1900 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

*

.

. K

.

D

ü

m w

. , / er.

treue Leute sind, die von der Sozialdemokratie nichts wissen wollen. Ich mochte wissen, ob die Staaigregierung ihren Einfluß im Reiche zu Gunsten der kleinen und mittleren Betriebe geltend macht

Abg. Gothein (freis. Vgg); Diese Frage gehört vor den Reichttag, Herr Habn scheint aber hier einen besseren Boden für seine Angriffe auf die Reichsregierung zu haben. Nur ein Bruchteil der Gichenlohe wird aus dem Inlande genommen, wir können die aus« ländische Eichenlohe nicht entbehren Das Quebracho wird nicht nur um Gerben gebraucht, sondern spielt auch in der Faͤrberei eine grohe

olle. Was sollte eine Stempelung nützen; heute werden ja die Stiefel meist fertig gekauft, und sie bestehen aus verschiedenem Leder, die Sohlen sind anders gegerbt als das Oberleder. Wie ist da eine Kontrole möglich? Außerdem wird nicht mit Quebracho allein gegerät, die Gerbstoff? werden vielfach gemischt. Die kleinen Gerber müssen schnell wirkende Gerbftoffe haben, und daher sind gerade die kleinen Gerber die Abnebmer der Gerbstoffextrakte. Durch eine von Amerika ausgehende Preietreiberei auf dem Häutemarkt kann allerding? einmal eine Großgerberei vorübergebend einen großen Gewinn gehabt haben. Eine Stempelung wäre nur möglich bei der Gerbung mit Eichen lobe; bei den anderen Gerbarten ist der Gerbstoff nicht festzustellen. Wenn Sie die großen, billig arbeitenden Gerbereien beschränken wollen, schaden Sie den kleinen mit. i Minister für Landwirthschaft ꝛe. Freiherr von Hammer⸗ te in:

Mir wird eben mitgetheilt, daß der Herr Abg. Dr. Hahn die Frage an mich gerichtet hat: er wänsche zu wissen, welche Stellung im Königlichen Staatz. Ministerium die landwirthschaftliche Ver⸗ waltung zu der Frage der Einführung eines Quebrachoholjolles genommen habe, und ferner wie die preußische Stimme im Bundes⸗ rath bezüglich dieser Frage abgegeben worden sei. Ich muß es ab⸗ lehnen, auf eine dieser Fragen zu antworten. Es handelt sich um Interna des vreußischen Staats⸗Ministeriums und des Bundesraths, über welche Auskunft zu ertheilen unzulässig ist. (Heiterkeit links.)

Abg. Schroeder (Pole) tritt für die Aufforstung von Oed⸗ ländereien in der Provinz Posen ein

Ober⸗Landforstmeister Donner erwidert: Der Umstand, daß in der Provinz Posen noch weite Strecken ohne Wald sind, babe die Auf merksamkeit der Regierung erregt, und die Regierung habe schon Maßregeln eingeleitet, um diesen Umbelstand möglichst zu beseitigen.

Abg. Do mm es (fr. Volksp.) bedauert, daß in Westpreußen zu viel Nußzholz geschlagen werde. ; .

Abg. Dr. Hahn: Der Herr Minister hat die Auskunft abgelehnt; aber es handelt sich doch garnicht um ein Staatsgeheimniß, ich ver⸗ stehe also seine Ablehnung nicht. Es liegt im Interesse großer wirtb⸗ schaftlicher Kreise, die Stellung der Regierung kennen zu lernen. So agitatorisch wie Herr Gothein gebe ich nicht dor, ich svreche lediglich aus meiner Ueberzeugung. Herr Gothein meint, daß man heute meist seine Stiefel fertig kauft. Ich thue das nicht Er soll doch einmal untersuchen, wie viel Herren hier im Saal sich ibre Stiefel fertig kaufen. Die Gerbereien und die Lederinteressenten sind früher für den Quebrachozoll gewesen, um den deutschen Schälwald zu schützen. Nicht die Verbilligung der Produkte kann das Ziel unserer Voltswirthschaft sein, sondern die Erzielung angemessener Preise, bei denen die Produktion zu ihrem Rechte kommt. Was nützen dem Konsumenten billige Preise beim Einkauf, wenn er als Produzent für seine Produktion ju niedrige Preise erhält? Ich bedaure jeden kleinen Bauer, der, durch die Nothlage gejwungen, seine Scholle verlassen maß, und wir müssen die Abwanderung vom Lande verhindern. Wir wollen elnen mäßigen Zoll, damit inläͤndische Eichenrinde besser ver werthet werden kann und nicht 15 bis 20 000 Menschen dem Prole⸗ tariat anheimfallen.

Abg. Gothein: Der Reichstag hat eine Resolution zu Gunsten eines Quebrachozolles beschlossen, hat aber nicht gesagt, wie sie aus⸗ gefübrt werden tönnte. Daß heutzutage überwiegend das Schuhwerk gekauft wird, ist durchaus richtig. Ich bätte sogar nichts dagegen, wenn Herr Hahn die Wabl einer Kommission zur Untersuchung der Stiefel in diesem Hause beantragte und selbst mit dem Vorsitz in der Kommission betraut würde. Der Abg. Hahn will nur die Proruktions- kosten der Lederindustrie und der Schuhmacher erböhen.

Die Debatte wird geschlossen. Die Einnahmen werden bewilligt.

Bei den dauernden Ausgaben treten

Die Abgg. Falkenhagen (n.) und Kopsch (fr. Volks.) für die Verbesserung der Gehalts, Anstellungs .! und Pensiensverhältnisse der Forstaufseher ein.

Auf eine Anfrage des letzteren Redners erwidert Ober ⸗Landforst⸗ meister Donner, daß 233 Dienstwohnungen für Forstaufseher vor⸗ n. seien, sodaß 14,7 0,0 dieser Beamten eine Dienstwohnung zätten.

Abg. Dr. Göschen (nl.) bemängelt die Grundsätze, nach denen die Stellenzulagen sür Oberförster gewährt werden, und bezeichnet die Dienstaufwandsentschädigung dieser Beamten als nicht ausreichend.

Ober Landforstmeister Donner erwidert, daß bei der Gewährung der Stellenzulagen die lokalen Verbältnisse berücksichtigt werden müßten und daß zur Zeit iin Normalplan für die Gewährung von Stellenzulagen aufgestellt werde.

Abg. Dr. Hirlch (fr. Volksp.) wünscht, daß dem Hause auch genaue statistische Mittheilungen über die Lage der Waldarbeiter ge⸗ macht werden.

Ober⸗Landforstmeister Donner weist darauf hin, daß in den Mündener Heften Lie gewünschten Angaben bereits enthalten seien.

Abg. Br. Hirsch bittet, daß die Angaben aus dieser Ver⸗ borgenbeit durch besondere Mittheilung an das Haus in die breitere Ocffentlichkeit gebracht werden.

Die dauernden Ausgaben werden bewilligt.

Bei den einmaligen Ausgaben wünscht

Abg. von Arnim (kons.), daß aus dem Fonds zum Ankauf von Grundftücken zu Forsten nicht Summen auch für Aufforstungen ver⸗ wendet werden. Ankauf von Oedländereien zur Aufforstung sei ein volkswirthschaftlich richtiges Prinzip.

Auf Antrag der Abgg. Herold (Zentr) und Hr. Fried⸗ berg (nl) wird der beireffende Etaistitel an die Budget⸗ kommission zurückverwiesen, weil er mit einem noch in der Kommission befindlichen Titel des Do mänen⸗-Etats im Zusammen⸗ hange steht.

Die übrigen Theile des Forst⸗Etats werden entsprechend den Anträgen des Berichterstatters von Pappenheim un⸗ verändert bewilligt.

Schluß nach Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 11 Uhr. (Etats der Gestüt⸗ und der Bergverwaltung.)

*

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“ .)

Großbritannien.

Aufhebung des Zollzuschlags in der Kolonie Grenada. Der seit dem Jahre 1896 in der Kolonie Grenada erhobene zehn prozentige Zollzuschlag ist für das Jahr 1900 in Wegfall gekommen.

(Ehe Board of Trade Journal.)

Bulgariens und Ostrumeliens Außenbandel in den ersten neun Monaten 18939.

Ter Außenhandel von Bulgarien und Ostrumelien weist für die

ersten neun Monate des Jahres 1899 im Vergleich mit dem ent

sprechenden Zeitraum des Vorjahres folgende aus den Nachweisen

des Statistischen Bureaus in Sofia sich ergebende Resultate auf:

Einfuhr Ausfuhr

Waarenkategorien 1899 1898 1899 1898 Franken

ranken Lebende Thiere. 268 015 175 211 3010710 2234 084 Thier ische Produkte

(Eh waaren) . 393 201 466 139 2340 490 2060714 Zereallen und Ge⸗ . treideprodulte 509 168 665 472 27 752 352 365 870 673

Früchte, Gemüse, Samen und Vege⸗ tabilien. 311 571 321 642 217 0418 269 975

Kolonialwaaren . . 3 161 266 32756 9 52 675 50 542

Geistige Getrãnke . 918 322 1042350 36 256 33795

Konserven u. Zucker ˖

waaren 298617 338 222 8 396 6 898 Düngemittel und Ab⸗

ß 110716 95 620 187 229 163 891 Brennmaterialten 479 212 197 058 105 016 92 096 Chemische Produkte 462 057 470 949 130 446 Farb · u. Gerbestoffe,

Farben und Lacke S830 506 900133 38 117 23 341 Harze, Mineralöle

und Kleber.. . 1314833 1170718 8 219 9936 Oele, fetie; Wachz u.

Produkte daraus. 1952 8686 1683 502 1491 2583 Droguen und Arznei⸗

mankeen 369 6g 332 125 360 163

Parfũmerien 94 466 104725 1835 998 1799 435 Steine, Erden, Glas⸗ und deren Produkte 1794028 2180755 27 050 52 326 Metalle und Erzeug⸗ nisse der Metall- nnn, Rohstoffe und Pro⸗ dukte der Holz und Flechtwaaren⸗ induftrie und der

4430 087 6 391556 356 192 62 969

Bldhauerei .. 22416 551 3041391 516 179 561 482 .

nisse der Papier-

let . ö 1158373 13562453 18105 2245

Leder u. Lederwaaren 2215 812 2990421 2661 087 2221240 Rohstoffe und Er.

zeugnisse der Textil · . ö ö 16743 887 16927 337 2834774 2346 088

Kautschuk, Gutta⸗˖

vercha und Waaren

mn, . 134 109 178 125 216 2 Eisenbahnwaggons,

Fuhrwerke und ( .

Schiffe.. 143 420 848 260 28 425 22 235

Maschinen, Instru⸗ mente u. Apparate 4 S065 819 Quincaillerien. Spiel waaren und kleine Luxu? waaren Bi⸗ jouterien)) .. 2650 3365 Literarische u. Kunst⸗ gegenstãnde 191 572 In anderen Kate⸗ gorien nicht be⸗ sonders benannte ö 1597 407

Gesammtwerth.

Abnahme im Jahre .

3 806 890 50 218 37 837

409 345 7389 62 183 642 7511 13 410

1239976 1736 56 993

41 4

6 862 181 (Nach der Austria !)

3 715 622

Außenhandel der , den ersten elf Monaten

Der Außenhandel der Kapkolonie während der ersten elf Monate 1899 im Vergleich mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs ist in nachfolgender Tabelle ersichtlich gemacht:

1) Einfuhr: 1898

1899 Werth: Pfund Sterling , 14608724 13 564 657 Gouvernementsartikel . 1266 696 76 430 zusammen .. 18 2003350 14 326 9057 61 058 3 818 578 überhaupt.. 109 3536338 18 141 6565 2) Ausfuhr.

Kolonialerzeugnisse .. 3774786 4 328 6585 2 4273619 3 806 645 Rohes Gold.... 14 167 442 13815683 zulammen . 22 105 847 21 S500 985

Ein⸗ und wie derausgeführte ö 285 263 348 458 zusammen .. 22 441 110 22 299 441 lid 893 738 196 436 ũberhaupt 23 3354 8 as 27 490 877

(The Board of Trade Journal.)

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 15 695, nicht recht⸗ zeitig gesiellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 31. v. M. gestellt 5885, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 31. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei Hrũsidiumès (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,20 6; 14,00 S6 Roggen 14,30 13,60 S6 *„Futtergerste 14,90 M; 13,00 MW Hafer, gute Sorte 14,50 6; 14,909 46. Mittel⸗Sorte 13.90 S; 13,20 0 geringe Sorte 13,10 M; 12,40 66 Richtstrob 450 6; 416 0 Heu 7,20 S6; 489 jG6. *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 S; 25,00 M. *Speisebohnen, weiße, 45, 00 S6; 25, 00 MÆνι *Linsen 70, 00 6; 3000 S6. Kartoffeln 7,00 Sς; 5,00 S6 Rindfleisch ven der Keule 1 Kg 1,60 „M; 120 ( dito Bauchfleisch 1g 1420 6; 1,00 M Schweinefl isch 1 kg 1.60 M; 1.10 Kalbfleisch 1 Rg 1,80 A; 1,00 M Hammelfleisch 1 kRg 1,60 4; 100 M Butter 1 kg 2.60 S; 2,00 M6. Eier 60 Stück 6. 00 M0; 3,00 Karpfen 1 Eg 2.20 M; LO0 M Aale 1 kg 2 80 6; 1,40 S6 Zander 1 kg 2,50 ; 1,00 M Hechte 1 kg 1 kg 280 d; 1,40 M - Bleie 1 kg 1,40 M; O, 89 MW Krebse o Sin 13 G0 6; 300 . .

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern Ngtierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

BRleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 31. Jar uar 1900. Zum Verkauf standen: 329 Rinder, 1936 Kälber. 580 Schafe, 8398 Schweine. ark t⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission:

I 144004 50 805 626 27 153 250 18 29820 361

für 1 d in Pfg.): Für Rinder: ö ,,,

2 ischige, nicht außgemaͤstete und ältere ästete bis ) junge fleischig 1 usg .

bis 52. Färsen höchsten Schlachtwerths bis gemãstete alt,

ö fe . aus. gut ent⸗

ollmilchmast) und beste Saugkälber 70 bis 72;

N mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 66; 3) geringe

Saugkäl ber b0 bis 56; 4) ältere gering genährte Kãlber Fresser 42 bis 45. Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthamm

58 bis 62; 2 ältere Masthammel 53 bis 58; ö mäßig genährte Dammel und Schase Merzschase) a6 bis s; 4 Holfleiner Nie kberunge. schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 o½sG Tara⸗Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Psund 45 bis ; b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; Y fleischige Schweine 46 bis 47; gering entwickelte 45 bis 45; ferner Sauen und Eber 43 bis 44 4M

Berlin, 31. Januar. Der Monatsbericht der ständigen Deputation der Woll⸗Interessenten sagt: Die immer noch sehr kleinen Lagerbestände gestatten keine großen Umsäße. Der Bedarf wurde im ab elaufenen Monat nach Möglichkeit weiter gedeckt, und es blieben die Preisanlagen für einbheimisches Produkt ziemlich unverändert. s wurden ca. 650 Ztr. Rückenwäschen verschiedener Provenienzen und ca. 1100 Ztr. ungewaschene Wollen verkauft. Den großen Umsätzen in Kolonial-Wollen während der letzten Monate folgte rubigere Stimmung und verringerte Nachfrage, welche durch die Baisse auf den Terminmärkten und die große Zurück baltung bei den Londoner Auktionen noch verschärft wurde. Die Umsätze sind daher nur tlein und belaufen sich auf ca. 400 Ballen Austral, und Buenos Aires Wollen, ca. 660 Ballen Kav⸗Wollen, zusammen ca. 1000 Ballen, wobei die Preise sich in der letzten Hälfte des Monats den rückgängigen Werthen der Londoner Auktions Verkäufe a passen mußten.

Im Jubeljahre der Dauernden Gewerbe ⸗Ausstellung“ sn Leipzig welche im Jahre 1909 auf ein 109jähriges Bestehen zurück⸗ blickt, sind besonders für Aussteller und Besucher nutzbringende Ver⸗ anstaltungen geplant. Ist die dauernde Gewer be⸗Ausstellung schon ieit lanzen Jahr als eiae das ganze Jahre hindurch und besonders zur Zeit der Messen gern besuchte Kaufstätte bekannt, so dürfte das Jubeljahr riele Gewerbetreibende, hauptsächlich auswärtige, ver- ar lassen, sich zur Theilnabme zu melden, zumal die Kosten (für den Quadratmeter vierteljährlich 450 1) sehr niedrig sind.

Vom oberschlesischen Stein kohlenmarkt berichtet die Schles. Zta.“: Zu den Schwierigteiten, die den Markt nunmehr schon seit Monaten beherrschen, trat in der zweiten Januarhälrte un⸗ erwartet noch eine weitere durch eine wenn auch nur kurze Ausstande⸗ Bewegung der Bergleute hinzu Trotz einer hierdurch hervorgerufenen gewissen Verschärfung der Marktlage wurden ergste Betriebsstörungen jedoch im allgemeinen vermieden. Es kennzeichnet die Marktlage, daß der Januarversand gegen das Vorjahr eine Steigerung um etwa 150, auf⸗ weisen dürfte, trotz em die allgemeine Kohlenknappheit eber fast noch eine Verschärfung ersahren hat. Die Nachfrage nach Koks ist infolge des Ostrau⸗Tarwiner Ausstands ebenfalls eine noch lebhaftere geworden, und es ist keine Möglichkeit mehr vorhanden, derselben voll zu ent⸗

sprechen. Bestände in nennenswerther Höhe sind nirgends mehr vor,

handen. Die günstige Tendenz auf dem Ammooniakmarkt hat auch während der letzten Berichtsperiode angehalten, und es macht sich speziell für Frübjahrswaare lebhaftere Nachfrage geltend. Die Preise für Benzol sowie für Theer und Theeiprodukte haben Veränderungen von Belang nicht aufzuweisen, nur die Pech preise sind weiter im An= ziehen begriffen, wozu der gesteigerte Bedarf der Briquetfabriken das seinige beiträgt.

Vom rbeinisch⸗westfälischen Koblenmarkt berichtet die Köln. Ztg“: Die Verladungen sind im abgelaufenen Monat nach allen Richtungen ganz erheblich höher gewesen als im Dezember; die⸗ selben haben sogar den sehr umfangreichen Versand im Januar vorigen Jahres noch um annähernd 6Y/o überholt. In der Hauptsache ist es nach wie vor der außergewöhnlich starke Bedarf des inländischen Markts, der regen Geschäftsgang bei lebhafter Nachfrage nach Brennstoff aller Art zur Folge bat. Die Zahl der Arbeiter ift fast allenthalben kürslich noch vermehrt worden, jedoch sind es durchweg ungeschulte Leute, wodarch die Förder⸗ leistung beeinträchtigt wird. Ueber starken Wechlsel der Arbeiter wird noch stetig geklagt. Eine Abschwächung des Kohlengeschäfts ist voreist nirgends bemerkrar, und es sind die bisherigen Ergebnisse für den ab⸗ laufenden Monat Januar bezüglich der Versansziffern in Kohlen und Koks recht gute. Das gilt besonders von den Zechen mit eigenem Kokereibetrieb. Auch füc einen Theil der Abschli⸗sse in Kokskohlen (ungefähr ein Drittel) ist vom 1. d. M. ab bereits der um 2 A für die Tonne ab Zeche erhöhte Verkaufspreis in Wirksamkeit getreten. Die Preiserhöhung für die restlichen Mengen Kokskohlen und für die übrigen Kohlensorten treten bekanntlich erst mit dem 1. April d. J. in Kraft. Das Kohlen- Syndikat wird nech von allen Seiten um verstärkte Lieferungen gedrängt; viele Hüttenwerke sind ohne jeden Vorrath. Die . Kohlenmengen gelangen durchweg unmittelbar in den Verbtauch. Auch die früher minder beliebten Sorten finden einen durchaus willigen Markt. Die Wagengestellung ist wäbrend des ganzen Monats geregelt gewesen. Die Abschluß ver handlungen seitens des Tohlensyndikats für 19601991 sind im vollen Gange. Ein großer Theil der Ende März d. J. ablaufenden Verträge wurde zu den erhöhten Preisen bereits erneuert. In Gaskohlen macht sich andauernd empfindlicher Mangel fühlbar, der in eister Linie mit dem gesteigerten Gasverbrauch zu sammenbängt. In Gasflammkohlen kann ebenfalls nur den dringendsten Anforderungen entsprochen werden. Namentlich fehlen die gerin zer bewertheten Sorten, deren Ersatz durch theurere Marken, da auch diese sehr knapp sind, zur Zeit unausführbar ist. Der weitaus größte und empfindlichfte Mangel herischt jedoch fortgesetzt in Fett⸗ kohlen. Den Anforderungen des Verbrauchs kann auch nicht in Kokskohlen entsprochen werden. Neben den letzteren siad aber auch bestmelierte Fettkohlen und gewaschene kleine Nüsse äußerst knapp. Auf dem Kolsmarkt hat die Noth ebenfalls noch zugenommen. Der von Koks - Syndikat für Gießere koks jur Lieferung im Jahre 1801 gefordert Preis beträgt 24 4 für die Tonne (gegen 16 60 bis 1650 M im Jahre 1839 und 1970). Die ungenügende Liefecung von Mager und Eßkohlen bat auch im Januar ange= halten. Auf dem Briquet markt hat sich jüngst nichtz geändert. Die Löhne steigen langsam weiter, dagegen verharren die Materialien⸗ 2 Großen und Ganzen auf ihrem bisherigen, allerdings hohen

tande.

Aus Nossen bei Leipzig theilt die Rhein ⸗Westf. Ztg.“ unterm 31. Januar mit, daß die dortigen großen Papierfabriken den Betrieb wegen Kohlenmangels eingestellt bejw. bis auf ein Minimum eingeschränkt haben. Nur die Fabrikbetriebe in Plauen und Leiprig sind bis jetzt von den Folgen des Koblenarbeiter⸗ Ausstandes verschont geblieben.

Breslau, 31. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 30/9 L. Pfdbr. Litt. A. 96,40. Breslauer Diskogtobank 117.25, Breslauer Wechslerbank 107,10, Schlesischer Bankverein 146,25,

*

Breslauer Sypritfabrik 171 90, Donnersmark 247, 10, Kattowitzer

241.00. Oberschles. Eis. 135.00, Caro Hegenscheidt Akt. 178,76, Oberschles. Korn 161,59, Oberschles. P- 3. 176. 00, Opv. Zement 176,25, Giesel Zem. 180, 0, L. Ind. Kramsta 163,50, Schles. Jement 227 50, Schl. Jinkh.“ . —, Laurabütte 265.50, Bresl. Oelfabr. 84.75, Kols⸗Obligat. 99, 50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn esellschaft 87, 00, Cellulole Feldmühle Kosel 1693.50, Schlesische itätz. und Gasgesellschaft Oberschlesische Bankattien 114.09, Emaillierwerke . Silesia 143,00, Schles. Elektr. und Gas⸗ gesellschaft Litt. A. 126,59 Go., do. do. Lätt. B. 117,090 Gd.

Magdeburg, 31. Januar. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 85 0/9 Rendement 1050 10,523. Nachprodukte erkl. 75 osg Rendement 8,25 845. Stetig. Brotraffinade J. 2375. Brotraffinade II. 2350. Gem. Raffinade mit Faß 23,26 - 2400. Gem. Meliz J. mit Faß 23,90 Stetig. Robzucker J. Pro⸗ dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9777 Gd, 9,87 Br., pr. k 9, 80 bez., 9776 Gd., pr. März 9,890 Gd., 9,827 Br., pr. Mal 890 bei, 9.32 Br., pr. Oktober Dezember g, 45 Gd. 9,50 Br. Ruhig.

Frankturt a. M., 31. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond Wechsel 20,497. Pariser do. 81,40, Wiener do 84,50. 309 Reichs. A. S8 60, 30/0 Hessen v. 96 86, 00, Italiener 94 40, 3 0jo port. Anl. 23 69, 50/0 amort. Rum. 94,90, 40,0 russ. Kons. —, o/ Rufs. 1894 99. 40, 40ͤ Spanier 68,70. Konv. Türk. Unif. Eghypter 1095,70, 5 C0. Mexikaner v. 18989 g8, 63, Reichsban 155,20, Darmstädter 145, 50, Diskonto⸗Komm. 196, 30, Dresdner Bank 165,10. Mitteld. Kredit 116,40. Nationalbank f. D. 143,30, Dest. ung. Bank 131.90. Dest. Kreditakt. 235, 90, Adler Fahrrad 2965 9), Alig. Elektrizitãt 257,50, Schuckert 232.00, Höchst. Farbwerke 390,30, Bochum Gußst. 272. 30, Westeregeln 215, 90, Laurahutte 265,80, Lom⸗ barden 27,70. Gotthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 99, 00, Breslauer Diskentobank 11720, Privatdiskont 41/16

Effekten ⸗Sozie tãt. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 235 70,

ranzofen —, Lomb. 27.70, Ungar. Goldrente —, Gotthardbabn 42, 19, Deutsche Bank 211,40, Diek. Komm. 196 409, Dregdner Bank 165,40, Berl. Handelsges. 172,20, Bochumer Gußst. 275,20, Dort munder Union —, Gelsenkirchen 207, 0, Harpener 218, 80, Hibernia 235,00, Laurahütte 270 090, Portugiesen —. Italien. Mittel meerb. Schwer Zentralbabn 144 20, do. Nordostbabn 94,10, do. Union 79, 89, Italien. Méöridionauxr —, Schweizer Simplonbahn S7, 70, Mexikaner —, Italiener 94 40, 3 0/0 Reichs Anleihe , . e Northern 75,80, Nationalbank 148,40, Helioz

Köln, 31. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 56,0, pr. Mal 54, 80.

Bochum, 31. Januar. Der Rhein. Westf. Ztg.“ zufolge betrug nach dem in der heutigen Monatsversammlung vom Vorstand des Koks syndikats ernatteten Bericht der Koksversand im 4. Quartal 1899 1805 697 Tonnen. Wenngleich dieser Versand gegen das Vorjahr eine Steigerung von 59 208 t aufweist, so hat die Erzeugung den Voranschlägen doch bei weitem nicht entsprochen. Die größte Einbuße weist der Dejember auf, in welchem Monat durch den Wagenmangel allein ein Ausfall von rund 269070 t entstanden ist. Die Betheiligungs ziffer im Kohlensyndikat hat in Jahre 1899 um 169 498 Tonnen zugenommen. Wie der Bericht erwähnt, betrug 18983 die Sesammt⸗ Kokgerzeugung der Steinkohlengruben im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund 8 201 622 t, das bedeutet gegen das Vorjahr eine Erhöhung um 1106, während die Vermehrung der deutschen Roheisenerzeugung 84 0o0 betrug. Für 1900 liegen Gesammtlteferungsverpflichtungen in Höhe von 7378 385 t vor. Nach Vorlegung des Berichts wurde nachtrãglich für die Monate Oktober und November 1893 eine Um-= lage von 8o/9 genebmigt uad für das 1. Quartal 1900 eine monat- liche Umlage von 60 festgesetzt. ;

Dresden, 31. Januar. (W. T. B.) 3 Sächs. Rente 87,15, 39 0ᷣ0 do. Staats ml. 98,0. Dresd. Stadtanl. v. 93 95,20, Alg. deutsche Kred. 191.50, Berliner Bank —, Dregd. Kreditanstalt 1265, 00, Dresdner Bank 164,50, do. Bankverein 120,20, Leipziger do. —— Sächstscher do. 135, 900. Deutsche Straßenb. 157, 00, Dresd. Straßenbahn 174.50, Dampfschlffabrte⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 265,00, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 218,00.

Leipzig, 31. Januar. (W. T. B) Schluß -⸗Kurse. 3 Oso Sächsische Rente 87, 20, 3 o do. Anleihe 98,50. Desterreichische Banknoten 84,65, Zeitzer Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 135,00, Mansfelder Kuxe 1258, 00, Leipziger Kreditanstalt Aktien 18275, Kredit- und Sparbank in Leipnig 121375, Leipziger Bank-⸗Aktien 170,75, Leipziger Hypothekenban 136350, Sächsische Bantk⸗ Aktien 135,00, Sächsische Boden Kredit Anstalt 122.50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172.50, Leipziger Kammgarn -Spinnerei⸗ Aktien Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 175,50, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 59, 09, Altenburger Akttienbrauerei —, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 109, 00, „Kette! Deutsche Elb⸗ schlffabris⸗ Aktien 82,77. Große Leipziger Straßenbabn 19000, Leix ziger Elektrische , 124 50. Thüringische Gat⸗ Gesellschafts. Aktien 252,00 Deutsche Spitzen Fabrit 225, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,06. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 155 00, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier —.

Bremen, 31. Januar (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petrolenm. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loks 8,5 Br. Schmalz. Malt. Wilcox in Tubs 321 , Armour shield in Tabs 326 4, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 32H —33 3. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko zl 3. Reis stetig. Kaffee behauptet. Baumwolle. Fest. Uyland middl. lot 42 J). Taback. 392 Packen Java, 193 Packen Carmen.

Rurse des Effekten Makler⸗Vereings. Norddeutsche Wolltämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1835 Br. Norddeutsche Llovd Aktien 1233 bei. Bremer Wolllämmerei 310 Br.

Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 126 75, Bras. Bk. f. D. 165,50, Lübeck Büchen 60,75, A.. C. Guano W 114,30, Privatdiskont 33, Hamb. Packetf. 1253.00, Nordd. Lloyd 124 40, Trust Dynam 159, 80, 3 9 Hamb. Staats Anl. 87, 10, 38 0/0 do. Staatsr. 100,30, Vereinsbank 171,00, 60 /g Chin. Gold ⸗Anl. 104,50, Schuckert —, . Wechs lerbanl 10575, Breslauer Diskontobank 117,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,00 Br., Sl,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20 29 Gd., 20,309 bez., London kurz 20,51 Br., 2047 Gd., 20,50 bez., London Sicht 20,53 Br, 20 49 Gd. 20,514 bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd. , 167, 80 bez., Oest. u. Uag. Bkpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,15 Gd., 83,40 bei., Paris Sicht S1, 60 Br, 81 30 Gd., 81, 43 bei., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br. 212,50 Gd, 213 bez., New Jork Sicht 4.21 Br., ,. 4,201 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,171 Br., 4,135 Gd., 4, ej.

Getreidemarkt. Weizen ruhig, bolsteinischer loko 147 149. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 140 145, russischer loko ruhig, 106. Mais stetig, 966. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Räböl fest, lokd 528. Spiritus ruhig. pr. Jan. 223, vr. Jan .- Febr. 228 pr. Febr. März 214, pr. März ⸗Mai 203. Kaffee behauptet, Um⸗ saz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white lolo 8,40.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 366 Gd., pr. Mai 37 Gd., pr. September 385 Gd., pr. Dezember 39 Gd. Zucermarkt. (Schlußbericht. Rüben - Roh zucker J. Produkt Basss 880/90 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Januar 9, 8h, pr. Februar 9, 89, pr. Marz 9, 823, pr. Mai g. 924, pr. Auaust 10, 10, pr. Dezember 9.45. Stetig.

Wien, 31. Januar. (W. T. B. (Schluß. Kurse.) Dester⸗ reichlsche Ki / zo 0 Papierrente 99 50, Desterreichijche Silberrente 9,25, Desterreichische Goldrente 98, 39, Oesterreichische Kronenrente 88.55. Ungarische Goldrente Is, s, Sdo. Kron. A. 84 75. Destert. 60er Loose 139 00, Länderbank 118,00. Oesterr. Kredit 2355 60, Union—⸗ bank 155, 900, Un zar. Kredit. 1835,25, Wiener Bankverein 136. 75, Böhm. Nordbahn 156,00. Buschtiehrader 305,50, Elbethalbahn 124350, Ferd. Nordbahn 287, 0, Oesterr. Staate bahn 134, 40, Lemb.

Czernowitz 1, 00, Lombarden 26, 00, Nordwestbahn 119, 9, Pardubltzer 35, 00, Alp⸗Montan 273, 50, Amiterdam 205, 89, Berl. Scheck 118,16, Lond Scheck 242.223, Pariser Sched 96, 20, Napoleons 15 23, Mark- noten 118, 15, Rufs. Bankaoten 255,50, Bulgar. (1892) 87,00, Brũxer ö . Eisenindustrie 605 00. Hirtenberger Patronen. fabrik 188 50, Bau. und Betriebsgesellschaft Litt. A. 1427,25, Litt. B. 137.09, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel 242323.

Getreidemarkt. Weizen pr. ihr 793 Gd., 7J, 94 Br. Roggen pr. Frübjahr 6.78 Gd, 6,79 Br. Mais pr. Vai. Juni 5.27 Gd., 528 Br. Hafer vr. Frübjahr 5.37 Gd. , 5.38 Br.

1. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (B. T. B.) Ungarische Kreditaktien 188,50, Oesterreichische Kreditaktien 235 50, Franzosen 134 19, Lombarden 25 05. Elbethalbahn 124 50, Desterr.

apierrente 99, 60. 40½ ungar. Goldrente —, DOesterr. Kronen nleibe Ungar. Kronen Anleihe 94,75, Marknoten 118,15, Bankoerein 137,00. Länderbank 118,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien = Türkische Loose 125,75, Beürer ——, Bau. und Be⸗ , nnn Litt. A. —, do. Litt. B. —, Alpine Montan

Bu dapest, 31. Januar. (W T. B. Getreide markt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7, z6 God., 7,77 Br., p. Okt. 7, d99 Gd., 7,91 Br. Roggen pr. April 6,43 Sd, 644 Br. fer pr. April 5.0 Gd., 5,97 Br. Mais pr. Mai 1900 497 Gd., 4,98 Br. Koblraps pr. August 11,65 Gd. 11,70 Br.

London, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Englische 22 0ij0 Kons. 100516, 3 0 Reichs. Anl. S887, Preuß. 3 /o Kons. 5 vo Arg. Gold ⸗Anl. 04, 49 0j0 äuß. Arg. —, 6 * fund. Arg. A. oz, Brafil. Sger Anl. Söt, o/ o Ehinesen 39, 34 69 Egppter Jodt, 40so unif. do. 10446, 38 o/o Ruvees 64, Ital. 5 (9 Rente 923, 5 Co konv. Mex. 394, Neue 33er Mer. 101, 40e Sger Russ. 2. Ser. 100), Loso Spanier 674, Konvert. Türk. 228, 40,90 Trib. Anl. 97, Ottomanb. 1283, Anaconda 8 / i. De Beers neue 235/136. Incandesceni neue) 59, Rio Tinto neue 463, Platzdiskont 3*/ is, Silber 27u / 18, 1898 er Chinesen 833.

Aus der Bank flossen 169 000 Pfd. Sterl.

Getreidemartt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten rubig, e, . nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich, Mehl mitunter

niedriger.

96 90 Javazucker loko 114 rubig, Rüben⸗Robzucker 9 sh. g d. ruhig. Chile ⸗- Kupfer 714, pr. 3 Monat 763.

Liverpool, 31. Januar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz oo0 B., dabon für Spekulation und Export 5090 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Januar ⸗Februar Kiss==4* 61 Werth, Februar März 28e. 4 e, Verkäuferpreis, März ⸗Avril 425/66. 42649 do., April⸗Mal 42e, Käuferpreis, Mai- Juni 4*½ς do. Junk-⸗Juli 418,3 do., Juli August 4i6 /s do., August⸗ September 410/63 411 do., Sevtember⸗Oktober 4 41/ do, Oktober ⸗Nobdember 356 35/9 d. Werth.

Glasgow, 31. Januar. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 63 sh. 4 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. 7 d. Warrants Middlesborouah III. 68 s6. d.

Paris, 31. Januar. (W. T. B.) Geld für Liquidatione zwecke war an der heutigen Börse reichlich und billig angedoten bei einem Satz von etwa 350m; darauf fanden umfangreiche Deckangen in Renten und Spekulationskäufe in Banken, Kupferwerthen und Minen Aktien statt. Das Geschäft war allgemein angeregter und zu⸗ versichtlicher.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0/0 Französische Rente 100,75, 40,9 Italienische Rente 83 30, 3 0/0 Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. ——, 4 00, Russen 89 —, 40, Russen 94 —, 3 0/o Rass. A. ——, 3 0, Russen 9s —, 400 span. äußere Anl. 68,70, Ronv. Türken 23,22, Türken ⸗Loose 125,20. Meridionalb. 678,00, Desterr. Staatsb. 635,00, Lombarden —, Bangue de France 4150, B. de Paris 1095, B. Ottomane 566, 00, Créd. Lyonn. 1020, Debeers 590, 00, Rio Tinto A. 1170, Suezkanal. A. 3525, Privat- diskont —, Wchs. Amst. k. 206,25, Wchs. a. disch. Pl. 1213, Wchs. a. Italien 64, Wchs. London k. 265,163, Schecks a. London 25,181, do. Madrid k. 384,00, do. Wien k. 202 87, Huanchaca 63,75.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 19.90, pr. Februar 19,85, pr. März⸗April 206,2), vr. März-⸗Juni 20 45. Roggen rubig, vr. Januar 1490, pr. März⸗Juni 14.25. Mebl matt, pr. Januar 25, 60, pr. Februar 25,89, pr. März-April 26 15, pr. März⸗Juni 26.45. Rüböl ruhig, pr. Januar 571, vr. Februar o7t, pr. März. April 581, vr. Mai-Auguft 59. Spiritus fest, pr. Januar 38, pr. Februar 38, pr. März ⸗April 38, pr. Mai⸗ Auguft 38.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 loko 238 à 29. Weißer Zucker matt, Nr. 3, vr. 100 kg, pr. Jan. 29t, pr. Febr. 29, pr. März ⸗Juni 2943, pr. Mai⸗August 303.

St. Peters burg, 31. Januar. . T. B.) Wechsel auf London M 00, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,8323, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 40/0 Staatsrente v. 1894 g989z, 490 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 1493, 35 9609 Gold Anl. v. 1894 —, 385 10 0/0 Bodenkredit⸗Pfandbrjere g86, Wöow Don Kommerzbank 573, St. Petersb. Diekontobank 647, St. Petersb. intern. Handelsbank JI. Emission 421, Russ. Bank für auswärtigen Handel 336, Warschauer Koammerzbank 420.

Mailand, 31. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 G Rente 100,30, Mittelmeerbahn 537, 0, Möridionaux 726,00. Wechsel auf Paris 107,177, Wechsel auf Berlin 131,626. Banca d' Italia 887.

Madrid, 31. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,67.

Lissabon, 31. Januar. (W. T B.) Goldagio 43.

Am terdam, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0iG Russen v. 1894 63, 3 oso holl. Anl. 923, 5 oso garant. Mex. Eisenb.“ Anl. 394. 560 garant. Trans vaal. Eisenb. Obl. —, 6 0 so Trank vaal 2121, Marknoten 58, 90, Russ. Zollkupons 1903. .

Getreide markt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. vr. März —, vr. Mai —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, do. vx. März 132.00, pr. Mai 1313090, pr. Oktober 126.00. Rüböl loko 273, do. pr. Mai 275, do. pr. September⸗ Dezember Az.

Java⸗Kaffee good ordinary 355. Bancazinn 77.

Brüßssel, 31. Januar, W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Exterieur 68 00. Italiener 935.40. Türken Litt. C. 26, 15, Türken Litt. D. 22,99. Warschau Wiener —. Lux. Prince Henry 589, 00.

Antwerpen, 31. Januar. (W. T. B.) Petroleum.

Schlußbericht, Raffiniertes Type weiß loko 254 bei, u. Br, pr. anuar 234 Br., vr. Februar 23 Br., pr. April 231 Br. Fejt. Schmalỹßiybr. Januar 721.

Wafhington, 31. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen des Schatzamts im Januar betrugen 48 012164 Doll., die Aus—⸗ gaben 39 717 000 Doll. r .

New Jork, 31. Januar. JW. T. B.) Die Börse eröffnete fest und die Kurse zogen auf Deckungen der Baissters und Hausse⸗ Käufe für lange Rechnung an; nach vorübergehender Abschwächung infolge von Realisterungen trat abermalige Besserung ein und das Geschäft wurde belebt. Der Umsatz in Aktien betrug 687 000 Stäck.

Die Weizen Preise, anfangs auf kaltes Wetter im Westen, festere ausländische Meldungen und infolge der Pest in Argentinien, anziehend, schwächten sich vorüdergehend auf ungünstige europäische Marktberichte ab, erbolten sich jedoch sväter wieder auf Deckungen der Baissiers. Die Preise für Mais zeigten sich anfangs auf erwartete Zunahme der Aakünfte nachgebend, besserten sich aber im Verlaufe auf Deckungen der Batfsieis und im Einklang mit Weizen; . sührten Verkäufe für Rechnung des Inlands eine abermalige

bschwächung herbei.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2480 uo, für andere Sicherheiten do. 260/ o. Wechsel auf London (69 Tage) 4.84, Cable Transfers 485, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 194, do. auf Berlin (60 Tage) 91, Atchison Topeka u. Santa Attien 203, do. do. Preferred 623, Canadian Pacifie Attien 9göt, Chicago Milwaukee und St. Paul Attien 1183, Denver u. Rio Grande Preferred 69. Illinbis Zentral Aktien 1121er, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 79835. New York Zentralbahn 134, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 74,

2.

Nortbern Pacifie Common Shares 52, hern Pacifie 3 o/g Bonds 6741, Norfolk and Western Preferred (Interims. Aaleihescheine 704. Southern Pacifie Aktien 335, Union Pacifie Aktien (neue Emission

466, 4 ͤο Vereiniate Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 60. Tenden; für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New Jork 8, do. für Lieferung pr. Februar 771, do. für Lieferung vr. April 7,67, Baumwolle Preis in New Orleans 74. Petroleum Stand. white in New Jock 98.909. do. do. in Philadelvbia 8 85, do. Refined (in Cases) II, 10, do. Credit Balances at Dil City 168, Schmal. Weftern steam 6 125. do. Robe & Brothers 6,30, Mais pr Januar —, do. pr. Mai 385, do. pr. Juli . Rother Winterweizen loko 771, Weisen pr. Jan. do pr. März 75, do vr. Mal 745. do. pr. Juli 741, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. ] ö do. Rio Nr. 7 pr. Februar 6,85. do. do. pr. April 7, 00, Mehl, ö clears 2,70, Zucker 4, Zinn 27.75, Kupfer 16,235

Sbieggo, 31. Januar. (W. T B.) Das Geschäft in Weizen befestigte sich anfangs auf festere ausländische Meldungen, kaltes Wetter im Westen und infolge der Pest in Argenti ien; nach vor⸗ ühergehender Abschwächung auf ungünftige europäische Marktberichte, erholten sich die Preise auf Deckungen. Der Handel mit Mais, anfangs aul erwartete Zanahme der Ankünfte nachgebend, besserte sich später im Einklang mit Weijen und auf Deckungen, schließlich trat e , . Abschwächung, auf Verkäufe für Rechnung des In⸗ ands, ein.

Weijen pr. Januar 6535. do. vr. Mal 68, Mais pr. Mai 325. Schmalz pr. Januar 5,77, do. pr. Mai 5,390. Speck short clear 5 878. Pork pr. Januar 10,42.

Rio de Janeiro, 31. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 7ih/is.

Buenos Aires, 31. Januar. (W. T. B.) Goldagio 129 00.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

568 Februar. Landbouwvereeniging, Zuidlaarderveen: Lieferung von 3ös Ballen Chilesalpeter, 22 Ballen Sawervhosphat, 331 Kg Klee= und Grassaat u. s. w. Bedingungen bei A Pot für 5 Cents erhältlich.

6. Februar. Gesellschaft für den Betrieb der Staatsbahnen, Utrecht: Verbreiterung einer Brücke; Aenderung des Shienenweges und der Weichen, sowie Nebenarbeiten auf Station Utrecht.

8. Februar, 2 Uhr. De Vereeniging Doelmatige Samen⸗ werking bei Jae. Drabke in Hoek (Zeeland): Lieferung von un gefähr 165 000 kg künstlichem Dän ger und 332 Kg Kleesaat Be⸗ r g, und Angebotsformulare bei L. Kiel, Sekretär der genannten Gesellschaft.

Rumänien.

6. Februar. General Direktion der rumänischen Eisenbahnen:

Lieferung eines größeren Postens von Gummischlaäuchen. Norwegen.

7. Februar. Verwaltung der Staatsgeisenbabnen, Christiania: Lieferung von 24 Tonnen Eisendraht und 10 0090 Stäck Metallpfäblen für Umjäunungen. Näheres bei der genannten Verwaltung.

Dänemark.

b. , Verwaltung der Dänischen Siaatseisenbahnen; Materiallenbureau, Colbjörnsensgade 6, Kopenhagen: Lieferung von 10 500 Tonnen Steinkohlen. Bedingungen bei dem Vorsteher des genannten Bureaux.

Azoren (Portugal).

Angebote auf die in Nr. 4 des Reich. Anzeigers angekündigte Vergebung des Baues und Betriebs einer Eisenbahn von Ponta Delgada (Insel Sao Miguel) nach dem Thal von Fournas und dem Dorfe Ribeira Grande werden bis zum 12. März, 11 Uhr, entzegen⸗ genommen.

Verkehr s⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Dortmund hat die erste eng⸗2 lische Post über Vlissingen vom 31. Januar den Anschluß an Zug 5 wegen Sturmes auf See nicht erreicht und ging auf Zug 11 über.

TVaut Telegramm aus Köln (Rhein) hat auch die zweite englische Post über Ostende von demselben Tage in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England nicht erreicht.

Seit dem 1. Januar nimmt in Deutsch⸗Südwestafrika auch die Post. Agentur in Omaruru am internationalen Auztausch von Postanweisungen theil.

Von beute, den 1. Februar, ab werden auch für Postpackete aus Deutschland nach Siam zwei Portostufen, für Packete bis 1 kg und für solche über 1 bis 5 Kg, eingeführt, untet Ermäßigung der deutschen Seebeförderungsgebühren für die Packete bis 1 g um 14660 4, fur die übrigen um 80 3. Nähere Auskunft ertheilen die Postanstalten.

Breslau, 31. Januar. (W. T. B.) Infolge des gestrigen starken Schneefalls sind hier mehr als 3000 Fern sprechanschlüsse wegen Reißens der Drähte gestört. Auch die Telephonverbindung mit Berlin und Oberschlesien ist unterbrochen.

Husum, 31. Januar. (W. T. B.). Amtlich wird gemeldet: Niedrigen Wasserstandes wegen ist die Güterbeförderung zwischen dem Festlande und der Insel Sylt unterbrochen, und die Per- sonen⸗ und Gexäckbeförderung findet nicht planmäßig statt.

Zürich, 31. Januar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Schweijer Nordostbahn genehmigte das von der Direktion mit der Badischen Staatsbahn erneuerte Uebereinkommen, betreffend den badisch⸗ostschweizerischen Güterverkehr und den neuen Schnelliug von Romanshorn nach Zürich behufs Herftellung einer Schnelljugs verbindung München Zürich Mailand.

Bremen, 31. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Ems“, v. New JYJork kommend 29. Jan. v. Gibraltar n. Genua, „Karlsruhe“, v. Ost. Asien kommend, 30. Jan. v. Singapore n. Bremen, König Albert“ 30. Jan. v. Southampton n. Ost. Asien, München“ 30. Jan v. Baltimore n. Bremerhaven, „Aller“ 30. Jan. v. New Jork n. Bremen abgeg. Lahn‘, v. New Jork kommend, 31 Jan. Hurst Castle passiert.

1. Februar. (W. T. B.) Damvfer Bonn“ 30. Jan. Reise v. Vigo n. d. La Plata, Hannover“ 30. Jan. v. Philadelpbia n. Baltimore, Oldenburg“ 31. Jan. v. Sbanghat n. Nazasaki fortges. „Prinz ⸗Regent Luitpold. n. Ost. Asien best. 31. Jan. Rothesand Leuchtthurm passtert. Willebad . v. New Jork kommend, 31. Jan. 4. d. Weser angek. „‚Traven, n. New VYock best., 31. Jan. Dover wassiert.

Ham burg, 31. Januar. (W. T. B.) Ham burg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Pennsylvania“, v. New Jork n. Hamburg, und Graf Waldersee“, b. Hamburg n. New Jork, 30. Jan. v. Plymouth abgeg. Francia“, v. Hamburg n. Westindien, 30. Jan. in Havre angek. „Croatia, v. St. Thomas n. Hamburg, und „Calabria, v. Hamburg n. Westindien, 30 Jan. v. Havre, ‚Balgaria“ 30. Jan. v. Baltimore n. Hamburg abgeg. Canadia ', v. Hamburg n. Port- land, 31. Jan. Dover passiert.

London, 31. Januar. (W. T. B.) Union Linie. Dampfer Goorklia“ Sonnabend auf Heimreise in Kapstadt angekommen.

Rotterdam, 31. Januar. (W. T. B.) Holland⸗Am erika⸗ Linie. Dampfer Maasdam“ v. Rotterdam gestern in New York angekommen.