1900 / 31 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

3 p . Kw . e z ,, . n , K / 8 8 = K w r . 2 8 ? 1 2 ö * * . = 2 1 z . r e . * 2 . 3 2 ü 2 . h *

punkt aus das Verkebrteste wäre, was man thun könnte. Wir würden uns den Absatz ins Ausland, den man doch nicht entbehren kann, für die Zukunft völlig verderben; es ist daher eine solche Maßnahme nicht angängig. Daß man aber an die inländischen Konsumenten vorzugk⸗ weise liefert, soweit es nach Maßgabe der Verträge möglich ist, ver · steht sich von selbst. Hier können wir die Händler indeß nicht voll⸗ ständig kontrolieren. Ich glaube auch nicht, daß sie sich eine solche Bedingung gefallen lassen würden, die sie bezüglich ihres Absatzes nach dem Ausland beschränken würde.

Ob jetzt in größerem Umfange als früher Kohlentransporte nach Russisch⸗ Polen gegangen sind, wie Herr von Arnim glaubt, und ob dadurch den inländischen Konsumenten der Bezug von Kohle entzogen ist, darüber kann ich Ihnen Auskunft nicht geben. Das muß ich aber als richtig anerkennen, daß das Ausland höhere Preise zahlt als das Inland. Das ist aber nicht auffallend, sondern völlig berechtigt. Das geschieht nicht nur in Oberschlesien, sondern auch im Saarbrũcker Benttk, und das werden Sie auch wohl selbst billigen, daß das Ausland höhere Preise zahlt als der inländische Konsument.

Damit glaube ich die Fragen beantwortet zu haben, die Herr von Arnim gestellt hat.

Die Einnahmen werden bewilligt, ebenso die dauernden Ausgaben für die Bergwerke, nachdem die Abgg. Lichten⸗ berg (nl) und Daub (nl) sich über die Gehaltsverhältnisse der Bergbeamten geäußert haben,

Nach 4 Uhr wird die weitere Berathung auf Montag

11 Uhr vertagt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeitsamts“, Nr. 5 vom 31. Januar 1900.)

Pe st.

Türkei. Laut Bericht aus Assyr vom 25. November v. J. ist in Beni Schehir die Pest aufgetreten und hatte bereits 15 Todee⸗ fälle verursacht. Der Vali von Y men hielt die Entsendung zweier Aerzte vom 3 nach Asspr für nothwendig.

Britisch.Sstin dien. In der Woche vom 23. bis 30. De⸗ zember v J. hat die Zabl der Todesfälle an Pest in gan Indien nur unbedentend weiter abgenommen, sie betrug 1370 gegen 1384 in der Vorwoche; dagegen sank in der Präsidentschaft Bom bay die . der gemeldeten Todesfälle erheblich, von S08 auf 700, und in

alkurta von s auf 33. Weiter gestirgen ist die Zahl der Pest⸗ zodet fälle in der Stadt Bomb av, und mwar von 25 auf 286, auch stieg die Gesammtzabl der Todesfalle daselbst von 1552 in der Vorwoche auf 1677.

Japan. Bis zum 19. Dezember v. J. waren 26 Fälle von Pest in Japan amtlich festgestellt. 22 derselben hatten bis dabin einen södtlichen Ausgang genommen In Kobe waren 14 von diesen Er⸗ krankun gen vorgekemmen, in Osaka 7, in Nagasaki, Hirosbima und drei anderen Plätzen je eine Erkrankung; diese letzteren drei sind auf Kobe zurückführen und verein elt geblieben. Der Fall in Hirosbima ist aue Formosa ein geschleppt worden und hat gleichfalls feine weiteren Erkrankungen zur 5 gebabt.

Madagaskar. Seit dem 51. Dezember v. J werden den aus Tama tave abgebenden Schiffen wieder reine Gesundbheitẽpãsse er⸗ sbeilt, da die Pest in diesem Hafen erloschen ist.

Fteu-Caledonien. Vom 1. bis einschl. 4. Januar find in Num ea noch 5 Erkrankungen und 5 Todesfälle an der Pest fest⸗

gestellt. Cholera.

Britisch-Ostindien. Kalkutta. In der Zeit vom 17. bis 30. Dezember 1859 sind 45 Personen an Cholera gestorben.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in der Zeit vom 18, Norxember bis 1. Dezember v. J. in Rio de Janeiro 10 Todesfälle, vom 20. bis 26. Dejember in Panama 1 Erkrankung, vom 24. bis 30. De⸗ zember in Havanna 18 Erkrankuncen und 3 Todesfälle, vom 17. bis 39. Dezember in Santiago und vom 22. bis 28. Dezember in Vera Cruz je 2 Toꝛesfalle.

Denguefieber.

Spanien. Zufolge einer Mittheilung vom 19. Jaruar herrscht in Barcelona das Denguefieber e ng, doch läßt die Form der Rachricht Zweifel zu, ob die mit großer Heftigkeit dort aufgetretene Krankheit nicht die Influenza sei.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Madrid 7, St. Petersburg 3, Warschau (Kranken bäuser) 7. Kalkutta 6 Todesfälle; Antwerpen (Krankenbäuser), London (Krankenbhäuser) je 5, Paris 5, St. Petersburg 30, Warschau (Krankenhäuser 4 Srkrankungen; Flecktvphus: St. Petereburg 11, Warschau (Krankenbäuner) 2 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 13 Erkrankungen; Gentck⸗ starre: Kopenhagen 2, New York 6 Todesfälle; Reg. Bez. Wies. kaden 2, Kopenhagen 3 Erkrankungen; Milibrand= New York 1 Todesfall; Var izellen: Budapest 35. Wien 127 Erk r ankungen; epidemische Dbrfpeicheldrüsen: Entzündung: Wien 27 Er krankungen; Rothlauf: Wien 31 Eikrankungen; Influenza: Berlin 10, Altona, Breslau, Hamburg je . Amsterdam 66, London 208, Mor kau 8, New Jork 6, Paris 7, St. Petersburg 3 Todesfälle; Rürnberg 48, Hamburg 68, Kopenhagen v6, Stockholm 35 Er krankungen; Keuchhusten: London 34 Todesfälle; Reg.⸗Bez. Schleswig 31, Hamburg 40, Wien 35. Erkrantungen; Lungenent⸗ zündung: Reg. Bez. Schlekwig?7, Märchen 23. Nürnberg 24 Erktan⸗ kungen. Mebr als ein Zehntel, aller Gestorbenen starb an Mafern (Furchschnitt aller deutschen B tichtsorte 1886/95: TIP oo): in Danzig, Plauen, Wärzburg Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 33. Breslau I, in den Reg terunasberirken Königsberg 122, Polen 225, Schleswig 9b, Stettin 167, Wiesbaden 258, in München 523, Nürnberg 36, Hamburg 48, Budapest 119, New York 4843, St. Petersburg 82, Wien 4565 desgl. an Diphiherie und Kroup (18586/‚565: 427 00): in Aachen, Plauen Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 38, Nürnberg 21, Kopen hagen 45, London (Krankenbäuser) 116, New York 288, Paris 60, St. Petersburg 107, Steckbolm 86, Wien 49; ferner wurden Eikran⸗ kungen an Scharlach gemeldet: in Berlin 35, Hamburg 36, Buda⸗ pest 46, Christiania 38, Cdinburg 22, Kopenbagen 69, London Krankenbäuser) 208, New Jork 176 Paris 63, St. Petersburg b9, Wien 4 deegt. an Unterleibstvphus in London (Kiankenhäusery 36, New Jork 41, Paris 42, St. Petersburg 87.

Berbreitung der Tollwuth im Deutschen Reiche im Jahre 1898.

Nach dem im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten dreizebnten Jahreeb richt über die Verbreitung von Thierseuchen im Deutschen Reiche (Verlag von Julius Springer in Berlin) si d im Jahre 1898 gegen das Vajihr im Ganzen 32.8 0lo Tollwuthfälle mebr, im Einzelnen b Hunden 17,4 6so, bei Rindern 1104060 mębr festgest llt wo den. Eikrankt und gefallen oder getödtet siad 80 Hunde (gegen 770 im Vorsfihre). 9 Katzen (8), 14 Pferde (iI), 2235 Rinder (166, 44 Schafe (3), 3 Ziegen 16), 5 Schweine (H). Der Aasteckung ver · däͤchsige Hunde wuiden 2398 (gegen 2186 im Vo jahre) auf polizeiliche Anordnung getödtet und 72 (egen 56) unter pol zeiliche Beobachtung gestellt; herrenlose wuthverdäcktige Hunde sind 304 (gegen 2153)

jn den öͤstlichen Gebieten von Preußen (989 . darunter 688 unter Hunden) und im Königreiche Sachsen (181 Fälle, darunter 178 unter Hunden), während die übrigen Fälle (41) jm Reiche in lleinen Herden sjerstreut auftraten. Von den an Rußland grenzenden Kreisen sind nur Tilsit, Ragnit, Priesen, 2 und? Beuthen, von den an Desterreich grenzenden Kreisen ꝛc. ir Schlesien und Sachsen Fiybnit, Habelschwerdt und Neurode wer. schont geblieben. In Bayern wurden nur die an oder in der Nähe der Grenze gegen Desterreich gelegenen Bezirke Rebau, Berneck, Grafenau, Deggendorf, Passau Stadt und Rosenheim betroffen. Vie meiften Toll wutbfälle wurden nachgewiefen in den Kreisen Karthaus (55), Deutsch⸗Krone is], Schwe (G38). Dramburg (66), Rammin (225, Bautzen, Greifenberg (ie 20), Preußisch⸗Stargard, Belgard (je 19), Ortelsburg, Lyck (je 18).

Einschleypungen der Seuche aus dem Auslande haben mebrfach durch übergelaufene wuthkranke Hunde an den östlichen Grenzen statt ·

gefunden. Ver Ausbruch der Maul: und Klauenseuche unter

Rindern ist dem Kaiferlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Zentralviehhof zu Berlin am 1. Februar.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammen gestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“) .)

Außenhandel Großbritanniens mit Schuhwaaren, Leder und Häuten im Jahre 18938.

Die Ausfuhr englischer Stiefel und Schu he bat seit

dem Jahre 1897 von Jahr zu Jahr abgenommen. Eine Nebersicht

über die ständige Abnahme der Ausfuhr ergiebt die folgende Zu⸗

mmenstellung: . ; länder: 1897 1898 1899 Bestimmungslaͤnder: Werth in englischen Pfunden Brastlien .. . 111973 73 079 49 185 Britische Besitzungen in Sůũd · Afrika * 910 636752 b82 235

itisch Ostindien ... 173 82638 131166 mir r, 359 955 329 063

ier, Weltindien und Gudyand. 95 337 5360 451 6 2. . 2569 0 236 119 245 07

Zusammen .. . IDS a7 1485 IJ31 1427077

Die Einfuhr von Stiefeln und Schuben nach Groß⸗ britannien bat dagegen in den letzten drei Jahren stetig zugenommen. Wahrend sie 1897 nur 435 630 fund werthete, stieg sie im Jahre sSg8 auf 456 550 Pfund und im Jahre 1899 auf 505 465 Pfund.

Die Einfuhr von Leder nach Großbritannien in den letzten

drei Jahren ergiebt sich aus folgender Tabelle:

8 1897 1898 1899 Derkunftslander: Werth in englischen Pfunden Frankreich .. —ꝗ̊ 3

757 921 773 059 1088 485 Vereinigte Staaten von Amerikan. 2666 465 3036811 3362539 Britisch⸗Ostindien. ... 2412180 210076 20413310 Austral · Asien S812 388 696444 770355 Andere Länder

10253564 1091871 1315621

Zusammen.. . 547 D T7 Ss z5l 8281319 Wiederausfubr 1804205 2 03202 1 882 856

bleiben für den inlãndischen Verbrauch o as 202 3 dss dog 8 68442 Dür Ausfuhr von englischem Leder bezifferte ib auf 1475 2984 Pfund gegen 1421 986 fund Sterl. im Jahre 1898.

Vie Einfuhr trockener Häute nach Großbritannien stellte

sich in den letzten drei Jabren, wie folgt:

2 1897 1898 1899 ö , n w gg, e , Britisch Ostindien... . 63793 ? , . 619 373 1038769 6138 5 Zusammen Nis T4 759 1148 822

Bieherangfubr 37 230 10270 666 G60 bleiben o 8898 360 190 4858 Gz Die Einfubr frischer Häute nach Großbritannien während der letzten drei Jahre ergiebt die folgende Tabelle: 1898 1899

' 1897 derkunstslãnder: Werth in enalischen P'unden Belgien.. 201 014 267 985 Frankreich 152 625 1896897 Brasilien 53 24 265 332013 Argentinien und Uruguay... 112 887 4410 Austral⸗Asien 105 473 142006 Andere Länder 851 78355 958 505

4 Lal uz9 1641514 Wie derausfubr. 354 597 525 889 432 912

bleiben fär den heimischen Vrdranck do7 ad do 14 l boꝛ. (Nach „Ehe Sgos and Leather Record.)

666 952 1336991

Zusammen

Frankreich.

Statistische Gebühr in der Kolonie Mavotte. Gemäß einem im Journal offieiel vom 10. Januar d; J. ver⸗ offentlichten Dekret der französischen Regierung vom 21. Dezember p. J. wird bei der Ein⸗ und Ausfuhr von Waaren jeder Prooenienz in Der Kolonie Mayotte und den Schatz gebieten Grande Comore, Anjouan und Meheli eine statistische Gebühr erhoben, die im all⸗ gemeinen 185 Centimen per Kollo für Waaren in Fässern, Kisten, Säcken ꝛc. und 15 Centimen per 1000 kg oder Kublkmeter für lose Herladen? Waaren, I5 Centimen per 100 kg für Zucker, Reis und Salz, gleichviel ob verpackt oder nicht, und 15 Centimen per Kopf für lebendes oder geschlachtetes Vieb (Pierde, Maulthiere, Esel, Rind⸗ vieh, Schafe, Ziegen und Schweine) beträgt. Jür lose verladene Waaren, die anderg als nach Gewicht oder Kabikmeter tarifiert sind, sst eine Gebühr von 15 Centimen per 1000 kg zu entrichten.

Außenhandel Britisch-⸗Indiens im ersten Halbjahr des Rechnungsjahres 18989/1900.

Einfuhr.

April bis September 1888 18399

in Rupien 1) Lebende Thiere. 790 267 842 110 Y Lebensmittel und Getrãnke: a. Zucker 12 165 045 11947 401

b andere Waaren. ; . 23 650 143

3) Metalle und Metallwaaren: a. Eifenkurjwaaten und Messer⸗; schmiedewagren (einschließlich plattierte Waaren) 6 806 598 b. Metalle 24 284759 C. Maschinen 15375 428 d Eisenbabnmaterial 12 259 620 4 Chemikalien, Drogen, Armeien, Nar⸗ y . Farb und Geibmaterial ... 8 963 823 ele: a. Mineralöle. 15 670 937 b. andere Oele . 17218789 6) Rohmaterial . 12038151 13 441 784 114 630 747 h0 230 601

7 666 484 21 080 494 12 875 573 17 756 020

9 818 811 17 648 335 1221 2507 15 238 850 11 833 125

135 539 914 60 141 504

a. Baun wollgarn ... b. Baumwollwaaren c. andere Waaren.

Aus fuhr.

1) Lebende Thiere 2 Lebensmittel und Getränke: a Reis b. Weinen

C. Thee

d. andere Artikel....

3) Metalle und Metallwagren

4 Chemikalien, Drogen, Arzneien,

kollla, Farb und Gerbmittel: a. SDpium . b. Indigo. c. andere Artikel.

5) Oele 2 2 1 8 1 2 1

6) Rohmaterial:

a. Baumwolle.

b. Jute 1 1 1 1 2

e. Della gt..

d. andere Artikel...

7) Ganz. und Halbfabrikate:

a. Baumwollzarn ..

b. Baumwollwaaren ..

c. andere Artikel.

1898

April big September 1899

in Rupien

773 728

8 939 564 Sl od 265 39 0659 235 17 545 138

od O63

33 831 655 5 087 936 h 688 185 3 735 805

61 905 421 13 710 489 66 768 881 46 3653 032

32 bb9 898 4 905 693 57 175 646

926 66

63 679 493 41 087 209 44229 935 21 286 351

1088 560

38 857 334 4338 273 6 139 883 4012033

54 220 933 19 355 368 64 032 0966 b2 bb 89d

41 330 397 6 423 484 57 868 146

zusammen

14621 13 528 98401 6 969 6 969 6 833 42298 4870 4202 4346

Januar.. Februat... Mär.

Seytember Oktober.. . November. ö. 3767

D bid T (Nach Ehe Board of Trade Journal.)

12034 5 206 5 992

100609 9 580 2471 4967 3 452 1342 1753 1922

34386 31703 23 591 17 365 17 420 21 092 12913 17 589 14293 128798 12464

D322 533 122

Einfuhr von Robeisen und Stabl aus den Vereinigten Staaten nach Großbritannien. Roheisen Unbearbeiteter Stahl

1899 Menge in Werthin Menge in Werth in t * t. E

53 227 24 899 31 043 44 380 0 304 13 816 22 342 15 964

7369 10781 0 383

Zusammen in 11 Monaten .

7I5 799 53722

281508

180 oJ 29574

1298 589

Die Einfuhr betrug in den lis; 75 306 12 Monaten der Jahre 1189 91 186

Vandelsarchiv 1899 1,

Zollbehandlung Ter mit Waarenmuster. Gemäß 26. Dezember v.

fie weder zum Verbrauch bestimmt Handels zeschäften sein können, gegen gangezollz gemäß der für Bücher Königliche Verordnung vom Bestimmung Deutsches zwar ohne Beschränkung auf gewisse werden.

erkennen lassen,

Vie hausfuhrverbot.

Spanien. der Post eingehenden Verordnung vom J. können nunmehr Posthackete mit Waarenmust ern, die nach Menge und Beschaffenbeit keinen Zweifel darüber lassen, daß

einer Königlichen

29. November Handelgarchiv 1897 1, S.

Andere Sendungen von Waaren u die ihre Beschaffenheit als Handels muster bleiben bei der Einfuhr vor den Vorschriften der Königlichen Verordnung vom d.

(Veutsches Handels · Archiv 1895 J, S. 559 und 651) unterworfen. (EI Beo de las Aduanas.)

Persien.

Einer Mittheilung der persischen Re⸗ gierung zufolge ist die Ausfuhr von Hammeln, Ochsen, Kühen, Ziegen, Schafen und Zugthieren, Maulthieren und Eseln aus

Uderbeidschan nach dem Auslande verboten worden.

Schiffs bewegung in den Häfen (Congostaat) im zweiten Vi

205 2795 29921

Die Ziffern sind dem „Board ot, Trade Journal“ Die sehr erhebliche Steigerung gegenüber den Vorjahren, jn unbearbestetem Stahl, ist bemerkenswerth.

Rußland.

Zolltarifierung von Waaren. Perimuttermuꝗcheln ausgeschnitten, sind

Punkt 20 des Zirkulars vom Jahre 1899, S. 383) erwähnten Platten und

Erzeugnifsen aus Perlmutter nach Artikel * Punkt 1, des Tarifs zu verjollen (Zirkular vom 13. Dezember 1

128 892 entnommen. namentlich

Scheibchen, aus rohen gleich den im Nr. 6238 (Deutsches

dergleichen

S9, Nr. 26 156).

sind noch Gegenstand von

und Drucksachen 1896

Entrichtung des einfachen Ein⸗

durch die getroffenen 220), und

Abfertigungẽstellen, zugelassen

nd Gegenständen jedoch, nicht deutlich und bestimmt mittels der Post nach wie

Juni 1896

der Provinz

Banana und Boma erteljsabr 18939.

Ankunft

Nationalitãt Schiffe für der Schiffe große Fahrt

. J

gebalt

Küstenfahrer

Tonnen Tonnen ⸗˖ Zahl gebalt

Schiffe fur große Fahrt

gehalt

zabi oengn / Zabl Tonnen⸗

Abfahrt

Küstenfahrer

gehalt

Deutsche. Englische .. Belgische . i n g ollãndische Portu⸗

15 172 5 647

Banana. 5 729

25 266 26 3 456 giesische 181

112728 11 16453 5 25 360 864

285 3 81 310

Zusammẽn s T7 dd Jas v

Deutsche.

ollãndische 16 ortu⸗

1

Englische ?. 7 10 3 Belgische .. 8 215

1629

gie sische 22 2338

3 8621: Bom a.

od 5166 86, 216

1629 303

7 Ganz⸗ und Halyhfabrikate: 310 649 025

342 2.5 051

getödtet worden. Die größte Verbreitung erlangte die Seuche wieder

Zusammen.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Zusammẽen s d Id 121 I d 2160125 120 a5 J do I 22562 (Bulletin officiel de Etat Indèpendant du Congo.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 2. Februar

1999.

M 31.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Maisausfubt der Vereinigten Staaten in den ersten elf Monaten des Jahres 1899 im Vergleich . Vorjahren.

In den mit November abgeschlossenen elf Monaten des Jabre— 1889 ist eine größere Quantität 6 aus 1. an, . ausgeführt, als in dem gleichen Zeitraum irgend eines früheren Jabres, und auch ein besserer Preis erzielt worden. Der Gesammt— export von Mais während der erstgenannten Periode bezifferte sich auf 185 832 659 Bushel (1 Bushel Mais 56 englische Pfund) zum Preise von 74742 127 Doll,, während 1898 bis zu Ende No⸗ vember nur 1865 284 340 Bushel exportiert und dafür 68 513 147 Doll. . , belief sich

ro Bushe egenũ ĩ 1898 und 31 Cents im Jahre 1897. J

Wie schnell die Zunahme des Konsums von amerikanis Mai gewesen ist, ergiebt f aus einem Vergleich der obigen , . . den entsprechenden Ziffern der Jahre 1895 und 1894. Innerhalb der ersten elf Monate des Jahres 1893 wurden nur 48 602183 Bushel und 9 dem korresponsserenden Zeitraum des folgenden Jahres n 37910 232 Bushel exportiert, sodaß sich also das Total für ag Monate eines jeden der beiden letzten Jahre auf etwa den vierfachen Betrag der Gesammtausfuhr für 1894 oder für 1893 stellt. Ebenso rasch erhöhte sich die Ausfuhr von Maismehl, von welchem in den geen nen Monaten der Jabre 1893 und 1894 235 241 und 6, wurden, während sich die betreffenden 2 . und 1899 auf 773 0sß3 und 798111 Faß

Der größere Theil der Ausfuhr richtete sich nach Eur ö den mit Oktober bꝛendeten zehn Monaten 2 . nach Gagland 69 zzz und nah Dentschland z5 ot ö Bufbel versaadt, gegenüber 61 939 167 und 34 888 381 Bashel für die Parallelperlode des Kalenderjahres 1898. Dabei verdient die Zu nahme der amerlkanischen Malzausfuhr während des Jahres 1859 um so mehr Beachtung, als in letzterem die europäische Brotstoff⸗ produktion einen viel größeren Umfang erreicht hat, als in dem voraufgegangenen knappen Erntejahr. Der erhöhte europäische Mais⸗ . ö 66 auf Rechnung der zune menden

ö . sche ? ecke ĩ . merikanische Mais zu Zwecken der Vieh—

Aus der folgenden Tabelle ist der Umfang der Ausfuh n Mais und Maismehl aus den Vereinigten 83 . . k beendeten elf Monate der Jahre 1893 bis 1899 u

11 Mon. bis Ende Nod.

Ausfuhr von Mais. Bushel

48 602183 37 8910232 o0 ð23 190 113 643 364 168 532963 185 2843490 185 832 659

Ausfuhr von Maismehl.

Werth (Dollars 643 624 652 610 620 999 ; . ke. 204919 773 083 1710688 7988 111 1815788. (New Yorker Handels. Zeitung.)

Werth (Dollars)

23 974 039 17 438 422 25 775 287 38 162 695 52 6235 193 68 o513 147 74 742 127

250 800 268 288 623 753

Einfubr Brasiliens im ersten Halbjahr 1899.

Irm ersten Halbiahr 1899 waren nach einem italienis sandtschaftsberichte die einzel j alienischen Ge⸗ I m

in Milreis

( Milreis annähernd 0 65 46) . 38 753 450 II 512 401 10292 472

9 665 121 8 508 931 7591183 5 998614 3735792 2261 247 878 787 537 290 320 913 123 710 66 551 39724 10 839.

England Deutschland . J Vereinigte Staaten von Amerika Argentinien . Uruguay

Portugal.

Belgien

Italien

Syanien.

G Desterreich / Ungarn

Schweden

Schweiz.

Niederlande

Japan.

Gntwickelung der Eisenbahnen in Japan.

Länge der in Betrieb gesetzten Eisenbahnlinien. Englische Meilen

(L Statute Mile 1609, im)

18

Jahr

. Tie Entwickelung ist also eine sehr schnelle zu nennen. Nach „Japan Weekly Mail.)

Japans Außenhandel in den ersten zehn Monaten 1899.

Vor kurzem ist der Außenhandel Japans während e. bis Sevtember 1899 mitgetheilt. . er amtlichen japanischen Statistik die Werthe derjenigen Waaren 8a in der Zeit von Jannar bis Oktober 1899 einschließlich des ags von 1 Million Jen (1 Jen 2092 M) überschriiten haben.

Januar bis Oktober 1899 1898 Werth in Yen 2660440 1723 653 5 273 195 5 315930 50 809 873 40 354 233 6 644 226 9 843 176 3 692131 6 989 846 1066575 458 365 2 494 355 1583527

5 473 568 7192 287 1926327 816 250 23983917 4639 250 4234 335 6 635 334

Bohnen, Erbsen und andere Hülsenfrüchte Baumwolle, rob, auch J . Baumwollwaaren Haumwollgarne . Flachs, Hanf, Jute und Indigo, trocken Eisen und Stahl in Masseln, Barren, Stangen,. Stäben, Blechen und Platten , okomotivden, Personen⸗ und Güterwa Maschinen und Theile davon. 46. Raffinlertes Petroleum 6 389 451 6 042 254 e den . M ; 47 810 953 5 braun und weiß . ...... . 13 552913 20 474093 9 ackblätter 5 086 354 2749 400 . 1041901 540 493 Wolle 3 400 400 1312514 7 065 625 9766 702

Jufammen einschlichlich aller andẽ c Waaren? . .. ...... 174 173 870 236 ost sia

In der Ausfuhr kommen folgende Waaren in Betracht: Januar bis Oktober 1899 1898 Werth in Yen 1346027 942 023 12 652010 12674 403 9 609 449 5786 093 3 553 108 2347700 23 332 478 16 430 057 ö . . 946 295 . 5 6 8 Matten für Fußböden 3038 383 ; t * . und Thonwaaren 1ẽ7651 500 1638 151 16 r, ,. 3 755 76 Rohseide und Seidenabfãälle b4 439732 z r 16 Seidene Taschentücher 2 998072 Seldene Gewebe 13 342 067 Strohgeflechte d 2120073 Thee . 7907433 Zusammen einschließlich aller anderen Waaren 176 369 233

Kupfer, Roh⸗ und Garkupfer Baumwollwaaren Baumwollgarn

Tintenfisch

Zündhoöͤlzer

128 901 451

Bei den Abrech nungsstellen der Reichsbank wurde im Monat Januar 1909 abgerechnet 2646 95 900 M . 2154 630 300 6 im Dezember 1899, 2 589 894 000 6 im Januar 1899, 2 208 799 600 S6. im Januar 1898 Döbä sss ö 6 im Januar 10867, 2 059 3s Sh6. 6 ini. Januar 1896, 1759 9046900 S im Januar 1895, 1 575202 100 6 im Januar 1894, 1 452 342 800 M im Januar 1893.

———

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank o Ii Januar 1800 betrug der gesammte Kassenbeftand n , n 878 761 000; 1898: 945 702 0009) 6, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 9 203 000 (1899. 6562000; 1898: 2955 000) 0 Der Metallbestand von 0d 583 000 (1899: 843 060 090; isgs: ol3 419 000) M allein hat abgenommen um 13137 9ooᷣ (1895 um 9420 000; 1898 um 1703 0909) M Der Bestand an ¶Wechseln von I89 294 0900 (1899. 642 433 9000; 1898: 368 fol 000) S6 zeigt eine Verminderung um 56 oh (1899 Vermehrung um 12 105 000; 1898 um 4306000) 1 und der Bestand an Lomßardforderungen mit 80 359 900 (1899; 83 336 000; 1898: 87 706 000) 66 eine Vermehrung um 5. 628 909 (1899 um d oz Gos; 1398 um 5 494 000) 6 Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ift also eine Zunahme um 5296 900 (1899 um 21 303 000; 183 um g söb ö 4 erfolgt. Die Posttion Sonstige Attida⸗ weist eine Abnahme von 6279 009 6 auf. Auf passtver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1099 677 000 (1899: 1112186000; 1898: L080 846 000 M der Vorwoche gegenüber einen Zugang um 18 4060090 (1899 um 15 180 000; 15898 Abgang um 5 479 000) , und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichteiten , ,. , , , 000 (1899: 424 230 000;

; 5 um 41000 ; ; 1898 um 7 426 000) AM niedriger. k

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen dez nicht protokollier Kaufmanns Markus Schanzer in Lanckorona Mn. ge ee, des 8. K. Kreisgerichts in Wadowice vom 24. Januar d. J. No. C. S. IV. 111900. Provisorischer Konkursmasseperwalter: Advotat Dr. Darid Förster in Kalwarya. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseperwalters) 8. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 23. März 1900 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in 5 en,. , , namhaft zu machen.

ngetagfahr Termin zur est = ů 28. März 1900, Wer ite, 9 uh! K

Zwangsversteigerungen.

Beim Sönigl ichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Irundstück Schuljendorferstraße 18, dem Tischlermeister Gastav 1 ger rig; zur 3 Erft herin wurde Frau Agnes ö geb. Vonner, Potsda 2 26 i Mei . mi, . édamerstraße 25, mit dem Meistgebot

eim Königlichen Amtsgericht II Berlin: rund⸗ stück in Weißen see, an der Faltenberger Chaussee, dem . Aug. Müller ebenda gehörig. Ersteherin wurde die Handels zesell schaft in Firma Fränkel u. Co. zu Leipzig Lindenau mit dem Meist gebot von 18 570 M Aufgehoben wurde das Verfahren, be⸗ treffend die Zwangeversteigerung des der Frau Marie Kliche ge⸗ hörigen, in Hermsdorf, Albrechtstraße 29, belegenen Grundstücks.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . an der Ruhr und in Oberschlesien.

n der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 14 50 = retiu ef e , , 31 . In Ober esten sind am 1. d. M. Ut 5668, ni = zeitig geftellt keine Wagen. . .

S4 658 000 (1899:

Berlin, 1. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen d S* * * *. 1 * * * ö es Vniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Fin Per Doppel⸗Ztr. für; Weizen 11620 M; 14,00 ½½ Roggen 14,50 4; 13,10 S Futtergerste 1100 AM; 13,00 S Hafer, gute Sorte 14380 C; 1100 S6 Mittel⸗Sorte 13,90 AM; 13,20 4 . 6. i3, l5 M; 2,16 S. = Richtstroh 4 —— 66 Heu Sei = 66 *Erbsen, gelbe, zum ochen HWyho n 25,00 6. *Speisebohnen, weißer g ch 6 . 6 Linsen 70, 0 6; 3000 . Kartoffeln 7, 00 ; 3 SC Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,690 „6; 120 (66 dito Bauchfleisch 1 ö. ,,. 00 . Schweinefleisch 1 Kg 1,60 Mν; 1,10 Kalbfleisch 1 Rg 1,80 ; 1,00 M Hammelfleisch 1 kg 1,60 M; l, 50 60 Butter 1 Eg 2,60 M; 200 M Eier 60 Stck 5, 0 MS; 3,00 S Karpfen 1 g 2,20 M; 1,00 M. Aale 1 kg 2 80 ½ ; 1,40 S Zander 1 kg 2,50 M; 1,00 M6. Hechte 1 6 . ö. . kg 1,60 M:; O, 80 M6 St . c ö 2 I J. B eie 1 kg 1,40 66G. 8 c 6 50 . , b, e,. k Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschafskammern Netierungsstelle und e , n. . Polizei⸗Präsidium für den Doppeljentner. ; HFleinhandelspreise.

Das im Reichsamt des Innern herausgegebene Deutsche Dandelsarch ip, welches bis zum Jahre 1880 k archiv“ erschien (Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin), ist mit dem soeben aus gegebenen Januarheft in seinen 54. Jahrgang eingetreten. Diese Zeitschrift ver⸗ folgt bekanntlich die Tenden, den Interessen des gesammten deutschen Handels zu dienen, und stellt sich zur Aufgabe, die für die Regelung der Handelsbeziehungen wichtigen Gesetze, Verträge und An⸗ ordnungen aller Länder in thunlichstr Vollständigkeit zu sammeln und in authentischem Text oder genauer Uebersetzung den betheiligten Kreisen zugänglich zu machen, daneben aber den Gang des Handels und der I dustrie im Auslande wie im Inlande an der Hand konsu— larischer Berichte und amtlicher Materialien zu verfolgen. Das vor- liegende Januarbeft enthält u. a. Handelsberichte der Kaiserlichen Konsulate in Amsterdam, Marseille, Odessa, Tam sui⸗Twatntia (Formosa), Jokohama (Salzgeschäst in Japan), Buschär (Ausfuhr— waare von Schira;), Iquitos (Peru); ferner statistische Mit- tbellungen über den Außenhandel ꝛc. Frankreichs, Rußlands Jerwegenz, zern Sims, HRiererländish- Sttgdiens, nn Verjeichniß der im Deutschen Reich bestehenden Handelskammern und kaufmännischen Korporationen sowie zahlreiche Mittheilungen über die Zoll! und Steuergesetzgebung, die Handelsvertragsperhältnisse, den Schutz des geistigen Eigenthums ꝛc. im Deutschen Reich, in der Ver. einigten Staaten von Amerika, Egppten, Argentinien, Belgien Brasilien, Columbien, Costa Rica, Vänemark. Finland, Fran reich den britischen Koloniea Canada, Kapkolonie, Oftindien, Queengsand, a . 9 nn n Honduras, Italien Merit o.

Ungarn, Portugiesisch⸗ Angola, Rumani . ; Schweden, Schweiz, Serbien und ir, e. a ,, .

Die Einnahmen der Neuen Berliner Omni = ĩ gelel fers r m bellen, fi, n, , Menn in n eighhtie; 180 742,75 M gegen 164 971,390 1 in demselben Monat des Vor—⸗ jahres, waren also um 14228, 55 M geringer. Die Gesammtsumme derselben vom 1. Oktober v. J bis Gade Januar d. J. betrug 636 4718 45 6 gegen 680 822385 M in dem gleichen Zeltabschnitt 1899, d. i. um 44 35140 weniger. Die geringere Januar= Einnahme wird seitens der Gesellschaft. wie im vergangenen Monat er r er, n m, , , , r, sowie radurch erklärt.

altend ungünstige Witterung die Ben 2 ; y, 9 g rung die Benutzung der Dechplätze

‚Düsseldorfer Börse vom 1. Februar Kursbericht) Die feste Lage auf dem golf? und innen, hält unverändert an. A Kohlen und Koks): I) Gas⸗ und Flammkohlen; Gaskohle für Leuchtgasbereitung 6 12,00 - 1350 Generatorfohle 1150 12.50. Gasflammförderkohle 15. 25 11. 560 2) Fettkohlen; Förderkohle 9.75 10,75, beste melierte Kohle 10 6 Ii 5, Kobstoble Id 36 =I; s magere Kohle: Förderkohle S353 = 10 2. melierte Kohle 10,35 12,25, Nußkohle Korn N (Anthracit) 20 50 =* Y. Koks; Gießerelkoks Ti o -= * Hö, Sochofen ko 15 59 25) Ho, Nuß⸗ loks; gebrochen 22 09 24, 09; 5) Briquets 13 556 15.566. 36. Gr: ih. Robspatb, je nach Sualltät Ji. 66 = 12335. 3) Spatheisensiein, ge= röfieter, je nach Qlasstst, I6, 05 1756, 37 So norroftro f. 9. . Rotterdam = —, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 0 on Eisen 12, 20, 5) Rasenẽrze, franko ——. C. Roheisen: 1) Spiegel- eisen Ja. 19 - 12 Mangan —— 2) weißstrahliges 3 Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Sieger⸗ länder Marken = 53) Stahleisen —— . mit Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen 5) spanisches Bessemereisen Marke Mudela cif. Rotterdam ö 6) deutsches Bessemereisen 100 00, 7) Thomaseisen Rr. Ver⸗ brauchs stelle 9 209, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) ) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 91,00, 10) Lxuxem/ burger Gießereieisen Nr. II ab Luxemburg 86,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. JI 100,9, 12 do. Nr. I 13) do Nr. III zs oo. 13 do. Hämatit 1060 00, 16) spanisches Sämath Marle Mudela ab Ruhrort —— D. Stabeisen: wohnliche Stabeisen Flußeisen 185, do. Schweißeisen 210 biz 220. FE. Bleche; I) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 195 200, 2) do. Schweißelsen 240,00, 3) Kesselbleche aus e 210 215, 4 do. Schweißeisen 20 330, 6 Feinbleche 205 2185. F. Draht: 1) Eisenwalzdrabt ——, 27 Stablwaljdrabt 188. Nächste Börse für Werthyapiere am 8. Februar, fur Produlte am 15. Februar 1900 in der städtischen Tonballe.

Die nächste Börsenversammlung d 6 6 findet am 5. ö o ,,

Bre tzlau, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. o,

L. Pfdbr. Litt. A. S6, 45, Bres lauer ö,. i G n r Wechs lerbanl 10 / 20, Kreditaktien 233 25, Schlesischer Bankverein 146, 26 Breslauer Spritfabrik —, Donnersmark 253,78, Rattowl ger M4, 00. Oberschlesf. Eis. 136, 109, Caro Hegenscheidt Akt. 180, 50 Doerschles. Kors 165, 33, Oberschlef. P. J. I76, 50, Spy. Zemenf 177,00, Giesel Zem. 177,60, L. Ind. Kramsta 162 50, Schles. Jement 228,80, Schl. Jinkh. A. —— TLaurabütte 270, 60, Bresl. Selfabr S4 6g, Kotz. Odligät. 3.16, Niederschies. elektr. und Kleinbabn- gesellschaft 87, 00, Cellulose Feldmüble Kosel 171 00, Oberschlefische . ,, Silesia 144 00, Schles. Elektr⸗ un asgesellscha itt. A. 126,00 ö i

II7,o0 bes u. Gd. k Magdeburg, 1. Februar. (W. T. B.)

Kornzucker exkl. 88 0 Rendement 1055 = 1657 239

75 0/0 Rendement 8,25 —— 8,40. Raähig. ge ,,, Hrotraffinade JI. 23 55. Gem. Rafflnade mit Faß 25. 326 4 . 0. Gem. Melis J. mit Faß 23,00. Stetig. Jobzucker I. Pro.

Zuckerbericht.

dult Transito f. a. B. Hamburg pr. Februat 8. 30 Gd., 9,38 Br.