1900 / 28 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Theilnehmer, sondern auch in der Aufsichtaginstan mitbethelligt. Gir; und demnächst auch deg Scheckverkebrs der Reichsbank nicht zu ] den Kasten. Alle diese Leute werden Konten nehmen, well sie dann ö Soc nf der Verwaltung erscheint mir viel zu hoch. Die Verzinsung ] gut vermöchten. Db der Klein verkehr wiribschastlich durch die Gin. nicht für möglich halte; denn das heißi eine Variable konstruleren für 1 ee. das ne, ,,. nach jeder Richtung hin und babe kritifchen Zeiten eine direkte Gefahr bietet, sollte bei alledem noch durch Scheck über die Summen verfügen können. von J, vo ist nicht im stande, auch nur einen einzigen Kunden irgend richtung geschädigt werden könnte, wird in der Denkschrift überhaupt die Normierung des Bestellgeldes der Zeitungen; in dem einen Jahre

genau underfucht werden. Die Frage der Befeitigung der Zinsen ; Gen vssenschast oder einer städtischen Sparlasse abwendig zu nicht erörtern; ; i in. Die definitiv den Gindruck, daß gam andere Momente sewobl betreffe des Sparens litt sich fir n sammesbang hehe, nn de gg, de, Te. Ich könnte Ihnen, melne Herren, Tausende solcher Bilder auf. , de n, n, , . e ge, . „dehhng nig dir zeitung serick, in, den mern dh, wen

= ma . . als betreffs der hier vorgeschlagenen Verzinsung in Frage kommen. fentigung aller Gebübren; die Frage ist sehr ernst und wichtig und rollen. Wenn mir entgegengehalten wird, das seien Zukunftsbilder, nz dirert interessiert bin. In Mecklenburg bestehen jetzt, Abg. Dab ntt) hält keines nn aggeschlofsen, daß Schwierigkeiten sein, die, glaube ich, technisch und praktisch nicht zu Zunͤchst auf die Verzinsung eingehend, möchte ich darauf hinweisen, ker kommissarifcher Beraihnng; Cine Kemmisston bon Ik Mit., so gebe ich das zu; les ist eben eine Materie, die erst in der Zukunft ähdem . unser. Schweriner. Bantinstitut den khchthlne r chr ö ae n., ih ig er en, . ö 96 been, sberwinden sind. Ich halte die Zahl der Bestellungen, wie auch der daß zwei Herren in diesem hohen Hause, die meines Grachtengz eine n e eben, ltd hgelommssston sit gegLennättig zu sich klären wird; ez it dies hiet der erte Anf ng; ich off: aber, des reh hen lets Göde betonen! gegeniber ker herhiit geringUen surücktemms. Je en gie fel z dar baus nicht a ge, , dem Giagle. Herr Abg. Dasbach nach der einen Richtung bin gesagt hat, für das

berlastet. ch in der Kommisston die Herren davon überzeugen werd ahl von 37 000 Konten in ganz. Oesterreich. Bel ung 'in sekretär diskretlonäre Vollmacht zu geben; der Reichgtag müsse sich n reiche Erfahrung auf dem Gebiet des Scheckverkehrs haben, sich in ĩ ö ; sich zeug erden, wir ,,, 40 in G genen; . Motiv, welches die Grundlage bieten muß. Ich möchte aber hiesem Punkte mit ibren Anschauungen gegenübersteben; der eine Staatssekretär des Reicht-Postamts von Podbielski: find mit unier n Ansäten norsichtig gewesen. Wollen wir es aug. . , . ,,,, ,. ö , , , , ,, ö,, uc b'berdorbteg!« Pert Bacbach wild mir das zugeben —Ꝙ

sagt: verzinse garnicht, der andere sagt: verzinse hoch. Zwischen Meine Herren! Ich ergreife noch einmal das Wort, um von dehnen, so müssen wir es billig machen; aber dazu ist schließlich eine der abföluten Kostenlosigkeit und an der Gewähr (iner kleinen Ver. dürfe erst dann in Kraft treten, wenn der Reichstag durch ein eigenes daß gerade diejenigen Zeitungen, die einmal erscheinen, diesen habe ich versucht, einen Mittelweg zu nehmen; das heißt, vornherein gewissen Mißverständnissen zu begegnen. Zunãchst glaube theoretische Berechnung meiner Ansicht nach nicht die Grundlage, zinsung vom Tage der Einzahlung big zu dem der Abhebung. Diese Gesetz diefe Scheckordnung genehmigt haben werde. gewöhnlich umfangreicher sind als die Tagesliteratur, zum theil

ĩ ü ; = ; hrei Umnftände haben bei ung den Erfolg verbürgt. Die Scheck⸗ Abg. Rickert (fr. Vgg.): Ich sehe diese letztere Frage nicht für mn. ö ere, , auf der einen Seite nicht etwa dem legitimen Bankgeschäft ich hervorheben zu sollen, die Reichs Postverwaltung bez. die ver sondern nut die Praxis kann uns an die Hand geben, die Sache so , . ) Vgzg.): J,. . . wenigsleng; die einmaligen Blätter bringen bel dem einen Male gewissermaßen Abbruch zu thun, auf der anderen Seite aber, bündeten Regierungen haben zunächst nur etatsrechtlich die Frage einzurichten, wie es im Interesse des Landes und der Bevölkerung Mangel an Klarheit. Ich kb sie . mit Den ,, . , ,, ea,, , ginn rl mehr. Ich gebe gern zu, daß der zur Zeit bestehende Tarif kein glũck⸗

dem Einleger wenigstens soviel Zinsen zuzugestehen, daß ihm im der Anstellung der Beamten bei den Postscheckãmtern zu nothwendig ist. n, , ohne si. Ja, verstehen. Schon. das beispielloz die Ginrichtung für das Publikum weder einfach, noch bequem, noch licher ist und der Abändecung bedarf. (Sehr richtig

Großen und Gamen keine Kosten erwachsen. lösen. Ich babe es dessen ungeachtet für nothwendig ge⸗ Abg. Singer (Sor) meint, die sachverständigere Stelle für die umstandliche Verfahren muß dag Publikam abschrecken. Redner billig. Dle großen Kreise des Mittelstandes und nun gar noch der ö Müller. Sagan (fe. Vollep): So erfreulich diese

err ö ü br die einzelnen Vorschriften der Schickoid nun bezüzlich ärmeren Hevölkerung werden damit nicht zu gewinnen sein. Ich halte

Meine Herren, wenn dann von Herrn Dr. Roesicke zwei Milliarden halten, das Reglement, welches der 9 Reichskanzler er Prüfung und schnelle Erlediqung dieses Etats wäre doch wohl die ge er Sch nn zt n Zusage sst, so wenig angenehm ist, daß das Gewicht nicht in Betracht ( Budgetkommifsion. Die Reichs. Postverwaltun habe das Bestreb bes Verfahrens durch, um dlese Unstäͤndlichkeit zu ill ustrieren, und auch die Budgetkommission für die richtige Stelle zur Berathung ;

als Umsatz des österreichischen Scheckverkehrs angeführt werden, so lassen will, Ihnen voriulegen, damit wir einen Anhalt haben. 6 . . . Bie ihr ,. . ö en . 6 kork ehe fort: Warn trfht alg wättergs at schreckedes, Yiomhni, da ie enn mn fen glagen ee t efährlch den Dee ,, een . . , i red nin an J.

halten Sie, bitte, geneigtest einmal dagegen, daß dort 160 Millionen Ich glaube, daß etatsrechllich immer nur die Stellung der noth⸗ sefretär das auch bestreiie. Jedenfalls handle es sich nicht nur darum, die Post an allen Ecken und Kanten Gebühren erhebt und sich au pflogenheit abjuwelchen und diese Sache in eine Kommission zu geben, ö konstant darin geblieben sind, was sich aus den Zusammenstellungen wendigen Beamten der Berathung in der Budgetkommission unter⸗ dem Publikum Erleichterung zu berschaffen. Wäre dies der Fal, jedes Formular bezahlen lassen will. Darauf kommt aber schließlich wo vielleicht ganz andere Jateressen entscheidend sind. ,,,, ö. . be, , a ae. 36

der Ihnen vorliegenden Denkschrift ergiebt, also ungefähr liegt; aber das überlasse ich jn der Entscheidung des hoben Hauses. dann hätte, man dem Publikum weit entgegenkommendere. Be⸗ 1. 1 . . 26 , J Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski: schleppen hat. Der Stag ssekretär mag diesen Anschauungen thunlichst

; j ; ö i ässen. llt d ̃ j . ;

bo alten uten Caen Sie ich be, äümeiit 2e de, den gen l, nn e, ö Reer hte ge geteftenmndb'ehh e g' , Mine Herten Ic babe ansnge schen gelant: äuhetaut bolt! eh k enn e rh feiern Statistik der Sparkassen . 4. wn. viel ö. in . . an, ,,, w ö. die ,,. ö . 16 . 6 er⸗ ,, e , eff, 9 ben 9 von i . das wir diese neue Scheckordnung in Deutschland auf Grund der Er⸗ =. Cee tritt. !

Sparkassen in Deutschland angelegt ist. Na der letzten mir hier as nun die 1 schweren; die kleinen Leute würden dadurch direkt perbindert, sich des . ö 6 ec und billiger an den Empfänger. fahrungen, die in einem 16 jährigen Zeitraum in unserem Nachbarlande ; j vorliegenden Zusammenstellung sind es ungefähr 6 Milliarden Mark. und, wie bei den früheren Berathungen über die Postnovelle und die Fastituts n bedienen. Dazn sei auch die ganze Einrichtung viel zu Wag nun die Verfinfung betrifft, fg muß ich nicht nut Zinsen r. gemacht sind. Wenn Herr Rickert so freundlich sein will, sich die . der Einnahmen aus diesen Bestellgebühren wird

z ist z . isch. ätte das V it syrechen, sondern ich muß das Versptechen auch halten. Die ) Was wollen also die Zahlen, die Herr Dr. Roesicke anführte, be⸗ Fernsprechgeblührenordnung, ist ja naturgemäß immer der Wunsch vor . * . ,,, kJ dne , we, e, fuer, dat nr blhltet fu. c wil Bnmnent, uhr wärd, vor den n ,

deuten: 6 Milliarden Mark Einlagen bei den Sparkassen steht eine herrschend: möglichst billig, möglichst billige Raten. (Sehr richtig! gerahlt werden; diefe Buchungsgebühren kämen aber nu; bei Beträgen Iingejahlt ist; bebe ich etwas ab, fo wird die Verzin fung für diesen nun selbstverständlich eine herbe Krltik an unserem Nachbarlande nicht der Ausgaben des Post-Etats die weitere Berathung auf

Summe von 150 Millionen gegenüber, die ungefäbr als der Pegel. aus der Mitte,) Ja, meine Herren, wo soll die Sache hinführen und bis 5 6 in Betracht, darüber hinauß sollen 10 3 erhoben werden. , rückwärts big zum 16. oder j. nicht gewährt. Das beißt, üben, aber in Deslerreich ist viel mehr Schematismus, und man hat dot Dienstag 1 Uhr vertagt. * 1 * 2 2 9. 1. k 2 ö 1 1 ö. 1 stand sich herausgestellt hat. Ich glaube also, meine Herren, daß nach namentlich eine Sache, die doch erst im Versuchsstadium ist? Das sei viel zu hoch. Diese Fragen müßten also noch genau in ter 6 k i n . hen, ele uche garmulare als kei uns. Trettem ist die Sache

, ; i d ochen werden. Die Landwirthschaft und d ;

bieser Richtung bin die Sorgen, die der Herr Abgeordnete vor Ihnen , e, , ü, e,. nan. . 9. auf (ee. n nn,, leon r , , , Ich schliehe mich dem AÄntrage an, die Angelegenheit der Budget gegangen, und sie entwickelt sich immer mehr, wie ja aus den Um— entrollt hat, wohl nicht zutreffen können, daß es sich thatsaͤchlicch also Gebiete die Sitze zu niedrig bemessen sind, ie hoher iu etzen; darum zung erfahren. Biefe Cinrichtung werde zum grohen Theil den Poftgnwet. kommission zu überweisen. schlagsjahlen des letzten Jahres sich ergiebt. Aber ich erwiderte schon Preußischer Landtag. nicht um solche enormen Beträge handelt. bin ich der Meinung, wir fetzen sie zuerst hoch und gehen herunter, sungegerkehr beeinträchtigen, aber daß sie dazu führen sollte, dem Verlebr Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski: vorhin dem Herrn Abg. Büsing, der den Kassenscheck herausgriff, Haus der Abgeordneten

v 8 ei wenn wir erfahren haben, was kostet uns die Sache. Es kann außer das Geld überhaupt zu entziehen, könne er (Redner) nicht einseben, . ö .

V . . 5 ,,. . . 53 dem keinem Zweifel unterliegen, daß nach dieser Richtung hin der Die Gefahr, daß man mit dem Scheckoerkehr, zu den Poftsparkassen . Mtehng Herten: Was der bert Gebeime Finanzrath Ihnen bos. i . * er e, . . . ,, . . 12. Sitzung vom 29. Januar 1900, 11 Uhr. eredelung des Ge 2 , twag th wirthschaftet als ein Bantinftütut. Das juräcktebre, sei ausgeschlossen; der Scheckverkebt werde dazu benutzt geführt hat, das hat mich doch zu der Ueberzeugung gebracht, daß ann nur immer hervorheben: wenn Sie unsere Postordnung durch . . . '

betone ganz offen, diese Ihnen zunächst vorliegende Verordnung, die aat immer etwas theurer wir . ö werben, um! die Gelder, welche man zu den verschiedenstn Zelten das, was er am Ei 1 ö lesen und genau alle die Formalitäten, die vorgesehen sind, für die Die zweite Berathung des Staatshaushalts-⸗Etats ĩ le ich glaub be ich vollständig ju, was der Herr Vorredner anführte Diejenigen ö ĩ ; Siell z = m Eingang selner Rede ausführte, zutteffend ö. i. e ö J wen, :

wir probieren wollen, ist noch nicht das, was. wie ich glaube, sich gebe o ig zu, jenigen flüssig haben müßse, an einer sicheren Stelle zu wissen. Es düife gewesen ist. Er sagte: ich kabe es die- oder viermal Einlieferung eines Packets erfüllen sollten, so würde das für den für 1900 wird im Etat der landwirthschaftlichen Ver⸗

herausbilden wird. Es ist vielleibt den Herren, die mir das vor SDerren, die sagen; einen höheren Zinsfuß, die werden sagen: billigere abfolut nicht verkommen, daß jemand, der auf sein Konto etwas ab, älsin, ih babe ez nicht völlig begiifen. Eben diese Verkehr sehr schwer sein. Die Proxls ist die Lehrmeisterin, waltung bei dem Titel „Gehalt des Unter⸗Staatssekretärs!“

ö ; qtze j ö ü beben wolle, abgewiesen werde, weil augenblicklich keine Baarmittel ; (. ö gehalten haben, gebe ich das gern zu noch zuviel Schematigsmus Sätze. Bei der Normierung des Zinsfußes müssen wir aber darauf ber ner fein del diesem Zwecke ware en eren tuell bie Bente mer Ausführungen bestätigen, daß ich anscheinend das nicht so die uns dahin führen muß, richtige Maßregeln zu treffen, fortgesetzt. ö n , . 6 Ce. gg)

darin, es könnte noch manches einfacher sein, aber wir können uns nur sehen, auf der einen Seite weder den Genossenschaften oder Scheckämter zu verkleinern fein. Der Zins fuß von 1,2 0 o sei zu niedrig. deutlich ausgedrückt habe, wi 3 ̃und es ist auch meine eigene Ueberzeugung: ich halte daz Kind für Dazu 2lmählich durchringen. Ich bin das sage ich ganz offen nicht Banken eine Konkurrenz lu bereiten, und. auf der anderen ir die naächfte geit werde der allgemeine ginsaͤtz nicht oder nicht erheblie k ö w. . lebensfähig, aber wir müssen es so ausgestalten, wie es deutscher Dr. Erüger ift. Volks p) und Genossen vor: dafür, eine so schwierige Frage gleich auf gesetzlichem Wege zu regeln; Seite gebrauchen wir einen Zinsfuß. Haben wir ihn nicht, erabgehen; für die mittleren und kleineren Kreise, auf welche der Vorl beabsicht f m Eigenart paßt. die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, die Geschästs⸗ 4 ) T ; das hohe Haus so seien Sie überzeugt wird jedes Geld sofort fortgerifsen, und das Staatgsekretär nach seiner eigenen Aussage besonders rechne, seien orlage beabsichtigt. Allein ich habe nach einer Richtung hin den ; ; berichte der aus Staatsmitteln subventionierten Korn⸗ denn ich müßte dann nach Jahr und Taz wieder vor das hohe Dau zeugt, J . d nia. uten die Scheckbiö . Eindruck, daß d elle NVerstãndni ü Nun möchte ich nicht unerwidert lassen die Aeußerung des Herrn ; schaf n Perbi . 11

. ö ; d 1 = jd Wir wollen ja eine Ruhe in d LZ oo zu wenig. Außerdem müßten die checkbücher umsonst ge ndruck, daß doch vielleicht das Verständniß von der Sache etwas ; hausgenossenschaften in Verbindung mit einer sperialisierten treten und erklären: da und dort hat es sich nicht bewãhrt. Ich bin gerade wollen wir ja vermeiden. r wollen ja eine ube in den siefert werden; es seien doch keine Postwertbzeichen. Redner fragt, schwierig ist. Abg. Daebach, als ob wir heimlich die Postsparkassen einführen Angabe der Umsätze der von den einzelnen Genossenschaften ge⸗ vielmehr der Meinung, wir gehen auf diesem wirthschaftlichen Gebiet Geldmarkt bringen, also infolge dessen můssen wir versuchen, durch eine wie die Verwaltung überhaupt zu diesen Gebührensätz'n gekommen Ich muß auf einzelne Sachen etwas näher eingehen unãchst wollten. Wenn er den ganzen Aufbau sich ansieht und den großen Unter⸗ handelten Waaren kinsbesondere Getreidearten, Dung und Futter⸗ am besten so vor, daß wir erst einige Jahre probieren; wenn wir kleinere Verzinsung das Geld zu halten (Heiterkeit und Zuruf links) sei. Wenn eine Gebühr für die Buchung überbaupt gefordert werden betrifft der Saldobestand in DOesterreich, den der Herr Abgeordnete schied zwischen den Sparkassen und dem Scheckverkehr, dann wird er mittel) vorzulegen.

dann Erfahrungen von allen Seiten gesammelt haben, dann, meine verzeihen Sie einmal, Herr Abg. Singer, ich babe freilich das kit , . i n n 9 aer n angesährt hat, nur das letzte Jahr, während doch ig Jahren sich mir zugestehen můssen, daß diese Angriffe nicht zutreffend sind. Ich stebe R . 59 . . . Debatte ist in der gestrigen Herren, ist der Moment gekommen, sie gesetzlich festzulegen. Wort nicht gehört, was Sie gesagt haben, aber aus er dann eine den Wünschen deg Reichstages entsprechende erlassen oder immer etwaz angesammelt bat, und thatsaächlich ist wie in heute noch auf dem Boden, daß wir bei unseren Währung verhält ö. 26. ö . ; . . . : : E e

Waz nun die vom Herrn Vorredner auch gestreifte Fraze an. Ihrer Bewegung sehe ich nur, daz Sie vergefsen, die Reich dennoch die jet vorgelegte? Auch darüber müsse man Klarheit haben. der Nachweisun nissen unseren Geldmarkt so ausgestalten müsen, daß er dem Lande .

; : ; . sung, die Ihnen zugegangen, angegeben wird . 6 . den K in Experiment. den eben- belangt, es sei viel besser man soll die kommunalen Kassen, die ver⸗ Postverwaltung hat 6 . . ö thun; nein, Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von P odbielski: ein ungefährer Bestand von einigen 80 Millionen vorhanden. nutzbringend ist und nicht, wie es thatsächlich heute geschiebt, eiten J n, e, e =. ,,,, K * ,. schiedenen Genossenschaftskassen alle zusammenbrlngen und diese sollen die gehen an die eichsbank. enn e Herren die Ich muß auf einige Fragen des Herrn Vorrebners antworten. Weiter habe ich mir die Zahlen aug dem Jabre 1899 zugehen 14 Millionen läzlich dem Geldmarkt entziehen und damit der wirth⸗ fäbrung eine verschiedene sein. Generelle Maßregeln lassen sich

den Scheckverkehr regeln, so entgegne ich: was die Genossenschaften Sache näher studieren und darauf möchte ich auch den Herrn Ab— Zunũ . , . . ‚. z schaftlichen Nutzung, Das zu vermeiden, muß unsere Aufgabe sein. nicht lreffen. Man kann! die Sache nicht lediglich vom Stand- e n, ; : z 2 * z unächst sagte er, die Reichzpostverwaltung wäre in der Ausbildung lassen. Da zeigt sich auch für Oesterreich, daß die Schwankungen . n 9 ; t te R r, . rr gu fn in ( x anbelangt, die müssen unbedingt an der Haftpflicht bängen. Hiervor geordneten Gamp hinweisen, der angeführt hat, die Reichs bank bekäme Binn, uu deinem Mäbchen fir Alles. 3 h glaube aber., daß gerade khn erkellöätet. Find, als sie vielleicht im Lande Mecklenburg Ga bandelt sich hier nicht um eine politische Frage, sondern um eine 3 64 e,. z . 6 a . J n .

schreckt mancher zurück. Aber weiter: wir haben in der Ptooinz so billige Mittel so werden Sie finden, daß das nicht der Fall ut . ; Eischei . ; wuthschaftliche, und ich hoffe auch von dem Abg. Rickert, daß er . . .

; ö ö ö ; e Herren auf der äußersten Linken mit Schuld daran sind, daß für zur Eischeinung kemmen: Es sind in dem einen Menat 4800 00 , . ; . ; . ausschroten zu lassen, um es zurückzugeben. Der Ober. Praäsident Brandenburg ca. 200 . 2. . ö. . 9. ,, pee, . e, e, ö. ö . die sozialpolitische Gesetzaebung die vielen Zahlungen geleistet werden, Gulden abgehoben worden, und auf der anderen Seite, mitarbeiten wird, damit wir etwas thatsächlich Nützliches für das von Sachsen 6 . Untersuchung darüber angestellt, ob das , , , . . und dadurch ist die Reichspostverwaltung auf ein Gebiet gekommen, einen Monat vorber hat das Guthaben um 84. Millionen Gulden Land schaffen. Kornbänsg in Halg mit russtichem und anzgrem gußländischen e,

schaftliche Einrichtungen sind. Wie soll es denn mit diesen gezahlt sind und die erforderliche Reservestellung erfolgt, in gleicher men ihr eigentlich fern liegt. fager mme n. Das ist eine Schwankung in zwei , n,, Abg. von Staudv (s. kons): Dorch den gegenwartigen Staate. zreide handele. Die Unterfuchung hat das Gegentbeil ergeben. Die

. ü ; . ; ĩ ö. 3 ; 19 n re, Genossenschaft hat in dem einen Fall ausdrücklich nicht russischen, weren? Die Sparlassen ibtersests haken nach dem mir Weist ibeil; das beißt tut, bekommen ven dem Netrstzuß die Dann kam die Frage, wie die Reickspostverwaltung zu 1,2 0lo folgenden Monaten von 13 Millionen Gulden, eine Summe, die selresär ist endlich in die Postverwaltung, dijenige Frische hinein sondern geruchfceien Landhafer kaufen wollen; wenn sie s. dem

vorliegenden Bericht der Generaloersammlung beschlossen: und K bekommen die Uebrigen, also der höhere Zinsfuß, der zu enn mn it! Ciner der Herten Vottedner kat schon angesahrt, daß Larruf binweist, daß thatsächlich erhebliche Schwankungen vor. ien . , Pintler betrogen ist. was aber noch nicht erwiesen. so ist r nicht

ü ĩ d l d iten ist, kommt der Postgemeinschaft im Erträgniß zu gute 12 ; i f 22 en . zu ö, J . ö ö Reichsbank . . 1 etwa billige . 2 in der österteichischen Verwaltung in dem Kontokarrenlperkehr 20 kommen. Inkereffe, den Geldverkehr möglichst zu erleichtern,. Wir begrüßen . , t . . e e nn

Sie sehen hieraus, daß diese Kassen sich garnicht fähig fühlen; wollte darauf nur besonders hinweisen. gegeben werden. Ich habe eine große Reihe preußischer Handels. Was den Vertrag mit der Reicht bark anlangt, so habe ich Die Vollage durchaus freundlich, weil wir ihr Ziel billigen, und weis isifch sein, diefe auszuschließkßen. Dem Abg. Crüger sind einige

; 6. z g 3 ; ir stets für den Mittelstand eintreten. Aber der Staatssekretär bat f f ]

. . ; kammern gebeten, Vertreter zu mir zu senden, mit denen ich die ganze schon ausgeführt, daß er der Reichepostgemeinschaft über diese . r fein ; Irrthümer untergelaufen. Ich bin in Bezug auf das Kornhaus in aber auf der anderen Seite, wer hindert denn diese Sparkassen, sich Weiter, meine Herren, möchte ich gerade ein Moment hervorheben. z 10 ; : . unz seibst' fein Bedenken vorgetragen und bezeichnet die Sache als alle vollkommen unparteiisch, denn ich bin nicht mehr Mitglied des Vorlage vorberathen habe. Man war auch hier getbeilter Ansicht 1,209 noch Poso von dem Gewinn zuweist. Das ist aber ein Vertrag, Versuch. Er will. den Geldverkehr veredeln, den Scheckoerkehr ufsichtẽraths. In der Leitung jeder Kornhausgenossenschaft

einem Scheckverkehr anzugliedern? Gerade das ist ein Moment, was Ich boffe, daß es nicht zu plötzlich eintritt; es wird aber mit der Zeit ̃ ; zt ; . . . ö. . ĩ . ] 2. über die Höhe der Verzinsung. Es ließ sich aber unschwer aus der der naturgemäß nicht von der Reichsxostverwaltung aus abgeschlossen verallgemeinern; wir alle billigen dieses Ziel, bezweifeln, aber, igen tüchtige Kaufleute; i ll den d schi unsere game wirtbschastlihe Entwil lung verfelat. Wie oft ist in den kommen. Wollen die Herten beobachten, welche Schwierig Zahl der einzelnen Meinungen erkennen, daß man wünschte, wir sollten ist, sondern, weil es sich um die Verwaltung von Re chsgeldern handelt, ob die Post gerade im fiande sein wird, uns die em Ziele näher z ken pl fer fen 4 s .

Spartassen der Wunsch laut geworden, Uebertragung der Konten, Gültig. keiten es herte bat, seine Steuern ju bezahlen. Diejenigen , , , n , ; der Reichs. Fi bringen? Hie großen Geschäfte haben ebnebin kein Ilteresss an der Goitschast geleitet. Den Verlust in Halle, der gllerdi ĩ keit eines Sparkassenbuchs bei einer anderen Sparkasse, Einzahlung bei Herren, die Konten bei den Banken haben u. s. w, haben es ö 94 . 5 . . ö . die r. a he, . n n . . 6 i . Heli der enam, sere, . 55 ,,,. 1 m 6 42 9 1 1 * 7 1 1 = . * ö 2 11 9 . 1

einer Sparkasse für Rechnung mer anderen einjuführen? Alles das leichter; die Banken übernehmen das Zablen der Steuern. und Monat nahmen, und das ergiebt eben pro Jahr 1200 Die Herren, die in kommunalen Stellungen sind, rersahren denn nicht Kaiserelautern doch vielleicht mehr Erfahrung besitzen als Herr Büsing, , . . , .

löst sich auf einem ganz einfachen, natürlichen Wege durch den Schick. Wie ande ß aber sieht es für die große Masse der Bevölkerung ist ja vielleicht etwas eigenthümli e ü ; ; lern leg'r bat as auch bis zn einem gens ffen Giade die Ah. : ö fit J ; ; ö. genthümlich, aber sie ist auf dieser ein unsere gesammten Sparkassen genau nach derselben Vorschrist, daß sie 1 * , gewissen Grade die 4... U lcher Auf in. Wi en⸗

verkehr. Ein Arbeiter, der von dem Osten nach dem Westen kommt, aus, die oft bis zur Kreiskasse weit gehen muß! Deren Einzahlungen 9 , . . n auch erst vom nächften 1. oder 18. die Verzinsung eintreten 6. , ,, . , ,, . ur ,, , 63. 6 . . , . 232

s ; ; ; k ö ö ( t er rtsk' tr; * ; ;

,, , ö. . ö. e, . . . h , . Was nun die weitere Frage anlangt, ein einheitliches Schedamt das ist doch keine Neubeit, die wir hier eingeführt haben, sondern es . eigene Kommission, und jwar von 21 halli r 3 , n, , . 6, 8

eck verkehr en, 1 ; durch die Zahlkarte zahlt, sodaß also nach dieser Richtung hin eine ; Scheckamt inzurichten, so ist v l ist eine Thatsache, daß alle Sxarkassen ebenso verfahren. (Zuruf Richtige. itte ; ; amn

Moment, welches von hoher soylaler Bedeutung ist, daß er hier die wesentliche Vereinfachung und Verbilligung eintritt. Ziehen Ste oder eine Reihe von eckämtern einzurichten so on allen 2. 2. J hien. Dr. Roesicke. Kaiserslaute ht auf die Ent Lindwirthe selbst sind es, an deren Leib das Experiment gemacht wird,

2 ; J . . ; J Ja, t; 8s in 9 rolautern geht au e Entgegnungen ö ; Verbindung mit der Heimath nicht ganz abbricht. Das ist auch ein) meine Herren, nicht bloß Berlin in Betracht, sondern auch auswärtige Herren, die an der damalizen Konferenz theilnabmen, anerkannt J gt auf so if der Staat hat immer velle Sicherbeit für sein Geld. Ich möchte

n : . ein, welche seine Ausführungen gefunden haben, und bleibt dabei f : ̃ * Wnsch, den die Spartassen seit Jahrzehnten gehegt haben und dessen Verbältniss. Ich bake in einer Nreihe von Zeitungen gelesen. heelche 3 0 . . * ö ö basiert denn die ganze Frage? Diese Frage richte ich an a . nähere Präfung einer besonderen Kömmissten er. . n ,, ö ; ĩ ö ; ; 3gleichs verfahren. In Oesterr überhaupt nur . 26. ĩ üsse. . a Hie mn, . 56 ] ; a,. . auf diesem . . Schwierigkeiten es macht, Ciniahlungen bei den Sparkaffen zu 1. de,, ad imf mn Wien errichte. Wir sind nun der Ausick den Herm Finammatbß. Was beiw(cken wir denn mit dem Scheck Abg. von Stgudv zieht seinen Antrag auf Einsetzung einer y 8 , enn ie en, objekti ie Sa ö erwägen, . . ; machen. Da heißt es immer, die Kommunen sollten mehr gewesen, trohdem wir die Schwierigkeit nicht verkennen, die in einer verkehr? Doch eine Einschränkung des Baarverkehrs. In Oesterreich 1 K mmi sion zurück. ; * die Laondwirthschaft in der Provinz Sachsen, und bei dieser Zentral- Sie mir zugeben müssen, wir müssen. in eutschland Einzahlungestellen sckaffen. Meine Herren, in dem Augenblick, ist nun unstreitig der Kassascheck das Verschwindende, und die Haupt Der Etat für die Einführung des Scheckverkehrs und die genossenschaft kauft, die Kornhausgenossenschaft auch Futter. und

zur Verbesserung unseres Geldverkehrs Versuche machen, und wo jede Postanstalt Einzablungsstelle ist sür das Scheck Konto der . 3 . . . ö. ö. ache der Auggleicht herteht. Genau so wird eg kei un sein. Das liegt dazu gehörige Denkschrift werden darauf gegen die Stimmen Büngemittel auf Bestellung iber Miiglieder; sie, ift, allo nur

Vorstoß, d te von de j ; 2 . z ; der Rechten? und des Zentrums der Budgetkommission über⸗ die Bermütlerin und bat diese Stoffe nicht einmal bei lbst ich glaube, daß dieser orstoß er heute n r Stxankasse, tritt meiner Ansicht nach eine wesentliche Erleichterung Dicser Ansicht war in ciner langeren Augeinandersetzung auch auch in dem ganzen Scheckserkehr drin, der im wesentlichen ein Ausgleicht⸗ , es 3 g ss ie ssern r e rnb usr offen . i,, . ö

. ; S s gehen. ; z z 34 Reichs⸗Postverwaltung gemacht wird, hoffentlich zum Segen des gerade für den kleinen Mann ein, der ja weit rascher abgefertigt ein Mitgließ des Hauses, das leider heute nicht anwesend ist. Sie verkehr ist, von dem einen Konto auf das andere zu übertragen, während Das Haus geht sodann über zum Etat der Reich gzpost⸗ um ein Uitheil zu ermöglichen, ob das Experiment gelungen ist. Vazu

Vaterlandes, aber auch zum Segen all der kleineren Kreise, die werden kann als bisher, wo er oft Stunden lang darauf warten gznnen sich äbrigens denten, daß von seiten det Handels standes gewinscht der Kassenschec daz weniger Gntscheidende ist. Bei den Ausfübrungen und Telegrgphenverwaltung, über welchen der Abg. müssen wir mindestens fünf. Jahre lang abwarten, wie sich die Sache

i⸗ L d, it d ld⸗ j ͤ S i . ; 6 j g 6 ; twickel ird. des jetzige Ei ̃ 6 f heute nicht ig der Lage sind, sich mit den Roßen Ge mußte. Die Kommunal- Sparkasse von Berlin nimmt nur in be wre dag, eo möglich, de Stadt ein Poftschecämt habe. des Herrn Vorredners bildete aber der Kassenschcck die Grundlage. Möller⸗-Duisbuͤrg (nl) im Namen der Budgetkommission be⸗ Vin elch zi 7 ö 2 .

instituten in Verbindung setzen zu können, ausschlagen und sich be. stimmten Stunden, ich glaube von 9 bis 4 Ubr, Einlagen an. Man , r Gs ist sehr schwer, dem hohen Hause bier alle die Zahlen za tichtet. Die Ei , . ö .

ü ; ; ; ; ; ö z ĩ Was nun die Mitwirkung des Reichstags anlangt, so wider⸗ 0 e ! richtet. Die innahmen aus Porto⸗ und Telegraphengebühren sind Gründung der Korn hausgenossenschaften keinesfalls geleitet, d währen wird und, daß . gerade ö ge e, n, . y. eine hat sjetzt vielleicht erleichternde Einrichtungen getroffen; das wird spricht sich der Herr Abs. Singer. Er giebt selbst zu, daß wir alle unterbreiten, aber es liegen genaue Berechnungen vor, aus denen ich für das Rechnungsjahr 1990 auf 366 300 000 M veranschlagt, nur die Nothwendigkeit, Migstände im ,, 23 . Lösung vieler schwieriger Geldfragen finden werden. (Beifall] der Herr Abg. Singer genauer wissen. Aber immerhin ift es gar nicht in der Lage sind posttix in sagen, wie die Sache sich ge= Ihnen nachwelsen kann, daß thatsächlich durch den Scheckverkehr 30 809 O60 6 mehr als im vorigen Jahre. Der Titel wird Wenn wir den ganzen Geschästsbetrieb der Kornhäuser dem

Abg. Gamp (Rp) : Die Postverwaltung hat sich dadurch, daß schwierig, gerade für die kleinen Leute die Zeit so einzurichten, J ; 6 . jmmer noch eine Verbilligung eintritt. Ich bin bereit, Ibnen das ohne Debatte angenommen. Bei den Gebühren für die Be⸗ Hande! offen legen wollten, würde uns der Handel noch leichter als sie keine Gesetzvorlage eingebracht bat, sondern zunähhst im Ver, daß, wenn sie sparen wollen sie auch Einzahlungen leisten könneg. stalten wird. Das ist eine reine Dokrorfrage. Die Verordnung, die a , . n dar nl 2 den G ; stellung von Postsendungen an Orten und im Umkreise der Ftzt schon daz Leben schwer machen können. Ez giebt keine Genossen⸗

fil, in eine b unst ge Lage gebracht ; . . hier erlassen werden soll, ist entweder richtig oder sie ist n der Kommission näber darmulegen, und dann werden Sie sehen. stalten d schaftgart, bei der so wenig Mißerfolge, so wenig Konkarse, so weni Fein gen f e , il h n eu kh 8 Gl Tia se gf tach In Zukunft hören diese Schwierigkeiten nach jeder Richtung auf, vat richtig. Die Antwort soll uns . Praxis geben; daß jene Einwendung nicht zutrifft. Aber, wie zesagt, das sind alles bring, n, ,,, bom Reichstage gefaßten Resolntisnen Schadigun gen ber Mirgtieder vorliegen, wie gerade bel! den r. möglich ist. Auch ich glaube, daß die österreichischen Er⸗ sowobl für die Sparkassen als auch für den Ein ahler. mi. an die Stelle vos 1 3 2 oder 3 3 setzen sollen. Details, der Schwerpunkt liegt eben darin, daß wir einen Ausgleichs, bezüglich der Herabfetzung des Bestellgeldes zurück. Die Ver affung wirtbschaftlichen Genossenschaften. Wir seben auch in Bezug auf die fahrungen nicht ohne weiteres auf Deutschland übertragen Es ist schon angeführt worden ich theile darin garz Wir haben jedenfalls das einste Bestreben, der Allgemeinheit mit der verkehr herbeiführen. überlaffe in dieser Beziehung die Festsetzung der Taxe dem Reichs- Kornhauzgenossenschaften hoffnungsvoll in die Zukunft und denken,

werden können. Die Furcht des Abg. Roesick, daß auf diesem die Auffassung des Herrn Abg. Gamp daß auch nicht reue mich, daß der Herr Vorredner so freu dl , klanzler. Die bis berige Höhe der Bestellgelder bedeute eine gänpiich daß auch dieser Akt der Selbsthilfe zum Segen der Landwirthschaft Wege! vie alte Postsarkafsesidee auf Umwegzn ind Achen ze. im geringsten die Genossenschaften dadurch werden geschädigt werden. . e . g 1 ausschlagen wird.

sttzen. Wenn wir nun Erfahrungen über die Sache ge⸗ ; . ö e, i lieh f, eng Sache zu nütz wesen ist, ju hoffen, daß die Sache gelingt. Ich hoffe auch, ungerechtfertigte Benachtheiligung der seltener erscheinenden Blätter genen Brockbausen (lons): Früher hat die Linke uns

. ) . J ) ; , an ; sammelt haben, dann werden wir mit einem Gesetz über den Scheck= ; gegenüber der häufig erscheinenden Presse. Es müßte auch das Gewicht 4 ö eiten Zins von jd ie ein wei iner mit Küchicht ar de gen. Ja Segrnttenl, Ki weten eier , , , , . verkehr kommen, und dabei wird auch jwelfellos dem Reichstag sein daß er mit dazu beitragen wird, denn hier handelt es ine die Berechnung hereingeiogen werden. , ,,,, ö J, ee dl fle e

junkturcn des Verkehrs trotz der Schwierigkeiten, die er für die Ver. Genossenschaften erleben; denn das, was hier geplant wird, ist ganz ; en Sie ebenso sich wirklich nicht um eine Fikekalität. (Heiterkeit) Jr, meine ö j . e , . waltung bieten würde, den Vorzug verdient, follte die Verwaltung positiv etwas Anderes. voller Ciafluß . . , . , ,. Perren,Tsazen Sie mir, aus delchem Grunde soll die Zistalitãt Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski: dic n, n,, , 3 ö 52 die Landwirthschaft haämels Renan prisen, Bie g e, nennt m eplereer, Ich!moöchte auch noch auf die Frage der Vermnsung jn sprechen Ren leben n, ,,, k hier eintreten. Ich babe Ihnen vorhin schon bekannt, es ist mein Ih habe vem bert Vormthuee nn andern Leh dee Grset, Ke. Räte eren fh, ö ni n. w legen baben, ob nicht die Fälligteitstermine der Staatz vapöere vn t Meine Herren, wenn Sie auch nech die Kosten so weit Ihnen, daß ich die österreichischen und englischen Verhãältnisse ganz genau eien Kind, das ich wünsche lebengsaähi halt und dem ich treffend die anderweitige Gebührenfestsetzung für die Beförderung der err n s, n tg s . kn Gungäalteisten weg unn Pie in amercn izaten gi der e, n , . studiert habe, bevor ich Ihnen diese Vorlage unterbreitet habe. , n mn be en, mn gen, . Zeitungen, erst mit dem 1. Januar 1901 in Krast tritt. Da wir jetzt Kistko mud Cen ee 1 n bellt n dea , , nnen, . ; , . ĩ . . 0 ut l bi si ö 2 zee nn e, n, 2 e, , . erlenne an, daß vielts heute noch zu schematisch ist aber dieser daher durch Füotlulät nicht den Hals abicheden wan . mit den Aus führungobestimmungen der anderen bereit am 1. April häuser an die Ge fer afl un . * 5 wee n. amit würde ein: wierigkeit, die sich in dem An ö ĩ ich i = : ; ; ; ; . n Provinzen sollte 9 lassen. Ich führte vorhin schon den Beamten an, ich führe weiter Schematimus wird durch die Praxis abgeändert besser als durch eine Abg. Blell (fr. Volkev. : Auch wir haben einen ausgedehnten in Kraft tretenden Gesetze sehr viel zu thun haben, so ist es thatsäch. ganz verschiden. In Pommern sind elf an Einkauf *

liegen des Jin lußes, in den Jäartaßersen Hemetttzr macht ty w. an. Wenn diese ein Scheck Konto baben und ; Sched verkehr in den Kredit ts verband: icke , 26 beseitigt. Bie Bank macht unjwesfelhaft, mit 163. 99. (in den Rentrer u. s. w. an . . n , . Reihe von Bestim mungen, über die wir uns in der Kommission . gab en n —̃. Hef h n fr gr 2 n nr f Tn, lich nicht möglich, jetzt alle die einschlägigen Verhältnisse leich klar ber r en 6 53. ; ld ea fe f be hh 6267

I öf ü Sie wollen keine Verzinsung geben, und wenn dann noch kleine Kosten ö ;

garen dm, . , , entsteben, so wird noch weniger dabei herauskommen, während, wenn Sie herumstreiten. k . . , Man spricht imme davon, zu legen und sie dem Bundesrath zu unterbreiten. Ich glaube, vor⸗ Kornhauggenossenschaften gegründet. Man kann also nicht nach J , , m m , ,,,, ,, e dn, dees err ed, dr ndr, , e ,, . Konten ta bern Te dg, fich dertgagte gn, , ig n , fich das kompensteit: Was an Kosten aufläuft, wüd durch dag, was . . . ,,, fir. weltesten Kreise der Bevölkerung, liegt aber allerdings eine gewisse Gefahr darin, wenn diese Mittel aber der 1. April 1801, der Beginn des neuen Ctatesabres denn gzaräber iel gisprochen wird, 6 dẽ5 di , —ᷣ

n. ĩ i t r 1 2 j 9 3 3 z (. ,,, K tier. durc rr. am Jinsen juwächst, aufgewogen. Dafür hat der Inhaber die An. eder fie werestems, hanmer find ben Len ohh e, , c lj kalte: eier dcr erg ebarttgtt ene folche Crmättgung kann mmter Uhusänden tief in dit Ctat bKerntgachf; e sedieerl enstehen , de nen, dreh

. = e wie ö . i t mit werden; sehe darin auch meinerseits den Grund dafür verhältnifse eingreifen der späteste Termin sein wird, an dem der Genossenschaftsbetrieb

Empfänge billiger und leichter pertinnahmen. Für den Kleinverkehr nehmlichkeit, daß er einfach auf Konto sein Gehalt übernimmt; er thaten des Scheckverkehrs ausgeschlossen. Gerade die Reichspoft be : ö . e enossenschaftsbetrieb dient dazu. den kleinen Landwirth zu ; ; , ; ; ; ders in der Lage, die Ver, ; sich in Oesterreich daz landwirtbschaftliche Genossenschaftswesen f f le d ihn d

wird allerdings bei der Sache, nicht viel herauskommen; bier hat alle die Schwierigkeiten des Erhebens und des Wiederausgebens ihren 13 O00 Postanftalten ist ganz beson 3 . 8 n . ö 1 Festsetzung der Bestellgebühren für Zeitungen ins . ) e,. . ,, n,,

werden wirklich erhebliche Erleichterungen Platz greifen müssen, nicht. Ich ; . mittelung bei diesem Scheckverkeh] zu übernehmen. l t

3 ; j gebe zu, in Berlin ist die Sache schon leichter; es giebt Ahg. Raesicke tbeile ih nicht. Das Post. Schecktonte ist nach Wesen Post allein sei mit ihren 13 000 Stellen im stande, den Sch ckoer kehr . zahlen, ist durchaus gerichtfertigt. Erfolg ,, en K , . bier eine Menge Depositenbanken, die solche Gelder annehmen. In 2 . 3 8 =. . Sparkaffenkonto ist ein unter licht r n en ,. dem Bedarf gemäß zu gestalten, so stimmt das Ich möchte aber dem Herrn Abg. Dasbach bei dieser Gelegenheit genossenschaften e erb e 5 ha 96. o , . Zahllarte soll man frei haben. Ob die koloffale Uusdehnung des ! kleinen Städten ist das anders: Da legt der Beamte sein Geld in ! Es dreht sich auch nicht um so sehr große Summen dabei; ganz. r haben auch 11 606 Kreditvereine, die das ganz ebenso noch wieder erneut erwidern, daß ich die Hereinziehung des Gewichts ! Deffentlichkeit diskreditiert werden, sondern von allen Seiten Förde⸗