wd
* 8 . ga ö K 8 — — ni m. 3 3 2. 1 7 e , m. * R 1 8 5 —
Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Gigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 27. September 1898.
liches Amtsgericht. I. dan 6 ö
— ———
Cos ds] Nufgebot.
Der Gemeindevorsteher Gertz in Katharinenheerd als Vertreter der Armenkasse daselbst hat das Auf gebot des verloren . Hypothekendokuments vom 6. August 1863 über die im Grundbuche von Katharinenheerd Band II Blatt 43 Art. 45 in Abth. III unter Nr. 1“ für die Armenkasse in Katharinenheerd eingetragene Darlehngforderung von 774 M, zahlbar nach dem Tode der GCheleute Thee⸗ mann bei halbjährlicher Kündigung, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten? in dem auf den 20. August 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebot? termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-« erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Garding, den 20. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
(bb S5 9 Aufgebot.
Die Ghefrau des Metzgers Friedrich Gleiser, Katha rina, geb. Fleischhauer, zu Schweinsberg hat das Aufgebot der Obligationgurkunde vom 28. April 1821, über Einhundertsechzig Gulden Darlehen lau tend, welche der Hypothekenemtrag im Grundbuch von Schweinsberg Art. 256 Abth. III Nr. 1 zu Grunde liegt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich.˖ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kirchhain, den 14. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
I77h78] Aufgebot.
1) Ber Rechtsanwalt und Notar Paul Fischer in Pritzwalk als Erbe der geschiedenen Frau Bäcker⸗ meister Fischer, Friederike, geb. Kirchhoff, in Loitz,
2) der Schuhmacher Friedrich Johanns in Loitz haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo- thekenbriefsß über die im Grundbuch von Loitz Bd. VII Bl. 338 in Abth. III Nr. 4 für die ge⸗ schiedene Frau Bäckermeister Fischer, Friederike, geb. Kirchhoff, in Loitz eingetragene, ju 55 / seit 1. Ok- tober 1874 verzinsliche Darlehnsforderung bon 300 K beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
oitz, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
180215 Oeffentliche Ladung.
Bezüglich des in der Gemeinde Pissenheim be—⸗ legenen Grundstücks Flur 9 Nr. 99 „An der Schaf⸗ bahn‘, Holzung, 16 a2 5 4m, eingetragen im Kataster unter Artikel 16 auf den Namen von . Wittwe Barthel Bornheim in Pissenheim“', wird das Eigen⸗ thum beansprucht von:
1) Wittwe Handelsmann Anton Bornheim, Ger⸗ trud, geb. Fey, obne Geschäft in Pissenheim,
2) Anna Bornheim, obne Geschäft in Pissenheim,
3J Ehefrau Gastwirth Georg Klein, Katharina, geb. Bernheim, in Köln,
4) GChefrau Ackerer Peter Schwäbig, Maria, geb. Bornheim, in Kripp am Rhein.
Alle diejenigen, welche vermeinen an dem obigen Grundftück Eigenthumsansprüche zu haben, werden aufgefordert, lhre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf den 19. März 196090, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amts« gerichte, Wilhelmstraße 2, Zimmer Nr. 35 (Ge⸗ schworenenzimmer), anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die vorstehend unter Nr. 1 bis 4 Genannten als Eigentbümer in das Grundbuch von Pissenheim eingetragen werden.
Bonn, den 31. Januar 1900.
Hochg eschurz, Bureau⸗Hilfsarbeiter, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. Sa.
1802161 Oeffentliche Ladung.
Bei der Grundbuchanlegung für die Gemeinde Wadrill nimmt diese die folgenden Parzellen, deren Eigenthümer nicht zu ermitteln sind, für sich in An⸗
spruch:
1) Flur 6 Nr. 591 / 490, unterster Geiskopf, Weide, 1202 4m, auf Johann Mertes, Nagelschmied in Wadrill, katastriert, ö. Flur 6 Nr. 592/490, unterster Gaiskopf, Weide,
4m, ;
3) Flur 6 Nr. 593 / 490, daselbst, Weide, 1 a 14 4m, auf Ehefrau Lumpensammler Peter Latz, Gra Neusens, in Malstadt katastriert.
Die genannten Personen oder deren unbekannte Erben werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens im Termine vom 26. März 1900. Vormittags O Uhr, hier geltend ju machen, andernfalls die Gemeinde Wadrill als Eigenthümerin ins Grundbuch eingetragen werden soll.
Wadern, den 30. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
79893] Aufgebot.
I. Folgende Verschollene:
1) der Seem nn Friedrich Albert Bartsch, geb. am 14. März 1848 zu Weichselmünde als Sohn der Arbeiter Johann Friedrich und Anna, geb. Goeck, Bartsch'schen Eheleute, 1869 von Neufahrwasser zur See gegangen und in New Jork vom Schiff die Heimath entwichen,
2) der Seemann Rudolf Friedrich Wendt, geboren am 19. Januar 1851 zu Danzig als ok? des Fleischermeifters Otto Friedrich Wendt und der Dorothea Adelgunde, geborenen Rutb,
3) der Seemann Karl Andreas Schienke, geboren am 20. April 1847 zu Pasewark als Sobn det Ginwohners Andreas Schlenke und der Concordia Glisabeth, geb. Boldt, 1867 zur See gegangen,
zu L1 I) der Frau Zimmermann Anna Radomeki, geb. Bartsch, in Danzig, Tobiasgasse 32, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rothenberg, 7) des Dostdirektors Otto Ferdinand Wendt iu Eltville a. Rhein, z) des Gigenthümers Otto Diaak aus Pasewark, als Abwesenbeitevormund des Verschollenen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pfefferstadt, 5 42, an⸗ beraumten Aufgebotstermine 1 riftlich oder mündlich zu melden, widrigensalls die Geladenen zu L für todt erklärt werden werden. wen,, den 24. Januar 1900.
önigliches Amtsgericht. Abth. 11.
79894] K. Amtsgericht Rottenburg a. N. ufgebot. In dem je auf Antrag des gesetzlichen Vertreters eingeleiteten Verfahren, betreffend die Todeserklärung nachgenannter Personen, und jwar: L des im Jahre 1853 nach Amerika gereisten, seit 18651 verschollenen und durch den Bauern Erhard Nichter in Frommenhausen gesetzlich vertretenen Valentin Ströbele, geb. am 25. März 1836 in Frommenhausen und zuletzt dort wohnhaft, Sohnes des 4 Lorenz Ströbele, gewesenen Maurers daselbst; II. der im Jahre 1851 nach Amerika ausge⸗ wanderten, seitber verschollenen und durch den Amts- diener Jakob Bühler in Nell ings heim e gli ver⸗ tretenen Euphrosine Strohhecker, geb. am 26. August 1831 in Nellingsbeim und zuletzt dort wohnhaft, ac des * Jakob Strohhecker, gewesenen Schäfers aselbst; III. der seit mehr als 10 Jabren verschollenen und durch den Gemeinderath Anton Jochum in Hemmendorf gesetzlich vertretenen Rosalie Stark, geb. am 23. August 1830 in Hemmendorf und zu letzt dort wohnhaft, Tochter des 4 Johannes Stark, gewesenen Taglöhners daselbft; IV. des im Jahre 1872 nach Amerika gereisten, seitber verschollenen und durch den Weingärtner Karl Mickeler in Rottenburg gesetzlich vertretenen Anton Schraivogel, geb. am 3. Mai 1849 in Rottenburg und jzuletzi dort wohnhaft, Sobnes des F Jakob Schraivogel, Weingärtners daselbst; V. des seit mehr als 20 Jahren verschollenen und durch den Bisthumssekretär P. Ulrich in Rottenburg gesetzlich vertretenen Moriz Hofmeister, geb. am 10. September 1834 in Rottenburg und zuletzt dort wobnhaft, Sohnes des 4 Moriz Hofmeifter daselbst; VI. des seit mehr als 20 Jahren verschollenen und durch den Bisthumssekretär P. Ulrich in Rotten burg gesetzlich vertretenen Karl Neu, Uhrmachers, geb. am 30. September 1832 in Rettenburg und juletzt dort wohnhaft, Sohnes des f Moriz Neu, gewesenen Maurers daselbst; ; VII. des seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch den Dreher Josef Ritter in Rottenburg gesetzlich vertretenen Josef Pfeffer, geb. am 27. September 1831 in Rottenburg und zuletzt dort wohnhaft, Sohnes des Fidel Pfeffer, gewesenen Maurers daselbst; VIII. des im Jahre 1868 nach Amerika gereisten, seither verschollenen und durch den Dreher Josef Ritter in Rottenburg gesetzlich vertretenen Jakob Hallmaier, geb. am 25. Juli 1840, früheren Kreuz ⸗ wirths in Rottenburg und zuletzt dort wohnhaft;
LTX. des seit . als 19 Jahren verschollenen und durch den Dreher Josef Ritter in Rottenburg gesetzlich vertretenen Franz Biesinger, geb. am 29. Januar 1836 in Rottenburg und zuletzt dort i rr unehelichen Sohnes der Agathe Biesinger
aselbst;
X. des seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch den Traubenwirth Moriz Edelmann in Rotten⸗ burg gesetzlich vertretenen Gustav Adolf Schäfer, geb. am 4. Februar 1843 in Rottenburg und zuletzt dort wohnbaft, Sohnes des * Matth. Schäfer, früberen Gastwirths daselbfst;
XI. des im Jahre 1885 nach Amerika gereisten, seither verschollenen und durch den Bauern Moriz Hönle in Buhl gesetzlich vertretenen Anton Bäuerle, geb. am 13. Juni 1864 in Bübl und zuletzt dort wohn⸗ haft, Sohnes des Daniel Bäuerle, Maurers daselbst; XII. der seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch den Amtadiener Schiele in Rottenburg gesetzlich vertretenen Anna Hofmeister in Rotten⸗ burg und zuletzt dort wobnhaft, Tochter des in den 1869er Jahren in Frankreich verstorbenen Florian Hof⸗ meister, gewesenen Chirurgen;
XIII. der seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch den Gemeinderath Paul Biesinger in Rottenburg aesetzlich vertretenen:
a. Sofie Schnell, geb. am
19. Mai 1844 in Rottenburg und zu⸗
b. Marie Schnell, geb. am letzt dort wohnhaft,
6. Novbr. 1846 Kinder des Alois Schnell, Flaschners daselbst;
XIV. des seit mehr als 109 Jahren verschollenen und durch den Dreher Josef Ritter in Rottenburg gesetzlich vertretenen Johannes Nauer, geb. am 19. Dejbr. 18348 in Rottenburg, und zuletzt dort wohnhaft, Sohnes des Fidel Nauer, gewesenen Bauers daselbst;
XV. des seit mebr als 10 Jahren verschollenen und durch den Dreber Josef Ritter in Rottenburg gesetzlich vertretenen Anton Hummel, geb. am F. Fanuar 1853 in Rottenburg, und zuletzt dort wohnhaft, Sohnes des 4 Martin Hummel, gewesenen Maurers daselbst;
XVI. der seit mebr als 10 Jahren verschollenen und durch den Dreher Josef Ritter in Rottenburg gesetzlich vertretenen:
15 Kinder des verstorbenen Melchior Rothfelder daselbst
a. Terese, geb. am 15. September 1821] in Rotten⸗
b. Thomas, geb. am 6. Dezember 1323 1 burg und
C. Karoline, geb. am 28. Juli 1830 uuletzt dort
d. Rosine, geb. am 28. Dezember 1833 wohnhaft,
2) Kinder des verstorbenen Andreas Müller da⸗
elbst: a. . Baptist, geb. am 22. Auguft in Rotten · ö burg und b. Eleonore, geb. am 18. Februar 1823 zuleßt dort
C. Terese, geb. am 14. Oktober 1827 ;
q. Joses. Cb. am 1. April 183! wohndaft;
XVII. der in den Jahren 1868 / 69 nach Amerika ausgewanderten, seitber verschollenen und durch den Thomas Binder in Hirschau gesetzlich vertretenen:
XVIII. der im Jahre 1839 nach Amerika aug-⸗ gewanderten, seit mehr als 30 Jahren verschollenen und durch den Stiftungsrfleger Urban Friedrich in Hirschau gesetzlich vertretenen:
Anna, geb. Haug. geb. am 3. Oktober 1808; Ghe⸗ fran beg Valen fin srldrich, in Firschau, benlehungẽ. weise ihrer Kinder:
a. Monika Fridrich, geb. am] in Hirschau
ig ih es, geb alen don
b. Agathe geb. am z or
4. Februar 1839 wohnhaft;
XIX. des seit 1867 verschollenen und durch den Schreiner Matthäus Friedrich in Hirschau ih ig vertretenen Max Haug, geb. am 6. April 1847 in Virschau und zuletzt dort wohnhaft, Sohnes des Mar Haug daselbst;
XX. des im Jahre 1868 nach Amerika aus gewanderten, seit Anfangs der 1870er Jahre ver- schollenen und durch den Jakob Schäfer in Hirschau ili vertretenen Peter Haug, geb. am 14. April 1815 in Hirschau und zuletzt dort wohnhaft, Sohnes des * Johannes Haug, gewesenen Maurers daselbst;
XXI. der im Jahre 1854 mit ihren Eltern nach Amerika ausgewanderten, seither verschollenen und durch den Theodor Haug in Hirschau gesetzlich ver⸗ tretenen:
a. Stefan Hämmerle, geb. am
26. Dezbr. 1835 b. Ursula Hmmerle, geb. am
2. Novbr. 1838 c. Eva Hãmmerle, geb. am
16. Dezbr. 1840 d. Ezechiel Hämmerle, geb. am
9. April 1850 Kinder des Matthäus Hämmerle daselbst;
XXII. des im Jahre 1868 nach Amerika aus⸗ gewanderten, seit mehr als 10 Jahren verschollenen und durch den Schneider Bruno Binder in Hirschau gesetzlich vertretenen Johannes Binder, geb. am 35. Mai 1852 in Hirschau und zuletzt dort wohn haft, Sohnes des 4 Anton Binder daselbst;
werden gemäß § 964 der 3. P. O. aufgefordert: I) die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Dienstag, den Tg. Oktober 1900, Vormitt. O Uhr, am Sitze des Amtsgerichts. en 30. Januar 1900.
Oberamtsrichter Sul zu.
in .
Un zuletzt dort wohnhaft,
79891]
Zwecks Todeserklärung des am 3. April 1833 ge—⸗ borenen, seit langen Jahren verschollenen Schneider⸗ gesellen Johann Heinrich Andreas Brandes aus Gilzum bat dessen gerichtlich bestellter Pfleger, Halb- spänner August Mittendorf daselbst, das Aufgebot beantragt, und wird der Aufgebotstermin vor dem unterieichneten Gerichte auf den 17. September 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der vorgenannte Verschollene wird aufgefordert, sich späfeftens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, aufgefordert, , im Termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Schöppenftedt, den 31. Januar 1900. Herzogliches Amtẽgericht. Dehlmann.
79892
Zwecks Todeserklärung des am 27. März 1835 geborenen Friedrich Eggelsmann aus Gr. Winnig-⸗ stedt, welcher seit dem Jahre 1869 verschollen 3 bat dessen gerichtlich best lter Pfleger, Kothsaß Friedrich Brandes daher, das Aufgebot beantragt und wird der Aufgebotstermin vor unterzeichnetem Gericht auf den 17. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Der verschollene Friedrich Eggelsmann wird aufgefordert, sich spätestens im AÄufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schöppenftedt, den 31. Januar 1900.
dero h gen Amtsgericht. eblmann.
79897 Aufgebot.
Der am 13. Juli 1831 ju Lenne als Sohn des Ackermanns Christian Poley daselbst geborene Heinrich Christian Poley, welcher zwischen 1847 und 1851 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Pflegers, des. Stellmachers Christian Wiechmann zu Lenne, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht an . Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stadtoldendorf, den 30. Januar 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
. eblmann. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
80226] Aufgebot.
Auf Antrag des Philipp Vatter von Auerbach . sich und in Vollmacht für seine Geschwister Katharina Voltz, geb. Vatter, in Auerbach und Barbara 6 geb. Vatter, in Knoden, Großberzogthum
essen, werden die Nachbezeichneten aufgefordert, bis zum Aufgebotstermin Donnerstag, 27. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 9 Uhr, folgende Handlungen dabier zu vollziehen bei Meidung der angeführten Rechtsnachtheile:
1) Der ungefähr im Jahre 1850 nach Amerika ausgewanderte und dort seit 1870 verschollene Jobann Peter Bauer, geboren am 14 Oktober 1828, Sohn
von Auerbach, Onkel der Antragsteller, sich zu melden bei Meidung der Todeserklärung.
2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem oben angeführten Termine dem hie er Gericht Anzeige zu machen.
a. Rosa Sailer, geb. am 5. Oktober 1846 in Hirschau und zuletzt dort wohnhaft, 15. April 1851
werden auf den Antrag
b. Karl Sailer, geb. am Kinder des 4 Stefan Sailer daselbst;
3) Alle, welche außer den Antragstellern Erb⸗ anspruüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden
der verstorbenen Johann Philipp Bauer Eheleute l
zu können glauben, diese dahier anzumelden, andern. falls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleiben und der Nachlaß denjenigen Erben die sich gemeldet haben, 6. * 2 63. den 30. J 1900 wingenberg, Geffen, d Januar . Großber gn . mit.
7d sSd95] Aufgebot.
Der Pfleger des Ferdinand Busche'schen Nach lasses, Amtoborsteher Gottfried Serno zu Bochow hat das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 21. Auguft 1899 zu r verstorbenen Rentiers Ferdinand Busche beantra Die Nach⸗ laßgläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprũche späzestens in dem auf den 9. Mai A900, Vor- mittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotgtermin anzumelden. Die . Nachlaßglaͤubiger, welche ihre Ansprüche nicht bis dahin anmelden, können gegen die Erbschaftsbesi ibre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller 9. dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des bei dem hiesigen Amtsgericht nieder gelegten Nachlaßverzeichnisses ist jederzeit gestattet.
Jüterbog, den 350. Januar 1800. Königliches Amtsgericht.
S0 2365 Aufgebot. Am 20. März 1895 starb zu Grönloh die Wittwe Margarethe Marie Drees, geb. Schulten. Hünefeld, ebürtig aus Lohausen. Deren Kinder sind seit langer 5 in Amerika verschollen. Es ist nun die Aug ellung einer gerichtlichen Bescheinigung beantragt, daß die Wittwe Drees beerbt sei von ihren Geschwifter kindern: Heinrich Schulten ⸗Hünefeld, Anna Nebel, Heinrich Dierßen, Hermann Dierßen und Anna Reimler. Alle diejenigen, welche außer diesen Ge⸗ schwisterkindern nähere oder gleich nabe Erbansprüche an den Nachlaß der Wittwe Drees oder ihres Ghe⸗ mannes Gerhard Drees zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Anspruͤche bis zum 16. Juni 1900 einschließlich bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und jwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die genannten 5 Geschwisterkinder für die wahren Erben angenommen und die Ausstellung der be⸗ antragten Erbbescheinigung erfolgen wird. Quakenbrück, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
79886] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 31. Januar 1960 ist der am 26. Oktober 1833 zu Ptaszkewo (Kreis Grätz) ge— borene Bäckergeselle Theophil Speralewiez für todt erklärt worden.
Posen, den 31. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
79884 Durch Ausschlußurtheil vom 26. Januar 180 ist der zu Allenau am 21. Januar 1860 geborene Carl Gottlieb Hinz für todt erklärt. Königl. Amtsgericht Friedland i. Ostpr.
79885
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg vom 29. Januar 1900 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 23. Juli 1890 über die im Grund⸗ buche von Veblgast Band 2 Blatt Nr. 46 bez. Band 3 Blatt Nr. 88 unter Nr. 6 bez. 6 für den minderjährigen Hermann Wolf haftenden 1150 A Erbgelderforderung für kraftlos erklärt.
79883 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Januar 1900 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Pomarjany Nr. 2 Abthl. III Nr. 8 für die Andreas und Marianna Janowski'schen Eheleute zu Pomar⸗ jany eingetragene Kaufgeldforderung von 4290 4 für kraftlos erklärt worden.
Guesen, den 24. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
79934 Durch Ausschlußurtheil vom 18. Januar 1900 ist das Hypothekendokument über die Post von 139 Thaler, welche für den minorennen Christian Friedrich Kölling im Grundbuche von Schlawer Feldmark im Anhang zum Band V Kavel nach Reddichow Blatt Nr. 63 Abtheilung III Nr. 2 und in Band VI Blatt Nr. 72, welchem das Grundstück Lietzow Band Va. Blatt Nr. 33 zugeschrieben ist, Abthei⸗ 1 III Nr. 13 eingetragen steht, für kraftlos er⸗
art.
Schlawe, den 18. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
79590
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts II, Abtheilung 16, ju Berlin vom 26. Ja⸗ nuar 1900 sind die Hypothekenbriefe über die in Abtheilung III des Grundbuchs von Weißensee Band V Blatt Nr. 119 unter Nr. 15 und Nr. 22 eingetragenen Posten von 3000 Æ und 9600 A für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 26. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 6.
79887] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt⸗ gerichtgz zu Woldenberg vom 30. Januar 1900 ist der Hypothekenbrief vom 27. Juli 1878 über die auf den Grundbuchblättern der Gkundstücke Diebelbruch Band 1B1latt Nr. 17 und Band 1 Blatt Nr. 26 in Abtheilung II unter Nr. 10 bezw. Nr. 4 für die injwischen verstorbenen Büdner Carl Wilhelm Lubitz'schen Eheleute bejw. für den Büdner Friedrich Wilhelm Lubitz zu Rohrdorf eingetragenen Darlehng⸗ forderung von 1200 M für kraftlos erklärt worden.
e,, den 30. Januar 1900.
onigliches Amtsgericht.
79882 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Januar 1990 ist der Besitztitel für das Grundstück Gnesen Blatt Nr. 666 dahin festgestellt, daß der frühere Mühlen⸗ besitzer Peter Kratochwill in Gnesen al Gigen⸗ thümer einzutragen ist.
Gnesen, den 17. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
M 33.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 5. Februar
1900.
1. Untersuchungs⸗Sachen
2. n got erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Y Aufgebote, Verlust· i. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
79889
l In der Aufgebotssache, betreffend die Rückgabe der Amtskaution an den früheren Gerichtsvollzieher Lucyga aus Schildberg, ist folgendes Ausschlußurtheil ergangen:
Alle unbekannten Gläubiger werden mit ibren An⸗ sprüchen auf die Amtekaution des Gerichtzvolliiebers Luchga auggeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens werden der Staatskasse auferlegt.
Schitdberg, den 31. Januar 19900.
j Königliches Amtsgericht.
I 9s88) Aufgebot. ;
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dejember 1895, abgeändert durch Beschluß der 2. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau vom 8. Januar 18960, sind die unbefannten Gläubiger der im Grundbuche von Prestewitz Band Blatt 39 Abtheilung III Nr. 6 für den verstorbenen Häfner Gottlieb Thiere zu Lausiß eingetragenen, mit Too verzinslichen Darlehngforderung von 100 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗ schloffen, die Rechte auf die Forderung
a. dem Hüfner August Thiere zu Lausitz,
b. dem Hüfner Karl Thiere zu Gröditz,
c. dem Jeugarbeiter Traugott Thiere zu Lausitz,
d. der Anna Marie Thiere zu Lausißz vorbehalten worden.
Liebenwerda, den 24. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
79609 Bekanntmachung. . Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück: Berkenbrügge Blatt Nr. 62 (rüber Vol. VII Nr. 78) Abth. III Nr. J haftenden 60 Taler Vatererbe der Geschwister Martin und Johanne Louise Hartwig für kraftlos erklärt. Neuwedell, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
I d5l6] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Äckerers Hermann Esfelbaum ju Duisburg, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Eickhoff und Dr. Hegener zu Duisburg, hat das Königliche Amtsgericht zu Duisburg am 18. Januar 1900 für Recht erkannt:
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ibren Real⸗ ansprüchen an die Grundstücke Flur V Nr. 133,1 197 Ruhrau, Acker, 76 a 17 4m groß, mit einem Reinertrage von 11,93 Thlr., und Flur VII Nr. 598/3577, Hinter dem Dorf, Weide, 3 a 21 4m groß, mit einem Reinertrage von 9.76 Thlr., und Flur VII Nr. 597 / 378, Düssern, Weide, Ba 34 4m groß, mit einem Reinertrage von O55 Thlr., aus⸗ geschloffsen. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Ackerer Hermann Eickelbaum zur Last. F. S8 / 898.
Duisburg, den 23. Januar 18909.
Königliches Amtsgericht.
79507 ; In Aufgebotssachen F 2/989. F 3/99, E 5 / s,
F 5/ 9 ist von dem Königlichen Amtsgericht zu Schmiedeberg am 22. Dezember 1889 für Recht erkannt:
A. Folgende Hypothekenurkunden:
I) der äber die im Grundhuch von Schmiedeberg Band X Blatt 414 Abtheilung II Nr. 10 für den n, Ferdinand Henze und den Oekonomen
ranz Heinrich zu Schmiedeberg eingetragenen 165 4 gebildete Grundschuldbrief, ᷣ
2) diejenige über die im Grundbuch von Schmiede berg Band IV Blatt 145 Abtheilung II Nr. 7 für den Schneidermeister Gottlob Lehmann zu Groß⸗ Treben eingetragenen 32 Thlr. Darlehn,
3) diejenige über die im Grundbuch von Dahlen berg Band 1 Blatt 4 Abtheilung III Nr. 7 für Gottfried Ziebmn und Wilhelm Ziehm eingetragenen je 25 Thlr. rückständige Kaufgelder
werden für kraftlos erklärt;
B. die Gläubiger folgender Hypothekenposten und deren dec n rel.
1) der im Grundbuch von Schmiedeberg Band VI Blatt 207 Abtheilung III Nr. 7 für die Wittwe Hönicke, Johanne Rosine, geb. Müller, zu Schmiede⸗ berg eingetragenen 43 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Rest⸗ forderung nebst Zinsen und 1 Thlr. 6 Sgr. EGxekutionskosten,
2) der im Grundbuch von Dahlenberg Band 1 Blatt 4 Abtheilung III Nr. 2 für Johanne Christiane Meißner eingetragenen 212 Thlr. 11 Sgr 67 Pf. Muttererbe nebst Zinsen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschloffen mit Ausnahme des früheren Gärtners Trautzott Meißner zu Mablitzsch bei Dommitzsch, welchem seine Ansprüche auf die Post ad B 2 vor- bebalten werden.
Schmiedeberg, Rgb. Merseburg, den 31. De⸗ zember 1899.
Königliches Amtsgericht.
(79508 , .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 25. Januar 1900 sind: ;
1) der Hypothekenbrief über die auf Krosno—⸗ Hauland Nr. 43 in Abtheilung III unter Nr. 4 für Johanna Mathilde Wecker eingetragene Post.
2) der Hypothekenbrief vom 9. 14. Deiember 1853 über die auf wersenz⸗ Stadt Nr. 125 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 eingetragene Post,
Deffentlicher Anzeiger.
3) die Hypothekenbriefe über die auf Posen⸗Alt⸗ stadt Nr. 5, bezw. Posen⸗Vorstadt St. Adalbert Rr. 116 in Abtheilung III unter Nr 1 bezw. Nr. 1 für die Stadtgemeinde Posen eingetragene Post
für kraftlos erklärt worden.
Posen, den 29. Januar 1800.
Königliches Amtsgericht.
[I79513 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1900. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache:
1 des Wirths Wilhelm Schmidt zu Serteggen,
2) der Geschwister Grenz:
a des großjährigen Fräuleins Johanna Grenz zu Gr. Rominten,
b. der Gutsbesitzerfrau Caroline Obermeit, geb. Grenz, zu Eszergallen bei Kiauten, 86h des großjährigen Fräuleins Marie Grenz zu
rde,
d. der minderjäbrigen Geschwister Hans, Gottlieb, Rudolf und Carl Grenz, vertreten durch ihren Pfleger, den Gutebesitzer Theodor Obermeit zu Eszergallen,
zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Goldap als Prozeßbevollmächtigten,
3) des Stadtsekretãtrs Carl Schroeder zu Goldap,
hat das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht erkannt:
I. Folgende — 6
1) Über 100 Thaler Erbtheil des Georg Rau aus dem Vertrage vom 26. Juli 1844, eingetragen auf dem Grundstück des Wirths Wilbelm Schmidt — Serteggen Nr. 5 in Abtheilung III unter Nr. 1
2) über 1200 AÆ Forderung der minorennen Ge⸗ schwister Johanne, Maria, Caroline, Hans, Gott lieb, Rudolf und Carl Grenz, eingetragen gewesen auf dem Grundstück des Ziegeleibesitzers Ferdinand Kutz — Kosmeden Nr. 32 in Abtheilung III unter Nr. 20, bei der Zwangsversteigerung dieses Grund⸗ stücks zur Hebung gelangt und deshalb im Grund buche gelsscht;
3) über 3060 M Kaufgeldforderung aus dem Ver⸗
29. Dejember 1896 trage vom 17. Aungun Is57 eingetragen auf dem
Grundstück des Schubmachermeisters August Adomat — Golda Nr. 422 in Abtheilung II unter Nr. 7 für den Stadtsekretär Carl Schroeder in Geldap;
4) über 838 1 95 Forderung aus der Schuld⸗ urkunde vom 19. Norember 1895, eingetragen auf dern Grundftücke des Tischlermeisters Carl Thierfeld — Goldap Nr. 10983 in Abtbeilung I unter Nr. 2 für den Stadtsekretär Carl Schroeder in Goldap;
5) über 120) M Forderung aus dem Vertrage vom 6. November 1885, eingerragen auf dem Grund⸗ stücke des Besitzers Hermann Sukoweki — Satticken Nr. 42 in Abtheilung II unter Nr. H sür den Stadt⸗ selretär Carl Schroder in Goldap,
werden für kraftlos erklärt, und zwar die Urkunde ju 1 zum Zwecke der Löschung der Post, die Urkunde zu 2 behufs Vertheilung des hinterlegten Hypotheken- kapitals und die Urkunden zu 3 bis 5 zum Zweck der Erlangung der Ausfertigung neuer Urkunden.
II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.
Goldap, den 19. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
789506 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts Erfurt vom 30. Januar 1900 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Grfurt Bd. 12 Bl. 576 in Abth. III Nr. 3 für den Bauunternehmer Karl Damert in Erfurt einge—⸗ tragene Post von 3100 M Restkaufgeld für kraftlos erklärt worden.
Erfurt, den 30. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
79867] Oeffentliche ulteneen.
Die Köchin Rosina Eva, verehel. Tischer, geb. n in Kreuzburg O.-Schl., vertreten durch den
echtsanwalt Justizrtath Sepfert in Bautzen, klagt gegen den Tischler Paul Otto Tischer., früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, die Klägerin bei sich aufjunebmen und die Ehe mit derselben gebührend fortjustellen, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 30. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der n, . einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auscug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Bautzen, am 2. Februar 1900: Hempel, Sekretär.
—
79872 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Marie Luise Lühmann, geb. Andrees, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt W Davidsohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, ren Landwirth Carl — Siegfried Carl — Maria Christian Lüähmann, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, wegen bögzlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Gefion!
1) die Ehe der Parteien zu scheiden,
2) augzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheldung trägt,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreitz vor die 21. Zivil- lfammer des Königlichen Landgerichts L' zu Berlin auf den 12. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr Jüdenftraße 59, jwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Januar 1900. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
79871 Oeffentliche Zustellung. 37. R. 48. C9.
Die Frau Wilhelmine Friederike Emma Denn bardt, geborene Mädefessel, zu Berlin, Frankfurter⸗ Allee 103, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Apolant II. hier, klagt gegen den Strumpf⸗ wirker Oscar Emil Dennhardt, früher zu Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivillammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenftr. 59, II Tr, Zimmer 139, auf den 14. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Februar 1800.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
79869] Oeffentliche Zustellung. —
Die Valentin Sehring V. Ehefrau, Christine, geborene Bernhard, zu Langen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Odann J. u. II. in Darmstadt, welche gegen ihren Ehemann Valentin Sehring V., dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ebescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Barmstadt auf Diens⸗ tag, den 10. Ayril 1900, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 1. Februar 1909.
Bickelhaupt, Ger. ⸗Assesser,
i. V. des Gerichtsschreibers Großberzogl. Landgerichts.
79366 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Fleischer Budig, Caroline Wilhelmine Henriette Marie, geb. Kunter, zu Köpenick, Freiheit Nr. 86 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Ebrlich bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Fleischer Carl Wilbelm Au guft Budig, früher zu Spremberg, Müblenstraße 8, zuletzt in Kirchhain, Rathhausstraße 3 wohnbaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Ehebruchs und bözlicher Ver—⸗ lassung, mit dem Antrage: Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 23. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 31. Januar 1900.
erne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
729868 Oeffentliche Zuftellung. ö
Die rerehelichte Böbme, Lydia, geb. Grasser, zu Weidau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm in Naumburg a. S., klasct gegen ihren Ehemann, den Handarbeitter Max Böhme, zuletzt in Zeitz, jetzt in unbekanntem Aufenthalte, wegen Versagung des Lebensunterhalts und lebensgefährlicher Miß. handlung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen n, , . Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichts u Naumburg a. S. auf den 21. April 1900, Vormittags 975 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. 9 den 31. Januar 1900.
hurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79870 Oeffentliche Zustellung.
Die Schachtmeisterfrau Henriette Tiedt, geb. Möoͤller, in Doberan, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Kiesow bierselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schachtmeifter Chriftian Tiedt, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund böslicher Verlassung und Chebruchs. mit dem An trage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten in die Kosten des Rechtstreits zu verurrheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß. berjoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Rostock auf den Z. April 19000, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ um Zwecke
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. uszug der
der öffentlichen Zuftellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Rosftock, den 1. Februar 1900.
A. Holdfreder,
79878
Der Kindsvormund Johann klagt namens der Kuratel über Marie, ill. der ledigen Bauerstochter Anna Ableitner vom Auer am Berg, im Armenrecht gegen den Müllerburschen Wilhelm Hüttner, zuletzt in Bruckmühl, nun unbekannten Aufenthalte, wegen Vaterschaft und Alimentation, mit dem Antrage, zu erkennen: Beklagter sei schuldig: J. die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen; II. von der Geburt des Kindes, d. i. vom 30. Juli 1899, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten vorauszablbaren Unterhalts. beitrag von 72 zu bezahlen, die Hälfte der Klei⸗ dungekosten. des seinerzeitigen Schul ⸗ und Lehrgeldes, sowie die allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu be⸗ streiten; III. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen; JV. das Urtheil bezüglich der verfallenen und fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dieser Antrag wird damit begründet, daß die Kinds⸗ mutter mit dem Beklagten allein wäbrend der kriti⸗ schen Zeit den Beischlaf ausgeübt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Aibling auf Montag, 23. April 1990, Vorm. 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aibling, 31. Januar 1905.
Hiller, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
79933] Oeffentliche Zuftellung einer Klage.
Nr. 1208. Die minderjährige Hilda Margaretba Ulrich, vertreten durch ihre gesetzliche Vormünderin Elise Herrmann zu Baden, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Dr. Elsasser in Baden, klagt gegen den Koch Pius Uirich aus Selbach (Amt Rastatt), früher zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten ahwesend, unter der Behauptung, daß Koch Pius Ulrich die Klägerin am 28. März 1399 als sein Kind vor dem Standes beamten anerkannt habe und nach seinen Vermögens⸗ verhältnissen zur Zablung des geforderten Ernährungs⸗ beitrags im ftande sei, mit dem Antrage, auf vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil dahin, daß Beklagter schuldig sei, an das kläg. Kind 1. H. der gesetzlichen Vormünderin vom 22. März 1899 an eine monat- liche Unterbaltsrente von 20 4M, zablbar im voraus in vierteljäbrlichen Raten, bis zum vollendeten 14. Lebensjahre bezw. dem früheren Tod des Kindes zu beiahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Donnerstag, den 29. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 30. Januar 1906.
Salzer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
79874 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Pächter Helene Lauter, geborene Darge, im Beistande ihres Ehemannes Albert Lauter zu Fürstenwalde a. Spree — Kolonie, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrath Meyer zu . a. W., klagt gegen den Konditor Robert Feindt, früher in Lande berg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Willenserklärung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen. daß die von Albert Lauter bei dem Lande—⸗ berger Creditverein e. G. m. b. S. zu Landsberg a. W. am 30. Januar 18959 hinterlegten 500 M mit den aufgekommenen Zinsen an die Klägerin gezahlt wer⸗ den. Die Klägerin laset den Beklagten zur münz⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lande⸗ berg a. W. auf den 29. März 1900, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 1. Februar 1900.
Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2. Abtheilung. — 2. O. 21. (0. —
79881] Oeffentliche Zuftellung. ;
Der Johann Kungler, Fabrikarbeiter zu Nieder- steinbrunn, klagt gegen den Alexander Stirmlinger, Fabrikarbeiter, früher in Niedersteinbrunn, 1. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen rückständigen Hauszinses, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 241 4 nebst 45,9 Zinsen seit Zustellung dieser Klag⸗, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Sierenz, auf den Gerichtstag in Landser auf Mittwoch, den 14. März L900, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
orst, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
S0218 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schreinermeisters Max Wagner in Aibling, Klägers gegen Simon Rabel, Schubh⸗ machermeisster, zuletzt in Aibling, jetzt unbekannten
Aufenthalts, Beklagten wegen Forderung, ist neuer licher Verhandlungstermin auf Montag, 23. April, Vorm. O Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Aibling anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Klaͤger wird den Antrag wiederholen, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar ju erklärendes Urtbeil koftenfällig zur Bezahlung von 29 4 für eine im März 18959 gelieferte Ladeneinrichtung zu verurthellen.
Aibling, 3. Februar 1900.
Gerichteschreiber des Broßherjoglichen Landgerichts.
Hiller, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.