1900 / 31 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

I7 9205 Oeffentliche Zustellung. . In der Prozeßsache des Musikers z. Bandau in Wasa, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herbert . in Berlin, Molkenmarkt 7, gegen den

ustkdirektor Hermann Genuß, früher in Charlotten ˖ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet Kläger den Beklagten von Neuem zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreitß gemäß der bereits öffentlich zugeftellten Klage vor das Königliche Amts- gericht zu Charlottenburg auf den 8. April 1900, Vormittags O Uhr, nach dem Zivilgerichts gebäude, nahe Bahnbof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Charlottenburg. .. 25. Januar 1900.

edler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79244] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Strahl & Co. in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Conrad und Dr. Goldner ebenda als Prozeßbevoll mäctigte, klagt im Wechsel piojesse gezen Adolf Becker, früher in Dresden, darauf angeblich in Biela bei Bodenbach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltg, aus einem Wechsel vom 19. August 1899 über 612 M, zablbar am 19. No vember 1893, dem Notariatsproteste bom 21. No⸗ vember 1899 und der Retourrechnung vom 23. des⸗ selben Monats über 627 M 05 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 612 S Wechselstamm sammt 60/0 Zinsen seit dem 23. November 1899 und von 17 M 35 * Wechsel · unkosten. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. März 1900, Vormittags FI0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser szug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber keim Königlichen Landgerichte Dresden, am 29. Januar 1900: Claus, Sekretär.

79202 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Reinach ju Cassel, Prozeßbevoll mächtiger: Rechteanwalt Lewin, klagt gegen den früheren Gastwirth Carl Schaberick, früher zu . jetzt unbekannt wo? abwesend, unter der Be⸗

auptung, daß ibr der Beklagte für im Jahre 1898 käuflich erhaltene Spirituosen den Betrag von 44.59 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 44,50 ½ nebst 5. 5/o Zinsen seit dem 6 Oktober 1898 von 40410, abzüglich des durch die Rücksendung des leeren Fasses und der Kiste mit 12 Stück Flaschen abzurechnenden Betrages von 5, S9 M1 zu verurtheilen und das Uitheil für rorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vieh ne fern des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fulda auf den 21. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fulda, den 20. Januar 1900.

ppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

79243] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatus Gustav Lorenz in Kötttz bei Coswig, vertreten durch die Rechtsanwälte Schütze und Dr. Seifert in Dresden als Prozeßbevollmächtigte, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Adolf Becker, früher in Dresden, dann angeblich in Biela bei Bodenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 28. Mai 1899 über 415 , zahlbar am 283 August 1899, dem Notariatsproteste vom 29. August 1899 und der Retourrechnung vom 30. desselben Monats über 425 ½, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Beiahlung von 425 M1 nebst 60/9 Zinsen vom 31. August 1899 ab und 1 A 90 3 Preovision und Porto für ihn, den Kläger. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1 Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Dres den, am 29. Januar 1900. Claus, Sekretär.

179201] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Julius Müller zu Hannover Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Steh- mann und Kleinrath II. in Hannover klagt gegen die Ehefrau des Maurermeisters Friedrich Stahl⸗ hut, Emilie, geb. Casper, früher zu Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Vertrages vom 31. August 1898 mit dem An⸗ trage: mittels eines gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbaren Urtheils festzustellen, daß die Beklagte gegen den Kläger keinerlei Rechte aus dem zwischen den Parteien geschlossenen Vertrage vom 31. August 1898, betr. die täufliche Ueberlassung des in Linden an der Jacobstraße belegenen Bau— platzes Parzelle 204/42 mehr herleiten kann, daß dieser Vertrag infolge des berechtigten Rücktritts des Klägers vom Vertrage aufgehoben ist, daß die Beklagte auch nicht befugt ist, den nach der Urkunde vom 31. August 1898 als angeblich bejahlt an⸗ gesehenen Betrag von 5000 A6 vom Kläger zurück— zufordern, auch der Beklagten die Kosten des Rechte—⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Fünfte Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Vannover auf den 6. April 1900, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein an, Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 30. Januar 1900.

Mueller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 5.

zt

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethe und Auslagen mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗

pflichtig in vollstreckbarer Form jur e lung 6

113 M 56 J an Klägerin zu verurtheilen, Klä- erin ladet durch ihren Prozeßbevoll mächtigten den

eklagten zur mündlichen Ver ,. des Rechts. streits vor das e ü Amtsgericht in Glogau auf den von diesem bestimmten Termin, nämlich auf den 17. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht.

Glogau, den 29. Januar 1900.

einer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

792071] Oeffentliche Zustellung. J. CG. 14. 00.

Die Allgemeine Häuserbau⸗Aktien . Gesellschaft zu Berlin, Krausenstr. 30, vertreten durch die Rechts anwälte Kempf, Rassow und Ackermann zu Berlin, Unter den Linden 30, klagt gegen den Maurermeister Gregor Andritzti, früher zu Berlin, J, . straße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer ihr gegen den Malermeister Richard Wernicke zu Berlin, Brunnenstraße 36, solidarisch mit dem Maurermelster Hubert Wernicke zustehenden Rest⸗ kaufgel derforderung, wegen welcher infolge Pfändunge⸗ beschlusses die in Sachen Wernicke gegen den Be⸗ klagten O. 69. 95. G. K. 5. beigetriebenen 20605 S6 durch den Gerichtsvollzieher Hildebrand am 18. Mai 18965 bei der Königlichen vereinigten Konsistorlal⸗, Militär und Baustasse zu Berlin zum Kassenjeichen J. W. 754. 96 hinterlegt sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß diese hinterlegten 200,05 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an sie ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 60, II Treppen, Zimmer 100, auf den 2232. März 1900, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Januar 1900. Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 1.

79180 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt, Justizrath Tolki zu Neiden⸗ burg klagt gegen den früberen Wirth Gustav Wach, ftüher zu Bartoschken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für die Ver⸗ tretung in der Prozeßsache Wach gegen Marschewski O. 604/99 an Anwaltsgebühren 97, 15 A schuldig geworden sei, und beantraat, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 97,15 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 21. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79179 Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzer Josef und Katharina, geb. Sadrinna, Burchert'schen Cheleute zu Hirschberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Steffen in Allenstein, klagen en. den Besitzer Johann Sadrinna, früher zu Hir berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß letzterer von ihnen durch notariellen Kaufpertrag vom 28. Juni 1899 die Grundstücke Hirschberg Nr. 35 und 60 für den Preis von 19400 S gekauft babe, ohne daß die Auflafsung oder Uebergabe erfolgt sei, daß die Zahlung des Restkaufgeldes von 4500 MS, welche am 28. Oftober 1899 gegen Uebergabe der Grundstücke geleistet werden sollte, nicht erfolgt sei, und beantragen, den Beklagten zu verurtbeilen, anzuerkennen, daß der zwischen Parteien geschlossene notarielle Kaufvertrag vom 238. Juni 1899 als aufgehoben zu erachten ist. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 21. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Patschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79178 Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Karl Chemidtlin, Ackerer in Gondrexange,

2) Josef Chemidtlin, Ackerer in Gondrexange,

3) August Chemidtlin. Eigentbümer in Landingen,

4) Prudentia Chemidtlin, Ehefrau des Coiffeurs Heinrich Poyer in Nancy,

5) Rosalie Chemidtlin Eigenthümerinnen

6) Luise Chemidtlin in Gondrexange,

7) Amatus Chemidtlin, Buchhändler in Paris

Erben von Jean Baptist Chemidtlin aus Gondrexange vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Wündisch in Zabern, klagen gegen die Anna Dufour, Wwe. des Zuckerbäckers Nicolas aus Bla⸗ mont, jetzt zu Parig, und vier Mitbeklagte Erben von Marie Anna Houillon, Wwe. Jean Baptist Chemidtlin wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2237,54 M nebst 45j0 Zinsen jeit Klagetag zu be— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Faiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 9. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 26. Januar 19900.

Der Landg. Sekretär: (L. S.) Berger.

78952 Oeffentliche Zustellung.

Unterm 14. Dezember v. Is. wurde auf Antrag des Fabrikarbeiterg Wilhelm K6inapp aus Urberach Versäumnißurtheil gegen das Eisenwerk Raunheim, Albert Schmitz in Raunheim, erlassen und letztere Firma verartheilt, an den erfteren den Betrag von 16 M 80 zu zahlen und die Kosten zu tragen. Die Beklagte, vertreten durch die Rechtsanwälte

Hallwachs u. Dr. Bopp hat gegen das Versaͤumniß⸗

urtheil Ginspruch erhoben, mit dem Antrage um Abl⸗ weisung der Klage und Verurtheilung des Klägers in die Kosten, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch und die Haupt- sache auf Donnerstag, den 22. März E900, Vorm. O Uhr, ror Großh. 3 Groß Gerau. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts Groß ⸗Gerau: Schell.

8883] Oeffentliche Zustellung. Der Hufner Hans Paulsen in Norder ,; Wilstrup, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dähnhardt in dersleben, klagt sefen den Insten Jes Lauritzen ange, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für gelieferte 1700 Mauersteine 37,40 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage, Beklagten jzur Zahlung von 37,40 M nebst Hoso Zinsen seit dem 15. Februar 1898 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streite vor das Königliche Amtegericht. Abth. 2, zu

Haderẽ leben auf den 25. April 1900, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadersleben, den 23. Januar 1906.

Peter sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abth. 2. 78876 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Dr. Glan, Inhaber einez Drogengeschäfts zu Neuß a. Rh., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Mankiewicz, R. Gieschen und Dr. Hinrichsen, klagt gegen W. Völlner, Fabrikant vharmazeutischer Präparate, unbekannten Aufenthalta, wegen Forderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admirali⸗ tätstraße 56) auf den 18. April 1900, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Samburg, 29. Januar 1900. Pohlmaun, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78888 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Theodor Frank zu Pforzbeim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scholz hier, klagt gegen den Ingenieur Carl Momberger, früher zu Wiesbaden, jetzt abwesend, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 26. Januar 1899 auf Bestellung verschiedene Soldwaaren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 282 6 3 nebst 40½ Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1399 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Ur⸗ theils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht ju Wiesbaden, Zimmer 92, auf den 27. März 1999, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 24. Januar 19006.

Schier jott, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

78951 Oeffentliche Zufstellung.

Rosa Wagner, 23 J. a., ledig, gewerblos, in Landau wohnhaft, durch Rechtsanwalt Reichbold in Landau vertreten, klagt gegen Victor Oeschger, Küfer, gebürtig aus Heimbach, zuletzt in Landau sich aufhaltend, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Klägerin den Betrag von 800 S oder einen solchen nach dem Ermessen des Gerichts mit 40/s9 Zins vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergéhende Urtheil, sei es ohne, sei es gegen Sicherheite leifung, für vorläufig voll“ streckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz auf den 20. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landau, den 27. Januar 1909.

K. Landgerichtsschreiberei. Groß, K. Sekretär.

78884 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Damburger zu Langen— selbold klagt gegen den Steinmetzmeister Georg Gerlach, früber zu Langendiebach wohnhaft, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, aus Wechsel vom 4. Oktober 1899, dessen Aussteller der Kläger, und dessen Acceptant der Beklagte ist, und der bei der Domiziliatin, Firma C. M. Benjamin Nachfolger zu Hanau a. M., am 5. Januar 1990 mangels Zahlung prolestiert wurde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 M Hauvtgeld nebst 6 ½ Zinsen seit dem 5. Januar 1900 und h, 50 S6 Wechselunkosten und lädt den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts-; streits vor das Königliche Amtsgericht zu Langen⸗ selbold auf den E19. April 1900, Vormittags 9 Uhr. 363 Zwecke der üffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

rnst, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78879 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Richard Bergmann in Schkeu itz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrath Dr. Frenkel, P. Frenkel, Löschcke und Carstanjen in Leipzig, klagt gegen den früheren Leutnant im Königl. 36 Gardes du Corps. Regiment ju Potsdam, den

rafen Nikolaus (Claus) von Hahn, zur Zeit un=— bekannten Aufentbalts, aus einem Darlehnsvertrage vom JT. Juni 1897 mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zur Zablung von 690 M nebst 5 */ Zinsen seit dem 21. Juni 1897 bis zum 31. De⸗ zember 1899 und 4 0υίγ˖ Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen und dieses Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreitgs vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Leipzig auf den 29. März 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

offentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. ;

Leipzig, am 29. Januar 1900.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht: Wachs, Sekt. IJ 8881] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Adolf Dostalet zu Berlin, Französischestraße 64. vertreten durch die Rechts anwälte Max Wronker und Ludwig Chodziesner in Berlin, Kaiser⸗Wilhelmstraße 49, klagt gegen den Direktor Hupfeld, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Bezahlung gefertigter Kleiderreparaturen und gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten auf Zahlung ron 199 4 50 nebst 4 0 o Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Leipüig auf den 22. März 1900. Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der offentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 29. Januar 1900.

Aktuar Gast,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78878 Bekanntmachung.

In Sachen 3 Wanner und Julius Hecht, Inhaber der Firma Wanner & Hecht, Herren arderobegeschäst dahier, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Eduard Brinz hier, 7 den Zu⸗ schneider Karl Prötzel, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt

ö

und ist zur Verhandlung über diese Klage dle

öffentliche Sitzung der V. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Samstag, den 14. April L900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hieju wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen ts⸗ anwalt zu bestellen. Der fiene f. Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1I) Der Beklagte ist schuldie, an die Kläger 1221 4 95 3 Hauptsache nebst 40ĩ0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bejahlen und hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

2) Das Urtheil wird eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklart.

München, am 29. Januar 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

78867

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, 3. Zivilkammer, hierselbst vom 29. De⸗

jember 1899 ist zwischen den Eheleuten Wirthschafts—⸗

gehilfe Jacob Voegeler und Anna, geb. Voß, in

Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düfsseldorf, den 26. Januar 1960.

Angermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79176 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Jivilkammer, zu Elberfeld vom 29. De⸗ zember 1895 ist zwischen den Eheleuten Franz Schmitz, Schreiner, und Katharina, geb. Schmitz, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 24. Januar 1860. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

78868

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Isenbeck, Kohlenhändler, jetzt Fabrikarbeiter, und Karharing, geb. Bret emus, zu Barmen die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 26. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79177

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 19. De⸗ zember 1899 wurde zwischen den zu Zabern wohnenden Eheleuten Eugen Boff, Friseur, und Barbara Best die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 29. Januar 1900.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Berger.

3) Unfall und Invaliditats. ꝛ. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

78263 Reg. ⸗Bez. Potsdam. Bauholztermin :

in der Königl. Oberförsterei Schönwalde.

In dem auf Donnerstag, den 15. Februar d. Is., früh 10 Uhr, von der Königl. Regierung zu Potssam im Bredereck'schen Lokale zu Oranienburg anberaumten Handelsholztermine kommen aus dem hiesigen Reviere nachstebhend auf— geführte Bau⸗ und Nutzbölzer zum öffentlichen Aug⸗ gebot, und zwar: Schutzbez. Summt, Jagen 8, 39, 567, 71 (Totalität) 34 Stück kiefern Bauholz mit 22 fm, Schutzbezirk Birkenwerder, Jagen 231 a. (Schlag) 344 Stück kiefern Bauholz mit 267 fm. Schutzbezirk Gorin, Jagen 166 b. (Schlag) 827 Stuck kiefern Bauholz mit 544 fm, Jagen 30 b. (Schlag) 660 Stück kiefern Bauholz mit 687 fw, Schutzbezirk Wolter dorf, Jagen 209 (Schlag) 1066 Stück kiefern Bauholj mit 146 fm. 7 Stück buchen Nutzenden mit 15 fm, Jagen 2086 (Schlag) 381 Stück kiefern Bauholz mit 573 fm, 19 Stück buchen Nutzenden mit 14 fm.

Schönwalde (Mark), den 31. Januar 1900.

von Hertell, Königl. Forstmelster.

79262 Auf dem am Donnerstag, den L. Februar, um 10 Uhr, im Bredereck'schen Gasthause zu Oranienburg beginnenden Handelsnutzholztermine elangen aus der Dberförfteret Neuholland folgende iefern⸗Langhöljer J. - V. Kl. zum Ausgebot. Schutz⸗

. 9

berttke: en,, . Jagen 74: 213 Stück mit 243 fm und 1Eiche mit 1 fm. Sarnow, Jag. 107, 145, 146: etwa 600 Stück mit 560 fm. Neuhollgnd, Jagen 41: etwa 320 Stück mit 395 fm. Nassen⸗ delde, Jagen 174: 50 Stück mit 67 fm. Sachsen⸗ hausen, Jagen 101: etwa 400 Stück mit 570 fm. Auf Ablage Uhlenhorst etwa 225 Stück mit 400 fm. Das Revier ist längs der Havel gelegen und wird vom Oranienburg Neuruppiner Kanal sowie der Nordbahn durchschnitten. . Mechow, Königl. Forstmeister.

79261]

Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenbagen bei Spandau kommen am Donnerstag. den 15. Fe⸗ bruar d. J., von Mittags 1 Uhr ab, auf dem Han delsholztermine im Bredereck schen Gast⸗ hofe in Oranienburg zum Verkauf:

Neuendorf, Jag. 150 2. (Papenberge, ca. 2 km von der Ablage Nieder -Neuendorf a. H.) Eichen 177 St., 195,50 fm; Jäglitz, Jag. 97 b. (an der Chaussee Nauen = Paaren) Ki⸗fern 307 St., 389,97 fm; Brieselang, Jag. 69a. (ea. 2 Em von der Ablage Brieselang am großen Graben) Hainbuchen 44 rm Schichtnutzholz J., 1II., Erlen 55 rm Schichtnutz⸗ holz L., II., Birken 97 St., 38 fm; Finkenkrug, Jag. 30 (ea. 4 Km von der Ablage Vamsbrück am

roßen Graben) Kiefern 162 St., 232,15 fm; lockbrück, Jag. 224 (ea. S km von der Ablage ennigsdorf a. S.) Elchen 14 St., 5,70 fm, Kiefern 63 St., 258,18 fm; Hobenschöpping, Jag. 190 (ea. 2 Em von der Ablage Hennigsdorf a. H.) Kiefern 204 St., 227, 8E, fm.

Aufmaßregister können gegen Erstattung der Schreibgebühren von hier bejogen werden.

Falkenhagen bei Seegefels, 29. Januar 1900.

Der Forstmei ter.

79241] Königl. Oberförsterei Alt⸗Placht, Reg.⸗Bez. Potsdam. Dienstag, den 13. Februar 1900. Buchen⸗ und Kiefernlangnutzholz · Verkauf im früher Sommer schen Gasthofe in Granse⸗.

Belauf Stück fm Holzart.

Beutel 1659 70 Kiefern 330 360 . Densow 20 20 Buchen Totalitãt 85 65 Kiefern . a , , * ö 5 1 Kram I J den Ablagen an der Havel

Die Entfernung von beträgt 1 bis 4 km. Auszüge aus den Listen können von dem Forst— aufseher Greiser in Alt⸗Placht bezogen werden. Alt. Placht b. Templin, den 31. Januar 1900. Der Königl. Ober förster.

78602 Verdingung.

Die Lieferung der für die diesseitige Anstalt während der Zeit vom 1. April 18999 bis 31. März 1901 erforderlich werdenden Wirthschaftsbedärfnisse und der während der Zeit vom 1. April bis 31. Ok. tober d. J. nöthige Kartoffelbedarf soll gruppenweis verdungen werden, und zwar:

Gruppe 1 ca. 600 kg Hafergrütze, 15 kg Faden⸗ nudeln, 30 kg Hirse; Gruppe Ia. ca. 340 kg unge- brannter Kaffee; Gruppe 11a. ea. 2000 kg Erbsen; Gruppe IIb. ca. 1300 kg Bohnen; Gruppe ILe. ca. 1200 kg Linsen; Gruppe III ca. S00 kg Reis, 1400 kg Saljz, 5 kg Kümmel, 10 kg Pfeffer, 10 kg Lorbeerblätter 500 1 Essig; Gruppe IV ea. 800 Kg Rindfleisch, 400 Schweinefleisch, 600 kg geräucherter Speck, 00 kMäöRindernierentalg, 300 kg Hammelfleisch, lo kg Kalbflrisch, 400 kg Schweine- schmalz; Gruppe V ca. 23 000 kg Kartoffeln; Gruppe VI ca. 80900 kg Feinbrot, 90 kg Semmel, 3 kg Zwieback; Gruppe VII ca. 130 Eg Zichorie, 100 kg Syrup; Gruppe VIII ca. 80 kg Kern- seife, 300 kg Schmierseife, 250 kg Soda; Gruppe X ca. 53 000 kg Steinkohlen; außerdem ca. 4800 1 Vollmilch, 2007 1 Magermilch, 70 kg Butter, 560 kg Käse. ;

Die Angebote sind versirgelt, portofrei und mit der Aufschrift:

Angebote auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zum Eröffnungstermin am Donnerstag, den 15. Februar d. J., Vormittugs 10 Uhr, hierher einzugeichen.

Auf Milch, Butter und Käse sind besondere An— 6. abzugeben.

ieferant selst im Inlande hergestellt bat, sind stempelfrei. Die Lieferungsbedingungen, deren Kennt- niß nothwendig ift, können während der Dienst⸗ stunden im Sekretariat der Anstalt eingeseben oder gegen gebührenfreie Einsendung von 50 3 übersandt werden. .

Cassel, im Januar 1900.

Königliche Strafanstalt an der Fulda.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

3607]

Bei der am 31. Juli er. stattgehabten Aus- loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegtums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und ausgegebenen Kreis Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern 1) Buchstabe A. Nr. 5 1000 Æ, 2) Buchstabe E. Nr. 49 500 M, 3) Buchstabe O. Nr. 39 200 , zu⸗ sammen 3 Kreis⸗Anleihescheine über 1700 „S, ge— zogen worden. Die Inhaber dieser Anleihescheine erhalten nach dem 1. April 19900 Zinsen nicht mehr vergütigt, und können die Scheine von diesem

eitpunkte ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗

asse oder bei dem Banquier W. Schlutow zu

Stettin nebst Anweisungen und den über den

L April 19090 hinaus ausgegebenen Zinsscheinen zur

Einlösung präsentiert werden. Für etwa fehlende

Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Schivelbein, den 18. August 1899.

Der sreis⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein. Cleve, Kreisdeputirter.

Lieferungsgegenstände, welche der

6) Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien n. Akltien⸗Gesellsch.

Die er hier ,, Bekanntmachungen über Verlust von Werthpapieren befinden ö. ausschließlich in Unterabtheilung 2.

79389

Baumwoll⸗Spinnerei Senkelbach

in Augsburg.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der ordentlichen Generalversammlung, welche am Dienstag, den 27. Februar a. C., Vor⸗ mittags 105 Uhr, in der Börse stattfinden wird, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Gesellschafts organe.

2 Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

3) Beschlußfassung über die Heimzahlung von 40505 Partial⸗Obligationen.

4) Neufassung des Gesellschaftsstatuts mit Rück⸗ sicht auf das Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, insbesondere in Bezug auf die Er⸗ welterung des Gesellschaftszwecks, die Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder und deren Bezüge, die Zeichnung des Vorstands und seine Tantleme und die jährlichen Abschreibungen an Im mobilien und Maschinen.

5) Wahl zum Aufsichtsrath.

Die Herren Aktionäre werden behufs Theilnahme an der Generalversammlung ersucht, sich gegen Vor⸗ wels ihrer Aktien Eintrittskarten bei dem Bankhause P. C. Bonnet hier spätestens am 24. Fe⸗ bruar erholen zu wollen; bei genannter Stelle kann vom 15. Februar an auch der Entwurf der neuen Statuten von den Herren Aktionären bezogen werden.

Augsburg, den 30. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath der Baumwoll. Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Der Vorsitzende: Max Schwarz.

79388] Breslauer Odd Fellow Hallen Bau

Aclien Gesellschast.

Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur diesjährigen ordentlichen General⸗ nversammlung auf Dienstag, den 6. März E900, Abends 8 Uhr, im Konferenzsaale des Logengebäudes, Heinrichstraße 21 / 23, ergebenst ein⸗ zuladen.

Tagesordnung: J. Geschäftsbericht und Bilanz pro 1899.

II. Festsetzung der Dividende.

III. Anträge von Uebertragung von Aktien.

IV. Ersatz resp. Neuwahl der ausscheidenden Aufsichtsrathg⸗Mitglieder und der Rechnungs⸗ Revisoren.

V. Geschaftliches.

Breslau, den 30. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath der Breslauer Odd⸗Fellow Hallenbau Actien Gesellschaft. Herrmann Rieß. Georg Kempner, Vorsitzender.

79397 22

Die Aktionäre der Attiengesellschaft mit der Firma „Ale Fey, Aktiengesellschaft für Holzver⸗ wertung, Hoch- und Tiefbau“ zu Danzig werden hiermit zu einer Generalversammlung auf den 24. Februar, 6 Uhr Nachmittags, nach Danzig in das Lokal der Norddeutschen Kredit- anstalt daselbst, Langenmarkt Nr. 17, einberufen. Der Zweck der Generalversammlung ist aus der nachstehenden Tagesordnung ersichtlich.

Tagesordnung:

I) Vorlegung und Berathung über die Bilanz für das verflossene Geschäftsiahr 1899.

2) Beschlußfassung über die für das Jahr 1899 zu vertheilende Dividende.

3) Entlastung der Direltion und des Aufsichte⸗ raths für das verflossene Geschäftsjahr.

4) Neuwahl des Aufsihztsraths.

5) Abänderung des, bestehenden Gesellschafts⸗ vertrags, um denselben mit den Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs in Einklang zu bringen. Es wird vorgeschlagen zu ändern die 85 6, 7, 9, 12 18, 15, 18, 19, 29, Al, 22, 25 und 28 des bestehenden Gesellschafts⸗ vertrags. Es sind nur unerhebliche Aende⸗ rungen, welche durch das neue Handelegesetz⸗ buch erfordert sind. Sie beziehen sich auf die Dividendenscheine der Aktien, das Erlöschen der Ansprüche aus denselben, das Nichiauf⸗ gebot derselben, die Ausgabe neuer Reihen von Dividendenscheinen, auf abhanden ge⸗ kommene und vernichtete Aktien, deren Auf gebot, auf Ertheilung neuer Aktien für be schädigte Aktien, auf die Pflichten der Mit⸗ glieder des Vorstands, auf die Rechte des Aufsichtsraths, auf dessen Zusammensetzung und Wahl, auf die Einberufung der General⸗ versammlung der Aktisnäre, auf das Stimm⸗ recht der Aktionäre und die Niederlegung der Aktien vor Generalversammlungen, auf den Geschäfté kreis der Generalversammlungen, auf die Vertheilung des Reingewinns der Gesellschaft, auf die Tantismeberechtigungen des Vorstands und des Augfsichtsraths, und auf die Gesellschaftsblätter für Anzeigen der Aktiengesellschaft. In allen Punkten ist vor⸗ geschlagen, sich möglichst genau an die gesetz⸗ lichen Bestimmungen des neuen Handelsgesetz buchs anzuschließen.

Die Anmeldungen zur Theilnahme an der General⸗ versammlung sind durch Hinterlegung der Aktien ohne Dividendenbogen

in Danzig bet der Gesellsch aftskasse,

ö Norddeutschen Credit anstalt,

ö ., der Commerz und Disconto⸗ an bis zum 21. Februar, Abends 6 Uhr, zu be⸗

wirken. Der Aufsichtsrath. W. Risch, Vorsitzender.

*

78267] In der am 16. Januar 1900 im Bureau der e wr len zu Neustadt (Orla) abgehaltenen General⸗ ammlung wurden an Stelle der ausscheidenden e r en ihm fehr Brauereidirektor Georg DOechsner in Aschaffenburg, Herr Kaufmann August Seydel in Neustadt (Orla) die Herren K Carl Boettcher in Neustadt tla), Kaufmann Anton Franke in Neuftadt (Orla) erneut in den Aufsichtsrath gewählt. Neustadt (Orla), den 26. Januar 1900. Der Vorstand

der Thüringer Export⸗Bierbrauerei.

79232 Die Aktionäre der Leipziger Westend⸗Baugesell⸗ schaft in Leipzig⸗Schleußig werden zu der Freitag, den 23. Februar 1990, Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Leipzig ⸗Schleußig, Könne⸗ ritzstraße 2, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. Gegenustãnde der Tagesordnung

sind: 1) Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz

und dez Gewinn und Verlust Kontos auf 1899.

. 2) Ertheilung der Entlastung für Vorstand und

Aussichtsrath.

3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 4) Beschlußfassung über Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags behufs dessen Anpassung an die

Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs durch:

a. Streichung deg ersten Absatzes des § 32 und der 2 letzten Absätze des § 35, ent⸗ haltend durch das Handel'gesetzbuch über⸗ flüssig gewordene bezw. ersetzte Bestim⸗ a n über Bekanntmachungen der Gesell⸗

aft.

Abänderung des § 1 (Sitz der Gesell⸗ schaft). des § 3 Ziffer 10 u. 11 (Zweck der Gesellschaft), 5 5 (Zalässigkeit der Ueber⸗ pariemission neuer Aktien und des Ankaufs von Aktien behufs Amortisation), § 9 (Recht der Aktionäre auf Mittheilung einer Abschrift der Bilanz 2c), § 12 (Bekannt- machung der Anträge von Aktionären für die Generalversammlung und Mitroll⸗ ziehung der Protokolle über letztere), § 13 (Abstimmung in den General versammlungen), 15 und 15 (3abl und Amtsdauer der Aussichtsraths mitglieder S 17 (Vorsitz, Beschlun fähigkeit und Abstimmungsmodus des Aufsichtscaths) § 18 (Veröffentlichung der Namen der Aufsichtsrathsmitglieder), FS§ 21 und 22 (Vorstand und Prokuriften, Form der Willenserklärung und Bekannt- machung derselben), 529 Abs. c. (Gewinn⸗ theilung):, § 31 (Verfall der Gewinn antheilscheine), S8 32 (Von der Gesellschaft ausgehende Bekanntmachungen), S 35 (Auf⸗ lösung der Gesellschaft, Herabsetzung des Grundkapitals).

c. Ersatz der Ausdrücke: Talon“, „Divi⸗ dendenscheine“, „Aktienkapital, Depositen⸗ schein', durch die vom Gesetz gebrauchten gleichbedeutenden Bezeichnungen: „Er⸗ neuerungsschein', Ge vinnantheil“, Grund⸗ fapital ', Niederlegungsschein“, sowie fremd⸗ sprachiger Worte (Immobilien, Serie, Votum u. dergl.) durch deutsche Ausdrücke, ingleichen Bejeichnung, von Leipzig“ und seiner früheren Vororfe mit den nach deren Einverleibung zu Leipzig üblich gewordenen Benennungen.

Ermächtigung des Vorstands, die infolge vor⸗

gedachter Aenderungen des Gesellschaftsver⸗

trags etwa noch erforderlich werdenden redaktionellen Aenderungen desselben vorzu⸗ nehmen und einen Neudruck des Gesellschafts⸗ vertrags zu veranlassen.

6) Neuwahl eines Aufsich srathsmitglieds.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist Jeder berechtigt, der sich als Aktionär vor Beginn der Versammlung dem Notar durch Vorzeigung von Aktien oder des über die erfolgte Hinterlegung von Aktien von einer Behörde, einem Notar, von der unterzeichneten Gesellschaft selbst oder von der Allgemeinen deutschen Creditanstalt zu Leipzig ausgestellten, auf seinen Namen lautenden, die Nummern der hinterlegten Aktien angebenden Hinterlegungascheins ausweist.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz und das Gewinn und Verlust⸗Konto auf 18939 liegen zur Einsicht der Aktionäre im Gesellschaftslokale aus.

Leipzig ⸗Schleußig, den 1. Februar 1900.

Leipziger Westend⸗Baugesellschast. Der Aufsichtsrath. Der Vorftand. Otto Braun. . Zin keisen. pp. Scholze.

79398

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung, welche am

1. März 1900, Vormittags 19 Uhr,

im Englischen Hause ju Berlin, Mohrenstraße Nr. 49, stattfindet, ergebenst ingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths über den Vermögensbestand und die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das vergangene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung der Verwaltung

für die Geschäftsführung pro 1899.

3) Wahl des Aussichtsraths.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betbeiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Montag, den 26. d. M., Abends 6 Uhr, in den üblicen Geschäftsstunden bei dem Bankhause Feig E Pinkuß in Berlin, Unter den Linden 78, oer bei der Gesellschafté⸗ kasse in Helmstedt zu hinterlegen. Die Hinter⸗ legung kann auch in Depotscheinen der Reichsbank oder deren Filialen geschehen.

Helmstedt, den 1. Februar 1900. Der Aufsichtsrath

der BSraunschweigischen Kohlen · Bergwerke.

Windmüller, Vorsitzender.

79391]

Die Herren Aktionäre der Westfälischen Baum wollspinnerei in Gronau i. W. werden biermit zu der am Freitag, d. 23. Februar a. e., Nachm. A Ühr, im Geschäftslokale stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Bilanzvorlage und Statuten⸗ änderung.

79396] Allright Fahrrad⸗Werke Aktiengesellschaft.

Die Herren Aftionäre werden unter Bezugnahme auf §5 20 der Sratuten hiermit zu der am Sonn⸗ abend, den 24. Februar ds. J., Vorm. EI Uhr, im Geschästslokal des A. Shaaff hausen⸗ schen Bankvereins zu Köln stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands, sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗ Rechnung.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn und Verluff⸗ Rechnung.

3) Beschlußsassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsraths,

4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Versammlung sind nach § 21 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder einen Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln spätestens 5 Tage vorher hinterlegt und bis zum Versammlungstag? belassen haben.

Köln, den 1. Februar 1900.

Der Vorstaud.

79357

Actiengesellschaft Seebad Heringsdorf. Gemäß §5 14 —17 unseres Gesellschaftsstatuts werden nach Beschluß des Aufsichtsraths die Aktionäre hiermit zur ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 24. Februar 1900, Nachmittags 5 Uhr, im Komtor Schlutow in Stettin, Heumarktstraße 5, eingeladen. Tagesordnung: I) Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlegung ,,, n . für das Geschäftsjahr

Beschlußfassung über die Ertheilung der Ent—⸗ lastung jür Vorstand und Aussichtsrath. Beschlußfassung über die Vertheilung des Rein⸗ a . Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Antrag des Aufsichtsraths auf Erhöhung des Grundkapitals um 195 900 M durch Ausgabe von 30 Stück neuer Aktien zum Nennwerthe von je 6500 M mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1900 ab. Der Ausgabekurs soll 150 o betragen und den alten Aktionären auf je eine alte Attie das Bezugsrecht für eine neue Aktie gewäbrt werden. Der Vor⸗ stand wird ermächtigt, die auf Grund des ge⸗ währten Bezugsrechts nicht bis spätestens 1. März 1900 bezogenen neuen Aktien bald⸗ möglichst unterzubringen. Vorlage und Beschlußfassung über Annahme eines nach den Vorschriften des Handele⸗ gesetzbuchs entworfenen neuen Gesellschafts⸗ vertrages. Die Aenderung betrifft olgende Paragraphen: §z 4. Erhöhung des Attien kapitals. F 4a. fällt fort. S 5. Zusatz, betreffend Auszahlung der Ge⸗ winnantheilscheine. 59. Zusotz wegen Bestellung von Prokuristen. § 10. Redaktionelle Aenderung; Absatz 2 1 C T 6. ö § 12. Streichung in Absatz 2, Zusatz zu ae, 5 2, Zusatz z 15. Streichung der Serutatoren. § 17. Redaktionelle Aenderung. 20. Absatz 2 fällt weg. 7, 16, 18, 19. Aenderungen wegen S§S 245, 254, 256, 261, 262 des Handels- gesetzbuchs.

7) Ermächtigung des Aufsichtsraths, die vom Registerrichter etwa erforderten Abänderungen der Fassung des Gesellschaftsvertrags vorzu— nehmen.

Stettin, den 1. Februar 1900. Der Vorstand der Actiengesellschaft Seebad Heringsdorf. Dr. Delbrück. Dr. jur. Delbrück.

7940] Leipziger Hypothekenbank. Die Aktionäre der Lipsiger Hypothekenbank werden hierdurch zu der Montag, den 26. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Leipziger Bank (Leipzig, Klestergasse 31) abzu⸗ haltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion und Rechnunge⸗ abschluß für das Jahr 1899. 2) Entlastung der Verwaltung und Vertheilung des Reingewinns. Die Vorlagen zur Generalversammlun! liegen 20 Tage vorher im Geschäftslokale der Bank zur Einsicht aus Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder durch Hinterlegungescheine, in welchen von Behörden, von der Deutschen Reichsbank, von einem Deutschen Notare oder von der Hypotheken⸗ bank selbst die Hinterlegung von Aktien der Gesell⸗ schaft unter Angabe der Nummern der hinterlegten Stücke bescheinigt wird, bei dem Gintritt in die Generalversammlung ausweisen. Der Geschäftebericht kann vom 6. Februar J. J. ab an der Kasse der Bank, sowie bei den bekannten Zablstellen durch die Aktionäre und sonstige Inter- essenten entnommen werden. Leipzig, den 1. Februar 1900. Direktion der Leipziger Hypothekenbank.

Dr. Hillig. Dr. Rothe.