1900 / 32 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. n nf und Fundsachen, ustellungen 3. Ünfasl⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Y) untersuchungs⸗ Sachen

I7 9502] r , n, m.

Rr. 17077. In Erwägung. daß gegen den Kauf⸗ mann und Lotteriekollekteut Louis Anton Michaelfen, geboren am 17, Februar 1873 zu Bjolderup, zuletzt wohnhaft gewesen in Neubrandenburg, die öffentliche Klage aus § 79 , , erhoben ist, der An. geklagte aber sich der Verfolgung durch die Flucht entzogen hat, somit als abwesend zu betrachten ist; in Erwägung, daß eine Deckung der den Angeklagten möglicherwelse treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens nach 5 32) St. P. O. nicht aus ührbar erfeint, aus diesen Gründen und nach Anficht der SS 318, 326 St.- Pe- O. wird das im Deutschen Reich sich befindliche Vermägen des Ange⸗ sflagten mit Beschlag belegt. Alle Verfügungen, welche der Angeklagte über sein mit Beschlag be⸗ legtes Vermögen vornimmt, sind der Staats kasse genenüber demrach nichtig.

Breisach, den 19. Januar 1900.

Gr. Amtagerickt. (gez.) Haas. Dies versffentlicht: Ber Gerichtsschreiber: C. Beck.

795i] &. Staats auwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der K. Strafkammer des K. Land, gerichts Rottweil vom 1! bezw. 18. Januar 1960 sst das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachftebend näher bezeichneten, des Bergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des § 140 des St G. B. und der S5 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden. j

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermbgen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.

I) Jobann Aichelmann von Glatten, O. A. Freudenstadt, geb. den 14. September 1877, zuletzt wohnhaft in Glatten,

3) Abolf Andro von Dotternhausen, O .A. Rott⸗ weil, geb. den 27 Oktober 1879, zul(tzt wohnhaft in Totternbausen, .

3) Alfred Emil Banholzer von Rottweil. geb. den 5. März 15879, zuletzt wobnbaft in Rottweil,

4 Lorenz Bantle, Taglobner von Zimmern o. R, O . Rotmiweil, geb. den 30. Juli 1879, zu letzt wohnhaft in Zimmern o. R..

3 Mox Oskar Bayha von Rottweil, gez. den 8. Oltober 1879, zuletzt wohnhaft in Roitweil

6 Gustav Dehner von Thannbeim, Ku pr. O .A. Hechingen, geb. den 17. August 1876 zuletzt wohn⸗ hast in Neuküich, O. A. Rottweil.

7) Konrad Heinrich Dieringer von Binsdorf, O. A. Sulj, geb. den 26. Januar 1870, zuletzt wohn. haft in Bine dorf,

s) Thomas Ebel von Feckenbausen, O. A. Rott. weil, geb. den 21. Dejember 1879, zuletzt wohn⸗ baft in Fecken hausen, .

s) Karl Eugen Eggart von Rottweil, geh. den 1. Nobember 15878, zuletzt wohnhaft in Wellendingen, DO. A. Rottweil,

16 Gngelbert Geiselmaun von Schwenningen, Om A. Rottweil, geb. den 18. Oltober 1879, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,. ö.

Ii) Gottlieb Göhring, Denstknecht von Täbin gen, Om A. Rortweil, geb. den 27. Oktober 1879, zuletzt wohnhaft in Täbingen,

IJ2) Auguft Grimm von Wellendingen, O. .A. Ron well, geb. den 22. September 1879, zuletzt wohn haft in Wellendingen, ;

13 Friedrich Wilhelm Haller ven Neufra, O.. A. Rottweil, geb. den 9. November 1879, zuletzt wohn. haft in Neufra,

Iq) Friedrich Emil Haug, Kellner, geb. den 16. Marz 1877 zu Staͤfa, Kanton Zürich in der Schweij, würt.. Staatsangeböriger, zuletzt wohnhaft in Täbingen, O. A. Rottweil, zur Zeit in Paris,

15) Johann Georg Heckele, Dien knecht von Täbingen, O.. Rottweil, geb. den 6. Januar 1879, zuletzt wohnbart in Täbingen,

155 Albert Hehl von Schömberg, OA. Rottweil, geb. den 19. Januar 1879, zulztzt wohnhaft in Schömberg,

17) Abert Hermann von Wellenzingen, DO. .A. Rorfweil, geb. den 22. April 1879, zuletzt wohnhaft in Wellendingen, .

18 Johannes Hugger von Zimmern o. R. O.. A. Rottwell, geb. den 7. Januar 1878, zuletzt wohnhaft in Zimmern o. R, .

Is) Jobannes Huonker von Bickelsberg, O.. I. Sulj, geb. den 5. Juli 1879, zuletzt wohnhaft in Bickelsberg,

20 Jakob Ernst Jauch von Schwenningen, O. A. Rottweil, geb. den 0. März 1879, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,

21) Johann Friedrich Knöpfle von Marschalken⸗ zimmern, O. A. Sul, geb. den 12. August 1879, zuletzt wohnbaft in Marschalkenzimmern,

27) Robert Jalob Lampart, Schreiner, geb. den 6. Juni 1877 za Luzern in der Schweiz und wohn bast daselbst, württ. Staatsangehöriger, Sohn des Schreiners Christian Lampart aus Pfalzgrafen⸗ weller, O. A. Freudenstadt,

235 Johann Paul Mayer, Metzgergeselle von Wessin gen, K. pr. O. A. Hechingen, geb. den 25. Juni 1576, zuletzt wohnhaft in Thailfingen, O .A. Balingen,

24) Engelbert Meßner von Zimmern u. B., OJ A. Rottweil, geb. den 7. November 1879, zuletz: wohnhaft in Zimmern u B.,

25) Johannes Müller von Schwenningen, O. A. Rottweil, geb. den 29. Juni 18798, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,

26) Karl Müller, Fabrikarbelter von Gößlingen, O.. A. Rottweil. geb. den 265. Mär 1878, zuletzt wohnhaft in Gößlingen,

27) Karl Neugart von Rottwell, geb. den ⁊. Juni 1879, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

26 Albert Rauch von Bickelsberg. O. A. Suli,

geb. den 25. Mai 1879, zuletzt wohnhaft in Bickelt

berg. 2) Karl Riedlinger von Schömberg, O. .A. Ron wei

u. dergl.

9.

21.

* ? == .

10. Verschiedene

Kommandit · Gesellschaften auf Attien n Altien· Geselssch

lil tz. Heng ffenschaften.

ekanntmachungen.

k 6. 2 . Drnerzz und Deffentlicher Acizeiger. 83 9. ,

30) Friedrich Schöllhammer Hon Trichtingen, O. A. Susz geb. den 18. Februar 1879, zuletzt wohn · haft in Trichtingen, ;

31) Johann Georg Seckinger⸗ Bierbrauer von Taba gen, O-. Rottweil, geb. den 27. Januar I879, zuletzt wohnhaft in Täbingen,

32) Josua Seeburger von Trichtingen, S. A. Sul. geb. den 5. März 1879, zuletzt wohnhaft in Trichtingen,

33) Ferdinand Stehle von Bingdorf, O. A. Sul“, geb. den 26. Februar 1879, zuletzt wohnhaft in Kingdorf, 34) Joseph Uhl, Bäckergeselle ven Rottweil, . den 23. April 1877, zulttzt wohnhaft in Rott⸗ weil, 35) Hermann Ziegler von Weiden, OA. Sul, geb den 6. Juni 1879, zuletzt wohnhaft in Weiden, 36) Johann Adam Ziegler von Isingen, O. A. Sulz, geb. den 28. April 1879, zuletzt wohnhaft in Isingen, 37 Jobannes Zimmerer von Wellendingen, Or A. Rostweil, geb. den 15. Februar 1879, zuletzt wobnhaft in Wellendingen. Den 30. Januar 1900.

Ober · Staate anwalt: Hartmann.

ü k k /

Y Anfgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

79503

ͤ In Sachen der Ehefrau des Schlossers Carl Lecke, Wibelmine, geb. Busch, hier. Klägerin, wider den Händler Auguft Kunze hier, Beklagten, wegen Svpo⸗ jet, wird, nack dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme det dem Beklaßten gehörigen, zu Biaunschweig an der Friesenstraße Nr. 2178 be— legenen Hauseg und Hofes und Garten fammt übrigem Zubehör, namemlich dem nach Kanalisation des Otergraber s binter der Friesen und EGhren⸗ brechtstraße ing Kommerzium übergegangenen Terrain des alten Flußbeties zu 58 am, welches auf dem Lagcplane von 1881 Nr. 834 B. mit I aIl. bII. 1j, r I umschrieben ist, ef. Scheeiben Herzog lich‘r Kreisdirekinon bier vom 7. Oktober 1881, zum Zwack der Zwangt ver steigerurg durch Beschluß vom 39. Dejember 1899 verfügt, auch die Eintnazung dieses Beschlußses im Grundbuch am 30 D: zember 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 8. Mai 1900, Morgens EO Uhr, por Herzoalichem Amtsgerichte Graun schweig, August . stre ge 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt, in welchem die Hvvoibekdäubiger die Hypothekle abriefe iu über⸗ reichen baben.

Braunschweig, den 2. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht. Ta. A. Klus meyer.

79505 ö

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Prollam finden zur Zwangs versteigerung des dem Kaufmann Oitoe Wollner gehörigen, an der Langenstraße unter Nr. 27 belegenen Wohnhauses in Waren mit Zubehör Termine:

I zam Verlaufe nach zuvoriger endlicher Regulie · rung der Verlaufsbedingungen am Mittwoch, den ES. April 1900, Vormittags 11 Uhr,

2 jum Ueberbot am Mittwoch, den 16. Mai 1909, Vormittags A1 Uüyr, . .

im JZmmer Nr. 7 des biesigen Amtsgerichts gebäudeg statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. April 1960 an auf der Gerichteschreiberei und bei dem Ronkure verwalter, Herrn Rechtsanwalt Korfüm in Waren, welcher Kausliebbabern nach vorgängiger An meltung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu— bebör gestatten wird.

Waren, den 18. Januar 1909).

Großherzogliches Amtsgericht. (79509 .

In Sachen, betreffend die Zwangsverfstigerung der lanon freien Häntzlerei Nr. 22 in Wulflabl, ist zur Gillärung über den Theilungsplan sowie zur rwaigen Vornabme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 16. Februar 19090, 11 Uhr Vorm., benimmt. Der Tbeilungsplan wud vom 8 f. Pi. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Ger ichtsschreiberei niedergelegt sein.

Neufstadt j. M., den 31. Januar 1900.

79678 Betanntmachung. Wir wachen biermit bekannt, daß dem Herrn Siegmund Salomon hier, Kumfürstenstraße 166 wobn⸗

LTitt. G. Nr. 10 142 über 100 M angeblich ver brannt ist.

fabren beantragt werden wird. Berlin, den 29. Januar 1900. Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Residenzstadt. Kirschner.

Bekannutmachun

. 3 Anleibescheine Lit O. N uber 100 AÆ, angeblich gestohlen worden sind.

Den hierdurch auf, fich bei uns oder Herr

verfahren beantragt werden wird. Ber lin, den V. Januar 19900. K Maagistrat hie siger gönigl. Daunt⸗ und Nesidenzstadt. . Kir schner.

I haft in Schömberg,

eb, den 18. Sttober 1575, zuleßt wohn.

haft, der zz e / Berliner Stadt Anleibeschein

Vin zeigen Besibzer dieser Uikunde fordern wir hierdurch auf, sich dei uns oder dem Salomon zu melden, wöidrigenfalls das gerichtliche Aufgebott ver

g. daß dem Herrn Dr ö Alte Gasse

zeitigen Besther dieser Urkunden fordern wir n Mittel meier

ju melden, widr igenfalls das gerichtliche Aufgebote

79540 Aufgebot. Nachstebende von der Lebensversicherungs⸗Aktien Geselffchast Germania zu Stettin ausgeftellte Urkunden und zwar: J. Policen:

) Nr. 108 327 über 200 Thlr, vom 28. Februar 1865 für den Arbeitsmann Ludwig Wilhelm Neu⸗ maun zu Stettin, I Nr. 259 803 über 1000 M vom 18. Mai 1883 für den Bastawirth, Maurermeister und Salinen pächter Jobann Luzwig Krug zu Orh, 3 Nr. 75 o36ß über 2000 ½ vom 28. Sertember 1857 für den Kaufmann Robert Julius Otto Kühne zu Stralsund, 4 Nr. 332 80g über 2000 M vom J. August 1883 für den Lebrer TFarl Heinrich Ansorge zu Sontop, 5) Nr. 269 764 über 2000 M vom 7. Oktober 1878 für den Gasthofeb sizer Friedrich Hugo Deifltung zu Allstedt, 6) Jir' 274 12z über 5oo9 vem 23.30. Juli 1879 für den Klaviermacher Paul Albert Ferdinand Müller zu Berlin, 7 Nr. 176 723 über 100 Thlr. vom 30. April 1863 für den Viktuallenbhändler Friedrich Ferdinand Oelschläger zu Berlin, s) Rr. 2770 637 über 3000 6 vom 30, Oktober 1875 für den Produkten Aufseber der Zeche Notte kamps Bank Hermann Heinrich aus der Füůnten zu Heisingen. ö 95 Nr 42625 über 209 Thlr. vom 31. August 1863 für die Frau Caroline Eleonore Agneta Jarchau, geb. Koch, zu Lübeck, 10) Nr. 152 3658 über 500 Thlr. vom 12. Februar 18967 für ren Schubmochermeister August Wilhelm Karl Rathke zu Straußberg, 11) Nr. 5o7 399 über 1609 1 vom 21. August 18955 für den Schneidermeister Christian Ludwig Rüguer zu Dornstetten, 157 Nr. 178 Sol über 300 Thlr. vom 19. Juni 1868 für den Arbeitzmann Karl August KRensch und bessen Ehefrau Friederike Bensch, geb. Schmautz, ju Brosowo, Kreis Kulm;

II. Depositalscheine: ; 1) vom 18. Mal 1882 für Frau Amalie Elisabeth Anger, geb. Leo., zur Pollce Nr. 1986 346, . 2 rom 17. Mai 1894 für Frau Anna Pauline Albrecht, geb. Ruff, zur Pw ee Nr. 439 963,

3) vom 18. Nov-mber 1895 für Frau Auguste Johanna Kinder, geb. Quosß, zur Polict Nr. 457 312,

4) vom 7. November 1872 für den Bäckermeister Ferdinand Eduard Da-id Retzlaff, zu Stettin, zu den Policen Nr. 40 919 und 45 167.

5) vom 10. Februar 1886 für Joseph Pleithner in Lättich, zur Police Nr 279 693.

6) vom 14. August 1889 für Frau Emma Bie⸗ ring, geb. Schul, zu Friedrichstadt bei Magdeburg, zur Police Nr. 26 000, .

7) vom 12. Februar 1875 für den Tischlermeister Karl Theodor Richter und dessen Ehefrau Anna Elifabeth, geb. Vockrodt, jur Police Nr. 10 993,

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und zwar: .

ju J 1 von dem Rentier Ludwig Neumann in Stettin,

zu 1 2 von den Erben des verstorbenen Zigarren ˖ fabrikanten Johann Ludwig Krug zu Orb,

ju 1 3 von dem Kaufmann Otto Kühne zu Greift wald,

zu 1 4 von den Eiben des zu Neutomischel ver⸗ storbenen penslonierten Lebrers Heinrich Ansorge,

ju 15 von dem Gastwirth Hugo Deistung zu Wusterbausen a. D., ;

zu I 5 ron dem Klaviermacher Albert Mäller, fruher in Friedriche berg bei Berlin, j'tzt in Schmiede berg, Bez Halle, ̃

ju 17 ron den Miterben des zu Berlin Ver- sorbencé Restautatenrs Friedrich Ferdinand Oel⸗ schlaener,

zu 18 von dem Produkten Aufseber Hermann Heinrich aus der Fürten zu Kupferdreh,

zu 19 von der Wittwe Jarchau, Agnete, geb. Koch, zu Lübeck,

u' l io von den Erben, des zu Strausberg ver⸗ , m. Schub machermeisters August Karl Wilbelm

athke,

zu L111 von dem Schneidern eister Ludwig Rügner in TDornstetten, ;

zu 112 von dem Arbeiter Karl Auguft Bensch und desfen Ehefrau Friederile, geb. Schmautz, in RNathẽ⸗ grund, Kreis Kulm. ;

zu 111 von der Wittwe Amalie Elisabetb Anger, geb. Leo, zu Chemnitz i. Sachsen.

zu II2 von der Wutwe Pauline Albrecht, geb. Ruff, zu Berlin, .

zu JI 3 von der Frau Johanna Kinder, geb. Quooß, in Tilsit, x

zu 16 4 von tem Bäckermeister Ferdinand Retzlaff in Stettin, . ;

zu II 5 bon dem Stadtreisenden Jos. Pleithner in München,

zu II 6 von der geschiedenen Frau Emma Eberding, verwitweten Biering, geb. Schulj, in Halle a. S.

zu Ji 7 von der Witime des Tischlermeisteis Karl Theodor Richter. Anna E. isabeih, geb. Veckrodt, zu Müblhausen t. Th.

beantragt. Pse Inbaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätesten in dem auf den 29. September 1900. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Clisabethstraße 42. Zimmer Nr. 26, anbe= raumten Aufgebotgteraine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 16. Januar 1909. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

(69451 Oeffentliches Aufgebot.

Die von der unterzeichneten Gelellschaft auf das Leben des Kaͤfereibesitzer? Herrn Johann Doll in Hiltenfingen auggestellte Police Nr. 40 621 über e Hör, —, zahlbar im Erlebengfalle am 18. Aagust 1929 oder im Falle scihaes früberen Ablebens nach feinem Tode an seine Eiben, ist nah Angabe des Versicherten bei einem Brande vernichtet worden. In Gemäßheit des § 22 der in der Police ab · gedruckten Veisicherungs. Bedingungen bringen wir dies hiermit jur öffentlichen Kenntniß unter der An

kändigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate,

v. 4. n. Mts. ab gerechnet, als Inhaber der Polsce fich niemand bei ung melden sollie, die vor= bezeicknete Police als kraftlos gilt und gn deren Stelle dem Versicherten eine neue Ausfertigung ertheilt wird.

Magdeburg, den 28. Derember 1899.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherun gs Aktien⸗Gesellschaft. Der General⸗Direktor, in dessen Vertretung:

Dr. Jost.

lboꝰh Aufgebot.

Die Wittwe Marianna Pawlicka in Gostyn bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für sie ausgestellten Depositenbuchs des biesigen Vorschuß Vereins Towarzystwo potyezkowe, Eingetragene Genossenschast mit unbeschräntter Haft⸗ pflicht, Rr. 178 über 800 S beantragt. Der In⸗ haber des Buchs wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 26. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufaebotstermin seine Rechte anzumelden und das Depositenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für krafllos ertlärt werden wird.

Goßftyn, den 21 November 1899.

Königliches Amtsgericht.

ö 4020] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Köchin Marie Müller in Inster= burg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbucs der hiesigen Spar⸗ uff II Nr. 53 344 über 186 6 982 3, aus⸗ gestellt far das Fräulein Marie Müller, auf⸗ gefordert, spätestenz im Aufgebotstermine am 26. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Gericht, Zimmer 34, seine Rechte an= zumelden und das Sparfassenbuch vormmlegen, widrigen alls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Fönigsberg, den 31 Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 10.

795331 Aufgebot. *

Der Tagelshner Gustay Bröcker zu Hassiexen bei Gruiten, bertreten durch Prezeßagent H. Rasche in Mettmann, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 5785 der städtischen Spar asse in Mettmann über 422,40 M am 4. August 1898, laufend auf ‚Tagelöbner Guftao Bröcker zu Mett⸗ mann“, beantragt Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, frätestens in dem auf den 22. August 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gerichte, Zimmer 8, anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mettmann, den 26. Januar 190

Königliches Amte gericht. J.

79610 Beschlusß.

Auf Antrag des Fabrikarbeiters August Meurer aus Heinrichs wird das auf den Namen se iner ver= storbenen Chefrau Christiane Meurer ausgestellte, angeblich verloren gegangene Spartaffen buch Nr. I6 996 der städtischen Sparkasse zu Subl über 73 4 72 * aufgeboten. Der Inhaber des Spaꝛkassenbuchs wird aufgefordert, und zwar spätestens in dem Aufgebots⸗ teimin am 31. Mai 1990, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte arzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Suhl, den 29. Jonuar 1900.

Königliches Amisgericht. 79539 Aufgebot. ;

Der Stellmacher Heinrich Jiraens, Nr. 9 in Olbke, hat das Aufgebot der Urkunde über ein auf sein im Grundbuch von Jerxen⸗Orbte Bo. J BI. 19 verzeichneten Grundbesitz zu Gunsten der Fürstlichen Leibekasse in Detmol? aus der Schulturkunde vom §8 Junt 1870 Nr. 30 811 in Abih. III unter Nr. 1 eingetragenes Darlehn in Höbe voa 6900 4 beantragt. Der Jahaber der Ürkunde wird aufgetordert, spä⸗ tester5 in dem auf den 6. Auguft 1900, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgeborstermine seine Rechte anzu= melden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Detmold, den 25. Januar 1900.

Fůrstliches Amtsgericht. J. (L. S.) Eberhardt.

78527] Bekanntmachung.

Im Grundbuche den Zimmermann Johann und

Franziska, verwittwet gewe ene Maczek. geb. Peda, Janik'schen Chelrute ig Reinschderf gehörigen Hrundsickes Blatt 174 Nesselwitz sind in Ab= theilung Hl folgende Posten eingerragen und zwar unter ir 11 22 Thlr. 12 Sgr. 1ückständige Kauf⸗ elder für Wittek Fayn, rie Hedwige Kandello, die dra un Pander, Framiska Bachin, Marth. Fava, Johanne Schindzjelorz, Jakob Faya und die Wittwe des Blasiug Faya, sowie die Verpflichtung, nach dem Tode der Wistwe des Mathes Faya jedem Genannten sür das Autzugsbaus noch 1 Thir. Schles. zu geben und der Marianna Feyn bei der Verhetrathung eine zjährige Kalbe oder 3 Thlr. Schles. zu verabreichen sämmilich Rubr. III Nr. J auf der Gärinerstelle Nr. II ju Nesselwiß eingetragen unverändert durch Verfügung vom 8. März 1844 übertragen,

Nr. 3. 40 Thir. Kar fgelderrest,

a. 10 Thlr. ür 8 Huita,

b. 30 Thlr. für Joses Puita - auf Grund des Vrtrages vom 9. Januar a. er. ein- getragen am 18. März 1373. . ;

Diefe Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag der Grund= stückzeigenthümer werden des halb die eingetragenen Glaubiger bezw. deren Rechte nachfolger aufgesorzert,

ihre Ansprüche und Rechte auf rie Posten pãnstens

im Aufgebotstermmme am ES. Mai 1900, Vor⸗ mittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelt en, widrigen salls sie mit ihren An sprůchen auf die aufgebolenen Poften werden ausgeschlo

werden. gtosel, den 15. Januar 1900. Fönigliches Amtsgeri ht.

zum Dentschen Reichs⸗

M 32.

( Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 3. Februar

Anzeiger 1d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

1. Untersuchungs⸗Sachen 2. 16 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. V erung. 4. Verkäufe, ,,, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und. Hund chen . u. dergl. i

Deffentlicher Anzeiger ö - ie n, r sheshresn,

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Rom mandit. Gesellschaften ohn f, u. Aktien. Gesellsch.

enossenschaften.

irthschafts⸗

Aufgebot, Verlust⸗ n. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

79h38] Aufgebot.

Im Grundbuche von Templin, Gärten, Band VI Blatt Nr 392 fteben in der III. Abtheilung unter Rr. 3 25 Thlr. 75 M Darlehen für den Töpfer ⸗˖ meister Friedrich Paul zu Templin eingetragen. Die Erben des Schützenwirtks Johann Daniel Jordan baben als Eigenthümer des n n,, das Aufgebot des Über die Hypothek gebildeten, angeblich verlßren gegangenen Hypothetenbriefß vom 2. April 1864 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fhatest. in dem auf den 18. Sey tember 1800, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uikunde er⸗ folgen wird.

Templin, den 21. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

[T7 S936] Aufgebot. ;

1) Der Neubauer Bernard Heinrich Thelemann zu Hunterort⸗Wersen, vertreten durch den Rechts anwalt Flich in Tecklenburg, hat das Aufgebot der Band 1' Blatt 64 Wersen, Abtheilung 111 Nr. 3, eingetragenen Vost von 49 Thlr. 6 Ggr., Effekten der Pupillen Catharina Maria Bußmann aus der Verschreibung vom 10. Februar 1819 behufs Löschung beantiagt. ;

2) Ver Kolon Wilhelm Echelmeyer zu Hambüren⸗ Wester⸗Karpeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, hat das Aufgebot:

1) des unter Nr. 2 Abtheilung il dez Grundbuchs von Kappeln Band 1ñ, Blatt 180 für Catharine Wilbelmine Echelmeyer, Catharine Friederike Wilken und Catharine Louise Wilken eingetragenen Wohnungs⸗ rechts, sowie

2) der Abtheilung III Nr. 4 und 5. daselbst ein⸗ getragenen Posten, nämlich:

a. eine Abfindung für Catharine Wilhelmine Echelmeyer im Gesammtwerthe von 180,00 M aus dem Vertrage vom 5. August 1848.

b. eine Abfindung für die Catharine Friederike Wilten und Catharin? Louise in Höhe von je 24 Reichstbaler aus dem Vertrage vom B. August und 20. September 1848,

behufs Löschung der Posten beantragt.

Die eingetragenen Gläubiger bejw. deren Rechts- nachfolger voriger Posten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Termin am 11. Mai 1900, Vormittags II Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten werden aus- geschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden.

I) Der Unternehmer Wilhelm Echterhoff zu Velpe hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo— thekenbrlefes vom 11. August 1893 über die im Grundbuche von Kappeln Band 4 Blatt 9564 Ab— tbeilung III Nr. 13 für die Spar- Leih⸗ und Vor⸗ schußkasse des Landtreises Osnabrück zur Sicherheit einetz Kapitals von 8330 Darlehn nebst 3 beiw. 4509 Zinsen vom 1 Juli 1893 beantragt.

2) Der Hofbesitzer Carl Landmeyer und Kaufmann 86 Echelm yer von Wester⸗Kappeln haben als

oisitzender bejw. Rendant des Wester Kappeler Spar. und Darlehnskassen vereins zu Wester⸗Kappeln das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- briefes vom 16. April 1883 über die im Grundbuch von Kappeln Band 10 Blatt 5 Abtheilung III Nr. 2 für die genannte Spar und Darlehns kasse eingetragene Post von 1500 Darlehn nebst 4 eventuell Ho / J Zinsen seit dem 1. März 1883 be— antragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 11. Mai 19900, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tecklenburg, den 8. Januar 19900.

Königliches Amtsgericht.

[7 2] Aufgebot.

Auf den Antrag des Losmannz Ludwig Griegor jewski aus Romanowen wird die in dem Gemeinde— bezirke Gronsken am Wege nach Burnien belegene Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 167 in einer Größe von 6, 02,80 ba bebufs Anlegung eines neuen Grund⸗ buchblatts aufgeboten Alle ihrer Existenz nach un bekannten Eigenthums prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Parzelle spätestens im Aufgebotstermin am 30. März 1909, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 118, an jumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüen auf die Parzelle werden aue— geschlossen werden.

Lyck, den 265. Januar 19009.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 79528] Oeffentliche Ladung.

Der Schreiner Johann Höhnen, angeblich früher zu Gelsenkirchen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltgort, wird hiermit auf den 18. April 1909, Vorm. 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der Vorgenannte vor oder spätestens in dem Termin einen Anspruch auf das Grundstück des Artikels 132 der Gemarkung Meerfeld eingetragen auf Höhnen, Peter, zu Deudesfeld nicht erhebt, soll bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer des genannten Artikels der Ackerer Wilhelm Höhnen zu Deudesfeld ohne Einwilligung des Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 29. Januar 1900.

79534 Oeffentliche Ladung. Die unbekannten Erben det Mathias Roden junior zu Meerfeld werden hiermit auf den 18. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor daz unter zeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn die Vorgenannten vor oder spätestens in dem Termin einen Anspruch auf nachbenannte Grundstücke des Artikels 258 der Gemarkung Meerfeld nicht er— . soll bei Anlegung des Grundbuchs als Eigen⸗ mer

1) der Parzellen Flur VI Nr. 1199, 1229, 1200. 1205, L's? Flur 1X Rr. 622 Flur VIil Jir. 33 / gꝛ¶ Flur VI Nr. 1218 und 1224 die Eheleute Bernhard Roden und Anna, geb. Bres, zu Meerfeld,

2) der Parzelle Flur IX Nr. 699 / 129 der Mathias Foegen Endres zu Meerfeld,

3) der Parzelle Flur IX Nr. 482 der Ackerer Johann Becker zu Meerfeld.

4) der Parzelle Flur V Nr. 373 der Ackerer Mathias Bros Burger zu Meerfeld,

59) der Parzelle Flur III Nr. 686/295 die Ehe— leute Mathias Becker und Katharina, geborene Weiler, zu Meerfeld,

6) der Parzelle Flur I1 Nr. 613 /6 die Eheleute Mathias Roden, Sohn von Bernhard Roden und Barbara, geb. Lamberty, zu Meerfeld,

7) der Parzelle Flur I7 Nr. 701 der Ackerer Mathias Josef Stel; in Meerfeld,

8) der Parzelle Flur TI Nr 282 die Ebeleute Nikolaus Stadtfeld, Ackerer, und Susanna, geb. Foegen, zu Bettenfeld,

ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 30. Januar 19009.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

79536 K. Amtsgericht Besigheim. Den 26. Januar 1960. . Aufgebot.

Rudolf Häberle, Steinhauer in Stuttgart, hat be⸗ antragt, seine beiden Geschwifter, nämlich:

I) die Katharine Friedericke Häberle, geb, am 21. September 1833 in Lauffen, seit ihrer i. J. 1862 erfolgten Reise nach Amerika verschollen, ge⸗ rüchtweise mit einem Taglöhner Rentschler in Cin⸗ cinnati verbeirathet,

2) Wilhelm David Häberle, geb. am 28 Mai 1836 in Lauffen, Maler und Photograph, seit seiner Reise in die Schweiz i. J. 1859 veischollen,

im Wege des Aufgebotsverfahrenz für todt zu er⸗ klären. Es wird daher, nachdem der Antragsteller mit seinem Antrag jugelassen worden ist, Aufgebots-« termin bestimmt auf Samstag, 22. September 1900, Nachmittags 3 Uhr. Die beiden Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen und dag für sie pflegschaftlich ver⸗ waltete Vermögen an die bekannten Intestaterben ausgefolgt würde. An Alle aber, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem obenbezeichneten Gericht An—

zeige zu machen. A.⸗R. Wagner.

Veröffentlicht durch Gerichte schreiber Heinzelmann.

79578 Aufgebot.

Landwirtb Bernhard Buchheim aus Sieglitz als gesetzlicher Vertreter des Landwirths Franz Sachse aus Töbrichan hat beantragt, diesen, weil er verschollen sei, füt todt zu erklären. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 18. September 1900, Vor- mittags A0 Uhr, bestimmt. Franz Sachse wird n rdern, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf · e,. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzrige zu machen.

Camburg, 31. Januar 1900.

Herzogl. Amtsgericht.

79529] Aufgebot.

Nr. 1505. Karoline, geb. Zachmann, Wittwe des Schlossers Ludwig Würz von Wilferdingen, hat dahier den Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 30. April 1819 zu Königsbach geborenen, inmwischen verschollenen Daniel Wenz gestellt. Aufgebots. termin wird auf Montag, den 17. September 1900, Vormittags H Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Termin zu melden, widrigeafalls die Toreserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Durlach, 29. Januar 1900. Großh. Amtsgericht. (gesn) Bechtold. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber Frank.

(79531 Aufgebot.

Der am 9. März 1866 zu Guttowo, Kreis Stras⸗ burg, geborene Einwohnersohn Joseph Jarezyuka, Sohn des Einwohners Franz Jarezynka und seiner Ehefrau Marianna, geborene Robaczewska, von dort, welcher im Jahre 1685 aus Guttowo nach Nord⸗ Amerika ausgewandert ist, ohne daß seitdem über seinen späteren und jetzigen Aufenthalt und über sein Leben etwas bekannt geworden ist, wird hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 4. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtestelle

als verschollen wird fär todt erklärt werden. Gleich

zeitig ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗

kunft über Leben und Tod des Verschollenen Joseph

Jarezynka zu ertbeilen vermögen, spätesteng im Auf⸗

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lautenburg, den 18. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

79535 Aufgebot. Auf Antrag des Zimmermanns Friedrich David Albers in Leer wird sein Sohn, der am 25. Juni 1847 hier geborene Matrose Friedrich David Albers, der seit dem Jahre 1866 verschollen ist und zuletzt in Leer wohnbaft war, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 285. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 18 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgea wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Leer, den 29. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. J.

79580] Beschlus.

Auf Antrag der Wittwe Schäfer, Anna Elisabeth, geb. Löwer, zu Dodenhausen wird deren verschollener Bruder, der am 20. November 1829 geborene Jobann 5 Löwer von Dodenhausen. bon dessen Leben eit mehr als 5 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 189. September 1900, Vorm. 10 Uhr zu melden, widtigenfalls er für todt erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rosenthal, den 29. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht.

79530 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

Der Küfer Heinrich Fischer von Stuttgart, ge⸗ boren am 25. Januar 18553, Sohn des Metzgers Christian Friedrich Fischer von Stuttgart, vor etwa 38 Jahren förmlich nach Nord⸗Amerika ausgewandert, dort laut Privatnachrichten gestorben und jedenfalls seit l0 Jahren voll ständig verschollen, wird zufolge eines zugelassenen Aufgebotsantrags des Amtsgerichts schreibers Ernst Fischer in Backnang aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Sep- tember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart- Stadt, Justizgebäude, Saal Nr. Ho, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Be⸗ ziehung auf das für ihn in Stuttgart in Verwaltung stehende Pflegvermögen erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 26. Januar 1900.

Tandgerichtsrath Landauer.

78522 Aufgebot.

Der am 21. Oktober 1819 zu Bäbelin geborene Viertelhufnerssobn Karl Peter Heinrich Ladewig ist vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag seines Abwesen heitspflegers, des Büdners Christian Ladewig zu Neu— kloster, wird der Karl Peter Heinrich Ladewig aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Ladewig zu er— theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Warin, den 26. Januar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

79521 Aufgebot. ;

Der am 25. März 1834 zu Zäsow geborene Schuster Ludwig Jo hann Friedrich Bauer ist 1853 nach Amerika ausgewandert und seit 1854 rerschollen. Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Ober Vorstehers Wilhelm Bauer zu Reukloster, wird der Ludwig Johann Friedrich Bauer aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotst⸗rmin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Bauer zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Warin, den 27. Januar 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

79518 Aufgebot.

Auf den vom Kaufmann Hermann Teichmann in Werdau als Abwesenheitsvormund des am 1. März 1825 in Albergdorf 6 früher in Werdau wohnhaften und angeblich seit dem 3. Oktober 1893 verschollenen Kaufmanns Friedrich Conrad Grützner gestellten Antrag, zum Zwecke der Todegzerklärung des Verschollenen das Aufgebotsverfahren einzuleiten, wird der genannte Friedrich Conrad Grützner hier- mit e, rr sich spätestens in dem auf Sonn abend, den ig. Oktober 1900, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er

forderung, spätestens im Aufgebotetermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Werdau, am 30. Januar 1900. Königliches Amte gericht. J. A.: Br. Wittmaack, Afs.

79637 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentspvollstrecker des ver storbenen Privatmanns Johann Friedrich (Friederich) Bostelmann, nämlich des Hausmaklers Georg Stock⸗ fleth in Hamburg und des Kaufmann Johannes Georg Heinrich Schröder in Altona, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden ;

I) alle, welche an den Nachlaß des in Tostedt ge, borenen und hierselbst am 20. November 1899 verstorbenen Privatmanns Johann Friedrich Friederich Bostelmaun Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, wel he den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner am 15. Juni 1897 bierselbst verstorbenen Ehefrau Anng Catharina Maria (auch Maria Anna Catharina), geb. Maack, verw. Henning, am 4. Juni 1891 hierselbst errichteten und am 1. Juli 1897 hierselbst publizierten Testaments, durch welches der Erblasser dergestalt zum Universalerben seiner Ehefrau ernannt ist, daß derselbe befugt sein soll, über das eheliche Ge⸗ sammtpermögen einschließlich des jenigen, was seine Ehefrau etwa als Sondergut besessen haben möchte unter Lebenden und auf den Todesfall uneingeschränkt zu rerfügen, wider⸗ sprechen wollen und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Nobember 1899 hierselbst allein errichteten und am 30. No⸗ vember 1899 bierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckenn und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei deg unterzeichneten Amts= eich Poststraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 21. März 18900, Vormittags 1H ühr, anberaumten Aufgebotstermin, da⸗ selbst, Zimmer Nr. , anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 22. Januar 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

79579 Aufgebot.

Die unbekannten Erben nachstehender Personen:

1) der am 9. Oktober 1897 zu Breslau ver—⸗

storbenen Schlosserwittwe Ira Brückner, geb. Poppe,

aus Breslau;

2) der am 2. März 1859 zu Breslau derstorbenen

ledigen Schneiderin Emilie Sommer aus Breslau;

3) des am 20. April 1899 iu Breslau ver⸗

storbenen Gisenbahnbureaudbiätars Gustav Aft;

4) der am 29. November 1895 zu Breslau ver⸗

storbenen Wittwe Johanna Gadiel, geb. Herz, aus

Breslau;

5) des am 12. Februar 1898 zu Breslau ver⸗

storbenen Musikers Gerson Jacobi und der am

26. Februar 1898 zu Breslau verstorbenen ledigen

Friedericke Alexander genannt Jacobi;

6) des am 135. September 1895 zu Breslau ver-

storbenen Hotelbesitzers Wilhelm Quitz aus Breslau;

I des am 235. Juli 1899 zu Breslau verstorbenen

ledigen Kassenassistenten Gustav Trouchon aus

Breslau;

8) der am 11. Juli 1898 zu Breslau veistorbenen

ledigen Mathilde Gundelach;

95 des am 13. Januar 1899 zu Breslau ver—

storbenen minderjährigen Carl Meyll;

10) der am 18. Februar 1899 zu Breslau ver

storbenen verehelichten Schuhmacher Marie Rasim,

geb. Walter;

II) des am 18 Juli 1898 zu Breslau verslorbenen

Lackierers Alois Werner aus. Breslau;

19 der am 28. August 1896 zu Breslau ver⸗

r Klempnerwittwe Eleonore Graebner, geb. eiß;

159 der am 20 Oktober 1899 zu Breslau der⸗

storbenen Näherin Karoline Babucke

werden auf Antrag der Nachlaßpfleger

zu 1 des Rechtsanwalts Abrame yk,

zu 2 und 5 des Rechtsanwalts Henschel,

zu 3, 12 und 13 des Rechtsanwalts Dr. Steiefeld,

zu 4 des Rechtsanwalts Dr. Mamroth,

zu 6 des Rechtzanwalts Kaernbach,

zu 7 des Rechts inwalts Perl,

zu 8 des Kaufmanns Heinrich Schlesinger,

zu 9 des Schlossers Friedrich Schote,

zu 10 des Rechtsanwalts Dr. Peucker,

ju 11 des Rechtsanwalts Rogosinski,

sämmtlich zu Breslau, aufgefordert, spätestens im

Aufgebotstermine am 16. November 19090,

Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte

auf den Nachlaß der oben genannten Personen bei

dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗

graben Nr. 4. Il. Stock, Zimmer 89, anzumelden,

widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und

legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber

dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später

meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts—⸗

besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs—⸗

des Verschollenen zu erthellen vermögen, die Auf-

legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur

1