1900 / 33 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö 23 ö =. 2 1 2 . 1 / . z ö 3

20. 110036.

Kolben. K. Bosch u. J. Aufrecht, Stutt⸗ gart, Tübingerftr. 12 bezw. Reinsburgstr. 104. Vom 14. 2. 99 ab.

Nlasse.

186. 109 969. Papierabhebevorrichtung für die Numerierwerke von Druckmaschinen. Joseyph Wetter Co., Brooklyn; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Vorotheenstr. 32. Vom 23. 2. 98 ab.

18. 109 970. Bogenschieber für Tiegeldruck⸗ refsen J. G. Schelter X Giesecke, eipzig. Brüderstr. 26/28. Vom 6. 4. 98 ab.

15. 110 006. Vorrichtung für Blechdruckpressen o. dgl. zum Ablegen der Metallblätter. J.

Voirin, Paris, Rue Mayel 15/17; Vertr.: A.

du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 13. 5. 99. ab.

185. 110 059. Papierschlitten⸗Schaltvorrichtung j Schreibmaschinen mit umstellbarem Papier chlitten. J. T. Underwood, New Jork; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 1. 8. 94 ab.

15. 110060. Papierschlitten⸗Schaltrorrichtung für Schreibmaschinen. Wagner Tyyvewriter Company, New Jork; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 29. 4. 96 ab.

15. 110 061. Typenstab Schreibmaschine. RNheinische Gesellschaft für Metall Industrie Greve, Herzberg Co., Berlin, Tauben⸗ straße 36. Vom 12 11. 98 ab.

165. 110 062. Vorrichtung zum Einstellen der Zifferräder in die Nullstellung bei Nummerier-⸗ maschinen. A. van Kempen, Berlin, Mark—⸗ grasenstr. 31. Vom 1. 3. 99 ab.

15. 110129. Bogen ⸗A Abhebevorrichtung für Buchdruckpressen u. dgl. M. Wermann, Dresden, Walpurgis str. 5. Vom 14. 1. 98 ab.

18. 110 121. Pneumatische Bogenabhebevor richtung. F. P. Baur, München. Vom 14. 9. 98 ab.

15. 1101122. Ala Bogenschieber ausgebildete Vordermorken an Schnellpressen. J. G. Schelter C Giesecke, Leipzig, Brüderstr. 26,28. Vom 30 6. 99 ab.

20. 109 985. Einrichtung zum Abfangen vaga⸗ bondierender Erdströme bei elektrischem Straßen bahnbetrieb. W. Cramer, Hagen i. W. Vom 18. 10. 88 ab.

20. 110 017. Sandstreuer für Straßenbabn⸗ fahrzeuge. W. Rohde, Ottensen. Vom 7. 3. 99 ab.

20. 110 018. Seitenschutz vorrichtung für Straßen⸗ bahnfahrzeuge. F. Reichert, Berlin, Kom man⸗ dantenstr 60. Vom 25. 6. 99 ab.

Stromabnehmer elektrischer Bahnen mit Oberleitungsbetrieb. F. W. Le Tall, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 5. T. 98 ab.

20. 119 037. Selbstthätige, seitlich auslösbare Kuppelung für Eisenbabnfahrzeuge. G. W. Drews, Moskau; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 30. 12. 98 ab.

20. 110 038. Eine zweitheilige Stromzu⸗ leitungsschiene für elektrisch betriebene Ferneisen⸗ bahnen. A. Sterza, Mantova; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 18. 1. 99 ab.

20. 110 039. Bufferbalken für Eisenbabnfahr⸗ zeuge mit Mittelkuppelung. G. Weddigen, Bochum, Kanalstr. 20. Vom 12. 3 99 ab.

20. 110 040. Seitlich lösbare Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. H. Mahnke, Schwerin i. M., ar. Paulstr. 23. Vom 14. 7. 99 ab.

20. 110 142. Fahrstraßenhebelsperre. Ma schinenfabrik Bruchsal, Aktiengesellschaft, vorm. Schnabel C Henning, Bruchsal. Vom 18. 6. 99 ab.

21. 109 968. Brem vorrichtung für Motor- zähler. Compagnie Anonyme Con- tinentale pour la Fabrication des Compteurs à Gar et autres appa- reils, Paris, Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 25. 5. 98 ab.

21. 109 986. Schaltungsweise für Drehstrom⸗ moloren zur Erzielung zweier verschiedener Geschwindigkeiten. M. Kloß, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. S3. Vom 20. 6. 99 ab.

21. 1109 094. Magnetelektrische Zündvorrich⸗ tung für Explosionsmotore u. dgl. B. Me. Innerney, Omahn, Nebraeka, V. St. A.; . 5. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom

. ab.

21. 110 0230. Schutzhülle für außerhalb des Batteriegefäßes regenerierte und mit dem Elektro— lyten getränkte Elektroden. H Schloß, Berlin, Blumenstr. 74. Vom 11. 6. 99 ab.

21. 110 O48. Elektrizitätsmesser mit Flüssig keitsdämpfung G. Weston, Newark, New Jersey. V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin. An der Stadtbahn 24. Vom 22.53. 98 ab.

21. 110 049. Stromunterbrecher mit flüssigem Leiter N. Tesla, New Jork; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsbamerstr. 141. Vom 19. 6 98 ab.

21. 110 056. Stromunterbrecher mit flüssigem Leiter. N. Tesla, New York; Vertr.: Robert

R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. Vom 19. 6. 98 ab.

2H. 110051. Verfahren zur Herstellung von zwei . einander in der Phase verschobenen Wechselstromspannungen. W. Uhde, Dresden, Wettinpl. 7. Vom 28. 5. 99 ab.

22. 110 054. Verfahren zur Herstellung eines Ueberzuges für Metallflächen. G. D. Coleman, Boston; Vertr.: Richard Lübers, Görlitz. Vom 19. 7. 99 ab.

22. 110 055. Verfahren zur Herstellung eines konservierenden Ueberzuges auf Hol. G. D. Coleman, Boston; Vertr.: Richard Lüders, Görlißkz Von 19. 5. S3 ab.

22. 1II0O0 085. Verfahren zar Darstellung von Trisaz farbstoffen unter Anwendung der -Amido⸗ naphtolsulfosäure. Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. Vom 8. 11. 93 ab.

22. 110 086. Verfahren zur Darstellung von 5 der Diphenylnaphtylmethanreihe.

arbwerke vorm. Meister Lucius Brüning, Höchst a. M. Vom 14 10. 98 ab.

22. 110 096. Verfahren zum Dichten unver⸗ letzter Luftreifen. W. Bartsch, Breslau, Ottostr. 366. Vom 12. 11. 98 ab.

22. 110 097. Verfahren zur Isolierung von Berliner Blau aus gebrauchter Gagreinigungs⸗ masse. G. Donath u. G. Ornstein, Brünn;

Vertr.: Bernhard Brockhues, Köln a. Rh. Vom 29. 5. 98 ab. Klasse. 24. 110 088. Roststab. D. Thost, Zwickau. Vom 6. 12. 98 ab. 25. 110 077. Fadenfübrervorrichtung für Rund⸗ wirkmaschinen zur Herstellung von Ringelwaare. H. Clarke, Nottingham, Engl.; Vertr.: ö Berlin, Dorotheenstr. 60. Vom 1 * a 4 25. 110 112. Französischer Rundwirkstuhl. H. g, , , Chemnitz, Sachsestr. I5. Vom ); ab.

25. 110 113. Umspinnmaschine B. Ixen ⸗˖ schmidt u. P, Koch, Sommerfeld, Lausitz Vom 27. 11. 98 ab.

26. 110 014. Vorrichtung zum selbsttbätigen Antrieb der Carbidtrommel in Acetylenentwicklern. GE. A. Morton Brown u. F. Maundrell, Woodfteck; Vertr.: R. Schmidt, Dresden Vom 20. 11. 96 ab.

26. 110 015. Mehrkammeriger Acetylenent⸗ wickler mit Verbundregler. M. Kandler, Marktanftädt u. C. Wehner, Leipzig, Thomas⸗ müble. Vom 21. 5. 98 ab.

26. 110 016. Vorrichtung zum Abmessen des Carbides für Acetylenentwickler. J. Schneider⸗ nn Leipzig, Kohlgartenstr. 4. Vom 1I. 3.

ab.

26. 110 023. Rohrkupplung an umlegbaren Lichimasten für Gaslaternen. P. Bucher, Mannh im N. 4. 18. Vom 8. 6. 99 ab.

26. 110 9033. Vorrichtung zum Festhalten der Carhidbecher eines Acetylenentwicklers. PBärli C Brunschwyler, Biel; Vertr.: Hugo Pataly, u. Wi helm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 28. 3. 99 ab.

26. 110 098. Gasiünder. Industrie⸗ Aktien Gesellschaft Lichtenberg, Lichtenberg b. Berlin. Vom 23. 3. 99 ab.

26. 110 099. Anzündesteck für Gaslaternen. J. Arnold, Wien, Dunklergasse 6; Vertr.: . , . Berlin, Luisenstr. 3. Vom 19. 8.

ab.

26. 110139. Acetylenerzeuger mit nach zwei Richtungen hin angeordneten Carbidzellen. Ph. Schreck, St. Immer, Schweiz; Vertr.: 89 . Berlin, Luisenstr. 42. Vom 21. 7.

ab.

28. 110 90931. Verfahren zur Behandlung frischer Häute mit Lösungen von Harzen in Schwefelkohlenstoff oder Kohlenwasserstoffen. L Friedländer, Rixdorf b. Berlin, Berliner⸗ straße 711. Vom 18. 12. 98 ab.

28. 110 0Ogz. Verfahren zur Herstellung von Lederriemen mit harten und steifen Enden. L. Federolf, Schweinfurt, Zehntstr. 22. Vom 24. 3. 99 ab.

29. 109 996. Verfahren zur Herstellung von in Ammoniak löslicher Kupferhydroxydcellulose. Dr. E. Bronnert, Mülhausen i. E., Bru⸗ bacherstr. 2. Vom 2. 5. 89 ab.

30. 109 997. Verfahren zur Herstellung eines Desi fektionsmittelz. Societe Fran- gaise de Desinfektion, Paris; Vertr.: Fude, Berlin, Marienstr. 17. Vom 23. 10. 98 ab.

21. 110 063. Vorrichtung zum Trocknen von Gußformen, Kernen u. s. w. Gute hoffnungs⸗ hütte, Attienverein für Bergbau und n n n . Oberhausen, Rhld. Vom 15. 8.

ab.

34. 109 998. Teller o. dal. aus Porzellan mit Metallrand; Zus. z. Pat. 105 175. R Johannes, Gotha, Uelleberstr. 7. Vom 13. 5. 99 ab.

34. 109 999. Flaschenschrauk H. Liede, Neustadt a. d. Haardt. Vom 30. 5. 99 ab. 24. 110 9009. Badewanne. P. Fehr mann, Berlin, Kommandantenstr. 60. Vom

25. 7. 99 ab.

324. 110 047. Wäschetrocken⸗Vorrichtung. P. Siefeldt, Odessa; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. Vom 16. 4. 99 ab.

324. 110 087. Spargelschälgeräth. C. K. y,. Berlin, Birkenstr. 8. Vom 13. 10.

ab.

35. 1099 988. Förderkorb⸗Fangvorrichtung mit unmittelbar auf die Fangbacken wirkendem Schraubenpaar. C. Kapeller, Chropaczow O.⸗ S. Vom 21. 1. 99 ab.

35. 199 989. Winde mit Sperrkurbel / Antrieb. Reich Schmidt . Co., Neustadt a. d. Haardt. Vom 15. 3. 99 ab.

35. 199 990. Hebezeug für große Hubhöhen. M. Schulz, Charlottenburg, Englischestr. 26. Vom 22. 8. 89 ab.

835. 110 025. Sicherbeits kurbel. A. Spies, Siegen i. W. Vom 23. 4. 99 ab.

835. 110 026. Selbstthätige Bremse für Räder⸗ winden. Ratzinger C Weidenkaff, München, Trogerftr. 2. Vom 5. 9. 99 ab.

36. 110 052. Elettrische Heizvorrichtung aus Kunststinmasse zur regelbaren Erwärmung eines Metallkörpers von innen nach außen. J. F. Bachmann, A. Vogt, C. C. Weiner, Dr. J. Kirchner, A. König u. Dr. A. Jörg, Wien; Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorothrenstr. 32. Vom 4. 10. 98 ab.

87. 110 088. Verschlußvorrichtung für Boden- lufen. H. Hinnrichs, Zargleben 5. b. Clenze i. Hann. Vom 30. 3. 99 ab.

39. 109 972. Verfahren zur Herstellung einer Phonograpvbenmasse. The American Graphophone Company, Washington; Vertr.: Walter Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 28. 4. 98 ab.

39. 110 O12. Verfahren zur Herstellung einer unentzündlichen Celluloidmasse. S L. BéSGthisy, Parig, 71 Bd Voltaire; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 25. 5. 98 ab.

89. E10 091. Maschine jum Schaben von , wen, G. Huth, Augsburg, Mittlerer

traben H 3334. Vom 3. 1. 99 ab.

39. 119 141. Vorrichtung zum Graderichten und Plätten von Fischbein. C. Kopp, Augs— burg. Vom 2. 8. 98 ab.

42. 110 001. Vorrichtung zur spannungsfreien Befestigung von SaccharimeterQuarzkeilen und Normalquarzplatten. Franz Schmidt * Saensch, Berlin, Stallschreiberstt. 4. Vom 27. 8 99 ab.

42. 110 O24. Justiervorrichtung für die Schneiden von Präzsions⸗Waagen. Firma F. Sartorius, Göttingen. Vom 15. 7. 99 ab.

Klasse.

42. 1100234. Längenmaßstab mit Zäblwerk. H. Biedermann u. E. Langweil, Prag; Verir.: 5. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. Vom 17. 3. 99 ab.

42. 110 035. Vorrichtung zur scheinbaren Waarenausgabe durch sich bewegende Figuren bei Selbstverkãufern. -H. Delin, Berlin, Choriner straße 9 Vom 23. 7. 99 ab.

42. IIO O57. Typendruckwerk mit gleichzeitiger Registrierung des Betrages, inebesondere für Löhnungslisten. W. Le Grand ben ,. Binghamton, Broome, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom A. 5. 98 ab.

42. 110 O58. Vorrichtung zur Uebertragung einer periodischen Bewegung auf das Registrier⸗ werk von Kontroluhren. . Griffiths, Long⸗ right, Engl.; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. Vom 19. 3. 99 ab.

42. 110 109. Umschaltungsventil für Wasser⸗ messerverbindungen. W. Eisner, Berlin, Schöneberger Ufer 23. Vom 8. 6. 98 ab.

42. 11909 101. Reguliervorrichtung für Flügel⸗ radwassermesser; Zus. z. Pat. 107 592. J. Fleischer, Frankfurt a. M, Oderweg 108. Vom 5. 11. 98 ab.

42. 110 E02. Parallel und Fluchipunktlineal. G. Me Mullen, Perth, West⸗Australien; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗ bahn 24. Vom 12. 2. 99 ab.

42. 110103. Wahlstimmen ˖⸗Registrlerwerk. —2 W. H. Howe, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotbeenstr. 32. Vom 30. 3. 99. ab.

42. 11010141. Oberschalige Waage. G. Bockstael fils, Brüssel; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 322. Vom 9. 5. 99 ab.

42. II0 105. Registrierender Dampfmesser zur Bestimmung der Dampfmenge und des Dampf⸗— drucks. A. Grunke, Spandau, Moltkestr. 47 a. Vom 7. 6. 99 ab.

142. 110106. Apparat zur Bestimmung der Lage eines schattenwerfenden Körpers aus zwei auf einem Schirm oder einer photograpbischen Platte aufgefangenen Schattenpunkten bei Unter⸗ suchungen mittels Röntgenstrahlen. Dr. Ch. Remmn, Paris, Rue de Londres 31; Vertr.: Ph. v Hertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 153. Vom 28. 6. 99 ab.

42. IIOIO7. Phonograph. A. Cadot u. Socicté Ch. J. Ullmann, Paris; Vertr.: ,, mn, Berlin, Luisenst. 3. Vom 1.

; ab.

142. 110 108. Stoßkraftmesser. F. P. Crom bach, Hamburg. Vom 20. 9. 99 ab.

42. II0 125. Zeitweilig zwangläufig geführter Schaltzahn an Zaͤhlwerken von Registrierkassen. F. Trin ks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. Vom 351. 8. 99 ab.

45. E09 991. Steuervorrichtung für die Luft bei Melkmaschinen mit zwei getrennten Saug⸗ räumen in den Melkbechern. G. Siemsglüß, Walsrode b. Hann. Vom 26. 7. 98 ab.

45. L099 992. Maschine zum Schneiden von Stroh nach dem Dreschen. D. Zellermaher, Harthausen b. München. Vom 11. 12. 98 ab.

45. 109 993. Vorrichtung zum Sortieren des Getreides mittels Laftstromes. W. Robrahn, Beverstedt, ann. Vom 10. 5. 99 ab.

145. 110 007. Mäusefalle mit getrennten Fang und Sammelräumen. Rheinische Ge⸗ sellschaft für Metall ⸗Industrie Greve, Herzberg C Co., Köln. Vom 24. 5. 99 ab.

45. EI0 064. Reinigungavorrichtung für Eggen. H. Frhr. von Schuckmann, Auras a. O. Vom 23. 2. 99 ab.

45. 11006. Kartoffelerntemaschine mit einem sich drehenden Auswerfer hinter dem Schar. Schütz . Bethke, Lippehne, N. M. Vom 16. 8. 99 ab.

45. 110 1223. Säugevorrichtung für Jungvieh. G. Appel, Römhild i. Th., u. U. Hege, Mönchshof, Post Römhild. Vom 24. 9. 99 ab.

46. 109 974. Arbeitsgaserzeuger. Ch. West⸗ . Berlin, Bätwaldstr. 60. Vom 17. 10. 97 ab.

146. 109 975. Explosionskraftmaschine mit zwei Zylindern. H. J. M. P. C. de Riancey u. P. L Gevin, Paris, 3 Place Daumesail; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen« straße 32. Vom 6. 2. 98 ab.

146. 109 976. Im Viertakt arbeitende Explo⸗ sionskraftmaschine. Sc iets R. Chauvin u. R. Arnoux, Paris, 186 Rue Championnet; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenftr. 32. Vom 24. 5. 98 ab.

46. 109 977. Federlaufwerk. EC. R. John⸗ son, Camden, New Jersey, V. St. A, 108 North Front Street; Vertr.: G. Dalchov u. F. 2 Berlin, Marienstr. 17. Vom 23. 7.

ab.

Explosionskraftmaschine mit mehreren gegenüberliegenden Zylinderpaaren. E. Georis, Charlerof, Belg.; Vertr.: Arthur . Berlin, Karlstr. 10. Vem 26. 8.

ab.

46. 109 979. Borrichtung zur Regelung der Hubhöhe des selbstthätigen Einlaßventils bei Ex— plosionskraftmaschinen. J. Duryea, Springfield, Hampden, Mass., V. St. A.; Vertr.: GC. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 16. 10. 98 ab.

46. 09 980. Glektrische Zündvorrichtung für Gas kraftmaschinen. W. H Cotton, Chicago; Vertr.: EC. Witte, Berlin, Pots damerstr. 6. Vom 14. 1. 99 ab.

46. IO9g 981. Regler für Heißluftmaschinen. A. Heil, Frankfurt a. M., Wielandstr. 23. Vom 6. 4. 99 ab.

46. 109 982. Vorrichtung zur regelbaren Luftvorwärmung bei Petroleumkraftmaschinen. Gasmotorenfabrik Deutz, Köln Deuß. Vom 18. 7. 99 ab. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Art. 3 u. 4 des Ueberein⸗ kommens mit Oesterreich vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anneldung in Oesterreich vom 17. Februar 1899 und des am 22. Juli 1899 ertheilten österreichischen Patents 108 in Anspruch.

46. 109 983. Sch nmiervorrichtung für Heiß—⸗ luftmaschinen. L. Heinriei, Zwickau. Vom

4. 8. 99 ab. 47. 110 668. Druckminderventil. J.

d' Est s, Boston; Vertr.: A. du Boig⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauerdamm 29 4. Vom 26. 4. 99 ab.

Klasse.

49. E09 984. Drehwerkjeug nach Art eines Rundeisen⸗ oder Rohrabschneiders zum Abdrehen von Stangen, Eindrehen von Rillen u dgl. Ph. E L. Martenet, Neuchatel; Vertr.: A. du Boig⸗ Reymond u. Max Waaner, Berlln, Schiffbauerdamm 29 a. Vom 13. 6. S9 ab.

49. E10 003. Vorrichtung zum Drehen und Verschitben des Schlaggutes bei Metallschlag⸗ maschinen. L. Walter, Schwabach, Bayern. Vom 19. 3. 99 ab. ö

49. 110 1834. Verfahren zum Fertigschlagen und oxydfreien Härten von Messer⸗ und anderen Schneidwaaren. G. Hammesfahr, Solingen, Foche. Vom 23. 4. 97 ab.

49. 110135. Kreuzsupport zum Lang⸗, Plan⸗ und Konischdrehen. J. Exenberger, Auge⸗ burg, Zobelstr. 40. Vom 6. 9. 98 ab.

49. 110 E386. Tragbare Radialbohrmaschine. J. Moissenet, Cherbourg; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 24. 2. 99 ab.

449. E10 E37. Aus Loth und Löthmittel zu⸗ sammengesetzter Löthstab. J. F Lester u. F. A. Hecht, Chicage, 245 South Jefferson Street; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom II. 7. 99 ab.

49. 110138. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ketten. A. Masion. Brüssel, u. E. Gobbe, Jumet; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 1. 1. 99 ab.

5I. 110 109. Klavier mit Doppelresonanz⸗ boden. - A. Medlik, Dresden, Staͤrkengasse 26. Vom 24. 8. 98 ab.

53. L10050. Vorrichtung zum Kühlen oder Trockgen von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, ins⸗ hesondere Konditoreiwaaren. H. R. Struck, Berlin, Hoher Steinweg 3. Vom 5. 8. 98 ab.

55. IAO 080. Vorrichtung zum Einstellen des oberen Kreismessers an Längsschneidern. F. Schmidt, Naumburg a. S., Blumenstr. 11. Vom 15. 2. 99 ab.

55. 110081. Rotierender Ast. bzw. Splitter fänger. Ph. Nebrich, Prag⸗Smichow; Vertr.: G. Brandt u. F. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. Vom 26. 8. 99 ab.

57. 110089. Verfahren zur Herstellung einer goldhaltigen, selbsttonenden, photographischen Emulsion. O. Raethel, Forst i. L., Cott- buserstr. 31. Vom 16. 2. 97; ab.

58. 110 032. Filterpresse mit endlosem Filter⸗ tuch. J. Wilson, Glasgow; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leip⸗ zigerstr. 91l'. Vom 18. 12. 98 ab.

60. 110071. Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftmaschinen. P. Rei⸗ mann, Landsberg a. W., Böhmstr. 3. Vom 29. 12. 98 ab.

60. 110 078. Fliehkraftregler mit schrauben⸗ sörmig gewundener Belastungsfeder. R. Sonold, Darmstadt. Vom 18. 7. 99 ab.

683. 109 987. Verfahren zur Herstellung von Fahrrad. oder ähnlichen Rahmen unter Ver⸗ meidung von Schweiß⸗ oder Löthstellen. J. M. Gledhill, Hazeldine, Fallom field, Man⸗ chester, Engl, Vertr.. Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. Vom 20. 12. 98 ab.

683. EI0 019. Ausgleichsgetriebe für Motor⸗ wagen. La Societé Diligeon X Co., Paris, 4838 Rue de Malte; Vertr.: August Rohr⸗ bach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 8. 12. 98 ab.

63. 110020. Kombination zweier unabhängig von einander den Motorantrieb ausrückenden Hebelmechanismen an Motorwagen. de Diet⸗ . 9 Cie., Niederbronn i. E. Vom 5. 4.

9 ab.

63. 110 021. Lenkstange für Fabrräder. A. Luscher, Dresden ⸗Pieschen, Oschatzerstr. 17. Vom 17. 9. 99 ab.

63. 110 095. Das Abnehmen des Luftreifens obne Lösung des Radeg und der Kette ermög- lichendes Fahrradgestell. J. Hoebankz u. . k Düsseldorf Oberbilk. Vom 17. 99 ab.

64. 109 994. Hohlpfropfen mit Metallboden für Fässer. F. Volk, Freiburg i. B., Kaiser⸗ straße 131. Vom 26. 2. 99 ab.

65. 110118. Torvedoseitensteuerung. A. G. Jones, Fiume; Vertr.: O. Krüger u. H. Hei- . Berlin, Dorotheenstr. 31. Vom 22. 3. 88 ab.

65. 110119. Schiffsschraube mit in wagerechter Richtung von einer senkrechten Welle umge⸗ triebenen, um ihre Längsachse sich drehenden Flügeln. E. F. Gorman u. P. F. Host, Philadelphia; Vertr.: C. v. Ossowsti, Berlin, Pots damerstr. 3. Vom 23. 3. 99 ab.

68. 110069. Sicherheitsschloß mit einem sich beim Zuschließen nach den Schlüsselbartftufen selbstthätig einstellenden Eingerichie; Zus. z. Pat. 106062. J. Ch. F. Sommermehyer, Magde⸗ burg. Vom 24. 2. 99 ab.

68. 110 079. Vorrichtung zur Festlegung der jeweiligen Drebachse bei Doppelgelenkbändern. J. Nordqvist u. P. G. Nordqvift. Stock- holm; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Berlin, Leip⸗ zigerstr, 131. Vom 9. 6. 99 ab.

70. 110124. An der Hand zu befestigender Schreibblock. R. S. C. Fuller, New York, 677 Broadway; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 85. Vom 13. 6. 99 ab.

72. 110 098. Vorrichtung zum Reinigen von Gewehrläufen. J. G. Priester, Laußzkirchen, Pfali. Vom 28. 5. 99 ab.

2726. E10 0279. Putzvorrichtung für Krempel deckel W. Rhodes, Manchester; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 21. 7. 99 ab.

77. 110 082. Schaustellvorrichtung mit schein⸗ bar freischwebender Figur. K. Riedmüller, Neu Ulm i. Bayern. Vom 21. 5. 99 ab.

79. 110009. Vorrichtung für Zigarrenwickel⸗ maschinen zur Bildung der Einlage und Ein⸗ führung derselben in die Falte des Rolltuches. J. Reuse, Brüssel, 44 Ave de lHwppodrome; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 1. 11. 98 ab.

80. 110 0902. Form zum Gießen von Isola⸗ toren aus Portellanmasse. F. Karpfenberger, Dölau, Bez. Halle a. S. Vom 7. 10. 98 ab.

S0. 110126. Schachtofen zum Brennen von

ement. CG. Hotop, Berlin, Marburgerftr. 3. om 30. 3. 99 ab. asse.

. EIO 127. Verfahren zum Beheizen von Trockenkanälen für Ziegel und Thonwaaren. Möller Æ Pfeifer, Berlin, Friedrich Wil helm⸗ straße 19. Vom 4. 6. 99 ab.

80. 1190128. Heizvorrichtung für kontinuier⸗

liche Kammeröfen; Zus. z. Pat. 93 747. O. Bock, Berlin, Holsteiner Ufer 7. Vom 17. 9. 99 ab.

81. 110 O41. Maschine zum Etikettieren von laschen u. dgl. W. E. Pettee, 56 Beford treet, Boston; Vertr.: Alexander Specht u.

J. D Petersen, Hamburg. Vom 25. 1. 98 ab.

81. 110 042. Ziegeltransportwagen. J. B. Walen, Köln, Bayenstr. 71. Vom 12 11. 93 ab.

sI. 110 043. Kistenverschluß. J. Gigel, Limburg. Vom 26. 1. 99 ab. *

81. EIO O44. Einrichtung jum Etikettieren von , u. dal. J. H. von Westphalen,

etz, Voigt ⸗Reetz⸗ Platz 3. Vom 29. 53. 99 ab.

81. EIO O45. Wasserdichter Verschluß für Säcke. J. Trutz, Berlin, Friedrichstr. 225. Vom 14. 5. 99 ab.

81. 110046. Trommel zum Ordnen und Befördern von Werkstücken Deutsche Waffen und Munitions Fabriken, Karls⸗ ruhe. Vom 9. 6. 99 ab.

sI. 110053. Zweitheiliger Plombenverschluß⸗ Bügel, ins besondere für Eisenbahnwagen. E. Wienke, Braunschweig. Vom 12. 7. 98 ab.

82. 110 927. Vorrichtung zum Ver und Fertigtrocknen von Schnitzeln, Malz, Holz u. del. L. Haase u. A. Schumann, Irxleben b. Biagdeburg. Vom 11. 3. 99 ab.

S3. 109 99. EGlettrisches Pendel. F. Mora - wetz, Wien, Lobkowitzpl. 1; Vertr: Carl Pieper, 5 Springmann u. Th. Stort, Berlin,

indersinstr. 3. Vom 19. 9. 99 ab.

83. 110 066. Elektrische Aufziebvorrichtung an Uhren. H. E. Andersson, Stockholm; Vertr: R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 12. 7. 98 ab.

88. 1E60 067. Wiederholungsschlagwerk mit Reibunasantrieb für die Rechenbewegung. Th. Weißer, Neuftadt i. Schwarzw. Vom 26. 5. 99 ab.

85. IO 0913. Mischhahn für Dampf und Wasser für Badezwecke u. dgl. zum wechselnden Speisen zweier Gebrauchsstellen. H. Jensen, Hamburg. Vom 18. 3. 97 ab.

85. 110 084. Ventil für Wasserpfosten. Wasserleitungsbau · Aktiengesell schaft vorm. Armaturen fabrik und Inftallatio nsgeschäft Christ. Hilpert, Nürnberg. Vom 6. 6. S9 ab.

86. 110114. Einrichtung für Plüschwebstühle zur Herstellung von Reliefmogquette. Gebrüder Goeritz, Chemnitz. Vom 7. 7. 98 ab.

86. IO AH5. Abstellvorrichtung für Ketten

Schermaschinen. J. H. Stott, Wardleworth Iron Works, Witworth Road, Rochdale, Lan— caster, Engl.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 24. 7. 98 ab.

86. EIO AHG. Webeblatt mit reliefartig ge⸗ stalteter Vorderfläche zur Herstellung von Geweben mit vorber bestimmtem Moiréiffekt; Zus. z. Pat. 105231. G. Beckers, Krefeld, Uerdingerstr. I8. Vom 23. 12. 98 ab.

S8. EIO IRX7. Turbinenanlage. H. Hohaus, Breslau, Märkischestr. 82. Vom 28. 7. 99. ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

127969 1Hz28 080 128130 128 199

128 223 128 z25 128 237 128 294

E28 386 128 392 128 401 bis 128 700

ausschließl. LI28 435 128 439 128 441

128 443 128495 128 569 128 570

128 571 128522 128 609 128 658

128 663 128 672 u. 128 674.

Alasse.

3. 128 425. Sicherheitskleideraufhänger, be⸗ stehend aus einem mit dem Aufhängekettchen ver—⸗ bundenen Schlößchen mit Bajonettverschluß. A. Bürgmoser, München, Landsbergerstr. 3. 8. 1. 1900. B. 14067.

2. 128 472. Umschnall⸗ beiw. anhängbarer Leibgurt mit oder ohne Strumpfhalter zur Ein— engung der Leibesfülle. M. Hoffmann, Berlin, Potsdamerstr. 124. 9. 1. 1900. H. 13 268.

2. L28474. Aus je einem Stück mit ihren Brfestigungs lappen gebildete Doppelbänder mit Anknöofösen für die Gurtenden von Hosen⸗ trägern, Gürteln, Fesseln und ähnlichen Gegen ständen. Smith Taylor, Manchester; Vertr. Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerftr. 91. 9. 1. 1900. T. 3355.

8. L268 484. Vorrichtung zum Zuschneiden von Kleidungsstücken mit innerhalb eines Rahmens angeordneten, verstellbaren Ouerstäben, welche feffftellbax die Muster tragende Längsstreifen tragen. W. E. Preston, F. G. Beck u. Abraham Tenenbaum, Birmingham, Vertr. G. W. Hopkins, ger An der Stadtbahn 24. 10. 5. 99.

4552.

2. E28 4A99. Herrenmanschetten mit auf. oder eingestickter Versierung in ganz beliebiger Form, Farbe und Ausführung. Ida Eckardt, Arnstadt. 8 11. 9. G. 3564.

2. ETS 491. Herrenkragen mit auf oder ein⸗ geftickter Verzierung in ganz beliebiger Form, Farbe und Ausführung. Ida Eckardt, Arnstadt. 8. 11. 99. G. 3565.

232. 128 596. Korset mit hinterem vollen elastischen Einsatz an Stelle der Schnüre. Adolf Grs simann, Schweidnitz. 5.7. 99. G. 6438.

232. 128 600. Haarbinder aus einem an einer umwickelten biegsamen Einlage angeordneten Ringe. Valentin Wey, München, Karlspl. 2. 165. 11. 99. W. 9211.

4. L288 438. Lichtschirmhalter für Glühlampen, beftehend aus einem zwischen Schutzmantel und Isolierring der Lampenfassung einzufügenden ge—⸗ flantschten Ring. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein Lange, Berlin. 24. 1. 99. A. 3201.

4. Nxs 458. Petroleum - Flachbrenner mit flacher Düse über dem Dochtrohr. Waldemar Bachmann, Leipzig, Johannisgaͤsse 19. 6. 1. 1900. B. 14056.

4. 128 465. Wandlampengestell mit in Klammerhaken der Blende eingesprengtem, durch

Ausbauchungen die n,, der Blende

binderndem Drathbügel. Heinrich Jürgens,

Neheim a. d. Ruhr. 8. 1. 1900. J. 2874. lasse.

4. 128 581. Lampenzylinder, bestehend aus zwei ungleich großen, mittels Einzuges ver⸗ bundenen Konussen. Josef Rubinstein. Berlin, Sebastianstr. 24. 10. 1. 1900. R. 76532.

4. 128 604. Wachsstock Dose mit in den Ecken angelötheten Haltebügeln. Hans Bux, Krumbach, Bayern. 8. 12. 99. B. 13 903.

4. 128 615. Fahrzeuglaterne mit für Kerjen⸗ oder Acetylenbeleuchtung dienenden, auswechsel⸗ baren Stiefeln, von denen der eine aus zwei, durch Ueberwurfmutter an einander abgedichteten Theilen besteht. J Duderstadt, Eßlingen a. N., Württ. 27. 12. 99. D. 4858.

4. 128 681. Spiritusglühlampe mit durch Sieb abgedeckter Luflöffnung für den bochbelegenen Brennsteffbebälter. Oskar Helfft, Berlin, Fischerstr. 25/7. 8. 1. 1909. H. 13 257.

5. 128 616. Kugelgelenkverbindung der Seil⸗ gehänge mit den Königstangen der Förderschalen. F. A. Münzner, Obergruna b. Siebenlehn. 27. 12 99. M. 9316.

5. 128 623. Förderkorbsicherung mit zweiter Seilscheibe, auf der ein Seil mit Befestigung am Förderkorbboden läuft. Alfred Hey u. Heinrich Volke, Hörde. 2. 1. 1900. H. 15 232.

8. 128 237. Schwarzgeränderte, durchlochte, bunt gedruckte Zeichnungen im Sezessionsstyl auf Papier oder Leder für Galanteriewaaren. Hugo Bretsch, Berlin, Bülowstr. 57. 14. 12. 99. B. 13 949

8. 128 462. Vorrichtung zum Dekatieren von Stoffen zwischen umlaufenden, endlosen Decken mit über den Dampfkästen angeordneter, federnder Beschwerungswalze. C. F. Schulz, Hamburg, Bundesstr. 46. 6. 1. 1900. Sch. 104388.

8. 128 4683. Ausschlageisen mit Auswerfer, zum gleichmäßigen Ausstoßen des gewonnenen Musters, und Contrafeder. Otto Henke, Dresden, Theresienstr 21. 6. 1. 1900. H. 13 248.

8. 128 548. Künstliche Blumen aus Natur⸗ federn. M. W. Leonhardt, Mittweida i. S. 14. 8. 99. æ2. 6677.

8. 128 587. Wachstuchunterlage mit aufge⸗ klebten Papierbildern mit durch Malerei ver⸗ deckten Rändern. Hugo Sterufeld, Berlin, Gertraudtenstr. 23. 10. 1. 1900. St. 3893.

8. 128 592. Dekatiermaschine, bei welcher die den dekatierten Stoff aufnehmende Walze durch Gewicht⸗ oder Federdruck gegen eine Druck⸗ walze gepreßt wird. Josef Wimberger, Nürn⸗ berg, Jacobsvl. 7. 20. 5. 99. W. 8594.

II. 128 392. Komptoir⸗Halen aus federndem Draht, dessen spißzes Ende in die Nuth des an deren Endes eingreift. Arthur Dickmann, 5 a. O., Richtstr. 10. 19. 12. 99.

II. 128 506. Briefordnerschloß mit einem auf der Grundplatte gelagerten Rädchen. ; Soennecken, Bonn⸗Poppelsdorf. 23. 12. 99. S. 5918.

1H. 128 518. Verstellbarer Sattel an Papier⸗ Schneidemaschinen zur Erzielung jedes beliebigen Schrägschnittes. Gutenberg⸗ Haus Franz Franke, Berlin⸗ Schöneberg. 8. 1. 19600. G. 6928.

II. 128 597. Niederhalter für Briefordner⸗ mappen mit einem durch mehrere zwischen den Handhaben hochgedrückte Oesen gesteckten in sich federnden Draht. Herm. Herdegen, Stuttgart. 28. 8. 99. H. 12602.

II. 128 613. Abreißkalender mit auf die schwarze oder farbige Vorderseite der Rückwand aufgeklebter Postkarte, Oese zum Aufhängen und Pappständer zum Aufstellen. F. Wasserstrat, Lübeck, Breitestr. 75. 21. 12. 99. W. 9357.

11. 128 645. Mit fortlaufender Nummer versehene Abreißkalender mit unter den Datum angaben angeordneten Inseraten. Karl Scheffler, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 30. 12. 1. 1900. Sch. 10503.

11. 128 695. Abreißkalender mit Almanach, „Eureka“ Neuheiten⸗Industrie G. M. Pfeifer C Co., Dresden. 11. 1. 1900. E. 3675.

13. 128 408. In die Stopfbüchsen der Hahn⸗ köpfe von Wasserstandsgläsern einzusetzende, in die Enden des Wasserstandsglases eingreifende Büchsen zur Verhütung des Verstopfens der Wasserstandegläser durch das Packungsmaterial. Moritz Dost, Limbach i. S. 2. 1. 1900. D. 4874.

14. 128 505. Rotatlonsmaschine, bei welcher der Dampfeintritt und Dampsschluß durch einen Schieber bewirkt wird, der von einem durch eine Nuthenscheibe bewegten Hebel bin. und her⸗ geschoben wird. Adolphe Masson, Berlin, Zossenerstr. 27. 22. 12. 99. Ve. 9297.

17. 128 528. An Eisschränken die Anordnung von borijontalen, auswechselbaren Eisbehältern. Heinrich Denkmeier, Nürnberg, Rosenplütstr. 10. 1. 1900. D. 4889.

17. 128 529. Gigskasten mit aus Z-förmigen sich, übergreifenden Lamellen zusammengesetzten Seitenwänden. Heinrich Den kmeier, Nurnberg, Rosenplütstr. 10 1. 1900. D. 4890.

17. 128 530. Kühlraum mit mehreren an verschiedenen Punkten des Kühlraumeg beginnenden Luftkanälen. August Körner, Berlin, Ba⸗ rutherstr. 1. 10. 1. 1900. K. 11618.

20. 128 225. Düsen⸗Dampf⸗Sandstreuer für Lokomotiven. Carl Schunk, Malstatt⸗Burbach. 13. 11. 99. Sch. 10273.

20. 128 512. Federzugbock für elektrische Straßenbahnen mit horizontal oder schräg mit dem Drehpunkte verlaufenden Spannfedern. Dr. A. N. Gotendorf, Charlottenburg, Grol⸗ manstr. 30. 5. 1. 1900. G. 6922.

20. 128 513. Seilklemme mit Seilführungs⸗ stück und gegen dieses wirkendem, keilartigem Zahnsegment. B. Egger, St. Gallen; Vertr.:— Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. 5 1. 1900. G. 3666.

20. 128 567. Eisenbahnsignalstellbebel mit durch Zahnstange und Klinke feststellbarem Sponngewicht. C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn . Bergbau, und Hüttenbedarf A. G., Georgmarienhütte. 16. 12. 99. St. 3858.

20. 128 573. Wagenkasten von geschweifter Form für Straßenbahnwagen mit im unteren

Theil schrägen aber graden, im oberen Theile da⸗ gegen gekrümmten Seitenwänden. Otto Arlt, y. Salomonstr. 13. 23. 12. 99. A.

Klasse.

21. 128 223. Regulierbarer Bürsten halter für Dynamomaschinen und Motoren, welcher das Einstellen der Kohlenbürsten durch Reguller⸗ schraube während des Betriebes gestattet. Ma Rittberger, Hamburg, Eidelstedterweg 17. 4. 11. 99. R. 7423.

21. 128 449. Büurstenhalter für elektro⸗ magnetische Maschinen mit durch ein Hebel⸗ parallelogramm parallel geführter Bürste. Berg⸗ maun⸗Elektromotoren⸗ C Dynamo⸗Werke, Attiengesellschaft, Berlin. 27. 12. 99. B. 14001.

2I. 128 455. Schirm für Glühlampen in Form einer Blume mit geschlossenem, die Glüh⸗ lampe überdeckendem Kelch. Wally Bauer, Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 13. 4. 1. 1900. B. 14046.

21. 128 457. Wandanschluß für elektrische Leitungen mit Sicherungen für Mittelspannungen. S. Bergmann C Co. Act. Ges., Berlin. 5. 1. 1900. B. 14048.

21. 128 466. Röhrenartige elektrische Glüb⸗ lampe mit seitlicher Stromzuführung. Carl Bamberg, Friedenau b. Berlin. 8. 1. 1900. B. 14064.

TI. 128 489. Aus gebrauchtem Metalltuch bergestellte Bürste für Dynamo ⸗Maschinen. Guido Vogel, Dittersbach b. Dürrröhrsderf u. Max Rasch, Klotzsche. 29. 9. 99. V. 2103.

21. 128 549. Isolierungsbett für die Blei⸗ streifen elektrischer Bleisicherungen mit einer ge—⸗ wundenen Rinne zur Aufnahme des Streifens. Albert Thode, Hamburg, Königstr. 25. 26. 9. 99. T. 3242.

21. 128 584. An der Armatur der Bogen⸗ lampe angeordnete Sicherung, deren Stöpsel je nach der Stromstärke der Lampe verschiedene Länge besitzen. Continentale Jandus Elec tricitãts Actien Gesellschaft, Brüssel; Vertr.: Eustace W. Horkins, Berlin, An der Stadt⸗ bahn 24. 6. J. 1900. C. 2578.

21. 128 5941. Aus einer Rinne mit Deckplatte bestehender Isolterkanal für elektrische Leitungen. Carl Schmidt, Düsseldorf, Wagnerstr. 35. 29. 4. 99. Sch. 9374.

2H. 128 607. Fliegende Sicherung für elek⸗ trische Starkftromleitungen, mit im a n der⸗ selben geschützt liegender Bleilamelle, Schieber⸗ verschluß und zwei auf die beiden Seiten ver— tbeilten Drahttlemmschrauben. Paul Luther, Oelènitz i. Erzgeb. 16. 12. 99. L. 6887.

21. 128 664. Typensucher für Sammler⸗ batterien nach Art der gebräuchlichen Rechen⸗ schieber. Aceumulatoren . Fabrik Akttien⸗ gesellschaft, Berlin. 9. 12. 99. A. 3797.

2E. 128 673. Motorelektrizitätszäbler mit magnetischer Bremsung zur Vermeidung fehler haften Angebens bei Nichtbelastung der Arbeits leitung. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 22. 12. 99. U. 951.

21. E28 675. Sockel, der an seinem unteren Ende in drei fen gen ausmündet, wobei die gemeinsame Zuleitung in die drei Fassungen ab⸗ zweigt. Felix Lampader, Köln, Hohestr. 128. 28. 12. 99. L. 7010.

24. 128 473. Mit Gasaustritts, und Reini⸗

ungsöffnungen versehene Gaszuführungskammer

fi mit Gas gebeizte, ummauerte Damp fkessel Deutsche Babeock Wilcox ⸗Dampfkessel⸗ Werke, Actien⸗Gesellschaft, Berlin. 9. 1. 1900. D. 4883.

24. 128 599. Feuerungsgehäuse von fahrbaren Feuerungen für Lokomobilkessel u. dgl., bestehend aus einer Grundplatte und aufgeführtem Mauer⸗ werk. Hermann Böttger, Dregden, Polier⸗ straße B. 12. 10. 99. B. Iz 5s6.

24. 128 647. Flammrohrfeuerung, deren schrägliegende Roststäbe am tiefsten Punkt mit steil ansteigenden, mit der Kesselwandung seitliche Luftkammern bildenden Fortsetzungen versehen sind. Hugo Dreßler u. Max Dreßler, Nürn⸗ berg, Tunnelstr. 24. 30. 11. 98. D. 4035.

24. 128 7090. Unterwindfeuerung mit getrennt von der Feuerung angeordneter Mischkammer. Alfred Friedeberg, Berlin, Schulzendorferstr. 26. 12. 1. 1900. F. 6376.

25. 128 5 40. Spindelantrieb durch Schrauben räder an Plattier.,, Zwirn⸗ o. dgl. Maschinen. g, rn. Ulbricht, Chemnitz. 12. 1. 1960.

26. 128 445. Gasselbstzünder in Form einer auf den Zylinder zu setzenden Gallerie, bei welchem die Zündpille sich außerhalb des Zylinders und Flammenbereiches befindet. Max Raphael, Breslau, Zimmerstr. 10. 21. 12. 99. R. 7574.

26. 128 459. Acetylen Entwickler mit durch Stange und Handgriff von außen heb, und senk— barem Carbidbebälter. Wilh. Demmer Wwe, Wissen, Sieg. 6. 1. 1900. D. 4880.

26. 128 460. Mit Carbid gefüllter, von einer ebartig durchbrochenen Hülse durchzogener Be⸗ älter Metallwarenfabrik „Velo“, Ge⸗ ellschaft mit beschräukter Haftung, Dresden. zbtau. 6. 1. 1900. M. 9351.

26. 128 5094. Entwickler für Acetvlengas⸗ Apparate mit seitlich , , . Wasserfüllrohr undlauf dem Gefäßdeckel befindlichen verschließbaren Fülltrichtern mit darunter liegenden Schiebern. Johannes Landthaler, Heilbronn a. N. 21. 12. 9g9. L. 7003.

26. 128 5608. Brenner für Kohlenwasserstoffe mit unterhalb der Flamme angeordneter und von dieser erhitzter n , . und in die Brennermündung hinabreichendem Flammen⸗ ablenkungskegel. A. A. Arnott, Topeka u. W. A. Granville, New⸗Haven; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 28. 12. 99. N. 3838.

26. 128 509. Gasanzünder mit Hahnöffner und Rohr mit verschiebbarer Handhabe zur Auf— nahme des Wachsstockeg. Nathan Katzky, Clber⸗ feld, Breitestr. 48. 2. 1. 1900). K. 1574.

26. 128 586. Gagzündkörper in poröser Platin⸗ umhüllung. Kurt Schultze, Berlin, Neue Pro⸗ menade 4. 10. 1. 1960. Sch. 10497.

26. 128 602. Verstellbarer Brennerhalter⸗ Träger, welcher ermöglicht jede Brennergröße richtig m Reflektor unterjubringen. Süddeutsche

Metallwerke Schad, Herbst Æ Co., Mann⸗ heim. 2. 12. 99. S. 5868.

glasfe.

26. 128 611. ündvorrichtung für Brenner mit besonders bethätigter und verzweigter Neben⸗ leitung für Selbstzundflammen. J. Butzke C Co., Akttiengesellschaft für Metall Industrie, Berlin. 21. 12 99. B. 13 984.

26. 128 612. Zündvorrichtung für Brenner mit Dreiweghahn und verzweigter Nebenleitung für Selbstiündflammen. J. Butz ke C Co., Aktiengesellschaft für Metall. Industrie, Berlin. 21. 12. 99. B. 13985.

26. 1289 633. Aus zwei Hohleylindern be⸗ stehende Vorrichtung um Reinigen des Gases von Carbid⸗ und Wassertheilchen an Acetylengas⸗ lampen. Septimus Richter, Nürnberg, Bären⸗ schanzstr. 25. 9. 1. 1900. R. 7631.

26. IL28 637. Selbstzündender Glübkörper mit durch Platindraht und Wachs o. dgl. an ihm be⸗ festigtem Platinröhrchen mit Zuündpille. Kurt Schultze, Berlin, Neue Promenade 4. 10.1. 1900. Sch. 10498.

26. 128 660. Acetylengas⸗ Apparat mit im Gasometer befindlichen Entwickler und Hand⸗ oder automatischer, mittels einer durch die Gaso⸗ meterglocke bewegten Drehscheibe bethätigter Carbidzuführung. Franz vfling sr., Auerbach, Hessen. 29. 11. 99. H. 13078.

26. 128 687. Glühkörper⸗Träger mit sägen⸗ förmigen Ausschnitten. Ignatz Werthen, Berlin, Jahnstr. 6. 10. 1. 1900. W. 9411.

26. I28 692. Carbidbehälter für Acetylen⸗ entwickler mit drehbaren und durch einen von der Gasometerglecke beeinflußten Nasenhebel gehal⸗ tenen Trageböden für das Carbid. Gräflich Lippe'sche Verwaltung des Lindenhofes, Bunzlau. 11. 1. 1900. G. 6940.

26. L228 698. Auf einen Gasglühlichtbrenner aufsetzbarer Bügel mit Gabel aus unverbrenn⸗ lichem Material zur Aufnahme einer 5 nebst Glühkörper. Ignaz Timar u. Hermann Burkert, Berlin, Kommandantenstr. 14. 12.1. 1900. T. 3561.

30. 128 415. Vorrichtung zum Einführen von Schutzkappen (Mutterschonern, mit die Kappe rechtwinklig zur Einführungsrichtung abstoßendem Schieber. W. Klagges, Hamburg, Billbörner Röhrendamm 54a. 5. 1. 1900. K. 11590.

30. 128 422. Apparat zur Behandlung von Kranken mittels Lichttherapie, mit reflektierenden Sviegelwandungen, Reflektorenlichtöff nungen und einem mehrtheiligen Deckel. Robert Otto u. , . Berlin, Köpenickerstr. 124. 9. 5. 98. O. 1251.

30. L28 440. Federträger für künstliche Gebisse mit einer Führungs⸗ und einer im rechten Winkel angebrachten Anschlagschiene. Georg Winkler, Neusalz a. O. 6. 12. 99. W. 9295.

30. 128 467. Doppeldiaphanoskop für gleich⸗ zeitige Durchleuchtung beider Stirnhöhlen. Reiniger, Gebbert Schall, Erlangen. 8. 1. I900. R. 7630.

30. 128 470. Spritzen, deren Kolben aus Porzellan, Steingut, oder ähnlichem, keramischem Material bestebt. Wilhelm Uebe, Zerbft. 9. 1. 1900. U. 976.

80. L228 476. Apparat zur manometrischen Bestimmung des negativen Luftdruckes in den Gehörgängen, mit durch einen Kolben betriebenem Luftsaugeapparat. A. Kettner, Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 29. 11. 1. 1900. K. 11618.

30. 128 5690. Zahnbürste mit auswechselbarer Watteinlage statt der Borsten. Hermann Glohr, Charlottenburg, Rönnestr. 3. 3. 11. 99. G. 6760.

30. 128 697. Umlegefeder für Nagel- und chirurgische Zangen, aus einem einzigen, um einen Zapfen beweglichen Stück bestehend. Thill 4 Küll. Ohligs b. Solingen. 12. 1. 1960. T. 3360.

33. E28 199. Ueberzug für Galanterlewaaren, bestehend aus mit Ausschnitten versehenem Leder (Papier) über einer Velvet Unterlage. Hugo Bretsch, Berlin, Bülowstr. 57. 7. 12. 95. B. 13910.

23. 128 500. Schnurrbartbinde mit mittlerem Queristab zum Andrücken der Schnurrbarthaare. m aa. Berlin, Mittelstr. 61. 16. 12. 99.

2323. E28 6232. Blumenhalter mit ineinander schiebbaren Bügeln zum Festhalten der Blumen. F. G. P. Röpke, Kiel, Annenstr. 68. 9. 1. 1900. R. 7627.

24. 128 401. Gurthalter für Rollläden, Zug⸗ jalousien u. dgl., aus zwei Rollen und dem gegen⸗ über befindlichen Exenter. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 234. 2. 1. 1900. M. 9357. ;

34. 128 402. Gehäuse in Kastenform für Christbaumuntersätze mit Musik, dessen einer Deckeltbeil aufklappbar am zweiten Theil be⸗ eg 6 C. Eckardt, Cannstatt. 2. 1. 1900. G. 3656.

848. IL28 40. Metallgehäuse für Christbaum- untersätze mit Musik, mit das Auswechseln der Notenscheiben ermöglichendem Schiebereinsatz in der Gehäusewandung. J. C. Eckardt, Cann⸗ statt. . I. ig66. = G. 3857.

24. 128 404. Metallgehäuse, für Christbaum⸗ untersätze mit Musik, aus mehreren scharnierartig verbundenen Theilen. J. C. Eckardt, Cann⸗ siatt. 3. j. iöoöͤöb. = C. 36566.

34. 128 405. Metallgehäuse für Christbaum . untersätze mit Musik, mit ein leichtes Auswechseln der Nokenscheiben ermöglichender Klappe. J. C. Eckardt, Cannstatt. 2. 1. 1900. G. 3559.

34. 128 406. Gehäuse in Kastenform für Christbaumuntersätze mit Musik, dessen die Noten⸗ scheiben abschließender Deckeltheil als Drehschieber ausgebildet ist. J. C. Eckardt, Cannstatt. 2. 1. 1900. G. 3660.

24. 128 411. Bilder und Spruchrahmen aus Pappe mit Griesbelag und eingedrückter Schrift oder Mustern. Wilhelm Kämmereit, Berlin, Reichenbergerstr. 82. 3. 1. 1900. K. 115387.

24. 128 413. Christbaumlichthalter, dessen

Tülle an von der Klemme hochg'fübrtem Arm

pendelnd gehalten wird. Clemens Keitel Söhne,

Pegau. 4. 1. 19009. K. 11589.

324. 128 418. Billard Tisch mit durch ver⸗

mittels Schraubspindeln bethätigte Kniebebel an—Q

hebharem Obertheil. H. v. Hoerde, Bielefeld.

ö. 1. 1900. H. 13243.