1900 / 34 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1900 18:00:01 GMT) scan diff

,,, .

ö

.

betrieb: stellung und Vertrieb eines Rothlauf⸗ Hl offer Hinweg, Rothlauf ˖ Impfftoff.

Nr. A1 776. S. 2968.

Klasse 2.

Eingetragen für die Landwirthschaftskammer für die Provinz Brandenburg, Berlin, zufolge Anmeldung vom 3. g. 99 am 16. 1. 1900. Geschäfts⸗˖ betrieb: Herstellung und Vertrieb eines Rothlauf⸗ Impfft off. Waarenverzeichniß: Rothlauf ⸗Impfstoff.

Nr. A1 777. L. 2965. Klasse 2.

Eingetragen für die Landwirthschaftskammer für die Provinz Brandenburg, Berlin, zufolge Anmeldung vom 58. 9. 39 am 16. 1. 1900. Geschäfts ˖ betrieb: Herstellung und Vertrieb eines Rothlauf⸗ Impsstoff es. Waarenverzeichniß: Rothlauf⸗Impfstoff.

Nr. 41 778. C. 2178. Klasse 2 a.

Eingetragen für Chambre Syndi- cale des Fabri- Kants de Cha- pbeanx de Paille et de Feutre ponr Dames, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin, zufolge Anmel⸗ dung vom 29. J. 98 am 16. 1. 1900. Geschäfte⸗ ; betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Damenhüten und Modeartikeln. Waarenverzeichniß: Damenhüte und Fournituren, und zwar Hutformen, Hutfutterale, Hauben, Bänder, Tüll, Mousselin, Spitzen, künst⸗ siche Blumen, Schmelj, ausgestopfte Vögel, Schnallen, Bijouterien.

Nr. 41 779. S. 2798.

Klafse 2 d.

23 *** * W.

IO S/ O REGI8ITIERCD.

Eingetragen für Syndicate Trading Com- panxy, Chemnitz, zufolge Anmeldung vom 24. 11. Ig am 16. 1. 1960. Geschäftsbetrieb: Fabrikation

von Strumpfwaaren. Waarenverzeichniß: Strumpf⸗ waaren.

Nr. 1 780. gie n, fůr H. Eduard Meyer, Ham⸗ burg, Doven⸗ hof 10/41, zu⸗ folge Anmeldung vom 13. 4. 99 am 16. 1. 1900. Ge⸗ schäfts betrieb: Import un Waarenverzeichnißz: Nadeln.

M. 23695. Klasse 9e.

Ar. 41 782. D. 2392.

kornbrennerei und Presf⸗ hefefabriken A. G. (vorm. Heinr. Helbing), Wands⸗ bek, zufolge Anmeldung vom 2. 11. 998 am 16. 1. 1900. Geschãstsbetrieb:

und Preßhefefabrik. verzeichniß: Hefe.

Klasse 26 4.

Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichaiß: Heil. Schutz und Vorbeugungsmittel gegtn Maul und Klauen seuche. .

Eingetragen für Dampf⸗

Brennerei Waaren⸗

Nr. A1 784. H. 5407.

ossenerstr. 60, zufolge Anmeldung vom 9 11. 99 oi, ö 800. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seife in jeder Form, Parfümerien, Kerzen, Putz. und Poliermittel, Toileitemittel, Waschmittel aus Seife, Soda und Stärke, Fette und Oele.

Klasse 24.

Nit Fritz ist kin Kistlich kun, 11 MM Ill iich sis Eites Cu.

Nr. 41 789. B. 6035.

Carl Otto W Berlin, Lessingstr. 365, zufolge Anmeldung 3 21. 9. 99 am

Waarenverzeichniß: Zement.

Klafse 237.

Eingetragen für egener,

Nr. 41 799. A. 2278.

Adolph Meyer. Aerzen, jufolge 18. 12. 99 am 17. 1 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Waaren ver eichniß: Root? ⸗Gebläse, Trans missiong⸗˖ bämmer .

Entyichmaschinen, Schmiedeherde.

Klasse 22.

Aerzen Meyer.

Eingetragen für Aerzener Maschinen⸗ Fabrik Anmeldung vom

Vertrieb nachbenannter Waaren.

uftdruck. und Friktions⸗Fallhämmer),

1. 1900. Ge⸗ schäfts betrieb: Zementfabrik.

Eingetragen für Rud. Serrmann, Berlin,

zufolge Anmeldung vom 11. 11. 99 am 16. 11 Geschäftsbetrieb:

Toiletteseifen P verzeichniß: Toiletteseifen.

Klasse 24.

Eingetragen für Treu * Nuglisch, zar.

Fabrikation und Vertrieb von

und Parfümeriewaaren. Waaren⸗

Nr. 41 786. C. 2581.

Eingetragen für Giernat K Schöler, Leipzig, jufolge Anmeldung vom 20. 10. 99 am 16.1. 1966. Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Waarenverzeichniß: Schreib⸗

Geschäftsbetrieb: genannter Waaren. maschinen.

Nr. 41 7823. D. 2312.

. sctara- Harte ; 1

lasse 26 c.

Klasse 34.

Flieder Seifenpubyer mit dem Tuerhahn.

Eingetragen ür Chemische Fabrik Aue bei Zeitz vorm. Weber * Schroeder, Zeitz, zufolge Anmeldung vom 26. 8. 99 am 16. 1. 1900. Ge. schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Seifenpulver, Waschmittel aus Seife, Soda oder Stärke.

Nr. AL 787. M. 3668. Klasse 34.

Eingetragen für August Merckens, Eschweiler, zufolge Anmeldung vom 27. 3 99 am 16.1. 1900. Geschãfts⸗ betrieb: Seifen⸗ fabrik. Oelfabrik, Par sjümerie, Ver⸗ kauf von Seifen, Parfüm und Oele. Waarenverzeichniß: . Putz und

oliermittel.

MX

6EB6RünbErr

Rr. A1 788. P.

6 2 Eingetragen für Portland Cement Fabrik Westerwald, Actien ˖ Gesellschaft, Haiger (. Iassau), zufolge Anmeldung vom 7. 11. 98 am 16. 1. 18900. Gesckaäͤfts betrieb: Portland Zement Fabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Portl ind. Zement. Nr. 411790. W. 2922. Klasse 2.

Zlankin.

Eingetragen für Emil Weiß. Erfurt, zufolge Anmeldung vom 5. 12. 99 am 17. 1. 1900. Ge— schäftsbetrieb: Herstellung und. Vertrieb von Heil- mitteln. Waarenverzeichniß: Ein Heilmittel.

——

6 Prinzen shu 7 2 X .

Eingetragen für die Deutsche Kaffee Import⸗ Gesellschaft Willy Schwab Co., Köln, nit h

Anmeldung vom 19. 7. 99 am 16. 1. 1900

schäftsbetrleb: Kaff eegroßhandlun . Kaffee. Der

und Brennerei. nmeldung ist eine

Nr. AI 791. Sch. 3753. Klaffe 2.

PLERRIN

Eingetragen für Paul Schreiber C Co., Cöthen i. Anh., zufolge Anmeldung vom 12. 12. 99

Nr. A1 792. C. 25789.

R. Nachf., Schweid⸗ nitz, Schl., zufolge Anmeldung vom 25. 8. 99 am 17. 1. 1900. Ge⸗

Herstellung und Vertrieb sämmt⸗ licher Artikel der Metall; Kurz⸗ Galanterie⸗, Nad⸗

niß: Metallkettchen, Knöpfe, Hosen⸗ Westen⸗ und Hosenträger ⸗Schnallen, Haken und Oesen, Sicher heitz ., Haar⸗, Steck. Tuch! und Zopf-⸗Nadeln und Splinte. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

gefügt.

Nr. A1 8600.

SH. SO66. Klaffe 2.

Eingetragen für W. C R. Goebel, Leip

zig, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 899 am 17. 1. 1906. Geschaäͤftsbetrieb: Vertrieb von Klosets und Wasser⸗ leitungsartikeln. Wasserleitungẽe artikel.

Waarenverzeichniß: Klosets und

Eingetragen für Conrad

schaftsbetrieb:

lerwaaren· und Knopfbranche. Waarenverzeich⸗

Nr. 41 793. Sch. 3677.

mann en,, burg, zufolge An

vom 20. 10. 99 am 17. 1. 1900. Geschäftabetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Oellacken und Sviritus⸗ lacken aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Oellacke und Spirituslacke.

Kl. 27 Nr.

ge Kl. 164. Nr. 3 (S.

Schwabingerbrauerei in München Munchen. Kl. 26b. Nr. 324 814 (I. 1899) R⸗A. v. 6. 1. 99.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 1845 (N. 32) R. A. v. 22. 1. 95, 13 135 R. ö. , 8 24052 * jo. 18. 5. 97, 6 82 628 (N. 1150) 359. 5. 99. Zufolge Urkunde vom 6. 12. 99 umgeschrieben auf

die Neue Photographische Gesellschaft Aktien⸗

segswels Steil; s ge.. v. zo. 10.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: A. G..

Zufolge Urkunde vom 13. 11. 99 umgeschrieben auf

Ackermann C Cie, Görlitz. Kl. 14 Nr. 35 333 (M. 3528) R.. A. v. 27. 1. 99,

22 681 (M. 3323). 39. 5. 99. Zufelge Urkunde vom 17. 5. S9 umgeschrieben auf

die „Gesellschast für Bandfabrikation“,. Aktien⸗ gesellschaft, Basel; Vertr.: C. Gronert, Berlin,

Flaffe 13. Luisenstr. 2.

Eingetragen für Her⸗ Magde meldung

Nr. A1 794. N. 1300.

zufolge Anmeldung vom 9. 12. 99 am 17. 1. 1900.

Klasse 16 b.

Wallenstein

Eingetragen für Brüder Neumann, Lissa i. P.,

Geschäftsbetrieb: Destillation, Liqueurfabrik und ,, Waarenverzeichniß: Spirituosen und eine.

Nr. 41 795. K. 4884. Klasse L 6b.

Jol Hals 1 Halls

Eingetragen für Klosterbrennerei, Kloster Walkenried b. Nordbausen a. Harz, zufolge An⸗ meldung vom 7. 12. 99 am 17.1. 1990. Geschäfts betrieb: Branntweinbrennerei, Spirituosen· und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Spirituosen, Schnäpse, Bittern, Liqueure, Branntwein, Liqueur und Branntwein ⸗Essenzen.

Nr. 41 796. B. 5827.

Eingetragen für G. F. Braun,

Rürnberg, zufolge Anmeldung *

vom 8. 7. 99 am 17. 1. 1900. ö Geschãͤftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ 5 R genannter Waaren. Waaren ver- 1 ö zeichniß: Echtes Blattgold. Trade Nark.

Klasse 20 bp.

ö

.

Klasse 17.

Eingetragen fürRichd. Bouncken, Ham⸗ burg, zufolge Anmel⸗ dung vom 12.7. 99 am 12. 1. 1900. Ge- schäfts betrieb: Export nach allen Ländern. Waaren verzeichnis: Ceresin, Paraffin. Stearin, Wachs, Harz und Gemische der⸗

selben.

Nr. 1 798. S. S162. Kiaffe 20 v.

He vesoci

Eingetragen für C. F. Heyde, Berlin, Reichen bergerstr. 35, zufolge Anmeldung vom 28. 11. 99 am 17. 1. 1900. Gesch n ben h, Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Lederöle, Lederfette, Ledersalben, Lederappreturen, Lederlacke, Lederseifen, Putzsalben, Bohnermasse,

28. 7. 96 u. inhaberin ist nach Gutach, Post⸗ und Bahnstation Hornberg verlegt.

Nachtrag. Kl. 414. Nr. 17 383 (M. 1421) R. A. v. 1. 4. 95. Der Sitz der Zeichen⸗

Löschungen. 97 (B. 156) R. A. v. 6. 11. 94,

Kl. 40 Nr. 112 (B. 97

(Inhaber Sustav Becker, Freiburg ĩ. Schi). Ge⸗ löscht am 1. 2. 1900. Ki. 11 Nr. 26 779 (C. 1780) R.. A. v. 15. 10. 97

(Inhaber Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M.). Gelöscht am 1. 2 1900.

Kl. 17 Rr. 24 158 (R. 2693) R. A. v. 2. 12. 88

(Inhaber Riffelmacher C Engelhardt, Roth b. Nürnberg). Gelöscht am 1. 2. 19800.

(Inbaber Bergmann & Co., Dresden). Gelöscht am 3. 2. 1900. Berlin, den 6. Februar 1900.

saiserliches Patentamt.

von Huber. 79960]

Apotheker⸗ eit nn g Organ des Deutschen Apotheker Vereins. (Selbstverlag des e,. Apotheker Vereins, Berlin.) Nr. 9. Inbalt: Amtlicher Theil. Deutscher Apotheker ⸗Verein. Nichtamtlicher Theil. Die Gewerbekommission und die Apotheken ⸗Resorm. Die Maximaldosen⸗ Tabelle des neuen Arzneibuchs und das Verzeichniß

der starkwirkenden Arzneimittel. Das ausländische

Apothekenwesen im Jabre 1899. Beiträge zur Geschichte der deutschen Pharmazie im XIX. Jahr- hundert. Tagesnachtrichten. Personalnotizen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Repertorium der Pharmazie. Rechtsprechung. Bücherschau. Handelsnachrichten. Ginsen dungen aus dem Leser⸗ kreise.

Weinmarkt. Weinbau und Weinbandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier a. M., Rheinpr.) Nr. 3. Inhalt: Vergleich zwischen dem Wein⸗ gesetzentwurfe des, Weinmarkt“ und dem Weingesetz⸗ entwurfe der Triecer Handelskam: ner. Deutschland. Trier. An die Mitglieder des Deutschen Weinbau Vereins! Elsaß⸗Lothringen. Aus Elsaß. Lothringen. Rheinbessen. Aus Rhein hessen. Rheinpfalz. Aus der Reinpfalz. Wachenheim. Baden. Aus Baden. Frankreich. Von den fran ösischen Märkten. Alkoholproduktion und Einfuhr in Frankreich,! Spanien. Von den spanischen Märkten. Eng⸗ land. Der englische Markt in 1899. Vermischtes. Verwendung don Träbern. Litterarisches, Per⸗ sonalien. Terminkalender. Weinpreisliste.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und

erausgeber: Carl Patatvy. erlag von Carl

ataky, Berlin 8) Nr. 98. Inhalt: Gewerb⸗ liche Rundschau. Ein städt. Gas. und Wasser⸗ werk, als Handeltreibender Konkurrenzbetrieb zwecks Erwerbes. Neue Verfahren zur Herstellung von Kernen. Technische Mittheilungen: Der Einfluß des Ausglühens auf die magnetischen Eigenschaiten von Flußeisenblechen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Oel⸗ brenner. Thurmkaopf⸗ Flächenberechnung. 50 ierung zum Guß von Lampenfüßen. Metall · Dachpfannen aus Schwarz blech stanzen. Wärmflaschen aus Kupfer oder Zinn herstellen. Harte flassigkeit. = Hartbleilegierung. Verschiedenes. Der Geschaäftsmann. Patentliste.

Deutsche Zeitschrift für Elektrotechnik ge ö Arthur Wilke in Berlin⸗ ilmersdorf. (Verlag von Wilhelm Knapp in lle . . ie . a f ell . . lektrische erlandbahn für Personen und Fracht⸗ . . 3 ar ng b ö plungs⸗Einrichtung für einbahnwagen. rr, Güte Zu dem Problem der selbstthätigen

Lederschwärzen, Lacke und Firnisse. Der Anmeldung

Beschreibung beigefügt.

am 17. 1. 19800. Geschäftsbetrieb: Herstellung und

ist eine Beschreibung beigefügt.

Vermittlung von Fernsprechverbindungen. Mit⸗ theilungen.

Kl. 34 Nr. A355 (B. 210) R. A. v. 26. 4. 895

Handels⸗Register.

Altona. Eintragungen 800653] in das Handelsregister 31. Januar 1900. Fühl X Deibel, Ottensen. Aus dieser offenen ndeisgesellichaft ist am 15. Dezember 1899 Carl gi zu Ottensen ausgeschieden; das Handelsgeschäft wird unter underänderter Firma von dem Tischler⸗ 2 Johann Heinrich Kühl zu Ottensen fort— e r. . W. Selbach, S. Th Grimm Nachf.. Ottensen. Aus dieser offenen ,,,, ist am 29. De⸗ zember 1899 die Wittwe Helene Bertha Ottilie Selbach, geb. Dankers in Altona ausgeschleden; das gend fre gift wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Wilhelm Johannes Amandus Hobein in Bahrenfeld und von dem Kaufmann Wilhelm Christian Peter Koch in Hamburg fortgeführt. Königl. Amtsgericht, Abth. 3a., Altona.

Amberg. Bekanntmachung. 80052] Der Inhaber der Firma „Wilhelm Taucher“ in Bodenwöhr hat Herrn Rudolf Richter in Bodenwöhr Prokura ertheilt. Amberg, den 1. Februar 1990. K. Amtsgericht.

Ansbach. S0051]

Im Firmenregister wurde die Firma „Höchstetter und Wagner“ in Rothenburg o. T. gelöscht.

Dagegen wurde im Firmenregister des K. Amts—⸗ gerichts Rothenburg eingetragen:

Die Firma: „Wilhelm Höchstetter“ Bank⸗ und Wechselgeschäft und Lederhandlung in Rothen burg o. T. Inhaber: Wilhelm Höchstetter, Kauf⸗ mann in Rothenburg.

Ansbach, 2. Februar 1900.

K. Amtsgericht. Schaejler.

Aschaffenburg. Bekauntnachung. I80055)

Heinrich Valentin Dahlem, Brauerei zur Rose in Aschaffenburg. Obige Firma wurde antragsgemäß gelöscht; hiermit ist die dem Kaufmann Karl Braun ertheilte Prokura erloschen.

Aschaffenburg, 31. Januar 1900. .

Kgl. Amtsgericht. Löhner.

Autsburg. Bekanntmachung. 80054]

Führung der Handelsregister betr.

Die Firma „Süddeutsche Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Zweigniederlassung der Akkumulatoren ˖ und Elektricitãts⸗ Werke ⸗Aktiengesellschaft vor⸗ mals W. A. Böse C Cre in Augsburg, Hauptniederlassung Berlin“, wurde nach Auf⸗ hebung der Zweigniederlassung gelöscht.

Augsburg, 3. Februar 1900.

K. Amtsgericht.

KRarmen. 80362 In unser Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 1976 bei der Firma Fr. Bleckmann Söhne vermerkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und daß der Fabrikant Friedrich Bleckmann zum alleinigen Lquidator ernannt ist. Barmen, den 26. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 8.

Rarmen. S0558]

In unser Handelsregister A. unter Nr. 20 ist beute eingetragen die Firma Friedrich Müller in Boermen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Müller daselbst. Dem Händler Carl Müller in Barmen ist Prokura ertheilt.

Barmen, den 30. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

Rarmen. 80359

In unser Handelsregister Aà. wurde heute unter Nr. 21 die in Barmen errichtete Zweigniederlassung der in Elberfeld bestehenden Firma J. J. teller, Inhaber: Buchhändler Johann Josef Keller in Elberfeld, eingetragen.

Barmen, den 30. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

KRarmen. 80364

Am 1. Januar 1900 ist der Buchdruckereibesitzer Heinr. Christian aus der Kommanditgesellschaft Christian E Co hierselbst als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ausgetreten und an seiner Stelle als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Buchdruckerei⸗ besitzer Wilh. Tilgenkamp zu Barmen; das Handels⸗ geschäst wird unter der Firma W. Tilgenkamp E Co weitergeführt (Handelsregister A. Nr. 27).

Barmen, den 30. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

KRarmen. 180360] In unser Handelsregister A. ist heute eingetragen unter Nr. 25 die Firma Ewald Rahmann in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Emald Rabmann daselbst. Barmen, den 30. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 8.

Harmen. 80363) In unser Firmenregister wurde beute unter Nr. 3009 bei der Firma August Köhne vermerkt, daß die Firma nach Elberfeld verlegt ist. Barmen, den 31. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 8.

armen. 80357

In unser Handelsregister A. unter Nr. 24 wurde beute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma C. W. Budde hierselbst vermerkt, daß dag Fräulein Johanne Budde zu Barmen am 15. Januar 1900 an Stelle der auggeschiedenen Wittwe Carl Wilh. Budde daselbst als Gesell⸗ schafterin in das Handelsgeschäft eingetreten ist.

Barmen, den 31. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. 8.

NRarmen. 80361] In unser Handelsregister A. wurde unter Nr. 26 die dem Kaufmann Wilhelm Blasberg in Barmen für die Firma Herm. Isert daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 31. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 8.

Kartenstein, Ostpr. 180059] Sandelsregifster. In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 1 die . Adalbert For in Bartenstein und als nhaber der Kaufmann Adalbert Fox in Bartenstein , am 27. Januar 1900. önigliches Amtsgericht Bartenstein.

KRerlim. andelsregister 79543 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin Abtheilung E.).

e. 29. Januar 1900 ist Nachstehendes eingetragen worden:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6402, . die Kommanditgesellschaft auf Aktien in

irma:

C. Schlesinger · Trier Cie. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden.

Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes:

Die Firma der Geselsschaft lautet:

„C. Schlesinger Trier Æ Ce Commandit⸗ gesellschaft auf Actien.“

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art.

Die Dauer des Unternehmens ist bis zum 31. De⸗ zember 1904 beschränkt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 16 Tage vorber zu erlassende Bekanntmachung oder duich schriftliche, jedem Attionär spätestens 16 Tage vorher mittels Einschreiben? zuzusendender Einladung.

Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 3798, 7866, 10 886, 11 237 und 13 802, woselbst die Pro⸗ kuren des Ernst Gravenstein, Gustay Moshagen, Leopold Fischer, Richard Cahn bezw. des Carl Tiemann für die erstgenannte Kommanditgesellschaft vermerkt stehen, eingetragen:

Die Firma ist geändert in „C. Schlesinger⸗ Trier Ce. Commanditgesellschaft auf Actien.“

Bei der unter Nr. 63 der Abtheilung B. des Handelsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Electricitãts · Actien Gesellschaft ist am 29. Januar 1800 eingetragen worden: In fernerer Ausführung der Generalversammlungs— beschlüsse vom 31. Januar 1893 und 14. März 1898 ist das Grundkapital um 420 000 4M erhöht worden. Das Grundkapltal beträgt nunmehr. 920 000 . Die Aktien lauten wie ferner bekannt gemacht wird auf den Inhaber und je über 1600 4 ö. Ausgabebetrag derselben ist gleich ihrem Renn⸗ etrage.

Berlin, den 29. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Ker lin. Sandelsregister 79544 des stöniglichen Amtsgerichts L Berlin Abtheilung A.).

Am 30 Januar 1960 ist eingetragen:

Bei Nr. 17306 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handel gesellschaft: Rudolf Richter Co., Berlin: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.

Bei Nr. 15 412 Gesellschaftsregister Berlin 1 loffene Handelsgesellschaft: Vereinigte Berliner C Erdmannsdorfer Büsten⸗Fabriken Edmund Boehm c Th. Haroske, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Erdmaunnsdorf in Schlesten): Die Firma ist in Vereinigte Berliner Erd⸗ mannsdorfer Fabriken Edmund Boehm 4 Th. Haroske geändert.

(Geschäftslokal ist Jerusalemerstr. 21)

Bei Nr. 3889 Gesellschaftsregister Berlin 1 soffene Handelsgesellschaft Eude C Böckmann, Berlin): Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöft. Der Königliche Bau rath Wilhelm Böckmann zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Nr. 489 Abtheilung A.

Firma: A. Hufenbeck . Sohn, Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter die Fabrikanten Gustav Adolph Hufenbeck, Berling, und Franz Eugen Hermann Hufenbeck, Dt. Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1900 begonnen.

Nr. 491. Abtheilung A.

Firma Lütgenau E Cie., Krefeld mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter die Kaufleute Carl Lätgenau, Hückeswagen, und Dr. med. Theodor Schreus, praktischer Arzt, Krefeld. Die Gesellschaft hat am 19. März 1897 begonnen.

Nr. b00 Abtheilung A.

Firma Gebr. Vopel, Berlin offene Handels gesellschaft und als Gesellschafter Hugo Vopel, Gast⸗ wirth, und Richard Voptl, Kaufmann, heide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 begonnen.

(CGeschäfts lokal: Leipzigerstr. 90.)

Nr. 495 Abtheilnng A.

Firma: Max Samst C Co., Berlin, offene Handelsgesellichaft und als Gesellschafter die Direl⸗ toren Max Samst zu Berlin und Wilhelm Ben diner, z. Zt. Gratz. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1900 begonnen. Zur Vertretung ist nur der Direktor Samst ermächtigt

Bei Nr. 16361 Gesellschaftsregifter Berlin 1 offene Handelegesellschaft: Germann Æ Co., Berlin): Die Handelsgesellschaft ist durch gegen seitige Uebereinkunft aufgelöst; Kaufmann Max Leonhard Tornow zu Berlin setzt das Hindels— geschäft unter unveränderter Firma, die nach Nr. 481 Abtheilung A. übertragen ist, fort, und zwar Firma Germann Co., Berlin, Inhaber Max(ENeon⸗˖ hard Tornow, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 19 237 Gesellschaftsregister Berlin 1 offene Handelsgesellschaft: Dr Meyer C Dr Herzberg, Berlin): Die Gesellsckaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft . Der Apotheker Dr. Siegbert Meyer zu Berlin setzt das Handels- geschäft unter der Firma. Dr Siegbert Mehner, die nach Nr. oJ Abtheilung A. Übertragen ift, fort, und zwar Firma: Dr Siegbert Meer, Berlin, . Dr. phil. Siegbert Meyer, Apotheker, Berlin.

g, Rr 15 344 Gesellschaftsregister Berlin 1 offene Handelsgesellschast:; Aibert Marquardt *

o.,, Berlin): August Niedergesäß ist am 30. No⸗ vember 1599 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Kaufmann Albert Marquardt hat das Geschäft fortge⸗ führt und das Fräulein Laura Marquardt zu Berlin am 19. Januar 1500 in das Handlesgeschäft als Gesell⸗

schafterin aufgenommen. eben Marquardt ist von der Vertretung ausgeschlossen. Vie Firma ist nach Nr. 472 Abtheilung A. übertragen, und jwar Firma: Albert Marquardt C Co., Berlin, offene Handeltgesellschafi und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Albert Marquardt und Fräulein Laura Marquardt. Die Gesellschaft hat am 19. Ja- nuar 1900 begonnen. Laura Marquardt ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Bei Nr. 17357 Gesellschaftsregister Berlin 1 offene Handelsgesellschast: Gerlach * Kühl. Berlin): Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Gerlach zu Berlin ct das Handelsgeschäft unter der Firma: Franz Gerlach fort; diese Firma ist nach Nr. 487 btheilung A. übertragen, und zwar Firma: Franz Gerlach, Berlin, Inhaber Franz Gerlach, Kaufmann, Berlin.

e, , , Wasserthorstr. 60.)

Bei Nr. 16096 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelegesellschatt: S. N. van Santen,

rankfurt a / M., Zweigniederlassung Berlin):

ie Zweigniederlassung zu Berlin ist zum selbst⸗ ständigen Geschäft erhoben und sodann mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann Eugen Heinrich van Santeß zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 496 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: H. N. van Santen, Berlin, In haber Eugen Heinrich van Santen, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 18076 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Henoch X Mendel, Berlin): Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Siegfried Mendel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, die nach Nr. 488 Abtheilung A. übertragen ist, fort, und zwar Firma: Henoch Mendel, Berlin, Inhaber Siegfried Mendel, Kaufmann, Berlin. Prokurist ist Frau Emma Mendel, geb. Gembicki, Berlin.

(Geschäftslokal: Neue Friedrichstr. 70.)

Bei Nr. 15536 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Schmalisch. C Below, Berlin): Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Schmalisch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, die nach Nr. 499 Ab heilung A. übertragen ist, fort, und zwar Firma: Schmalisch c Below, Berlin, Inhaber Otto Schmalisch, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 15813 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschat: Wolle Bud Nchf., Berlin): Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst Der Kaufmann Levy Davld zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma, die nach Nr. 501 Abtheilung A. übertragen ist, fort, und zwar Firma: Wolle * Bud Nchf., Berlin, Inhaber Levy David, Kauf⸗ mann, Berlin.

Bei Nr. 34493 Firmenregister Berlin 1 (Firma: Saß Æ Martini, Berlin): Das Handelsgeschäft ist in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Saß * Martini, Gesellschaft mit be⸗ 6 Haftung ei gebracht, daher die Firma erloschen.

Bei Nr. 11 233 Firmenregister Berlin 1 (Firma: F. i , Refsidenzapotheke, Berlin]: Das Pandeltegeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheken⸗ besitzer Friedrich Erdmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselte unter der Firma: Residenz⸗ Apotheke, Friedrich Erdmann fortsetzt; diese Firma ist nach Nr. 478 dez Registers A. über- tragen; und jzwar Firma: Residenz⸗Apotheke, Friedrich Erdmann, Berlin, Inhaber Friedrich Erdmann, Axothekenbesitzer, Berlin.

Bei Nr. 265 787 Firmenregister Berlin JL (Firma: Spitta Leutz, Berlin) Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute zu Berlin 1) Otto Fechner, 2) Carlo Petro Ronca übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Die Firma ist nach Nr 479 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Spitta E Leutz, Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter die Kauf— leute ju Berlin Otto Fechner und Carlo Petro Ronca. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1900 begonnen.

(Geschäfts lokal: Ritterstr. 64.)

Bei Nr. 33 660 Firmenregister Berlin L (Firma: L. Pinner, Berlin): Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Hausmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ anderter Firma fortsetzt; diese ist nach Nr. 493 Ab- theilung A. übertragen, und jwar Firma L. Pinner, Berlin, Inhaber Einst Hausmann, Kaufmann, Berlin.

(Geschäfts lokal: Neanderstr. 3.)

Ferner in Abtheilung A. je mit dem Sitze zu Berlin

Nr. 473 Firma: Carl Mollheim, Inhaber Carl Mollheim, Kaufmann, Berlin.

Nr. 475 Firma: Richard Neese, Inhaber Richard Neese, Selterwasserfabrikant, Berlin.

Nr. 476 Firma: Carl Neumann, Geflügel⸗ 5 Inhaber Carl Reumann, Geflügelhändler,

erlin.

Nr. 477 Firma: Carl Renz, Jahaber Carl Ferdinand Renz, Kaufmann, Berlin.

Nr. 484 Firma: Emil Vogt, Inhaber Emil Heinrich Friedrich Gottlieb Vogt, Kaufmann, Berlin.

Nr. 490 Firma: Georg Lanzke, Inhaber Georg Lanzke, Zeitungsspediteur, Berlin Nr. 437 Firma: Oehmicke * Schröder, In haber Wilhelm Schröder, Fabrikant, Berlin (Ge⸗ schäftslolal: Waldemarstr. 51).

Nr. 498 Firma: Eugen Suhl, Inhaber Eugen Suhl, Fabrikant, Berlin

Nr. 505 Firma: Steiner Menerstein, In⸗ haber Leopold Meverstein, Kaufmann, Schöneberg. Nr. 494 Abtheilung A. Firma: Carl H. Richter, Schöneberg, Inhaber Carl Heinrich Richter, In⸗ genieur, Schöneberg.

Nr. 474 Abtheilung A. Firma: Albert Müller Butterhandlung, Schöneberg (Berlin W.), Inhaber Albert August Johannes Müller, Kauf mann, Schöneberg.

Nr. 480 Abtheilung A. Firma: Andreas Staud, Dt. Wilmersdorf. Inhaber Andreas Staud, Klempnermeister, Dt ⸗Wilmergdorf. Nr. 483 Abtheilung A. Firma: Wilhelm Vobach, Schöneberg, Inhaber Wilhelm Vobach, Buchhändler. Schöneberg.

Nr. 486 Abtheilung A. Firma: Otto Fischer

scher, Fouragehändler und Gemeindevorsteher,

Nr. 497 Abtheilung A. Firma: Bernhard Schäfer, Pank sm, Inbeber Bernhard Schäfer, Kaufmann, Panfow.

Bei Nr. 485 Einzelprokura des Max Appelt und Bruno Appelt, beide zu Berlin, für die Firma: W. Appelt, Berlin.

Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 26. Januar 1900, be—= treffend die Handel gtzesellschaft Dr E. Küie u. Cie., wird dahin berichtigt, daß nicht Gotthilf Zander, wie irrthümlich eingetragen, sondern Dr Ernst Klie von der Vertretung der Gesellschaft ausge— schlossen ist.

Berlin, den 30. / 31. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

erlim. DSandelsregister 0 120] des Königlichen Amtsgerichts 1. Berlin Abtheilung A.)

Am 1. Februar 1996 ist eingeträgen:

Bei Nr. 117 Gesellschaftsreglster Berlin 1 (Firma Rudolph * Feiedländer). Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.

Bei Nr. 16219 Gefellschaftsregister Berlin 1 (Firma F. W. Froft Söhne, Berlin). Der Kaufmann Albert Frost zu Friedenau ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Gustay Frott zu Berlin ift am J. Januar 1900 als Handels gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 417 Gesellschaftsregister Berlin II (Firma Beutersitzer Kohleuwerke Hoeft C Co., Südende). Der Bergwerksbesitzer Max Hewald ju Schöneberg ist am J. Januar 1900 als Handele⸗ gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 8905 Gesellschaftsregifter Berlin 1 (Firma Duncker K Geßner, Berlin). Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗

elöst. Der Fabrikant Julius Hermann Geßner zu

erlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Julius Geßner, die nach Nr. 541 Abtheilung A. übertragen ist, fort und jwar Firma Julius Gesmmer, Berlin, Inbaber Julius Hermann Geßner, Fabrikant, Berlin. Geschäftslotal: Neanderstraße 7.

Bei Nr. 16062 Gesellschaftsregifter Berlin JI. (Firma Hancke Æ Neufindt. Berlin) Die Ge— sellschaft ist durch gegen seilige Uberein kunft aufgelöst. Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Carl Hancke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Carl Hancke, die nach Nr. 542 Abtheilung A. übertragen ist, fort und zwar Firma Carl Hancke, Berlin, Inhaber Friedrich Wilhelm Carl Hancke, Fabritant. Berlin.

Bei Nr. 18 135 Gesellschaftsregister Berlin JI. (Firma Fabian Sommerfeld, Berlin). Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Leopold Fabian zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, die nach Nr. 535 Abtheilung A. übertragen ist, fort und zwar Firma Fabian Sommerfeld, Berlin, Inhaber, Leopold Fabian, Kaufmann, Berlin. Ge⸗ schä fte lokal: Brunnenstraße 55.

Nr. 551 Abtheilung A. Firma Patent und technisches Bureau, Winter & Co. Jnugenieure, Berlin. Offene Handelsgesellschaft und als Ge— sellschafter die Ingenieure: 1) Otto Carl Alfred Winter, Blasewitz bei Dresden, 2) Charles Hugo Bankes, Berlin; dieselbe hat am 30. Dezember 1899 begonnen.

Nr. 534 Abtheilung A. Firma Beer Dannert c Ce, Berlin, Kommanditgesellschaft, und als versönlich haftende Gesellschafter: 1 Erich Beer, Fabrikbesitzer, Berlin, 2) Fritz Dannert, Chemiker, Berlin. Dieselbe bat am 18. Januar 1900 be—⸗ gonnen; zu ihrer Vertretung sind Erich Beer und Fritz Dannert nur gemeinschaftlich ermächtigt.

Bei Nr. 29 978 Firmenregister Berlin J (Firma A. Flemming Co., Berlin). Das Handels- geschäst ist durch Vertrag auf den Kaufmann Stephan Schmitz zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Stephan Schmitz, die nach Nr. 555 Abtheilung A. übertragen ist, fort setzt, und zwar Firma Stephan Schmitz, Berlin, Inhaber Stepban Schmitz, Kaufmann, Berlin. Bei Rr. 17118 Firmenregister Berlin L (Firma L. Luttmann Comp., Berlin.) Das Handels- geschäft ist durch Vertrag vom 1. Januar 1900 ab auf den Kaufmann Erich Wilhelm Leopold Reschke ju Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un= derãnderter Firma, die nach Nr. 548 Abtheilung A. übertragen ist, fortsetzt, und zwar Firma L. Lutt- mann C Comp., Berlin, Inhaber Erich Wil- helm Legpold Reschke, Kaufmann, Schöneberg. Ge⸗ schäftslokal: Friedrichstraße 210

Die Gesammmprokura von Schafft und Emil Reschke ift erloschen, dem August Ludwig Emil Schafft zu Berlin ist Einzelprokura ertheilt.

Bei Nr. 730 Firmenregister Berlin JL (Firma E. Josky, Berlin): Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Dorothea Josky, geb. Baum., zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, diese ist nach Nr. 547, Abtheilung A, übertragen, und zwar Firma E. Josky, Berlin, Inhaberin, Wittwe Dorothea Josky, geb. Baum, Kaufmann, Berlin, Geschäfte lokal Leipzigerstraße Nr. 91.

Bei Nr. 32 207 Firmenregister Berlin J (Firma: Otto Böttcher, Berlin). Firmeninhaberin ist seit 195. November 1899 mit dem Kaufmann Hermann Graf zu Berlin wieder verbeirathet.

Bei Nr. 30913 Firmenregister Berlin L (Firma: Böhm'sche Malzbier⸗Brauerei Julius Faul, Berlin). Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Brauereibesitzer Emil Cantieni zu Berlin über- gegangen, welcher das selbe unter der Firma Böhm'sche Malzbier Brauerei Emil Cantieni sortsetzt; dieselbe ist nach Nr. 531 des Registers Abtheilung A. übertragen und jwar Firma Böhm'sche Malzbier Brauerei Emil Cantieni, Berlin, Inhaber Emil Cantieni, Brauereibesitzer, Berlin, Geschäftelokal Kolbergerstraß: Nr. 19.

Bei Nr. 610, Firmenregister Charlottenburg. (Firma S. e ez Charlottenburg) Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die Kaufleute: 1) ,. Blumenfeld zu Neu⸗ Ruppin, 2) Gustax Mayer zu Berlin übergegangen; die s9 gebildete offene Dandelsgesellschaft, die die⸗ selbe Firma fortführt, ist nach Nr. 544, Abtheilung A. übertragen und war Firma H. Herzberg, Char⸗ lottenburg. Offene , , und als Gesellschafter die beiden Vorgenannten. Dieselbe hat am 1. Januar 1960 begonnen. Der Wittwe Anna Perzberg, geb. Blumenfeld, Charlottenburg, ist Pro⸗ kurg ertheilt. Ferner sind je mit dem Sitze jzu Berlin ein⸗

i, , Marienfelde, Inhaber Otto

arienfelde.

getragen: