* 3 . 1 . e-,
Masse. ;
24. 128 419. Aus einem Stck gepreßter Wand ⸗ Seifennapf. Ferdinand Fleischmann, Mödling; Vertr: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 5. 1. 1900. — F. 6358.
24. 128 4727. Aus platt gepreßten Draht⸗ schläuchen geflochtene Sitzplatte für Stühle aller Art. G. J. Sch ug, Kirchheim u. T. i. 10. S9. - Sch. 16 118.
24. E28 501. Gas kochapparat mit angegoffenen Uförmigen Füßen zur Aufnahme einer mehrere 5 grate zusammenkuppelnden Kuppelungs⸗ schiene. Albert Nürnberg, Berlin, Chaussee⸗ straße 2E. 18. 12. 99. — N. 2629.
24. 28 502. Kochtopf aus Steingut mit durch Klammern befestigtem Blechtopf als Bodenschutz. M. Jauch Söhne, Schwenningen a. N. 21. 15. 99. — J. 2859.
24. 128 511. Aus Blech gestanzter Obertheil für Petroleum⸗ und Spiritus kocher, bestehend aus dem Rumpf mit Schutzrand, dem Stulp und Innenrand. Steinfeldt C Blasberg, Hannover. 5. 1. 1900. — St. 3886.
2A. 128 563. Zusammenklarpharer Lagerbock mit ungleich hochliegenden über Anschlagleisten greifenden Riegeln. Albert Dietz , wort. Reinsburgstr. 7I5. 25. 11. 99. — D. r 2
24. 128 575. Gehäuse in Kastenform für Christbaumuntersätze mit Musik, dessen die Notenscheiben abschließender Deckeltbeil mit einem Schieber ausgestaltet ist. J. C. Eckardt, Cann⸗ statt. 2. 1. 1900. — G. 3661.
24. 128 576. Bettstellenbeschlag mit aus T-Eisen gepreßten, mit Steg versehenen Haken und einer aus Blech gestanzten, mit Fuge ver—⸗ sehenen Oese. Tresbach C Co., Halver i. W. 2. 1. 1900. — D. 4875.
24. 128 577. Zuggardinenvorrichtung, bestehend aus einer mit Spannmutter versehenen Stange und zwei die Zugrollen tragenden halbkugel⸗ förmigen Scheiben. Friedrich Budde, Pletten⸗ berg. 2. 1. 1900. — B. 14036.
24. 128 578. Meßlöffel mit Inhaltsangabe für flüssige, breiige oder pulverförmige Stoffe. Dr. Harry Cohn, Berlin, Wilsnackerstr. 24. 4. 1. 1900. — C. 2575.
24. 128 579. Tragebügel für Damenkleidung, mit Haken an seiner Unterselte. Wally Bauer, Breslau, Schweidnitzer⸗Stadtgraben 13. 4. 1. Töb. . S 14 6.6. ;
24. 128 585. Kohlenschaufel mit durch⸗ brochenem, durch ausgestanztes Blech bejw. Draht.
ewebe gebildetem Boden. Karl Wöhrbach, obenbheim b. Stuttgart. 8. 1. 19600. — W. 9403.
24. 128 801. Chiistbaum ˖ Armleuchter. Julius Berg, Hildesheim. J. 12. 53. — B 38363.
24. 128 631. Salzstreuer, bestehend aus zwei ineinandersteckenden Reibkörpern, von welchen sich der innere beim Schüttela in dem äußeren am Deckel befestigten hin⸗ und herbewegt. Georgine von Dollhopff. Wiesbaden, Atrelheidftr. 39. 9. 1. 1900. — D. 4885.
24. 128 648. Tisch mit diagonaler Fußstellung. Gregor Rosenbauer, Limburg a. d. Lahn. 23. 5. 99. — R. 6873.
24. 128 668. Mit Stühlen und anderen Möbeln vermittels Haken und Oesen verbundener, aus einem Boden und seitlich aufwärtsgerichteten vereinigten Streben bestehender Halter für Gläser u. dgl. Karl Meier u. Fritz Begemann, Detmold. 15. 12. 99. — M. 9770.
24. 128 677. Brenneikappe für Flachluft⸗ zugbrenner mit einem die seitliche Luftzuführung
estattenden gelochten Boden, welcher die Docht cheiden umschließt. C. Leineweber Sohn, Viersen, Rhbld. 4. 1. 19009. — L. 7027.
24. 128 678. Mit vorstehender Gummileiste versebene Reinigungsvorrichtung. Adolf Gold⸗ schmidt, Eisenach 6. 1. 1900. — G. 6925
24. 128 679. Brorköckchen mit Säule, welche einen Untersatz für ein Battergefäß trägt. Hugo Höfer. Hagen i. W. 6. 1. 1960. — H. 13249.
24. 128 685. Schweißwassersammelbecken für Fenster, mit scharfkantig angebogenem zwischen Rahmenholz und Fensterüberschlagleiste an= . Seitentheil. Karl Hartmann,
ernburg. 10. 1. 1900. — H. 12271.
24. 28 688. Minels Nachtlicht, gebildeter Wärmapparat für Kinder. und Krankenzimmer, aus einem mit Glasthür versekenen Rlech— zylinder, auf dessen obern durchlöcherten Boden ein Gefäß mit dem zu erwärmenden Gegenstand geftellt wird. Bernbartt Brug, Mußbach a. H. u. Marie Brug, Neustadt a. H. 10. 1. 1966. — B. 14095.
24. E28 689. Möbelcolle mit in Kugellagern drebbarer Stahlkugtl. Otto Köhler, Berlin, Köslinerstr. 26. 16. 1. 1900. — K. 11617.
24. 128 690. Von Messinghülse umkleidete hoble dreieckige Treppenläuferhaltestange. K. O. 8 n. Leipzig, Hainstr. 11. 16. 1. 1900.
24. E28 693. An aufrechtstebender Stange oberhalb des Zylinders einer Tischlampe ein⸗ stellbatn Anwärmplatte. J. CG. Becker, Altona, Gr. Prinzenstt. 18. 11. 1. 1900. — B. 14080.
24. 128 694. Mittels zusammenklappbaren Dreifußes oberhalb der Zylindermündung einer Tischlampe einzustellende Anwärmplatte. J. C. Becker, Altona, Gr. Prinzenstr. 18. 11. 1. 190. B. 14051.
24. 128 699. Gßspatel mit an einem Stiel angeordneter schaufelattiger Verbreiterung, welche an den Seiten mit aufrechtstehenden Rändern und am verderen Ende mit einer Zuschärfung dersehen ist. Max Fetscher, Geislingen a. St, Würzt. 12. 1. 180. — F. 65374.
25. E28 50. Sicherheiteporrichtung an Auf⸗ zügen, gekennzeichnet durch einen Hebel, welcher verbindert, daß bei Benutzung eines Aufzuges etwa nur eine der beiden Thüren geschlossen werden kann. B. Fröhlich, Hannover, Gölhe⸗ straße 3. 21 12. 99. — F. 6330.
26. 128 122. Beheizungsvorrichtung für Bade⸗ ellen mit in Hohlräumen der Scheidewände untergebrachten Heizkörpern. David Grove, Berlin, Friezrichstr. 4. 6. 1. 18909. — G. 626. 128 199. Anhängeplatte mit Stützvorrich⸗ tung für Oefen mit offener Feuerung. (Cads. Defen u. 2gl) Hermann Tapp, Berlin, Ritter. straße 4 15. 13. 99. — T. 3537.
26. E28 605. Untersatz mit von unten ver—
Drehachsen und
Georg Feldges, Berlin, Wallstr. 15, n. Karl
n ssem, Reinickendorf. 13. 12. 99. — F. 6299. ssse.
26. 128 606. Elektrischer Heizapparat in Röhren form mit innerer seitlicher Heizung. Georg en ge Berlin, Wallstr. 15, u. Karl Issem,
ein- ckendorf. 15. 12. 99 — F. 6300.
327. 128 08090. Konischer 8 Dübel.
. J. Schürmann, Münster i. W. Göben⸗ aße 35. 11. 12. 99. — Sch 10393.
37. 128 442. Kappengerüsthalter, beftebend aus wei ineinander zu hakenden über den Träger zu a ,. mit Ausschnitten versehenen Eisen und einem Querstabe zur Auflagerung des zur Auf⸗ nahme der Lehrbögen dienenden Brettes C. Gerndt, Löbau i. Westyr. 11. 12. 99. — G. 6870.
327. L2s8 451. Hohlstein mit an entgegengesetzten Stellen der Verbandseiten angeordnesen Änsätzen. gangs re⸗ Loesewitz, Witten. 2. 1. 1960. —
327. 128 453. An versenkbaren Schau⸗ und Verandafenstern angebrachte selbstthätige Ver⸗ schlußklappe zur Abdichtung des jwischen Fenster⸗ rabmen und Mauerwerk befindlichen Schlites Wiih. Tillmanng'sche Wellblechfabrik u. Verzinkerei, Remscheid. 4. 1. 1900. — T. 3351.
2327. LExs 458. Verstellbarer und durch Keil ge⸗
sicherter Gerüsthalter mit auf dessen am Dreh⸗ punkt verbreitertem, einarmigem Hebel sitzendem Zapfen zum Einhängen der Ketten. Jakob Schneider, Speyer a. Rh. 4. 1. 19006. — Sch. 10 478.
37. 128 464. Heübarer mit Einsatz versehener Theereimer. Hermann Kottmann, Wetzlar. 6. 1. 19009. — K. 11593.
87. 128 595. Hohler Blechträger für feuer⸗ sichere und schritrechte Decken, dessen oberer Theil eine parabolische Gestalt hat, während der untere Theil durch 8. förmige Aufbiegung der Blechkanten als Auflager und Nuthe für den Deckenputz aus⸗ gebildet ist. Alwin Zander, Halle a. S. Brüderstr. 1. 19. 6. 939. — 3. 1661.
87. L288 693. Im Querschnitte lyraförmiger Deckenhohlstein mit je drei vertilalen Flächen und je einer halbkreis förmigen Ausbuchtung und Enbuchtung an den Langseiten. Wilh. Ernft, Gleidingen b. Hannover. 6. 12 99. — G. 3612.
37. 128 6968. Zement Doppelfalz⸗Ziegel mit parallelen, seitlichen Nuthen und das Eindringen der Feuchtigkeit verhindernden Erhöhungen. J. , e n.. Solingen. 16. 12. 99. — Sch.
418.
37. 128 634. Dachfalzziegel mit an allen vier Seiten deppelter Faliung. A. Falkenberg, Aken a. E. 10. 1. 1900. — F. 65367.
37. 128 635. Gewölbestein für Kellermauern mit einem sichel. oder halbmondförmigen Längs— kanal und parallel zu demselben laufenden, ge— wölbten, sich gegenüber liegenden Seiter flichen. , m nn . Dessau. 10. 1. 1960. —
37. 128 636. In seiner Länge verstellbarer Lebrbogen mit Testsiellvorrichtung für die jeweilige Spannweite. C. A. Stein, Berlin, Bremerstr. 45. 10. 1. 1900. — St. 3892.
838. 128 514. Speichenfräsevorrichtung mit in einem Bohikopf verstellbar gefübrtem Messer⸗ backen. Gutldo Merkel u. Oskar Merkel, Aue, 5. 1. 1900. — M. 9341.
88. 128 516. Bandsäge mit gegen das Säge—⸗ blatt schräg verstellbaren Tischvlatten⸗Einlagen. Jean Rech, Mehlem. 6. 1. 190). — R. 7619.
38. 128 565. Sägeangel dadurch gekennzeichnet, daß die Ansvannung der Säge durch einen auf ausgerundeter Unterlage drehbaren Kell und einen verschiebbaren Keil erfolgt. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 2. 12. 99. — H. 13 097.
38. 128 670. Einrichtung zur raschen und geräuschlosen Vor- und Rückwärtsb-wegung des Blockwagens bei Vertikalaattern, bestehend aus einem eingeschalteten Wechsel. Friktionggetriebe, betbätigt durch Steuerhebel. Gustar Eirich, Hardbeim. 21. 12. 99. — E. 35637.
28. 128 671. Automatische Vorschub⸗ Aut⸗ rückungsvorrichtung für Vertikalgatter, gekenn- zeichnet durch einen Anstoßwinkel am Blockwagen, sowie eine mit schraubenförmiger Spur versehene Nabe eines Unschlaghebels, der durch feststebende Stifte in seiner Lagerbüchse eine Welle augrückt. . Eirich, Hardheim. 21. 12. 99. —
41. 128 574. Steno im Luftventil von Kopfbekleidungen. Alvin Sussmann, Berlin, Volimarkrftt. 38. 365. 12 95. - S. 593.
142. 128 475. Vorrichtung an zur Wiedergabe von Tönen bestimmten Apparaten, hei welcher das Heben und Senken des den Schalltrichter tragenden Wagens durch einen Schwanenhals und eine Klinke mit Daumen und Aussparung be— werkstelligt wird. American Grapho- PFhone Company, Berlin. 1. 12. 99. — A. 3779.
12. 128 492. Für Schreibheste u. dgl. be⸗ stimmte Schreibporlagen lateinischen Schrift mit Schreibregeln und Schrift⸗ formen. Louis Scharfe, Wetzlar. 7. I2. 99.
4 — 2 n, R
2. 128 493. Aus Meß linder, Gießhähnchen,
Schũttel wlinder, Vol pipette, Tropfglas. Glas- stäbchen, kleinem Trichter und Karton mit Lakmug⸗ papier bestehende Vorrichtung zur Bestimmung des Säuregebaltes in Gerbbrühen. F. Mollen⸗ kopf, Stuttgart, Thorstr. 10. 11. 17. 99. — VL. v256. 128597. Registrierkasse mit einem mittels eines Vandbebels ausrückbaren Hauptzäblwerk. The Wational Cash Register Com- Dany m. b. H., Berlin. 27. 12. 99. — Y. 2628.
42. L28510. Stütze für den Schalltrichter
von Phonograpyben, wobei der Trichter durch
anspannbare Federn am Klirren verhindert wird.
Pbhil. Richard, Köln, Marienpl. 23 a. 5. 1. 1906.
— R. 7622.
42. 128 528. Getränke Selbstverkãufer⸗
Apparat, auf welchem ein Spülwasserbehälter als
dekorativer Aufsatz angeordnet ist. rmann
Delin, Berlin, Chorinersftr. 9. 16. 1. 1906. —
D. 4886.
42. 128 528. Spülvorrichtung für Gläser, aus
einem Spülteller bestebend, der durch Nieder⸗
bewegung ein Ventil öffnet, durch welches ein
Wasserstrahl aufsteigt. Bermann Delin, Berlin,
Chorinerstraße 9. J0. 1. 1900. — D. 4857
der deutschen und
Gehäuse aufgestelltem, mit ,,, ver⸗ schlossenem und mit dem Ausschankapparat direkt verbundenem Flüssigkeitsbebälter. Hermann k Chorinerstr. 9. 10. 1. i100. —
Klasse.
42. L28 580. Kontrolkasse nach Patent 1 683, mit Druckkasten aus zwei nicht miteinander ver⸗ bundenen Theilen, von denen der untere auf den Auslösungshebel einwirkend, einem Sperrstift als 23 . Gebr. Siedle, Triberg. 23. 10. 99.
42. 128 581. Kontrollasse nach Patent 98 457, bei welcher zum Zweck des Niederdrückens des Druckrabmens ein an ihm befestigter Führunge⸗ stift in einem mit selbstthätiger Dopvelweiche ver- sehenen abgebogenen Führungsschlitz läuft. Gebr. Siedle, Triberg. 25. 10. 39. — S. 5754.
42. Ls 562. Kontrolkasse nach Patent 98 457, mit einem Schieber zum Herabdrũcken der Weichen zunge zwecks Abstellung der Druckvorrichtung. Gebr. Stedle, Triberg. 23. 10. 99. — S. 5755.
42. 128 553. Kontrolkasse nach Patent 98 457, mit, einer mit Führungsleisten versehenen Schiene und in diese einschiebbarem Lineal mit Datumstempel. Gebr. Siedle, Triberg.
X23. 16. 99. — S. 57h. .
42. L28 554. Kontrolkasse nach Patent 98 457, mit auf einem eingeschobenen Lineal befestigtem a fer, über welches die Farbwalje hin, und 6 Siedle, Triberg. 23. 10. 99.
42. 128 555. Kontrolkasse nach Patent 98 457, mit in vertikaler Richtung verstellbarem Firmen⸗ , . ; *r. Siedle, Triberg. 253. 10. 99.
42. 128 556. Kontrolkasse nach Patent 98 457, bei welcher der Führungsstift des Druckrahmens an einem vertikal verstellbaren Lineal des letzteren
berct , 2 Gebr. Siedle, Triberg. 23. 10. 99.
42. L28557. Kontrollasse nach Patent 94 451, bei welcher die Schublade durch zwei an einer Stange derselben angebrachte Anschläge mit Gummipuffern und durch einen AÄnichlag auf dem Kastenboden im Hub begrenzt ist. Gebr. Siedle, Triberg. 23. 10. 9. — S. 5760.
42. Ls 558. Kontrolkasse nach Patent 98 457, bei welcher über den Typensätzen ein aufklapp— barer Deckel am Druckrahmen angeordnet sst. Gebr. Siedle, Triberg. 23. 10. 99. — S. 5761.
42. E28 559. An Kopiergpparaten von Kontrol⸗ kassen die e ,, , Führung des die drei Klinken bewegenden Stistes. Gebr. Siedle, Triberg. 23 10. 99. — S. 5762.
42. IL28 617. Vorlagen für das malende Zeichnen zur Unterstützung des Anschauungs= unterrichtes, darstellend Gegenstände der Schule und des Schulunterrichtes in einfacher Strich manier. Koch Æ Palm, Elberfeld. 2. 1. 1966. — K. 11579.
42. 128 618. Vorlagen für das malende Zeichnen jur , des Anschauungs⸗ unterrichtes, darstellend lebens in einfacher Strichmanier. Koch 4 Palm, Elberfeld. 2. 1. 1900. — K. 11580.
42. 128 619. Vorlagen für das malende Zeichnen zur Unterstützung des Anschauungs— unterrichtes, darstellend Gegenstände des Bauern hofes und des Gartens in ein facher Strichmanier. Koch Æ Palm, Elberfeld. 2. 1. 15600. — K. 115381.
42. L28 620. Vorlagen für das malende Zeichnen zur Unterstützung des Anschauungs⸗ unterrichtes, darstellend Gegenfstände des Haufes in einfacher Strichmanier. Koch * Palm, Eiberfeld. 2. 1. 1900. — K. 11 552.
142. 128 621. Vorlagensammlung für das
malende Zeichnen zur Unterstützung des An—
schauungsanterrichtes, darstellend eine Reihe be⸗ kannter Gegenstände aus Haus und Schule,
Stadt und Land in einfacher Strichmanier.
Koch . Palm, Elberfeld. 2. J. 1500. —
K. 11583.
42. 128 622. Vorlagen für das malende
Zeichnen zur Unterstützung des Anschauungs.
unterrichtes, darstellend Gegenstãnde von Dorf
und Stadt in einfacher Strichmanier. Koch
Palm, Elberfeld. 2. 1. 1909. — K. 11584.
42. L28 6839. Registrierkasse mit fügelartig
übereinander greifenden, auf einer Führunge⸗
stange geführten Zabnradsegmenten zum Antrleb der Zäblwerke. The Hational Cash
Rezister Company m. b. H., Berlin.
11. 1. 1900. — N. 2642.
44. L268 468. Zigarrenspitzen, Lochvorrichtung
mit seitlich eindringenden, federnd gelagerten und
durch die Spitzen. Fuhrungsvorrichtungen geführten
Durchlochungestiften. Wilhelm Quaschning,
3. Stallschreiberstr. 8. 8. 1. 1960. —
44. E28 469. Manschettenknopf aus einer Platte und jwei an derselben angeordneten, die Befestigungem ttel tragenden Armen. Grosß⸗ mann Co., Wien; Vertr.: G. W. Hopkins, Berlin. An der Stadtbahn 24. 8. J. 1600. — G. 6927.
44. L28 471. Massive Brosche mit Haken und Scharnierböckchen. Guftad Rau, Fforz- heim. 9. 1. 1900. — R. 7626.
44. 128 475. Streichbolzschachtel (Hülse, Be- bältery mit durchbrochener Zünn fläche zur Ein= fübrung des entzündeten Streichhol es. Wilhelm Wunsch jr., Berlin, Puttkamerfir. 15. 6. J. 1900. — W. 9413.
44. E28 5343. Münze zur Erinnerung an die Jahrhundert Wende. G. Bensch, Bielefeld. 50. 12. 89. — B. 14026.
44. L28 588. Hohler Sporenhals. Gustap i, n nn, Iserlohn. 1. 1. 19009. — H.
44. E28 589. Sporen mit durch Hartlöthung
berbundenem Bügel und Sporenhals. Gustap e, g n. Iserlohn. 15. 1. 1900. — H. 44. E28 590. Kravattenring mit Haken und Dese. Nadlerwaarenfabrit Nürnberg S. J. Wenglein. Nünnberg. 12. 1. 1900. — N. 2643. 45. 127969. Milchtrangportkanne, deren innerer Bodenring einen nach außen vorspringenden Ab sotz mit Nuthe für die Mantelkante besitzt. Aug. Petersen. Sonderburg. 27. er d besitz. 49835. A5. E28 428. Maulkorb aus Leder mit
egenstãnde des Soldaten ⸗
lasse.
. 9. . ,,, eg e ren, abilem Haltegriff. r er. Düsseldorf, Neußerstr. 51. 15. 12. 5. — *. 3340. t
45. R268 698. Aus einer durch Seitwärtz. schieben einer die Kupplungsbolzen freigebenden gemeinschaftlichen Schieberstange bestehende Vor. richtung zum , Entfuppeln einer be⸗ flimnmten Anzabl ven Vieh. Carsten Scherner, Seeth b. Friederichstadt a. d. Eder. 4. 9. 69. — Sch 9966.
46. 128 487. Vergaser mit Drosselvorrichtung für fertiges Betriebsgag. Max Cudell, Aachen, Crefeldernr. 2. 25. 11. 99. — C. 2534.
46. L268 651. Gewicht an rotierendem Arm mit abwechselnder, selbstthätiger Veränderun seiner Entfernung zur Achse durch an einem Hebe befestigten, federnden Piston und iwei auf Schienen laufende Rollen. Johann Fink, Laudenbach b. Weinheim. 31. 7. 959. — F. b9as.
A6. 128 6584. Auslaßventil⸗Sehäuse für Gas. und Petroleum Motor, mit den Ventllsitz unmittelbar umgebendem, von Kühlwasser durch= flossen'm Ringraum. Vereinigte Maschiuen⸗ fabrik Augsburg und Maschinenbau⸗ gesellschaft Nürnberg, A.⸗G., Nurnberg.
X. 10. 35. — V. 2111.
47. E88 139. Doppeltlemme mit wechselseitiger, selbstthätiger Auslösung. Olga Bräuer, Breslan, Brüderstr. 36. 8. 12. 99. — B. 13 909.
7. 128 426. Glockenförmige Schutzkappe an Universalgelenten jeder Art. Martin Wigdor, Berlin. Karlstr. Hh. 8. 1. 1900. — W. vaol.
47. L268 487. Gelenkkette, deren bewegliche Kettenglieder durch Rollen lagerung auf den Bolzen gelagert sind. Robert Kaiser, Barmen, Kamp⸗ straße 46. 15. 9. 99. — K. 1110.
47. E28 488. Gelenkkette, deren bewegliche Kettenglleter auf Büchsen aufgeschoben sind, welche durch Rollenlagerung auf den Bolzen ge—⸗ lagert sind. Robert Kaiser, Barmen, Kamp. straße 44g. 15. 9 99. — K. II 108.
47. L2s 199. Stopfbũchsenvackung zwischen elastischen Vorlagen in Hochkantlage aus ge— fetteten Ringen von Leinewand. und Papierstreifen. Elias Missel, Stuttgart, Blumenstr. 8. 15. I2. G3. M. Nr2z.
47, 128 522. Riemenverbinder aus einem Stück Blech mit von sich gegenüberliegenden Seiten auslaufenden Zungen, deren Enden umge⸗ bogen sind. Otto Folb, Karlsruhe, Ladwig. Wilhelmstr. 4. 9. 1. 1907. — K. 116135.
47. 128 5283. Dreitheiliges Seilschloß mit in den Seilfafsungen durch gezahnte Ringe fest⸗ gehaltenen Zahnzapfen und einer dieselben ber= bindenden Hülse, wobei die Drehung der Seil. enden gegen einander durch einen in die Hülse eingesetzten Sperrkeil verhindert wird. Hermann een , , Annenstr. 6. 9. 1. 1900. — 8G. 6831.
47. 128 535. Einrichtung an mit Laufscheiben versehenen Lagern für Wellen und Achfen, be⸗ stebend aus am konischen Theil der Scheiben« führungsbolzen angesetzten geraden Tragjapfen. Hermann Zipfel, Leipzig, Bayrischestr. 7. 160.1. 1900. — 5. 1799.
47. 128 646. Riemscheibe mit Papierbandage, welche aus mehreren verschiedenartigen Papier⸗ schichten besteht. Bernhard Besgen, Köln, St. Apernstr. 357139. 12. 1. 1960. — B. 14088.
17. 126 639. Regulierbarer Schmierapparat für Schmierflächen unter Gasdruck aus luftdicht verschlossenem Gehäuse, welches in ein Rohr mit Absperrvorrichtung endigt und oben offene und im Boden mit Ahflußröbrchen versehene Schmier⸗ gefäße trägt. Alfred Lutze, Halle a. S., Linden⸗ straße 58. — 14. 6 99. — L. 6486.
47. 128 655. Gasdruckregler aus zwei, an einem drehbaren Hohlhebel befestigten, über ein⸗ ander in verschiedener Radialenifernung vom Debeldrehpunlt liegenden, tbeilweise mit Wasser gefüllten Hohlgefäßen bestehend. Heinr. Glaeser, Söflingen h. Ulm. H. 10. 99. — G. 6684.
27. 128 662. Achse mit Schmiervorrichtung, bei welcher das Schmiermaterial in eine an beiden Enden an die Oberfläche ausmündende in der Acht mitte liegende Längsöffnung gebrackt wird, deren vordere Austrittsöffnung durch eine Feder abgeschlossen wird. August Roth, Joscph Roth,
Mathias Roth, Franz Roth u Johann Roth, Köln, Seyengasse 1. 6. 12. 959. — R. 7536.
49. 128 407. n mit duich eine innere Bohrung gebildeter Vorraibskammer 1iur Aufnahme eines Schmiermittels. Elektricitäts—⸗ Gesellschaft m. b. H. Gebr. Körner C Mahla, Frankenthal, Pfalj. 2. 1. 1900. — G. 3663.
419. 128 448. Feilmaschine mit durch Schnecken rädergetriebe verstellbaren Schliiten und durch Spindel verstellbaren Antriebboljen. Albert Walbrecker, Elberfeld, Froweinstr. 5. 27. 12. 99. — W. 9369.
49. E28 480. Stufenrãder⸗Vorgelcge ür Elsen⸗ kaltsügen mit vom Schalthebel ein. und gus— wechselbar gehaltenen Uebertragungzrädern. Pe⸗ niger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aktien gesellschaft, Abtheilung Unruh 4 Liebig, Le pig ⸗Plagwitz. 8. 5. 99. — P. 4542.
49. E28 A841. Durch im Support befindlichen doppelten Schneckentrieb angttrie bene Säge⸗ blattmnagspindel an Gienkaltsägen. Peniger Maschinenfahrik und Eisengießerei, Aktien- gesellschaft, Abtheilung Unruh * Liebig,
Leipzig Plagwitz. 8. 5. S9. — P. 4543.
49. 128 482. Durch Gewichtshebelbremse be⸗ wirkte Sicherung der Schraubenspindel bei Cijen- haltsägen. Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aktiengesellschaft, Abthei⸗ lung Unruh * Liebig, Leipzig⸗Plagwitz. 8. 8. 99. — P. 4843.
49. E2s 483. Durch gezabnte mit Stirnrad der Schraubenspindel im Eingriff stehende Kupp⸗ lung, bewirkte Supxportrückbewegung an Gisen= fal tãgen. ,, Maschinenfabrik und Eisengießerei, ktiengesellschaft, Abthei lung Unruh * Liebig, Leipzig ⸗Plagwitz. 8. 5. 99. — D. 54d.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
stell barem Heiztischchen für röhren förmige Heizkörper.
42. E28 527. Getränke. Selbftverlãufer mst im ·
Vordertheil aus Metall. F. Faßhauer, Berlin, Britzerstr. 21. 9. 1. Rock F. 6564.
Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 33.
Sechste Beilage
Ber lin, Montag, den 5. Fehrnar
nzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗AUnzeiger.
1966.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,, Vereins- Genossenschafts⸗ 3 muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem b
en, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs« esonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handel ⸗Register für das Deutsche Reich. Cn. 335)
Das Central⸗Handels⸗Register für das De Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für
e Reich kann durch alle ! reußischen Staats⸗
Reichs⸗ und Königlich
In
Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L 6 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — , . für den Raum einer Druckzeile 20 .
m r,
Gebrauchs muster.
glasse. (Schluß.
49. 128 521. Bohrknarre mit in hohlem Hand⸗ bebel geführtem Sperrbolzen und in das gan umschließende Gehäuse besonders eingesetztem
alslager. Reinhard Heidfeld Comp., Remscheid. 9. 1. i900. — H. 13274.
49. E28 5841. Tragbare Blechbiege⸗ und Ab⸗ kantevorrichtung mit hölzernen an den Arbeits- flächen Metallbeschlag tragenden Biege · und , Carl Grübel, Gotha. 12. 1. 1900.
49. L268 657. Maschine zur Herstellung von Schnürriemen⸗Nadeln, dadurch gekennzeichnet, daß die unter den festliegenden Messern angebrachten Druckwerkjeuge mittels Stellschrauben nach einer seitlich angebrachten Skala beliebig verstellt werden können. J. Kempnich, Barmen, Alleestr. 16. 11. 993. = K. i ĩ f. .
49. 128 6869. Durch Pressen aus weichen Me— tallen hergestellte, zum Einfüllen von Pomade u. dgl. Gegenstände dienende Büchsen. Salomon Frank, , furt a. M., Blũcherpl. 4. 15. 12. 99. — 6
49. 2s 691. Stahblhalter mit als Lager für den an eine abgeschrägte, drehbare Lagerscheibe anliegenden Stahl dienender Klemmschraube. Gottlob Siller, Nürtingen, Württ. 11. 1. 1900. — S. 5960.
50. 128 684. Streckbar befestigte Panzerplatte für Kugelmühlen. Richard Hoffmann, Berlin, Dranienburgerstr. 17. 9. 1. 196060. — H. 13 269.
5I. E28 494. Ziehharmonika mit Tremolando⸗ vorrichtung, bestehend aus je einer an beiden Seiten des Harmonikabodens vor entsvrechenden Luftlöchern angebrachten Klappe. Severing C Cie. Musikwaarenfabrik, Neuenrade. 12. 12. 99. — S. 5855.
51. L28 581. Mundharmonika mit Kastagnetten und Glocken. Gustav Spranger, Klingenthal
i. S. 6. 1. 1900. — S. 5944.
5I. E28 659. Klavierzither in Form eines Möbels, mit Schallkasten, einem als aufklappbare? Notenpult dienenden Schutz kasten über der Saiten · lage, und verdoppelten Melodie⸗ Saiten. Josef Strauch, Bernkastel. 24. 11. 99. — St. 3827.
51. E28 661. Aus rundem Draht gedrückter Akkordeon ⸗Klaviatur⸗Fagondraht mit Gewinde an dem einen Ende zum Einschrauben in die Griff klappe. Albert Schlosser, Klingenthal. 29. 11. 99. — Sch. 10334.
S2. E28 568. Piston mit elastischem oberen Fadenführer für Kurbelmaschinen, zum Aufsteppen von dickem Material auf den Stoff mittels zweier Fäden. Chariner C Wender, Berlin. 16. 12. 99. — N. 2617. .
S3. L2s 5s 3X7. In einem durch Klebränder ver schließbaren Kasten vervackte Tafel aus beliebiger Zuckermasse mit plastischen Inschriften. Jean Bechtold, Iggelheim. 11. 1. 1900. — B. 14078.
54. L268 593. Spitzdüten. und Papiersack⸗ maschine aus einem schwingenden Rahmen mit Falzschneide und mehreren Walzenpaaren jum Umlegen und Kleben des Dütenrandes. Adolf Walter, Magdeburg Neustadt, Kolbitzerstr. 4. 6. 6. 99. — W. 8641.
B4. IL28 594. Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln aus einer vierkantigen Form trommel mit federnden Klappen und einem Falz—⸗ trichter mit gelenkig verbundenen Falzschienen, Adolf Walter, Magdeburg⸗Neustadt, Kolbitzer⸗ straße 4. 8. 6. 939. — W. 86655.
4. 128 624. ,, . für Kleb., Farb-, Prägnirstoff u. dgl., gekennzeichnet durch in die Mitte der Walze eingegossene oder eingesetzte Stege mit Nabe. Louls Guschky, Düsseldorf, Bilker⸗Allee 22. 4. 1. 1960. — G. 6924.
S4. 128 627. Stationsverzeichniß für Kurs bücher mit demselben beigegebenen Situations« plänen der in den ö, Städten befind⸗ lichen Bahnhöfe. . G. Röder, Leipzig⸗ Reudnitz, Gerichtsweg 7. 6. 1. 1900. — R. 7624.
S4. LEL28 628. Mit Rauchbildern versehene Kartonblättchen. Anton Klotz, München, Blumen⸗ straße 59. 8. 1. 1900. — K. 11598.
S4. L228 629. Aug einem gefalteten und per⸗ forirten Kartonband bestehende Postkartenreihe mit Ansichten eines beliebigen Reisevanoramas in vogel verspektivischer Darstellung nebst eingestreuten Schaubildern von Sehenswürdigkeiten des Pano⸗ 22 . Seyd, Boppard a. Rh. 8. 1. 1900.
S4. 128 630. Rabattmarken⸗Tafel in Karten⸗ Buchform o. dgl. Rudolph Hesse, Borsdorf b. Leipzig. 8. 1. 1900. — H. 13 258.
84. 128 640. Aus Glashell mit bedruckter und hierauf über lackierter Rückseite hergestellte Schilder.
ritz n Neuwied a. Rh. 11. 1. 1900. —
S4. E28 G41. Zwei⸗ und mehrfach verstellbare Bilderanordnung in Form von Poftkarten, Druck⸗ karten von sonstigen Postsendungen, aus einer Gruppe in Theile zerschnitiener Bilder, die durch Verschiebung abwechselnd in die sichtbare Bild⸗ fläche gerückt werden können. Julius Weinberg, 6 a. M., Zeil 76. 11. 1. 1900. — E28 538. Antrieb für Drehknotenfänger mit an einem Ring des Zylinders angreifender, an den Schwingungen des Lagerhebels nicht theil⸗
Klasse. 55. 128 638. Papierklammer aus zwei scheeren⸗ artig mit einander verbundenen, durch ein Binde—⸗ glied an ihren langen Schenkeltheilen gekuppelten Metallbandstreifen. Hermann Friese, Stuitgart, Reine burgstr. 102. 11. 1. 19605. — F. 6383. S7. 128 5864. Verstellbare Lichtschutzvorrichtung für photographische Apparate, bestehend aus einer am photographischen Apparat befestigten Klemme, welche eine Stange mit Kugel und Klemme auf- nimmt, in welcher . der Lichtschutzschirm befestigt wird. Paul Kunze, Schweidnitz. 28. 11. 99. — K. 11417. 57. E28 610. Photographische Filmkamera mit in der Wandung angeordneten, offenen, durch Vorleger verschließbaren Lagern für die abgebende Filmspule. Fabrik photographischer Appa- rate auf Aktien vorm. N. Hüitig & Sohn, Dresden · Striesen. 20. 12. 99. — F. 6322. 57. IL28 696. Mikrophotographische Kamera aus einer trichterförmigen, am veijüngten Ende mit einer dem Umfang des Mikrostoptubus ent⸗ sprechenden und an dem anderen Ende mit einer viereckigen Oeffnung versehenen Hülse. Arthur von To mpa, Budapest; Vertr. : Richard Lüders, Görlitz 12. 1. 1900. — T. 3359. 58. 128 544. Sydraulische Peesse mit in dem Fundament nebeneinander angeordneten Preß⸗ zwlindern, deren äußere Kolben eine Abwärts bewegung des oberen und deren mittlere Kolben eine Aufwärtsbewegung des unteren Preßkörpers vermitteln. Rob. Lindemann, Osnabrück. 2. 2. 99. — L. 6099. 59. 128 41090. Zerlegbare Schöpfkette mit an einzelnen Gliedern angebrachten Tellern. Ver⸗ einigte Werke Köhler C Bovenkamp, Barmen. 3. 1. 1900. — V. 21387. 61. 128 532. Fahrbare Feuerwehrleiter mit Längesitzen für Mannschaften. Paul Schmahl, Biberach a d. Riß. 10. 1. 1900. — Sch. 10491. 61. 128 533. Fahrbare Feuerwehrleiter mit Quersitzen für Mannschaften. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 10. 1. 1900. — Sch. 10 492. 61. 128 534. Fuerwehr⸗Mannschaftswagen mit auf dem Verdeck befindlicher mechanischer Leiter. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 10. 1. 19800. — Sch. 10493. 63. L268 429. Aus einem Drabtbügel bestehender
halter des Fahrrades. Arn. Kuhlen, Moers. 15. 12. 95. — K. 11508.
63. 128 515. Verbindungsstück an Fahrrädern mit Holzrahmen mit in die Stahlrohre einge⸗ preßten, wenn nöthig, verstöpselten Holzrahmen⸗ theilen. Otto Lemisch, Pörtschach a. Ser; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. 6. 1. 1900. — L. 7037.
63. 128 536. Schubkarrenrad aus Schmiede⸗ eisen. dessen Laufkranz durch N⸗förmig gebogene Flacheisensprichen mit der Achse mittels Nieten verbunden ist. J. W. Gentner Sohn, Göppingen. 11. 1. 1900. — G. 6936. .
62. 128 539. . Gegentreten bethätigte Hinterrad ⸗Bandbremse für Fahrräder, bei welcher das anzuziehende Ende des Bremsbandes durch eine Zugstange mit einem, entsprechend dem Vor⸗ oder Rückwaͤrtstreten der Tretkurbeln, 6 be wegenden und auf der Tietkurbelachse sitzenden Anzugs ⸗ Hebel verbunden ist. Schaeffner Taggesell G. m. b. S., Oberursel i. T. 11.1. 19006. — Sch. 10499.
63. Ls 643. In dreieckige Felder getheilte Lauffläche an Radreifen mit pakallelen, schräg quer zu letzterem gerichteten, in je zwei neben einander lisgenden Feldern jedoch entgegengesetzt laufenden Rippen. Carl Pieper, Berlin. 17. i. 1900. P. 506.
63. 128 G44. In dreieckige Felder getheilte Lauffläche an Radreifen mit parallelen, schräg quer zu letzterem gerichteten, in je zwei nebenein⸗ ander liegenden Feldern jedoch entgegengesetzt laufenden, theilweise in einander übergreifenden n ,, , Pieper, Berlin. 12. 1. 1900.
64. 128 430. Flaschenverschluß, bestehend aus einem den Flaschen. resp. Kannenhals nebst Pfropfen umschließenden, mit Oese versehenen, an der einen Seite offnen, an der entgegen gesttzten Seite durchlochten Blechzylinder. Everth C Co., Dresden. 10. 1. 1900. — EG. 3673.
64. 128 436. Am Wasserbottich anschraub⸗ und verstellbareg, durch Handkurbel und Zahn räder bewegtes Bürsten ˖ Getriebe zur gleichzeitigen äußeren und inneren Reinigung von Trinkgefäßen, , 2c. Fs. Fischer C J. Quirmbach,
ltville. 17. ij. 58. — F. 65354.
64. I28 486. Trinkgefäße von gleichem Raum⸗ inbalt und gleichem Gewicht, inebesondere zur Verwendung bei Flüssigkeits⸗ Selbstoerkäufern. Richard Kann, Jeng. 14 8. 99. — K. 10925.
64. 128 542. HBefestigungs-⸗ und Abdicht⸗ vorrichtung für Zapfbähne, bestehend aus einem mittels Haken und Druckhebel an der Zapfloch⸗ büchse zu befestigenden Verschlußkopfe. rmann
Kuntzsch, Leipfig⸗Thonberg. 12. 1. 1900. —
K. 11 629.
64. 128 650. Durch ein schwalbenschwanz förmiges, in eine entsprechende Nutb geschobenes Keilstück an der Außenwand eines Gefäßes leicht abnehmbar befestigter Deckel. William Götzky,
scheeren förmigen Fahrrad ⸗Verschluß. W. Koch. Osnabrück. 9. 1. 1900. — K. 11613. 63. 128 498. An Fahrradlaternen angebrachte Vorrichtung zum Anschließen an den Laternen
aus keramischen Produkten. Hugo Lonitz
C Co., Neuhaldensleben. 11. 8 59. — L 6572.
Klasse. ; ;
64. 128 876. Flüssigkeitsbehälter mit durch
eine Feder und Zugstange aufklapybarem Deckel.
Hermann Schultheiß u. Richard Steiner,
Vresden, Leip, igerstr. 7 u. 89. 30. 12. 99. —
Sz 10 455. ;
67. 128 427. Feilenschärfvorrichtung, bestehend
aus einer auf ihrer äußeren Peripherie mit
schräg gestellten Borftenbündeln besetzten Riemen scheibe. Fr. Nungesser, Berlin, Dresdenerstr.
167/108. 9 1. 1960. — N. 2641.
68. 128 438. Elektrischer Thüröffner mit in
gleicher Höhe liegendem Oiffaerrohr, Spann⸗
Fange und Schloßriegel. F. W. Kuhlmann,
Münster i. W., Warendorferstr. 41. 25. 11. 99.
— K. 11409.
68. 128 452. Hydraulischer Thürschließer mit
Vorrichtung zur Konstanterhaltung der Brems-
flüssigkeit. Robert Gerhardt, Leipzig, Moltke⸗
straße 19. 3. 1. 1900. — G. 6920.
68. 128 566. Hängeschloß aus einem gehäuse⸗
artigen und einem mit mehreren in das Gehäuse
schiebbaren Schlußfedern versehenen, den Schloß⸗ riegel tragenden Theil und winkelförmigem, beim
Einschieben sämmtliche Schlußfedern fassendem
Schiebeschlüssel. Johann Day, Mülheim a. Rh.
4. 12. 99. — D. 4828.
68. 128 580. Fischband mit durch Bund am
Knovfstift und Ausschniit im Lappen verbundenen
Knopf und Lappen. G Schulte, Witten i. W.
5. 1. 1900. — Sch. 10481.
68. 128 652. Feststellvorrichtung für Fenster⸗
Thürflügel o. dal. aus einem zwangläufig be⸗
wegten, in eine Oeffnung des Fensterflügels bei
geöffneter Fensterstellung mittels Stiftes ein schnappendem Hebel. B. F. A. Lohmann,
Kiel, Wall 32. 1. 8. 97. — L. 6638.
68. 128 667. Elektrischer Thüröffner, bei welchem durch die Anordnung von lang und kurischenkligen Hebeln der Gegendruck vom Schließkloben auf den Anker vermindert wird. Georg Waßmann, Nürnberg, Alexanderstr. 20. 12. 12. 99. — W. 9320.
68. 128 680. Rechts und links verwendbares Schnappschloß mit umsetzbarer Feder. Friedr. Hahn, Neuß a. Rb. 8. 1. 1900. — H. 13 254.
68. 128 682. Selbstthätiger Eckriegel mit Federtlaue, daran aufgebogenem Lappen und Stift mit Ansatz für die Spannfeder. Hermann Silla, Lädenscheid. 8. 1. 1900. — S. 945.
68. E28 683. Vorrichtung zum Deffnen, Schließen und vollkommensten Abdichten von Klappfenstern aus zwei parallel zu einander ver— laufenden Zugstangen. Anton Popp, Marien. thal b. Olmütz; Vertr.; R. Deiß er, Jalius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisen⸗ straße 31 a. 9. 1. 1900. — P. 5001.
68. 128 686. Thürschloß mit schließender Falle, welche mittels drehbarer Platte und auf dieser montirter Feder, deren freies Ende auf die Zuhaltung wirkt, in Verschlußstellung gehalten wird. Heßling X Gehle, Elberfeld. 10. 1. 1955. 2 H. 17 273.
69. 128 420. Gummischalen für Messerbefte mit innerer Aushöhlung bzw. inneren Aus⸗ sparungen. e, , , . Gummi · 2 , mmm amburg. 5. 1. 1900.
— N. 2638. 3.
70. 128 414. Kopierpresse mit dieselbe direkt schließendem Verschlußdeckel. Wilhelm Par⸗ mentier u. Heinrich Kuhn, Bonn 4. 1. 1900. — PV. 4994.
70. 128 421. Schwammbebälter mit quadra⸗ tischem Grundriß und mit Deckelverschluß. C. Ummelmann, Recklinghausen. 6. 1. 1900. — U. 970.
70. 128 485. Schreibtafel mit durchsichtiger Schreibfläche und darunter geschobener mit vor⸗ gedruckten Buchstaben versehener Scheibe. Ernst Bechert, Hof i. B. 3. 6. 99. — B. 129138.
70. Is 614. Pack- und Zeichenpapier⸗Abroll⸗ und Abschneid⸗ Apparat mit Kasten und auszieh⸗ barer Tischplatte. Heinrich Haag, Freiburg i. B., HRofantr. 5. 2. IJ. 395. — J. i3 *.
70. 128 625. Linienzieher mit im gabel⸗ förmigen Schaftende gelagerten Schreibroͤllchen für Schreibmoschinen und Vervielsältigungs⸗ Apparate. J. Muggli, Frankfurt a. M., Kron⸗ prinzenstr. 83. 6. 1. 1800. — M. 93544.
70. 128 642. Kopierpresse aus zwei einerseits zusammengelenkten, andererseits durch einen klappenartigen Kniebebelverschluß zusammenpreß⸗ baren Platten mit veränderbarem Abstand von einander. Wilhelm Parmentier u. Heinrich Kuhn, Bonn. 12. 1. 1900. — P. 5008.
71. 128 386. Schuhvorderkappe aus wasser⸗ dicht präparirtem Zeugleder. Eduard Rhein⸗ berger, Pirmasens. 8. 12. 99. — R. 75633.
71. Exs 409. Einlegesohle, bestebend aus über⸗ einander angeordneter Pappe⸗ und Korkschicht. J. G. , Krumbach b. Mittweida. 2. 1. 1900. — Sch. 10 469.
71. IL28 423. Gummischuhwerk mit Blatt oder Schaft aus gestricktem Stoff. Rofa Winzer, Berlin, Schwartzkopffstr. 11. 6. 1. 1900. — W. 9398.
71. 128 424. Stieselblöckchen, bei welchem der Vorderfuß mit dem Bein durch Gelenk ver⸗ bunden ist. Julius Lex, Meschede i. W. 6. 1. 15060. = 2. 5s, —
71. E28 444. Einlegesohle mit in der Mitte
Braunschweig, Werder 9. 7. 7. 99. — G. 6457.
nehmender Klaue. Hermann Finckh, Reutlingen. 11. 1. 1900. — F. 6371.
64. 128 6653. Deckelgelenke für Trinkkrüge
untergenähtem Pappstreifen. Gustay Krause, Schneidemũhl. 18. 12. 99. — K. 116517.
Kiasse.
71. 128 666. Sicherbeifsabsaetz aus Gummi, zur Verbütung des Ausgleitens und der Er— schütterang des Körper. O. Lietzmann, Berlin, Rosenthalerstr. 44. 9. 12. 99. — L. 6969.
72. 128 479. Laufvperschluß für Kipplauf⸗ gewehre mit ausgespartem Stoßboden zur Um⸗ fassung der L ufenden. Wilb. Collath, Frankfurt a. D. 4. 12. 97. — C. 1788.
76. 128 447. Gefärbtes Wollgarn mit ein⸗ fachem, zweisachem oder mehrfachem mercerisirten Baumwollfazen derartig umsponnen, daß der Wollfaden gradlinig verlaͤuft. Laer Sohn, Berlin. 23. 12. 95. — L. 7002.
77. 128 431. Antriebsmechanismus zweier vertikal gerichteter Wellen für Schaufenster⸗Aus—⸗ stattungsstücke durch Schnecke und Schneckenrad. Gustav Winkler, Flensburg. 21. 12. 99. — W. 9352.
80. 128 434. Metallverzierung, welche mit in gelber Farbe grundirter, lafirter und aquarellirter Majolikalackirung verseben ist, als Ersatz für echte Majolika. Wilhelm Speidel, Dresden⸗ Striesen. 25. 10. 95. — S. 5770.
s0. 128 461. Rauchverbrennungsherd an Druck⸗ und Glasuröfen mit hintereinander liegenden Rosten und mit durch Schieber regulirbaren Seitenkanälen. G. A. Schmullius, Forberge b. Riesa. 6. 1. 1800. — Sch. 16 454.
80. 128 545. Ziegelschneidemaschine mit seit⸗ lich zum Wagen auf einer unterhalb der Schienen angeordneten Welle montirten Antriebvorrichtung. F. J. Schnelle, Elberfeld, Uellendahlerstr. 2532. 31. 7 95. — Sch. 9823.
80. E28 546. Ueber Rollen mit Kettenrädern geführter endloser Gurt mit seitlichen Transport keiten als Transportvorrichtung für Zie elschaeide⸗ maschinen. F. J. Schnelle, Elberfeld, Ullen⸗ dablerstt. 257. 31 7. 99. — Sch. 9824. 128 54A7. Mittels Rollen über ö
Schienen geführte durch das Bewegen der Ab⸗ schneidevorrichtung automatisch bewegte Ziegel⸗ lagervorrichtung für Ziegelschneidemaschinen. F. J. Schnelle, Elberfeld, Uellendahlersir. 262. 31. 7. 99. — Sch. 9825.
S0. 128 561. Durch Metalleinlage verftärkte vorstehende Dekorationen für Kunstgegenfiände. Wilh. Löhnert, Neuhoffnungshütte b. Sinn. 4. 11. 99. — L. 6867.
80. 128 5 82. Durch Kugelgelenk lösbar mit dem Stengel verbundener Stempel für Porzellan= waarenpressen. Heinr. Haeßner, Gräfenthal i. Th. 6. . 1900. — H. 13 245.
80. 128 583. Säulenpresse für Porzellanwaaren mit in nachstellbaren Lagern des Kopfes und Armes gehaltener Kurbelwelle. Heinr. Haeßuer, Gräfenthal i. Th. 6. 1. 1900. — H. 13 246.
80. 128 656. Formstück für Dachziegel aus Zement, Sand und Schweineborsten. Gustav Vögerl, Budapest; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 14. 11. 99. — V. 2076.
sI. E28 416. Margarlne⸗Behälter in Gestalt eines Troges mit einer ebenen und einer ge⸗ wölbten, in den ebenen Boden stetig übergehenden Seitenwandung. Salb C Wohl, Nürnberg. d. J. 15960. S. S642. ;
81. 128 417. Reisetaschenförmiger Blechbehälter mit Klappdeckel zur Verpackung von Nahrungs- und Genußmitteln. Berliner Blechemballage⸗ . Gerson, Berlin. 5. 1. 1900. — B. 14049.
82. 128 665. Schmiedeeiserner Vacuumtrocken⸗ schrank mit gußeiserner Zarge. Emil Paßburg, Berlin, Brückenallee 33. 9. 12. 99. — P. 4947.
S3. E28 294. Stufenartig abgesetzter Uhr⸗ macher ⸗Drehstift, welcher mehrere der bisher ge bräuchlichen Drehstifte in sich vereinigt. Jos. Eichholz, Remscheid. 28. 11. 99. — G. 3586.
83. KE28 450. Sanduhr, bei welcher der Sand⸗ behälter beiderseits federnd und auswechselbar in einem Drahtgestell gelagert ist. Rud. Hochftein, Ernstthal b. Lauscha i. Th. 28. 12. 99. — S. 15 X. —
s8. 128 626. Aus mehreren Theilen be—⸗ stehender boblgeprägter Metallfuß für Uhrgehäuse. Gebr. Junghans, Schramberg, Württ. 5. 1. 1900. — F. 2873.
s5. 128 A446. Rückstaukasten mit durch Drehung eines Flügels festzustellender oder freizugebender Ventilklappe. Eisenhütten⸗ und Emaillir⸗ werk Tangerhütte, Franz Wagen führ. Tangerbütte. 22. 12. 99. — G. 36409.
85. 128 519. Rückstauventil mit Aluminium- klappe. A. F. G. Haagensen . Sohn,
mburg. Hammerbrookstr. 78. 8. 1. 1900. — 13 2652.
85. 128 520. Geruchverschluß für Spülsteine u. dgl.,, mit einem in den Spülstein mündenden S-⸗förmigen und mit Reinigungsdeckel versehenen Gehäuse am oberen Ende des Abflußrobres. Karl Bach, Dortmund ⸗Funkenburg. 8. 1. 1900. — B. 14062.
85. 128 562. Auslaufhahn für Wasserleitungen, mit auf der konischen Dichtungefläͤche einseitig gebohrtem, hohlem Küken mit unterem Auslauf in den Habnkörver. Gebr. Hohagen, Velbert, Rbld. 23. 11. 99. — H 139645.
86. LEL28 454. Lederpicker zum Treiben der Schützen, mit eingepreßtem Eindruck. Jos. Tangerding. Bocholt. 4. 1. 1900. — T. 3553.
86. Es 57. Bogen, oder winkelförmig ge⸗ stalteter Schützenfänger für Webstüble. Aug.
, ladbach, Fliethstr. 60. 8. 1. 19606.