1900 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

,

ö ,

ö H

.

mee,

der alten Zwangs- und Bannrechte, die bisher nicht möglich gewesen ist, wird dabei in Erwägung zu ziehen sein. Das Kapitel wird bewilligt.

Beim Kapitel „Förderung der Fischerei“ referiert Bericht⸗ erstatter Abg. von Arnim über die Verstärkung des Fonds zur Hebung der Fischerei um 1500 4M auf 118500

Abg. Dr. Lotichius (nl) bittet die Regierung, bald wieder eine Konferenz mit Holland anzuregen, um gemeinsame Maßregeln jur Hebung der Lacht fischerei auf dem Rhein zu berathen, und wünscht möglichste Förderung der Binnenfischerei überhaupt. z

Ein Regierungskommiffar bestreltet, daß die Lachsfischerei im Rückgang fei, und weist darauf hin, daß in dieser Angelegenheit schon mehrere Konferenzen mit Holland stattgefunden haben.

Abg. Schulz⸗Berlin (frs. Volksp.) befürwortet eine Erhöhung des Gehalts der Fischereiaufseher.

Beim Kapitel der Landesmeliorationen bespricht

Abg. Freiberr von Willisen (kons. die Maßregeln zur Be⸗ kämpfung des Hochwassers der Spree. Die bie herigen Baggerungen reichten nicht aus. Ez müßten bedeutend höhere Mittel ausgeworfen werden zur Fortsetzung der Baggerungen und zur Befestigung der Ufer. Die Anwohner hätten sebr staik unter dem Hochwasser der Spree gelitten, in vier Jahren seien drei Ernten rernichtet worden.

Gin Regierungskom missar macht Mittheilung von den Arbeiten, die schen zur Beseitigung der Schäden in Angriff ge⸗ nommen seien, und sagt zu, daß nicht nur weitere Baggerungen vor⸗ genommen, sondern auch die Ufer befestigt werden sollen.

Bei den allgemeinen Ausgaben, und zwar bei dem Dis po⸗ sitionsfonds zur Unterstützung der landwirthschaftlichen Vereine, bemerkt

Arg Hirt gegenüber den neulichen Aue führungen des Abg. Gothein äber die Aeußerung des Professors Wolff in Breslau, die Produktions kosten hätten sich in den letzten 25 Jahren verringert; daß die land⸗ wirthschaftlichen Vercine in Bezug auf die empfohlene Selbsthilfe sehr Tuchtiges leisteten, daß sie sich aber auch der Förderung durch den Staat r 54 der Finanz⸗Minister werde es hoffentlich daran nicht fehlen lassen.

Abg. Im Walle Gentr.) schließt sich dem Wunsche an, daß die landwirthschaftlichen Vereine direkt von der Regierung gefördert werden und nicht die Vertheilung der staatlichen Mittel allein durch die Landwirthschafts kammern erfolge. . .

Gebeimer Regierungsrath Dr. Mueller erklärt dies dagegen für nothwendig, damit Einheitlichkeit und Zielbewußtsein herrsche.

Abg. Go thein (fr. Vga.) hält gegenüber dem Abg. Hirt seine neulichen Ausführungen aufrecht, daß die Produktionskosten der Land- wirtbschast sich vermindert hätten. ;

Abg. Hirt erinnert dagegen besonders an die fortgesetz te Steige⸗ rung der Löhne.

Bei dem Fonds zur Förderung des Obstbaues tritt

Abg. Bandelow (kons) für eine Ermäß gung der Obsttarife und dafür ein, daß in den Schulen der Sinn für den Obstbau geweckt werde.

Bei dem Fonds zu landwirthschaftlich-polizeilichen Zwecken beantragt .

Berschterstatter Abg von Arnim die Bewilligung der Mehr forderung zur weiteren Bekämpfung der Reblauskrankheit. .

Abg. Engelsmann (ul): Ich bitte die Regierung, den beiden neuen Wein. und Obstbauschulen in der Rbeinpropinz, in Kreuznach und Ahrweiler, vom nächsten Jahre ab 5900 M Zuschuß zu gewähren. Für die energische Bekämpfung der Reblauskrankheit danke ich der Regierung. Die Regierung sollte zwei Morgen Wein⸗ land für die Proben mit amerikanischen Reben bepflanzen.

on im vorigen Jahre hat man auf das Zustandekommen des Weingesetzes im Reiche gerechnet, und jetzt besteht infolge des Sturmlaufens gegen dieses Gesetz keine Aussicht auf dessen Zustande, kommen. Die Regierung mag ihren Einfluß geltend machen, damit dieseds Gesetz zue Verabschiedung gelange. Der Kunstwein ist per⸗ boten; aber nicht viel besser ist der Wen mit starkem Wasserzusaß. In einer Verkaufgofferte eines Weinberges an der Mosel hieß es Tärzlich: Zur rationellen Weinberbesserung vorzüglich geeignetes Quell wasser ift vorhanden. Das Wasser fließt zwischen Sandschichten, ift Uieblich. mundlüllend und völlig geschmacklos, eignet sich daher vorzüglich zur Weinverbesserung. Der deutsche Weiabauperein hat mit Recht verlangt, daß in dem Weingesetz auch das zulässige Wasser⸗ quantum festgesetz; werde. Der nöthigen Kentrole muß sich j der Weinfabrikant füge . Verdächtige Weine müssen durch einen Ver— waltungsbenmten und einen Nahrungsmittelchemiker kontroliert werden. Der Winzer muß bei den Manipulationen der Wein fabrikanten zu Grunde gehen. Die Winzer erbeben auch keinen Widerspruch gegen eine Abänderung des Weingesetzes. Die Mosel ist das einzige Gebiet, welches unter der Ungunst des Weingesetzes von 1893 nicht gelitten hat; infolge des guten Rufes der feinen Moselweine sind dort sogar die Preise boch, und dort hat man ein gutes Geschäft gemacht. Aber deswegen, weil die dortigen Interessenten gegen eine Aenderung des Weingesetzes sind, darf diese doch nicht unterbleiben. Die Handelskammer in Mainz macht den wunderbaren Vorschlag, daß die Kontrole nur auf diejenigen angewendet werden solle, welche schon mit dem Strafrichter in Konflikt gekommen seien. Wie oft kommt denn das vor? Nur in Elsaß . Lothringen sind erhebliche. Bestrafungen vorgekommen. weil dort analysenfeste Weine eingeführt, mit elsässischem Weine verschnitten und dann als elsässisch Naturweine verkauft find. Daz verbietet allerdings das Gesetz. Ein Kontrole wäre doch garnicht so schlimm; was hätte es auf sich, wenn hia und wieder ein Beamter kommt und nachsieht, wie es zugeht? Andere Berufskreise, z. B. die Brauerei, müssen sich die Kontrole auch ge— fallen lassen. Der Minister muß endlich der Weinjälschung energisch zu Leibe gehen, damit der Konsument endlich einmal gute deutsche Weine bekomme.

Bei den einmaligen Ausgaben, und zwar bei dem Fonds zur n,. der Land⸗ und Forstwirthschaft im Eifelgebiet, letzte Rate 200 000 M* und dem Fonds „ur Förderung der Land⸗ und Forstwirthschaft in den westlichen Provinzen, 260 000 M6 befürwortet

Berichteistatter von Arnim den Antrag der Budgetkommission: die Regierung zu ersuchen, nach Wegfall des ersteren Fonds im näch⸗ sten Etat den letzteren Fonds zu erhöhen und daraus auch Mittel für die Eifel zu gewihren. ; .

Abg. von Detten (Zentr.) tritt für den Kommissiongantrag ein und wünscht eine starke Erhöhung des Fonds für die westlichen n vinzen, unter Hnweis auf die besondere Bedürftigkeit des Eifelgebietẽ.

Geheimer Ober-Finannath Havenstein: Die Regierung ist der Ansicht, daß der wesentliche Zweck des Eifelfonds jetzt nach 17 Jahien erreicht ist, wenn sie auch nicht verkennt, daß zur wirtb⸗ schaftlichen Hebung des Eifelgebiets noch sehr viel zu Jhun ist. Der Finanz. Mintster und der landwirtbschaftliche Minister sind damit ein= verftanden, daß nach Wegfall des Eifelfonds und Eiböhung des Fonds

die westlichen Provinzen auch die Eifel aus diesem Fonds unter⸗ 3 werden soll. Schon im nächsten Etat werden Mitel zu diesem Zweck, wenn auch in geringerem Maße als vielleicht mancher wünscht, eingestellt werden. ö 24

Abg Hackenberg (al.) empfiehlt nach dieser beftiedigenden Er⸗ Llärung des Regierungäkommissarz kurz den Antrag der Kommission. Auch beute sei noch in verschiedenen Gebieten der Eifel viel zu thun, und es wäre unrecht, wenn der Staat, nachdem er 17 Jabre für die Gifel gesorgt habe, diese Fürsorge plötzlich einstellen wollte. Früher jei die Eisel das Aschenbrödel gewesen, und deshalb habe man

Damals mit Recht beschlossen, für die Eifel in einem besonderen

Titel zu sorgen; aber man müsse sich auch davor hüten, daß mit der Zeit das Aschenbrödel zum Schoßkind werde, und deshalb sei es tfertigt, künftig für die Eifel nur aus den allgemeinen Fonds

ittel zu verwenden. Die Eifel solle jetzt wieder in den Geschwifter⸗

kreis des Hunsrück, des Westerwaldes, des Sauerlandes und des ober⸗ keen er ger, eingereiht und nicht mehr allein als Schmerzenskind behandelt werden. ö. Gemeinsamkeit werde auf die Eifel selbst von der besten Wirkung sein und auch die Selbsthilfe in der Eifel kräftig anregen. * m , Nach einigen Bemerkungen des 23 Wallenborn Zentr.) wird der Antrag der Budgetkommission angenommen.

Als Beihilfe zur Entwässerung des Damerow⸗Vehlgaster Polders sind 18 000 M ausgeworfen. J

. Berichterstatter von Arnim empfiehlt die Bewilligung dieser o

erung. ; . Sch all (kons.) betont die Nothwendigkeit der Regulierung der Havel zur Besestigung der Vorfluthschäden.

Der Titel wird bewillgt.

Berichterstatter Abg. von Arnim beantragt . die Bewilligung der Beihilfe zur Errichtung eines Kreditinstituts behufs Ablösung der Erbabfindungen im Geltungsbereiche des westfälischen Erögesetzes, von 100 000 64 er,. Ag. Herold (Zentr) spricht der Regierung feinen Dank für die Einstellung dieser Summe aus.

Geheimer Ober⸗Finanzrath Hapenstein erwähnt, daß diese Beihilfe dazu dienen solle, die Ausbreitung des Anerbenrechts zu

fördern.

Der Titel wird bewilligt.

Die übrigen Theile des landwirthschaftlichen Etats werden ohne Debatte angenommrn.

Die dazu eingegangenen Petitionen um Maßregeln gegen die Spree⸗Ueberschwemmungen werden anf Antrag des Bericht⸗ . von Arnim der Regierung als Material über⸗ wiesen.

Schluß gegen 4 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. (Etats der Forst⸗, Gestüt⸗ und Bergverwaltung.)

——— ——

Nr. 4 des Eisenbahn⸗Verordnunggblatts“, beraus= gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 27. Januar, hat folgenden Inhalt: Allerhöchste Konzessionsurkunde, betr. den Bau und Betrieb vollspuriger Nebeneisenbahnen von Borken nach Burg- steinfurt mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden (Weftfälische Nordbahn), von Sennelager nach Wiedenbrück und von Neubeckum nach Münster i. W. durch die Westfäͤlische Landesgeisenbahn⸗Gesellschaft, vom 11. Dezember 1893. Belanntmachung des Reichskanzlers, betr. die Vereinbarung erleichternder Vorschriften für den wechsel seitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und Luxem- burgs, vom 10. Januar 1960. Erlasse des Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten; vom 14. Dezember 1899, betr. staatliches Aufsichts recht über die Eisenbahnen von Borken nach Burgsteinfurt mit Ab⸗ jweigung von Stadtlohn nach Vreden (Westfälische Nordbahn), von Sennelager nach Wiedenbrück und ven Neubeckum nach Münster i. W.; vom 20. Januar 1900, betr. Serpollet. Kessel; vom 23. Januar 1800, betr. feuerlose Lokomotiven. Nachrichten.

Sõhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 29. Januar 18900, um 7 Uhr Morgens.

Mitgetheilt dom Königlich rreußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet)

Oestliche Küstenflüsse. Memel (Dange) 2, Tilsit (Memel) 2, Insterburg (Pregel) , Heilsberg (Prege) —, Königeberg i. Pr. (Pregel) C.

Weichsel.

Cjerwonken (Bobr, Narew) 8, Marggrabowa (Bobr, Narew) 6, Klaussen (Pissa) 0, Neidenburg (Wkra) 1, Osterode (Drewen 1, Altstadt (Hrewenz) 3. Konitz (Brahe) 1, Bromberg (Brabe) O, Graudenz 0, Berent (Ferse) J, Marienburg (Nogat) 0, Hoppendorf (Mottlau) 3.

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. Lauenburg i. P. (Leba) —, Köslin (Mühlenbach) —, Schivelbein (Rega) O. 8 er.

Schillersdorf O, Leobschüzz (3inna) 9. Ratibor 0, Beuthen (Klodnitz 0, Oppeln 0, Habelschwerdt (Glatzer Neifse) 0, Brand (Glatzer Neisse) 48, Reiner (Glatzer Neisse) 19, Glatz (Glatzer Neisse) 0, Görbersdorf (Glatzer Neisse) 28, Friedland (Glatzer Neisse) 19, Weigele dorf (Glatzer Neisse) 0, Rosenberg (Stober) 0, Breslau 0, Liegnitz (Katz bach) 0, Fraustadt (Landgraben) (0 Schwarmitz 0, Grünberg 0, Krummbübel (Bober) 12, Wang (Bober) 46, Eichberg (Bober) 2, Schreiberbau (Gober) 18, Warmbrunn (Bober) 0, Banz⸗ lau (Bober) 0, Goͤrlitz (Lausitzer Neisse) 9, Frankfurt 0, Ostrowo (Warthe) 0, Posen (Warthe) 0, Tremessen (Warthe) 0, Samter (Warthe) 9, Paprotsch (Warthe) 0. Neusteitin (Warthe) 0, Deutsch⸗ Krone (Warthe) 0, Landeberg (Warthe) 0, Stettin 0, Pammin (Ihna) 0, Prenzlau (Uecker) l, Demmin (Peene) 0.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.

Greifswald —, Putbus 0, Güstrow (Warnow) 0, Rostock (Warnow) O, Kirchdorf auf Poel 0, Segeberg (Trave) 9, Lübeck (Trave) —, Eutin (Schwentine) 0, Plön (Schwentine) 9, Schleswig (Schlei 0. Flensburg 0, Gramm ((Fladsau) 0, Westerland auf Sylt —, Wyk auf Föhr 0, Husum 0, Melderf 0.

Elbe.

Torgau O0, Dessau (Mulde) 0, Scheibe (Saale) 21, Neubaus a R. (Saale) 22, Jena (Saalt) G. Ilmenau (Saale) —, Stadtilm (Saale) 7, Dingelstãdt (Saale) 1, Erfurt (Saale) 0, Sondershausen (Saale) 1, Nordhausen (Saale) O9, Greiz (Saale) 9, Altenburg (Saale) O,

alle (Saale) 0, Klostermansfeld (Saale) 9. Bernburg (Saale) 0,

lauzig (Saale) 0, Brocken (Saale) 0, Quedlinburg (Saale) 2, Harzgerode (Saale) 2. Magdeburg 0, Neustrelitz (Havel) 9, Kottbus Havel) 0, Dahme (Havel) —, Berlin (Pavel) 0, Blanfenburg bei Berlin (Havel) —, Spandau (Havel) —, Heinersdorf, Kr. Teltow (Havel) —, Potsdam (Gavel) —, Brandenburg (Havel) 0, Kyritz (Havel) 0, Gardelegen (Aland) G, Waren (Elde) 1, Marnitz (Elde) 1, Schwerin (Elde) 0, Dömitz (Elde) —, Ueljen (Ilmenau) O, Lüneburg (Ilmenau) 0, Neumünster (Stör) —, Bremervörde (Oste) o, Helgo⸗

land —. Weser.

Meiningen (Werra) 1, Liebenstein (Werra) 5, Schnepfen⸗ thal (Werra) 5, Witzenhausen (Werra) —, Fulda (Fulda) —, Schwarzenborn (Fulda) 4, Cassel (Fulda) 1, Uslar 1, Dri⸗ burg (Neitbe) 0, Hersord (Werre) 0, Nienburg O0, Scharfenstein Aller) 0, Brocken (Aller) 0, Ilsenburg (Aller) —, Wasserleben Aller) 0, Braunschweig (Aller) 0, Helmstedt (Aller) —, Celle (Aller) 0, Göttingen (Aller) 0, Oderberg b. St. Andreasberg (Aller)

13, Herzberg (Aller) —, Clausthal (Aller) 10, Seesen (Aller) 1,

Hannover (Aller) 0, Bremen —, Oldenburg (Hunte) 0, Clefleth 0.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 0, Norderney —. Vssel.

Elle ⁊ieck —=. Ems.

Güters lob (Dalke) 0, Münster i. W. 1. Lingen 0, Osnabrück (Haase) —, Löningen (Haase) 0, Aurich —, Emden —.

n. l 0, Wiesbaden —, Geis urg (Lahn 4, B

leg) Köin 6⸗ . h ö

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:

am 28. Jan. 1900 in Cierwonken 2.5 mm Schmel˖ Marggrabowa 2. 6 wasser. Weichseh .

11111111181 EEgII8BIB

Neidenburg Altstadt

Bromberg j Schivelbein (Rega)

(Oder)

Schnepfenthal Fulda Schwarzenborn (Weser)

g g n n e n m n 9 , n g n n , ,, ,, , a g n n nnn, g dm m , r n nn,, ,, a a , m, g mn, na, ü an, , , a e g g h w 9 97 .

en

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten U Nachrichten für Handel und In dustrie“ꝑ )

Griechenlands Außenhandel im ersten Halbjahr 18899. Die Nachweise des Königlichen statistischen Departements in Athen ergeben für den griechischen Spezialhandel im J. Semester 1399 dem Vorjahr gegenüber folgende Ziffern: Einfuhr:

Waarengattung

Gesammtwerth ....

Darunter wichtigste Waaren: Cerealien. Garne und Gewebe Mineralien und Metalle, bearbeitete... Steinkoblen; andere Mineralien und rohe

1899 1898 Werth in Franken 61 745 271 67 526 225

17870739 19 103 276 9 138 682 12 8635 184 2951 189 27901689

6 380 204

3 435 648

2 384128

1263938

16989086

2682 874 1472698 Kaffee 1172579 1256 837 Glas., Krystall und Thonwaaren 2. 716 851 Reis ! 898 731 . ꝛe. 1559752 iute und Knochen, bearbeitet 4182 688 Möbel 28 189 Kabeljau, andere zubereitete Fische und Kaviar 2564218 1777354 302 428 259 148

72 962 51 051

Farben. 396 4531 1122154 Handschuhe, lederne, obne Peljwerk .... 6123 4026 Weine und alkoholische Getränke 87 42 73 072 Seife 25 373 12411 Hülsenfrüchte 184 759 210 274 Hüte ꝛc 757160 S6 073 Regen und Sonnenschirme, Schirmgestelle ꝛe. o8 66 127 957

4 1899 1893 Waarengattunz Werth in Franken Ge sammtwerth 36 155 597 30 467 583

Darunter wichtigfte Waaren: 8607739 5198681

Korinthen . Erze 12 408 230 11215164

Olivenöl 1806725 1749079 3 920 755 29856194 1648094 970 954

S7 640 4122 840 689 733 1140233 311100 198 200 148 182

149278

40 336

249750

27 829

produkte Apothekerwaaren und chemische Produkte.. Häute, rohe

Bücher, gedruckte Marmor, bearbeiteter Mehl

Fische, zubereitete Butter

Santorinerde 154773 Kognak . 485 967 Kartoffeln 14145 Schießpulver 05 303 735 Hadern 8039 7933

Dem Voijahre gegenüber hat die Einfuhr um 5 780 954 Franken abgenommen, die Ausfuhr um 5 6388 0Ol4 Franken zugenommen. (Nach der Austria!.)

Mexiko.

Zolltarifierung von Waaren. Seidene Krausen oder ge fältelte seidene Besatz artikel, auch wenn sie Kautschuk, Baumwolle oder Leinen enthalten, zum Schonen der Kleider, unter⸗ liegen nach Nr. 605 des Tarifs als nicht besonders aufgeführte Seidenartikel einem Zoll von 16 Pesos für 1 Eg netio. .

Federbesätze auf Baumwolle. Wolle oder Leinen sind wie Waaren aus feinem Pelzwerk nach Nr. 78 des Tarifs mit 4 Pesos für 1 g netto zu verzollen.

Hüte, nicht besonders aufgeführte, nicht fertiggemacht, am Rande mit Band oder anderer Verzierung versehen, fallen unter die Tarif⸗ nummer 916 mit einem Zollsatz von 1 Peso für das Stück.

Dutft reifen (Höuteinlagen) aus Rautschultuch sind wie dergl. Lederstreifen nach Tirifnummer 79 mit 1,50 Peso füc 1g gesetzliches Gewicht zu verjollen. (Ehe Board of Trade Journal.)

Stahl⸗ . Eisenschienen.

Neu Süd⸗Wales. Nich einem Berichte des amerlkanischen Konsuls in Neweastle in Neu⸗Süd⸗Wales besteht gegenwärtig in dieser Kolonie ein großer Mangel an Stahl und Eisenschienen, der schnell gedeckt werden soll. (Ehe Board of Trade Journal.)

Peru.

olltarifänderun gen. Durch ein am 28. November v. J. veröffentlichtes Gesetz sind die Tarifwerthe der nachstehenden Waaren mit Wirkung vom J. Mai d. J. ab, wie folgt, geändert worden:

Alter Satz Neuer Satz Tarif⸗ Werth Zollsatz Werth Zollsatz nummer Soles o, Soleßg O0 892. Häte aus Biber oder Fil, mit steifer Krempe, nicht garniert, niedrige, für Männer und Knaben S Dieselben, weich, für Nr, * . e, gewöhnliche aus tuchartig gemachter Wolle (fulled wool), en für Männer und naben D Dieselben, weich, Männer und Knaben Hüte aus Wollensilz mit baumwollenem Futter, für Männer und Knaben Hutstumpen (camisas) aus Filj, Zeugstoff oder Biber, mit oder ohne Krempe oder Kopf .. Anmerkg. Dieser Num⸗ mer sind die Worte für Männer und Knaben“ hinzuzufügen. Formen (almas) aus Wollenfilz, für Hüte und Müßen ... Anmerkg. Dieser Num⸗ mer sind die Worte für Frauen“ hinzu⸗ zufũgen. Hasen⸗ und Kaninchen⸗ haar zur Hutfabrikation, brutto kg Hüte, grobe aus Wollen fili, für Männer und Knaben, mit Futter und Band aus Seide oder Halbseide oder mit anderweiter Gar⸗ Dizd. 12 40 (The Board of Trade Journal.)

Colombos allgemeine Handelslage, Export und Im port im dritten Vierteljahr 1899.

Der Verlauf der Geschäfte im III. Quartal 1899 darf als ein normaler bezeichnet werden. Die Umsätze sowohl im Export wie im Import waren vielleicht von etwas geringerem Umfang, als man es während dieser Periode gewohnt ist, indessen fielen dieselben in ihren Ergebnissen im allgemeinen befriedigend aus. Der Bank diekont erhielt sich niedrig und der Geldverkehr war ein durchweg unbeschränkter. Die Kreditverhältnisse der Insel sind andauernd günstig. Die wichtigeren, im genannten Quartal jur Ausfuhr ge⸗ brachten Landesprotukte sind: Citronellaöl 404 789 Pfund (gegen 557 421 Pfund im III Quartal 1898); Zimmtöl 25 476 (gegen 55 860) Unzen; Kakao 9053 (gegen 1667) Cwt.; Kardamon S1 199 (gegen 124 608) Pfund; Chinarinde 110071 (gegen 234 849) Pfund. Die 23. für dieses Produkt waren im Abnehmen, aber immer noch efriedigend. Die Ausfuhr betrug ferner an: Kokosnußöl 122565 (gegen 150 O66 Cwt.; Koprah 121 569 (gegen 179 281) Cwt.; prä⸗ varierten Kokosnüssen 4240 726 (gegen 3572 663) Pfund; Kokosnuß⸗ kuchen (Poonac) 52 609 (gegen 64 235) Cwt.; Kokestauen 3401 (gegen 4219) Cwt; Kokosgarn 18 303 (gegen 22 594) Cwt.; Kokosfasern 29 332 (gegen 31 170) Cwt.; Kokosnüssen in der Schale 4507 299 (gegen 4378 104) Stück. An Graphit gelangten 208 966 (gegen 149 282) Cwt. zur Ausfuhr. Die Preise dieses Artikels sind noch weiter gestiegen und haben gegen Mitte des III. Quartals eine bisher nie gekannte Höhe erreicht. An Kaffee wurden 9367 (gegen 3387) Cwlt. ausgeführt. Die Preise sind zwar unverändert geblieben, doch zeigte sich bei den Pflanzern ein lebhafte! Interesse für dieses Pro⸗ dutt. An Thee exportierte man im III Quartal 34 959 890 (gegen 29 967 089) Pfund. Der gesammte Ther⸗Export während der ersten neun Monate 1899 beziffert sich mit 95 473 988 Pfund, gegenüber S895 442 930 Pfund wäbrend derselben Zeit des Vorjahres. Die Preise baben sich gebessert. An Zimmtrinde wurden 948 400 (gegen 857712) Pfund, an Schnitzeln 328 185 (gegen 181 120) Pfund versandt. Die Ausfuhrstatistiken über Zimmtrinde müssen mit einer gewissen Reserve aufgenommen werden, da entdeckt wurde, daß größere Quanntäten von gewissen, der Zimmtstaude verwandten Gewächsen, welche wild im Urwalde vorkommen, von Eingeborenen geschält und als inn, rinde exportiert wurden, obgleich dieselbe weder im Geschmack, noch im äußeren Ansehen der echten Rinde äbnlich ist. Das Import geschäft gestaltete sich während des III. Quartalls 1899 im allgemeinen befriedigender. Tie Zufuhren aus Manchester umfaßten geringere Mengen als während des II. Quartals, und die Vorräthe wurden infolge dessen sebr bald gelichtet. Prints erfreuten sich einer stetigen Nachfrage zu deckenden Preisen. Für Good und Stiffened Grey Shirtings haben die Preise inzwischen angezogen und versprechen weiter in die Höhe zu gehen, da das Angebot davon nur mäßig ist und die neueren Importe hinter den quantitativen Bedürfnissen zurückbleiben. Fancies, Lawns, Mulls und Jaconets fanden normalen Absatz. Combeys standen in Rachfrage, Sarongs dagegen waren vernachlässigz. (Nach einem Bericht des österreichischen Konsuls in Colombo, abgedruckt in der Austtia“.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Schluß der

Handels gericht. Falltt. der . Verifiylerung

Bu karest S. Solom onoviel 10/22. Febr. 25. Februar / 6. März

. Sigmund Wein 6 / 18. Febr. 23. Februar / t raub 4. März . Em. Landau 10/22. Febr. 28. Februar /

9. Mãrz R. Valeea B. L. Eliasi 165.27. Jan. 1. / 13. Febr. Bulgarien.

Dog Kreisgericht von Sofia bat über das Vermögen des Kauf⸗ manns Rapbael B. Ruben in Sofia den Konkurs verhängt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 16 089, nicht recht ⸗˖ zeitig gestellt keine en. In Oberschlesien sind am 30. d. M. gestellt 6148, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin,. 39. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen e, ,. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Itr. für: Weizen 15,30 MS; 14,10 S6 Roggen 14,40 46;

70 Futtergerste 1400 MS; 13,00 S Hafer, gute Sorte 14,80 46; 1400 M Mittel⸗Sorte 135,909 S; 13,20 460 geringe Sorte 1316 ; 13540 . Richtstroh is ; 3 66 6 Heu 6.80 M; 4,00 6. *Erbsen, gelbe, zum Kochen 4000 S; 25,00 M *Speisebohnen, weiße, 45,00 M; 25,00 Linsen 70,900 M; 3000 M Kartoffeln 7,00 M; 5,00 S. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1m60 4; 1209 46. dito Bauchfleisch 1 1 1,260 ; 1100 M Schweinefleisch 1 kg 1,60 S; 1,10 albfleisch Lg 1,80 M; 1,00 S Hammelfleisch 1kRg 1,60 4M; 1,0 , = Bufter 1 Kg 260 M; bb , , Gier 66 Stück O00 M; 3,00 S6 Karpfen 1 Kg 2.20 4; 1,00 SM Aale 1 g S0 S; 140 M Zander 1 Eg 2,50 M; 1,00 S Hechte 1 Eg S0 Mp; 1,00 S, Barsche 1“ Kg 1,60 S; (, 80 S6. Schleie g 2,80 M; 1,40 SS Bleie 1 kg 1,40 SG; O, So M Krebse zo Gi e h e, , oo ; .

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

sñsRleinhandelspreise.

1

6 2 1 1

/

Buchhaltungsstudien“. Unter diesem Titel hat der kantonale Staatsbuchhalter F. Hügli in Bern, dessen Schriften in den Buchhaltungsausftellungen in Genua 1892 und in Lyon 1895 und in der schweizerischen Landesausstellung in Genf 1896 mit den höchsten Preisen ausgezeichnet worden sind, eine Sammlung von Aufsätzen über einzelne Buchhaltungsformen und über Theorie und Geschichte der Buchhaltung herausgegeben. (S. d. Inserat in der heutigen Rr. d. Bl.)

Königsberg i. Pr., 30. Januar. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen unberändert. Roggen behauptet, do. loko pr. 20090 Pfd. Zoll⸗ gewicht 132 13409. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer flauer, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 111,90 119,00). Weiße Erbsen vr. 2000 Pfd. Zollgewicht 132,00. Spiritus pr. 100 1 10000 loko not zlos.

Dan zig, 30. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert Umsatz 250 t, do. inländischer hochbunt und weiß 143— 144, do. inländ. hellbunt 105 140, do. Transit hochbunt u. weiß 110,00, do. hellbunt 107,00, do. Termin za freiem Verkehr pr. Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierung? preis zu freiem Verkehr Roggen loko unverändert, inländischer 130, do. russischer und polnischer zum Transit 96,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kebr —=—. Gerste, große (660-7090 g) 121,00. Gerste, kleine (625 - 660 g) 110,00. Hafer, inländ. 105 116. Erbsen, inländische 128, 09. Spiritus loko kontingentiert —, nicht kontingentiert

Breslau, 30. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 34 L. Pfdbr. Litt. A. 96,40, Breslauer Digkontobank 116,90,

BGreslauer Wechslerbank 107,00, Schlesischer Bankverein 146,50,

Breslauer Spritfabri? 171 00, Donnersmark 247,25, Kattowitzer 242,90. Oberschles. Eis. 135,85, Caro Hegenscheidt Akt. 179,25, Oberschles. Koks 163,90, Oberschles. P. 3. 179,00, Opp. Zement 179,00, Giesel Zem. 181,00, L. Ind. Kramsta 163,50, Schles. Jement 228. 80, Schl. JZinkh.⸗ A. ——, Laurahütte 266.00, Bresl. Delfabr. S4, 715, Koks ⸗Obligat. 99, 20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn n, 87, 25, Cellulose Feldmüble Kosel 16300, Schlesische lektrizitãts. und Gasgesellschaft —, Ohberschlesische Bankaktien 114,0), Emaillierwerke . Silesia 143,50, Schles. Elektr⸗ und Gas⸗ gesellschaft Litt. A. 122,00 Go., do. do. Litt. B. 11650 Br. Magdeburg, 30. Januar. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 83 0/9 Rendement 10645 10,60. Nachprodukte exkl. 75 osx Rendement 8,25 8,45. Fest. Brotraffinade JI. 23.75. Brotraffinade II. 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 24.00.

Gem. Melis J, mit Faß 23,00. Stetig. Rohzucker E - Pro⸗

dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9,75 Gd, 9,85 Br., pr. Februar 9779 Gd., 9.80 Br., pr. Mätz 9,85 bez., 9, 80 Gd., br. Y 9, 99 bez., 9,80 Gd., pr. Oltober⸗Dezember 9,42 Gd., 9,57 Br. Fest, später ruhiger.

Frankfurt a. M., 30. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse. Lond Wechsel 20,485, Pariser do. 81,40, Wiener do. 81,533, 3 0 Reichs⸗A. 88, 60, 30/9 Hessen v. 96 86, 00, Italiener 94 00, 3 o/ port. Anl. 23,40, 5H o/ amort. Rum. —, 40/o russ. Kons. 100,00, 40/9 Russ. 1894 99,50, 4 Spanier 68,50, Kond Türk. —, Unif. Egvpter 105,856, 5 / Mexikaner v. 1899 98,70, Reichs vant 155,20, Darmstädter 145, 50, Dis konto⸗Komm. 195,20, Dresdner Bank 164,70. Mitteld. Kredit 116,60, Nationalbank 5. D. 147, 90, Dest.« ung. Bank 131,90, Oest. Kreditakt. 235, 30, Adler Fahrrad 201,00, Allg. Elektrizität 256,0, Schuckert 231,590, Höchst. Farbwerke 591, 00, Bochum Gußst. 272.60, Westeregeln 211,70, Laurahuͤtte 265,49, Lom⸗ karden 27, 80, Gotthardbahn 142,00, Mittel meerb. 98, 90, Breslauer Dis kentobank 11740, Privatdiskont 4.

Effekten ˖ Sozie tãt. (Schluß.) DOesterr. Kredit. Aktien 235 10, Franjosen 137,50, Lomb. 27, 89, Ungar. Goldrtente —, Gotthardbahn 142,109, Deutsche Bank —, Diek. Komm. 195,20, Dresdner Bank 164,50, Berl. Handelsges. 171,20, Bochumer Gußst. 271, 10, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen 204,30, Harpener 217,30, Hibernia 231,30, Laurahütte 265 00, Portugiesen Italien. Mittel meerb. Schweizer Zentralbabn 14120, do. Nordostbahn 93 90, do. Union 79, 989, Itallen. Möridionaux —, Schweizer Simplonbahn S8, 10, Mexikaner —, Italiener 94 30, 3 0/0 Reichs Anleihe - —, Schuckert —, Allgem. Elektrizitätsgesellichaft —, Northern 4 Spanier 68 60, Nationalbank 148,00, Breslauer Diskonto

Köln, 30. Januar. (W. T. B.) Rübsl loko 56,00, pr. Mai 54, 80.

In der heutigen ordentlichen Generalversammlung der „Dkutsch⸗Atlantischen Telegraphen⸗Gesellschaft Köln“ wude, laut Mittheilung der „Köln. Ztg.“, die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um einen Betrag bis zu 8 Millionen Mark beschlossen. Die aus dieser Kapitals Erhöhung fließenden Mittel sollen theils zur Er— höhung des Aktienkapitals der Norddeutschen Seekabelwerke, theils zum Erwerb der Kabellinie der Deutschen Seetelegraphen-Gesellschaft von Borkum nach Vigo dienen, die die Gesellschaft spätestens bis Ende 1904 zuübernehmen hat. Von diesen 8 Millionen, eingetheilt in Reibe fund g, jede zu 4000 Stück zu je 1000 S, werden die Aktien der Reihe f den derjeitigen Aktionären alsbald im Verhältniß zu ibrem Attienbesitz um Kurse von 101,25 zum Bezuge angeboten, während die Aktien der Reihe g später ausgegeben werden sollen. Die Be⸗ gebung der Aktien der Reihe g erfolgt in Verbindung mit der Ueber nahme der Kabellinie der Deutschen Seetelegraphen-⸗Gesellschaft Der Zeispunkt, zu welchem dieselbe stattfindet, wird innerhalb der Vertrags⸗ frist vom Aufsichtsrath näher bestimmt werden.

Dres den, 30 Januar. (W. T. B.) 3 0 o Sächs. Rente 87, 25, 31 0 do. Staatsanl. 98, 60, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,40, Allg. deutsche Kred. 192 00, Berliner Bank —, Dresd. Kreditanstalt 125, 66, Dresdner Bank 164,75, do. Bankoerein 120,00, Leipziger do. —— . Sächsischer do. 1365,00. Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Straßenbahn 176, 00, Dampfschiffahrte⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 149,75, Sächs. Böhm. Dampfsschiffahrts Ges. 265,00, Dresd. Bau— gesellsch. 218,00.

Leipzig, 30. Januar. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 oso Sächsische Rente 87, 6, 34 Co do. Anleihe 98,75. Desterreichtsche Banknoten 384,65, Zeitzer Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 135,00,

Mansfelder Kuxe 1250,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 192,50, Kredit! und Sparbank zu Leipzig 121,B75, Leipziger Bank⸗Aktien 10,75, Leipziger Hypothekenbank 136,50, Sächsische Bank⸗ Attien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —, Leipziger Baumwoll jpinnerei · Aktien 172, 25, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei- Aktien —, Kammgarnspinnerei SE. u. Co. 177,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 60, 00, Altenburger Aktienbrauerei , Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 109, 0, „Kette Deutsche Elb⸗ schiffahrts Aktien 82, 0, 6 Leipziger Straßenbahn 189350, Reiniger Gieltrische Straßen kahn 121 J0, här ingische Gas— Gesellschafts. Aktien 2652.00 Deutsche Spitzen Fabrik 226,00, Leipziger Elettrintãtswerke 11606, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 155,20, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 94,00.

Bremen, 30. Januar. (W. T. B.) Bör fen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Rotierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 8,45 Br. Sch mali. Malt. Wilcor in Tub 32 3, Armour shield in Tubs 32 8, andere Marken in Doppel Gimern 326 526 5. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 315 3. Reis stetig. Kaffee schleppend. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 42 9. ö

Kurse des EGfferkten⸗Makler⸗ Vereins. Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei ⸗Aktien 1366 Gd. Norddeutsche Lloyd Aktien 1235 Gd. Bremer Wollkämmerei 311 Gd. ö

Ham burg, 30. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. 8 120 70, Bras. Bk. f. D. 165,59, Lübeck ⸗Büchen 161,60, A.- C. Guano-W 110,20, Privatdiskont 46, Hamb. Packetf. 123, 00, Nordd. Lloyd 123 00, Trust Dynam 159,00, 3 / Hamb. Staats Anl. S715, 3 C do. Staatzr. 100,10, Vereinsbank 171.70 kl, sg o/ Chin. Gold ⸗Anl. 105,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 121,25, Breslauer Distontobant 117,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,80 Br., Sl, o Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br., 2027 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,50 Br., 20,465 Gd., 20,49 bez., London Sicht 20,52 Br., 20,48 Gd., 20, 50 bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167, 80 bez., Oest. u. Ung. Bfpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gd., 83,40 bei., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81 43 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213 bez., New Jork Sicht 421 Br., . 4,204 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,177 Br., 4 133 Gd., 4, ez.

Getreidem ar kt. Weizen fest aber ruhig, bolsteinischer loko 117 149. Roggen fest aber ruhig, mecklenb. loko neuer 140 145, russischer lolo fest. 106. Mais fest, 963. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl fest, loko 523. Spiritus ruhig. pr. Jan. 21, pr. Jan. Febr. 215, pr. Febr⸗ März 204, pr. März ⸗Mai 203. Kaffee behauptet, Um⸗ satz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 8, 40.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos vr. März 356 Gd., pr. Mai 36 Gd., pr. September 37 Gd., pr. Dezember 38 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben - Rohzucker JI. Produkt Basis 88 0 M Rendement neue Usance, frei an Bord Pam⸗ burg pr. Januar 9, 8,, pr. Februar 9, 809, pr. Mirz 9, 821, pr. Mai 9g, zz. vr. August io, 12, pr. Dezember 8,479. Ruhig. .

Wien, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Dester⸗ reichische 4m / S/ Papierrente 99 50, Desterreichische Silberrente 99, 45, Oesterreichische Goldrente 98, 90, Oesterreichische Kronenrente 8,65, Ungarische Goldrente 98,55, do. Kron. A. 9g4 80, Desterr. 60er Loose 139 00, Länderbank 118.25. Oesterr. Kredit 234 40, Union⸗ bank 155,50, Un zar. Kreditb. 187,50, Wiener Bankverein 137.00, Böhm. Nordbahn 156,50. Buschtiehrader 307,900, Elbethalbahn 124 00, Ferd. Nordbahn 287,50, Oesterr. Staatsbahn 133,10, Lemb. Czernowitz 141,25, Lombarden 25,90, Nordwestbabn 118,00, Pardubitzer g3, 75, Alp. ⸗Montan 273,00, Amsterdam 200, 809, Berl. Scheck 118,15, Lond. Scheck 242,15, Pariser Scheck 96,15, Napoleons 189.21, Mark⸗ noten 118,6, Russ. Banknoten 255,25, Bulgar. (1892) 87,60, Brürer —, Prager Eiseninduftrie 606 00, Hirtenberger Patronen fabrik 188 00, Bau und Betriebsgesellschaft Litt. A. 142,50, Litt. B. 137,09, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel 242 25.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7, 98 Gd., 7,99 Br. Roggen pr. Frübjahr 6,82 GR, 6,85 Br. Mais pr. Mai. Juni 5,28 Gd., 5,29 Br. Hafer pr. Frühjahr 5.37 Gd., 5, 33 Br.

31. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.] Ungarische Kreditattien 188,09, Oesterreichische Kreditaktien 235 00, . 134350, Lombarden 25,099, Elbethalbahn 125.00, Oesterr. Papierrente 99, 45, 4 ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen- Anleibe ——, Ungar. Kronen -Anleihe 9g4, So, Marknoten 118,15, Bankverein 136,707, Länderbank 118,10, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Tärkische Loose 125,B 00, Brüxer 393.00. Bau⸗ und Be⸗ k A. 142,25, do. Litt. B. 137,00, Alpine Montan 273 50.

Bu dapest, 30. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko behauptet, do. vr. April 7.82 Gd., z83 Br., p. Okt. 7, 9 Gd., 7, 95 Br. Roggen pr. April 6, 45 Gd., 6,46 Br. Hafer pr. April 50s Gd., 5,09 Br. Mais pr. Mai 1900 4998 Gd., 5, 00 Br. Koblraps pr. Auguft 1170 Gd, 1175 Br.

London, 38. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2100 Kons. 109, 3 90 Reichs. Anl. 881, Preuß. 35 9,0 Kons. 973, 5 dig Arg. Gold⸗Anl. 904, 4 0/10 äuß. Arg. —, 6 9, fund. Arg. L. 924, Brasil. 89er Anl. 60, Ho /g Chinesen 994, 3 0/0 Egvpter 1001, 400 unif. do. 1041, 35 0/0 Rupees 64, Ital. H oo Rente 928, 5 osa konv. Mex. 994, Neue 93er Mex. 101, 4 0 89er Russ. 2. Ser. 1004, 40/9 Spanier 675, Konvert. Türk. 228, 40,00 Trib. Anl. 97, Ortemanb. 123, Anaconda 8, De Beers neue 235, Incandescent (neue) 50, Rio Tinto neue 463, Platzdiskont 33, Silber 277/18, 1898 er Chinesen 833.

96 Javajucker loko 114 ruhig, Rüben⸗Robzucker 9 sh. 9 d. Käufer, 10 sh. d. Verkäufer, fest. Chile ⸗Kupfer 71, pr. 3 Monat 70.

Liverpool, 39. Januar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Egvpter niedriger, Ostindische 118 höber. Middl. ameri-= kanische Lieferungen: Fest. Januar⸗Februar 41/3. Verkäuferpreis, Februar ⸗März 425/s Käuferpreis, März April 425/35, do., April⸗Mai 42 . ** Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4* s do., Juni⸗Juli 4156/6 do., Juli ⸗August 415 / 416 / Käuferpreis, August⸗September 410 /s . . 357 / Verkäuferpreis, Oktober ⸗November

61 d. do,

Getreidemarkt. Weizen fest, 16 d. höher, Mehl fest, 9 d. höher, Mais fest, 11 8. böher.

Manchester, 30. Januar. (W. T. B.) 12 Water Taylor 54, 201 Water Leigh 64, 30r Water courante Qualität 73, 30r Water bessere Qualltät 73, 32 Mock courante Qualität 73, 40r Mule Mayall 83, 40r Medio Wilkinson 84, 32 Warpcops Leeg 75, 36r Warpcops Rowland 81, 36r Warpcovg Wellington 83, 40r Double Weston 93, 60 Double courante Qualität 131, 32r 116 vards 16 20 16 grey printers aus 326/46r 188. Fest.

Glasgow, 30. Januar. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 63 sh. 15 d. Besser. (Schluß.) Mixed numbers warrantg 68 sh. 18 Warrants Middlesborougb III. 67 sb. 6 d.

Die Berschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6436 t.

Hull, 530. Januar. (W. T. B. Getreidemarkt. Englischer Weizen befestigend, fremder ftetig.

Paris, 30. Januar. (W. T. B.) An der heutigen Börse lag Rente auf offiziöses Dementi in jaäͤngfter Zeit im Umlauf ge⸗ wesener Gerüchte, sowie auf flüssigen Geldstand fest; daraufhin fanden größere Deckungen statt, die eine namhafte Kursfteigerung bewirkten. Auch sonstige Staats ⸗Anleihen waren günstig; 'n, , ebalten; Rio Tinto steigend; Minen ⸗Aktien wesentlich besser, äbereinstimmend mit London; Randmines haussierend.

(Schluß⸗Kurse.) 3 0 / . Rente 100,37, 40,9 Itallenische Rente 93,35, 3 oo Portugtesische Rente 23, 00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. / —, 40j0 Russen 89 —, 40,0 Russen 94 —— 34 oo Russ. A. —, 3 69s0 Russen 96 88, 95, 4 0s0 span. äußere Anl. 68, 769, Konv. Türken 23, 10, Türken ⸗Loose 124,B 70, Meridionalb. 674.00,

Desterr. Staatsb. 6865, 00, Lombarden —, Banque de France 4110,

K