2 , // . . , r
A F. Die Hauptversammlung des Deutschen Vereinz zur Förderung der Luftschiffabrtt‘ a
ufnahme von 46 neuen Mitgliedern er
enannt war. Au olgendes über die strumenten etwa 10 kg schwere 100 kg, stieg somit, um 7 Uhr 1 aufgelassen, fogleich in große Höh den? Aufzeichnungen des Barogra größte registrierie H ; der Ballon sehr starke Luftströmungen ang der Erdoberfläche geringer ind, in herrschte; denn der „Ballon-
in der Richtung der Isobare, in reichlich Stunden durchm ssen,
en, die Einnahmen e n e, und daß in das neue
bo 4 für die Fahrh und
Bürgerlichen Gesetzbuches endgültig
Die Abtheilung Berlin
erfteuen hatte, daß iich die Vereingfinanzen im besten Zustande be. en im
von Sos5 M eingetreten wurde. Besonders vom Verein unternommenen Fahrten, deren ; wurden; 3 wissen n sz Vereinsfahrten (67 Mitt ahrende ju i0 Crltafahrten (567 Mitfahrende ju 109 * für die Fabrth. Wie sorgfältig diese Fahrten, welche in den meisten von Ratal im Maßstabe von 1: 860 009 ne st Spezialkarte von ällen fr von Berlin endelen, geleltet worden sind, et daraus La dysmith, Colen so und nns egen in vierfach vergröß rtem ervor, daß an Flurschäden im Ganjen nur 16 M zu zahl lese Karte 464 den östlichen Im neuen Jahre sind 40 Fahrten in Aussicht genommen: 20 Vereins-, Kriegschauplatz in is ö Extrafahrten. Es liegen dafür bereits S6 Anmeldungen vor. Die Buren ⸗Hauptarmee weiteste bei einer der 1899er Fabrten erreichte Entfernung war 507 Em stehenden Truppen, auch von Berlin, die kärzeste 35 Km. Die größte dabei erreichte Ge die auf dem aus gedehnten Schlachtfeld erfolgten Truppenbemegungen schwindigkeit war 111 Em in der Stunde, die längste Fahrt wäbrte und namentlich den in de 5 Stunken. — Die von der ersten Hauptversammlung im Jahre statutenmäßig vorzunehmende Neuwahl des Vorstandes und Beirathes armee auf Ladysmith zu deutlicher für daz Jahr 1900 wurde von der Tagesordnung abgesetzt, bis über Kriegsereignisse in bie Aenderung der Vereinssatzungen entsprechend den Vorschriften des werden.
diefem Sinne bereits ausgearbeitete neue Entwurf der Satzungen wurde vorgelesen und paragr mwhenweise einer begutachtenden Vor⸗ besprechung unterzogen. Die Schlußberathung wird auf die Tages⸗ ordnung der nächsten Hauptversammlung gesetzt werden.
Die alte Dorfstraße in Stralau, vom Markgrafendamm bis Vorjahr um 2423 66 größer waren als zur früheren verlängerten Dorfstraße, soll die Beieichnung Alt⸗
Jahr mit einem Baarbestande Stralau erhalten, die verlängerte Dorfstraße ist von den Gemeinde⸗
beschlossen sein wird. Der in Köln. Der
Pandels akademie
Im Verlag von Dietrich
en waren. Maßstabe eischienen . 80 I).
ünstig gestalteten die Förperschaften von Stralau. Tunnel straße. und der Fuß zãnger⸗ 34165 31 k weg nach Treptow Parkweg benannt worden.
mer hierselbst ist eine neue Karte
ud. Afrika, die Stellungen der britischen und der fowie der ringz um Ladvfmith einander gegenüber ch den in jüngster Zeit oft genannten Spiontop,
r vorigen Woche unternommenen, aber miß⸗
lungenen Umgehunggzangriff des größeren Theils der britischen Haupt⸗
Darstellung. Allen, welche die Ratal verfolzen, kann diese Karte empfohlen
Ghrenbürger der Stadt Köln, Geheime Kom-
mer jienraih Dr. von Mevissen bat der Stadt 309 900 1M zur Ergänzung des von ihm schon früher behufs Errichtung einer geschenkten Kapitals, sowie eine Reibe von
der Deutschen Kolonial⸗ Hrundstücken, seine werthvolle Bibliolhet (ea. 20 000 Bände)
gesellschaft veranftaltet am Donnerstag, den 15. Februar, Abendz und Kunstschätze s Uhr, im großen Saale der Pbilharmonie einen öffentlichen,
W H den bat die 925 Em Luftlinie, genau allen Kreisen der Bevölkerung zugãnglichen Flotten Abend?. wn. ᷓ ; Vor träge werden halten; 1) der Westreisende Herr Paul Neu⸗
permacht. Ferner bedachte er das Marien-=
Hopital, das Clara - Glisabethstist und den Kölner Wohlthätiakeits⸗ verein mit je 6000 Æ, das izraelltisch Asyl mit 3000 . Sen überwiesen 66090 M der hiesigen altkatbolischen Gemeinde für Wohl⸗ keits zwecke. — Den allgemeinen Wohlfahrtebestrebungen ift durch
Seine Erben
it de ᷓ indigke 6 Ueb sitik der Kulturstaaten und Deutschlanda ihäti ä der g it itt der orkan artigen Durchschnittsgeschwindigkelt von aun, Die Ueberseepo er f u ch 614 her ne , ,, ,,
35,1 im in der Sekunde geflogen. wäissrend in Paris an jenem
24100 m bereils — 20, bei 5500 m — 25,60, bei S130 m — 45.302,
bei S770 m — b0 0, d. i. eine Wärmeabnahme, welche
Der Thermograph ⸗ Morgen 4 4300. abgelesen wurden, bei von Bernst orff: Der Au
ver jeich ele,
den anderweit
Gtellung' innerhalb derselben⸗; 2) Herr Korvett n. Kapität . D. Gra sbau der deutschen Reichzmarine im
Vort; aͤze soll nicht länger als eine halbe Stunde dauern.
beredter Ausdruck gegeben worden Die Gesellschaft, welche aus dem Verhältniß zu den Flotten anderer Kulturstaaten ; 3) Herr Professpr Kölner allgemeinen ärztlichen Verein hervorgegangen ist und zur
Flamm von der Technischen Hochschule: Der deuische Schiff bau und Zeit mehr als 1000 Mitglieder aus allen Kreisen der Einwohnerschaft
zählt, hat bereit durch Abhaltung zahlreicher Samariterkurse und
; spri 5 ᷓ ilfsinduftri Anf dez 20 derts“. Jeder dieser e,. Beobachtungen und der Erfahrung entfspricht, daß die seine Hilfsindustrien am Anfang de Jahrhunde * . ie mm If üulichen
imperatur in den größeren Höben in stärkerem Verbältniß fällt als
in den niederen, nämlich pro 10) m in Echebung über
erst O40, dann 0,5, O, 6. O7 u. s. f. Bi 10000 m Höhe begann die Temperatur wieder zu steigen und erreichte bi 120909 m — 32,60, während sie nach dem Gesetz der Abnahme ungefähr — h80 sein mußte. Bies erklärt sich dadurch, daß um die Zeit des Temperatur- wechsess die Sonne aufgegangen war, deren Strahlungswirkungen
f 4dmnäsfa trotz krähtgster Aspiration und sorgfaͤltigstem Schuss wird Herr ; ,, . 66 ö Glektri tät sprechen. -In Hörsaal werden folgende Vorträge ge⸗
halten werden: Dienstag: Herr Dr. G. . Herr Dr. P. Spies, „Elekttrisches Kochen und Heinen“; „Schwabn, Die Bewegungen der feften Erd ⸗
der Instrumente in großen Höhen so mächtig sind,
jeich̃ungen des Thermographen unzuverlaͤssig werden. Die Luft- temperafurmessangen im Ballen bei Tage gelten deshalb seit langem Donnerstag:
ĩ daß si den bei Nacht und beim reitag: Herr Dr. den Meteorologen für so unsicher, daß sie nur den be cht un F 9 P Cr g ,s m nn.
dem Erdboden Damen sind willlommen.
In wissenschaftlichen Theater
Professor Dr. Budde daß die Auf⸗
Aufffieg erzielten Messungen Vertrauen schenken. Im übrigen baben inden; Sonnabend: afeñ die Registrierungen mit außerordentlicher , stattzefunden. schaftlichez aus dem eigenen Heim).
Sie erfolgten durch Metallstifte auf eine durch U
twerk angetriebene Rolle von Nickelpapier, das kurz vor Aufstieg des Ballons berußt ö . worden war. Es darf als ein glückliches Zasammentreffen gelten, daß der gestern die Treptower S Ballon im Bereich des Berliner Meteorologischen Jaustitu selbstverstãndlich die wissenschaftliche Ausbeute einer solchen Ballon fahrt ganz wesentlich von der schnellen Sicherung der Aufleichnun gen,
*
u. a. durch einen alsbald zu bewirkenden Ueber ug mit Spirituzlack Archenhold morgen, Nachmitta
abhängt. Früher verwandte man Tinte, die aber gar zu leicht einftor. Treytower Riesenfernrohr Der n, schloß mit dem Ausdrack voller Anerkennung für 10 Uhr Abends gezeigt. D
die Nãͤtzlichkeit dieser von echtem wissenschaftlichen Geiste getragenen,
Internationalen Ballonfabrten, deren erste Anregung
Atademje der Wissenschaften zu danken ist, welche bereits 1809 einen ̃ damals allerdings nicht zur Austheilung gelangten Preis für Beaat. stellungen statt, Nachmittags um Erwachsene das Recht, ein Kind frei
Der
stattfindenden Vortrag lautet Vas der dänischen
wortung der Frage ausschrieh, ob es nicht möglich sel, zur Erforschung Nach nittagsvorstellung hat jeder
der Atnzospbäte nor mit Insttumenten versebene Ballons aufsteigen zu J, ; In dem nun folgenden geschäftlichen Theil der Haupt.! „Dr. Faust“ zum jweiten Male in Scene. versammlung wurde mitgetheilt, daß der Verein am Jahresschluß sich weisen außerdem ein reichhaltiges Programm auf, in welchem auch der
einer Mitgliederjahl von 348 (226 einheimische, 122 auswärtige) zu Humor nicht fehlt.
lassen. —
— ——
Wetterbericht vom 3. Februar 18900, S8 Uhr Morgens.
*
sius 50 C. — 40R.
Stationen.
Bar. auf 06r.
u. d. Meeressp.
red. in Millim. Temperatur in o Cel
Blacksod ... Aberdeen. Christiansund L wolkenlos Kopenhagen. L bededt Stockholm . NW 2 eiter Haparanda. ᷣ still halb bed. Moskau ... hedeckt Cork Queens; town... ; 3 halb bed. Cherbourg. ; 4 bedeckt Elder. bedeckt . bedeckt amburg .. wolkig Swinemünde Dunst Neufahrwasser Dunst Memel... bedeckt
. ö Dunst Münster Wstf. bedeckt Tarlsruhe .. dedeckt Wiesbaden.. wolki München.. balb bed. Gbemnitz .. Nebel Berlin.. Nebel ö
wolkig Breslau... bedeckt Ile d Aix ..
—— 3882 de
z wolkig
do X S = G-
ö
del de * C do — —
Cx & D do e d R = O do
halb bed. Nina .... D wolkenlos . DD z3pedeckt Unebersicht der Witterung. Das Hochdruckgebiet über Nord- Europa hat an Höhe jugenommen und bewirkt in Wechselwirkung mit dem' über Süd- Europa liegenden Depressions.˖ gebiete über Z ntral · Europa 6 der vorwiegend östlichen Luststrõmung. ei wenig veränderten Wärmeverbältaifsen ist das Wetter in Deutschland srübe und trocken; in Südweftdeutschland sowie an der pommerschen Küfte liegt die Morgentemperatur über dem Gefrierpunkte; im übrigen herrscht
leichter Frost. ,. Deutsche Seewarte.
ö. Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 53. Vorstellung. Der Prophet. Große Sper in 4 Akten von Giacomo Meyerheer. Text nach dem Französischen des Gugone Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Gmil Graeb. Anfang 71 Uhr
Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Auff̃ũgen von Friedrich von Schiller.
eO R NR — O — — C — — — — — — —
Neues Ovpern⸗Theater. Keine Vorstellung. Montag? Opernhaus. 34. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richar Wagner. Ansang 7 Uhr. — Preise der Plätze: Fremden Loge 12 *, Orchester ⸗ Loge j0 M I. Rang 8 , Parquet 8 S, II. Rang 6 M, III. Rang 4 MÆ, IV. Rang Sitzvlatz 2 A 50 3, IV. Rang Stehplatz 1 Æ 50 3.
Schauspielbauß. 36. Vorstellung. Sonder. Abonnement A. 6. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Auf üzen von Willlam Shakespeare. Uebersetzt von Wolf Graf Baudissin (Schlegel Tieck. Anfang 7 Uhr.
Dpernhaus. Dlenztaz: Mignon. Mittwoch: Der Freischütz. Donnerstag: Ratbold. König Droffelbart. Freitag: La Traviata. (Violesta: Frau Melba, einmaliges Auftreten.) Anfang 8 Ubr. Sonn abend Cavalleria rusticana. Bajazzi. Sonntag: Die Afrikanerin.
Schau pic Ihaus. Dier srag: Ein Sommernachts ˖ traum. Mittwoch: Julius Caesar. Donners tag: Die Quitzow' s. Freitag: Auf Strafurlaub. Sonnabend ie Jungfrau von Orleans. Sonntag: Faust. Anfang 7 Uhr. ;
Neues Opern. Theater. Freitag: Wohlthäͤtigkeits⸗ Vorstellung zum Besten des Vereins jur Speisung armer Kinder und Nothleidender. Zum ersten Male: Fritz und Lieschen. — Konzert. — Der Kur märker und die Piearde. Sonntag: Nareißs.
Deutsches Thealer. Sonntag, Nachmittags 25 Ubr: Johannes. — Abends 77 Uhr: Schluck und Jau.
Montag: Schluck und Jau.
Dienstag: Der Probekandidat.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Wilhelm Tell. — Abends 75 Uhr: Der goldene släfig.
Montag: Tas deutsche Jahrhundert.
Dientztag: Das Erbe.
Schiller · Theater. (Wallner Theater) Sonn tag, Nachmittags z Uhr: Cyprienne. Lustspiel in 3 Akten von Viet. Sardou und E. de Najac, be⸗ arbestet von Oskar Blumenthal — Abends 8 Ubr: Die Großstadtluft. Schwank in 4 Akten von Ozkar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Montag, Abends 8 Uhr: Das Käthchen von Heilbronn.
Dienstag, Abendz 8 Uhr: Der zerbrochene strug. Hierauf: Amphitryon.
Theater des Westens. (Opernhaus) Senn—
tag, NachmittagZt: Zu halben Preisen: Der Troubadour. — Abe dz: Zum 20. Male: Der
ternwarte, um den Orion“ Nebel zu
t iandet', weil beobachten. Derselbe war von der sicheren und leichten Beweglichkeit des Riefenrefraktors sehr befriedigt. — Mit Rücksicht auf die günstige Sichtbarkeit des Mondes in kommender. Woche spricht Direktor
as Thema für den morgen Abend 7 Uhr
Morgen finden im Zirkus Albert Schumann zwei Vor⸗ 35 Uhr und Abends 7 Uhr. Zu der
einzuführen. Abends geht die neue Stems'sche Ausstattungspantomime
Gesundheitepflege eine rege Thätigkeit entfaltet. Die weitere Organi⸗ sation der Hilfeleistung bei Unfällen ist nach dem Muster der von der
der Uran la- wird die ganje Berliner Rettungsgesellschaft getroffenen Einrichtungen ins Auge ge⸗
nächste Woche hindurch, mit Ausnahme des Mittwoch, der neue faßt worden. dekorativ auagestattete Vortrag Von den Alpen zum Vesuv“ wieder⸗ holt; am Minwoch findet der 11. Centenar⸗Vottrag ftatt, und zwar
Straßburg i. Els., 2. Februar. Auf das die Segrũündung
über Die Unschauung über eines Flottenbereins Straßburg ankündigende, von dem
eingetroffen:
Hocherfteut
Naß, Die Zuckerfabrikation ; burg an Seine Maje ñ (vgl. Nr. 31 2. Bl) ist von Allerhöchstdemselben, der Straßb. Post“
zujolge, nachstehendes Antwort ⸗Tele gramm an den Statthalter
Flottenpereinen in
fessor E. Barna-d von Yerkes⸗Observatorium besuchte Städten des mir so theuren Reichslandes, beglückwünsche ich Dich und K 9. Mich ju dem Dir anvertrauten Proteltorat sowie die Bewohner des
Reichelandes zu der verständnißvollen Haltung Unseren nationalen In= tereffen gegenüber. Daß im Reich lande Deutschlands Interessen an feiner Seegeltung immer mehr zur Eckenntniß gelangen, spricht für
Kaiserlichen Statthalter 1 zu Hohenlohe Langen⸗
ät den Katser gerichtete Telegramm
durch Deine Nachricht von der Gründung von Stadt, und Landkreis Straßburg und anderen
z 5 Ubr, über den Mond im dag wachsende deutschnationale Empfinden der Elsaß Lothringer, und
ond wird jetzt täglich von 5 bis Geheimniß des Weltenbaues“.
Beide Vorstellungen
Montag (21. Montag · Abonnements · Voꝛstellung): Undine.
Dienetaz: Der Zigeunerbaron.
Mittwoch: Der Zigeunerbaron.
Donnerstag: Der Freischũtz.
Freitag (21. Freitags. Abonnements Vorst. ung): Zum ersien Male: Der Bärenhäuter. Oper in J Akten bon Arnold Mendeissohn.
Cessing ˖ Theater. Sonntag: Als ich wieder
kam..
Montag: Fastnacht. Verher: Die sittliche Forderung. Dienstag: Als ich wiederkam ...
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Stnn- tag, Nachwittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Hofgunst. Lustspiel in 4 Atten von Thilo von Trotha. — Abends 79 Ur: Nackte Kunst. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. Montag, Donnerstag und Freitag: Ein un— beschriebenes Blatt.
Dienstag, Matwoch, Sonnabend und Sonntag: Nackte Kunst.
Sonntag, Nachmittags: Hofgunst.
Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund dauten· burg. Sonntag: Die Dame von Maxim. (Le dame de chez Mazim) Schwank in 3 Atten von Georges Feydean. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzu von Sigmund Lautenburg. Anfang 71 Uhr.
Sonntaz, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die
ffte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗
ontroleur.
Montag und folgende Tage: Die Dame von Maxim. 3 — .
Thalia - Theater. Dresdenerstraße 72/73. Sonntag: Im Himmelhof. Große Aus- ssattungsposse init Gesang und Tanz ig 3 Alten bon Jean Kren und Älfred Schönfeld. Musik von Max Schaidt. Anfang 76 Uhr.
Montag und folgende Tage: Im Himmel hof.
Konzerte.
Sing ⸗Akademie. Montag., Anfang 8 Uhr: Lieder Abend von Maikki Järnefelt.
Saal Bechstein. Sonntag, Anfang 74 Ubꝛ: en, r von Alyhonse Mustel. itwirkung: J. Thzibaud (1. Solo Geiger j Srchesters Colonne*, Paris), Malwina Westpha (Gefang), Vr. F. Kuhlo (Klavier).
Birkus Schumann. Im eleganten, renovterten Zirkug Renz, Karlstraße. Sonntag: 2 roße
daß jenes in einem Binnenlande geschiebt, beweist, daß eine wehrhafte Flotie nicht einseitig den Unternehmungen unserer großen Handels plätze dient, sondern unserer r reichen Bethätigung in der Welt noth ist, und zwar bitter noth ist.
gesammten Volksarbeit und ihrer erfolg Wilhelm.“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Beilage.)
Gleich reichhaltiges abwechselndes Programm. Nach⸗ mittags: in Kind frei auf allen Plätzen. Jedes weitere Kind balbe Preise (außer Galerie), ÄUbends jedoch volle Preise; In der Nachmittags. Vorftellung: Zum Schluß: Auf vielseitiges Berlangen: Die reijende Pantomime: Im Weihnachts ⸗ Bazar, oder: Die Puppenkõnigin. — Abends 79 Ubr: Doctor Faust. ine romantisch phartastische Handlung in 3 Abiheilungen, mit theilweiser Benutzung des Heinrich Heine schen Tanzvoemt gleichen Namens und des Sim rock⸗ schen Volksbuches von August Siem s. In Scene gesetzt von Direktor Albert Schumann und Hof⸗Balletmeister Siem 3. Regie: Ballet ⸗ meister Reisinger. Musik von Heyer. 1. Akt: Im Studierzimmer des Doctor Faust. Schluß des Äftes: Im Reiche der Liebe. 2. Akt: Ein Schützenfest im 16. Jahrhundert. endet mit Entführung des Doctor Fauft. 3. Akt: Die Herzogin von Parma. Barauf folgend; Der Hexensabbath auf dem Blocksberge. Faust's Höllenfahrt.
Montag, Abends pränise 74 Ubr: Gala-⸗Sport⸗ Vorstellung. Ganz exquisites Programm. Doctor Faust. Eine romaniijch pbantaftische Handlung in z Abtheilungen mit theilweiset Benutzung deg Heinrich Heine'schen Tanpoemz gleichen Nameng und des Sim ock'schen Vollshuches von Aug u st Siem s. In Scene gesetzt von Direktor Albert Schumann und Hof-Balletmeister Siems. Regie: Balletmeister Reisinger. Musik von Heyer.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Brandis mit Hrn Farmbesitzer Carl Cesar Eiffe (Halle . S— err, . Idaho.) — Else Freiin von Hammer⸗ kein mst Hrn. Oberleut. Emil von Dunker (Metz) — Frl. Giisabeth von der Becke mit Hrn. Leu George von Düring (Casse).
Verehelicht: Hr. Leut. Ernst Röhrig mit Fr Else ven 5 6
Geboren; Ein Sohn: Hrn. K. von Biel (Wiech mans dorf).
Walze). = Hr. Justijrath Paul Mützel (Eefunt)
reiin von Zedlitz und Neukirch (Uschütz i h. O. S..
Gestorben: Hr. Rlttergutsbesitzer Karl von Lößbecke
— Verw. Fr. Superintendent Marie einhold⸗ geb. Schuljß (Barth) — Fr, Gentralmajor Ida von Glfester, geb. Roepell (Berlin). — Irene
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
drillaute Gala⸗Vorstellungen: Nachmittags oz Uhr
Ansang 75 Uhr.
Zigeunerbaron.
und Abends 77 Uhr. In beiden Vorstellungen:
leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 32.
Berlin, Sonnabend, den 3. Februar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster
höchster niedrigster höchster niedrigster * * .
Verkaufte
Doppelzentner rentner
für 1 Doppel⸗ ch 5. n i Doppel zentner
(Preis unbekannt)
Thorn Sorau N.. L.
K, Krotoschin Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. j Liegnitz... ildesheim.
mden Mainz... St. Avold.
Jauer.
Pirna Bruchsal .
3 2 2 3
Krotoschin .. Schneidemühl . Kolmar iP. Strehlen i. Schl. Schweldnitz. .. Liegniit .... ildesheim mden Mainz... St. Avold. Jauer
Pirna Bruchsal .
—
.
1832 —— — — — 31 88
— — e deo 83
2 e . 2 2 2 2 8 ww
. 36 N...
. Krotoschin Schneidemũbl . Kolmar iP... Strehlen i. Schl.. Schweldnitzz ... Liegnitz
Mainz
Jauer.
Pirna
Bruchsal .
2 4 2 2 8
. Sorau N.“. gin. Rawitsch. Krotoschin . Schneidemũhl! Kolmar i. P... Strehlen i. Schl. Schweidnit z.. Liegnitz... Idesbheim
2 2 8 2 2 2 2 8 w
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert 4 volle Ma
Weizen. . 3 13 80 1440 1440 14.76 14,90 14,20 14460 14,36 14,36 e 13,25 13.25 14,50 1499 14550 1456 14, 10 14, 10 15, 10 14,10 14,30 . 13, 45 14,10 14.25
. 3 16,20 14,80 15,60 26 1400 1490 15,90 1440 1470 1470 16,50 16,0 17, 00
Roggen. 12.00 12,40 12.80 1320 13,20 13, 50 12660 12,80 13 00 12380 13,10 13,10 13,00 13,00 13,20 12570 12,70 13, 00 2 — 12550 1280 1280 13, 0 13.20 13,60 13.50 1275 12,75 13.75 14,20 14,30 6. — — 1420
323 — 15,40 1450 15,00 15,20
13,00 13,00 13550 13,99 14340 1440 15,50 15,50 16,9
Ger st e.
11,60 12, 00 1230 13590 13,50 1420 12, 99 12.20 12,50 11,50 11,50 . 1250 12,50 1280 3 . 12, 25 12550 12,50 1400 1240 13,20 13.20 1410 1410 1456 2 — 16,20 1400 14,00 15.56 14,50 15,00 15.00 1600 16,00 16,50
2 Safer. — ; 1200 12, 20 12, 00 1240 12. 40 12,70 11,20 11,30 11.40 11,A50 11,25 11,25 11,50 11,50 11,00 11,20 11,20 11,40 11,80 12,20 12,20 1280 JJ e,. K J 00 11,60 11,60 12,00 12, 00 10,80 11,10 11,10 12, 10 i , ,. — ö 12,50 12,60 13, 90 — — 1475 — 14,00 1450 14890 11,50 12,00 12.00 1250 13,40 1340 13,890 13 80 — 14.00 14.00 1450
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
12,50
1300 13,00 13, 90 12,70 12,50 13,50
14 28 1475
15 40
12, 15
12.25 11,A50 12.50 1225 13,75
1254 1298
11,40 11,43 11,50 1145 11,20 11,290 12,20 12,20 12.75 12,75 1200 11,830
1390 1393 12,60 12,67
1802 18 10 1. 12600
schnittspreis wird aus 6. una an I. * i sechs Spalten, daß K * rn
Per son al⸗Verãnder ungen.
ö . Preuß ische Armee. ijßie re, Fäbnriche ꝛc.,, Ernennu för⸗ dernn gen und Ver setzungen. Im w Hife 2. . . . , . und Eskadr. Chef im Regt. rpg, ib ö ps, zum Kommandeur der Leib⸗Eskadr. dieses edsbewilligungen. Im aktiven i 30. Januar. Merensky, Lt. im Inf. Regt. k Anhalt · Dessau (6. Pomm) Nr. 42, scheldet mit dem 6 Februar d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 7. Februar d. J. als Lt. mit selnem bis bergen Patent bel der Schutztruppe für Kamerun angestellt. n eien Lt. im Inf. Regt. Nr. 169, mit Pension der Abschied Im Beurlaubtenstande. Berlin, 30. Janua Frh v. Stenglin, Hauptm. de . ; 1.8 ; K. d ler ien r Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., der Ab- eamte der Militär ⸗Verwaltung.
Durch Allerböchsten Absch ed. , n. Both, Ge⸗ heimer Kanzlei Sekretär vom Kriegs. Ministerlum, bei dem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Kanzleirath verliehen.
Du rch Allerböchste Patente. 27. Januar. Dr. Wei ffen bach, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Abtheil. Chef im Kries— Ministertum, ordentlicher Honorar ⸗Professor der Unwersität Ber sin der Rang eines Rathes 1. Klasse, Servatiut, Intend. Rath, Vor⸗ stand der Intend. der 9 Dio, Rönsberg, Intend. Rath von der Korpg-Intend. deg X. Armee Korps, — der Charakter als Ge— heimer Krieggrath, Fa hm, Wacker, Zeise, Geheime Registra— . Kriegé⸗Ministerium, der Charakter als Kanzleirath, —
Burch Aller höch ste Bestallun g. 7. Januar. V Tippels kirch, Geheimer Kreiegzrath, vortragender Rah ze⸗ ! . zum Sir eg, 5 e . ü, K
ur erfügung des Kriegs Ministerium 8. 17. = nuar. Behnsch, Fußhoven, Hesener, Junck, Dr. 66 Rother, Sandmann, Schering, Schultze, Seyfert, Spengler, Thoene, Dr. Weng, Unter⸗Apotheker des Beurlaubten⸗
standes, zu Ober⸗Apothekern befördert. = des e n, der Abschied 23 , Januar. runwald, Rechnungsrath, tend. Sekretã von der Intend. des X. Armee-Korps, auf seinen , . in den Ruhestand versetzt. Mangelsdorf, Intend. Sekretär von der Intend. des XVII. Armer⸗Korps, zum 1. Mai d. J. zu der Intend. des X. Armee⸗Korys versetzt. Preiß, Lange, Eggers Geske, Will, Intend Kanzlisten von der Intend. des IX. bejw! 5 und J. Armee Korpz, der Charakter als Kanzlei Sekretär 26. Janugr. Müller, Zahlmftr. vom J. Bat. Inf. Regts herwartb von de tren ch (fc r rr, m uf fan Mürl Pension in den Ruheftand versetzt. ,
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc., Abschied a bewilligungen aktiven Degtre. 20 Januar. Hagen. Major a. D., . den 37 n, 8 Die p. 6 , . versetzt.
anuar. Zacherl, Li. des 9. Inf. Regts. Ref. . 5 2 versetzt. . m Beurlaubten stande. 19. Januar. Schaalmann, Lt, von der Ref, des 13. Inf. Regts. Kalser Franz Joseptz von Oester⸗ reich Mahr (Wärzburg), Hauptm. von der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform und unter Verleihung des Charakters als Major, Meyer (Ludwigshafen), Oberlt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebote, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, — beiden mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Heerwagen (Aschaffenburg), Lt. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, — der Aoschied bewilligt.
Im Sanitäts- Korps. 24. Januar. Dr. Ritter v. Vogl, Seneralstah gart der Armee, Chef des Sanitäts⸗Korps und der Medizmal ⸗Abtheil. im Kriegs. Ministerium, in Genehmigung seines Abschtedsgesuchs und unter Verleihung des Ranges als Gen. Lt. mit dem Vaãrstate Exzellenz mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Dr. Bestelmeyer, Gen. Ober⸗Arjt im Kriegs Ministerium, unter
Beförderung zum Gen Arzt ohne Patent, 53 ö Abtheil. im Kriege Ministerium e. .
Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeri Bestelmeyer, Gen. Arjt, Chef der ain fle n er an Ministerium, die Stellvertretung des Generalstabzarztes der Armee
übertragen. 3. eamte der Militär- Verwaltung.
22. Oktober 1899. Dreykorn, Garn. Verwalt. Insp . de Garn. BVerwalt. Freising, mit der Wirksamkeit vom 1. Februar d. J zum Kontroleur bei der Insp. der Milttär-⸗Bildungsanftalten ernannt.
. 23. Januar. Cam merer, Garn. Verwalt. Insp. der Garn. Verwalt. München, unter Verleihung des Titels eines Garn. Verwalt Oberinsp., mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten. ;
söniglich Sächfische Armee.
Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. 26 . nuar. Große, Rendant des el ne G nne, e auf 66 Antrag unterm 1. Mei 1800 mit Pension in den Ruheftand versetzt.
XIII. stõniglich Württembergisches) Armee ˖ Korps.
Offiziere, Fäbnriche ꝛc., Ernennungen, Be rungen und Versetzungen. Im aktiven , k Frhr. v. Salmuth, Königl. preuß. Gen. Major, bisher Oberst. deauftragt mit der Führung der 54. Inf. Brig. (4. K. W.) zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. v. Wegerer, Königl. preuß Aberst, bisher Qberstlt. beim Stabe des 4. Inf. egtẽ. Nr. 122 Kaiser Franz Josepyh von Oesterreich, König von Ungarn, behufs Verwendung alt Kommandenr des Inf. Regt. Nr. 141 von dem Kommando nach Württemberg enthoben. Schempp, Oberstlt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Josepb von Oesterreich, König von Ungarn, unter Entbebung von der Stellung als Batz. Kommandeur, zum Stabe des Regts. übergetreten. Wundt Major im Generalstabe der 36. Div, unter Enthebung von dem Kom“ mando nach Preußen, zum Bats. Kommandeur im vorgenannten Regt. etnannt v. Graevenitz, Hauptm. im Inf. Regt. König Wilbelm J. Nr. 124, unter Belassung in dem Kommando als Adj tant bei der 26. Div. (J. . W.) und unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Nr. 126
Großherzog Friedrich von Baden, jum üÜberzähl. Maj refer Hauptm. und Komp. Chef im b ge m e Nr. 119, unter Beforderung zum überzähl. Major, dem Regt.
— r. ee , r , e e nn, , mg n, De z 236 m . n . ; ; . . r . 9 ö 9 ö 3 * 3 e . s ? 2 666 * Kö 2 ; * ; . ö ö ö . 2 — 28 8 5 . * K 26. 8 z 2 2 * 3 3. 4 2 ö. r *. 3 . ieee / ö ö w * ö 1 8 n 1. J . m 5 d — x — — —— re- mmm ꝛö— . 2 mmm un ö ö . m. — 2 r 33 x m r.. . x aim — — — . 8