 128 290. Waͤscheklammer aug einem stellbarem Handbebel. Eisenbütten & Emaillir⸗ gesondert stehenden Vorrathsbebälter fäbrendem 45. 128 353. Zentrisugentrommelspindel mit 47. 128 277, Riemscheibe gekennzeich net durch 12. 6. 99. A. 3458.

Nutben ausgeftatteten Zuführungswal je und einer K. 11389. ßsenartigen Metallbũgel mit fedeinder Oeffnung werk Tangerhütte Frauz Wag enführ, Tanger gelenkigen Verbindungsrohr— Karl Zehnpfund, auf Kugeln laufendem Hale lager. Kemper & in die Lauffläche eingesetzte Pftopfen aus Gummi 54. L2s 112. Kassenbleck in Buchform, welcher

dritten, nicht angetriebenen Streckwalje. Dr. S. 34. 128 123. Kohlenkühler für Bäckereien, und als Handgriff zum Oeffnen dienenden zurück hütte. 21. 12. 939. G. 36389. Berlin. Köpenickerstr. 145. 30. 12. 99. Lonsberg, Neuenktrchen. 2. 1. 1960. 9. dgl. Joh. Steimel sel. Geben, Hennef, mit per forierter Nummer oder Buchstaben des

Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. 4. 1. mit abnebmbarem und luftdicht verichlossenem geschlagecen federnden Enden. Johann Schu⸗ 37. 128 263. Aus einem Stück gevreßtes 1792 : K. 11576. ö . Sieg. 4. 1. 1809. St. 3884. ö ͤ betreffenden Verkäufers versehen ist. Emil Dans⸗

1900. H. 13 238. Kehlenbehälter, sowie flaubfreier Sieh vorrichtung. d, b. Delbrück. 24. 11. 958. d, , e., ge,, 8 2 4 ,,, ö. ö . ö tie. . . ,, . f . ie, , . n,, 3

ö ñ J ĩ = ösz, tuttaatt, Silb stt. 45. Sch 10 menten⸗Fabri rz. Fu ohn, Re⸗ ontroluhren, bestehen nem 2 essen geschlosseneg Wänden die en eschwindigkeiten mit auf einer Welle ndem, 54 14. Fernsprech Regi au ufen⸗

20, a , mn inge be gen g ihm n. , 4 3 ö 2 9 dem Stellrad des rotierenden Zeigers verbundenen für das Futter und Waffer angebracht sind. verschiebbarem Kloben. Max Cudell, Aachen, artig sich überdeckenden, am unteren Rande ein

ttzen. Berlin, Karl⸗ 12. 99. S. 13107. 24. 128 292. atratzen aus Spiral. Zug. sburg. 4. 1. 1906. R. 7614. l , , 2 1 893 1 ? ö. genen ebenfalls stufenartiges Alphabet tragenden Theil⸗

717. 11. 99. S. 13 012. g4. 128 132. big bedruckt ddekorati Srucksedern, mit boßem und verstellbarein 37. 128 001. Vorschubme anik bei Säge⸗ und durch den Stelliahn des sich nicht bewegen Gustav Voß, Köln, Schildergasse 39. 5. 1. Crefelderste. 2. 25. 11. 99. C. 2537. ö n, . ö e n n,, fte n fee, n 4 ö 47. E28 347. Kompensationsstück für Rohr⸗ nehmerlisten. Fischer X Schmidt, Stettin.

z0. 128 128. Schnürstrumpf mit um den Fuß in Muschelferm, aus Blech. Dresduer Me⸗ Kopfteil. Bernard Gresha ke, Noꝛdwalde i. W. gattern, gekennzeichnet durch die Zwischenschaltung den Zeigers in der Lage jum rotierenden Zeiger 1860 V. 2190. . . n .

zu führendem a,, Watteeinlagen 2 talldruckerei u. Emballagenfabrik, Dresden. 25. 11. 997. G. 65852. . von Schnecke und Schneckenrad. Gustav Eirich, veränderten Arm. Louis Bauer jun, Leipuig. 48. Lz28 366. Aug einem Drabtstäck, mit leitungen aus einer Anzahl jwischen zwei Hohl⸗ 15. 11. 99. F. 6221.

Krampfadern u. dgl. Wilhelm Wiscke, Löckaitz. 5. 12. 99. D. 4839. z4. 12s 321. Der Länge der Klasse nach auf⸗ Hardbeim. 4. 12. 99 G. 3605 Lindenau, Felsenkellerstr. 4. 8. I2. 9302

,. 99. 2 ,, . ire, J. . , ö 54. . 463 . mit e,

7. 12. 99. W. 2. 34. Læs 133. Stielbefestiger in Form einer zustellende hvgienische Schultische mit auf einem 38. 128 007. Karton mit aufgelegter, ge⸗ . . eimer, Nieder⸗Ingelheim. 5. 1. ö uer znirte inzgesammt dem Querschnitt der wechselbaren Firmenschildern. F. Soenuecken,

30. Les 198. Pulverkapsel mit mehrfachem den Stiel aufnehmenden tigen ng j. mit gemein samen Unterbau hintere nander angeordneten preßter uad bemalter Höolifournierverznerung als A2, 128 3838. Niveaumeter aus einer mit O. 1705. . Rohrleitung entsprechen, L. Seuning, Berlin, Bonn. Poppelsdorf. 29. 11. 839. S. 5846. Falz an der geschlossenen Längskante. Albrecht unterem Zackenrand. Roland Schüttler, Köln, einsitzigen Bänken. Emil Reichelt, Dresden, Ersatz für geschnitzte Thür, Wand, u. dgl. Gradtheilung versehenen, auf einer Meßvlatte 45. 128 369. Deckel zum Trom melgehaͤunse Adalbertst? 68. 18. 12. 99. H. 13 170. 54. 128 E24. Kartenbrief mit, abtzennharer itirich, Braunschweig, Kaiser Wilhelmstr. 97. Zülvscherpi. 6. 11. 12. 89. Sch. 10 394. Haupffr. 4. 30. 12. 989. R. 7595. Füllungen. Koch & Palm, Elberfeld. 6. 12. 65. besestigten Scheibe mit vor derselben spielendem von Zentrifugen mit vorspringendem Schutzrand 47. 128 398. Durch Plombe gesicherter Weich · Ansichtskarte. Aug Körner, Berlin, Baruther⸗ 6. 12. 8989. U. 958. 34.5 128 115. Auf Papier⸗Canevaz angebrachter 24. E28 322. Hygienischer Lehrtisch für Taub⸗ K. 11469. Zeiger. Konrad Schaupert, Stuttgart, Kreuz⸗ und an dem Deckel beweglich angeordnetem Träger metall Hurt um eine Einschnürung an den straße 1. 2. 12. 393 K. 11438.

z30. LILzs8 220. Antiseptisches wohlschmeckendes Kalender in Verbindung mit einem auf Canevas stummenanstalen und Kindergärten mit gegenüber 38. 128 026. Nach hinten wegklappbarer straße 4. 3. 58. 99. . Sch. 9833. für die Scaãlrohre Lüner hütte Ferd. Druckzehãusen von Reduktoren für flůssige und 54. i2s 126. Postkarte mit aufgedruckten Praͤparat für Mundwasser, in kristallisierter gestickten, beliebigen Spruch. J. R. Bram, angeordneten Sitzen und armeinsamer veistell barer Druckapparat an Abrichttebl maschinen. Richard 42. 128 339. Maßstabblatt mit mehreren Schultz Eo., Lünen a. d. Lippe. 6. 1. 1900. derdichteie Gase, zur Aufnahme der für die amt. Feldern fur Aufnahme von Reklame Ännyncen. Würfesform. Richard Szamatolski, Berlin, Berlin, Georgenkirchstr. 22. 20. 12. 99. Tischplatte. Emil Reichelt, Dresden, Havptstr. 4. Jentzsch, Frankfurt a. M., Ostendstr. I. über. und nebeneinander angeordneten, in der 2 Do40 ; . liche Prüfung der Ventile erforderlichen Daten Walter Langnickel, Köln a. Rh., Mozartstr. 62. Falleschestr. 12. 15. 4. 99. S. 5280. B. 13 980. 360. 12 99. R. JTo96. 7D. J2. 839. J. 28566. Technik gebräuchlichen Verbältnißmaßstäben. A. 45. L28 370. Kartoffelerntemaschine mit, durch und Stempel. Bernd. Dräger, Lübeck. Mois 6. 12. 99. L. 6966.

20 128 233. Gleltrische Schubeinlage. Richard 34. 128 151. Ruckweise um vertikale Achse 34. 128 323. Zusammenlegbares Lehrrult mit 38. 128 155. Holz ⸗Biegevorrichtung, bei E. Weber Hildburghausen i. Th. 31. 10 99. Zahnräder ange trieb gem gylinder. Paul linge ralle⸗ 53 a. 27. 12. 99. D. 4368. : 54. 128 142. Ansichtskartenbrief, dessen oberster, Palakomsky, Berlin, Georgenkirchstr. 2.. 2. 12. schwingende und zur Aufrahme von Reklame⸗ einklappbaren in der Gebrauche stellung zur welcher das Holzftuͤck durch die Bewegung zweier W 9170. ; Männchen Æ Co., Liegnitz. Pfaffendorf. 5. 1. 49. 127 821. Walzstab mit M Quer schaz z. zuf der Außenseit, der Adresse Sing sfangen er 99. P. 48933. plakaten oder Auslagegegenständen bestimmte Stßtzung der Pultplatte durch eine Bücher und excentrisch gestalteter Hebelenden gegen ein unter 42. 128 242. Mittels Metallspirale ange⸗ 1800 M. 9343. ; ; . Sas per Eisen und Stahlwerk, Haspe i. W. Falttbeil auf der Innenseite eine Ansicht, trägt

z0. 128 281. Meatotom mit Anzeigesfala für Rahmen für Schaufenster. Carl Fürstenheim Fußstutz gesperrten Seitenwänden. Emil Reichelt, dem Holze gelagertes Formstuck gepreßt wird. triebener Regulator an Phbgnaographen mit Feder. 45. E258 390. Pflugschar mit in einen Schlitz 70. 12. 99 H. 13134. ; und leicht von den beiden anderen, Mittheilungen den Messerklingenausschlag. Louis . H. Nachf., Berlin. 22. 12. 99. F. 6331. Dresden, Hauptstr. 4. 30. 12. 99. R. 7288. Pt. B. Bodenheim, Cassel. 23. 17. 99. antrieb. Breslauer Wassermesser⸗ und einschieb. und auswechselharem Meißel. Dr stal 49. 128 02. Im Gesenk geschmiedete Feder aufneb wenden Falttheilen abgetrennt werden kann. ewe nstein, Berlin 5.1. 1569. S. 7051. 32. LE 182. Metall. ett stellen, deren durch 34. 12s 331. Lesepult aus einer mit Rillen B. 149002. gisenbau. Werte A.. G. vorm. . Meinecke, Fink, Berlin, Zimmerstr. 95. 12. 12. 9. schuhe mit prismatischem Hohlraum uad, mehr Max Siebenschein, Gaya; Verte: W. Relchau

z0. 128 285. Taschendusche für Hämorrhoidal⸗ Eisenrohre innen versteifte Profilständer mit Ueber versehenen Platte wit angelenkten in eine Gbene 38. 128156. Durch iwei Excenterbebel und , ,, . 12. 3) B 13214. 485 11 eckig gestalteten Ohren, Jellinghaus C Co., u. P. E. Sch!lling, Berlin, Friedrichstr. 160. 2c. Leidende mit geschlossenem Bebälter und gangsmuffen an den Querschaittswechseln und stellbaren Stätzbügeln. Emil Reichelt, Dresden, wei bewegbare, von Federn und Gegengewichten 128 367. Seit ich zu öff nende Zie hleder 5. s 395. In Zangenform mit fingerartig . Gevelsberg. 19. 12 99. J. 2854. ; 19. 12. 99. S 5894. . einer abschraubbaren, mit Gummipumpe ver- Gisen⸗ oder Holjduübeln mit den Füllungstheilen Hauptstr. 4. 30. 12. 99. R. 76599. beeinflußte Widerlager bethätigte Faßdauben⸗ mit zur gegenseitigen Fübrung der beiden Hlãtter neben einander vorbeigleitenden getrümmten 49. N28 oH25. Im Gesenk geschmiedete und 54. E28 RA. Postkarte mit Ansicht eines bundenen, fowie einer schräg nach dem Boden verbunden sind. Eisenmöbelfabrik Schorn! 34. 128 325. Zusammenlegbares Fachpult mit Biegevorrichtung. M. B. Bodenheim, Cafsel. dienender Vierkantmutter für die Verbindung Stäben gebildeter Obstabschütteler, Johann gelochte Drebschemelkreuze mit gebogenen Dreh⸗ Restaurations. oder sonstigen Geschäftshanses, führenden Schlauchhülle für die Brause. Dr. dorf, L. Æ C. Arnold, Scho:ndorf. 23. 12.99. in einen Rat men einklappbaren Schreib und 25. 12. 99. B. 14003. schraube. C. Boden, Emslirchen. 6. 1. 1900. stunz. W Ilmerod; 25. 12 89. K. 11489. ringar men, Jellinghaus K Co., Gevelsberg. nebst Stadtelan und Plan der Umgegend. Max Eduard Rieger, Breslau, Charlottenstr. 18. E. 3617. Büchervlatten und Stützen für dieselben. Emil 38. 128 1635. An Gehrungsschneidapparaten 6 . . 16. . O4. Viermlindriger Gasmotor aus 19. 12. 99. J. 36 . ö. Zieger Hellerstrt. 15, u. Man Spindler, 6. 7. 99. R. J027. z4. 128 1523. Vorrichtung zum Verstellen der Reichelt, Dres den, Oꝛuptstr. 4. 30. 12. 99. bie Anordnung von nach unten verlängerten . 19. parbũchse in Form eines gekuppelten Zwillingen, mit hinter den Zylinder, 49. 128 077. Mehrseitiger, pris matischer Kadltzerstr. 57. Dresden,. 19. 12. 99. 3 1782.

z0. 128 296. Falzkopsel mit Streifenöffner. Tisch⸗ o. dgl. Beine, bestehend in einer mit Teller R. 7609. Führungssäulen, in welchen die die Säge auf Schiffes, eines Schilder oder anderen Hauses paaren quer iu ihnen gelagerten, einzeln oder Sandstrahlapparat mit einer Arbeits öffnung und 54. LE2s 144. Mit Reklame versebener Beutel Kurt Lüer, Wülfel, Hann. 30. 11. 899. L. 6944 kerse benen? im Bein geführten Schraube. Fritz 24. 128 248. Hochstell. Gardinenspanner, dessen nebmenden Führungeboljen gleiten. Johann mit dazor stehen der, etwa in Ferm einer Kanone zemeinsam von der Kurbelwelle angetriebenen Strahldüse an jeder Seite detz Düsenkartenz. für Zigarren bzw. Zigaretten. F. J. Dietrich,

z1. 128 3324. Dorpelkernstüge mit zwei auf Schuster, Zwickau i. S., Innere Dresdnerstt. 8. beide, vorn und binten mit eingesetzten Nadeln Schuler, Schwabach. 27. 12 95. Sch. 10 46. au gebildeter Einwurf vorrichtung. Wil helm Steuerwellen. Vereinigte Maschinenfabrik Gwald Peiseler, Remscheid Saddenbach. 27. 1I. Potsdam. Kanal 34 18 12. 99. D. 4852. den Stiftenden angestauchten resp. angezessenen, 23. 17. 99. Sch. 10 437. perschene Steb. Lalten eine schmale, schwach⸗; oben 38. ALx8 227. Spun kloßdꝛebvorrid ung, ge- 8 . Stallschreiberstr. 58. . und Masch inenbaugeselschaft 998. P. 4925. i : 54. 128 146. Reklameplakate und Sch!lder verdickten Schultern. Pr. GE. Th. Förster, 34. 12s 160. Clastischer, mit einem Absatz abgerundete Verbindung ⸗Stange tragen. C. G. kennzeichnet durch eine windschiefe Ebene und 4 as i 8G. Mrs e Stück bestehendes * ir, A. G., Nürnberg. 23. 1. 35. 409. 128 172. Menllrohr mit Oelen in Form mit mechanisch auf und ab bewegbarer durchsichtiger Steglitz b. Berlin, Birkbuschstr. J). 5. 1. 1800. versebener Schuh für Zeichentisch, und Pult⸗ Esnhorn Nachf., Oibernhan i. S. 11. 12. 89. einen Anschlag, welcher die Klotchen außerhalb d Ric G . ? nen n, ück bestehendes, 10 * * O. . ö von quer zur Rohrachse liegenden. Hohlkö ern, Auflageplatte mit farbigen Streifen oder Orna—⸗ F. 6359. Geftelle. H. Köttgen Co., Berg. Gladbach. G. 3629. des Schwerpunktes trifft und durch das igen— urch et, Schraube oder Klammer gehaltenes . 71. Zündvorrichtung für Explosions⸗ welche ein Stück mit dem ohr bilden, Alfred menten. Richard Hagen, Altona „Dttensen,

z1. 128 336. Aus einem Stück Bandeisen 23. 12. 99. K. 11 550. z4. 28 353. Aufklappbare Klosetbrille, bei gewict die Klötzchen drebt. Königs berger BVerbiadun oft ůc für Uhrketten u, dgl. Fer— motore mit don, der Stenerwelle des Motors 29 . Dässeldorf, Herzogstr. 83. 29. 12. 99. Kl. Rebenstr. 2. 20. 12. 239. H 153 182. bergesfellte Kernstütze, bei welcher die freltragenden 324. 128 161. Lochofen mit verstz llbarem welcher die hintere Sitzleiste mit Schrauben am Pressspund Fabrik. Weiß * Gusovius Offenbach a. M. 2. 1. 1900. . ,. en, Daimler, . . 54. 128 1472. Rellam e schi der aller Art. mit Enden auß doppelter Materialstärke gebildete Stutzen für die Abzugsgase. Aug. Panne, Rlofetbecken befestigt ist, die auch die Scharnier⸗ vorm. Eh. Schories, Konigsberg i. Pr. 21.11.99. 41 128 Taz. Eparbüchse i 1 it 4 ann; da. 2 r . 6 4412. 128 196. Mit Metall, überzogener Knopf aus , , . Material hergestellter Auflage Auflageflächen besitzen. Carl Friedrich Tittel, Düsseldoif, Friedrichstr. Aa. 23. 12. 98. bänder halten. C Flügge, Hamburg, Häxter 14. KR. 11392. . 3 . parbüchse in Pilzform mi ö. 34 ichmiervorrichtang für Treib⸗ aus Asche, Kreide, Sand, Sägespänen, Ziegel platte mit farbigen Streifen, Punkten und Orna—⸗ Drrgten. Zo. ] 39. T. zofa. 1976. 2. 1. 18600. J. S634. a8. Es 268. Messerhalter für Ri. und Theil⸗ eine Münze haltender Figur am Stengel. Eugen tetten mit durch Röhren und Bolzen verbundenen mehl und Magnesit. Josef Burgard u. Marin menten. Richard, Hagen, Altona Ottensen,

23. 28 ol 8. Hreibeiniger Stockstuhl, mit an 24. 128 168. Mit der Mulde aus einem 3. 128 380. Pet ! oleumblaubrenner mit zwei messer, verrinigt mit Deuckleiste, für Rundboli⸗ . Lindenstr. 16/17. 22. 12. 99. , , Einem n. , n, ,,. urgard. Hagen . B. 2. 1. 93. 3B. 13707. Rl. Rebenstr 2. 20. 13. 93. H. 13183. den Beinen befestigtem Sitztuche, mit gleichzeitig Ssfück obne Naht berge stellte! Läffelblech. Flachdochten und mit Ringveischluß gegen das Schal maschinen. A. Roller, Berlin, Prinzen 44 . 622 eiderseits geschlossenen Achsial ⸗Delhaltangskanal A9. E286 273. Bügelförmiger, im Quer · S4. E28 148. Ansichts. Post. oder ähnliche Karte, einen Verschluß bewirkenden, das Eindringen der Düsseldorfer Emaillirwerk, Wortmann K Bassin behufs Freilage der unteren Dochte und Allee 24. 2. 12. 99. R. 7511. 128 264. Zweiseitig schließbare beim. zu mit radialen Oel ⸗Austritts. und Eintritts- schnitt ellipsen. bis kreisförmiger Körper für bei welcher im Innern der Karte befindliche, vorher Beine in den Boden begrenzenden Platten an den Elbers, Düsseldorf ⸗Oberbilk. 27. 12. 99. mit Klappoerschluß für die Brennkarpe behufs 38. Lz8 356. Freissãgen. Spanntluppe mit be off nende Sicherheitenadel mit in einem Stück off nungen Zo bel⸗ Neubert C Co., Schmal⸗ Nietmaschinen. Maschinenbau Gesellschaft nicht sichtbare Bilder oder Schriften erst dann Beinen. Ottos Tanner, Liegnitz, Burgstr. 37. S. 48659. Freilage der oberen Dochttbeile. Julius weglichem Backen. Georg Ott, Ulm, Donau. hergestellter Schiießtapfel mit gegenüberliegenden kalden. 23. Iz. 89. 3. I788. München, Munchen. 2 1. 1909. M. 93532. erscheinen, wenn die Karte an den dazu bezeichneten 165. 12. 99. T. J335. za. 128 221. Zusammenlegbarer Tisch mit in Macntecke, Berlin, Lessiagstt. 23. 23. S. 66. . eso. = S. II. konischen Schlitzen und aus einer Wandung der 47. 128 O36. Treibkette, deren Bolzen und 49. 128 282. Bohrfutter mit Vierkantschaft Stellen aufgeschnitten und die hierdurch ent

33. 128 637. Reiseschreibeug aus Karton mit der Taͤngerichiun? jufammenklappbarer, einen . IHꝛ. 352. s 28 128 35 9. Taubsãgetisch. Befestigungsjwinge, 5 abgebogener Scheide unge. Joseph Laschen aus Stahl u. dgl. und deren die Bolien und konischem Querschlitz für Bobrer mit stebenden Klappen geöffnet werden. G. A. auf der Innenseite mit Löschwapierauflage ver Voblraum zur Aufnabme der Reine bildender 38. 127 152. Bogenlampenwinde mit Trommel aus jwei durch eine Stellspindel verbundenen , m. Euskirchen. 30. 12. 99. ,,. e. sowie d. . . und nr, ,. Schalt. J. 6 i g. Ham⸗ Schwerdtfeger Co., Berlin. 20. 12. 99. sehenem Deckel zum Festbalten der Schreib⸗ Tischvlatte. F. A. Lehmann, Schöneberg, mit daransitzenden Lagerjapfen, deren einer zum h inen schenen, von denen die untere an einem 412 nee 368. Schmudkl 2 en . en a Sche td fl ; eibungs⸗ n, ,, Osterstr. 121. 5. 1. 1900. Sch. 10428. utensilien und des Tinteafassegz. Benno Graetz, Beckerstr. 19. 31. 5. 99. L. 6449. Einstecken der Kurbel mit vierkantigem Loch ver Ende die Spannspindel trägt. . Beck, . Sr d erb . ; ammer mi . aus def 2. aus einer Me ö. egierung her⸗ Sch. 10 478. , 54. Ez8 157. Lektionar oder Stundenplaner, Berlin, Prenzlazer Ällee 21. 23. I2. 83.— 324. E28 230. Hustenfläschchen für Kranke, mit sehen ist. Ernst Parpat, Berlin, Reinicken⸗ Schmalkalden. 3 1. 1900. B. 14038. einem Stück gebogenen spitzen Zungen, an deren gestellt sind. Zobel, Neubert Eo., Schmal. 40, 128 298. Eisenrobr mit geschweißten Ver⸗ aus einer durchbrochenen, in Schulstunden, Klassen G. 6900. ellipsen föcmigem Trichtereinsctz aus Glas oder dorferstr. 14. 15. 12. 99. P. 49856. 28. L2s8 381. Nulhenstemmeisen mit Vorrich⸗ Biegungsstell!e ein die Schmugeein age halten der kalden. 25. 12. 99. 3.5 1789. bindungen. „Kronpriuz“, Aetien- Gesell⸗ und Wochentage eingetheilten Holztafel bestehend,

23. . a , . ea men Kamm 264 mit ellipfenförmiger Seffaung und mit 35. E28 029. Vorrichtung zum Ausstehen von tung zur Begrenzung der Tiese des en, 3 n. ü . , , . ,,, ut e. sch ft r e , g. Ohligs. 29. 11. 99. nn , , nn,. 9

ĩ ecktem Pfeil, zum utze gegen das s i ; . S mnã itt ; l =. ö i * Viering⸗ ; . . ; ( 9 K. h arbige n. I en ef ge, , r gf a M., . g Grin m het 3 n, n,. . . 29 3 2 . 36 458. 128 O13. Milchtrangportkanne in Eimer⸗ Soffritz. Nurnberg, Pillenreutherstr. 13. 27. 12.99. 49. 128 313. HSohrknarre nach Gebrauchs; Buddensieg, Dresden, Marschnerstr. 8. 23. 12.99. Gare, 3m , fe g, w g. 6336. 32 RFehrrsn nf g äipltreti. mik nä., , stagchen ge schbaltt d We mragenden Bar 41. Ls 337. Große zürde hen, Hutsrhen ö w nnr, , m, s. gohlenlsmane hebe wen ,,, 2 1405.

23. 128 oss. Garnrollenhalter, aus einem tlappbarer Thür, welche niedergeklappt in gleicher bindungsgliede. Otto Arlt, Görlitz, Salomon⸗ mit doppeltem Rande und nicht sichtbarer Diaht⸗ 45 3 5 *r fn . ** t . * ohlensäure⸗Reduzler Ventil in vperrrad ö Klinke. Jul. Steiner, Düsseldorf, 5 4. 128 A6. Postlarte mit nach besenderen Drahtbügel mit Klemmporrichtung zur Be— Ebene mit einer Grundplatte des Schreibsekrelärs ftraß: 13. 22. 12. 99. A. 3832. einlage. E. A. Decker, Hannober. 18. 12.99. ; Mit regulierbarer Milchzufulhrung runder Form mit im Innern, angeordnetem durch Fuͤrstenwall tt. 146, . 12 20. 7 St. 354). kombinierten Drucknerfahren in Stein; und Licht. festigung auf einer Tischkante u. s. w. bestehend. liegt, wobei jwischen letzterer und den Fächern und 26. 128 031. Elcktrisch heijbare Muffel mit L 6990. u. den Saugt ohren dersehen. Singevor g ching Feder. Keinffaßten BVerschlußbeh el.,, Jobann 40, 1263 3486. Pet Kol eschickender Löth⸗ druck bergestelten. Nichten, welche Winter lan= Bertha Niffen, Berlin, Königgrätzerftr. 52. Schubkasten des Schreibsekretärs ein Raum zum in Janentaum' ange. dnetem, nicht esggebetteiem 42. 127 352. Pendelnze Bisertafeln. Wll⸗ k Thiere ', , e, . 33 , . 90. 3 1 zen als Aufsgtz, für Schmiedeherd. n. dal. schaften zur Darstellung bringen. Louis Koch, 21. 12. 99. N. 2623. Placieren von Schreibutensilien u. dgl. freigelassen metallenen Heizwiderstande. Karl Issem, Rei⸗ belm Gatzemeyer, Lüttringhausen, Rhld. n Pfaffenhofen a. Roth. k . 2. Mit einem Glasbehälter ver Duisburger isenmaaren. u. Fahrrad⸗ Halberstadt. 27. 12. 99. K. 11548.

8. 128 099. Aus zwei Blechen mit in sst und der Korpus des! Sekretuͤrs eine feuer. nicken dors.· 227 17. 95. J. 25369 5m. 89. . 8. 6525. e 11 5358. . ; sehenes R inaschmier lager Zacharias Fabrik „Schwalbe Alet: Gesellschaft vorm. 54. 128 164. Briefumschlag aus einem Vorder⸗ Scharnieren beweglichen, durch eine Führung in—⸗ und diebesfichere Kaffe enthalf. Arnold Hiestand, 36. 128 092. Aus nebenelnanderliegenden, eine 42. E28 Gos. Schublehre mit jwei Meß. . 5 J Fir Magdeburg · Neustadt. 36. 12. 99. , Bieber, Duisburg. 14. 12. 99. theil mit zwei schmalen Seiten lappen, einem in einandergehenden gabel förmigen n , , be⸗ . Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, zusammenbängende ebene Fläche bildenden Vrefil⸗ srichen für Innen ; und Außenmaße, e fran eule, ge klut en . 472 128 0883. Unsteuerungshahnventil mit 80 125 osG. Aus einem Stück gefertigter e ,, . a n. .

2 ö 7 2 2 S . ö 2 . * 2 . * stebende Kofferdeckelstütze. Hch. udhaus isenstr. N 28. 19. 12. 99. H. 13179. rohren bestehender Dampfkochtisch. Albert Schmitz, on er Längsseite und profilierten Spißen a L. bie? Mitt? Henckaten Platten. Rudolf drel Sẽff ungen in Nr Irantesfliche des Rüteng, Sten ir Finz mühl?. Gin tar Grub, Gbr, nnn en, ndl rde nes fl. 45

r K / // //

**

w

.

Soehne, Iserlohn. 29. 12. 99. S. 5934. 34. E28 245. n it a aunheim a. M. 29. 12. 99. ; 55. ; ?; „Plauen b. Dresden. ö ) ; ; ; . 3 835 * r,, Hime, de, , gen, g 2 *. e e e, a0) 1s gsi. Bar e er an,, Eil l eher n er er ö . wovon zwei mit einander und die deitt, mit nit. S. 4. 26. Lö, d, et mad ga emont Schnspel, Hamhurg., Schäferkamp - Allee 46. wandelnder Halter für Knäuel n. dgl. aus aa. 23. i2. 859. St. 3863. zaun and Keinin n iich Lrelen Rohlengrurpen 42. 28 Os 1. Sieuporrichtung, an Stempel. ibei 6 . d,, , d , mit ge einer soichen im Bazen deg Kühens durch Rangle si. I sa. Reservoirbalg an n, 27. 12. 99. . Sch. 10 441. ;

Ringen nach beiden Seiten befestigten, bogenartig 24. 128 246. Vorrichtung zum Abhalten der zur Wiedergewinnung der Hitze der Verbrennungs⸗ und Prä jejangen, bestehend ars einer von außen . tem, a 2, 4 Geh 1 befestigtem e,. sind, 2 , , . Windladen, welcher im zusammengesaugten Zu S4. 128 2358. Einladungekarten in Postkarten˖ gehaltenen und übereinander greifenden Ve n Fliegen von Krankenberten, gekennzeichnet durch produkte. Ernst Lamberte, Berlin, Luisen⸗ durch den einen Schenkel der Zange geschraubten a . . 997 8h , e randenburg , . 966 12. 6 2 dz87. stande durch Registeriug festlegbar anz mit zwei sorm, zur Tauje, Konfirmation, Hochzeits. und Mathilde Pigge, Bodenwerder. 21. 10. 99. —2 eine in ihrer Höhe verstellbare Glocke aus gaze⸗ straße 39. 4. 1. 1900. E. 7026. Sckrarbe und einer in einem Ausschnttt des as? Vas ddâ ae 9 * 64. Durch Hebelgelenk, zusammen. unmittelbar auf ihm angeordneten Schöpsbälgen Trauerfeier, mit Ansicht der Kinche, in welcher

A848. förmigem Stoff. Michael Peterreins, Reusch 37. 128 000. Strangfalziegel mit runden anderen Schenkels gelagerten und vog innen in . . etteahalter zum Ankoppeln ziehbares Metallband zum. Festhalten. ven versehen ist. M. Sofberg, Leipzig Plagwitz. die betreffende Feier stattfindet. Wilhelm

23. 128 260. Faltenkoffer aus einer Rohr⸗ b. Herrnbergtheim. 23. 12. 99. P. 4986. Ablaufflãchen. Max Falck Æ Co., Graudenz. den einen Schentel geschraubten Schraube mit 1 9. mit t , 94 . ; . auf e, n, cr. Wohlfarth. 16. 12. 99. H 13162. . Bloch. Bʒtlin, Alte Jacobstr 61. 11. 12. 99. Flat. Jebender Zörken, Plauen . B. 24. as 31486. Dorpelfgfarngier für, Flofetzet! 1 17 3 . ö. breiten gepr. Feicprlch Borip. Göhdingen b. Dr, , r . ,,

36. 13. 99. J. 2863. und Yrille, defser dan Degek besefligter Tell 37. as 0os? Geschweifte und gerade Halter Bie kme 13 17 *9. = F. 4586. ach ʒZerstäuber m eguliervor⸗ . . Mehrzylindrige Schm ꝛerpressen mit nach oben zu einander geneigt liegenden Sa. IzXs8 2140. Poftkarte, welch? auf der

23. 128 262. Rohrplattenkoffer, dessen an der rückwärts mit einer als Anschlag dienenden Nase mit haken sörmigen Umbiegungen für leichte Beton- (Schluß in der folgenden Beilage) 1 tung, bestehend aus einem Hebel mit ver⸗ mit Einschaltung eines Apparatg mit entsprechen⸗ Hõrmigen Schlitzen. Balfour Æ Co., London; Adressenseite ein Geschäftsplakat trägt. Carl zKopfland und am Boden befin bliche Piatten an esfeben , fer e gbristof Meinbl, Bad Tol ren e e hf m C, Hagen J Be g. iz. ; 36 6 arem Drehpunkt und Verbindungsstück. der Sperrvorrichtung zwischen Schmierstellen und Vertr.: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Binde Rieboldt, Charlottenburg, Goethestr. 37/38. den Verbindungsstellen abgeschrägt und umge⸗ 27. I2. 99. M. 8309. 595. 97 6862. Veranwortlicher Redakteur: 2 336 Großkarlbach, Pfalz. 2. 1. 1900. Zylindern, die Leitungg. ganäle durch den Apparat wald, Erfurt. 14 12. 99. B. 13 943. 19. 12 839. R. 7564. bogen sind. ermann gn Düsseldorf, ag. LEs 2832. Tischtuch⸗ o. dgl. Klammer, 37. Az8 OS. Partettbelag für Fußböden mit Direltor Siem enroth in Berlin as. Es 693 . erb . sührend. Sächsische Armaturenfabrik Act. 51. E28 176. Aus zwei oder mehreren über⸗ 54. 128 287. Hülsen zum Veipacken von Wehrbahn 5. Jo. I2. 99. B. i4 G5. deren Klemmbacken wsttelß einer am Griff be⸗ kinab am laufen er Jrutd sär Fedein von F. sormigermn irektor Siemen 4 3 f Zerstãuber mit ununterbrochenem Ges. vorm. W. Michalk, Deuben b. Dresden. einander liegenden Keilbälgen gebildete Bala⸗ lühkörpern, mit auf Naturpappe farbig ge⸗

22. 128 349. Mattumwender aus einem Ring feftigten drag. gehn. und geschlossen Herden Vuerschnitt, Grnft Bauer n. Dit Bauer, Verlag der Expedition 9 in en. . gil re ng k 1. . 8 . e . an i mn ite 3 rn. . i,, ir ein. 2. , mit gerauhter Oberfläche. Friedrich Man, können. eiven 3 , raben 11. 14. 12. orddeutschen Bu und ; 11 ö z ö h . 2 Berlin, r. 4. 289. 12. 8d. exte a rsatz für aufgeklebte ilettes. Harn w g. , 86 ; 6 er, man 63 1 5 , r, en, ai,, d, m. Stadtgraben 11. 14. 12 282 e . Nr. 32. larlbach, Pfalj. 2. J. 1900. St. 3880. häuse für die drehbar gelagerten, die Rollen H. 4966.