. er, r 8. w =. . e , 2
K 1 /
w
8
i
. — ᷣ —
schiffahrts · Aktien . Große Leipziger Strahenbahn 189, 00, r
iger Elektrt aßenbahn 124 50. Thẽringische Gas⸗ gn g nnn ff er, gh Deutsche Spitzen ⸗Fabrit 225, 00, Leipziger Glettrizitãtswerke 116, 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 15475, Elektr Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier — —.
Bremen, 6. Februar (W T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tub 3221 g., Armour shield in Tabs 324 J, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 33— 35 3. Speck. Fest. Short elear middl. loko 316 J. Polierter Reis stetig, roher Reis stelgend. Kaffee sehr fest. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 44 g. — Taback. 200 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 18341 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1253 bez. Bremer Wollkämmerei 311 —312 bez.
Dam burg, 6. Fedrugr, (W T. B.) Schluß, Kurse. Hamb. Kommerzb. 127 50, Bras. Bk. f. D. 165,25, Lübeck⸗Büchen 161, 10, A. C. Guano W 112, 15, Privatdiskont 4, Hamb. acketf. 123.20, Nordd. Lloyd 12475, Trust Dynam — —, 30/9 Hamb. Staats Anl. 86 50, 3 00 do. Staatsr. 100,20, Vereinsbank 171,00, 60 o Chin. Gold⸗Anl. 104,50, Schuckert — Hamburger Wecholerbant L26090. Breslauer Diskontobant 11775, Gold in Barren pr. Kilogr. 290 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,85 Br., SlL,43 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2346 Br., 20305 Gd., 20,33 ber, London kurz 20,525 Br., 20485 God., 20,91 bez., London Sicht 20.54 Br., 20,50 Gd. W624 bez, Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167, 50 Gd, 167, 85 bez., Dest. u. Uug. Bkpl. 3 Monat 83,55 Br., 83,25 Go., 83 50 bez., Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81 52 bej., St. Petersburg 3 Monat 213 50 Br., 212,50 Gd, 213 bez. New York Sicht 214 Br., 4,1846 Gd., 4,204 bez, New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,14 Gd.,
16 bez.
* Geke id emarkt. Weizen still, holsteinlscher loko 147 — 150. Roggen still, mecklenburg. loko neuer 141. - 144, xussischer lolo ruhig, 106. Mais stetig, 97. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl fest, loko 528. Spiritus etwas lebhafter, pr. Febr. 214, vr. Febr. Mär 20, pr. März⸗April 193, pr. April. Mal 198. Raffee behauptet, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 8, 35
Kaffee. (Nachmittagsbericht; Good average Santos pr. März 374 Gd., pr. Mai 574 Gd., pr. Seytember 381 Gde. vr. Dezember 389 Gd. — Zuckermgrkt. (Schlußbericht Rüben: Rohjucker L. Produkt Basis 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Februar 9. 95, pr. März 9, 95, vr. Mai 10 05, pr. August 10,223. pr. Oktober 9,50, pr. Dezember 9,50, Behauptet.
Wien, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß Cturse. )] Dester⸗ reichische 4 / so / Papierrente 99.75, Desterreichische Silberrente 99,65, Oesterreichische Goldrente 99, 20, Oesterreichische Kronenrente 99, 15. Ungarische Goldrente 9g8, 8h, do. Kron. A. 94 25, Desterr. 60er Loose 138 50, Länderbank 118.75. Oesterr. Kredit 237.30, Union⸗ bank 156,75, Ungar. Kreditb. 189,59, Wiener Bankverein 137,25, Böhm. Nordbahn 156,509. Buschtiehrader 309, 090, Elbethalbahn 125,25, Ferd. Nordbahn 2965,00, Oesterr. Staatsbabn 135,40, Lemb.« Czernowitz 143 00, Lombarden 24, 8, Nordwestbahn 119, 09, Pardubitzer 93,50, Alp⸗Montan 272,09, Amsterdam 200, 65, Berl. Scheck 118,5, Lond Scheck 242 323. Pariser Scheck 96, 25, Napoleons 19.25, Mark⸗ noten 118,17, Rußss. Banknoten 256 00. Bulgar. (1892) 86,75, Brürer ——, Prager Eisenindustrie 606 00, Hirkenberger Patronen⸗ fabrik 188 00, Bau- und Betriebsgesellschaft Litt. A. 141,50, Litt. B. 136 75, Berl. Wechsel — =, Lond. Wechsels y ——
Getreidemartt. Weizen pr. Frühjahr 7,85 Gd., 7.86 Br., vr. Mai-Juni g95 Gd, 7,96 Br. Roggen pr. Frühjahr 6.74 Gd, 6,15 Br., pr. Mai Juni 5.23 Gd. b,24 Br. Mais pr. Maß⸗Juni 533 Sd., 5,34 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,45 Gd., 5,47 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br.
=I. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 189,50, Oesterreichische Kreditaktien 237 50
ranzosen 136.30, Lombarden 24,90, Elbethalbahn 125 25, Desterr.
apierrente 99,0, 40,0 ungar. Goldrente — —, DOesterr. Kronen⸗
nleibe ——, Ungar. Kronen, Anleihe 9,25, Marknoten 118,15, Bankverein 137,25, Länderbank 118,0, Buschtiehrader Litt. B. Aktien — — Türkische Loose 126,50, Beüxer 395,50, Bau ⸗ und Be⸗ triebs. Gesellschaft Litt. A. 142.00, do. Litt. B. 137, 00, Alpine Montan 271,10
Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 3. Woche lvom 15. Januar bis 21. Jan. 1900) 104 595 Fr., Minder. einnahme gegen das Vorjahr 31 937 Fr. Seit Beginn des Betriebs. jahres (vom 15. Januar biz 21. Januar 1900) betrugen die Brutto—⸗ 3 372 614 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr
3 4355 Fr.
Bu dapest, 6. Febrüar. (W. T. B) Getreide markt. Weizen lolo matt, do. pr. April 766 God., 7,67 Br., p. Okt. 7, S5 Gd. 781 Br. Roggen pr. April 638 Gd., 639 Br. Hafer pr. April 202 Gd, 5.93 Br. Mais pr. Mai 1900 492 Gd., 4,93 Br. Kohlraps pr. August 11,90 Gd., 12, 090 Br.
Londen, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Enaglische 24 lo Kons. 1914, 3 0 Reichs. Anl. S841, Preuß. 36 Jo Konf. — 5 dio Arg. Gold⸗Anl. 904, 4 0;)0 äuß. Arg. — 6*o fund. Arg. A. 95t, Brasil. Ser Anl. 61. 9 0ͤ0 Chinesen 994, z 6so Egypter 100. A4 0so unif. do. 194. 3950/0 Rupees 644, Ital. 5 CM Mente 28, H oo konvy. Mex. 1004, Neue vzer Mex. — 4000 89er Russ. 2. Ser. 1005, po Spanier Sz, Konvert. Türk. 23, 4060 Trib. Anl. 55, Ottamanb. 13, Anaconda gi / is, De Beers neue 233, Incandesceni neue) 52, Rio Tinto neue 488, Platzdiskont 34, Silber 773, 1898er Chinesen 833. ;
In die Bank flossen 2066 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 3 Weizenla dungen angeboten.
g6 C0 Javazucker loko 114 ruhig, fest, Rüben⸗Roßzucker 9 sh. 106 d. fest. — Chile⸗Kupfer 738, pr. 3 Monat 715.
Liverpool, 6. Februar. (K. T. B Baumwolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1090 B. Tendenz: Unregelmäßig. Jadier 13 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Unregelmäßig. Februar. März 4/6 4066 Verkäuferpreis, März Arril 44 /. Werth. April ⸗Mai 48 / Verkäuferpreis, Mas. Juni öösec do., Juni-⸗Juli 436½ι do, Juli⸗August 431er do. August⸗ September 42 / Käuferpreis, September Oktober 415u Verkäufer⸗ * Oktober · Nlrjbember R/ ce. Käuferpreis, Nobem ber Dezember
seg d. do.
Get reidemarkt. Weizen stetig, g d. niedriger, Mehl ruhig, 6 d. niedriger, Mais stetig, æ d höher.
Manchester, 6. Februar. (W. T. B.) 12. Water Taylor ö, 20x Water Leigh 6, z0r Water courante Qualität 71, 3)r Water bessere Qualität 8t. 32. Meck courante Qualität 73, 40 Mule Mayall sz, 40r Medio Wilkinlon 9, 321 Warpcopg Lees 73, 36r Warpcops Rowland 9, 36r Warpcovg Wellington 3, 40r Bouble Weston 83, 60r Double courante Qualität 3, 3ir II6 yards 16 2 16 grey printers aus 32rd6r 188. Fest.
Gia sgow, 6. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 68 sh. 3 d. — . Mixed numbers warrantg 68 sh. 8 8. Warrants Middlegborough 1II. 68 sh. 5 d.
Hull, 6. Februar. (W. T. B. Getreidem arkt. Wehen
ruhig, unverändert.
Parig, 6. Februar. (W. T B) Die Börse war heute lustlos und theisweise abschwächend. Für Banken herrschte gute Tendenz, namentlich für Credit Lyonnais auf Divldendenberichte, auch Banque Ottomane lag fest.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0lo Franjösische Rente 100 57, 40 /g Italienische Rente 93, 15, 3 „ Portugiesische Rente 23, 19, Portugiesische Taback.⸗ Qblig. —, 40,9 Russen 89 —— 40e Russen J ——, 346 Co RVuss. A. —— — 3 9 Rüßsen 96 S8 75, 4 so span. äußere Änl. 68 76, Lon. Türken 25 50, Türken -‚Loose 125,20. Meridionalb. 651, ho, Desterr. Staatsb. 690, 00, Lombarden —. Banque de France — — B. de Paris 1105, B. Ottomane 577,0, Er6d. Lyonn. 16037, Debeers 6o0z, 00, Rio Tinto. A. 1224, Suenkanal. A. 3755, Privat-
diskont =, Wchs. Amft. k. 206,25. Wchs. a. disch. Pl. 121, Wchs. a. Itallen 6t. Wchs. London k. 25, 16. Schecks a. London 25, 183, do. Madrid k. 883,50, do Wien k. 202 75, Huanchaca 65,75. Getreidemarkt. (Schluß) Weizen matt, pr. Februar 19,75, pr. März 20,05, pr. Märj⸗Juni 20,35, vr. Mai. August 29 80. Roggen ruhig, vr. Februar 14,15, pr. Mai-⸗August 14.35. Mehl matt, pr. Februar 25,70, pr. März 26,15, pr. März Juni 26 4, pr. Mai. August 2705. Rüböl ruhig, pr. Februar 574, pr. März 574, pr. März. April 74, pr. Mai. August 585. Spiritus behauptet, pr Februar 381, pr. März 383, pr. Mai August 38, pr. Seplbr.“
Dezbr. 36. dern ehr (Schluß.) Ruhlg. S3 oo loko 286 à 293.
Roh zuck er. Weißer Zucker fest, Ne. 3, pr. 190 kg, pr. Februar 293, echsel London
p pr. März 30, pr. März⸗Junt 303, pr. Mai⸗August 302.
St. Petersburg, 5. Februar. (W T. B.)
8 Monate) 94,05, do. Amfsterdam do. ——, do. B lin do. 45.773,
Hecks auf Berlin 46,277, Wechsel auf Paris do. 37,36, Privatdiskont 6, Rufss. 4060 Staatsrente 993, do. 40 /o kons. Eisenbahn⸗ Anleihe von 18890 — — do. 40,0 konsolidierte Eisen⸗ bahn · Anleihe von 1889 —-90 148, do. 3 υ Gold Anleihe von 1894 == do. 5 o/ Prämien ⸗Anleibe von 1864 299, do. 5 o Prämien« Anleihe von 1866 283, do. 406 Pfandbriefe der Adels. Angrarb. 983, do. Bodenkred. 3810 ο Pfandbr. 96, Mow-⸗Don Kom merzbank bsS6, St Petersburger Viskontobank 659, do Internat. Bank J. Em. 430, do Privat Handelsbank J. Em. 422, Russ. Bank für auswärtigen Handel 340, Warschauer Kommerzbank 420.
Produktenmarkt. Weijen lolo 9,2. Roggen loko 6,70. Hafer loko 3,30 - 3,70. Leinsaat loko 14,50. Hanf loko — —. Talg loko — —.
Mailand, 6. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 o / Rente 100,374, Mittelmeerbahn 5388,09, Möridionaux 730, 00, Wechsel auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 131 65, Banca di Italia 838.
Lissabon, 6. Februar. (W. T. B.) Goldagio 421.
Am ster dam, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) 4 0ͤs Russen v. 1894 —, Z 0½ holl. Anl. 935, 500 garant. Mex. Eisenb. Anl. 40, 00, Hoso garant. Trangvgal. Eisenb-Obl. 94 09, 6 oo Trangpaal = —, Marknoten 58, 92, Russ. Zollkupons 190.
Die Niederländische Bank hat den Diskont von auf
34 0 o herabgesetzt. . ö
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai — Roggen loko — — do. auf Termine träge, do. Pr. März 130,00), pr. Mai 130,05, pr. Oktober 127,600. Rüböl loko —, do. pt. Mal —, do. pr. September Dezember — .
Java⸗Kaffee good ordinary 36. — Bancazinn 79.
Brüssel, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß ˖ Kurse.) Exterieurs b78. Italiener 93.40. Türken Litt. C. 26,65, Türken Tätt. P. 25,109. Warschau Wiener — —. Lux. Prince Henry — —
Antwerpen, 6. Februar. (W. T. B Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Tvpe weiß loko 2346 bez. u. Br., pr. Februar 235 Br., pr. März 235 Br., pr. Mai 256 Br. Fest. — Schmalz pr. Februar 743. ;
Konstantinopel, 7. Februar. (W. T. B.) Die Betriebs. Cin⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 3. Woche 1990: I. Angora Linie: vom 15. Januar bis 21. Januar 180): 48 818 Fr., 1899: 55 708 Fr., weniger 6890 Fr; vom 1. Januar bis 21. Januar 1900: 169 376 Fr., 18989: 186 468 Fr., weniger 27 093 Fr. II. Konia⸗ Linie: vom 15. Januar bis 21. Januar 1900: 13256 Fr.,, 1899: 9989 Fr., mehr 3267 Fr., vom 1. Januar bis 21. Januar 1960: 44161 Fr., 1899: 42 251 Fr., mehr 960 Fr. III. Hamidi. Ada= Bazar: 3. Woche, vom 15. Januar bis 21. Januar 1906, 9 Em: In der Woche 1570 Fr. Seit J. Januar 4646 Fr.
Newm Pork, 6. Februar. CG. T. B.) Die Börse eröffnete ziemlich stetig, dann wurde die Haltung im Allgemeinen schwach; dem. nächst trat eine Steigerung ein und der Markt schleß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 807 000 Stück. .
Weizen eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen, gab aber dann, auf günstiges Wetter im Westen, flottes Angebot und un— günstige europäische Marktberichte, nach; spaͤter wurde daz Sinken tbeilweise auf Abnahme der Weltvorräthe wieder ausgeglichen. Die Preise für Mais, bei Beginn, aaf Berichte von Erateschäden in Argentinien, bessere Kabelberichte und lebhafte Nachfrage seitens der Spekulation, steigend, gingen, infolge der Mattigkeit des Weizens, theilweise wieder auf den Anfangsstand zurück.
(Schluß Kurse. . Geld für Regierungsbonds: Projentsatz 280g, für andere Sicherhelten do. 20 0! o. Wechsel auf London (65 Tage) 4,84 t, Cable Tranfers 4 83, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 193, do. auf Berlin (60 Tage) 925, Atchison Topeka nu. Santa FG Aktien 214, do. do. Preferred 643, Canadian Pacifie Altien gor. Chicago Milwaukee uad St. Paul Aktien 1243, Denver u. Rio Grande Preferred 724, Illinois Zentral Aktien 113, Lake Sbhote Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 813. New Jort Zentralbahn 1363, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss) 76t, Northern Pacifie Common Shares 54, Northern Pacifse 3 0 Bondg 663, Norfolk and Western Preferred Inter ims. Anleihescheine) IIR, Sonthern Pacifie Attien 408, Union Pacifie Attien (neue Emffsionj 49, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 594. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork g /i, do. für Lieferung pr. März 8.16, do. für Lieferüng br. Mat 8, 18, Baumwolle Preis in New Orleans 8z, Petroleum Stand. white in New York 80, do. do. in Philadelphia 5, 85, do. Refined (in Cases) Ul,10. do. Credit Balances at Dil City iss, Schmal Western steam 635, do. Rohe C Brothers 6,65, Mais pr. März —, do. pr. Mai 39, do. vr. Juli — Rother Winterweizen loko 76t, Weizen pr. Febr. —ů do pr. März 755, do. vr. Mat 734. do. pt. Juli 7385, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 di, do. Rio Nr. 7 vr. März 7, 15. do. do. vr. Mai 7,30, Mehl. e , . clears 2,80, Zucker 46, Zinn 29 00, Kupfer 16 00— Der Werth der in der vergangenen Woche ausgefübrten , betrug 10 881 978 Dell,, gegen 408 139 Boll. in der
orwoche.
Chigago, 6. Februar. (W. T B.) Der Handel mit Weizen eröffnete stetig, ging dann auf schwächere Kabelberichte und Zunahme der Eingänge zurück; weiterhin trat auf Abnabme der Visible upplies eine Besserung ein, später wurde das Geschäft auf Liquidatson aber wieder schwächer. — Die Mais preise stlegen anfangs auf heißes Wetter in Argentinien und unbedentendes Angebot, mußten aber . infolge großer Ankünfte und der Mattigkeit des Weizens, nachgeben.
Weißen vr. Mai 67. do. pr. Juli 673. Mais pr. Mal 335. Schmal pr. Mai 5, 15, do. pr. Juli 6, 227. Speck short clear 6, 126. Pork pr. Mai 11,073.
Rie de Janeiro, 6. Februar. (W. T. B) Wechsel auf
Die Ginnahmen
London 7is 11. ; (Meldung des Reuter'schen Bureaus“) des hbrasilianischen Staatsschatzes betrugen im Jahr 1899 im Ganzen 377 000 Kontos Reis, die Ausgaben 328 006 Kontos Reis, Buenos Aires, 6. Februar. (W. T. B.) Goldagio 128,40.
Mannigfaltiges. Berlin, den 7. Februar 1900.
In den Räumen der Deutschen Kolonialgesellschaft fand, wie W. T. B. mel det, gestern unter dem Voꝛsitz Seiner Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg ein⸗ Vorstandg⸗ litzung des Hauptverbandes deutscher Flottenvereine im Aus lan de slatt. Nach Gröff nung der Versammlung berichtete der Erste Schriftführer, Kontre⸗Admiral z D. Plüddemann, über die bisher sebr erfreuliche Enswickelung des Unternehmen, welchem außer 48 selbständigen Ortsvereinen 17 größere Bezirke umfassende Landes verbände angehören. Ganz außer Verbindung ist der
ö 3. Zt. nux noch mit Rußland und Schweden. Norwegen. Neublldung von Vereinen vollütebt sich nach wie vor, und (in. weitere Vermehrung derselben ist mit Bestimmtheit zu erwarten. Das zur Verfügung Seiner Majestät des Katsers fiehende Vermögen beziffert sich jut Zeit ungefähr auf 209 000 M Hierauf machte de Vorsißende der Versgmmlung, die. Mittbellung, daß der bisherige Vize⸗Präsident des Vereins, Wirkliche Geheime Rath Sachse, durch seine . geschäftlichwi Inanspruchnahme für die Deutsche Kolonialgesellschaft behindert sei, sein Amt noch weiter fortzu. führen. Seine Hoheit sprach dem Genannten, welcher dem Voͤr⸗ stande auc ferner angehören wird, den lebhaftesten Dank für sein: Bemühungen um das Zustandekommen und das Gedeihen deg Hauptverbandes aus. ie Geschäfte des Vize⸗Präsidenten über. nahm bis auf weiteres der General der Infanterie z. D. von Spitz. Den Gegegstand der Berathung bildete im übrigen die Feststellung der Tagegordnung für die statutenmäßig abzuhaltende Hauphwersamm! lung, welche Ausgang Mal d. J. statifinden soll.
Unter den in Berlin befindlichen Wohlthätigkeltsanstalten nimmt die im Jahre 1837 von dem verstorbenen Stadtratb Hollmann und seiner vor ihm hzimgegangenen Gattin unter dem Namen Holl. mann'sche Wilbelminen ⸗Amalien⸗ Stiftung“ gegründeie, in segensreicher Weise wirkende, inmitten der hiesigen Stadt, und zwar in der Ligienstraße 163 6h und am Koppenplatz 11 belegene, unter städtischer Aussicht ftebende Suiflung eine hervorragende Stelle ein. Diese Stifiung bietet den Insassinnen einen freund. lichen, für den Abend threg Lebens ruhigen und sicheren Auf. enthalt. Aufgenommen werden Wittwen und elternlose Töchter aug dem Bürger. und Beamtenstande, welche sich zur evangelischen Konfession bekennen, 15 Jahre ununterbrochen in Berlin gewohnt und einen untadelhaften Lebenswandel geführt haben. Das Eintriitsgeld beträgt bei einem Alter von wenigstens 55 Jahren 1425 6 und ermäßigt sich bei höherem Alter entsprechend. Außerdem sind 100 6. Begräbnißkosten einzuzahlen. Die Stiftung gewährt freie Wohnung (ein einfenstriges Zimmer mit Koch fle geit Keller oder Bodengelaß), freie Heizung. freie ärztliche Behandlung und Arznei event. Aufnahme in ein Krankenhaus, ein seit dem J. Januar d. J. auf 13 4 erhöhtes monatliches Benefijium und nach dem Tode eln anständiges Begräbniß. Außer sonstigen Annehmlichkeiten ist auch für Unterhaltung gesorgt, indem im Saale des Stiftshauses sich eine Bibliothek und ein Instrument zur Benutzung befinden. Cine der größten Annehmlichkeiten bietet im Sommer der große, mit Banken und Tischen versehene schattige Garten, welcher mit Recht als eine Selten ; heit inmitten der Stadt bezeichnet werden kann. Da zur Zeit die Zahl der zur Aufnahme notierten Damen keine große mehr ist, so werden Gesuche um Aufnahme angenommen. Dieselben sind an das Kuratorium der Stiftung, Koppenplatz 11, zu richten. Auch ertheilt der Rendant derselben, Herr Gebauer, welcher jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 5 bis 6. Uhr Nachmittags im Stiftshause, Koppen⸗ platz 11, zu sprechen ist, jede wünschenswerthe Auskunft.
Der Berliner Aspl- Verein für Obdachlose hat soeben seinen 31. Jahresbericht (für 1899) veröffentlicht. Danach beherbergte im verflossenen Jahre das Männerasyl 237 027 Personen, gegen 232 555 im Jahre 1898; im Frauenasyl wurden 1899 37 684 Frauen und Mädchen gezählt, während im Jahre 1898 die n 36 097 betrug. In bziden Asplen zeigt sich demnach gegen das Vorjahr eine böbere Besuch ziffer. Während des größten Theils des Jabres war dag Mãnner⸗ aspl alltäglich überfüllt, und eine sehr beträchtliche Zahl Obdach— loser fand gus diesem Grunde die Thür werschlossen. Im Männerasyl wurden 111 307 (1898: 120 4615, im Frauenasyl 13306 (1838: 12 92367 Bäder verabreicht. Die Gesammtjahl der Personen, die der Avi. Verein seit seinem Bestehen aufnahm, um ihnen vorübergehend Obdach, Beköstigung, Bäder, die Möglichkeit, Kleider und Wäsche no: hdürftig zu reparieren, und in engen Grenzen einen Arbeitsnach⸗ eis zu ge währen, berechnet sich auf 3776 927 Personen beiderlei Geschlechtz. Das Budget des Vereins beruht, wie der Bericht wiederholt beklagt, statt auf gesicherten, regelmäßigen Einnahmen, den jährlichen Bei trägen der Mitglieder und den Zinsen seines Kapitalbesitzes, zu einem erbeblichen Theil auf schwankenden und unberechenbaren Zuschüssen: Schenkangen, Legaten und rbschaften. Daß der Aspl. Verein üngehemmt sich entwickeln, in seiner Entwicklung sich behaupten und der gestell ten Aufgabe gerecht werden konnte, war im Grunde einer fortlaufenden Reihe einmaliger n,, . zu danken. Trotzdem weist der für das laufende Jahs aufgestellte Etat ein Defijit von ca. 57 090 4 auf. Außerordentliche Unteistützungen, die von einigen verflorbenen bochberzigen Mitgliedern in der Form von Legaten gewährt worden sind, ermöglichen wiederum, über die finanztelle Schwierigkeit hinweg⸗ zukommen. Als dringend nothwendig betont der Bericht aber die Erhöhung Ter Mitgliedsbeiträge und die Anwerbung neuer Mit glieder. Wenn dem Verein dann auch ferner noch Erb⸗ schaften und Legate in der bisherigen Weise zuflleßen, so werde er bald jeder finanziellen Schwierigkeiten entronnen sein. Aus den statistischen Aufzeichnungen des Berichts verdient noch an⸗ gefübrt zu werden, daß im Männerasyl jetzt für die Aspliflen auch eine kleine Bibliothek eingerichtet ist, die ibnen für die AÄbendstunden zur Verfügung steht. Im Jahre 1899 wurden dort 22 654 Bücher ausgegeben.
Für das Wohlthätigteits-Fest, welches der Verband deutschet Handlungsgehilfen, Kreisverein Berlin“ am 10. d. M., Abendzs 9 Uhr, in den Räumen der Philharmonie beranftaltet, haben u. A. Fräulein Dietrich und Herr Knüpfer vom Königlichen Opernhause, Fräulein Pahlen, Fräulein Patthias und die Herren Wehrlin und Walden vom Berliner Theater sowie Herr Georg Kayser vom Metropol, Theater ibre Mitwirkung zugefagt. Billets sind bis zum 9. d. Me., Abende, in der Geschäftsftelle, Niederwallstraße 17 II, erhältlich.
In dem morgen im Architekten hause (Wilbelmstraße 92 / 953) stattfindenden zweiten Vortragsabend des Vereins Berliner Presse“ wird der Königliche zofschauspieler Herr Adalbert Mat⸗ towgky aus seinen Reijebzschreibungen, ‚Exotisches und Gigenes und Fremdes“, eine Anzahl Kapitel vorlesen. Herr Laurence bat Dichlungen Ludwig FJacobowski's zum Vortrag gewäblt, von denen verschiedene, die bisher der Oeffentlichkeit noch nicht übergeben wurden, sowie die Marienlegende Die vier Räuber“, mit musikalischen Illustrationen für Orgel und Klavier von Kart Gleitz, besondere Aufmerksamkeit erregen dürften. — Billetz sind in den Buchhandlungen von Amelang (Pots damerstraße 126). Sajarus (Friedrichttraße 66, Speyer u. Peters Unter den Linden 45), Traut- wein (Leipzigerstraße 8) und an der Abendtasse käuflich.
Paris, 7. Februar. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, fand ein Polizeiagent in der vergangenen Nacht in einem Fen ster“ rahm en des von Paul Cassagnae auf dem Boulevard Malegherbes bewohnten Hauses eine Schachtel mit brennendem Bochte. Der Polizist löchte den Docht aus, wobei er sich eine Hand verletzte. Die Schachtel enthielt verschiedene Explosivstoffe, Revolver patronen un, Eisen⸗ und Bleistücke. Dem Matin“ zufolge ergab die Unter= suchung, daß die Entzündung der Sorengstoffe gefährliche Wirkungen verursacht haben würde. Zwei Personen, die sich eiliast entfernten, waren von dem Polizisten bemerkt worden, doch blieben die Nachfor⸗ schungen nach dem Thäter erfolglos.
Maddalena. 6. Februar. (W. T. B.) Der Admiral Candiani ,, zu Ehren der Offiziere des deutschen Schul schiffs ⸗Gneisenagun ein Bankett, bei welchem er einen Trink= bruch auf Seine Majestät den Deutschen Kasser und die dentsche Marine ausbrachte. Ver Kommandant der „Gneisenau= toastete auf 2 n,. den König Humbert und auf die italienische Armee un arine.
1. ,, . Ss⸗Sachen. 2. . ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Verficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen . i, nn u. dergl. i
Deffentlicher Anzeiger.
Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien / Gesellsch.
6.
7. Erwerbs⸗ und Wirt S8⸗Genossen en. 29 rthschaft j schaft 9. 0.
iederlafsung c. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
h Untersuchungs⸗Sachen.
ie, Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. ufhebung einer Vermögensbe chlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 10. Dezember 1892 über das Vermögen des abwesenden milltärpflichtigen August Ludwig' San⸗ wald. Metzger, geb. am 24. Mal 1870, von Ottendort, O. A. Gaildorf, wegen Verlegung der Wehrpflicht biz zum Betrage von 679 verhãngte Vermögenobeschlagnahme ift durch Beschl uß desselben Gerichts vom 30. Januar 1900 aufgehoben worden.
Den 3. Februar 1900. H. Staatsanwalt Helber.
e — — HF 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
ðS0660 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantrazt worden: 6 der Preußischen Staataschuldscheine vom 2. Mai
a. Litt. B. Nr. 3980 über 500 Thlr. von dem Kaufmann Oswold Raffs zu Riesa,
b. Litt. HE Nr. 33275 über 25 Thlr. von der verwittw. Gutebesitzer Maryanna Jagodzinsla, geb. Zhierska, in Trzeciewnkca,
II. der Schuldperschreibung der Preußischen kon⸗ solidierten 3 0/0, vormals 40/9igen Staats, Anleihe von 1876/79 Litt. D. Nr. 1386 über 500 „ von A. Antonovich in Belgrad (Serbien),
III. der Schuldverschreibung der konsolidierten 350 / o, vormals 400 igen Preußischen Staats. Anleihe von 1880 Litt. E. Nr 366 590 über 300 M von dem Büdner Martin Räckert in Marwitz.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkanden er= folgen wird. . Berlin, den 27. Januar 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
80659) Aufgebot. Der Ackerer Franz Schröder zu Unterdablbaus, vertreten durch den Geschärtsmann Alefeld zu Sieg— burg, hat das Aufgebot des auf seinen Namen aus. gestellten Sparkassenbuchs Nr. 38 916 der Spar und Darlehens tasse des Siegkreises zu Siegburg über einen Einlagenrest von 106,17 4 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraflloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Siegburg, den 30. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
76296) Aufgebot.
Die Firma Gebr. Krebs zu Beuthen O. S. bat das Aufgebot des von Joseph Schwann in Sohrau OS. am 1. Juli 1859 über 100 M an eigene Ordre ausgeftellten. von A. Chutsch, Bahnhofe⸗ Reftaurateur, in Sohrau O. S. acceptierten und am 15. Oltoher 1899 fällig gewesenen Wechsels, der angeblich auf der Post in Verlust gerathen ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Septem⸗ ber 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sohrau O.. S., den 17. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
80657 Aufgebot. Das Aufgebot haben beantragt: 1) Wittwe Ackerwirth Johann Mei zu Sidding⸗
kausen, vertretea durch Ackerwirth Franz Meis da—
selbst, bezüglich des im Grundbuch von Sidding⸗ bausen Band 17 Blatt 661 für Jodotus Kriener zu Siddinghausen eingetragenen Gartens im Dorfe
Flur VII Nr. 107 Steuergemeinde Siddinghausen
jur Größe von 13 Rathen 70 Fuß;
2) Schuhmacher Johann Vennemark zu Harth beiüglich der im Grundbuche von Harth Band V Platt 432 für Cheleute Jose Schmidt und Dorothea Margaretha. geborene Köhler, von Harth ein⸗
etragenen im Dorfe und Steuergemeinde Harth
elegenen Grundstücke Flur X Nr. z69/83 (Garten
mit Wohnhaus Nr. 83, Hofraum und Scheune, 7 a
32 am mit 560 A Nutzungewertb) und Rr. 37083
9 von 1 a 1 4m mit G14 Thaler Rein.
ertrag);
3) Tagelöhner Franz Ape von Weine bezüglich der im Grundbuch von Weine Band Jr Blatt 523 Abtheilung III Vr. 1 für Kaufmann Israel Siernau zu Büren aus Obligation vom 30. Jul 1851 zu folge Verfügung vom 13. Auguft ejusdem ein- getragenen Hypothek von 15 Thaler . Sgr. Kauf- geld und Darlebn nebst Zinsen und Kosten;
) Ackerwirthe Ferdinand Thiele, Johannes Stelte gt; Salmens und Gastwirth Jagnatz Lüttig don Wewelsburg bezüglich der im Grundbuche von Wewelsburg Band 11 Blatt 1513, g32, 1450 und 378 Abtheilung 11 Nr. 1, 4 bezw. 6 für Geschwister Jobann und Johann Anton Henke zu Wewelsburg laut Schichtung vom 25. April 1825 fufolge Ver fügung vom 159. Nobpem er 1815 eingetragenen Ab⸗ findungen von je 85 Thalern, fällig in jährlichen mit Heirath oder Großsährigkelt beginnenden Ter⸗ minen von 20 resp. 10 Thaler;
) Ackerwirthe Anton Biertens, Friedrich Wzrde⸗ boff und Konrad Hammerschmidt von Barkhaufen beiüglich der im Grundbuche von Barkhausen Band V Blatt 168, 781 und 845 Abtheilung in zu, Nr. I und bejw. 13 für die Minorennen Anna
der Erbtheilung vom 25. Februar 1836 jufolge Ver⸗ fügung vom 27. Juli ejusdem eingetragenen Abditate von je 2 Thaler 13 Sgr. — 7 Ile. 6 Sgr. nebst Unter haltungrechten;
6) Ackerwirth Friedrich Wördehoff Nr. 2 Bark⸗ hausen bezüglich der Hypotheken- Urkunde vom
4. Januar
3 Re rember 1841 bejw. 21. Mai 1842, 8. Sep tember 1856 und 23. Oktober 1851 über die im Grundbuch von Barkhausen Band V Blatt 781 Abtheilung III Nr. 2 für die Kinder erster Ehe des Anton Wördehoff zu Barkhausen, Anna Maria Elisabeth, Dina und Anton aus der Schichtunge⸗
4. Januar Urkunde vom Y Nodem ber? 1841 eingetragenen Ab⸗
dikate von je 291 Thaler 21 Sgr. 6 3 nebst Be— rechtigung der Töchter, eine Naturalsteuer, einen bestimmten Werth statt der Summe des Übdikatz zu verlangen und Unterhaltsrecht der 3 Kinder im elterlichen Hause. Alle Eigenthumsprätendenten der gedachten Grund⸗ stücke. die eingetragenen Gläubiger ober deren Rechts. nachfolger und die unbekannten In haber der Hypothelen. Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte auf die Grund stücke, die Hypotheken und Urkunden spätestens in dem am II. Mai dieses Jahres, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen. falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Büren, den 26 Januar 19800. Königliches Amtsgericht.
80653 Bekanntmachung.
Im Grundbuche des der Häuslerwittwe Marianna Maicher, geb. Barzantny, gehörigen Grundstüc's Blatt 46 Nesselwitz stehen in Abtheilung III folgende Posten eingeiragen, und zwar unter
Ne. 2. Besitzer ist verpflichtet, jedem feiner Ge—⸗ schwister Johaan und Barbara (Hatza) 10 Thir. 20 Sgr. ju zahlen und zur Hochjestẽgusrichtung Mm Roggen, 6 Metzen Welzen, Quart Branntwein, und der Barbara noch ein Kabotzik zu verabreichen ex decret Ober- Glogau, den 18. August 1817,
Nr. 3. 95 Thlr. 27 Sgr. Illatum für den Franz Bariantuy laut Erklärung der Besitzerin d. d. Wieg- schütz, den 24. Januar 1834 ex decreto Ober- Glogau, den 28 d. M. ꝛe.
Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.
Auf Antrag der Grundstückseigenthümerin werden deshalb die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger auf, efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebots. termine am 15. Mai 1900, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten werden ausgeschlossen werden.
Kosel, den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
80640 Oeffentliche Ladung. Bezüglich des in der Gemeinde Pissenbeim bele⸗ genen Grundstücks Flur 8 Nr. 158 „Am Linden—⸗ stock, Holzung, groz 21 a 46 4m, eingetragen im Kataster unter Artikel 108 auf. „Johann Josef Kraus, Ackerer zu Oberbachem“, wird das Eigenthum beansprucht von Andreas Hönerbach, Ackerer in Oberbachem. Jeder, welcher Eigenthumsansprũche an dem vorbezeichneten Grundftücke zu haben glaubt, wird hiermit aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf den 21. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtt— gerichte (Wilhelmstraße Nr. 21, Zimmer Nr. 35 — Geschworenenzimmer —) anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der vorstehend ge= nannte Andreas Hönerbach als Eigenthümec in] das Grundbuch von Pissenheim eingetragen wird, Bonn, den 3. Februar 1906.
Hochgeschurz, Bureau. Hilfsarbeiter, als Gerichtsschteiber des Königl. Amtsgerichts, Äbthl. 8a.
80687 Nr. 4974. Das Amtaegericht Schwetzingen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlafsen: Auf Antrag des Landwirths Johann Georg Hoffmann in Seckenhetm werden die verschollenen; 1 Michael Weidner, geboren am 28. September 1851 in Stengelhof. Gemeinde Seckenheim, und die . Mar. garetha Weidner, geboren am 15. Junt 1857 ebenda, beide zuletzt in Sedkenheim wohnhaft, auf⸗ gefordert, sich waätestens in dem auf Samstag, den E7. Seytember 1900, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotetermin bei dem diesseitigen Ge— richt zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunst über Leben oder Tod der Veischollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schwetzingen, 3. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Meroth.
K. Amtsgericht Tettuang. Den 3. Februar 1900. Aufgebot.
Die Bankagenten Wiitwe Emma Best, geb. Halder, in Dillingen und die Ottilie Seb, geb. Mederle, Ehefrau des Revisors Eugen Heh in Stuttgart und deren Ehemann baben die Todeserklärung des am 9. Mai 1836 in Tettnang geborenen, im Jahre 1859 nach Nord⸗Amerika ausgewanderten, veischollenen Anton Adolf Halder, Sohnes des Franz Anton Halder, Dr. med. in Tettnang, beantragt. Es eg h nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich säͤtestens in dem auf Montag, den 17. September A990, Vormittags 95 üühr, vor dem hiesigen Amtsgerscht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Außeldem werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermösen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
gez) Amtsrichter Hoch stet ter.
(S065 8]
79865 Oeffentliche Zustellung.
ihren Ebemann, den Schmied
Zimmer
bestellen. Zum wird diese Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 30. Januar 1900.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80634 Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Hermann n rich Meier in
zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, Klage zum gericht wolle aussprechen, Beklagter sei schuldig:
innerhalb der Ringmauer der Stadt Nürnberg und innerhalb der einrechnungsfäbigen Zeit allein ge⸗ pflogenen Beischlafs, am 16. April 1859 außerehelich geborenen Kinde Namens „Heinrich anzuerkennen; Y. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt des selben bis zu dessen zurückaelegtem 14. Lebensjahre einen wöchentlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von drei Mark sowie die Hälfte des Schulgeldes und der Handwerkzerlernungskosten, ebenso die Hälfte der Kur- und Begräͤbnißkosten zu entrichten; 3) der Kindsmutter für Tauf. und Kindbettkosten vierzig Mark zu bejablen; 4 derselben eine Ehrenentschädigung von drei⸗ hundert Mark zu leisten; die Streitskosten zu tragen. Ferner wurde beantragt, dag ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtostreits hat das K. Amte. gericht Nürnberg unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin auf Dienstag, den 27. März 19090, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaal IIR. Nr. 19, des hiesigen Justizgebäͤudes anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Nürnberg, 1. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: (L. S.) Avril, R. Ober Sekretär.
880709 Oeffentliche Zustellung. Der Erbgroßkerzogliche Obergärtner Herrmann Peiker in Hertwigswalde, vertreten durch den Rechts. anwalt Siehr in Pleß, klagt gegen den Gärtner Ernst Voß, früher in Pleß, jetzt unbelannten Auf— enthaltg, auf Grund der Bebaubtung, daß der Be— kiagte ibm fär rückständige Wohnunge« und Laden⸗ miethe für die Monate Juli und August 1899 61 0 schulde. mit dem Antrage, den Beklaglen zur Zahlung eines Theilbetrages von 60 M nebst 5 0 M Zinfen seit dem 1. September 1899 zu veruartheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleß auf den 28. März 1900, Vormittags O9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Pleß, den 26 Jannar 1900.
Bergius, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l — 3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛcK Versicherung.
eine.
H Verkäufe, Verpachtungen, ů Verdingungen ꝛc.
Garnison⸗ Verwaltung Danzig hat zu verdingen: 96 887 kg Petroleum einschl. Dochtband, 98 . Stearinlichte, 3245 . Rübol, Baumdbl, Soda, weiße Seife, grüne Seife, 907 175 ebm kiefern Klobenholz. Bedingungen liegen im Geschäfte zimmer, Heiligen⸗ geistzasse los 11 aug. Angebote sind bis 14. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr, einzureichen.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ payieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von. Werthpapieren . ich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
880613] Bekanntmachung.
Von den im Jabre 1895 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiumß vom 27. Mai 1395 aus gefertigten Bromberger Stadt. Anleihescheinen sind am 28. August 1899 die Stücke
Litt. A. Nr. 52 53 108 173 174 210 305 4439 478 532 632 633 717 718 792 S848 über je 1000 4,
Litt. B. Nr 77 78 570 587 592 593 622 6241
In Sachen der Wirthin Frau Anna Kühn, geb. Wient, zu Sellnowo bei Rheden W. Pr, Prozeßbevoll. zur Baarmahlung am 1. April 1G0 ausgeloost mächtigter: Rechteanwalt Adam in Danzig, gegen worden.
r erdinand Kühn, früher zu Danzig, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor Tage ab die Verzinsung aufhört.
die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, . 353/35. Hintergebäude, I Treppe, gebörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine ir 20, auf den 28. April 1900, Vor⸗
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu vom Kapital abgezogen. Zwecke der öffentlichen Zustellung
Nürnberg ig seiner Eigenschaft als Vormund des Heinrich Meier, unehelicher Sohn der ledigen, groß⸗ eien Arbeiterin Rosa Meier in Nürnberg,
ammsgasse Nr 18, und diese selbst, erboben unterm 29. Januar 1900 gegen den Schreiner Ono Ober⸗ länder von Gerbstedt, Regierungsbezirks r,
Amtzgericht Nürnberg mit dem Antrage. K' Amts.
l die Vaterschast zu dem von der Kindsmutter Rosa Meier, zufolge des mit dem Beklagten dahier
Litt. 9. Nr. 26 94 95 über je 200 , Litt. D. Nr. 73 85 über je ioo
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern hierdurch zur Einlöfung am 1. April 1809
Mit den gekündigten Anleibescheinen sind die dazu
nebst Zinsschein. Anweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag
Die Ginlösung der gekündigten Anleihescheine er= folgt nach Wahl der Inhaber entweder bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Bromberg oder der Bauk für Haudel und Industrie zu Berlin.
Bromberg, den 2. Februar 1900.
Der Magistrat. Kemp ke.
0603] Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial · Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei.
Nummern⸗Verzeichniß der in der am 29. Januar 1960 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verloosung behufs Rückzahlung ausgeloosten
40is0̃igen Pfandbriese Serie II und Serie IIJ der Pester Ulngarischen
Commercial · Gan. Die in obiger Ziehung verloosten Pfandbriefe sowie die fälligen Kupons werden in Budayest bei der Hauptkassa der Pester Ungarischen Commercial⸗Gauk, in Wien bei der Hauyttaffa der t. K. priv. Desterreichischen Länderbank, in e,, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Hamburg bei der Firma L. Behrens * Söhne, in Karlsruhe bei der Firma Veit L. Som⸗ burger. in Frankfurt a. M. bei der Firma Gebr. Bethmann und bei allen nambasteren Banken, Banquiers und Wechslergeschãften vom 1. August 1809 ab ohne jeden Spesenabzug baar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Kuponz ũberhaupt
besorgen. Ao ige Pfandbriefe Serie II.
Aà Kronen 200 3091 3797 7655 7751 7906 S456 8926 9038 9352 9864 9998 10386 10491 10657 10798 10909 11266 11471 12543 14511 15383 6471 16519 166056. A Kronen 1000 2985 3680 3779 3918 3975 1019 4206 4731 4809 4853 5247 5350 6110 6743 7831 7987 8192 8521 S694 8781 9252 9936. 6 Aà Kronen 2000 1510 6151 68635 6943 6957 6984 7171 7850 8049 8484 8520 9405 9634 9673 LOl0o3 109340 1A639 120534 12725. a Kronen 10 000 106.
K ooige Pfandbriefe Serie III. Aà Kronen 200 200 1732 3124 1063 4084 4124 6106 17199 18404. Aà Kronen 1000 1555 2594 S454 9184 9185 9186 10139. a Kronen 2000 6346 11795.
S002]
Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial Bank sind im Sinne des G. ⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei.
Nummern⸗Verzeichniß
der in der am 29. Januar 15099 in Badapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten LXV. ordentlichen Verloosung behufs Rückzahlung ausgeloosten
40109 und 410.9 Pfandbriefe der Pester Ungarischen Commercial. Bank.
Die in obiger Ziehung verloosten Pfandbriefe sowte die fälligen Kupons werden
in Budapeft bei der Hauptkassa der Pester Ungarischen Commerelal⸗-Gank
in Wien bei der Hauptkassa der st. K. priv. Desterreichischen Länderbauk,
und bei allen vamhafteren Banquiers und Wechsler geschäften des In. und Auslandes vom 1. August 1990 ab ohne jeden Spesenabjug baar eingekößf, welche Stellen auch die Einlösung der früher ge⸗ zogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Kupons überhaupt .
o. à Kronen 200. 200 256 465 1502 1519 1732 1868 2176 2458 2991 3091 3154 3424 3425 3474 3623 3700 3703 3735 3792 3850 3994 4053 4084 4124 42093 45331 4480 4555 52253 G6)25 6074 6241 6400 6806 6901 7655 7751 7905 8456 8925 9088 9352 9861 9993 10386 10491 10657 10708 10999 L12566 11471 12543 14811 15338 16106 16471 16519 16606 17199 18404. à Kronen 1099. 723 972 1333 13653 1536 l585 1717 1755 1871 2594 2655 2719 2772 2951 2986 2133 3258 3680 3779 3918 3975 40159 4206 4731 48099 4853 S247 5350 6110 6743 7834 7987 8102 S454 S521 8694 8781 9isg 9185 9186 9252 9936 10139. à Kronen 2000. 69 549 641 803 863 1031 lobs 14090 1475 1610 1674 2213 2938 2953 2971 2028 3309 4499 4931 4950 5020 5146 555 6ß238 bos0 5734 Goz6 6313 6346 6382 6461 5865 o6o435 696563 6989 74 I 7850 8619 8184 85325 495 95634 98673 101035 10340 jogss AI6535 11219 11639 1795 11801 12084 12725 1239. à Kronen 10 000. 105 253. . * 0. à Fl. A900 — 200 Kronen. 194 255 379 6093 6.1 715 730 786 877 Los iilas 1316 1347 1366 1395 1433 1807 1571 1596 1603 1505 2041
Maria, Friedrich Wilhelm und Fran Töcker aus
Veröffentlicht durch Gerichtzschreiber Haug.
sol aber j Sbo Mt,
20890 2124 2181 2232 2241 3247 2219 2267 3315
.
.
oa e., r,. 1 — ü ö
ö ae , Q ** 2 n — * 2 — ꝛ
w /