Nlasse.
59. 69 507. Vierfach wirkende Kolbenpumpe. — Hugo Croner, Berlin, Köpenickerstr.
S9. 72 406. Vierfach wirkende Kolbenpumpe; Zus. z. Pat. 69 507. — Hugo Croner, Berlin, Köpenickerstt.
Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 15: 87 340 95733. 17: 106 61 21: 58 802 59 321 82711 96976 g8 434 99917. 22: 99126 104749. 25: 95 486. 26: 879860 90 246 101 154 105 513 105 743 107 335. 27: 106353. 30: 64189 98 263. 34: 97 250 99 339 107 282. 89: 101 041. 41: 92182 1060322. 44: 97727. 45: 101266. 47: 107 627 107 6283. 49: 51 771. 588: 105 637. 54: 81 1986. G0: 99068. 68: 92706 g8 675 g8 787 99 854 103 893 105 955. 64: 107 439. 70: 76317 g9z3 271. 74: 98 461. 76: 68 520 72 08 98531 103 548 104013. 80: 96569 103935. 891: 98065. S6: 88 802 95 253 106 305 107 145. 88: 91 544 106 414 106885. b. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 22: 33 088 44784 53 436. 42: 35 169 38147 47748. 76: 32052. 77: 32658. Berlin, den 1. Februar 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Altena. Sandelsregister [78702 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die dem Schuhmachermeinter Wil beim Rischenauer
zu Altena für die Firma Eggenstein „ Rische⸗
nauer zu Altena ertheilte, unter Nr. 149 des
Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am
50. Januar 1900 gelöscht.
Altonmn. 78704] Eintragungen in das Handelsregister. 26. Januar 1900.
Wichhorst Æ Ce, Altona. Au dieser offenen pen rs n wat ist der Schiffsbauer Johannes
einrich Rode am 1. Januar 1900 ausgeschieden; das Geschäft wird von dem Kaufmann Georg Fried— rich Albrecht Rode jun. in Altona unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
E. Bösch, Altona. Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers dieser Firma, des Wasche⸗ fabrikanten Hieronimus Ernst Pedro Böͤsch, wird das Geschäft von der Wittwe Marie Elfriede Boͤsch, ej . in Altona unter unveränderter Fitma ortgesetzt.
Königl. Amtsgericht, Abth. 3a, Altona.
787031
7 89hh]
Altona.
In unser Handelgregister Abtheilung B. Band 1 ist heute der mit Rücksicht auf das neue Handels. gesetzbuch veränderte und neu abgefaßte Gesellschafts⸗ vertrag (Statut) der Aktiengesellschaft „Altonaer Bank“ in Altona mit Zweigniederlassung in Blaukenese vom 11. Dejember 1899 eingetragen worden. Daz neue Statut bestimmt insbesondere Folgendes:
Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelageschäften, die Annahme und Ver⸗ zinsung von Ersparnissen.
Das Grundkapital, der Gesellschaft benägt 100900 , eingetbeilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 M
Der Vorftand besteht aus jwei oder mehreren vom Aufsichtzrathe zu ernennenden Direktoren und zeichnet die Firma durch jwei seiner Mitglieder gemeinschaft— lich. Dem Aufsichtsrath fteht es frei, elnzelnen Be⸗ amten der Gesellschaft die Befugniß zu ertheilen, in Gemeinschaft mit einem Vorstandtmitgliede die Firma per procura zu zeichnen.
Alle gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Bank erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ r . und die „Altonaer Nachrichten. Der Aufsichtgrath ist befugt, die letzteren durch eine andere Altonaer Zeitung zu ersetzen und auch über n . in anderen Blättern zu be⸗
ießen.
Die Generalversammlung wird durch den Auf— sichtgzrath oder den Vorfland mittels öffentlicher Bekanntmachung berufen und muß die Berufung unter Angabe des Tages, der Stunde, des Ortes, sowie des Zwecks der Versammlung mindestenz 14 Tage vor dem Tage der Geueralversammlung in den Gesellschaftgblättern bekannt gemacht werden.
Altona, den 26. Januar 1900.
Königl. Amtegericht. Abth. 3a.
Anklam. 78701]
1) In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 der Firma „Neue Gas. Aetien⸗Gesellschaft“ in Kolonne 4 eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gas— anstalten und anderen Anstalten zur Erjeugung und Vertheilung ron Licht, Wärme und Kraft, namentlich auch zur Grjeugung und Vertheilung elektrischer Energie, sowie die Betheiligung an gleichwerthigen Unternehmungen, ferner die Perwerthung der Er⸗ zeugnisse und Nebenprodukte solcher Anstasten, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten, welche dem Verbrauch der gewonnenen Erzeugnisse dienen.
Der ursprüngliche Gesellschaftevertrag datiert vom 12. Februar 1872. Derselbe ist zuletzt am 16. No⸗ vember 1899 geändert. Auf die bei dem Gericht eingereichte Abänderungsurkunde wird Bezug ge⸗ genommen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
I) Wenn der Vorstand aug nur einer Person be⸗ steht, durch diese oder durch gemeinschaftliche Er klärung zweier Prokuristen.
2) Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch gemeinschaftliche Erklärung
a. zweier ,, .
b. eines Vorstandgmitglledes und eines Prokuristen,
c. zweier Prokuristen.
3). Wenn der Vorstand aus mehreren Personen bestebt, durch einzel ne Vorstandz mitglieder, denen diese Befugniß vom Aufsichtsrath eriheilt worden ist, allein. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der e g, . oder gestempelten Firma der Gesellschaft ihre Namentunterschrift hinzufũgen.
ur Vollziehung von Empfangsbescheinigungen über Postsendungen und von sonstigen Behändigungoscheinen genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgkiedes,
eines Prokuristen oder eines mit Postvollmacht ver⸗ sehenen Beamten. ͤ
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar
00 am 19. Januar 1900.
2) Ferner ist in unser Prokurenregister eingetragen bei Rr. 31 und 34 der Firma „Neue Gas. Actien⸗ Gesellschaft
a Orte der Niederlassung Spalte 4: Die Zweig⸗ niederlassung zu Döbeln und die zu Mittweida ist .
b. Spalte 6, Bezeichnung des Prokuristen: Jeder der Prokuristen ist ermächtigt, die Firma der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichen.
Eingetragen jufolge Verfügung vom 17. Januar 19090 am 19. Januar 1900.
Anklam, den 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Aschafenbarg. Bekanntmachung. 78706 ö Frauz Stenger, Kunstverlag in Aschaffen⸗ urg.
Unter obiger Firma betreibt der Kaufmann Franz Sten er in Aschaffenburg einen Kunstverlag.
Aschaffenburg, 29. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht. Löhner.
KEad-VUanheim. Bekanntmachung. [78706 L. Katharina Knieriem, Prokuristin der Firma ,, Knieriem II. dahier, hat sich mit ranz Müller daselbst verheirathet. Die Prolura bestebt weiter und wird mit dem Zasatz 8. Müller gejeichnet. Wahrung im Handelsregister ist erfolgt. Bad ⸗Nauheim,. 30. Jas uar 1930. Großherzogl. Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [78707
Attiengesellschaft „Bleicherei, Färberei⸗ Aypreturanstalt Bamberg.
In der Generalversammlung vom 22. Januar 1900 wurde die Abänderung der SF 7, 9, 16, 19, 20, 21, 23, 25 sowie die Hinzufügung eines neuen § 26 beschlofsen. Hierdurch wurde unter anderem bestimmt: ß .
Spätestens Ende März jeden Jahres findet die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre ju Bamberg statt; sie wird vom Vorstande durch ein⸗ maliges Ausschreiben in dem Gesellschaftsblatte be⸗ rufen. Die Einladung zur Generalversammlung ist mindestens zwei Wochen vorher zu erlassen und hat die Tagesordnung zu enthalten. Der Tag der Be. rufung und der Tag der Generalversammlung siad in die jwei Wochen nicht mitzurechnen.
Bamberg, den 27. Januar 19600.
Kgl. Amtsgericht. IJ.
ers edort̃. (787 10 Eintragung in das Handelsregister. 1900. Januar 29.
F. W. J. Knopf in Bergedorf.
Das bisher unter dieser Firma von Friedrich Wilhelm Johannes Knopf, Kaufmann hierselbst, ge. führte Geschaäͤft ist von dem Kaufmann Julius Daniel Krogmann hierselbst übernommen und wird von diesem unter der veränderten Firma F. W. J. Knopf, Juh. Julius Krogmaunn, fortgesetzt.
Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten und die im Betriebe begründeten For- derungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.
Das Amtsgericht Bergedorf. (gez) Seebohm Pr.
Veröffentlicht:; W. Müller, Gerichtsschreiber.
NRerlin.
Sandelsregister J 8735 des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin. ¶ Abtheilung A.)
Am 27. Januar 1900 ist eingetragen:
Bei Nr. 16716 Gesellschaftgrenister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft n, Bion Co., Berlin). Die Handelsgesellschaft ist durch gegen— seitige Uebereinkunft aufgelöst;
. zu Berlin ist zum all nannt.
Bei Nr. 6796 Gesellschaftsregsster Berlin 1 soffene Handelsgesellschaft Gustav Wolff, Berlin. Der Kaufmann Paul Wolff zu Berlin ist am 16. Januar 1909 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 12688 Gesellschaftgregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschajt Schleifer W. Menzel, Berlin. Die Gesellschaft ist duch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Menzel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. le Firma ist nach Vr. 4381 Abtheilung A. übertragen ünd zwar Firma Schleifer C. W. Menzel, Berlin. Inhaber: Friedrich Wilhelm Menzel, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 17762 Gesellschafttzregtfter Berlin 1 (Kommanditgesellschat F. A. Wiste Nchf., * Die Ginlage eines Kommanditisten ist erhöht.
Bei Rr. 28 897 Firmenregister Berlin L (Firma H. Sagert Æ Co., Berlin). Der Kaufmann Peter Gerardi zu Berlin ift in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Paul Sonntag zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten. Bie hierdurch begruͤndete, dieselbe Firma fortfũhrende offene Handels; gesellschaft ist unter Nr. 450 Abtheilung A. ein- getragen, und jwar Firma: S. Sagert Co. Berlin. Gesellschafter die Kaufleut? zu Berlin: 1) Paul Sonntag, 2) Peter Gerardi. Offene Handele⸗ gesellschaft; dieselbe hat am 18. Januar 1500 be—⸗ gonnen. An diesem Tage ist Peter Gerardi als per— sönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft bon Paul Sonntag eingetreten. Gelöscht Prokuren⸗ register Nr. 11 907.
Bei Nr. 16450 Firmenregister Berlin L (Firma Paul Sonntag Kꝛunfthaudlung * Uutiquariat, Berlin). Der Kaufmann Peter Gerardi zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Sonntag zu Berlin als Handelsgesellschafter einge⸗ treten. Die hierdurch ensstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesellschaft ift unter Vr. 436 Abtheilung A. eingetragen und zwar Firma: Paul Sonntag Kunstverlag Anti- quariat, Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: 1) Paul , Peter Gerardi. Offene Handelsgesellschaft, dieselbe hat am 18. Ja- nuar 1960 begonnen. An diesem Tage ist Peter Gerardi als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft von Paul Sonntag eingetreten. Ge—⸗ löscht ist n, , . Nr. 11 906
Nr. 441. Abthellung A. Firma: Berliner Jalousie ⸗ und HSolzbearbeitungs⸗ Fabri
Kaufmann Max nigen Liquidator er⸗
YVorkstr. 8 ((M. Frehse * y Berlin. Vesellschafter die Kaufleute zu Berlin 1 Max Staerk, 2 Max Frehse. Offene eit, schaft, dieselbe hat am 11. Januar 1960 begonnen. l Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemein sam befugt.
Nr. 434. Abtheilung A. Firma: Johann Sinnig, Steglitz. Gesellschafker; 1) Johann Sinnig, Zimmer meister, 2) Richard Sinnig, Architekt, beide in Steglitz. Offene Handelsgesellschaft, dieselbe hat am 1. September 1894 begonnen. An diesem Tage ist Richard Sinnig als persönlich haftender er n fat! in das Geschäft von Johann Sinnig eingetreten. ö
Nr. 433 Abtheilung A. Firma Louis David Sieskind, Schöneberg. Inhaber Louis David Slegkind, Makler, Schöneberg.
Nr. 437. Abtheilung A Fizma Louis Triebel, Berlin. Inhaber Louis Triebel, Kaufmann, Berlin.
Nr. 440. Abtheilung A Firma Heinrich Beetz, 3 Inbaber Heinrich Beetz, Kaufmann,
erlin. .
Nr. 429. Abtheilung A. Prokura des Carl Lieber, Berlin, für die Kommanditgesellschaft Posnanski C Co., Berlin.
Nr. 432 Abtheilung. A. Firma Reh R Sohn, Britz. Inbaber Drahweber Wenzel Reh, Britz. Prokurist: Franz Karl Reh, Britz.
Nr. 435. Abtheilung A. Gesammtprokura des Moritz Mirauer, Stephan Sachs, Georg Schlaeger und Hugo Engel, sämmtlich zu Berlin, für die offene Handelsgesellschaft G. Sonnenthal zum., Berlin. Je jwei derselben sind in Gemeinschaft jur Vertretung der Gesellsckaft ermächtigt. Die , . des Mirauer, Sachs und Schlaeger ist von
r. 12 917 Prokurenregisters Berlin J hierher über
tragen. ch ist Firmenregister Nr. 33 337 Firma S. Kiszkowski.
Berlin, den N. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 80. KRerlin. 178737 des öniglichen Amtsgerichts L. Abtheilung K.
Am 29. Januar 1900 ift eingetragen:
Nr. 18 397 „Verkaufsverband norddeutscher Molkereien“ Gesellschast mit beschränkter Saf⸗ tung. Der Rittergutsbesitzer Walter von Blanken⸗ burg ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Landrath 1. D. Eugen von Brockhausen in Stettin ist Ge⸗ schäfteführer geworden.
Nr. 18 652. SH. Aron Elektricitãtszähler⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. , , des Isidor Kaiser in Schoͤneberg ist erloschen.
Nr. 16115. von Mohrsteinsche Multiplex Gasfernzünder, Gesellschaft mit beschränkter ga nn, in Liquidatigun. Die Vollmacht des
quidators, Rechtsanwalt Paul Michaelis in Berlin, ist erloschen. Die Firma ist geloͤscht.
Berlin, den 29. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122.
Renthen, Oberschl. 787089 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 21 die Firma Hugo Gutherz hier und als Inhaber Kaufmann Pugo Gutherz hier einge⸗ tragen. Beuthen O.. S., den 23. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
, .
NBielereld. in
In unser Handelsregister Abtbeilung A, ist unter Nr. 7 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schröder K Lückefedt und sind als Gesellschafter die Kaufleute Hermann Schröder und Carl Läcke⸗ fedt, beide in Bielefeld, eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 16. Januar 1900 begonnen.
Bielefeld, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtagericht.
KE ing en. Bekanntmachung. (78712
Der Theilhaber Ludwig Marx zu Kempten ist aus der offenen Handelagesellschaft Marx Stiller ju Kempten mit dem 31. Dezember 1899 r G e. Eintrag ins Firmenregister erfolgte eute.
Bingen, den 4. Januar 1900.
Großh. Amtsgericht Bingen.
KREorbeck. Bekanntmachung. än
In unser Handelsregister Abtheslung A. ist heute unter Nr. 1 die am 25. Januar 1900 in Borbeck unter der Firma Gebrüder Kaufmann errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Max Kaufmann und Lazarus Kaufmann zu Hüls sind, eingetragen.
Borbeck, den 25. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Rraungehweig. (I 8714 Die im Handelsregister Band VI Seite 426 ein⸗ getragene Firma: Heinr: Schmidt ist beute auf Antrag gelöscht. Braunschweig, den 27. Januar 1900. Herjogliches Amtggericht. R. Wegmann.
Erannschweig. 78715 Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band II Seite 151 eingetragenen Firma: National Actien Bierbrauerei Brauuschweig vormals F. Jürgens ist beute vermerkt, daß die S5 1—41 des Gesell⸗ schaftsstatuts abgeändert resp. ergänzt sind. Braunschweig, den 29. Januar 1900. Herjogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Rranuns chweig. 78716] Bei der im Aktlengesellschaftsregister Band II Seite 93 eingetragenen Firma: Braunschweiger Fahrradwerke NUctiengesellschaft ist heute vermerkt: dur eschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. Dejember 1899 sind die 55 1—26 abgeändert resp. ergäanjt. as Vorstandsmitglied Ingenleur Adolf Poꝛrdona hieselbst ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Braunschweig, den 29. Januar 19600. dern gli Amts gericht. Wegmann.
— ——
r / / 8
Rromen. 6
In das Handelsregister ist am 26. Januar 1906
. en worden:
Vätjer, Bremen: Durch Vertrag vom
25. Januar 1900 hat Albert Bätjer das Ge⸗
chäft mit Attiven und Passtven erwarben und
ührt dasselbe seitdem unter unveränderter Flrma fort.
Serm. Dauelsberg, Bremen: Am 1. Januar 1900 sind die in GSremen wohnhaften Kaufleute Friedrich Jacob Andreas Bunnemann und Paul Rudolph Barckhan als Theilbaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma. Die an Paul Rudolph Barck⸗ ie rtr lte Prokura ist am 1. Januar 1900 erloschen.
Groninger C Glied in Liguidation, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Kretschmaun Æ Co., Bremen: Durch den am 27. Dezember 1899 erfolgten Austritt des Kommanditisten ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst worden. Die persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin Franz Friedrich Wilhelm Kretsch⸗ mann Ehefrau, Julle, geb. Cohen, hat dle Aktiven und Passtven übernommen und das Geschäft durch Vertrag ihrem genannten Che⸗ manne ,. welcher dasselbe unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven seit dem we r ger 1899 unter unveränderter Firma ortführt.
Adeline Riesener, Bremen: Inhaberin Hein⸗ rich Wilhelm Riesener Ebefrau, Sophie Ade⸗ line, geb. Bargmann. Der Ehemann Heinrich Wilbeĩm Riesener bat seine Einwilligung jum Geschäftsbetriebe und jur Eintragung seiner Ebefrau als ö gegeben. An Heinrich Wilhelm Riesener ist Prokura ertbeilt.
Wan dplatten- Industrie Höljes Æ Co., Vegesack: Am 1. Januar 1500 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seitdem besteht die Firma in Liquidation. Liquidator ist Gustav Christian Heinrich Friedrich Wilhelm Hockemeyer.
Am 2. Januar 1900:
Max Bortmaun, Bremen: Inhaber Max Oscar Bortmann.
S. * Marting, Bremen: Seit dem am 8. Januar 1900 erfolgten Ableben des Inhabers . Heinrich Marting führt 3 Wittwe,
ernhardine, geb. Balleer, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Pal ven und unter unveränderter Firma fort. An Bernhard Mar= ting ist am 17. Januar 1900 Prokura ertheilt.
. Meyer, Bremen: Inhaber Alfred
eyer.
Chr. Grotewold jr., Bremen: Nachdem die
ktiven und Passtyen auf die Handelsgesellscha Reimers C Grotewold übergegangen, ist die Firma vom 1. Januar 1900 erloschen.
Reimers Æ Grotewold, Bremen: Offene
e e nn errichtet am 1. Januar 1900.
nhaber sind die in Bremen wohnhaften Kauf⸗ leute Harry Reimers und Christian Stephan Louis Paul Grotewold. Die Aktiven und Passiven der erloschenen Firma Chr. Grote⸗ wold jr. sind von der vorstehenden Firma über= nommen.
6 Rüte jr., Bremen: Inhaber Johann
e
Bremen, den 27. Januar 1900. Der e m,, . Amtsgerichts: ede.
KRunzlau. Bekanntmachung. S4lo]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 10 Folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann e, von Cleef zu Siegersdorf ist für die unter Nr. 35 des biesigen Geselschaftz⸗ regifters eingetragene, ju Siegersdorf domiinlterte Attiengesellschaft in Firma „Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmaun Actiengesellschaft Prokura ertheilt.
Bunzlau, den 20. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. I78411] Nr. 105. Prokurenregtster.
Dem Kaufmann Richard Breiter zu Bunzlau ist für die Firma: Fr. Rackwitz ju Bunzlau Pro⸗ kura ertheilt.
Bunzlau, den 25. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht
Cass el. HSandelsregister. I 842]
Nr. 2271. Firma Vereinigte Ziegeleien von Cassel und Umgegend in Taffel, Attiengefell⸗ schaft zum Zweck des Allein⸗An und Verkaufs der von den Ringofen⸗Ziegeleien von Cassel und Um⸗ gegend produzierten ZJlegelsteine mit Statut vom 12. Dejember 1899.
Das Grundkapital beträgt 184 000 M und ist in 184 Namen ⸗Altien zerlegt, welche saͤmmtlich von den Gründern:
I) der Firma . G. Seidler Comp. Fabrik für Baumaterialien!
2) Kaufmann Jullus Zwenger,
3 . Firma . G. J. Engelbrecht Wer und
omp.“,
4) der Firma „Potente . Sohn“,
o) der Firma . G. Ritter“,
6) der Firma . C. Zulehner & Cie.“.
DJ der Firma Köhler C Sußmann“,
8 . i rene gat Möncheberger Gewerk⸗
aft“, N Fabrikanten Ludwig Krapf, 19) Fabrikanten Eduard Lautenschlãger, 11 auunternehmer 12) Bauunternehmer
riedrich Düßler, 13) Ziegeleibesitzer 1 Hammann,
KRunrlau.
ns Tiessen,
19 Maurermeister Heinrich Arnold, 95 r, e, ee. er Christian nr. 16) Bauunternehmer Wilhelm Gundlach, 177 Fabrikanten Carl Höhmann, 6) iegeleibesitzer Wilhelm Thele, 19) der Firma Carl und Georg Thele“ übernommen sind und nur mit re,, der Generalversammlung in gerichtlich oder notariell be⸗ glaubigter Form und nur an Produzenten von Ziegelsteinen veräußert werden können.
ie e,, des aus zwei nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigten Personen bestehenden Vor⸗ standes erfolgt durch den Aufsichtsrath zu notariellem e, n, dessen Ausfertigung jur Legitimation
en
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
durch besondere mit Einschreibebrief an sämmtliche Aktionäre zu versendende Mittheilung. Bekanntmachungen im übrigen erfolgen in gleicher Weise und im Reichs. Anzeiger. Der Vorstand bestebt aus: dem Ingenieur Carl Dubois de Luchet, dem Maurermeister Georg Ehmer, beide in Cassel. Der Aussichtsrath besteht aus: 1) ö. aurermeister Louis Hochapfel, Vor⸗ endem, . 2 . Kaufmann Theophil Lins, stellvertreten⸗ dem ,,, 3) dem Fabrikanten Carl Höͤbmann. 4 dem Bauunternehmer Hans Tiessen, 5) dem Ziegeleibesitzer Wilhelm Thele, 6) dem Bauunternehmer Carl Zulehner, 7 dem Bauunternebmer Friedrich Düßler. Alz Revisoren jur Prüfung des Gründungẽ—⸗ hergangs baben fungiert: 1) Kaufmann August Daltrop, 2) 1 der Handelskammer Dr. Metter ausen, beide in Cassel. Cassel, den 16 Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Cassel. Sandelsregister. (78943
Nr. 1752. Firma Aktiengesellschaft Mönche⸗ berger Gewerkschaft in Cassel. ;
Die beabsichtigte Erhöhung des Grundkapitals hat stattgefunden. Die fämmilichen Aktien sind von der Firma v. Kintzel und Lauser zu Cassel gezeichnet. Auf die Valuta werden
I) eine Forderung der Firma v. Kintzel und Lauser zu Cassel gegen die Gesellschaft in Höhe von 37 891 c 1 3 nebst Ho so Zinsen von 35 000 4A seit . November 18895
) Forderungen der Inhaber der genannten Firma, Eisenbahnbauunternehmer Hugo v. Kintzel in Cassel und Hermann Laufer in Harburg, im Betrage von 160 0900 A nebst 5 o / g Zinsen seit 1. Oktober 1899 und 300 090 M nebst 5 oe / Zinsen seit 1. No⸗ vember 1899,
zur Aufrechnung gebracht. Der Rest wird baar ejablt. Die für dle Forderungen zu 2 auf dem
rundvermögen der Gesellschaft eingenagen ge 2 Sypstheken bezw. Grundschulden sind ge
Cassel, den 17. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Cassel. Sanudelsregister. IU S413 getz ist eingetragen: u Nr. 1326, Firma Hessische Aktienbier⸗ brauerei „Cassel“ in Wehlheiden.
Durch Beschluß der Generalversammlung ist der k abgeändert. Insbesondere ist
estimmt:
Der Sitz der Gesellschaft ist Cassel Wehlheiden. Das vollständig eingejahlte Grundkapital beträgt:
a 318 000 Thaler oder 954 000 M in 3180 Aktien zu je 100 Thaler oder 300 M und
b. 96 000 M in 64 Aktien zu je 1500 , zusammen also 1 050 000 A
Bekanntmachungen erfolgen auch im Casseler Tageblatt und Anzeiger.
er Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach Bestimmung des Aufsichtsratbs, welcher auch stellvertretende Mitglieder ernennen kann.
Die Bestellung und der Widerruf der Mitglieder des Vorstands liegen dem Aufsichtsratb ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll.
Der Vorstand kann einzelne Mitglieder zur Vor⸗ nahme bestimmter Geschäfte oder bestimmfer Arten von Geschäften bevollmächtigen.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der unterschriebenen oder unterstempelten Firma die Unterscheift der Zeichnenden hinzugefügt wird; sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem die Prokura andeutenden Zusatz.
Die Unterschriften auf Aktien, Dividendenscheinen, Talons dürfen durch mechanische Vervielfältigung hergestellt sein. .
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, durch Beschluß einjelnen Mitgliedern des Vorstands schriftlich die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und die Firma allein zu zeichnen. Auch kann der Aufsichtsrath für einen im voraus begrenzten Zeitraum einjelne seiner Mitglieder zu Stell— vertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstands bestellen, während dieses Zeitraums und bis zur ertheilten Entlaftung des Vertreters darf letzterer eine n, als Mitglied des Aussichtsraths nicht auzũben.
Im übrigen wied auf das Protokoll der General⸗ versammlung verwiesen, welches bei Gericht ein⸗ gesehen werden kann.
Cassel, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Celle. ,, dr, ,, ne 87171
In unser Handelsregister A. Nr. 2 ist bei der von Blatt 5l4 übertragenen Firma Ed. Hülßuer, Celler Seifenfabrik in Celle an Stelle der bis—⸗ herigen, jetzt verstorbenen Alleininhaberin, Agnes Hülßner, geb. Röber, heute als Alleininhaber ein⸗ getragen der Kaufmann Franz Hülßner in Celle.
Celle, den 24. Januar 1960.
Königliches Amtsgericht. II.
Chemnitxꝝ. I S740] Auf Blatt 4592 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz ist heute die Firma „A. L. Mohr Attien esellschaft Filiale Chemnitz“ in Chemnitz, weigniederlafsung der in Hainburg unter der irma „A. L. Mohr Attiengeselsschaft“ be⸗ ehenden Aktiengesellschaft eingetragen und verlaut- art worden, daß der Gesellschaftsvertrag am 5. Mai 1899 festgeftellt ist, daß der Gegenstand deg Unter⸗ nehmens die Herstellung von . und Kakao, Raffinerie von Schmalz und Oel, sowie die Be⸗ arbeitung von Kaffee und der Betrleb von Handels. und Fabrikationsgeschäften ist, welche zu den er⸗ wähnten Zweden in irgend einer Verbindung stehen, daß das Grundkapital der Gesellschaft a Millionen Mark beträgt und in 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 A zerfällt, daß zu Mitgliedern des Vorstands die Herren Peter Conrad Mohr in nn,, Friedrich Wilhelm Christian Biekofski in ltona, Hartwig Mohr und Gottfried Hohoff in Bahrenfeld bestellt sind, sowie daß die Vorgenannten die Gesellschaft nur zu zweien gemeinschaftlich ver⸗ treten dürfen. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt
gemacht: der enn, r. Johann Hinrich Mohr ju Altona, früder alleinlger Inhaber der Firma A. L. Mohr in Altona⸗Bahrenfeld., hat die ihm ge⸗ hörigen Grundstücke, und zwar ein Fabrikgrundstũck. eingetragen im Grundbuche Othmarschen, sowie jwei Grundstücke in Altona⸗Bahrenfeld, n . Nr. 15 und Schubertstraße Nr. 27, nebst allen nach Maßgabe der Inventur vom 30. September 1898 in dem Hauptefablissement, sowie in den Zweig niederlassungen und Verkaufstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, Außenständen, allen Fabrikatlonsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe in Zusammenbang stebenden Rechten eingebracht, wogegen die Gesell schaft die Passiven einschließlich der auf den beiden zuletzterwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken an zusammen 15 000 M übernommen hat. Für diese Einlagen sind Herrn Johan Hinrich Mobr 36500 als volleingezahlt geltende Aktien und ein Baar— betrag von 170 000 M gewährt worden.
Die Gründer der Gellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, waren der Fahrikbesitzer Johann Hinrich Mohr in Altona, der Kaufmann Theodor Heinrich Anton Sartorisio in Gr. Flottbek, die offene Handelagesellschaft in Firma Gebr. Burg⸗= dorf in Altona, der Bankdirektor Friedrich Auguft a. ia Hamburg und die Vereinsbank in
amburg.
Der erste Aufsichtsrath bestand aus dem Fabrik⸗ , . Jobann Hinrich Mohr in Altona, dem Bank⸗ direktor Friedrich August Schwarz in Hamburg, dem Fabrikant Johann Heinrich Ernst Burgdorf in Hamburg, dem Fabrikant Jochim Joseph Hartwig . in Altona und dem Bankeirestor Friedrich
ürgen Christoph Heinemann in Altona.
Der Vorstand wird vom Aussichtgrathe ernannt und besteht aus einer nach dem Ermessen des letzteren bestimmten Zahl von Mitgliedern.
Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch den Voistand oder durch den Aufsichtsrath berufen und nach Bestimmung des Aufsichstraths in Hamburg oder Altona abgehalten. Die Einladung ist unter Angabe der Tagegordnung in den Gesell— schaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar mindestens drei Wochen vor dem Versammlungẽtage.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande oder dom Aafsichts rathe im Deutschen Reichs Anzeiger, in den Altonaer Nachtichten und in den Hamburger Nachrichten erlassen.
Chemnitz, den 25. Januar 19606.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
Coes rell. Handelsregifter. 78718
Die Firma „M. Bendiz n ju Billerbeck Nr 78 des Firmenregistes — Inhaber der Kaufmann Meyer Bendix zu Billerbeck — ist, da die Firma mit dem Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph . zu Billerbeck übergegangen ist, beute an dieser Stille gelöscht und unter Nr. 1 des neuen Handelgregisters Abth. A. mit dem In- haber Kaufmann Joseph Bendix zu Billerbeck ein getragen worden.
Coesfeld, den 15. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. IJ 8721]
Handelsregifter Abtheilung A. Nr. 18. Dem Carl Rudolph Kgemmerer, dem Ernst Mogilowski und dem Georg Berger, sämmtlich in Danzig, ist für die Firma J. S. L. Brandt daselbst der⸗ gestalt Gesammsprotura ertheilt, daß je zwei der Peokuristen berechtigt sind, die Firma zu zeichnen.
Danzig, den 25. Januar 1960.
Königliches Amtsgericht. X.
Danxis. Bekanntmachung. 78720]
In unser Gesellschafteregister ist bei Ne. 186 — chemische Fabrik Petschow. Davidsohn — heute Folgendes eingetragen worden:
a. Sp. 2: Die Firma ist geändert in:
Chemische Fabrik. Petschow. Davidsohn. Kommanditgesellsctzaft auf Aktien.
b. Sp. 4: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Dezember 1899, von welchem sich Ausfertigung Bl. 3 ff. des Beilagebandes befindet, ist ein neuer Gesellschaftévertrag beschlossen worden, welcher an Stelle des gegenwärtigen Statuts tritt. In demselben ist die Firma, wie in Spalte 2 ein— getragen, geändert.
Die Bekanntmachungen erfolgen fortab nur durch Einrückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. Sie ergehen unter der Gesellschaftsfitrma mit der Unterschrift des persönlich haftenden Gesellschafters oder wenn ihrer mehrere sind, mit der Unterschrift zweier derselben. Erläßt der Aufsichtsrath die Be⸗ kanntmachung, so zeichnet der Vorsitzende oder sein Stellvertreter.
Die Gesellschaft wird, wenn mehrere persönlich haftende Gesellschafter vorhanden 6 durch zwei von ihnen oder durch einen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch zwelmalige Bekanntmachung. Zwischen der zweiten Bekanntmachung und der Generalversamm lung muß eine Frist von mindestens 20 Tagen liegen.
Von der neuen Fassung des Gesellschafls vertrages sowie von dem notariellen Protokoll kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.
Danzig, den 27. Januar 19060.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 78719 In unser Gesellschafteregister ift bei Nr. 225 „Danziger Actien⸗ Bierbrauerei! heute einge⸗ tragen worden: urch, Beschluß der außererdentlichen General versammlung vom 20. Dezember 1899 ist der bis⸗ herige Gesellschaftsvertrag durch denjenigen aus 44 Paragraphen bestehenden, den Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs angepaßten Vertrag ersetzt, welcher sich in der notariellen Verbandlung vom 20. Dezember 1899 Blatt 3 ff. der Registerakten befindet. Nach demselben gelten Bekanntmachungen der Gesellschaft als gebörig erfolgt, wenn sie in den Deutschen Reichs Anzeiger eingerückt worden sind. Auch die Berufung der Generalversammlung erfolgt fortab nur durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs. Anzeiger.
Von der neuen Fassung des Gesellschaftsvertrages und dem notariellen Protokolle kann bei dem unter- zeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.
Danzig, den 27. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. X.
Darmstadt. Bekanntmachung. I7 8722 In unser Handelaregister wurde eingetragen:
Aus dem unter der Firma L. Simon in Eber⸗ stadt betriebenen Handelegeschäft ist die Lb Simon Wittwe am 11. Januar 1900 ausgetreten, und wird dasselbe von dem nunmehrigen Alleininbaber Max Kahn unter der . „Max Kahn“ weitergeführt. Darmstadt. 22. Januar 1900.
Großb. Amtsgericht. II.
Darmstadt. Betauntmachung. 7 S723] In unser Handelgregister wurde eingetragen: Die unter der Firma F. Benz Comp. in Eberstadt bestehende Eisengießeret und Ofenfabrik ist seit 7. Januar 1900 auf den seitherigen Theil⸗ haber Adolf Riesterer als Alleininhaber mit Aktiven und Passiven übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Eisenwerk Eberstadt Adolf , ö vormals F. Benz Comp.“ weiter⸗ geführt.
Die Prokura der F. Benz Ehefrau ist an dem selben Tage erloschen.
Darmfstadt, den 22. Januar 1900.
Großh. Aintsgericht. II.
Demmin. Bekanntmachung. 78724
In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Zuckerfabrik Jarmen, Geselschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1899 ist das Stammkapital um einen Betrag bis zu 160 000 M erhöht.
Demmin, den 21. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Desnan. 78415 Unter Nr. 9 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ theilung A. ist heute die Firma: Auh. Watten fabrik, Dessau Oscar Drope und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Oscar Drope in 5 eingetra gen worden. Dessau, den 25. Januar 1900. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Detmold. IS 416] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist die Firma: Lippische Apparate Bau⸗Austalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Detmold heute eingetragen. 6 Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. Januar
Der Zweck des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Acetylengaslicht⸗Apparaten und motorischer Kraftanlagen, e sonstiger Maschinen und Maschinentheile.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 33000 M und zerfällt in fünf Stammeinlagen R 6000 M und eine à 3000 6
Die Stammeinlage des Gesellschafters Studt mundt ist in Höhe von 1500 M dadurch beschafft, daß demselben für die beim Reichspatentamte ange⸗ meldeten Apparate der Betrag von 1500 A als ge⸗ leistet angerechnet wird und die Patente und Grfin⸗ dungen in den Besitz der Gesellschaft übergehen.
Geschäfts führer der Gesellschaft sind der Ingenieur Georg Zehnpfenning in Detmold und der Techniker 9 Studtmundt daselbst. — Dieselben zeichnen die
irma gemeinschaftlich.
Detmold, 23. Januar 19090.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
Detmold. be .
In der Generalversammlung der Aktionäre der Altiengesellschaft Actien ⸗ Bierbrauerei Falken⸗ krug zu Falkenkrug vom 14. Dezember 1899 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag beschlossen, durch welchen das frübere Statut und die Nachträge dazu in Wegfall gekommen sind. Die Firma und der Sitz der Gesellschaft sind unverändert geblieben. Der Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörenden und damit in Zusamraenhang stehenden Nebengewerben und dem landmirthschaftlichen Betriebe auf dem Grundbesitze der Gesellschaft. Zu diesem Zwecke darf die Gesellschaft Grundstücke erwerben, Jweig—⸗ niederlassungen errichten, bestehende Anlagen pachten,
ch durch Kapitaleinlagen oder durch Erwerb von
ktien ober in sonstiger Weise bei anderen dem gleichen Zwecke dienenden Unternehmungen betheiligen oder solche anderen Uaternehmungen durch Kauf oder Vereinigung erwerben.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. Anzeiger und Königlich Preußfischen Staats Anzeiger. Dem Vorflande bleibt es jedoch überlassen, mit Zustimmung des Auf⸗ sichtgraths noch in anderen Blättern die Bekannt- machungen ihrem ganjen Inhalte nach oder auch augzugsweise zu veröffentlichen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrxaths aus einer oder mehreren Personen. . =
Der Gesellschaftsoertrag ist heute in das Handels register eingetragen.
Detmold, 23. Januar 1900.
Fürstliches Amtsgericht. II.
PDõhlen. I 8417
Auf Blatt 82 des hiesigen Handelsregisterg, die Firma Neue Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, Zweiguiederlassung betreffend, ist heute verlaut⸗ bart worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Generalpersammlungs⸗Beschluß vom 16. November 1899 abgeändert ist und daß die Gesellschaft nach außen vertreten wird:
1) Wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese oder durch gemeinschaftliche Er⸗ klärung zweier Prokuristen.
2) Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch gemeinschaftliche Erklärung:
a. jweier Vorstandsmitglieder,
b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen,
c. zweier Prokuriften.
Der Aufsichtsrath ist jedoch ermächtigt, auch in letzterem Falle einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder geftempelten Firma der Gesellschaft ibre Namen let. hinzufügen. Zur Vollziehung von Empfan e, n, ,. über Postsendungen und
von sonstigen Behändigungsscheinen genügt die Unter⸗
schrift eines Vorstandgmitgliedes, eines sten oder eines mit Postvoll macht dersehenen eamten.
Weiter wird aus den Abänderungen bekannt ge⸗ eben, daß die Einberufung der Generalversamm⸗ ungen durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗ Anzeiger erfolgt und daß dem Gesellschaftsvertrage ein neuer Titel VIII mit der Ueberschrift Be⸗ sondere Bestimmungen bezüglich der Zweignieder⸗ lassungen im u fern Kalserreiche hinzugefügt worden ist.
Döhlen, am 23. Januar 1900.
Königlich Säͤchsisches Amtsagericht. Dr. Großmann, A
Dres den. 78726 Auf dem die Aktiengesellschaft Chemische Fabri Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in 1 Grund betreffenden Blatt 8706 des andelsregisters für das unterzeichnete Amtagericht ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag vom 21. November 1898 durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1900 in den S§ 1, 5, 8, 22, 24, 26 und 25 abgeändert worden ist, sowie 36 zufolge Aenderung des Ortsnamens der Sitz der Gesellschast nicht mehr Helfenberger Grund
sonderr Helfenberg ift. Dresden, am 29 Januar 1900. ö Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kram er.
Pros den. 78727]
Auf dem die Aktiengesellschaft Actien⸗Bier⸗ brauerei zum Plauen ' schen Lagerkeller in Dresden betreffenden Blatt 2030 des Handels⸗ registers für die Stadt Dresden ist heute ein- getragen worden, daß Herr Direktor Adolph Schoepf in Dresden zum Mitgliede des den Vorstand bildenden Verwaltungsratbs bestellt worden ist.
Dresden, am 30. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abi. Ic. Kramer.
Egeln. 78728 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 12 das Erlöschen der Firma A. C. Plümecke in
Börnecke eingetragen worden. Egeln, den 26. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
KEibenstock. . Im biesigen Handelgregister für den Stadtbenir ist beute auf dem neueröffneten Blatte 243 die Firma Albert Ficker in Zimmersacher ⸗Eiben⸗ stock und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Albert Fürchtegott Ficker daselbst eingetragen worden.
Eibenstock, den 27. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
(L. S) Ehrig.
Elbing. Bekanntmachung. 78729 In unser Prokurenregifter ist bute bei Nr. 14 eingetragen, daß die für die Firma A. stummer Nachfolger in Elbiug dem Kaufmann Eduard Rahn in Elbing ertheilte Prokura erloschen ist. Elbiug, den 29. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Ellwürden. 78942 Amtsgericht Butjadingen.
In das Handelsregiffer Abth. A. ist Seite 3 zur Firma J. F. Thaden zu Großensiel unter Nr. 2 als alleiniger Inhaber derselben eingetragen worden:
Werner Thaden, Kaufmann zu Großensiel.
Ell wurden, 1900, Januar 26.
Erturt. 78732 Im Handelsregister A. ist heute bei der na Nr. 17 übertragenen Firma F. S. Kübelstein KWachfolger hier vermerkt, daß die Firma in Carl
Ferd. Lippold geändert ist. Erfurt, 27. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtb. 5.
Ertrart. I 8S73 1]
Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Vr. 618 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Bohn K Reinhardt in Ilversgehofen vermerkt, daß der Gesellschafter Wilhelm Reinhardt am 25. d. M. aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist und der Gesellschafter Hans Bohn das Geschäͤft als en ier Inhaber unter unveränderter Firma fori⸗ ührt.
Sodann ist im Handelsregister A. unter Nr. 18 die Firma Bohn C Reinhardt in Ilversgehofen eingetragen worden. Inhaber ist der Ingenieur Hang Bohn hier.
Erfurt, 27. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Eschweiler. Bekanntmachung. 787331
Bei Nr. 2 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königl. Amtsgerichts, woselbst eingetragen stebt die Aktiengesellschaft sub Firma „Eschweiler Berg⸗ werksverein zu Eschweiler⸗Pumpe“, wurde heute Folgendes eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 19. Dezember 1899 ist der Gesell⸗ schaftspertrag mit Rüdcsicht auf das Inkrafttreten des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 abgeändert worden.
Das Inkrafttreten des Gesellschaftsvertrags in der neuen Fassung ist mit dem J. Januar 1906 erfolgt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Betrieb von Steinkoblen. und anderen Bergwerlen, sowohl der der Gesellschaft 5 zu⸗ gehörigen, als von ihr ferner zu erwerbenden Gruben, Grubenantheile, Konzessionen, Verleihungen, sei es für alleinige Rechnung oder durch Bethelligung an den zu den dorgenannten Zwecken bestehenden oder neu zu errichtenden Gesellschaften, sowie Handelz⸗ geschafte aller Art;
2 die Verwerthung gewonnener oder anzukaufender Produkte in rohem Zustande sowie deren Verarbeitung für den Handel und den Verbrauch;
3) die Bewirthschaftung des der Gesellschaft bereits zugehörenden oder von ihr zu erwerbenden Grund⸗ eigenthumg;
4) die Errichtung und Erwerbung aller reichung der vorgenannten Zwecke erforderli förderlich erscheinenden Anlagen.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Gesellschaft löst sich nur dann auf, wenn solces in einer Generalpersammlung der Aktionäre mit einer Mehrheit von drei Viertheilen des ganzen Grundkapitals beschlossen wird. Ißt diese
ur Er⸗ oder