1900 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. 3 ö

1. Untersuchungẽ⸗Sachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛe. von Werthpapieren.

Commandit· Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. . r e ö.. bs- und Wirt = . Deffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö . 30. d Mte. das Ausschlußurtheil verkündet. Der H) Untersuchungs⸗Sachen. Ueberbotstermin feht Tienstag, den 20. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags LL Uhr, vor dem

Gerichte hier an. kein Gebot abgegeben.

10621] Steckbriefdõerledigung.

Der gegen die verehelichte Tolograph Anna Jahrmargt, am 18. Januar 1853 in Spandau ge—⸗ boren, in den Alten J. IIC. 12885 unter dem 8. April 1885 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 2. Februar 1800.

Königliche Staatsanwaltschaft. I.

Isos 42) g. Amtsgericht Münfingen.

Zurückgenommen wird der am 25. September d 1896 gegen den am 12. September 18565 geborenen, juletzt in Braunschweig wohnhaft gewesenen, led. Lotteriekollekteur Fedor Beck, wegen unbefugten Loosvertriebs erlassene Steckbrief.

Den 2. Februar 1900.

Hilfsrichter Schenk.

180341

Der Knecht Josef Bollin, geboren am 21. De⸗ zember 1866 in Pretoschin, Kreis Neustadt i. Schl., zuletzt wobnhaft in Schenkendorf, Kr. Teltow, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet ju haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 4. April 1900, Vormittags Ot Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht zu Potsdam, Lindenstraße 54 (Zimmer Nr. 2) zjur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando L zu Berlin ausgeftellten Erklärung verurtheilt werden. d

Potsdam, den 30. Januar 1990. Der Gerichts⸗ v schreiber des Königlichen Amtsgerichte. Abtheilung 5a. 9

76306 Oeffentliche Ladung. d Die Wehrpflichtigen: g 1) Ernst Robert Boxhammer,

11. Januar 1877 zu Görlitz.

2) Angusft Hermann Wilhelm Drossel, geboren am 7. Februar 1876 zu Görlitz, 3) Johann Paul Ehrentraut,

geboren am

geboren am

29. Juni 1873 zu Görlitz, Desterr. 1864er 100 Fl. Loos Ser. 3052 Nr. 95 3 Gustav Adolf Fischer, geboren am 5. Januar ad 767. IV. 25. O0.

. ö. * ? o ö auen k ax Felix Heisler, geboren am 23. Augu 1877 zu Görlitz, ;

6) Richard Alfred Habernoll, 15. August 1876 zu Görlitz,

7) Reinhold Franz Joses Hoffmann, geboren am d 14. Sextember 1878 zu Görlitz,

8) Hugo Max Kählig, geboren am 2. Februar 1877 zu Görlitz,

9) Karl Friedrich Paul Kerutopf, geboren am 23. Juni 1576 zu Görlitz,

geboren am

10 Maritz Paul Lehmann, geboren am 1. August 130253)

1876 zu Götlitz,

1I) Stanislaus Stepban Mikolaiczyk, geboren am 26. Dejember 1875 zu Sosnowice (Polen), zuletzt zu Mislowitz.

12) Hugo Max)Preische, geboren am 27. November 1876 zu Görlitz,

13) Max Willy Harry Schefer, 5. April 1876 zu Görlitz.

14) Franz Karl Schneider, geboren am 4. Oktober 1877 zu Görlitz,

15) Karl Robert Schneider, geboren am 260. Juni 1877 in Görlitz,.

16) Bruno Alfred Sommer, geboren am 25. Ja- nuar 1878 zu Görlitz,

17) Wilbelm Ernst Arthur Quoos, geboren am 29. Dezember 1876 zu Görlitz,

18) Jobann Paul August Runge, geboren am 1. Dejember 13876 zu Görlitz,

19) Max Paul Ewald Siegemund, geboren am 8. Februas 1376 zu Görlitz,

20) Moritz Hermann Sosath, geboren am 25. April 1876 zu Görlitz,

21) Karl Max Tscheutschler, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1376 zu Görlitz,

geboren am

2) Otto Julius Tuchen, geboren am 9. August das Rutesheim laut Unterpfandsbuch Theil 12 Bl. 23 am 22. November 1859 über eine Darlehnsschuld seines Rechts vorgãngers Friedrich Jüngling. Schneiders,

1877 zu Görlitz.

23) Otto Richard Theodor Uhlig, geboren am 17. April 1876 zu Görlitz,

24) Feodor Wolf, geboren am 26. Mai 1876 zu Görlitz

mer Heinrich Wüsthoff, geboren am 28. Ja. nuar 1877 zu Görlitz, J .

26) Max Friedrich Kirmiß, geboren am 11. März 1877 zu Görlitz,

27) Karl August Max Kirsch, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1876 zu Görlitz, ö

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Altez sich außerhalb des Bundes.

ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140

bs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 2. Mai 19090, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Zimmer Nr. 34, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach S 472 der Strafprozeßordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirk, Stadtkreis Görlitz über die der Anklage ju Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. 5 / O0.

Görlitz, den 18. Januar 1909.

Der Königliche Erste Staatsanwalt

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

80642 In Sachen, betreffend die Zwangẽversteigerung des dem Arbeiter Jobann Lamp, jetzt in Neuendorf, ge⸗

Wittcke in Prenzlau beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 605 M 84 3 ist zur Erklärung über ö den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 2. April 1900, dem Königlichen Amtsgerichte hier, Pfefferstadt, ö 42, bestimmt worden. Zu diesem Termin werden

Schulz aus

en, , . 6 Autagerichts gelad auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts geladen. des

gesetzlichen Vertreters werden folgende, angeblich Danzig, den 31, Jangat 199. , n. gekom ene Sparkassenbũcher der stãdtischen k zu Brieg zwecks Kraftloserklärung auf— geboten?:

8oꝛ59] Naumann in Grund Mohorn haben das Aufgebot der Aktie Nr. 55 des Spar⸗ & Vorschußvereins zu Moborn über 250 A, ausgestellt auf den Namen

Ernst Ludwig Naumann, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

S0b0o0] sönigliches Polizei Prãsidium. Abtheilung V.

Nr. 3097 zu 30 so Litt. D. über 200 A

Fr. S., der Weber Gottlieb Pflüger, sämmtlich von Rutesheim, haben das Aufgebot des von der Unter- vfandsbehörde Rutesheim laut Theil 11 Bl. 138 am 14 Mai 1853 über eine

Darlehnsschuld

Gerichte schreiberei Kgl. Amtsgerichts Leozderg. Abt.

lsoꝛ5 Der Schreiner Josef Kilver in Ratesbeim hat *r.

In dem ersten Verkaufstermin ist

Neubrandenburg,. den 31. Januar 1900. Großherzogl. Amtsgericht. JI. Dr. Müller.

80641 In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des urch Zwangsvollstreckung gegen den Major 4. D.

Vormittags II Uhr, vor

1) die Rechtsnachfolger der Handlung Carl Prenzlau,

2) die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Marcus

Dobratz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abth. 11.

Die Erben, des Gemeindevorstands Ernst Ludwig

en 16. November 1900, Bor mittags 8 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗

er Urkunde erfolgen wird. Tharandt, den 1. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. (L. S) Dr. Hucho.

Abhanden gekommen in Frankfurt a. M. E Stck.

Berlin, den 6. Februar 1900.

S0d21] Bekanntmachung. Gestoblen ist innerhalb des legten Vierteliabres er Pfandbrief der Schlesischen Landschaft Ser Xl

Breslau, den 2. Februar 19060. Der Polizei ⸗Präsident: Dr. Bien ko.

Aufgebot. Der Bauer Peter Pfluger, der Friedrich Jüngling

Unterpfandsbuch

ihres Rechtsvorgängers Friedrich

aasgestellten, angeblich verlorenen

Leonberg, den 26. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Wagner. Veröffentlicht durch:

Aufge dot.

Aufgebot des von der Unterpfandtbebörde

gegen die Anna Marie Jüngling'sche Pflegschaft in Rutesheim, im Betrag von 30 Fl. ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Pfanrscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätest⸗ns in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte im Rathhaussaal anberaumten Aufgebetstermine seine Rechte aniumelden und die Urkunde vorzulegen, nidrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Leonberg, den 26. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Wagner. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Leonberg. Abt.

80256 Aufgebot. Die Katharine Epple, Wittwe des Taglöhners Friedrich Epple in Rutesheim, bat das Aufgebot des von der Unterpfandsbehörde Rutesheim laut Unter⸗ pfandsbuch Theil 16 Bl. 148 am 24. September 1873 über eine Darlehensschuld ihres Ehemanns und Rechtsvorgängers gegen alt Gemeindepfleger Bauer in Rutesheim im Betrage von 50 Fl. ausgestellten, angeklich verloren gegangenen Pfandscheins beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten. Gerichte, im Raihhaussaal anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

eiklärung der Urkunde erfolgen wird. Leonberg, den 26. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Hilfsrichter Wagner.

Veröffentlicht durch

hörigen Gartens Nr. Stz7 hierselbst mit dem darin erbauten Wohnhause, ist in dem Anmeldetermin vom

Gerichteschreiberei Kgl. Amtagerichts Leonberg: Abt.

soꝛb) Michael Duppel und der Wittwer Michael Kilper,

sämmtlich von Rutesheim, haben das Aufgebot des von der Unterpfandsbebörde Rutesheim laut Unter⸗ pfandbuchs Theil 6 Bl. 99 om 5. März 1852 über eine Darlebensschuld ihrer Rechts vorgängerin Michael Duppel, Webers Wittwe, in Rutesheim gegen die Stiftungspflege daselbst im Betrage von 130 Fl. ausgeftellten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag den 25. September E900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Rathbaussaal

zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

(66s 17

Aufgebot. 58 , ausgefertigt für die minderjährige Auguste Postrach zu Neu⸗Sorge, Kreis Brieg,

78 8, ausgefertigt für den Pferdeknecht Gottlieb Dom browka Kreis Namslau.

werden aufgefordert, spätestenß im Termin am 7T. Juõli 1960, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden, und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.

Bekanntmachung. 21. Dejbr. v. J. gedruckt. 73417

Thurnmarkt 3/5, das Aufgebot des auf den Namen des Willv Bergmann, Schüler zu Köln, Thurn⸗ markt 3/5, lautenden Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Köln Nr. 153 472 über 7,50 M per

Maria Bergmann, Schülerin zu Köln, Thurn markt 3/6, Nr. 153 471 über 7,50 M per 2. Januar 1899,

Simonis, Wittwe von Gottfried Nettes beim, ohne Geschäft, beide zu Hermülheim, das Aufgebot des auf den Namen des Ackerers Rüttger Siemonis zu Dermũlheim Nr. 56 489 über 967,34 S per 1. April 1898,

Fischer. Odilig, geb. Ded, zu Köln, früher Hansa—⸗ 2 in. e e e. 1 . 1 ö ö z ; i tenden Bucheg derselben Kasse Jüngling. Gg. S. Bauers in Rutesheim gegen Leon⸗˖ 31] hren amen lau ; ö

hard F en, . in Weißach, im Betrag Nr. d) 350 üer 49 (s per 31; Mai 1880

von 40 e Pfandscheins, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag. ö den 2. Oktober 1900, Vormittags 11 Unyr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Rathhaussaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu= melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 20. Auguft 1900,

(boss

über eine im Grundbuch für Großgarnstadt Bd. 1 211 A 80 ,

über eine ebendaselbst eingetragene Forderung von 102 4, beide auf den Bierbrauer Johann Marx in Coburg als Gläubiger und auf Caroline Herdan in Großgarnstadt als Schuldnerin lautend;

Großgarnstadt bez. eines unterm 14. Juni 1898 ausgestellten, auf den Namen Albin Wagner in Großgarnstadt lautenden Schuldbuchs Nr. 15 360 a. der Creditkasse des Spar. und Hülfe Vereins in Coburg über ursprünglich 25 1M Die Inhaber

bei dem unterzeichneten Gericht srätestens in dem auf den 15. Juni 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vor⸗

Aufgebot. Der Taglöbner Johann Betsch, der Weber

angeblich verlorenen Pfandscheins

nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗

Leonberg, den 26. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Wagner. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei Kal. Amtsgerichts Leonberg. Abt.

Aufgebot. Auf Antrag der nachbenannten Berechtigten bezw.

1) das Sparkassenbuch Nr. 49 309 über 29 M

2) das Sparkassenbuch Nr. 54 443 über 63 M0 zu Wenziowitte Antheil Gülchen,

Die gegenwärtigen Inhaber der Sparkassenbücher ihre Rechte und Ansprüche

Brieg, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. nicht aufgehoben, wie in Nr. 301 d. BI. vom

Aufgebot. Es haben: I) der Gastwirth Wilhelm Bergmann zu Köln,

Januar 1899, sowie des auf den Namen der

lautenden Buches derselben Kasse

2) der Ackerer Clemens Simonis und Gertrud derselben Kasse

lantenden Buches

3) die Ehefrau des Feuerwehrmanns Nicolaus

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung 3,

Justijgebände, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Ftöln, den 30. Dezember 1893.

Königliches Amts zericht. Abtheilung 2.

9 Aufgebot.

Es haben das Aufgeboisverfahren beantragt:

1) der Bierbrauer Johann Marx in Ceburg,

a. bez eines Hypotbekenbriefs vom 31. Juli 1884

39 Bl. 164 eingetragene Forderung von

b. bez. eines Hyvothekenbriefs vom 9. Juni 1885

2) der Schneider Johann Georg Wagner jum in

dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Ansprüche

zulegen, widrigenfalls die Kraftlsserklärung derselben erfolgen wird. Gegen das auf Antrag ergebende Ausschlußurtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt. Wicdereinsetzung in den vorigen Stand ist unzulässig. Sonnefeld, den 23. November 1899. Herzogl. S. Amtsgericht. r Bähring.

80228 Aufgebot.

Der Rechtekandidat und Rittergutebesitzer Max von Schmeling in Gr. Möllen als eingetragener Eigentümer des Allodial⸗Rittergutes Gr. und Kl. Möllen und des demselben zugeschriebenen Gutes Bannow hat das Aufgebot des über die auf Gr. und Kl. Möllen und Bannow Band 111 Blatt 125 Abthbl. III Ne. 29 auf Grund der Urkunde vom 6. Dezember 13881 für die verwittwete Frau Major Marie von Schmeling, geb. von Gaudecker, zu Bannow am 24. Dezember 1881 eingetragenen Srundschuld von 55 000 4, verzinslich mit 50 / vom 1. Januar 1882 ab, gebildeten Grundschuldbriefs vom 24. Dezember 1881 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr,

zum Zwecke der Todegerklärung beantragt.

anberaumten Aufgebot termine e. Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köslin, den 1. Febtuar 1900.

Königliches Amtsgericht.

80260] Aufgebot. ; Die Freifrau von Maltzan, geb. von Bülow, früber in Röbel, jetzt in Brasilien, bat das Auf⸗ gebot des Hypothekenscheins über die für die Ebefrau des Ober⸗Postdirektors von Dorne, geb. von Lebsten, ju Güstrow, Fol. N des Hypothekenbuchs für Groß und Klein Relle eingetragene Forderung von 1000 Thalern Neujweidrittel nebst Zinsen zu vier vom Hundert in Höhe von äs Antheil, somit in Höhe von 722,22 Thalern Neuzweidrittel 2527, 783 S6 nebft entsprechenden . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Montag, den 17. September 1900, Vormittags AO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie in Höhe des obengedachten Antheils für kraftlos erklärt werden wird. Röbel, den 13. Januar 1900. Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

180231) K. Amtsgerichts Backnang. Aufgebot.

Gegen den verschollenen Georg Jakob Lachen⸗

maier von Maubach, geboren am 15. Febrnar 1844,

im Jahre 1368 nach Amerika geresst, hat dessen

Bruder Johannes Lachenmaier, Amtediener in

Erbstetten, die Einleitung des e , Usf⸗ gebotstermin ist auf Freitag, den 28. Sen⸗ tember 1909, Vorm. 9 Ühr, bestimmt. Es

ergebt die Aufforderung: 1) an den verscho Georg Jakob Lachen⸗ maier, sich spätestens im Aufgebotstermine zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. Februar 1900. (gez) Oberamtzrichter Gundlach. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hummel.

S0243) K. Württ. . Brackenheim. gebot.

Karl Dehn, Bauer in Michelbach, hat die Todes. erklärung seines Bruders Johannes Dehn, geb. 8. Juli 1835, ledigen Nagelschmieds, Sohn des verst. Jakob Debn, Bauers, und der verst. Magdalene, eb. Maier, in Kleingartach, zuletzt in Michelbach, 6e Gerichtsbezirks, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist und dortselbst am 2. Ok⸗ tober 1854 gestorben sein soll und für welchen ein Vermögen von ca. 2800 M öffentlich verwaltet wird, im Weg des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es er⸗ geht daher die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, A8. Ok- tober d. Js., Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebotztermin zu meltzen, widrigen falls seine Todes ˖ erklärung erfolgen würde. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben cder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens bis zu genanntem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 29. Januar 1900.

Oberamtsrichter: (ae ) Lazi

Veroͤff entlicht durch Aratsgerichtsschreiber (Unterschrift).

S0244] C. Württ. Autöogericht Brackenheim. Aufgebot.

Jakos Wartmann, Weingärtner in Brackenheim, hat die Todeserklärung im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens des Jakob Friedrich Wartmann, geb. den 9. Januar 1835, Sohn des Joh. Friedrich Wartmann und der Christiane Barbara, geb. Hack, von hier, welcher im Jahre 1840 mit seinen Eltern

und für welchen ein Vermögen von ca. 480 M hier pflegschaftlich verwaltet wird, beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an den Verschollenen, ** spätestens in dem auf Donnerstag, 18. Ok- tober d. J., Borm. 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermm zu. melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen würde. Zugleich ergebt die Auf- forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spä⸗ testens bis zu genanntem Termine dem Gericht An- zeige zu machen. Den 29. Januar 1900. Dberamtsrichter (ge) Lai. ; Veröffentlicht durch: Amtsgerichts schreiber (Unierschrift).

Soꝛ242] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Konrad und Johannes Kühnle, Bauern in Nord⸗ hausen, baben die Todeserklärung ihrer Schwefter Karoline Christine Kühnle, geboren den 17. Februar 1840, im Jahre 1866 förmlich nach Amerita aus- gewandert und seitber verschollen, Tochter des verst. Joh. Martin Kühnle, Bauers, und der verst. Sofie Magdalene, geb. Wandler, von Nordhausen, im Wege des Aufgebotsverfahreng beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollene, für welche ein Vermögen von ca. 1950 M öffentlich verwaltet wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag. 18. Oktober 1900, Vorm. II Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens bis zu genanntem Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den I. Februar 1900. .

Dberamtstichter: (gez) Lazi. ; Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber (Uaterschrift).

0230] Aufgebot. Nr. 2227. Auf Antrag der Ehefrau des Schreiners

vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 29

Johann Dörich, Juliane, geb. Mannherz, von

nach Amerika gewandert und seither verschollen ift

Münzesheim werden die verschollenenen: 1) Schreiner riedrich Mannherz, geboren am 20. Dezember 831 in Münjesheim 2 Landwirth Daniel Leyp,

n. am 28 Dezember 1819 zu Münzesheim, eide zuletzt in Münzesbeim wohnhaft, aufgefordert,

sich späteftens in dem auf Samstag, 20. Oktsber

1900, Vorm. 9 Utz, bestimmten Aufgebots⸗

termin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der

Verschollenen zu ertheilen vermögen, werdẽn auf⸗

fordert, spätefteng im Aufgebotetermin anher Anzeige

zu machen. Bretten, den 1. Februar 1900. Gr. Amtsgericht.

180233 Aufgebot. Auf die Anträge des Mustkdireltors a. D. F Ahrens zu Klütz als Abwesenheitspflegerg des Dethlof Ahrens von dort, des Bauunternehmers F. Soltow daselbft als Abwesenbeitspflegers des Heinrich Schütt von dort und des Erbyächters Joachim Wesiphal zu Boltenhagen als Abwesen beitepflegers des Schuh machers Joachim Grüder aus Klütz werden 1) der am 11. April 1847 geborene Dethlof 3 26. Oltob er am 26. ober 1851 geborene Heinri . 2 ; 96 er am 26. März 1835 geborene Johann Joachim Christoph Grüder, sämmtlich aus Klütz, jetzt derschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem am Donnerstag, den . Oktober 1900, Vormittags 105 uhr, im Gerichtszimmer zu Klütz stanfindenden Auf= gebotstermin zu melden, widrigenfalls ibre Todes. erklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod dieser Personen ertheilen kann, wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Grevesmühlen, 24 Januar 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

180240] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot.

Auf Antrag des Friedrich Veit, Webermeisters hier, wird der Schuhmacher Jakob Friedrich Veit, geboren am 2 Juni 1859 in Heidenheim, von da im Jahre 1867 nach Winterthur und bald darauf nach Amerika (Louis Ville) abgereist, seit 1370 ver⸗ schollen, aufgefordert, sich spaͤtestens in dern auf Montag, den 22. Otiober 1900, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier ju melden, wodrigenfells seine Todeserklärung er—⸗ folgen wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hierüber spätestens in dem obengenannten Aufgebotetermin hierher Anzeige ju machen.

Den 2. Februar 1900.

Oberamtstrichter Wie st.

S02391

K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

VUufgebot. Auf Antrag des Martin Götz alt, Walkmeisters in Mergelstetten, wird dessen Sohn Karl Julius Götz. Weber in Mergelstetten, geboren daselbst am 6. Oktober 1849, am 17 April 1869 nach Rord⸗ Amerika au gewandert und seit 1877 verschollen, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1900, Nachmittags 3 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin dahier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ebenfo werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf— gefordert, hier ber spätestens in dem obengenannten Aufgebotstermin bieher Anzeige zu machen. Den 30. Januar 1900. Oberamtsrichter Wiest.

180241] . Württ. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirths Johann Georg Knauß, Sobn des f Oekonomen J. G. Knauß und der * Ulrite, geb. Eberhardt, hier, werden dessen Brüder,

I) Wilhelm Knauf, geb. den 21. Mai 1847 in Heidenheim, zuletzt in Springfield, Clak. Dhio. N. A.,

2) August Fuauß, Küfer, geboren den 25. Ok- tsber 1849, nach Amerika abgereist,

beide vor ihrer Abreise in Heidenbeim wohnhaft und längft verschollen, aufgefordert. sich spätestens in dem auf Montag, den 22. Dktober 1900, Nachm. 3 Uhr, anberaumten Aufgebolstermin dabier zu melden, widrigenfalls ihre Todegserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, bierüber spätestens in dem obengenannten Aufgebotatermin hieher Anzeige zu machen.

Den 1. Februar 1900.

Oberamtsrichter Wiest.

K. Autsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der an 16. Januar 1837 geborene und zuletzt dort wohnhafte Anton Grüner, für welchen eln mütterliche Vermögen von etwa 95 6 diesseitz pflegschaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1869 nach Amerika abgereist und seit 1869 verschollen Der Wendelin Rapp, Amtzdiener in Schramberg, als gesetzlicher Vertreter des Verscholl'nen, hat das Aufgeboĩs verfahren jum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zulässißer Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb aufgefordert, fpätestens in dem auf Donnerstag, 18. Ott ober 1900, Nach mittags s Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin sich zu melden, widrigen. falls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zu— Lech wird Jedermann, der Auskanft über Leben ünd

ed des Verschollenen zu ertheilen vermag, auf— gefordert, spätesteng in diesem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 31. Januar 1900.

Oberamtsrichter Ram pacher.

loꝛi8] g. Amtsgericht Oberndorf.

. Aufgebot.

Der am 10. März 1832 in Schramberg geborene und gt dort wohnhafte Josef Moosmann, für f den ein Vermözen von etwa 356 0 M die seits pfleg⸗ sFöaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1z5z nach

merika abgereist und seither verschollen. Der

Soꝛa60)

berg, als gesetzlicher Vertreter des Verschollenen bat das Aufgebolsberfahren zum Zweck der e t des Verschollenen in zulãfsiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb biermit aufgefordert, spätestenz in dem auf Donnerstag, den 18. Ot— tober 1900, Nachmittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberd amten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen würde. Zagleich wird jedermann, der Autz= kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗

Anzeige zu maten. Aufgebotgtermin ist beftimmt auf Freitag, den 28. September 19600, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in , , en 26. Januar 1900. Amtsrichter Gerok.

lSo238] K. Amtsgericht Weinsberg. Der am 9. Juni 1838 zu Sul bach geborene, im Jahre 1864 von dort nach Australien ausgewanderte

2) an alle, welche Augkunft über Leben und des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ei er im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ,,, . * . auf Mittwoch, den . e em er * * Den 31. 2. 1900. .

em ann, Hilfsrichter.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Gramer.

782131 K. Amtsgericht Nürtingen.

tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Johann Reinbold Mitschke zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

S02321 K. W. Amtsgericht Langenburg.

Doeppert, geb. 15. Augusft 1856 in Lichtel, Gde. Oberrimbach, O. F Privatiers Leonbard Doeppert und der 4 Marie, geb. Bauer, Sattler, zuletzt in Niederstetten wohn⸗ haft gewesen, im Frühjahr 1881 nach Amerika ver⸗ zogen, Seyboth, Buchbinder in Hall —, ergeht die Auf⸗

gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Doeppert zu ertheilen

theilen vermag, aufgefordert, spätesten

ef edo ee, dem Gericht Anzei ;

Den 31. Januar 1960. J Oberamtsrichter Ramacher.

lsoꝛm7] g. Amtsgericht Oberndorf. fgebot.

für den ein ist im Ja

gebote verfahren Verschollenen in Verschollene wird

neten zu melden, widrigenfalls seine Todegserklärung er solgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Aus

. n,. de, wen,

ufgebotstermin dem Gericht Anzei ĩ

Den 31. Januar 1960. d . Oberamtsrichter Rampacher.

IlSoꝛ52] Kgl. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.

Cbristian Friedrich Widmaier beantragt. Antrag ist zugelassen. Aufgebotztermin

KH Uhr, im Rathbaussaal hier bestimmt worden. Spätestens in diesem ö . är alle, .

und bat der Verschollene sib zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Den 26. Januar 18900. Hilft richter Wagner. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Leonberg. Abt.

80255) Kgl. Amtsgericht Leonberg. 6 . Aufgebot. Friedrich Ungerer, Schlosser in Stuttgart, ver⸗

heim, O.. A. Leonberg, geborenen, im Jahre 1551 von dort nach Amerika gereiften und seither ver⸗ schollenen Tobias Friedrich Weeh beantragt. Der Antrag ist zugelassen. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, 25. September 1 900, Vormittags EH Uhr, im Rathbaussaal bestimmt worden. Spãͤtestens in diesem Termine haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, dem Gerichte Anzeige zu machen, und hat der Verschollene sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird. Den 26. Januar 1900. Hilfsrichter Wagner. . Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichtz Leonberg. Abt.

48057] Aufgebot. Auf Antrag des Rentiers Ferdinand Jacobi zu Tösen als Vormund des am 3. Januar 1844 zu Schulpforta geborenen Gustap Willhelm Törpsch, Sobnes des Schuhmachermeisters Johann Auguft Törpsch und seiner Ehefrau Johanne Eleonore Mathilde, geborenen Seeboth, zu Kösen, wird der Gustav Wilbelm Törpsch, der sich bis Anfang der 1870er Jahre zu Kösen aufgehalten hat, und fodann verschollen ist, aufgefordert, sich späteftens im Auf⸗ gebotstermine am 26. Juli 19009, Vormittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45, zu melden, widrigenfalls er für todf erklärt werden wird.

Naumburg a. S., den 28. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

S0 258] Aufgebot.

Der am 30. August 1563 zu Qber⸗Kosel als Sohn des Halbbauern Johann Karl August Mitschke und seiner Chefrau Johanne Christiane, geb. Catper, ge⸗ borene Johann Karl Reinhold Mitschke, welcher zuletzt bei dem Gutsbesitzer Ernst Ebermann zu Schönau als Dienstknecht in Stellung war, ist seit dem 5. April 1888 verschollen. Der ihm zum Vor⸗ mund bestellte Zimmermann Heinrich Kappler aug Ober ⸗Keosel hat den Antrag auf Todeserkfärung ge— stellt. Der Dienstknecht Johann Karl Reinhold Mitschke wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am X. November 1900, Vormit⸗

Niesky, den 30. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

fgebot. In Sachen der Torterklärung des Jakob Friedrich A. Mergentheim, Soln des seither verschollen Antragsteller August orderung an Doeppert, sich spätestens im Auf⸗

Philtpy Seckinger, Bäcker und Wirth in Schram—

vermögen, spätestens im Aufgebote termin dem Gericht

in diesem

9

Der am 3. Oktober 1838 in Schramberg geborene und zuletzt dort wobnhafte Wendelin Moosmann, . Vermagen von 4027 1 74 3 durch Philipp Seclinger, Bäcker und Wirth in Schram⸗ berg, als e , m,, verwaltet wird re 18509 nach Amerika ausgewandert und

seit mehr als 30 Jahren verschollen. Sein Bruder Johannes Moosmann in Wintertbur hat das Auf— zum Zweck der Todeserklärung des zulässiger Weise beantragt. Der ö des balb hiermit aufgefordert, wöätestens in dem auf Donnerstag, 18. Oktober 1900, Nachmittags 8 Uhr, vor dem unterzeich. Gericht anberaumten Aufgebotstermine ssch

kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ spätestens in diesem

Johann Michael Widmaier, Weber in Malms⸗ beim, OA. Leonberg., hat die Todeserklärung seines am 13. September 1830 zu Malmgheim geborenen und von dort im Jabre 1852 nach Amerika gereisten und seit dem Jahre 1875 verschollenen Bruders

Der ist auf Dienstag, 25. September 1900, Bormitt.

ö wel Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ö ertheilen vermögen, dem Gerichte Anzeige zu machen,

treten durch Gerichtsnotar Mayer dafelbst, bat die Todezerklãrung deg am 26. April 1859 zu Rutes—⸗

und seitdem verschollene Wilhelm Trunk, Sohn des verst. Webers Jakob Trunk in Süljbach, für welchen in Sülibach und Weinsberg Vermögen von etwa 1300 bejw. 400 M pflegschaftlich verwaltet werden, wird zufolge eines von seiner Schwester e, Ihle, Todtengräberswittwe von bier, ge⸗ ellten Antrags auf Todeserklärung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Nachmittags 2 Uhr, besttmmten Auf⸗ gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle diesenigen. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä—⸗ d. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 31. Januar 1900. ö Breucha, H.R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Schumacher

l80236]) K. Amtsgericht Weinsberg. Der am 20 Juli 1836 in Schwabbach geborene, seit 1872 verschollene Metzger Gottlob Weibler, Sohn des verst. Gemeinderaths Christian Weibler von da, für welchen in Schwabbach ein Vermögen von etwa 1800 pflegschaftlich verwaltet wird, wird. zufolge eines von seinem Bruder Heinrich Weibler in Waldbach geftellten Antrags auf Todes⸗ erklärung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Nachmit⸗ tags z Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— 1 2b die e, , , spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Ger nzeige zu machen. Den 31. Januar 1900. 3 2

. . Breucha, H.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichts schreiber Schumacher.

180237] K. Amtsgericht Weinsberg. Der am 29. September 1849 zu Unterheimbach 8 zuletzt daselbst wohnhafte Schuhmacher

obann Lederer, Sohn der verst. Katharine Lederer, Ghefrau des Weingärtners Georg Geist von dort, welcher im Jahre 1872 nach Amerika ausge⸗ wandert und seitdem verschollen ist und für welchen in Unterheimbach ein Vermögen von etwa 24605 0 pflegschaftlich verwaltet wird, wird zufolge eines von seiner Schwester Karoline Ruoff, Schuhmachers Ehefrau in Heilbronn, gestellten Antrages auf Todes- erklärung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1900, Nachmittags 2I Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegserklärung erfolgen würde. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 30. Januar 1900. 9

R

Breucha, ! Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Schumacher.

10227] g. Autsgericht Mergentheim. Aufgebot. Gegen nachgenannte Personen, nämlich: I) Christin⸗ Barbara Sausele von Weikersheim, geb. am 31. Jan. 18530, im Jahre 1852 nach Amerffa gereist und seit 1860 verschollen, Conrad Soier von Markelheim, geb, am 2. August 1846, im Jahre 1866 nach Amerika aus- gewandert und seit 1870 verschollen, 3) Georg Adam Reinhardt vos Markelsheim, geb. am 25. Mai 1832. Ende der 18590 er Jahre nach Amerika gereift und seit 1860 verschollen, 4) Franz Martin Reinhardt von Markelsheim, geb. am 1. Juli 1837, im Jahr 1863 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, bz Fran Nestler van Mergentheim. geb. am 23. Oktober 1845, im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seither verschollen; ist jwecks der Todeserklärung das Aufgebots- verfahren beantragt worden. Unter Verbindun dieser fünf Aufgebote wurde Aufgebolstermin . Donnerstag., den 4. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 9 ühr, festgesegt. Es ergedt nun die n . z 3 a. an die unter Ziff. 1—5 genannten fünf ver— schollenen Personen, sich beim unterfertigten Gericht spätestens im angegebenen Aufgebotstermin zu . widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen ũrde; b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der fünf erwäbnten Verschollenen geben können, svätestens im Aufgebotstermin Anzeige hierher zu machen. Den * , . eramtsrichter (ger) Schmieg. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber 66.

nee ,

uf Antrag der efrau Friederike Groschopp, geb. Deutsch, hier wird deren Ehemann, 6 * 27, August 1839 geborene und seit 1885 verschollene Arbeiter Friedrich Wilhelm August Groschopy auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. September 1900, Vormittags 11 uhr, zu melden, widrigenfallg die Todeserklätung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ber- mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wippra, den 1. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

180234] K. Amtsgericht Neckarsulm.

u Sachen d 6

n Sachen der Todterklärung des im Jahre 1865 nach Amerika entwichenen, verschollenen * manns Johann. Georg Schmidt, geboren am 3. Sep. er tember 1837 in Darmsheim, O.. Böblingen, ju. A letzt wohnhaft gewesen in Gundelsheim, ergeht hier⸗ mit die Aufforderung: I) an den verschollenen Johann Georg Schmidt, sich spätestens im Aufgebotetermine ju melden,

79524

wird der Taver Goepfert, Bäcker, 5. Dezember 18356 ju Gemar, aufgefordert, sich spätestenz im Termin vom AI. Oftober 196060 zu . widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird. Leben und Tod des iwer Goepfert ju ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätesftens im Termin vom 1H. Oktober 1900 dem Gerichte davon Anzeige zu machen.

S051]

ufgebot.

Gegen Karl Heinrich Wenzelburger, Bäcker don Neckarthailfingen, geboren am 15. Juni 1849, Sohn des verstorbenen Christian Heinrich Wenzel⸗ burger, Wendelin's Sohn, Bauers bon Neckarthais= fingen und der Friederike, geborene Stücke, daselbst, zuletzt wohnhaft in Unterthailfiagen, am 23. Jali 1866 förmlich nach Amerika ausgewandert und Fseit dem Jahre 1868 verschollen, ist auf Antrag seiner Mutter Friederike Dorothea Wenelburger. Wittwe in Neckarthailfingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklaärung eingeleitet. Aufgebots⸗ termin ist auf Dienstag, den 25. September 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht da⸗ ber die 9 , I) an den Verschollenen, sich vätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todegerklärung erfolgen würde, 2j an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Nürtingen, den 27. Januar 1900.

79525 K. Amtsgericht Sulz. Aufgebot. Joh, Leopold in Pöhringen beantragt das Auf⸗ gebot seines verschollenen Sbeims Georg Leopold, geb. 18. Februar 1832 in Bickeleberg. Der Ber— schollene wird aufgefordert, svätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird; auch haben , die ö . i; Leben oder Tod geben nnen, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen. Sulz, den 29. Januar 1900. ? ö K. Amtsgericht. DO. A.-R. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Züfle. K. Amtsgericht Sulz.

79526 Uufgebot. Stadtpfleger Scheffenacker in Rosenfeld beantragt das Aufgebot seiner Pfleglinge Konrad Stotz, geb. 26 August 1839, und Anna Maria Beutter, geb. 13. Septbr. 1831, beide in Rofenfeld. Die? Bei⸗ schollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen. alls die Todeserklärung derselben erfolgen wird, auch haben alle, die Auskunft über deren Leben oder Tod geben können, dies spätestens im Termin hier an= zuzeigen. Sulz, den 29. Januar 1900. F. Amtsgericht. ; O. A.-R. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Züfle.

79523 K. Amtsgericht Sulz.

. Aufgebot. Gemeinderath Schlotterbeck in Holzbausen beantragt das Aufgebot seines verschollenen Obeims Job. Matbias Schlotterbeck, geb. am 20. Mär; 1832 daselbst. Der Verschollene wird aufgefordert, svätestens in dem auf Montag, den 5. November 1990, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird, auch hat jeder, der über dessen Leben oder Tod Auskunft ertheilen kann, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen. Sulz, den 360. Jannar 1900. K. Amtsgericht. DO. . R. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschr. Züfle.

g. Amteogcricht Sulz. Aufgebot. Johannes Hölle in Binsdorf beantragt das Auf⸗

gebot seinez verschollenen Bruders Karl Hölle, geb. 24. Februar 18365 in Binsdorf. 8 k wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vorm. 9 Üüühr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die Auskunft über dessen Leben oder Tod erteilen können, dies spätestens im Termin hier anzuzeigen.

Der Verschollene

Sulz, den 30. Januar 1900. K. Amtsgericht. O-. AR. Adam. Veröffentlicht: Gerichtsschr. Züfle.

S0bõ0] Aufgebot.

Auf Antrag des Joses Lasche, Tagner, in Colmar eboren den

Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft ü

Rappoltsweiler, den 3. Februar 1900. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheitepflegers, Zimmer-

meisters Rudolf Höfig hierselbst., wird der Steuer- mann Johann Karl Leopold Schmidt, Sohn der am 24 Juni 1868 verstorbenen Wittwe Eharlotte Friederike Schmidt, geborene Kracht, von dessen Leben seit 1 6e gangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebo

termin am 17. September 1900, lr er 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todes,

als zehn Jahren keine Nachricht einge⸗

klärung erfolgen wird. Alle dieseni uskunft über Leben oder Tod des e e e

ertheilen vermögen, werden aufgefordert ĩ im Aufgebotstermine dem Senn er, .

Alt Damm, den 1. Februar 18999. Königliches Amtsgericht.

widrigenfallg er für todt erklärt würde,