2
w
e.
K
k—
1. Untersuchungs⸗
2. 6 und
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4 ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Sachen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ .
8. Niederlassung 24. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
IS30l] g. Württemb. Staats an waltschaft Ravensburg.
Vie am 30. Dejember 1398 gegen den am 26. Juni 1878 geborenen Friedrich Paul Waggershauser von Weingarten verfügte Vermögensbeschlagnahme ist durch Gerichts beschluß vom 13. Januar 1800 aufgehoben worden.
en 22. Januar 1900. Spitz nagel, H. A.
78861] g. Staats anwaltschaft Ravensburg.
Die am 135. Oktober 1599 gegen den 25 Jahre alten Schuhmacher Jobann August Miller von St. Gallen, bürgerlich in Alberweiler, O.. A. Biberach, verfügte Vermögensbeschlagnabme ist durch rechts kräftiges Urtheil der Strafkammer deg K. Land⸗ erichtß Ravensburg vom 6. Dezember 1899 aufge⸗ 66 worden.
Den 26 Januar 19009.
Staatsanwalt Spitz nagel, H. A.
r—— —— ——
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
78890] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Dt. Eylau Band III Blatt 109, zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerkt auf den Namen des Brauereibesitzers Louis Do hring eingetragene, ju Dt.-Evlau, Riesenburger Straße, belegene Grundstück am 25. April 1900, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale versteigert werden. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 22. d. Mte, in das Grund⸗ buch eingetragen. Das Grundstück ist mit 54 74 Reinertrag und einer Fläche von 17,0442 ha zur Grundsteuer, mit 1692 6 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudestener veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kausbedingungen können in der Gerichtsschreiberei 2, Zimmer Nr. 7, eingeseben werden.
Dt.⸗Eylau, den 26. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
78927 Aufgebot.
Die Inhaber folgender, angeblich gestohlener 40/0 Rentenbriese der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen:
I) itt. A. Nr. 11165 über 3009 ,
2 Iitt. CG. Nr. 1477 14903 1490116202 16203
16205 über je 3500
werden auf den Antrag der katholischen Kirchen- gemeinde zu Schalmey, Kreis Braunsberg, auf— gefordert, spättstens im Aufgebotetermine, den 8. Juni 1900, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 653) ihre Rechte anzumelden und die Rentenbriefe vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
stönigsberg i. Pr., den 25. Januar 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 11.
ob l79] Aufgebot.
Die nachstehends genannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere und Wechsel das Aufgebot beantragt:
1) Herr Friedrich Karl Klingner, Buchdrucker— Inralsd in Leipzig. wegen des auf den Königl. Sächs. Staat zur Vertretung , , g. 46j0 Schuldscheins der Anleibe der vormal Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Serie 164 Nr. 81581 über 190 Thaler,
2) die Gemeinde zu Nechern bei Bautzen wegen der Königl. Sächs. 3J G Landrentenbriefe Litt. C. Nr. 14 007 und 14 008 über je 300 M,
3) die Schulgemeinde zu Papstdorf bei Königstein wegen der Königl. Sächs. Landrenten briefe Litt. C. Nr. 189 und 2599 über je 100 Thaler,
4) Herr Johann Gottlieb Zöllner, Wirtbschafts⸗ ausjügler in Loßzdorf, wegen der Königl. Sächs. Staats schuldverschreibungen vom Jabre 1876 über 30 S 3 00 jährliche Rente auf 1000 M Kapital Litt. C. Rr. 539 205 und über 15 M 3 0 jährliche Rente auf 500 4 Kapital Litt. D. Nr. 14523,
5) Herr Friedrich Wilbelm Schob, Gutsbesitzer in Mockritz bei Döbeln, wegen des 30/0 Pfand briefs des landwirthschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen Serie VII A Litt. B. Nr. 353 über 1000 ,
6) Frau Caroline Sophie verw. Söchtig, geb. Pape, in Hohenassel in e, , ,. wegen der Iro /g Pfandbriefe des landwirtbschaftlichen Credit vereins im Königreich Sachsen Serie XIV Litt B Nr. 60 über 1000 MS, Litt. D. Nr. 1249 und 1250 über je 00 M sowie Serie TV Litt. C0. Nr. 102 über o) A,
7) Fiäulein Dora Christine Helene Wente in Ggestorf in Hannover und Gen. wegen der 390 /
sfandbriefe des landwirthschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen Serie TIV Litt. D. Nr. 1417 und 1418 über je 100 4,
9 die Handels ; esellschaft Constantin Seidel & Co. in Dresden wegen der beiden am 6. Juli 1899 auf die Firma Constantin Seidel C Co in Dresden gejogenen und von ihr angenommenen Blankowechsil, von denen der eine auf 300 M lautete und am 10. Oktober 1899 fällig war, der andere über den Betrag von 315 S 60 ausgestellt und am 25. Oktober 1899 fällig war.
Die Inhaber der vorgenannten Werthpapiere und Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 19090, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Lothringerstraße 1 1,
immer 131, anberaumten Aufgebotstermine ihre
echte anzumelden und die erthpapiere und Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Dresden, am 10. November 1839.
Königliches Amtegericht. Abth. Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.
n Aufgebot.
Der Oberlandesgerichts. Präsident zu Breslau hat das Aufgebot der Amtskaufton des früheren Gerichts volliieberg kr. A. Johann Nzeyka bei dem Amts- gericht in Beuthen O. S., bestehend aus der Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten Iz do igen Staatäanleihe von 1887 Litt, E. Nr. 159 301 über 300 M nebst Zinsscheinen Rhe I Nr. 9 bis 20 und Talon, beantragt. Die unbe⸗ kannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre An sprüche und Rechte an die Kaution spätestens in dem auf den 20. April 19090, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebot termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihres Anspruchs an die Kaution verlustig aehen und die Herausgabe der Kaution an die Empfanasberecktigten erfolgt.
Beuthen O.⸗S., den 265. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
26925 Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 1. Juni 1896 für den Bremser Michael Touffaint in Mühlhausen, Bez. Ob.⸗Els., uber eine Kapitalversicherung auf den Todesfall aus. gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 112023 ist abbanden gekommen.
Auf Antrag des Versicherungsnebmerg ergeht hier durch an den unbetannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe svãtestens in dem Aufgebotstermine vom 28. März 1900, Vorm. LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 3. Juli 1899.
Das Amtsgericht. Abth. V.
68260 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Fritz Hevser in Braunschweig als Konkursverwalters über das Ver⸗ mögen des Herdfabrikanten Johann Joachim August Albrecht in Braunschweig wird der unbekannte In haber der über die Versicherung des Lebens des Jo⸗ hann Joachim August Albrecht am 22. Dezember 1880 ausgeftellten Police Nr. 28 313 der Bremer Lebens versicherungs · Bank hierselbst hiermit aufge⸗ fordert, die bejeichnete Police unter Anmeldung feiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem biermit auf Donnerstag, den 7. Juni 1900, Nach mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge— richtshause hierselbst, 1 Obergeschoß, Zimmer Nr. 66, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu. legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 22. Dezember 1899.
Das Amtsgericht. (ger) Hogrefe, Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
78938] Aufgebot.
Der Kanonier im 1. Garde. Artillerie⸗Regiment zu Berlin, Johannes Hinrich gen. Hans Heid mann aus Blumenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Böning in Klumenthal, hat das Aufgebot der Police Nr. 45 195, Tabelle B., der deutschen Militärdienst ˖ Veisicherungeanstalt zu Hannover über 2900 A vom 21. Januar 1885, beantragt. Der Inhaber der vor . stehend bejeichneten Urkunde wird aufgefordert. spä3testens in dem auf Dienstag, 230. Oktober 1900, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzlen Aufgebotstermin seine Rechte bi Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hannover, den 25. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. V.
78939] Aufgebot.
Der Versi berungsbeamte Eduard Lichtenhagen zu Bonn, als väterlicher Gewalthaber seiner minder⸗ jäbrigen beiden Sehne Heinrich August Erich und Hans Lichtenhagen, hat das Aufgebot folgender, an geblich verlorenen Urkunden beantragt:
I) der Police für seinen Sobn Heinrich August Erich Lichtenhagen Nr. 227 110,
) der Police jür seinen Sohn Hans Lichten⸗ hagen Nr. 227111
der Deutschen Militärdienst⸗Versicherung?anstalt zu Hannover, datiert je vom 8. Juli 1893 und auf se 3000 M lautend Der oder die Jababer derselben werden aufgefordert, spät'stens in dem auf Diens⸗ tag, 30. Oktober 1909, Mittags 12 Uhr, anderaumten Termine ihre Rechte bei Gericht geltend zu machen und die genannten Urkunden vorzulegen, , . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hannover, den 24. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 5. K. 60977 Aufgebot.
Der Schmied Curt Röhr zu Kulm bat das Auf- ebot des ihm angeblich verloren gegangenen Depositen cheines Nr. 718 der Kulmer Privatbank, Rudolph
, . & Co., nach welchem ihm ein Rest—⸗ authaben von noch 1208 43 3 zusteht, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä= testens in dem auf den 8. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin unter Vorlegung der Uckunde seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklãtung obigen Depositenscheines erfolgen wird.
Kulm, den 30. November 1899.
Königliches Amtsgericht. [453800 Aufgebot.
Der Häucling Heinrich Kusack, früher zu Beu tow, jetzt in Bausen, Haus Nr. 2, hat das Auf- gebot dis auf semen Namen lautenden Buches Nr. 6721 der Sparkasse der Stadt Lüchow über 400 Æ, welches angeblich am 30. Mai 1899 in Bausen verbrannt sein soll, beantragt. Der Inhaber der Ukande wird aufgefordert, svätestens in dem auf Montag, den 9. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Auf ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Ukunde erfolgen wird.
Lüchow, den 25. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 2.
78940] Rgl. Amtsgericht . 9 Abth. A. f. Z. S. ufgebot. ;
Das Kgl. Amtsgericht München LIAbth. A. f. 3.8. hat mit Beschluß vom 21. Januar 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wi⸗ geltend gemacht, zu Verlust gegangen: Vier von iwer Heigl, Granit⸗ steingeschäftsinbaber in München, innegehabte, von diesem auggestellte, je am 13. Januar 1900 zahlba re, in blanco indossierte, von den Bezogenen jeweils acceptierte Prmawechsel, und jwar a. 2 über je 20 M d. 4. München, den 13. Oktober 1899 beiw. München, den 15. Dejember 1899, b. L über 809 4 d. d. München, den 18. Oktober 1899, C. 1 über 200 S d. d. München, den 16. Nooember 1899, gezogen ad a. auf Architekt Julius Volk, ad b. auf Vie Wacht meister Karl Heimbucher, ad e. auf Maurermeister Michael Grantl, sämmtliche in München. Auf Antrag des vorbezeichneten Inhabers bejw. dessen Vertreters, Rechtsanwalts Merk, werden die allenfallsigen Inhaber dieler Wechsel aufgefordert, ihre Richte auf diese Wechsel spätestens im Auf . gebotstermine vom Samstag, den 22. Sey tember 1900, Vormittags 9 Uhr, im dies- gerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 66, Justijgebäude — Erdgeschoß — anzumelden und die oben be⸗ zeichneten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 23. Januar 1900.
Der Kgl. Sekretäãt: (L. S.) Bayer.
78540] Aufgebot.
Auf dem im Grundbuche von Timmenrode Bd. 1 Bl 331 eingetragenen Wohnhause No. ass. 55 nebst Zubehör steht auf Grund des Adjuditationsscheines Dom 8. Oktober 1851 eine Hypothek zu 375 Thlr. — dreihundertundfünfundsiebenzig Thalern — für die Gemeinde Timmenrose eingetragen. Nachdem die Gemeinde Timmenrode das Aufgebotzverfahren hinsichtlich jenes angeblich abhanden gekommenen Ar judikationsscheines beantragt hat, wird der un⸗ bekannte Inhaber desselben aufgefordert, seine An⸗ sprüÿche und Rechte spätestens in dem auf den 7. Juni 1900, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Schuldurkunde dem jetz gen Eigentbümer des Pfand ˖ grundstucks. Schmiedemeister Carl Feeist zu Timmen ˖ rode, sowie den Rechts nachfolgern des Schuleners, Schmiedemelster Zacharias Querfurth, zu Timmen⸗ rode gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Blankenburg, den 14. Dezember 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
I 8g37 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Christian Neubauer sen. in Hütten rode hat das Aufgebot des Braunschweigischen Hvpothekenbriefes vom 3. August 1894 über die für ibn im Grundbuche von Hüttenrode Bd. 1 S. 389 unter Nr. 4 auf der dem Schmied Christian Neu⸗ bauer jun. zu Hüttenrode gebörigen Reihestelle No. ass. 65 daselbst mit 1 ha 7,57 a im Dorfe Nr. 39 d. K. und 6859 a vor dem Rippenbache Nr. 742 d. K. Hüttenröder Flur aus dem Kauf. vertrag vom 22. März 18935 am 3. August 1891 eingetragene, unverzinsliche und 6 Monate nach Kündigung jzablbare Kaufgeldbypothek zu 1200 A beanttagt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesten; in dem auf den E 7. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Blankenburg a. H., den 26. Januar 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
78933 Aufgebot.
Dle unbekannten Gläubiger der auf dem Grund stũcke Deichowb Bd 1 Bl. Nr. 24 Abth. III Nr. 2 für den Joseph Drebinsty auf Grund deg Kauf⸗ vertrages vom 17. Juni 1847 brieflos eingetragenen noch 50 Thlr. unverninsliches Restkaufgeld werden auf den Antrag des Eigenthämers des belasteten Grundstücks, des Maurers Gustav Jeschke zu Klein . Deichow, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte an die 50 Thlr. spätestens im Aufgebotstermin am 29. März 1900, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widriger falls die Ausschließang derselben mit ihren Rechten er—⸗ folgen wird.
rossen a. O., den 29. Januar 1900. . Königliches Amtsgericht.
78936] Aufgebot.
1) Der Neubauer Bernard Heinrich Thelemann zu Hunterort Wersen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Filch in Tedlenburg, bat das Aufgebot der Band 1 Blatt 64 Wersen, Abtheilung III Nr. 3, eingetragenen Post von 49 Thlr. 6 Ggr., Effekten der Pupillen Catharina Maria Bußmann aus der Verschreibung vom 10. Februar 1819 behufs Löschung beantiagt. .
2 Der Kolon Wilhelm Echelmever zu Hambüren⸗ Wester Karpeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, bat das Aufgebot:
I) des unter Nr.? Abtheilung II des Grundbuchs von Kappeln Band 1 Blatt 180 für Gatharine Wilbelmine Echelmeyer, Catharine Frieder ke Wilken und Catharine Louise Wilken eingetragenen Wohnungs⸗ rechts, sowie .
2) der Abtheilung III Nr. 4 und 5 daselbst ein⸗ getragenen Posten, nämlich: — .
a. eine Abfindung für Catharine Wilbelmine GEchelm ver im Gesammtwerthe von 180,00 4 aus dem Vertrage vom 5. August 1848, .
b. eine Abfindung für die Catharine Friederike Wilten und Catharine Louise in Höhe von je 24 Reichstbaler aus dem Vertrage vom 5. August und 20. September 1848,
behufs Löschung der Posten beantragt.
Die eingetragenen Gläubiger bew. deren Rechts⸗ nachfolger voriger Posten werden aufgefordert, ihre Anfprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Termin am 11. Mai 1900, Vormittags II Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten werden aug⸗
geschlossen und die Pesten im Grundbuch geloͤscht
werden.
I) Der Unternehmer Wilhelm Echterhoff ju Velve hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo- tbekenbriefes vom 11. August 1893 über die im Grundbuche von Kappeln Band 4 Blatt 954 Ab⸗ tbeilung III Nr. 13 für die Spar. Leih⸗ und Vor⸗ schußkasse des Landkreiseg Osnabrück zur Sicherheit eines Kapitals von 8330 S . Darlehn nebst 34 bejw. 4F oo Zinsen vom 1. Juli 1893 beantragt.
2 Ber Hofbesitzer Carl Landmever und Kaufmann Heinrich ECcheim ver von Wester ⸗Kappeln haben als
Voisttzender bezw. Rendant des Wester Kappeler
Spar. und Darlehnskassen vereins zu Wester⸗Kappeln das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken briefes vom 16. April 1883 über die im Grundbuch von Kappeln Band 10 Blatt 6 Abtbeilung III Nr. 2 für die d Spar⸗ und Darlehngkasse eingetragene Post von 1500 A Darlebn nebst 4 eventuell 5o // Zinsen seit dem 1. März 1883 be⸗ antragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 19900. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Tecklenburg, den 8. Januar 1999
Königliches Amtsgericht.
IJ sS9289] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Weiden hat am 16. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen des Webers Johann Wagner in Luhe Hs. Nr. 13 lastet zu Gunffen eines gewissen Bartel Klier von Luhe eine am 25. Juni 1840 im Hypotbekenbuch für Luhe Bd. IV S. 13 eingetragene Hypothekenforderun zu 21 Fl. 9 Ke. Nachdem die Nachforschungen na dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzlen auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung gerechnet 30 Jahre verurichen sind, werden auf Antrag des vorgenannten Johann Wagner diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht ju baben glauben, zu deren Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donuerstag, 18. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, beim Königl. Amtsgericht Weiden an⸗ beraumten Aufgeboistermin unter dem Rechtsnach⸗ theile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlafsung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hvpothekenbuch gelöscht würde.
Dies wird biemit öffentlich bekannt gemacht.
Weiden, 17. Januar 1909.
Der K. Gerichts. Sekretär: (L. S.) Fink.
78935 Aufgebot.
Der Kolon Heinrich Sander, Nr. 98 Hol; bausen II. vertreten durch den Rechtsanwalt von Borries Minden, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Nordhemmern Band 1il Blatt 158 auf den Namen des verschollenen Christian Rethemever bei Nr. 7 Nordbemmern eingetragenen Parzelle Flur 28 Nr. 207/16 der Gemeinde Hartum beantragt. Der Thristian Rethemeyer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande⸗ raumten Aufgebotstermin sein Recht auf die Par⸗ zelle anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Minden, den 26. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
78930 Aufgebot.
Die Eheleute 9 Ebré, Maurer, und Anne Marie Kieninger zu Fullingen bei Bingen a. d. Nied haben den Antrag gestellt, die zu Busendorf am 31. Juli 1852 geborene Anna Schlichter, Wittwe von Nicolaus Grau, früher Inhaber eines Stellen- vermittlungsbureaus in Paris, Boulevard de Stras- bourg, Tochter der zu Busendorf versterbenen Che leute Peter Schlichter und Margaretha Bastian, welche im Jahre 1885 Busendorf verlassen bat und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der Aufgebotstermin ist vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr. Es ergeht die Auf⸗ forderung: ‚
I) an' die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotẽterwin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Busendorf, den 12. Januar 1900.
Kaiserliches Amtsgericht. 78738 Aufgebot... ;
Der Schlachter Claus Nodorp in Mittelnkirchen hat das Aufgebot seines Bruders, des am 1. Sey tember 1844 geborenen Hinrich Nodorp beantragt. Demgemäß wird das Aufgebotsverfahren in Bezug auf den ꝛc. Nodorp damit eingeleitet und der am 1. September 1844 zu Mittelnkirchen als Sohn der Schlachter und Eigenwohner Claus Nodorp'schen Eheleute geborene Hinrich Nodorp, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert ist und ju⸗ setzt vor ca. 25 Jahren aus Galvesten (Teras) Nach. richt gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, damit aufgefordert, spätestens in dem damit auf Mittwoch, den 7. März 1900, Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll, auch sein Vermögen den nächsten bekannten resp. sich legi⸗ timierenden Erben resp. Nachfolgern überwiesen, auch ev. der Ehefrau die n,, ge⸗ stattet sein soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des 2c. Nodory Kunde geben können, zu deren Mittheilung aufgeferdert. Gbenso werden für den Fall der demnächstigen Todes. erklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, uu bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögen des genannten Nodorp auf sie keine Rücksicht genommen werden soll
Jork, den 9. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. I
2
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Donnerstag, den J. Februar
M 30.
1909.
1. Untersuchungs⸗Sa
chen. .. e ee erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidität ⸗ c. V g. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und S8. Niederlassung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. ern n n , n auß Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. t
schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
I[IsS615] K. Amtsgericht Ellwangen.
fgebot.
Ober⸗Staats anwalt a. D. von Schmoller in Ellwangen hat die Todeserklärung seines am 2. März 1859 in Ulm geborenen, im Inland zuletzt in Ell⸗ wangen wohnhaften, im Jahre 1881 nach Amerika abgereisten und seit 11 Jahren verschollenen Sohnes Otto Schmoller beantragt. Nachdem die ser Antrag zugelassen wurde, ist Aufgebotstermin bestimmt worden auf Samstag, den 20. Oktober, Vorm. 11 Uhr. Es ergeht hiermit die Aufforderung
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf ⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 29. Januar 1900.
Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
78934] K. Amtsgericht Hall. Aufgebot.
Marie Keller, geb. Thalacker, geb. am 22. Juni 1832, Witwe des * Joh. Anton Keller von Hagen⸗ bach, Gde. Bibertzfeld, ist verschollen. Sie wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin — Montag, den 17. September 19090, Vorm. 19 Uhr — zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde. Zugleich werden alle, welche Aus= kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.
Hall, den 27. Januar 1900.
Landgerichtsrath Frommann.
789265] Aufgebot.
Der Hoteldiener Gustav Neubauer, geboren am 2. März 1863 zu Junkerken als Sohn des Lehrers Gottlieb Neubauer und seiner Ehefrau Henriette,
eb. Gedamzig, evangelisch, zuletzt in Dannover vom
ahre 1886 bis 1. November 1889 als Hautknecht wohnhaft gewesen, welcher am 1. November 1889 hierselbst unbekannt wohin zur Abmeldung gelangt, vermuthlich nach Amerika ausgewandert ist und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Bruders, des Bahnwärters Theodor Neubauer zu Queden, seines Abwesenheitsvormundes, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 12. März 1901, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine beim unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen und sein Vermögen den nächsten bekannten Erken überwiesen werden soll. Alle diejenigen Per- sonen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im oben genanaten Aufgebots- termin hiervon dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 20. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
T7 S928]
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm 23. Januar 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Unterm 20. Januar 1900 hat Glisabetha Müller, gewerblose Ghefrau von Johann Stahlmann, früher Spinn⸗ meister, jetzt Privatmann in Kaiserslautern, durch ihren Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Neumayer da—⸗ hier, Antrag auf Erlassung einer Todesertlärung gegen ihre Schwester Katharina Müller, geb. 12. Sep⸗ tember 1829 zu Erfenbach, zuletzt in Kaiserslautern wohnhaft, nunmehr aber schon seit fünf Jahren ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, ge⸗ stellt. Antragstellerin bat sowohl ihr rechtliches Interesse an der Todeserllärung als auch die zur Begründung ihres Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht. Das 5 Amtsgericht Kaisers⸗ lautern erläßt hiemit auf Grund der §§ 13 ff. B. G- B. und S g60 ff. R- 3. P. O die Aufforderung:
1) an die verschollene Kaiharina Müller, sich spaͤ˖ testens im Aufgebotstermine, als welcher die öffent⸗ liche Sitzung vom Dienstag, den 13. November 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, bei Vermeidung des Ausspruchs der Todes« erklärung in dem genannten Termine,
2) an alle, welche über Leben oder Tod der ge⸗ nannten Katharina Müller Auskunft zu . vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebote⸗ termine dem Gerichte Anjeige zu machen.
Kaiserslautern, den 23. Januar 1900.
K. Amtsgericht. gez) Waldmann, K. Amtzrichter. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Müller, K. Sekretär.
S926] Aufgebot.
Auf . der Bene . des verstorbenen * ohann Karl Sander in Bergedorf, n ꝛ:
1) der Wittwe Arminia Karoline Sander, geb.
Dittmer, 2) der Kinder desselben: a. Miranda Jacobine Henriette, geb. Sander, des Hans O. Skurdal Ehefrau im Beiftand des Letzteren, b. Wilhelmine Josine Auguste Sander, C. Carl Hermann Sander, d. 2. Sander 8. Emma Caroline Elisabeth., geb. Sander, des riedrich Adolf Heinrich Stodcfleih Ehefrau, im eistand des letzteren,
f. Ferdinand Julius Heinrich Sander, g. Bertha Sander.
ad 1 und 2a. bis s. vertreten durch ihren General, bevollmächtigten, Bureauvorsteber G. G. G. Jacobi in Bergedorf, und ad 2 f. und g. vertreten durch ibre Vormünder, Bureauvporsteher Eduard Emil Gustay Jacobi und Gastwirth Franz Joachim Christian Möller in Bergedorf, vertreten durch die Rechts anwãlte J. O. S. Reypenhagen und Dr. Walther 6 in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:
Es werden alle, welche an den abseiten der Antrag steller ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Bergedorf vom 22. Dezember 1899 mit der Rechts wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß, des am 17. November 1899 zu Bergedorf verstorbenen Kaufmanns Johann Karl Sander — persönlich oder als Gesellschafters der in Bergedorf dominlierten offenen Handelsgesellschaft Sander & Hagen“ — Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag. den 23. März 1900, Vormittags IO Utzr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können.
Vergedorf, den 29. Januar 1900.
Das Amtsgericht. 9 (gez) Seebohm, Dr. Veröffentlicht: Facobsen, als Gerichtsschreiber.
I S931] Aufgebot.
Auf Antrag des Stellmachermeisters Gustav Fleczorek zu Schneidemühl, els Pfleger des Nach⸗ lasses des am 31. Januar 18989 in Schneidemühl verstorbenen Schuhmachermeisiers Johann Büdler in Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Koepp daselbst, werden alle diejenigen, welche Erb⸗ rechte gegen den Rachlaß des Schuhmachermeisters Johann Büdler in Schneidemühl geltend machen wollen, aufgefordert, diese Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin, am 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgericht in Schneidemühl, Friedrich- straße, Zimmer Nr. 6, anzumelden, widrigenfalls die Grben mit ihrem Erbrecht ausgeschlossen werden und festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Schneidemühl, den 26. Januar 1900.
Königliches Amtagericht.
7 Sdõo] Bekanntmachung.
Der Häusler Wawriyn Walkowiak, zuletzt in Tulce wohnhaft, ist durch Urtheil vom 18. Januar 1900 für todt erklärt.
Schroda, den 29. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
789241
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Die Leibkassenscheine der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover Litt. C. Nr. 18315, Nr. 18 316 und Nr. 20 289 über je 100 M werden für kraftlos erklärt.
Hannover, den 23. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 5 R.
788865] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Heinrich Reuter zu Schwelm klagt gegen den Friseur Bernh. Nombon, bisher wohnhaft zu Schwelm, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltzort, wegen rückständiger Miethe und Waare forderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung dee selben zur Zahlung von 173 Æ und Tragung der Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwelm auf den 13. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Schwelm, den 27. Januar 1900.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
78886] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Wildelm Schober zu Nieder⸗ Scheibersdorf, vertreten durch den Konzipienten R. Biestert zu Lauban, klagt gegen den Handlungs⸗ reisenden Ernst Lange, früher zu Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß Beklagter im Herbst 1897 ein baares Darlehn von 20 S erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 20 S nebst Hoöso Zinsen seit 1. März 1893 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbanzlung des Rechtestreits vor das Königliche Amte gericht ju Stettin, Zimmer Nr. 44, auf den 13. März 1900, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Stettin, den 29. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
78887] . Zustellung.
Die 93 ohann und Marianna, geb. Mal⸗ kowsta, molinski'schen Eheleute zu Buczkowo, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkowski zu Laufenburg, klagen gegen den Einwohner Anton Jesionows ki, bel zu Brinsk Fialten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in dem Grundbuche des Lorenz Medergki'schen Grundstucks Kol. Bringk Nr. 128 Abth. II Nr. 13 für den Beklagten eine Darlehnsforderung von 150 4 nebst 5 ιι Zinsen seit dem 1. September 1883 ein⸗
anfangs 1892 diese Post getilgt baben, daß nach dem Tode des gesetzlichen Zessionars Anton Lewandowski dieser Anspruch durch Erbgang auf dessen Wittwe und Alleinerbin Marlanna Lewandowski und nach deren Tod auf deren Alleinerben, die Kläger, über⸗ ,. ist, daß Beklagter zur Ertheilung einer eglaubigten Zession über die Post verpflichtet ist, die Zession indeß nicht zu erlangen ist, weil der Be⸗ klage Kol. Brinsk verlassen bat und sein gegen wärtiger Aufenthalt unbekannt ist,
mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, anzuerkennen, daß die Abth. III unter Nr. 13 des Srundbuchs von Kol. Brinsk Nr. 128 für den Be⸗ klagten eingetragene Darlehnsforderung von 150 4 nebst Zinsen durch die Erblasser der Kläger, die Käthner Anton und Marianna, geb. Bienkowska, Lewandowski'schen Eheleute getilgt ist, und diese Forderung nebst den Zinsen seit dem 1. Januar 1893 an die Kläger in rechtsgültiger Form zum Eigenthum abzutreten,
w. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ aren.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 19. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 20. Januar 1900.
v. Temps ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
gseine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
78866] Bauholz Verkauf. Im früher Sommer'schen Gasthofe in Gransee werden am Dienstag, den 13. Februar 119900, von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau, und Schneidehöl;jer zum Ausgebot gelangen:
Aus der e, Kubitinzalt SBolzart sichtliche Oberfõrsterei Stũckʒahl fm Alt · Placht Kiefern 620 4430 Buchen 20 20 Menz Kiefern 1600 2100 Himmelpfort ö 1700 1900 Neutbym en 2 1009 900 Lũdersdorf (. 525 610 Eichen 110 90 Birken und Erlen — 60 rm Schicht⸗ nutz holz II. Kl.
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 26. Januar 1900. Königliche Regierung. III E.
v. Alvensleben. Bodenstein. T6660 Bekanntmachung. Am 15. Februar 1909, Vormittags
II Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Ver⸗ dingung die im Rechnungejabre 1899 noch entstehen⸗ den Flußstabl ⸗Dreb⸗ und Bohr, sowie Fraisspäne.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können auch gegen Erstattung von 78 3 abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 19. Januar 190).
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
78854] Oeffentliche Submission auf Lieferung von Brenumaterialien.
Es soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden die Lieferung der in der Zeit vom 1. April 1909 bis 31. März 1901 erforderlichen Brennmaterialien für:
a. das Kriminalgerichtsgebäude, Alt⸗Moahit 11,
b. das gerichtliche Mieths haus,. Werftstraße 7,
8. das in der Gruner. und Neuen Friedrichstraße belegene neue Gerichtsgebäude, vorausgesetzt, daß dessen Ingebrauchnahme während des oben bezeich⸗ neten Zeitraums erfolgt.
An Brennmaterialien werden gebraucht
a. für das Kriminalgerichtegebände, Alt⸗Moabit 11:
ca. 650 t Kesselkoblen,
ca 50 ebm kiefern Klobenholz,
b. für das gerichtliche Miethshaus, Werftstraße ?:
ca. 60 t Braunkohlen,
ca. 1000 Packete 9 20 Stück) Kohlenanzünder,
. für das neue Gerichtsgebäude in der Gruner— und Neuen Friedrichftraße voraussichtlich:
ca. 600 t Kesselkohlen,
ca. 50 cbm kiefern Klobenholz.
Die Lieferungsbedingungen sind im Kriminal⸗ erichts gebäude, Alt Moabit 11, Zimmer 128, einzu⸗ ehen, werden auch auf Verlangen gegen vorherige Einsendung der Schreibgebühren im Betrage von 1,50 M von dem Ingenieur des Strafgefängnisses bei Berlin zu Plötzenser ice mf, mitgetheilt.
Anerbieten auf Lieferung sind bis zum 20. *
J. einschliefflich unter Angabe der eisforderung, unterschrieben und verstegelt mit
Anerbieten zur Lieferung von Brennmaterialien für das Kriminalgerichtsgebaude, das in der Gruner⸗ und Neuen Friedrichstraße belegene neue Gericht gebãude, sowie für das gerichtliche Miethshaus Werststraße 7 an mich einzureichen.
en, NW, Alt-Moabit 11, den 25. Januar
Der Präsident des Landgerichts IJ. Im Auftrage: Roesler, Landgerichts ⸗Direktor.
74571 Bekanntmachung.
9. Vergebung der für die unterzeichnete Straf- anstalt in der Zeit vom J. April d. Is, bis Ende irn, 1901 erforderlichen Wirthschaftsbedũrfnisse
au
Mittwoch, den 14. Februar d. Is. . ( Vormittags LI Uhr. ein öffentlicher Submissionstermin anberaumt.
Lieferungsbewerber haben ihre Angebote, welche
mit der Aufschrift: Lieferungsangebot für die Königliche Straf⸗ anstalt Moabit, Lehrterftraße 3 *, versehen sein müssen, bis spätestens 13. Februar d. Is., Abends 6 Uhr, versiegelt und franko an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus, bezw. werden gegen 0, 50 M Schreibgebühren üdbersandt.
Bei Einforderung der Bedingungen ift anzugeben, für welche Gruppe Angebote beabsichtigt sind. Letztere sind stets auf die volle Gruppe abzugeben.
Die Vergebung des Bedarfs an Kartoffeln findet für die Zest vom 1. April bis Ende September d. Js. statt.
Berlin, den 15. Januar 19029.
Königliche Strafanstalt Moabit.
77430] Bekanntmachung.
Für die Königliche Strafanstalt zu Diez a. L. soll für den Zeitraum vom 1. April 18900 bis 31. Mär; 19801 der muthmaßllche Bedarf folgender Gegenstãnde im Submissionswege vergeben werden:
I 800,0 kg Hafergrüge, 2) 700,0 kg rohen Kaffee, 3) 6006, 0 1 volle Milch. 4 120.0 kg Syrup, 5) 3000,90 kg Gibsen, 6) 2500,90 kg Bohnen, 7 2000 0 kg Linsen, 8) 35 0000 Eg Kartoffeln nur vom 1. 4. 19009 bis 31 10. 1800, 9 20,9 kg feine Graupen, 10 109000 kg Reis, 11) 100900 kg Sauerkohl. 12 700,0 1 Essig, 13) 2000, 0 kg Mohr⸗ rüben, 14 120,0 kg Weißkobl, 15) 1200, 0 kg Koblrüben, 16) 20,0 kg Nudeln, 17) 2000, 0 kg Salj, 18) 2000 kg Butter, 19) 800,0 kg Schweine- schmalz, 20 400,9 kg Nierentalg, 21) 12000 kg geräucherten Speck, 22) 900,9 Eg Rindfleisch, 23) I00 0 kg Schweinefleisch, 24) 700 00 kg Hammel- fleisch, 25) 40 000,0 kg ordinäres Brod, 26) 100,0 kg feine; Brod, 27) 5000 kg Semmel, 28) 60, 0 kg Zwieback, 29) 3500 1 Bier, 30) 10000 kg Magerkäse, II) 12 Tonnen Heringe, 32) 20,0 Eg Senf, 33) 550,9 kg Zwiebeln, 34) 35,0 kg schwarijen
seffer, 35) F0 Kg Kümmel. 36) 2.0 kg Lorbeer lätier, 37 400 kg Sohlleder, 38) 130 kg Kern⸗ seife, 39) 6,0 kg Händseife, 40) 5,0 Kkg Rasterseife, 41) 600,0 Kg Schmierseife. 42) 500 60 Eg Soda, 43) 200 0006 kg Steinkohlen, 44) 400,0 kg ge— reinigtes Rüböl, 45) 4300, 9 kg Petroleum.
Die Preise sind der Ausschreibung gemäß in Kilo gramm. Liter oder Tonnen z., in Mark und ganzen Pfennigen abzugeben. Lieferungslustige werden ersucht, ihre Angebote frankiert und versiegelt mit der Aufschrist, Angebot anf Wirtbschaftebedürfnisse bis zum 16. Februar d. Is, Morgens 10 Uhr, einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der Verwaltung eingesehen, auch gegen Ein⸗ sendung von 50 3 in Marken bezogen werden.
Diez, den 12. Januar 1500.
Königliche Strafanstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun
en über den Verlust von. Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabtheilung 2.
42820 Aus loosung
der Charlottenburger Stadt ⸗ Anleihe
vom Jahre 1889.
EI. Halfte zu A Go. Bei der am 20. Juni 1899 stattgefundenen Ver⸗ loosung von Charlottenburger Stadt Anleihe⸗ scheinen der Anleihe vom Jahre 1889, II. Hälfte (3instermin 1. April und 1. Oktober), sind folgende Nummern gezogen:
Buchftabe F. à 2000 s
Nr. 1065 1211 1338 1342 1354 1463 1472 1493
1506 1565.
Buchftabe G. à 1000 Nr. 4162 4198 4211 4302 4374 4376 4386 4395 4396 4408 4468 4469 4492 4494 4495 4539 4540 4719 4720 4760 4761 4779 4981 5011 5043 5045 5138 5169 5186 5201 5204 5309 5405 5456 5457 5551 5574 5575 5576 5805 5806.
Buchstabe H. à S800 S0 Nr. 8610 8611 8622 8624 8671 8672 8758 8759 8764 9052 9413 9414 9415 9416 9906 9974 9989 9990 9999 106304 10318 10365 10617 10618 10712 10713 10797 10845 10846 10988.
Buchstabe J. à 200 0 Nr. 13600 13602 13603 13705 13712 13717 13762 13821 1400) 14008 14010 14204 14208 14211 14302 14629 14660 14742 14789 14806 14811 15001 15141 15253 15373 15419 15453
her egen ist, daß die Vorbesitzer des Medereki, die ton und Marianna Lewandowski'schen Eheleute,
olgender i fhriff
154653 15473 15487 16827.